EP1514961B1 - Litze mit vermindertem Spiel - Google Patents

Litze mit vermindertem Spiel Download PDF

Info

Publication number
EP1514961B1
EP1514961B1 EP04019247A EP04019247A EP1514961B1 EP 1514961 B1 EP1514961 B1 EP 1514961B1 EP 04019247 A EP04019247 A EP 04019247A EP 04019247 A EP04019247 A EP 04019247A EP 1514961 B1 EP1514961 B1 EP 1514961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heald
rear web
strands
height
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP04019247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1514961A2 (de
EP1514961A3 (de
Inventor
Franz Mettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1514961A2 publication Critical patent/EP1514961A2/de
Publication of EP1514961A3 publication Critical patent/EP1514961A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1514961B1 publication Critical patent/EP1514961B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts

Definitions

  • the invention relates to a stranded wire and its support rail and the system formed from the support rail and stranded wires thereon.
  • Weaving machines have for shedding on healds with strands, which are held on mounting rails.
  • the heald frames are moved in operation to the shedding back and forth.
  • shedding must be faster and faster, which leads to high dynamic loads on the shaft support rails and the strands.
  • the inner width of the end eyelet is 2.5 mm.
  • heald bars which today have a height of 22 mm and a width of 1.7 mm.
  • the strands have more than 4 mm play in the longitudinal direction and about 0.8 mm in the transverse direction.
  • the aim today is to make healds much stiffer than before, so that the expected dynamic deformations occur only at much higher working speeds than before. However, they can never be completely avoided because of the masses to be accelerated and braked, which are applied by the heald itself, as well as by the heddle rails, the strands and the warp threads passing through the heddles.
  • the heddle according to the invention has a reduced compared to known healds end, the inner. Free space has a height of at most 19.5 mm. This measure alone leads to a reduction in the weight of the end eyelets compared to ISO-compliant end eyelets.
  • the reduced mass significantly reduces the forces required to accelerate and decelerate the strands.
  • the reduced height of the inner clearance of the end lug forces the use of Litzenträgschienen with reduced Cross section, in particular reduced height. Although this reduces the stiffness of the heald support rail, but also reduces the mass of the Litzentragschienen considerably. At high accelerations, common in modern weaving machines, the reduced mass reduces the inertial forces more than would be needed to compensate for the loss of stiffness. In conjunction with the mass reduction of healds, this gives the possibility to increase the operating speed of a corresponding weaving machine.
  • the invention is particularly opposed to the tendency to use stiffer heddles. If the height of the free space of the c-shaped end eyelet is set to a value of at most 17.5 mm and the height of the heddle support rail is 16 mm, for example, a longitudinal play (axial play) of the strands amounts to a maximum of 1.5 mm. Compared to conventional stranded DIN rail systems, the longitudinal play of the strands is reduced by a factor of about 2 to 3. In conjunction with the use of sturdy heald frames, higher speeds can be achieved. The lower play of litz wires, in particular when using the stiffer heddle shafts, reduces annoying noise and wear on the heddle rails and stranded eyelets.
  • the reduced height of the free space of the end eyelet leads to a reduced length of the end eyelet.
  • the heald requires less space for receiving the strands, whereby the shaft rods can maintain a larger, in the direction of movement of the heald to be measured width while maintaining the outer dimensions of the heald. You will be much stiffer, which in turn can be exploited in the sense of increasing the operating speed of the loom.
  • a reduction in the height of the clearance of the c-shaped end eyelet is the approach for a substantial optimization of heald frames in terms of speed, noise and wear.
  • the heddle support rail preferably has only a width of about 1.5 mm, wherein it is provided, at least in one preferred embodiment, on at least one side with a longitudinally extending recess or a plurality of individual recesses arranged in a row.
  • This depression serves, on the one hand, to make the heddle support rail lighter and, on the other hand, to enable the attachment of the heddle support rail to a shaft profile or to a connection means to the shaft profile in a simple and secure manner by means of a plurality of rivets.
