EP2505704A1 - Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens - Google Patents

Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens Download PDF

Info

Publication number
EP2505704A1
EP2505704A1 EP20120156542 EP12156542A EP2505704A1 EP 2505704 A1 EP2505704 A1 EP 2505704A1 EP 20120156542 EP20120156542 EP 20120156542 EP 12156542 A EP12156542 A EP 12156542A EP 2505704 A1 EP2505704 A1 EP 2505704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
warp
warp thread
heald
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120156542
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2505704B1 (de
Inventor
Christian Dr. Gerth
Rainer Grossmann
Mario Gusenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP20120156542 priority Critical patent/EP2505704B1/de
Publication of EP2505704A1 publication Critical patent/EP2505704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2505704B1 publication Critical patent/EP2505704B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/024Eyelets

Definitions

  • the present invention relates to a heald for a heald of a loom.
  • Such heddle shafts are equipped with a large number of strands, each strand has a thread eye through which a warp thread is guided in each case in the position of use of the strand.
  • the healds are moved up and down during operation of the loom to form a shed into which the weft is entered.
  • the healds move up and down at high frequencies, which places high demands on the healds. Even with strong accelerations or delays of the heddles and the warp threads guided therein damage to the warp, as well as excessive wear of the heddle should be avoided.
  • the design of the thread eye is therefore of great importance in order to avoid the mentioned problems.
  • the EP 1 795 635 A1 describes a heddle for tape-shaped warp threads.
  • the thread eye of this strand is introduced substantially as a slot-shaped opening in a flat, ribbon-shaped strand body.
  • the thread eye is provided in the region of the thread support surfaces with a radius. This radius can be achieved by attaching separate cylindrical or partially cylindrical elements whose radiused edge is attached to the top or bottom of the thread eye.
  • adjacent to the top and the bottom of the thread eye introduced tongues from the Level bent out of the flat Litzen stresses, whereby at the edge of the thread eye a bending radius is formed, which serves as a thread support surface for the ribbon-shaped strand.
  • a heald which has a strand body made of a wire. Between two parallel wires of the strand body a Maillon is used, which forms the thread eye. The Maillon is provided to the thread eye with a radius.
  • US 6 145 549 also discloses a heddle for tape-like warp threads, which has a rectangular in cross-section strand body.
  • the thread eye is designed in the form of a parallelogram, wherein the two edges forming the thread support surfaces extend obliquely to the horizontal and to the vertical.
  • the thread eye is rounded on the Kettfadeneintrittsseite and Kettfadenaustrittsseite, wherein the thread support surface extends therebetween.
  • the thread support surfaces can be configured flat or channel-shaped. Furthermore, the thread eye can widen into a funnel-like manner towards the warp thread entry side or to the warp thread exit side.
  • this funnel-like extension is shown schematically in the form of a curvature. The course of the funnel-like extension is not described in detail.
  • the disadvantage here is that the warp thread in the embodiment of the thread support surface in the form of a groove is only then guided laterally sufficient when it has contact with the thread support surface. If the warp thread lifts off the thread support surface, this is its lateral guide only guaranteed by the two running in the longitudinal direction of the strand body narrow guide webs, which are offset in the warp direction to each other.
  • the hedge can twist around its longitudinal axis.
  • the lateral guidance of the warp thread in the region of the thread eye is improved for improved reception of the warp thread.
  • the thread eye is transversely to the longitudinal direction of the heddle body and transverse to the warp direction, in which the warp thread the thread eye from the Kettfadeneintrittseite passes through the warp thread exit side, bounded by a respective guide web.
  • the distance between these two guide webs in the transverse direction is substantially adapted to the thickness of the warp thread and therefore often so small that it would not provide sufficient space for a Einziehnadel for drawing the warp thread.
  • the guide webs therefore each have a central portion at which the Kettfadeneintrittsseite associated leading edge of a guide web in Kettfadenraum is spaced from the Kettfadeneintrittsseite the Fadenauges and of the Kettfadenaustrittsseite associated trailing edge of the other guide web, the trailing edge of the Kettfadenausstorysseite the thread eye is spaced.
  • the trailing edge of the entry-side guide web Seen in the direction from the warp thread entry side to the warp thread exit side, the trailing edge of the entry-side guide web is arranged in front of the front edge of the exit-side guide web. In this way, a pull-in opening between the front edge of the one guide web and the trailing edge of the other guide web is provided transversely to the warp direction in the transverse direction.
  • each guide web adjacent to the central portion on both sides in each case an end portion which connects the central portion with the respectively associated thread support surface of the thread eye.
  • the end portions of the guide webs extend in the warp direction along the entire thread support surface, to which they adjoin.
  • the end sections are, as it were, guide lugs for the warp thread, which rise next to the thread support surfaces. In this way, a lateral Kettfaden arrangement is ensured even if the warp, for example, due to high accelerations or delays of the hive briefly lifts off the thread support surface.
  • the extended in the end sections guide rails also prevent torsion of the heald around its longitudinal axis.
  • this embodiment of the thread eye according to the invention ensures improved lateral guidance of the warp thread. At the same time, however, a sufficiently large intake opening in the transverse direction is created.
  • the two thread support surfaces which are arranged opposite one another in the longitudinal direction of the heddle body, each having a first curvature region and a second curvature region whose curvatures are different.
  • the curvature of the first and the second curvature region is constant in each case, the amounts of the curvatures of the two curvature regions being different.
  • the curvature in the first curvature region is greater in magnitude than the curvature in the second curvature region.
  • the first curvature region may be associated with the warp thread entry side of the thread eye and the second curvature region with the warp thread exit side of the thread eye.
  • the warp thread support surface has two curvature regions with different curvatures.
  • the warp thread extends along the entire contact surface always curved on the thread support surface, so that a local overstressing of the warp, for example, at an edge of the thread eye, is avoided. If required, for example in the case of thicker plastic strands, the thread support surface can also have several areas of curvature.
  • the thread support surfaces are curved in the two curvature areas exclusively in the warp direction.
  • the thread support surface is preferably flat in the transverse direction between the two guide webs. In this way, it is avoided that the warp thread jammed in a direction of curvature in the transverse direction tread support surface. The lateral guidance takes place exclusively through the two guide webs.
  • the length of the curvature region with the smaller curvature may be larger and preferably at least twice as large as the length of the curvature region with the magnitude greater curvature.
  • the length is measured along the surface of the respective curvature region between the warp thread entry side and the warp thread exit side. In this case, the point of the smallest distance between the two opposite thread support surfaces in the curvature region with the smaller magnitude curvature lie.
  • the two thread support surfaces of the warp thread entry side to the Kettfadenaustrittsseite curved along its entire extent. It may be sufficient to provide only two areas of curvature with different curvatures.
  • the first curvature region adjoins the warp thread entry side, merges at a transition point into the second curvature region, which extends to the warp thread exit side. It is expedient if a tangent applied to the thread support surface at the transition point extends both tangentially to the curvature of the first curvature region, and tangentially to the curvature of the second curvature region following the transition point.
  • the transition between the two curvature areas is edge and infinitely designed.
  • the curvature of the first curvature region is advantageously adapted to the warp thread entry angle and the curvature of the second curvature region to the warp thread exit angle. This can be done, for example, such that a contact point is determined for both curvature regions, at which the warp thread in the open shed position, i. maximum excavation, the heald should come into contact with the thread support surface.
