EP2843092B1 - Kettfadenwächter mit einer Führungsschiene - Google Patents
Kettfadenwächter mit einer Führungsschiene Download PDFInfo
- Publication number
- EP2843092B1 EP2843092B1 EP13181886.6A EP13181886A EP2843092B1 EP 2843092 B1 EP2843092 B1 EP 2843092B1 EP 13181886 A EP13181886 A EP 13181886A EP 2843092 B1 EP2843092 B1 EP 2843092B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide rail
- warp thread
- longitudinal
- wall
- monitor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 15
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 7
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D51/00—Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
- D03D51/18—Automatic stop motions
- D03D51/20—Warp stop motions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
Definitions
- the invention relates to a warp stop motion with a guide rail.
- Warp stop guards are used in weaving machines. They monitor fractures of the warp threads during operation of the weaving machine.
- the warp stop motion can indicate a warp break and / or stop the loom. This has the advantage that weaving errors in the fabric produced can be avoided.
- the warp stop motion detector has contact rails arranged transversely to the direction of extension of the warp threads.
- the contact rails have two electrical contacts isolated from each other.
- contact blades are arranged, which usually surround the contact rails.
- Each lamella is carried by a warp thread and falls down on a breakage of the warp thread on the contact rail. It connects the two electrical contacts of the contact rail, which can be detected by a suitable electrical evaluation. Thus, the warp breakage is detected immediately.
- the warp stop motion detector has several guide rails.
- the guide rails keep in the warp direction adjacent slats at a distance.
- they serve to support the warp threads and lamellae in a tension-free chain in order to avoid knotting or entanglement of the warp threads.
- the contact rails and / or the guide rails are Usually supported by one or more spacer elements with recesses in which the contact rails or the guide rails are arranged. These spacers are usually made of plastic.
- each warp thread must be guided through a lamella. It may be necessary to remove the guide rails of Kettfadenicachters and re-insert after arranging the new chain in the loom.
- the guide rails have a length of up to several meters, depending on the design of the weaving machine.
- a warp stop motion is off, for example EP 0 539 061 A1 known.
- the warp stop motion has adjacent to a contact rail two mutually parallel guide rails, which are formed as by hollow cylindrical tubes with a circular cross-sectional contour. Between these two guide rails belonging to the contact rail slats are arranged.
- Such a warp stopper is also in DE 1 216 209 A described.
- the guide rail of Kettfadenskyers extends in its longitudinal direction.
- the longitudinal direction of the guide rail is oriented at right angles to the warp direction when used in the loom.
- the guide rail in particular has the same cross-sectional profile throughout.
- the width of the guide rail in a width direction is preferably smaller than the height of the guide rail in the height direction.
- the width direction and the height direction are oriented at right angles to each other and at right angles to the longitudinal direction. In the position of use in the weaving machine, the width direction extends in the warp direction.
- the guide rail is designed as a hollow profile body.
- a wall of the guide rail defines at least one cavity.
- the cavity extends in the longitudinal direction completely through the entire guide rail.
- the wall thickness of the hollow profile body is constant.
- the guide rail By carrying out the guide rail as a hollow profile body reduces its weight considerably. During operation of the weaving machine, vibrations and vibrations occur. An at least slight movement of the guide rails relative to the guide rails supporting or supporting parts of the Kettfadenissechters can not be excluded and may cause damage during operation of the loom. Due to the reduced weight, the load on the guide rail bearing parts of the warp stop motion, such as spacers made of plastic, reduces and increases the service life of the warp stop motion.
- the at least one cavity is open at one point and in particular at exactly one point through a longitudinal gap to the environment.
- the cavity is therefore open at the longitudinal gap along the entire extension of the guide rail in the longitudinal direction.
- the wall of the guide rail is formed by a non-cutting process and in particular by roll forming.
- the guide rail can therefore be made in particular of a metal sheet. After bending or roll forming no further operation is necessary. Since chips do not form, there is no danger that chips will press into or adhere to the material and cause damage to the warp threads in the weaving machine.
- the hollow profile body can provide a certain damping effect in the height direction when vibrations or vibrations occur. It can be deformed somewhat elastically in the height direction. This is the case, in particular, when the hollow profile body is formed by a wall made as a molded part or bent part from a uniform material without a seam or joint. The burden of the guide rails supporting or supporting parts of the warp stop motion can be further reduced.
- the wall has two parallel longitudinal edges extending in the longitudinal direction.
- the distance from one or both longitudinal edges to the longitudinal center plane is less than half the width of the guide rail.
- the longitudinal edges can be arranged in this way within an outer profile or clearance of the cross-sectional contour.