  • a half-round head of the rivet can be accommodated without obstructing the displaceability of the strands.
  • the groove or depression is also advantageous because a sufficient countersink for the rivet head in the 1.5 mm very thin shaft support rail is no longer possible with sufficient certainty. The effort required to maintain close tolerances to achieve reliability would be too high and thus uneconomical.
  • a system of strands and Litzentragschienen is provided which by the Standard dimensions avoided given disadvantages and allows an optimal design of the system, whereby the cost of production is reduced and the efficiency of the weaving machines equipped with it is improved.
  • FIG. 1 a heald 1 is illustrated, which has an upper shaft rod 2 and a lower spaced parallel to this second shaft rod 3.
  • the ends of the shaft rods 2, 3 are connected to each other by side struts 4, 5, so that a solid rectangular frame is formed.
  • a heddle support rail 6, 7 is held, as well as from the FIGS. 2 and 3 evident.
  • the heddle support rail is preferably formed in the form of a flat steel profile whose width B is preferably at most 1.5 mm and the height H is preferably 18 mm.
  • the cross section is approximately rectangular, wherein the heddle support rail 6, 7 is provided on its upper side with a rounding.
  • FIG. 3 illustrated be provided at selected locations with a recess 11 whose height H1 is a maximum of 14 mm and the longitudinal extent (perpendicular to the plane), for example, 11 mm.
  • a clearance for receiving a rivet head 12 of a connecting rivets 13 is provided, which serves for fastening the heddle support rail 6, 7 on the shaft rod 2, 3.
  • the rivet head 12 may be formed as a semicircular head, which finds place in the recess 11 without protruding beyond the outer contour of the support rail 6, 7.
  • strands 14 are held parallel and spaced from each other, where they sit with provided at both ends c-shaped end eyelets 15, 16 on the Litzentragschienen 6, 7. Between the end loops 15, 16 extends itself a straight, shallow shaft which is provided approximately centrally with a thread eye 17.
  • the strand 14 is in FIG. 5 separately illustrated.
  • the shank which extends between both end loops 15, 16 is preferably bounded by two parallel edges by two straight edges 18, 19. If necessary, the shaft in the region of the thread eye 17 can also be enlarged in order to allow larger eyelets.
  • the shaft is arranged approximately centrally to the end eyelets 15, 16.
  • the end eyelets 15, 16 are formed substantially equal to each other.
  • the shaft widens toward the end eyelet to the full width B2 of the end eyelet, which is preferably 4.5 mm.
  • other widths may be provided, such as the usual today 5.56 mm, but is preferred, the measure of 4.5 mm.
  • the shaft merges into a root region 21 of the respective end eyes 15, 16.
  • Both end loops 15, 16 are substantially identical, so that the following description applies equally to both end loops 15, 16.
  • a Reihloch 22 is formed, for example in the form of a round opening. Furthermore, extends from the root portion 21, a back web 23 away, whose length is 18.5 mm to 19.5 mm. Its width is 1.5 mm to 2 mm.
  • the back web 23 carries at its end facing away from the shaft, a head portion 24, which forms the upper boundary for the end eye 15 and the lower boundary for the end eye 16.
  • the head portion 24 may have a roof like beveled edge, as in the end eyelet 15, or a downwardly rounded edge, as in the end eyelet 16. Inside, the head portion 24 as well as the root portion 21 is rounded.
  • Both of the root region 21 and of the head region 24 extend in each case limbs 25, 26 parallel to the back web 23 toward one another.
  • the free ends of the legs 25, 26 define between each other a passage having a width W which, depending on the height of the heddle support rail, is between 3 mm and 8 mm.
  • the width W is significantly smaller than the height H2 of an internal clearance, which is enclosed between the root region 21 and the head region 24 and which serves to receive the heddle support rail 6, 7.
  • the width of the legs 25, 26 is less than that of the spine web.
  • the distances of the legs 25, 26 from the back web 23 determine the inner width B3 of the free space. B3 is 0.2 mm to 0.5 mm larger than the width B of the heddle support rail.