  • the radius or the curvature of each curvature region can be determined so that the warp thread at the contact points in each case runs tangentially to the thread support surface.
  • the lateral guide webs are preferably formed such that their thickness in the central portion and in the two end portions is substantially constant. This allows both on the outside of the heald body, as well on the inner side of the guide webs facing the thread eye, a flat surface can be achieved, along which the warp thread can slide.
  • the height of the end sections measured at right angles to the respectively adjacent thread support surface is greater than the diameter of the warp thread.
  • the height of the end portion measured perpendicular to the thread support surface may increase in the warp direction towards the central portion of the guide web.
  • the narrow side of the end portion may extend obliquely to the longitudinal direction of the heddle body. This oblique course can be rectilinear and / or curved and / or curved. If the warp thread guided through the thread eye reaches the narrow side of an end section, then it can slide along there and is finally guided to the thread support surface. Likewise, a warp thread passed between a pair of strands through a heald does not hang on an end portion, but slides along the sloped narrow side and finally disengages from the heald.
  • the thread eye is preferably formed or limited directly by the heddle body.
  • the heald is designed without inserts on the thread eye.
  • the heddle is preferably made entirely of plastic and thus forms a plastic strand. This can, for example, by casting, injection molding or Injection molding presses are produced. The entire plastic strand is therefore manufactured as one piece. A connection of several items in the manufacturing process is avoided. Plastic strands are characterized by their low mass and corrosion resistance. Therefore, they are preferably used in water jet looms, which can reach very high operating speeds.
  • the invention relates to a heddle 10, as shown schematically in FIG Fig. 1 is shown.
  • the heddle 10 has at its two ends in each case an end eyelet 11.
  • the end eyelets 11 are used to attach the wire to a heddle support rail, not shown, of a heald 12 of a loom.
  • a thread eye 14 is provided which serves to receive a warp thread 15.
  • Each warp thread 15 is guided by a thread eye 14 of an associated heddle 10 in a warp direction K from a warp thread entry side 16 to a warp thread exit side 17 of the thread eye 14.
  • the heddle shafts 12 are moved in a vertical direction, which corresponds in the position of use of the healds 10 to the longitudinal direction L of the heddle body 13.
  • the warp threads 15 which are guided by the thread eyes 14 of the heald 10 arranged on the heald 12, are deflected upwards or downwards starting from a spreading beam or from part bars 21 of the weaving machine.
  • the warp yarns 15 thus led out of the horizontal plane enter the thread eye 14 at a warp thread entry angle ⁇ at the warp thread entry side 16 and out of the thread eye 14 at a warp thread exit angle ⁇ at the warp thread exit side 17.
  • the warp thread entry angle ⁇ and the warp thread exit angle ⁇ are respectively measured between the longitudinal central axis A of the warp thread 15 and a horizontal plane E.
  • the warp thread entry angle ⁇ and the warp thread exit angle ⁇ can be different depending on whether the heald 12 is in the upper shed or in the lower shed.
  • the warp thread entry angle ⁇ and the warp thread exit angle ⁇ are different for consecutively arranged heddle shafts 12.
  • the warp thread entry angle ⁇ are generally smaller than the Kettfadenaustrittswinkel ⁇ , since the distance of the heald frames 12 to the coating tree 21 is greater than the distance of the heddle shafts 12 to a fabric edge 22nd
  • the thread eye 14 has a special shape.
  • the thread eye 14 is bounded by two spaced apart thread support surfaces 26.
  • the thread support surfaces 26 along their entire extension direction from the warp thread entry side 16 to the warp thread exit side 17 seen in the warp K direction curved course.
  • the curved thread support surface is subdivided into a first curvature region 27 and a second curvature region 28. The curvature in the two curvature regions 27, 28 of the thread support surfaces 26 is constant in the exemplary embodiment described here.
  • the thread support surface 26 extends in the first curvature region 27 along a first radius R1 and in the second curvature region along a second radius R2.
  • the two radii R1, R2 are constant.
  • the first radius R1 is smaller in magnitude than the second radius R2, so that the first curvature 1 / R1 is greater in magnitude than the second curvature 1 / R2.
  • the center of the second radius R2 of the second curvature region 28 is in the embodiment on the longitudinal center plane M, which extends centrally in the region of the thread eye 14 in the longitudinal direction L through the heddle body 13.
  • the two opposite thread support surfaces 26 approximately at the central longitudinal axis M to the smallest distance. The location of the smallest distance is in the second curvature region 28 with the lower curvature.
  • first curvature region 27 begins directly at the warp thread entry side 16 of the thread eye 14. Its first radius R1 or its first curvature 1 / R1 is adapted to the warp thread entry angle ⁇ .
  • the curvature in the first curvature region 27 is selected such that a tangent to the contact point at which the warp thread 15 comes into contact with the thread support surface 26 in the first curvature region 27 encloses an angle with the horizontal plane E, the amount with the warp thread entry angle ⁇ corresponds to web shaft 12 located in the upper compartment or in the lower compartment.
  • the center of the first radius R1 of the first curvature region 27 is located between the warp thread entry side 16 and the longitudinal center plane M of the heddle body 13.
  • the length of the section of the thread support surface 26 in the second curvature region 28 is significantly smaller than the length of the section of the thread support surface 26 in the first curvature region 27.
  • the two sections of the thread support surface 26 steplessly and without edges from the first curvature region 27 in the second curvature region 28th above.
  • a tangent applied to the thread support surface 26 at the transition point 30 extends tangentially to the two ends of the thread support surface section 26 in the first curvature region 27 and in the second curvature region 28.
  • curvature regions 27, 28 are provided. It is understood that in a modification to the described embodiment, also further curved areas may be present, for example, to create at the transition point 30 between the first adjoining the Kettfadeneintrittsseite 16 curvature region 27 and adjoining the Kettfadenaustrittsseite 17 second curvature region 28 an edge and stepless transition.
  • the warp thread entry angle ⁇ and the warp thread exit angle ⁇ may vary depending on the position of the heald 12 in the warp direction K and depending on whether the corresponding heald 12 is in the upper shed or lower shed.
  • warp thread entry angles ⁇ 1 and ⁇ 2 and warp thread exit angles ⁇ 1 and ⁇ 2 are entered there.
  • warp thread entry angle ranges and warp thread emergence angle ranges can be determined and the curvature of the respective thread support surfaces 26 in the first curvature region 27 and in the second curvature region 28 adapted to the respective associated angular region.
  • healds with differently curved thread support surfaces 26 can then be provided. This can be useful, for example, when weaving machines are used with many heald frames.
  • the warp thread entry angles and the warp thread exit angles of the individual heald frames 12 differ only within a permissible angle range, so that the healds 10 used can be identical.
  • angle ranges can be set with a difference of about 5 to 10 degrees for the warp thread entry angle ⁇ and for the warp thread exit angle ⁇ for which the same heald 10 can be used.
  • the curvatures of the two yarn support surfaces 26 of the heald 10 can be chosen differently.
  • the two thread support surfaces 26 of the thread eye 14 of the heald 10 are designed symmetrically.
  • the thread eye 14 is delimited by an entry-side guide web 33 and an exit-side guide web 34.
  • the two guide webs 33, 34 are arranged in the transverse direction Q with a transverse distance x.
  • the transverse distance x defines the width or the clear width of the thread eye 14 in the transverse direction Q.
  • the thread eyes 14 remote from the outer surfaces 35 of the two guide webs 33, 34 form with the adjoining outer surface of the other strand body 13, a seamless planar outer surface.
  • the thread eye 14 facing inner surfaces 36 of the two guide webs 33, 34 are executed level and edged flat.
  • Each guide web 33, 34 has a central portion 37, on each of which an end portion 38 connects to both sides.
  • the two end sections 38 of a guide web 33, 34 each adjoin one of the two thread support surfaces 26.