- the longitudinal gap of a cavity may be bounded by a longitudinal edge and an adjacent wall portion or by both longitudinal edges of the formed sheet. Even when vibrations and vibrations occur, the longitudinal gap serves to avoid wear contact between the longitudinal edge of the wall and a wall section.
- the wall of the guide rail is preferably made of a uniform material without seam and / or joint.
- a sheet metal part with a particular constant sheet thickness can be used for the production of the guide rail.
- the sheet is preferably made of a non-rusting alloy, in particular steel alloy.
- the guide rail or the guide body can be produced by forming from a metal sheet.
- the sheet has a constant sheet thickness.
- the sheet thickness is at most one third of the width of the guide rail in the width direction.
- the wall has a wall portion with at least one curvature.
- the curvature may have a constant or varying radius of curvature.
- the minimum radius of curvature corresponds at least to the sheet thickness from which the wall is made or the wall thickness.
- the guide rail is associated with the warp threads can thus sharp edges and angles are avoided.
- a wall portion is formed, which extends along a plane.
- the wall of the guide rail has a wall section inclined relative to a first longitudinal center plane.
- This inclined wall section can enforce the first longitudinal center plane in one embodiment.
- the first longitudinal center plane through the guide rail extends parallel to a plane which is spanned by the height direction and the longitudinal direction.
- a wall section inclined relative to the first longitudinal center plane may terminate at one of the two longitudinal edges.
- the guide rail is designed asymmetrically to its first longitudinal center plane.
- the guide rail may be formed symmetrically with respect to a second longitudinal center plane.
- the second longitudinal center plane is oriented parallel to a plane which is spanned by the width direction and the longitudinal direction.
- the guide rail On its two widthwise oriented, opposite sides, the guide rail has either a closed contact surface or at least one longitudinally extending curved contact edge on.
- an outer contour plane is respectively defined by the contact surface or the at least one contact edge.
- the two outer contour planes are arranged in particular parallel to one another. The distance between the two outer contour levels corresponds to the width of the guide rail in the width direction.
- a contact of an adjacent lamella with the guide rail takes place in the respective outer contour plane. A lamella can thus rest on the contact surface or on the at least one contact edge.
- the guide rail has at least two cavities arranged one above the other in the vertical direction.
- FIG. 1 schematically the basic structure of a loom 20 is shown.
- Warp yarns 22 in a warp thread plane E are fed parallel to one another in a warp direction K via a coating beam 21.
- the warp threads 22 pass through a warp stop motion detector 23 and subsequently through one or more slats 24.
- the warp threads 22 are each guided through a heddle, wherein the healds are arranged in heddles 25.
- the healds 25 move in a working direction A, which usually coincides with the vertical direction. This allows sheds to be opened and closed.
- the number of healds 25 varies depending on the type of weave of the fabric to be fabricated.
- FIGS. 1 are merely schematic exemplified two healds 25 shown.
- a weft thread 26 can be registered and struck by means of a reed 27 on the fabric edge 28.
- the produced fabric 29 is pulled off via a fabric take-off 30.
- the warp stopper 23 is in the Figures 2 and 5 illustrated schematically.
- the warp stopper 23 has a fastening device 34, by means of which it is attached to a machine frame 35 of the loom 20.
- the fastening device 34 has two fastening elements 36 extending in a width direction B, which are connected to the machine frame 35. Between the two fasteners 36 extend at a distance from each other two thread support tubes 37.
- the fasteners 36 and the thread support tubes 37 thereby form a mounting frame.
- the thread carrying tubes 37 extend in a longitudinal direction L which is oriented at right angles to the width direction B.
- the longitudinal direction L extends in the installed position of the warp stop motion 23 parallel to the warp thread plane E.
- the width direction B may also be oriented parallel to the warp thread plane E or include with this an angle of inclination of at most 10 ° C to 15 ° C.
- contact rails 40 are arranged.
- the contact rails 40 extend parallel to each other in the longitudinal direction L.
- the contact rails 40 are seen in the working direction A of the loom 20 arranged above the warp thread plane E and overlap the warp threads 22nd
- FIG. 4 A schematic cross section through the contact rail 40 is shown in FIG FIG. 4 illustrated.
- the contact rail 40 has a first electrical contact part 41 and a second electrical contact part 42.
- the two contact parts 41, 42 are electrically isolated from each other by an insulating body 43.
- the first contact part 41 has a rectangular cross-section and extends in the longitudinal direction L along the contact rail 40.
- the second contact part 42 is executed in the embodiment in cross-section U-shaped.
- the first contact part 41 and the insulation body 43 are arranged in the inner region of the second contact part 42.