  • the height H2 is 0.5 mm to 1.5 mm larger than the height H of the heddle support rail. It is a minimum axial or longitudinal clearance of 0.5 mm provided when the shaft rods 2, 3 are designed to be particularly stiff. For lower weaving machine speeds or softer shaft bars, play, i. increased the difference between H and H2 up to 1.5 mm. Neither on the heddle support rail 6, 7 nor on the shaft rod 2, 3 nor on the strands 14 clamping or spring means are provided which could limit the free but slight play of the end eyelets 15, 16 on the heddle rails 6, 7.
  • FIG. 5 can be provided on at least one of the end loops 15, 16 at both existing in the root region 21, mutually parallel edges embossments 27, 28 are provided, which serve as Separierkanten and facilitate a separation of flat adjacent strands.
  • the length L which is to be measured between the mutually spaced inner edges of the two end loops 15, 16, shortened by about 5 mm.
  • the increase in height is in FIG. 2 indicated by "Z".
  • the shaft rods 2, 3 are designed to be particularly stiff due to their increased width.
  • the strands 14 have an axial clearance (transverse to the Litzentragschienen 6, 7) of only 0.5 mm to 1.5 mm.
  • the reduced mass of the end eyelets 15, 16 and the Litzentragschienen 6, 7 also reduces the required acceleration forces, which allows increased operating speeds.
  • the end eyes 15, 16 may be provided with a lateral bend or undulation to produce a certain spring elasticity.
  • the strands 14 with shortened end eyes 15, 16 according to FIG. 6 or 7 also be prepared asymmetrically. In this case, the shaft is against a center line 29 to the spine 23 down ( FIG. 7 ) or away from it ( FIG. 6 ). Both strands 14a, 14b can, as FIG. 8 illustrates being arranged alternately in a hive.
  • Strands 14, 14a, 14b can be provided with eyelets in all desired shapes. Therefore, the existing automatic drawing-in machines can continue to be used.
  • a strand 14 according to the invention is characterized by reduced end eyelets 15, 16, which are associated with stranded support rails 6, 7 with a reduced cross-section.
  • the axial play of the strands on the heddle support rails 6, 7 is limited to 0.5 mm to 1.5 mm.
  • the lateral play is in the range of 0.2 mm to 0.5 mm.
  • This system formed from Litzentragschienen and strands is particularly suitable for very stiff healds for looms with the highest working speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Litze und deren Tragschiene sowie das aus der Tragschiene und darauf sitzenden Litzen gebildete System.
  • Webmaschinen weisen zur Fachbildung Webschäfte mit Litzen auf, die auf Tragschienen gehalten sind. Die Webschäfte werden in Betrieb zur Fachbildung hin- und hergehend bewegt. Mit zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschinen muss die Fachbildung immer schneller erfolgen, was zu hohen dynamischen Belastungen an den Litzentragschienen und den Litzen führt.
  • Die Fachbildung mittels Webschäften, an denen Litzen gehalten sind, ist ein altes Grundprinzip, das seit langem verfolgt wird. Z.B. offenbart die US-PS 2047511 einen solchen Webschaft, der einen rechteckigen Rahmen bildet. Der obere und untere, quer zur Bewegungsrichtung des Webschafts verlaufende Träger wird als Schaftstab bezeichnet. Parallel zu den beiden Schaftstäben ist jeweils eine Litzentragschiene vorgesehen, deren Enden an den die Schaftstäbe verbindenden Seitenstützen des Webschafts gehalten sind. Auf den Litzentragschienen sitzen c-förmige Endösen von Litzen, die in dem Webschaft in größerer Zahl parallel zueinander angeordnet sind.
  • Ein weiterer prinzipiell ähnlicher Stand der Technik wird durch den in der CH-PS 402767 beschriebenen Webschaft gebildet, auf dessen Litzentragschienen Litzen mit J-förmigen Endösen sitzen. In Betrieb unterliegen der aus den Schaftstäben und den Seitenstützen gebildete Rahmen sowie auch die Litzentragschienen einer dynamischen Verformung, die je nach Biegeweichheit oder Biegesteifigkeit der Anordnung und je nach Arbeitsgeschwindigkeit erhebliche Ausmaße annehmen kann. Diese Verformung führt dazu, dass unter dynamischer Last die Abstände zwischen den Litzentragschienen nicht konstant sind sondern lokal variieren. Um diese Einflüsse von den Litzen fernzuhalten sitzen diese mit erheblichem Spiel auf den Litzentragschienen.
  • Das Bedürfnis, einerseits relativ robuste Litzentragschienen zu schaffen und andererseits die Litzen mit einem ausreichenden Spiel auf den Litzentragschienen zu lagern, reflektiert die ISO 11677-1, die für c-förmige Endösen von Weblitzen eine innere lichte Höhe von 26,7 mm vorschreibt. Die innere Breite der Endöse beträgt 2,5 mm. Diese Maße gelten für Litzentragschienen, die heute eine Höhe von 22 mm und eine Breite von 1,7 mm aufweisen. Somit haben die Litzen in Längsrichtung mehr als 4 mm Spiel und in Querrichtung etwa 0,8 mm.