  • the end portions 38 are dependent on the respectively associated thread support surface 26.
  • the exit-side guide web 34 has a Leading edge 38, which is associated with the warp thread entry side 16.
  • the entry-side guide web 33 has a trailing edge 40 which is assigned to the warp thread exit side 17.
  • the leading edge 39 and the trailing edge 40 are arranged in the warp direction K at a pull-in distance y.
  • the leading edge 39 and the trailing edge 40 are substantially parallel to each other.
  • the pull-in distance y is greater than the transverse distance x. For retraction of the warp thread 15 in the thread eye 14 of the transverse distance x is usually not sufficient.
  • the two guide webs 33, 34 in the region of their central portions 37 on a pull-in distance y formed pull-in, so that the Einziehnadel with the warp 15 transverse to the warp K in the transverse direction Q or obliquely thereto between the two guide webs 33, 34 are passed can.
  • the two guide webs 33, 34 have a constant width in warp direction K.
  • the width of the guide webs 33, 34 increases in the end portions 38 of the guide webs 33, 34 to the respective thread support surface 26 toward.
  • the end portions 38 extend along the entire thread support surface 26, to which they adjoin.
  • a lateral guidance of the warp thread 15 is independent of the width of the guide webs 33, 34 ensures in the middle section 37 in the area of the thread support surface 26.
  • the height of the end portions 38, measured at right angles to the thread support surface 26 corresponds in the embodiment at least the diameter of the warp thread 15, but can also be chosen to be larger, for example, at least twice as large as the diameter of the warp thread 15.
  • the lateral guidance of the warp thread 15th be improved, even if it moves away from the thread support surface 26, for example, in a strong delay or Acceleration of the heald 12 during operation of the loom.
  • leading edge 39 and the trailing edge 40 of the middle sections 37 of the guide sections pass on either side into a narrow side 41 of the respective end section 38.
  • the leading edge 39, the trailing edge 40 and the narrow sides 41 may have edges at the transitions to the outer surface 35 or the inner surface 36 or may be rounded without edges.
  • the narrow side 41 extends obliquely with respect to the longitudinal direction L and the warp direction K.
  • the distance between two opposite narrow sides 41 of the entry-side guide web 33 and the exit-side guide web 34 thus increases starting from the respective middle section 37 to the warp thread entry side 16 or to the warp thread exit side 17.
  • a warp thread 15 which passes through a displacement in the transverse direction Q in contact with the narrow side 41 with a continued movement of the heald 10 in the longitudinal direction L to the respective thread support surface 26 derived.
  • the slope of the narrow sides 41 ensures that a warp thread 15 resting thereon slides along on the narrow side 41 and finally slips off the end section 38 and comes to lie on the thread support surface 26.
  • warp threads which are passed between two adjacent healds 10 and accidentally come into contact in a narrow side 41 of an end portion 38 by a lateral displacement. Such warp threads also slide along the oblique narrow sides 41 until they finally reach the end sections 38 slide down without getting caught with the heald 10 permanently.
  • the oblique narrow side 41 of an end portion 38 may be straight or have a single or multiple curved course.
  • the thread support surfaces 26 in Kettfadenraum K essentially flat and executed without curvature.
  • the thread support surface 26 is designed without curvature in the transverse direction Q. The lateral guidance of the warp threads 15 is ensured by the end sections 38 of the guide webs 33, 34.
  • the invention relates to a heddle 10 with a thread eye 14, which can be designed as a plastic strand and can be made in one piece from a plastic material.
  • the heald 10 has a thread eye 14 for receiving a warp thread 15.
  • the thread eye 14 is bounded by two opposing thread support surfaces 26.
  • the thread support surfaces 26 may extend in a configuration according to the invention of the heddle 10 from a warp thread entry side 16 to a warp thread exit side 17 of the thread eye 14 curved.
  • the curvature is greater in a first curvature region 27 following the warp thread entry side 16 than in a second curvature region 28 subsequent to the warp thread exit side 17.
  • transverse direction Q transverse to the warp direction K and transversely to the longitudinal direction L, the thread eye 14 by two guide webs 33, 34th limited.
  • Their end portions 38 may extend in a further form of heald 10 on both sides of the thread support surfaces 26 along the entire extent of the warp thread entry side 16 to the warp thread exit side 17.
  • the two guide webs 33, 34 are arranged in warp direction K to form a pull-in opening with pull-in distance y.
  • the design of the guide webs 33, 34 and the configuration of the thread support surfaces 26 can be realized independently of each other or in combination with each other in a heald 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Weblitze (10) mit einem Fadenauge (14), die als Kunststofflitze ausgeführt und einstückig aus einem einheitlichen Kunststoffmaterial hergestellt sein kann. Die Weblitze (10) weist zur Aufnahme eines Kettfadens (15) ein Fadenauge (14) auf. In Längsrichtung (L) des Litzenkörpers (13) wird das Fadenauge (14) durch zwei sich gegenüberliegende Fadenauflageflächen (26) begrenzt. Die Fadenauflageflächen (26) können bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Weblitze (10) von einer Kettfadeneintrittsseite (16) bis zu einer Kettfadenaustrittsseite (17) des Fadenauges (14) gekrümmt verlaufen. Die Krümmung ist in einem ersten Krümmungsbereich (27) im Anschluss an die Kettfadeneintrittsseite (16) größer als in einem zweiten Krümmungsbereich (28) im Anschluss an die Kettfadenaustrittsseite (17). In Querrichtung (Q) quer zur Kettfadenrichtung (K) und quer zur Längsrichtung (L) wird das Fadenauge (14) durch zwei Führungsstege (33), (34) begrenzt. Deren Endabschnitte (38) können sich zu beiden Seiten der Fadenauflageflächen (26) entlang deren gesamten Erstreckung von der Kettfadeneintrittsseite (16) bis zur Kettfadenaustrittsseite (17) erstrecken. In einem Mittelabschnitt sind die beiden Führungsstege (33, 34) in Kettfadenrichtung (K) zur Bildung einer Einziehöffnung mit Einziehabstand (y) angeordnet. Die Ausgestaltung der Führungsabschnitte (33, 34) und die Ausgestaltung der Fadenauflageflächen (26) können unabhängig voneinander oder aber in Kombination miteinander in einer Weblitze (10) realisiert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weblitze für einen Webschaft einer Webmaschine. Solche Webschäfte werden mit einer großen Anzahl von Litzen bestückt, wobei jede Litze ein Fadenauge aufweist, durch das in Gebrauchslage der Litze jeweils ein Kettfaden hindurch geführt ist. Die Webschäfte werden im Betrieb der Webmaschine auf und ab bewegt, um ein Webfach zu bilden, in die der Schussfaden eingetragen wird. Bei modernen Webmaschinen bewegen sich die Webschäfte mit großen Frequenzen auf und ab, was wiederum hohe Anforderungen an die Weblitzen stellt. Auch bei starken Beschleunigungen bzw. Verzögerungen der Weblitzen und der darin geführten Kettfäden soll eine Beschädigung des Kettfadens, sowie ein übermäßiger Verschleiß der Weblitze vermieden werden. Der Ausgestaltung des Fadenauges kommt daher eine große Bedeutung zu, um die erwähnten Probleme zu vermeiden.
  • Die EP 1 795 635 A1 beschreibt eine Weblitze für bandförmige Kettfäden. Das Fadenauge dieser Litze ist im Wesentlichen als schlitzförmige Öffnung in einen flachen, bandförmigen Litzenkörper eingebracht. Bei einigen Ausführungsformen ist das Fadenauge im Bereich der Fadenauflageflächen mit einem Radius versehen. Dieser Radius kann durch Anbringen von separaten zylindrischen oder teilzylindrischen Elementen erfolgen, deren mit einem Radius versehene Kante an der Oberseite bzw. der Unterseite des Fadenauges angebracht wird. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden angrenzend an die Oberseite und die Unterseite des Fadenauges eingebrachte Zungen aus der Ebene des flachen Litzenkörpers herausgebogen, wodurch am Rand des Fadenauges ein Biegeradius entsteht, der als Fadenauflagefläche für die bandförmige Litze dient.
  • Aus US 6 283 163 B1 ist eine Weblitze bekannt, die einen aus einem Draht hergestellten Litzenkörper aufweist. Zwischen zwei parallel verlaufende Drähten des Litzenkörpers ist ein Maillon eingesetzt, welches das Fadenauge bildet. Das Maillon ist zum Fadenauge hin mit einem Radius versehen.
  • US 6 145 549 offenbart außerdem eine Weblitze für bandförmige Kettfäden, die einen in Querschnitt rechteckförmigen Litzenkörper aufweist. Das Fadenauge ist in Form eines Parallelogramms ausgestaltet, wobei die beiden die Fadenauflageflächen bildenden Kanten schräg zur Horizontalen und zur Vertikalen verlaufen. Das Fadenauge ist auf der Kettfadeneintrittsseite sowie der Kettfadenaustrittsseite abgerundet, wobei die Fadenauflagefläche dazwischen eben verläuft.