- Each contact part 41 is electrically connected to an associated electrical connection 44 or 45 electrical connection 44 and 45, respectively.
- Each warp 22 is associated with a contact blade 48.
- the contact blade 48 is made of electrically conductive material. Through a Kettfadenloch 49 in each contact blade 48 a warp thread 22 is passed in each case. If the warp thread 22 is sufficiently tensioned, the contact blade 48 is carried by the warp thread 22, as shown in the schematic diagram in FIG. 3 can be seen.
- Each contact blade 48 also has in a height direction H, the Preferably, the working direction A of the loom 20 and, according to the example also corresponds to the vertical direction, a slat slot 50 on. An associated contact rail 40 passes through this slat slot 50. A contact leg 51 of the contact blade 48 engages over the contact rail 40 and the two accessible contact parts 41, 42.
- the contact leg 51 is at a distance from the two contact parts 41, 42 arranged ( FIG. 3 ).
- the contact lamella 48 falls down in the height direction H until the contact limb 51 abuts the two upper end of the contact parts 41, 42 accessible in the height direction H and the two contact parts 41, 42 connects electrically with each other.
- This electrical connection can be detected at the electrical terminals 44, 45.
- the warp stopper 23 can detect a Kettfadenbruch so that automatically or manually by an operator, the necessary measures can be taken.
- FIG. 2 only a portion of the warp threads 22 and the contact blades 48 is illustrated in a highly schematic manner. Each warp 22 is associated with exactly one contact blade 48. The contact blades 48 of immediately adjacent warp threads 22 are assigned to different contact rails 40.
- the guide rails 55 are seen in the width direction B each between two contact rails 40 are arranged. Seen in the height direction H, the guide rails 55 are spaced apart from the contact rails 40. In the area between the contact rails 40 and the guide rails 55 is in clearance for passing through the warp threads 22 ( FIG. 5 ). In installation position of Kettfadenicachters 23, the guide rails 55 are therefore below the warp thread level E.
- each guide rail 55 The two longitudinal ends of each guide rail 55 are supported by the fasteners 36 of the fastener 34. Since the length of the guide rails 55 between the two fastening elements 36 depending on the loom can be one or more meters, the warp stop motion detector 23 has one or more support means 56, for example.
- the warp stop motion 23 is shown schematically in the region of the support means 56 with a view in the longitudinal direction L.
- the support unit 56 With a respective clamping unit 57, the support unit 56 is fastened by clamping on the two thread carrying tubes 37.
- An intermediate support 58 which extends in the width direction B, connect the two clamping units 57.
- the intermediate support 58 carries a first spacer element 59 and a second spacer element 60.
- Each spacer element 59, 60 has recesses or slots 61 which are open according to the example in the height direction H above ,
- the spacer elements 59, 60 may be non-positively and / or positively arranged and held on the intermediate support 58 and the support means 56.
- each slot 61 of the first spacer element 59 extends a contact rail 40.
- the spacing of the slots 61 in the width direction B thus provides the distance between adjacent contact rails 40 and supports them against vibrations.
- the slots 61 in the second spacer element 60 determine the spacing in the width direction B between two adjacent guide rails 55.
- Each slot 61 of the second spacer element 60 is penetrated by a guide rail 55.
- the cross-sectional contour of the slots 61 of the first spacer element 59 is to the cross-sectional shape the contact rails 40 adapted.
- the cross-sectional shape of the slots 61 of the second spacer element 60 is adapted analogously thereto to the cross-sectional contour of the guide rails 55.
- the slots 61 of the two spacer elements 59, 60 have preferably considered a rectangular cross-section in the longitudinal direction L.
- the guide rails 55 were made of solid rods.
- the guide rails 55 designed as a hollow profile body 65.
- the hollow profile body 65 consists of a wall with a preferably constant wall thickness WD.
- the wall consists of a uniform material without seam and joint.
- the wall is made by a chipless forming process of a plate-shaped sheet metal part, in particular by roll forming.
- the wall is made of a non-rusting metal alloy.
- the wall thickness WD corresponds at least in sections to the sheet thickness BD of the sheet metal part from which the wall was produced by forming.
- the wall thickness WD may deviate from the original sheet thickness BD by a material flow during bending.
- the wall thickness WD corresponds to the sheet thickness BD of the original sheet metal part.
- the sheet thickness BD and the wall thickness WD are exemplified only in FIG FIG. 6 entered. The relationship described applies to all other embodiments according to the FIGS. 7 to 14 corresponding.
- the hollow profile body 65 thus represents by way of example a molded part with a single wall.