  • Das Bestreben geht heute dahin, Webschäfte wesentlich steifer auszulegen als bislang, so dass die zu erwartenden dynamischen Verformungen erst bei wesentlich höheren Arbeitsgeschwindigkeiten als bisher eintreten. Jedoch lassen sie sich wegen der zu beschleunigenden und abzubremsenden Massen, die von dem Webschaft selbst sowie von den Litzentragschienen, den Litzen und den durch die Litzen laufenden Kettfäden aufgebracht werden, nie ganz vermeiden.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, den Webschaft und die Weblitzen dahingehend zu verbessern, dass sich höhere Arbeitsgeschwindigkeiten erreichen lassen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Weblitze nach Anspruch 1 sowie mit der Tragschiene nach Anspruch 9 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Weblitze weist eine im Vergleich zu bekannten Weblitzen verkleinerte Endöse auf, deren innerer. Freiraum eine Höhe von höchstens 19,5 mm aufweist. Allein diese Maßnahme führt schon zu einer Gewichtsminderung der Endösen gegenüber ISO-gerechten Endösen. Die verminderte Masse verringert die Kräfte, die zum Beschleunigen und Abbremsen der Litzen erforderlich sind, erheblich. Außerdem erzwingt die verminderte Höhe des inneren Freiraums der Endöse die Verwendung von Litzenträgschienen mit vermindertem Querschnitt, insbesondere verminderter Höhe. Zwar nimmt dadurch die Steifigkeit der Litzentragschiene ab, jedoch reduziert sich auch die Masse der Litzentragschienen erheblich. Bei hohen Beschleunigungen, wie sie in modernen Webmaschinen üblich sind, verringert die reduzierte Masse die Trägheitskräfte mehr, als zur Kompensation des Verlusts an Steifigkeit nötig wäre. In Verbindung mit der Massenverminderung der Weblitzen ergibt sich dadurch die Möglichkeit, die Arbeitsgeschwindigkeit einer entsprechenden Webmaschine zu erhöhen.
  • Die Erfindung kommt insbesondere der Tendenz zur Verwendung steiferer Webschäfte entgegen. Ist die Höhe des Freiraums der c-förmigen Endöse auf einen Wert von höchstens 17,5 mm festgelegt und liegt die Höhe der Litzentragschiene beispielsweise bei 16 mm ergibt sich ein Längsspiel (Axialspiel) der Litzen zu höchstens 1,5 mm. Gegenüber herkömmlichen Litzen-Tragschienen-Systemen ist das Längsspiel der Litzen etwa um den Faktor 2 bis 3 vermindert. Im Zusammenspiel mit dem Einsatz steifer Webschäfte, können höhere Geschwindigkeiten erzielt werden. Das geringere Litzenspiel reduziert insbesondere beim Einsatz der steiferen Webschäfte störenden Lärm und Verschleiß an den Litzentragschienen und Litzenendösen.
  • Die verminderte Höhe des Freiraums der Endöse führt zu einer verminderten Länge der Endöse. Bei gleich bleibendem Endösenabstand sinkt somit die äußere Gesamtlänge der Litzen. Der Webschaft benötigt deshalb zur Aufnahme der Litzen weniger Raum, wodurch die Schaftstäbe unter Beibehaltung der Außenabmessungen des Webschafts eine größere, in Bewegungsrichtung des Webschafts zu messende Breite erhalten können. Sie werden dadurch wesentlich steifer, was wiederum im Sinne einer Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine ausgenutzt werden kann. Somit liegt in einer Verminderung der Höhe des Freiraums der c-förmigen Endöse der Ansatz für eine weitgehende Optimierung von Webschäften hinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit, des Lärms und des Verschleißes.
  • Die Litzentragschiene weist vorzugsweise lediglich noch eine Breite von etwa 1,5 mm auf, wobei sie zumindest bei einer bevorzugten Ausführungsform an wenigstens einer Seite mit einer längs durchgehenden Vertiefung oder mehreren in einer Reihe angeordneten einzelnen Vertiefungen versehen ist. Diese Vertiefung dient einerseits dazu, die Litzentragschiene leichter zu machen und andererseits dazu, die Befestigung der Litzentragschiene an einem Schaftprofil oder an einem Verbindungsmittel zum Schaftprofil auf einfache und sichere Weise mittels mehrerer Niete zu ermöglichen. In der genannten Vertiefung oder Nut kann ein Halbrundkopf des Niets untergebracht werden, ohne die Verschiebbarkeit der Litzen zu behindern. Die Nut oder Vertiefung ist auch deshalb von Vorteil, weil eine genügende Ansenkung für den Nietkopf in der mit 1,5 mm sehr dünnen Litzentragschiene nicht mehr mit genügender Sicherheit möglich ist. Der erforderliche Aufwand zum Einhalten enger Toleranzen zum Erzielen der Funktionssicherheit wäre zu hoch und damit unwirtschaftlich.