  • Die aus EP 1 739 215 A1 bekannte fadenschonende Weblitze aus Kunststoff weist bei einem Ausführungsbeispiel ein Fadenauge auf, dessen Fadenauflageflächen eben oder rinnenförmig ausgestaltet sein können. Des Weiteren kann sich das Fadenauge zur Kettfadeneintrittsseite, bzw. zur Kettfadenaustrittsseite hin trichterartig erweitern. In den Figuren ist diese trichterartige Erweiterung in Form einer Krümmung schematisch dargestellt. Der Verlauf der trichterartigen Erweiterung ist nicht näher beschrieben. Nachteilig ist dabei, dass der Kettfaden bei der Ausgestaltung der Fadenauflagenfläche in Form einer Rinne nur dann seitlich ausreichend geführt wird, wenn er Kontakt zur Fadenauflagefläche hat. Hebt der Kettfaden von der Fadenauflagefläche ab, ist seine seitliche Führung lediglich durch die beiden in Längsrichtung des Litzenkörpers verlaufenden schmalen Führungsstege gewährleistet, die in Kettfadenrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Die Weblitze kann sich um ihre Längsache tordieren.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik kann es als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, die Aufnahme des Kettfadens im Fadenauge der Weblitze zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Weblitze mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Erfindungsgemäß wird zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens die seitliche Führung des Kettfadens im Bereich des Fadenauges verbessert. Das Fadenauge ist in Querrichtung quer zur Längsrichtung des Litzenkörpers und quer zur Kettfadenrichtung, in der der Kettfaden das Fadenauge von der Kettfadeneintrittseite zur Kettfadenaustrittsseite durchsetzt, durch jeweils einen Führungssteg begrenzt. Der Abstand dieser beiden Führungsstege in Querrichtung ist im Wesentlichen an die Dicke des Kettfadens angepasst und daher häufig derart klein, dass er keinen ausreichenden Platz für eine Einziehnadel zum Einziehen des Kettfadens bieten würde. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung weisen die Führungsstege daher jeweils einen Mittelabschnitt auf, an dem die der Kettfadeneintrittsseite zugeordnete Vorderkante einen Führungsstegs in Kettfadenrichtung beabstandet ist von der Kettfadeneintrittsseite des Fadenauges und von einer der Kettfadenaustrittsseite zugeordneten Hinterkante des jeweils anderen Führungsstegs, wobei die Hinterkante auch von der Kettfadenaustrittsseite des Fadenauges beabstandet ist. In Richtung von der Kettfadeneintrittsseite zur Kettfadenaustrittsseite gesehen ist die Hinterkante des eintrittsseitigen Führungsstegs gegenüber der Vorderkante des austrittsseitigen Führungsstegs weiter vorne angeordnet. Auf diese Weise wird in Querrichtung quer zur Kettfadenrichtung eine Einziehöffnung zwischen der Vorderkante des einen Führungsstegs und der Hinterkante des anderen Führungsstegs geschaffen.
  • Im Mittelabschnitt sind die Stege in Kettfadenrichtung gesehen dadurch sehr schmal. Um dennoch eine ausreichende seitliche Führung des Kettfadens zu erreichen weist jeder Führungssteg angrenzend an den Mittelabschnitt zu beiden Seiten jeweils einen Endabschnitt auf, der den Mittelabschnitt mit der jeweils zugeordneten Fadenauflagefläche des Fadenauges verbindet. Die Endabschnitte der Führungsstege erstrecken sich in Kettfadenrichtung entlang der gesamten Fadenauflagefläche, an die sie angrenzen. Die Endabschnitte sind sozusagen Führungsfahnen für den Kettfaden, die sich neben den Fadenauflageflächen erheben. Auf diese Weise wird auch dann eine seitliche Kettfadenführung gewährleistet, wenn der Kettfaden beispielsweise aufgrund von hohen Beschleunigungen oder Verzögerungen des Webschafts kurzzeitig von der Fadenauflagefläche abhebt. Die in den Endabschnitten verlängerten Führungsschienen verhindern außerdem eine Torsion der Weblitze um ihre Längsachse. Bei in Offenfachstellung befindlichem Webschaft gewährleistet diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Fadenauges eine verbesserte seitliche Führung des Kettfadens. Gleichzeitig ist dennoch eine ausreichend große Einziehöffnung in Querrichtung geschaffen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Weblitze weisen die beiden Fadenauflageflächen, die in Längsrichtung des Litzenkörpers einander gegenüberliegend angeordnet sind, jeweils einen ersten Krümmungsbereich und einen zweiten Krümmungsbereich auf, deren Krümmungen unterschiedlich sind. Vorzugsweise ist die Krümmung des ersten sowie des zweiten Krümmungsbereichs jeweils konstant, wobei die Beträge der Krümmungen der beiden Krümmungsbereiche verschieden groß sind. Insbesondere ist die Krümmung im ersten Krümmungsbereich betragsmäßig größer als die Krümmung im zweiten Krümmungsbereich. Der erste Krümmungsbereich kann der Kettfadeneintrittseite des Fadenauges und der zweite Krümmungsbereich der Kettfadenaustrittseite des Fadenauges zugeordnet sein. Bei geöffnetem Webfach befinden sich ein oder mehrere Webschäfte im Oberfach, bzw. im Unterfach. Die Kettfäden werden dabei ausgehend vom Streichbaum bzw. Teilstäben der Webmaschine nach oben bzw. unten ausgelenkt und treten gegenüber der Kettfadenebene in der Geschlossenfachstellung bzw. einer Horizontalebene unter einem Kettfadeneintrittswinkel in das Fadenauge ein und unter einem Kettfadenaustrittswinkel aus dem Fadenauge aus. Der Kettfadenaustrittswinkel ist dabei in der Regel größer als der Kettfadeneintrittswinkel. Um die Auflage des Kettfadens im Fadenauge entlang der Fadenauflagefläche zu optimieren, weist die Kettfadenauflagefläche zwei Krümmungsbereiche mit unterschiedlichen Krümmungen auf. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, eine möglichst große Kontaktfläche zwischen dem Kettfaden und der Fadenauflagefläche zu schaffen, um die Belastung des Kettfadens und der Fadenauflagefläche entlang einer möglichst großen Kontaktfläche zu verteilen. Dabei kann eine sehr gleichmäßige Belastung des Kettfadens erreicht werden, insbesondere bei Maximalaushub der Schäfte, wenn die Kettfäden ohnehin maximal gedehnt sind. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die Anzahl der Kettfadenbrüche reduziert werden. Der Kettfaden erstreckt sich entlang der gesamten Kontaktfläche stets gekrümmt auf der Fadenauflagefläche, so dass eine lokale Überbeanspruchung des Kettfades, beispielsweise an einer Kante des Fadenauges, vermieden ist. Bei Bedarf, beispielsweise bei dickeren Kunststofflitzen kann die Fadenauflagefläche auch mehrere Krümmungsbereichen aufweisen.
  • Es ist außerdem von Vorteil, wenn die Fadenauflageflächen in den beiden Krümmungsbereichen ausschließlich in Kettfadenrichtung gekrümmt sind. Die Fadenauflagefläche ist in Querrichtung zwischen den beiden Führungsstegen vorzugsweise flach ausgestaltet. Auf diese Weise wird vermieden, dass sich der Kettfaden in einer sich in Querrichtung rinnenartig krümmenden Fadenauflagefläche verklemmt. Die seitliche Führung erfolgt ausschließlich durch die beiden Führungsstege.
  • Die Länge des Krümmungsbereichs mit der betragsmäßig kleineren Krümmung, d.h. größeren Krümmungsradius, kann größer und vorzugsweise mindestens doppelt so groß sein, wie die Länge des Krümmungsbereichs mit der betragsmäßig größeren Krümmung. Die Länge wird dabei entlang der Oberfläche des jeweiligen Krümmungsbereichs zwischen der Kettfadeneintrittsseite und der Kettfadenaustrittsseite gemessen. Dabei kann die Stelle des geringsten Abstandes zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Fadenauflageflächen in dem Krümmungsbereich mit der betragsmäßig kleineren Krümmung liegen. Durch diese Ausgestaltung wird eine insgesamt möglichst gering gekrümmte Fadenauflagefläche gebildet, was die Beanspruchung des Kettfadens mindert.
  • Vorzugsweise sind die beiden Fadenauflageflächen von der Kettfadeneintrittsseite bis zur Kettfadenaustrittsseite entlang ihrer gesamten Erstreckung gekrümmt. Dabei kann es ausreichend sein, lediglich zwei Krümmungsbereiche mit unterschiedlichen Krümmungen vorzusehen. Der erste Krümmungsbereich schließt an die Kettfadeneintrittsseite an, geht an einer Übergangsstelle in den zweiten Krümmungsbereich über, der sich bis zur Kettfadenaustrittsseite erstreckt. Es ist dabei zweckmäßig, wenn eine an die Fadenauflagefläche an der Übergangsstelle angelegte Tangente sowohl tangential zur Krümmung des ersten Krümmungsbereichs, als auch tangential zur Krümmung des zweiten Krümmungsbereichs im Anschluss an der Übergangsstelle verläuft. Die Übergangsstele zwischen den beiden Krümmungsbereichen ist kanten- und stufenlos ausgestaltet.
  • Die Krümmung des ersten Krümmungsbereichs ist vorteilhafterweise an den Kettfadeneintrittswinkel und die Krümmung des zweiten Krümmungsbereichs an den Kettfadenaustrittswinkel angepasst. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass für beide Krümmungsbereiche jeweils eine Kontaktstelle bestimmt wird, an welcher der Kettfaden in der Offenfachstellung, d.h. maximaler Aushub, des Webschafts mit der Fadenauflagefläche in Kontakt kommen soll. Ausgehend davon und von dem bekannten Kettfadeneintritts- und Kettfadenaustrittswinkel kann der Radius bzw. die Krümmung jedes Krümmungsbereichs bestimmt werden, so dass der Kettfaden an den Kontaktstellen jeweils tangential zur Fadenauflagefläche verläuft.