- the wall has at least one wall section 67 curved with a radius of curvature R and at least one flat wall section 68.
- Under a flat wall portion 68 is a To understand wall portion which extends parallel to a plane.
- the radius of curvature R of a curved wall portion 67 has a minimum amount corresponding to the sheet thickness BD of the sheet metal part from which the wall or the hollow profile body 65 is made.
- the sheet thickness BD or the wall thickness WD of a flat surface portion 68 is 0.4 mm in the preferred embodiment.
- a curved surface section 68 has a constant radius of curvature R and, viewed in cross-section, extends along a circular arc section, for example along a quadrant or along a semicircle.
- the hollow profile body 65 delimits at least one cavity 69 which extends completely through the hollow profile body 65 or the guide rail 55 in the longitudinal direction L.
- the cavity 69 is bounded by at least three wall sections 67, 68.
- the cavity is open by a longitudinal gap 70 to the outside to the environment.
- the longitudinal gap 70 has transversely to the longitudinal direction of a gap opening which is at most as large as the width FB of the guide rail 55 and the hollow profile body 65.
- the width FB of the guide rail 55 in the width direction B is determined by the minimum distance between two parallel outer contour planes AK, the are aligned at right angles to the width direction and the guide rail 55 from opposite sides touch, but do not intersect.
- the height FH of the guide rail 65 is determined by the minimum distance between two parallel planes, which are aligned at right angles to the height direction H and touch the guide rail 55 but do not intersect.
- the height FH of the guide rail 55 is greater than the width FB.
- the height FH is at least three to five times larger than the width FB of the guide rail 55.
- the height FH may be 10 mm to 20 mm, and preferably 15 mm to 18 mm.
- the width FB of the guide rail 55 may be 2mm to 5mm and preferably 2mm to 3mm. This information is based on a tolerance in the range of preferably 0.1 mm to 0.2 mm.
- the width FB of the guide rail 55 is at least three times as large as the sheet thickness BD of the sheet metal part from which the hollow profile body 65 is formed.
- the hollow profiled body 65 has two parallel longitudinal edges 71. All available longitudinal gaps 70 are limited in some embodiments at least by a longitudinal edge 71 extending in the longitudinal direction L of the hollow profile body 65. In the embodiments according to the FIGS. 6, 7 and 13 the longitudinal gap 70 is arranged between the two longitudinal edges 71. In other embodiments ( FIGS. 8 . 9, 10, 11 . 12 and 14 ), the longitudinal gap 70 is limited only by one of the two longitudinal edges 71 and an adjacent wall portion. The embodiment according to FIG. 12 also has a longitudinal gap 70, which is not limited by one of the two longitudinal edges 71.
- a plurality of cavities 69 are arranged one above the other in the height direction H ( FIGS. 9, 10, 12 and 14 ).
- the two cavities 69 are each open by a longitudinal gap 70 to the environment.
- the planar surface portions 68 may be inclined or inclined at an inclination angle to the outer contour planes AK or a first longitudinal center plane M1 through the guide rail 55.
- the first longitudinal center plane M1 is perpendicular to the width direction B and therefore in the embodiment parallel to the outer contour plane AK arranged.
- the profile contours of the guide rail are designed asymmetrically with respect to the first longitudinal center plane M1.
- the guide rail 55 has a symmetrical with respect to the first longitudinal center plane M1 shape.
- the upper side 72 of the guide rail 55 assigned in the height direction H of the warp thread plane E or the warp threads 22 is designed without sharp edges and angles.
- the top 72 is formed by a curved wall portion 67.
- the radius of curvature R of a curved wall portion 67 may be constant. It is also possible that certainly changes radius of curvature in the direction of curvature.
- one or more of the curved wall portions 67 may also be replaced by two or more curved wall portions, respectively, which are interconnected by an intermediate flat surface portion 68 therebetween.
- FIG. 6 exemplified for the top 72.
- a planar surface section 68 could also be present, to which two curved surface sections 67 with a smaller radius of curvature join.
- the guide rail 55 and the hollow profile body 65th have in each outer contour plane AK either a flat surface portion 68, which forms a contact surface 75 for the adjacent contact blades.
- at least one contact edge 76 may be formed in an outer contour plane AK.
- the abutment edge 76 may be formed by a curved surface portion 67 or by a transition point between a flat surface portion 68 and a curved surface portion 67. If there are several abutment edges 67 on a side of the guide rail 55 pointing in the width direction B, they define the outer contour plane AK.
- a second longitudinal center plane M2 which is spanned by the longitudinal direction L and the width direction B and is oriented at right angles to the first longitudinal center plane M1, can serve as a plane of symmetry for the guide rail 55 or the hollow profile body 65.