  • Mit dieser Form der Litzentragschiene sind andere bekannt gewordene Befestigungsverfahren wie Kleben, Schweißen oder Schrauben ohne weiteres ebenfalls möglich.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein System von Litzen und Litzentragschienen geschaffen, das die durch die genormten Maße vorgegebenen Nachteile vermeidet und eine optimale Auslegung des Systems gestattet, wodurch die Kosten der Herstellung reduziert sowie die Wirtschaftlichkeit der damit ausgerüsteten Webmaschinen verbessert wird.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Webschaft in schematisierter Darstellung und Vorderansicht,
    Figur 2
    den Webschaft nach Figur 1 in schematisierter Schnittdarstellung,
    Figur 3
    den Webschaft nach Figur 2 mit seiner Litzentragschiene, in einer ausschnittsweisen Darstellung in einem anderen Maßstab,
    Figur 4
    die Litzentragschiene nach Figur 3, geschnitten außerhalb ihrer Befestigung,
    Figur 5
    eine Weblitze für den Webschaft nach Figur 1 in Seitenansicht,
    Figur 6 und 7
    abgewandelte Ausführungsformen der Weblitze in einer ausschnittsweisen Seitenansicht und
    Figur 8
    die Paarung der Weblitzen nach Figur 6 und 7 in einer schematisierten, ausschnittsweisen Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist ein Webschaft 1 veranschaulicht, der einen oberen Schaftstab 2 und einen unteren im Abstand parallel zu diesem angeordneten zweiten Schaftstab 3 aufweist. Die Enden der Schaftstäbe 2, 3 sind durch Seitenstreben 4, 5 miteinander verbunden, so dass ein fester rechteckiger Rahmen ausgebildet ist. An dem oberen und dem unteren Schaftstab 2, 3 ist jeweils eine Litzentragschiene 6, 7 gehalten, wie es auch aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht. Dazu weisen die Schaftstäbe 2, 3 Fortsätze 8, 9 auf, die die Litzentragschiene 6, 7 tragen. Wie Figur 3 veranschaulicht, ist die Litzentragschiene vorzugsweise in Form eines flachen Stahlprofils ausgebildet, dessen Breite B vorzugsweise höchstens 1,5 mm und dessen Höhe H vorzugsweise 18 mm beträgt. Der Querschnitt ist etwa rechteckig, wobei die Litzentragschiene 6, 7 an ihrer Oberseite mit einer Rundung versehen ist. Sie kann, wie Figur 3 veranschaulicht, an ausgewählten Stellen mit einer Vertiefung 11 versehen sein, deren Höhe H1 maximal 14 mm beträgt und deren Längserstreckung (senkrecht zur Zeichenebene) z.B. 11 mm beträgt. Dadurch wird lediglich eine minimale Schwächung des in Figur 4 veranschaulichten, ansonsten vorhandenen Vollprofils bewirkt. Andererseits wird jedoch ein Freiraum zur Aufnahme eines Nietkopfs 12 eines Verbindungsnieten 13 geschaffen, der zur Befestigung der Litzentragschiene 6, 7 an dem Schaftstab 2, 3 dient. Der Nietkopf 12 kann als Halbrundkopf ausgebildet sein, der in der Vertiefung 11 Platz findet, ohne über die Außenkontur der Tragschiene 6, 7 hervorzustehen.
  • Auf den Tragschienen 6, 7 sind Litzen 14 parallel und im Abstand zueinander gehalten, wobei sie mit an beiden Enden vorgesehenen c-förmigen Endösen 15, 16 auf den Litzentragschienen 6, 7 sitzen. Zwischen den Endösen 15, 16 erstreckt sich ein gerader, flacher Schaft, der etwa mittig mit einer Fadenöse 17 versehen ist. Die Litze 14 ist in Figur 5 gesondert veranschaulicht. Der sich zwischen beiden Endösen 15, 16 erstreckende Schaft ist vorzugsweise parallelflankig durch zwei gerade Kanten 18, 19 begrenzt. Bedarfsweise kann der Schaft im Bereich der Fadenöse 17 auch vergrößert sein, um größere Ösen zu ermöglichen.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 5 ist der Schaft etwa mittig zu den Endösen 15, 16 angeordnet. Die Endösen 15, 16 sind untereinander im Wesentlichen gleich ausgebildet. Zunächst erweitert sich der Schaft zu der Endöse hin auf die volle Breite B2 der Endöse, die vorzugsweise 4,5 mm beträgt. Für Sonderanwendungen können auch andere Breiten vorgesehen sein, wie beispielsweise die heute üblichen 5,56 mm, bevorzugt wird jedoch das Maß von 4,5 mm. Damit geht der Schaft in einen Wurzelbereich 21 der jeweiligen Endöse 15, 16 über. Beide Endösen 15, 16 sind im Wesentlichen gleich ausgebildet, so dass die nachfolgende Beschreibung für beide Endösen 15, 16 gleichermaßen gilt.
  • In dem Wurzelbereich 21 ist ein Reihloch 22 ausgebildet, beispielsweise in Form einer runden Öffnung. Des Weiteren erstreckt sich von dem Wurzelbereich 21 ein Rückensteg 23 weg, dessen Länge 18,5 mm bis 19,5 mm beträgt. Seine Breite liegt bei 1,5 mm bis 2 mm. Der Rückensteg 23 trägt an seinem vom Schaft abgewandten Ende einen Kopfbereich 24, der die obere Begrenzung für die Endöse 15 bzw. die untere Begrenzung für die Endöse 16 bildet. Der Kopfbereich 24 kann, wie bei der Endöse 15, eine dachartig abgeschrägte Kante oder, wie bei der Endöse 16, eine nach unten gerundete Kante aufweisen. Innen ist der Kopfbereich 24 wie auch der Wurzelbereich 21 gerundet.