  • Die seitlichen Führungsstege sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass ihre Dicke im Mittelabschnitt und in den beiden Endabschnitten im Wesentlichen konstant ist. Dadurch kann sowohl an der Außenseite des Litzenkörpers, als auch an der dem Fadenauge zugewandten Innenseite der Führungsstege eine ebene Fläche erreicht werden, an welcher der Kettfaden entlang gleiten kann.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn die Höhe der Endabschnitte rechtwinklig zur jeweils angrenzenden Fadenauflagefläche gemessen größer ist, als der Durchmesser des Kettfadens. Dadurch wird auch dann noch eine gute seitliche Führung des Kettfadens erreicht, wenn dieser den Kontakt zur Fadenauflagefläche verliert.
  • Die Höhe des Endabschnitts rechtwinklig zur Fadenauflagefläche gemessen kann in Kettfadenrichtung zum Mittelabschnitt des Führungssteges hin zunehmen. Die Schmalseite des Endabschnitts kann schräg zur Längsrichtung des Litzenkörpers verlaufen. Dieser schräge Verlauf kann geradlinig und/oder gekrümmt und/oder geschwungen ausgestaltet sein. Gelangt der durch das Fadenauge geführte Kettfaden auf die Schmalseite eines Endabschnitts, so kann er dort entlang gleiten und wird schließlich zur Fadenauflagefläche geführt. Gleichermaßen bleibt ein zwischen zwei Litzen durch einen Webschaft hindurch geführter Kettfaden nicht auf einem Endabschnittt hängen, sondern gleitet auf der schrägen Schmalseite entlang und löset sich schließlich von der Weblitze.
  • Bei der erfindungsgemäßen Weblitze ist das Fadenauge vorzugsweise unmittelbar durch den Litzenkörper gebildet bzw. begrenzt. Die Weblitze ist am Fadenauge einsatzlos ausgebildet. Insbesondere werden dort keine zusätzlichen Körper, wie etwa Maillons eingesetzt.
  • Die Weblitze besteht vorzugsweise vollständig aus Kunststoff und bildet mithin eine Kunststofflitze. Diese kann beispielsweise durch Gießen, Spritzgießen oder Spritzpressen hergestellt werden. Die gesamte Kunststofflitze wird daher als ein Stück hergestellt. Ein Verbinden mehrerer Einzelteile im Herstellungsprozess ist vermieden. Kunststofflitzen zeichnen sich durch ihre geringe Masse und Korrosionsbeständigkeit aus. Daher kommen sie bevorzugt in Wasserstrahlwebmaschinen zum Einsatz, welche sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erreichen können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung, die sich auf die Erläuterung von wesentlichen Merkmalen der Erfindung beschränkt. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Weblitze mit Blickrichtung in Querrichtung quer zur Kettfadenrichtung,
    • Fig. 2 die schematische Prinzipdarstellung des Kettfadenverlaufs durch zwei beispielhaft dargestellte Webschäfte in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 3 den Kettfadenverlauf nach Fig. 2 in schematischer Seitenansicht,
    • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht in Querrichtung quer zur Kettfadenrichtung des Litzenkörpers der Weblitze im Bereich des Fadenauges,
    • Fig. 5 das Fadenauge der Weblitze nach Fig. 4 in schematischer Darstellung mit Blickrichtung in Kettfadenrichtung,
    • Fig. 6 eine geschnittene Teildarstellung des Fadenauges aus den Figuren 4 und 5 mit Blickrichtung in Querrichtung,
    • Fig. 7 eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung des Fadenauges der Weblitze, wobei die Fadenauflageflächen in Kettfadenrichtung im Wesentlichen eben verlaufen und
    • Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform des Fadenauges nach Fig. 7 mit abgerundeter Schmalseite der das Fadenauge seitlich begrenzenden Führungsstege.
  • Die Erfindung betrifft eine Weblitze 10, wie sie schematisch in Fig. 1 gezeigt ist. Die Weblitze 10 weist an ihren beiden Enden jeweils eine Endöse 11 auf. Die Endösen 11 dienen zur Befestigung der Litze an einer nicht näher dargestellten Litzentragschiene eines Webschafts 12 einer Webmaschine. In etwa in der Mitte des Litzenkörpers 13 der Weblitze 10 ist ein Fadenauge 14 vorgesehen, das zur Aufnahme eines Kettfadens 15 dient. Jeder Kettfaden 15 wird durch ein Fadenauge 14 einer zugeordneten Weblitze 10 in einer Kettfadenrichtung K von einer Kettfadeneintrittsseite 16 zu einer Kettfadenaustrittsseite 17 des Fadenauges 14 geführt.
  • Zur Bildung eines Webfachs 20 werden die Webschäfte 12 in einer Vertikalrichtung bewegt, die in Gebrauchslage der Weblitzen 10 der Längsrichtung L des Litzenkörpers 13 entspricht. Abhängig von der Stellung der Webschäfte 12 werden die Kettfäden 15, die durch die Fadenaugen 14 der am Webschaft 12 angeordneten Weblitzen 10 geführt sind, ausgehend von einem Streichbaum oder von Teilstäben 21 der Webmaschine nach oben oder nach unten ausgelenkt. Die derart aus der horizontalen Ebene herausgeführten Kettfäden 15 treten unter einem Kettfadeneintrittswinkel α an der Kettfadeneintrittsseite 16 in das Fadenauge 14 ein und unter einem Kettfadenaustrittswinkel β an der Kettfadenaustrittsseite 17 aus dem Fadenauge 14 aus. Der Kettfadeneintrittswinkel α und der Kettfadenaustrittswinkel β sind jeweils zwischen der Längsmittelachse A des Kettfadens 15 und einer horizontalen Ebene E gemessen. Die Kettfadeneintrittswinkel α und die Kettfadenaustrittswinkel β können abhängig davon, ob sich der Webschaft 12 im Oberfach oder im Unterfach befindet, verschieden groß sein. Außerdem sind die Kettfadeneintrittswinkel α und die Kettfadenaustrittswinkel β für hintereinander angeordnete Webschäfte 12 verschieden. Die Kettfadeneintrittswinkel α sind in der Regel kleiner als die Kettfadenaustrittswinkel β, da der Abstand der Webschäfte 12 zum Streichbaum 21 größer ist als der Abstand der Webschäfte 12 zu einer Gewebekante 22.
  • Um die Aufnahme des Kettfadens 15 im Fadenauge 14 zu verbessern, weist das Fadenauge 14 eine besondere Gestalt auf. In Längsrichtung L des Litzenkörpers 13 ist das Fadenauge 14 durch zwei sich mit Abstand gegenüberliegende Fadenauflageflächen 26 begrenzt. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Fadenauflageflächen 26 entlang ihrer gesamten Erstreckungsrichtung von der Kettfadeneintrittsseite 16 bis zur Kettfadenaustrittsseite 17 einen in Kettfadenrichtung K gesehen gekrümmten Verlauf auf. Die gekrümmte Fadenauflagefläche ist beispielsgemäß in einen ersten Krümmungsbereich 27 und einen zweiten Krümmungsbereich 28 unterteilt. Die Krümmung in den beiden Krümmungsbereichen 27, 28 der Fadenauflageflächen 26 ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel jeweils konstant. Das bedeutet, dass sich die Fadenauflagefläche 26 im ersten Krümmungsbereich 27 entlang eines ersten Radius R1 und im zweiten Krümmungsbereich entlang eines zweiten Radius R2 erstreckt. Die beiden Radien R1, R2 sind konstant. Der erste Radius R1 ist betragsmäßig kleiner als der zweite Radius R2, so dass die erste Krümmung 1/R1 betragsmäßig größer ist als die zweite Krümmung 1/R2. Der Mittelpunkt des zweiten Radius R2 des zweiten Krümmungsbereiches 28 befindet sich beim Ausführungsbeispiel auf der Längsmittelebene M, die sich im Bereich des Fadenauges 14 in Längsrichtung L mittig durch den Litzenkörper 13 erstreckt. Beim Ausführungsbeispiel weisen die beiden sich gegenüberliegenden Fadenauflageflächen 26 in etwa an der Mittellängsachse M den geringsten Abstand auf. Die Stelle des geringsten Abstandes befindet sich im zweiten Krümmungsbereich 28 mit der geringeren Krümmung.
  • In den Figuren 4 und 6 ist zu erkennen, dass der erste Krümmungsbereich 27 unmittelbar an der Kettfadeneintrittsseite 16 des Fadenauges 14 beginnt. Sein erster Radius R1 bzw. seine erste Krümmung 1/R1 ist an den Kettfadeneintrittswinkel α angepasst. Hierfür wird die Krümmung im ersten Krümmungsbereich 27 so gewählt, dass eine an die Kontaktstelle, an der der Kettfaden 15 mit der Fadenauflagefläche 26 im ersten Krümmungsbereich 27 in Kontakt gelangt, angelegte Tangente mit der horizontalen Ebene E einen Winkel einschließt, der betragsmäßig mit dem Kettfadeneintrittswinkel α bei im Oberfach bzw. im Unterfach befindlichen Webschaft 12 entspricht. Der Mittelpunkt des ersten Radius R1 des ersten Krümmungsbereichs 27 befindet sich zwischen der Kettfadeneintrittsseite 16 und der Längsmittelebene M des Litzenkörpers 13.
  • Die Länge des Abschitts der Fadenauflagefläche 26 im zweiten Krümmungsbereich 28 ist deutlich kleiner als die Länge des Abschnitts der Fadenauflagefläche 26 im ersten Krümmungsbereich 27. An einer Übergangsstelle 30 gehen die beiden Abschnitte der Fadenauflagefläche 26 stufenlos und kantenlos vom ersten Krümmungsbereich 27 in den zweiten Krümmungsbereich 28 über. Eine an der Übergangsstelle 30 an die Fadenauflagefläche 26 angelegte Tangente verläuft tangential zu den beiden Enden der Fadenauflageflächenabschnitts 26 im ersten Krümmungsbereich 27 und im zweiten Krümmungsbereich 28.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind lediglich zwei Krümmungsbereiche 27, 28 vorgesehen. Es versteht sich, dass in Abwandlung zum beschriebenen Ausführungsbeispiel auch weitere Krümmungsbereiche vorhanden sein können, beispielsweise um an der Übergangsstelle 30 zwischen dem ersten sich an die Kettfadeneintrittsseite 16 anschließenden Krümmungsbereichs 27 und dem sich an die Kettfadenaustrittsseite 17 anschließenden zweiten Krümmungsbereich 28 einen kanten- und stufenlosen Übergang zu schaffen.
  • Wie in Fig. 3 schematisch veranschaulicht, können der Kettfadeneintrittswinkel α und der Kettfadenaustrittswinkel β abhängig von der Position des Webschaftes 12 in Kettfadensichtung K und abhängig davon, ob sich der entsprechende Webschaft 12 im Oberfach oder im Unterfach befindet variieren. Beispielhaft sind dort Kettfadeneintrittswinkel α1 und α2 und Kettfadenaustrittswinkel β1 und β2 eingetragen. Um eine optimale Anpassung der Weblitzen 10 an den Verlauf der Kettfäden 15 zu erreichen, können Kettfadeneintrittswinkelbereiche und Kettfadenaustrittswinkelbereiche festgelegt und die Krümmung der betreffenden Fadenauflageflächen 26 im ersten Krümmungsbereich 27 und im zweiten Krümmungsbereich 28 an den jeweils zugeordneten Winkelbereich angepasst werden. Für Webschäfte 12, die verschiedenen Winkelbereichen zugeordnet sind, können dann Weblitzen mit unterschiedlich gekrümmten Fadenauflageflächen 26 bereitgestellt werden. Dies kann beispielsweise dann zweckmäßig sein, wenn Webmaschinen mit sehr vielen Webschäften eingesetzt werden. Bei einfachen Bindungsarten unterscheiden sich die Kettfadeneintrittswinkel und die Kettfadenaustrittswinkel der einzelnen Webschäfte 12 nur innerhalb eines zulässigen Winkelbereichs, so dass die verwendeten Weblitzen 10 identisch sein können. Beispielsweise können Winkelbereiche mit einer Differenz von etwa 5 bis 10 Grad für den Kettfadeneintrittswinkel α sowie für den Kettfadenaustrittswinkel β festgelegt werden, für die dieselbe Weblitze 10 verwendet werden kann.
  • Weichen die Kettfadeneintrittswinkel die Kettfadenaustrittswinkel eines Webschafts in der Oberfachstellung und der Unterfachstellung sehr stark voneinander ab, so können die Krümmungen der beiden Fadenauflageflächen 26 der Weblitze 10 verschieden gewählt werden. Vorzugsweise sind die beiden Fadenauflageflächen 26 des Fadenauges 14 der Weblitze 10 jedoch symmetrisch gestaltet.
  • In einer Querrichtung Q quer zur Längsrichtung L des Litzenkörpers 13 und quer zur Kettfadenrichtung K ist das Fadenauge 14 durch einen eintrittsseitigen Führungssteg 33 und einen austrittsseitigen Führungssteg 34 begrenzt. Die beiden Führungsstege 33, 34 sind in Querrichtung Q mit einem Querabstand x angeordnet. Der Querabstand x definiert die Breite bzw. die lichte Weite des Fadenauges 14 in Querrichtung Q. Die dem Fadenauge 14 abgewandten Außenflächen 35 der beiden Führungsstege 33, 34 bilden mit der sich daran anschließenden Außenfläche des übrigen Litzenkörpers 13 eine nahtlose ebene Außenfläche. Die dem Fadenauge 14 zugewandten Innenflächen 36 der beiden Führungsstege 33, 34 sind stufen- und kantenlos eben ausgeführt.
  • Jeder Führungssteg 33, 34 weist einen Mittelabschnitt 37 auf, an dem sich zu beiden Seiten jeweils ein Endabschnitt 38 anschließt. Die beiden Endabschnitte 38 eines Führungsstegs 33, 34 grenzen jeweils an eine der beiden Fadenauflageflächen 26 an. Die Endabschnitte 38 stehen von der jeweils zugeordneten Fadenauflagefläche 26 ab.
  • Der austrittsseitige Führungssteg 34 weist eine Vorderkante 38 auf, die der Kettfadeneintrittsseite 16 zugeordnet ist. Der eintrittsseitige Führungssteg 33 weist eine Hinterkante 40 auf, die der Kettfadenaustrittsseite 17 zugeordnet ist. Die Vorderkante 39 und die Hinterkante 40 sind in Kettfadenrichtung K unter einem Einziehabstand y angeordnet. Die Vorderkante 39 und die Hinterkante 40 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Der Einziehabstand y ist größer als der Querabstand x. Zum Einziehen des Kettfadens 15 in das Fadenauge 14 reicht der Querabstand x in der Regel nicht aus. Deswegen weisen die beiden Führungsstege 33, 34 im Bereich ihrer Mittelabschnitte 37 eine durch den Einziehabstand y gebildete Einziehöffnung auf, so dass die Einziehnadel mit dem Kettfaden 15 quer zur Kettfadenrichtung K in Querrichtung Q oder schräg hierzu zwischen den beiden Führungsstegen 33, 34 hindurch geführt werden kann.
  • In den Mittelabschnitten 37 weisen die beiden Führungsstege 33, 34 eine in Kettfadenrichtung K konstante Breite auf. Die Breite der Führungsstege 33, 34 nimmt in den Endabschnitten 38 der Führungsstege 33, 34 zu der jeweiligen Fadenauflagefläche 26 hin zu. Die Endabschnitte 38 erstrecken sich entlang der gesamten Fadenauflagefläche 26, an die sie angrenzen. Auf diese Weise wird im Bereich der Fadenauflagefläche 26 eine seitliche Führung des Kettfadens 15 unabhängig von der Breite der Führungsstege 33, 34 im Mittelabschnitt 37 gewährleistet. Die Höhe der Endabschnitte 38, rechtwinklig zur Fadenauflagefläche 26 gemessen, entspricht beim Ausführungsbeispiel zumindest dem Durchmesser des Kettfadens 15, kann jedoch auch größer gewählt werden, beispielsweise mindestens doppelt so groß, wie der Durchmesser des Kettfadens 15. Dadurch kann die seitliche Führung des Kettfadens 15 verbessert werden, auch wenn dieser sich von der Fadenauflagefläche 26 entfernt, beispielsweise bei einer starken Verzögerung oder Beschleunigung des Webschafts 12 beim Betrieb der Webmaschine.
  • Die Vorderkante 39 und die Hinterkante 40 der Mittelabschnitte 37 der Führungsabschnitte gehen zu beiden Seiten jeweils in eine Schmalseite 41 des betreffenden Endabschnitts 38 über. Die Vorderkante 39, die Hinterkante 40 sowie die Schmalseiten 41 können an den Übergängen zur Außenfläche 35 bzw. Innenfläche 36 Kanten aufweisen oder kantenlos abgerundet ausgebildet sein.
  • Die Schmalseite 41 verläuft in Bezug auf die Längsrichtung L und die Kettfadenrichtung K schräg. Der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Schmalseiten 41 des eintrittsseitigen Führungsstegs 33 bzw. des austrittsseitigen Führungsstegs 34 vergrößert sich somit ausgehend vom jeweiligen Mittelabschnitt 37 zur Kettfadeneintrittsseite 16 bzw. zur Kettfadenaustrittsseite 17 hin. Durch diese schräg verlaufenden Schmalseiten 41 der Endabschnitte 38 wird ein Kettfaden 15, der durch eine Verschiebung in Querrichtung Q in Kontakt mit der Schmalseite 41 gelangt bei einer fortgesetzten Bewegung der Weblitze 10 in Längsrichtung L zur betreffenden Fadenauflagefläche 26 abgeleitet. Die Schräge der Schmalseiten 41 sorgt dafür, dass ein darauf aufliegender Kettfaden 15 auf der Schmalseite 41 entlang gleitet und schließlich vom Endabschnitt 38 abrutscht und auf der Fadenauflagefläche 26 zum Liegen kommt.
  • Gleiches gilt für Kettfäden, die zwischen zwei benachbarten Weblitzen 10 hindurchgeführt werden und durch eine seitliche Verschiebung versehentlich in Kontakt in der eine Schmalseite 41 eines Endabschnitts 38 gelangen. Auch solche Kettfäden rutschen an den schrägen Schmalseiten 41 entlang, bis sie schließlich von den Endabschnitten 38 heruntergleiten ohne sich dauerhaft mit der Weblitze 10 zu verhaken.
  • Die schräge Schmalseite 41 eines Endabschnitts 38 kann geradlinig verlaufen oder einen einfach- oder mehrfach gekrümmten Verlauf aufweisen.
  • In Abwandlung zu den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 4 bis 6 sind bei den in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen die Fadenauflageflächen 26 in Kettfadenrichtung K im Wesentlichen flach und krümmungslos ausgeführt. Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Fadenauflagefläche 26 in Querrichtung Q krümmungslos gestaltet. Die seitliche Führung der Kettfäden 15 wird durch die Endabschnitte 38 der Führungsstege 33, 34 gewährleistet.
  • Die Erfindung betrifft eine Weblitze 10 mit einem Fadenauge 14, die als Kunststofflitze ausgeführt und einstückig aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein kann. Die Weblitze 10 weist zur Aufnahme eines Kettfadens 15 ein Fadenauge 14 auf. In Längsrichtung L des Litzenkörpers 13 wird das Fadenauge 14 durch zwei sich gegenüberliegende Fadenauflageflächen 26 begrenzt. Die Fadenauflageflächen 26 können bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Weblitze 10 von einer Kettfadeneintrittsseite 16 bis zu einer Kettfadenaustrittsseite 17 des Fadenauges 14 gekrümmt verlaufen. Die Krümmung ist in einem ersten Krümmungsbereich 27 im Anschluss an die Kettfadeneintrittsseite 16 größer als in einem zweiten Krümmungsbereich 28 im Anschluss an die Kettfadenaustrittsseite 17. In Querrichtung Q quer zur Kettfadenrichtung K und quer zur Längsrichtung L wird das Fadenauge 14 durch zwei Führungsstege 33, 34 begrenzt.
  • Deren Endabschnitte 38 können bei einer weiteren Form der Weblitze 10 zu beiden Seiten der Fadenauflageflächen 26 entlang deren gesamten Erstreckung von der Kettfadeneintrittsseite 16 bis zur Kettfadenaustrittsseite 17 verlaufen. In einem Mittelabschnitt sind die beiden Führungsstege 33, 34 in Kettfadenrichtung K zur Bildung einer Einziehöffnung mit Einziehabstand y angeordnet. Die Ausgestaltung der Führungsstege 33, 34 und die Ausgestaltung der Fadenauflageflächen 26 können unabhängig voneinander oder aber in Kombination miteinander in einer Weblitze 10 realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Weblitze
    11
    Endöse
    12
    Webschaft
    13
    Litzenkörper
    14
    Fadenauge
    15
    Kettfaden
    16
    Kettfadeneintrittsseite
    17
    Kettfadenaustrittsseite
    20
    Webfach
    21
    Teilstäbe
    22
    Gewebekante
    23
    Webriet
    26
    Fadenauflagefläche
    27
    erster Krümmungsbereich
    28
    zweiter Krümmungsbereich
    30
    Übergangsstelle
    33
    eintrittsseitiger Führungssteg
    34
    austrittsseitiger Führungssteg
    35
    Außenfläche
    36
    Innenfläche
    37
    Mittelabschnitt
    38
    Endabschnitt
    39
    Vorderkante
    40
    Hinterkante
    41
    Schmalseite
    α
    Kettfadeneintrittswinkel
    β
    Kettfadenaustrittswinkel
    A
    Längsmittelachse des Kettfadens
    E
    horizontale Ebene
    K
    Kettfadenrichtung
    L
    Längsrichtung
    M
    Längsmittebene des Litzenkörpers
    Q
    Querrichtung
    R1
    erster Krümmungsradius
    R2
    zweiter Krümmungsradius
    x
    Querabstand
    y
    Einziehabstand