  • Sowohl von dem Wurzelbereich 21 als auch von dem Kopfbereich 24 erstrecken sich jeweils Schenkel 25, 26 parallel zu dem Rückensteg 23 aufeinander zu. Die freien Enden der Schenkel 25, 26 begrenzen zwischen einander einen Durchgang mit einer Weite W, die, je nach Höhe der Litzentragschiene, zwischen 3 mm und 8 mm liegt. Die Weite W ist deutlich geringer als die Höhe H2 eines inneren Freiraums, der zwischen dem Wurzelbereich 21 und dem Kopfbereich 24 eingeschlossen ist und der zur Aufnahme der Litzentragschiene 6, 7 dient. Außerdem ist die Breite der Schenkel 25, 26 geringer als die des Rückenstegs. Die Abstände der Schenkel 25, 26 von dem Rückensteg 23 bestimmen die innere Breite B3 des Freiraums. B3 ist dabei 0,2 mm bis 0,5 mm größer als die Breite B der Litzentragschiene. Die Höhe H2 ist um 0,5 mm bis 1,5 mm größer als die Höhe H der Litzentragschiene. Es wird ein minimales Axial- bzw. Längsspiel von 0,5 mm vorgesehen, wenn die Schaftstäbe 2, 3 besonders steif ausgelegt sind. Für geringere Arbeitsgeschwindigkeiten der Webmaschine oder weichere Schaftstäbe wird das Spiel, d.h. die Differenz zwischen H und H2 auf bis zu 1,5 mm erhöht. Weder an der Litzentragschiene 6, 7 noch an dem Schaftstab 2, 3 noch an den Litzen 14 sind Klemm- oder Federmittel vorgesehen, die das freie aber geringe Spiel der Endösen 15, 16 auf den Litzentragschienen 6, 7 einschränken könnten.
  • Wie Figur 5 veranschaulicht können an wenigstens einer der Endösen 15, 16 an beiden im Wurzelbereich 21 vorhandenen, zueinander parallelen Kanten Anprägungen 27, 28 vorgesehen sein, die als Separierkanten dienen und ein Trennen flach aneinander liegender Litzen erleichtern.
  • Gegenüber Litzen mit normgerechten Endösen ist die Länge L, die zwischen den voneinander abliegenden Innenkanten der beiden Endösen 15, 16 zu messen ist, um etwa 5 mm verkürzt. Entsprechend geringer ist der Abstand zwischen den voneinander abgewandten Kanten der Litzentragschienen 6, 7, so dass die Schaftstäbe 2, 3 bei gleicher Außenabmessung des Schafts erhöht werden können. Die Zunahme der Höhe ist in Figur 2 mit "Z" angedeutet.
  • Der insoweit beschriebene Webschaft 1 stimmt in seiner Handhabung mit einem herkömmlichen Webschaft überein. Jedoch sind die Schaftstäbe 2, 3 aufgrund ihrer vergrößerten Breite besonders steif ausgelegt. Die Litzen 14 weisen ein Axialspiel (quer zu den Litzentragschienen 6, 7) von lediglich 0,5 mm bis 1,5 mm auf. Somit werden auch bei sehr hohen Arbeitsgeschwindigkeiten, bei denen der Webschaft in Figur 1 vertikal parallel zu den Litzen 14 sehr schnell hin- und herbewegt wird, keine zu großen Geräuschpegel und Verschleißerscheinungen an den Endösen 15, 16 erzeugt. Die verringerte Masse der Endösen 15, 16 und der Litzentragschienen 6, 7 vermindert außerdem die erforderlichen Beschleunigungskräfte, was erhöhte Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglicht.
  • Bedarfsweise können die Endösen 15, 16 mit einer seitlichen Biegung oder Wellung versehen sein, um eine gewisse Federelastizität zu erzeugen. Des Weiteren können die Litzen 14 mit verkürzten Endösen 15, 16 gemäß Figur 6 oder 7 auch asymmetrisch hergestellt werden. In diesem Fall ist der Schaft gegen eine Mittellinie 29 zu dem Rückensteg 23 hin (Figur 7) oder von diesem weg (Figur 6) versetzt. Beide Litzen 14a, 14b können, wie Figur 8 veranschaulicht, in einem Webschaft abwechselnd angeordnet werden. An den erfindungsgemäßen Litzen 14, 14a, 14b können Fadenösen in allen gewünschten Formen vorgesehen werden. Es können deshalb die vorhandenen automatischen Einziehmaschinen weiter verwendet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Litze 14 zeichnet sich durch verkleinerte Endösen 15, 16 aus, denen Litzentragschienen 6, 7 mit vermindertem Querschnitt zugeordnet sind. Das Axialspiel der Litzen auf den Litzentragschienen 6, 7 ist auf 0,5 mm bis 1,5 mm beschränkt. Das seitliche Spiel liegt im Bereich von 0,2 mm bis 0,5 mm. Dieses aus Litzentragschienen und Litzen gebildete System eignet sich insbesondere für besonders steife Webschäfte für Webmaschinen mit höchster Arbeitsgeschwindigkeit.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Webschaft
    2, 3
    Schaftstäbe
    4, 5
    Seitenstreben
    6, 7
    Litzentragschiene
    8, 9
    Fortsatz
    11
    Vertiefung
    12
    Nietkopf
    13
    Verbindungsnut
    14
    Litzen
    15, 16
    Endösen
    17
    Fadenöse
    18, 19
    Kanten
    21
    Wurzelbereich
    22
    Reihloch
    23
    Rückensteg
    24
    Kopfbereich
    25, 26
    Schenkel
    27, 28
    Anprägungen
    29
    Mittellinie
    B
    Breite
    H
    Höhe
    W
    Weite
    L
    Länge