Claims (6)

  1. Weblitze (10) für einen Webschaft (12),
    mit einem Litzenkörper (13), der sich in einer Längsrichtung (L) erstreckt und der ein Fadenauge (14) aufweist, das zur Aufnahme eines Kettfadens (15) dient, der das Fadenauge (14) in einer Kettfadenrichtung (K) von einer Kettfadeneintrittsseite (16) des Fadenauges (14) zu einer Kettfadenaustrittsseite (17) durchsetzt,
    wobei das Fadenauge (14) durch zwei in Längsrichtung (L) mit Abstand zueinander am Litzenkörper (13) vorhandene Fadenauflageflächen (26) begrenzt ist,
    mit zwei das Fadenauge (14) in einer Querrichtung (Q) quer zur Längsrichtung (L) und quer zur Kettfadenrichtung (K) begrenzenden Führungsstegen (33, 34), wobei eine der Kettfadeneintrittsseite (16) zugeordnete Vorderkante (39) des einen Führungsstegs (34) und eine der Kettfadenaustrittsseite (17) zugeordneten Hinterkante (40) des jeweils anderen Führungsstegs (34) in Kettfadenrichtung (K) in einem Mittelabschnitt (37) mit Abstand (y) zueinander verlaufen, so dass in Querrichtung (Q) eine Einziehöffnung zum Einziehen des Kettfadens (15) gebildet ist,
    wobei die Führungsstege (33, 34) angrenzend an jede Fadenauflagefläche (26) jeweils einen Endabschnitt (38) aufweisen, der sich in Kettfadenrichtung (K) entlang der gesamten jeweils zugeordneten Fadenauflagefläche (26) erstreckt.
  2. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Endabschnitte (38) in Querrichtung (Q) im Wesentlichen der Dicke des Mittelabschnitts (37) eines Führungsstegs (33, 34) entsprechen.
  3. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Endabschnitte (38) rechtwinkelig zu der jeweils angrenzenden Fadenauflagefläche (26) gemessen größer ist als der Durchmesser des Kettfadens (15).
  4. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Endabschnitt (38) eine Schmalseite (41) aufweist, die vom jeweils angrenzenden Mittelabschnitt (37) schräg zur Längsrichtung (L) des Litzenkörpers (13) verläuft.
  5. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenauge (14) unmittelbar vom Litzenkörper (13) begrenzt ist.
  6. Weblitze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Kunststofflitze handelt.
EP20120156542 2011-03-28 2011-03-28 Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens Not-in-force EP2505704B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120156542 EP2505704B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120156542 EP2505704B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens
EP11160052.4A EP2505700B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11160052.4A Division EP2505700B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens
EP11160052.4A Division-Into EP2505700B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2505704A1 true EP2505704A1 (de) 2012-10-03
EP2505704B1 EP2505704B1 (de) 2015-05-13

Family

ID=44801290

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11160052.4A Not-in-force EP2505700B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens
EP20120156542 Not-in-force EP2505704B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11160052.4A Not-in-force EP2505700B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2505700B1 (de)
JP (1) JP6042079B2 (de)
KR (1) KR101966054B1 (de)
CN (1) CN102704134B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067447B1 (de) * 2015-03-13 2018-08-08 Groz-Beckert KG Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145549A (en) 1998-02-26 2000-11-14 Fabric Development, Inc. Apparatus for the production of rigid biaxial fabric material
US6283163B1 (en) 1997-09-16 2001-09-04 Bracker Ag Rod-shaped thread-guiding element for textiles machines
EP1739215A1 (de) 2005-07-01 2007-01-03 Groz-Beckert KG Fadenschonende Weblitze
EP1795635A1 (de) 2005-12-08 2007-06-13 Groz-Beckert KG Weblitze für bandförmige Kettfäden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1413949A (en) * 1921-09-08 1922-04-25 Paul A Wagner Heddle for looms
GB408188A (en) * 1933-02-23 1934-04-05 Carl Walter Braecker Improvements in or relating to eyes made in a continuous piece, for healds, and to a method of producing the same
US2249390A (en) * 1939-02-26 1941-07-15 Mahler Otto Heddle
CH573993A5 (de) * 1974-04-09 1976-03-31 Staeubli Ag
FR2776676B1 (fr) * 1998-03-31 2000-05-26 Staubli Lyon Procede de fabrication d'une lisse, lisse et dispositif de formation de la foule pour metier a tisser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6283163B1 (en) 1997-09-16 2001-09-04 Bracker Ag Rod-shaped thread-guiding element for textiles machines
US6145549A (en) 1998-02-26 2000-11-14 Fabric Development, Inc. Apparatus for the production of rigid biaxial fabric material
EP1739215A1 (de) 2005-07-01 2007-01-03 Groz-Beckert KG Fadenschonende Weblitze
EP1795635A1 (de) 2005-12-08 2007-06-13 Groz-Beckert KG Weblitze für bandförmige Kettfäden

Also Published As

Publication number Publication date
CN102704134A (zh) 2012-10-03
EP2505704B1 (de) 2015-05-13
JP6042079B2 (ja) 2016-12-14
KR101966054B1 (ko) 2019-04-05
EP2505700B1 (de) 2014-04-30
KR20120110037A (ko) 2012-10-09
EP2505700A1 (de) 2012-10-03
CN102704134B (zh) 2015-10-28
JP2012207357A (ja) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
DE69713348T2 (de) Kettfadenkontrollvorrichtung zur herstellung von drehgewebe auf webmaschinen
EP1795636B1 (de) Weblitze für bandartige Kettfäden
DE69231447T2 (de) Dicker riemen
EP1795635B1 (de) Weblitze für bandförmige Kettfäden
DE10004376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dreher-Grundgewebes auf Webmaschinen
EP3141642A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE102005033175B3 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP2606167B1 (de) Webblatt und webmaschine zur webmusterbildung bei geweben mit zusatzmustereffekten
DE68916602T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung der Schusseintragsgreifer im Fach von schützenlosen Webmaschinen.
EP1514961B1 (de) Litze mit vermindertem Spiel
EP1489209B1 (de) Weblitze
DE60312581T2 (de) Weblitze und Verfahren zu ihrer Herstellung, Fachbildungsvorrichtung und Webmaschine mit einer solchen Weblitze
EP2224046A1 (de) Kunststoff-Weblitze
EP2505704B1 (de) Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens
DE3320925C2 (de) Bandwebmaschine
EP0898000B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln zum Führen eines Greiferbandes und/oder eines Greifers
EP2584078B1 (de) Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge
DE69514998T2 (de) Vorrichtung zum Führen der Bewegung eines Greiferpaares durch das Fach von Webmaschinen
EP3354780B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP0742303A2 (de) Webblatt für Webmaschinen
EP3438335A1 (de) Riet und rundwebmaschine
CH675953A5 (de)
DE1535849C (de)
EP1348786A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Drehergeweben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141219

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERTH, CHRISTIAN

Inventor name: GUSENKO, MARIO

Inventor name: GROSSMANN, RAINER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2505700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 726882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006850

Country of ref document: DE

Effective date: 20150625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150814

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006850

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160328

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160328

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160328

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 726882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190314

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011006850

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210211

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220328