Claims (11)

  1. Weblitze (14) zur Bestückung von Webschäften (1)
    mit wenigstens einer Endöse (15, 16), die einen Rückensteg (23) aufweist, der einen Kopfbereich (24) mit einem Wurzelbereich (21) verbindet, wobei sich von dem Kopfbereich (24) und dem Wurzelbereich (21) jeweils ein erster bzw. ein zweiter, von dem Rückensteg (23) beabstandeter Schenkel (25, 26) weg erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Kopfbereich (24) und dem Wurzelbereich (21) ein Freiraum mit einer parallel zu dem Rückensteg (23) zu messende Höhe (H2) ausgebildet ist, die höchstens 17,5 mm beträgt.
  2. Weblitze- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum eine Höhe (H2) von mindestens 14,5 mm aufweist.
  3. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum eine zwischen dem Rückensteg (23) und dem ersten oder dem zweiten Schenkel (25, 26) zu messende Breite (B3) aufweist, die höchstens 2 mm beträgt.
  4. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum eine Breite (B3) von mindestens 1,2 mm aufweist.
  5. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückensteg (23) gerade ausgebildet ist.
  6. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückensteg (23) mit einer Biegung versehen ist.
  7. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste und der zweite Schenkel (25, 26) jeweils parallel zu dem Rückensteg (23) erstrecken.
  8. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien aufeinander zu weisenden Enden der Schenkel (25, 26) zueinander einen Abstand von 3 mm bis 8 mm haben.
  9. Tragschiene für Litzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem länglichen geraden Körper, dessen Querschnitt eine Höhe (H) von höchstens 16 mm und eine Breite (B) von höchstens 1,5 mm aufweist.
  10. Tragschiene nach Anspruch 9 und Litze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das parallel zu dem Rückensteg (23) zu messende Längsspiel der Endöse (15, 16) auf der Litzentragschiene (6, 7) zwischen 0,5 mm und 1,5 mm liegt.
  11. Tragschiene nach Anspruch 9 und Litze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das quer zum Rückensteg (23) zu messende Spiel der Endöse (15, 16) auf der Litzentragschiene (6, 7) zwischen 0,2 mm und 0,5 mm liegt.
EP04019247A 2003-09-15 2004-08-13 Litze mit vermindertem Spiel Expired - Fee Related EP1514961B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342577A DE10342577B4 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Litze mit vermindertem Spiel
DE10342577 2003-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1514961A2 EP1514961A2 (de) 2005-03-16
EP1514961A3 EP1514961A3 (de) 2005-11-30
EP1514961B1 true EP1514961B1 (de) 2010-01-27

Family

ID=34129813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019247A Expired - Fee Related EP1514961B1 (de) 2003-09-15 2004-08-13 Litze mit vermindertem Spiel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7204274B2 (de)
EP (1) EP1514961B1 (de)
JP (1) JP4621461B2 (de)
KR (1) KR100623407B1 (de)
CN (1) CN1598107B (de)
DE (2) DE10342577B4 (de)
TW (1) TWI271452B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260075B4 (de) * 2002-12-19 2007-02-01 Groz-Beckert Kg Schaftrahmen und Webschaft für Webmaschinen
DE10329219B4 (de) * 2003-06-28 2007-04-05 Groz-Beckert Kg Schaftstab mit beweglichem Litzendämpfungselement
FR2857675B1 (fr) * 2003-07-18 2006-01-13 Staubli Sa Ets Cadre lisses et metier a tisser pourvu d'au moins un tel cadre
DE10342577B4 (de) 2003-09-15 2005-07-21 Groz-Beckert Kg Litze mit vermindertem Spiel
DE102005033175B3 (de) 2005-07-13 2006-11-30 Groz-Beckert Kg Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
DE102005036329A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Groz-Beckert Kg Filznadelverpackung
EP1795636B1 (de) * 2005-12-08 2010-03-24 Groz-Beckert KG Weblitze für bandartige Kettfäden
BE1016891A6 (nl) * 2005-12-13 2007-09-04 Picanol Nv Broekhevelinrichting voor een weefmachine.
ES2347696T3 (es) * 2007-07-26 2010-11-03 Groz-Beckert Kg Mallon acodado estrecho.
EP2166138A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Groz-Beckert KG Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
CN101831744B (zh) * 2009-03-09 2013-03-20 周頔 一种经纱开口运动的形成方法
CN110129949B (zh) * 2019-05-24 2020-11-20 常熟市知识产权运营中心有限公司 一种组装式综框

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047511A (en) * 1934-10-27 1936-07-14 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
CH402767A (de) * 1962-12-21 1965-11-15 Grob & Co Ag Reiterloser Webschaft
BE1010007A3 (nl) * 1996-01-19 1997-11-04 Picanol Nv Weefkader voor weefmachines.
DE19800811B4 (de) * 1998-01-12 2009-06-04 Grob Textile Ag Weblitze
KR100281012B1 (ko) * 1999-05-29 2001-01-15 김성호 직조용 종광 및 그 표면처리 방법
DE19932685A1 (de) 1999-07-13 2001-01-18 Grob Horgen Ag Horgen Weblitzensystem
KR200229742Y1 (ko) 2001-01-12 2001-07-03 김인수 직기용 종광
JP2003082550A (ja) * 2001-09-06 2003-03-19 Toray Ind Inc 織 機
DE10206130B4 (de) * 2002-02-14 2016-09-01 Groz-Beckert Kg Webschaft mit mindestens einer Weblitze
DE10330304B4 (de) * 2003-06-17 2005-10-27 Groz-Beckert Kg Verbesserte Weblitze
DE10342577B4 (de) * 2003-09-15 2005-07-21 Groz-Beckert Kg Litze mit vermindertem Spiel

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004010698D1 (de) 2010-03-18
US20050087252A1 (en) 2005-04-28
CN1598107B (zh) 2012-07-04
JP4621461B2 (ja) 2011-01-26
EP1514961A2 (de) 2005-03-16
DE10342577A1 (de) 2005-04-14
JP2005089955A (ja) 2005-04-07
US7204274B2 (en) 2007-04-17
DE10342577B4 (de) 2005-07-21
KR100623407B1 (ko) 2006-09-19
KR20050027928A (ko) 2005-03-21
EP1514961A3 (de) 2005-11-30
TW200526830A (en) 2005-08-16
TWI271452B (en) 2007-01-21
CN1598107A (zh) 2005-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1739215B1 (de) Fadenschonende Weblitze
EP1514961B1 (de) Litze mit vermindertem Spiel
DE10206130B4 (de) Webschaft mit mindestens einer Weblitze
EP1795635B1 (de) Weblitze für bandförmige Kettfäden
DE102005033175B3 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP1489209B1 (de) Weblitze
EP1528130B1 (de) Webschaft in Verbundbauweise
EP2843092B1 (de) Kettfadenwächter mit einer Führungsschiene
DE19917868B4 (de) Weblitzen für paarweisen Einsatz
EP3581689B1 (de) Hebelitze einer dreherbindungsvorrichtung mit einer klemmvorrichtung zur lösbaren verbindung einer harnischschnur mit der hebelitze
EP1500732B1 (de) Webblatt und Lamelle
DE10325908B4 (de) Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs
EP2669413B1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
WO2004057076A1 (de) Weblitze
EP2584078B1 (de) Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge
WO2006058565A1 (de) Webschaft
DE102004055381B3 (de) Schafstab für Webschäfte
EP2505704B1 (de) Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens
DE10260051B4 (de) Webschaft
EP3067447B1 (de) Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze
DE102004049255A1 (de) Führungselemente für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
CH378815A (de) Webelitze aus flachem Profilstahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CZ DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CZ DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004010698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100318

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180614

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20181003

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190813

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210715

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004010698

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301