- the hollow profile body 65 according to the FIGS. 6 . 10 . 12 and 14 are designed symmetrically to this second longitudinal center plane M2.
- the first embodiment of the hollow profile body 65 according to FIG. 6 has a flat surface portion 68 to form a contact surface 65.
- a flat surface portion 68 to form a contact surface 65.
- Each of the two curved surface sections 67 is adjoined by a planar surface section 68, which ends at one of the two longitudinal edges 71.
- the surface sections 68 having the longitudinal edges 71 are inclined inwardly with respect to the first longitudinal center plane M1 at an angle of inclination of, for example, 1 °, so that the longitudinal edges 71 are arranged between the two outer contour planes AK.
- the flat surface portions 68 having the longitudinal edges 71 approach, starting from the adjacent curved surface portion 67 in their extension to the respective longitudinal edge 71 towards the opposite, spaced by the cavity 69 flat surface portion 68 at.
- the embodiment of the hollow profile body 65 according to FIG. 6 is slightly elastic in height direction H
- the two surface portions which are subject to the gap 70 may approach each other somewhat depending on the gap distance.
- the hollow profile body 65 is significantly lighter compared to a Vollprofi compassion. By suitable shaping a sufficient bending stiffness can be achieved, so that the guide rail 55 does not sag transversely to the longitudinal direction L by its own weight and the vibrations and vibrations of the loom. In particular, the bending stiffness of all embodiments of the hollow profile body 65 in the height direction H is greater than in the width direction B.
- the hollow profile body 65 which is made by forming from a flat sheet metal part without cutting, can be produced inexpensively and efficiently. The risk of adhering shavings that could damage a warp thread 22 does not exist.
- the warp threads 22 can come into contact with the guide rails 55, which is shown schematically by way of example in FIG. 5 is illustrated. If the warp tension is too small, for example, when threading a new warp, the warp threads may be on the rounded, edgeless tops 72 of the guide rails 55 fly up. The contact blades 48 are guided between the guide rails 55. A knotting or entanglement of the warp threads 22 or hooking of the contact blades 48 is thereby avoided.
- the gap 70 between the two longitudinal edges 71 on the bottom 77 of the guide rail 55 is the gap 70 between the two longitudinal edges 71 on the bottom 77 of the guide rail 55.
- the hollow profile body 65 has at the top 72 a curved wall portion 67, to each of which a flat wall portion 68 connects, each having a longitudinal edge 71.
- the two flat wall sections 68 each form a contact surface 65 which faces in opposite directions.
- the embodiment according to FIG. 8 is compared to the embodiment according to FIG. 7 modified in that one of the two planar surface sections in the height direction H is shortened.
- the two longitudinal edges 71 are therefore arranged in the height direction H at a distance from each other.
- the cavity 69 is thereby reduced and the gap 70 is formed between the one longitudinal edge 71 and the opposite in the width direction B flat surface portion 68.
- each cavity 69 is arranged symmetrically to the first and / or second longitudinal center plane M1, M2 and has a teardrop-shaped contour in cross-section.
- the two longitudinal gaps 70 face each other and extend along the first longitudinal center plane M1 in the longitudinal direction L.
- a central, planar surface section 68 passes through the first longitudinal center plane M1 inclined at an inclination angle, wherein it merges at the top 72 and at the bottom 77 in each case in a curved surface portion 67 having an identical contour.
- a planar surface section 68 adjoins in each case on both curved surface sections 67, which extends at an inclination angle inclined to the first longitudinal center plane M1 and ends at a respective longitudinal edge 71. Between the longitudinal edge 71 and the adjacent in the width direction B central flat surface portion 68, a longitudinal gap 70 is formed in each case.
- the entire cross-sectional contour of this hollow profile body 65 is similar to the shape of an "8".
- a flat surface portion 68 extends to form a contact surface 75 along an outer contour plane AK, wherein both in the region of the top 72, and in the region of the bottom 77 each followed by a curved surface portion 67, wherein these two curved surface portions 67 are configured identically.
- Two longitudinal gaps 70 are thereby formed in each case between a longitudinal edge 71 and the opposite wall portion 68. The two longitudinal gaps are arranged at the same distance from the second longitudinal center plane M2.
- all curved surface portions 67 of a respective hollow profile body 65 have the same radius of curvature R.
- the embodiment according to FIG. 11 two curved surface portions 67 with magnitude different radii of curvature R on.
- On the upper side 72 there is a curved surface section 67 which extends between the two outer contour planes AK.
- this curved surface portion 67 merges to form a contact edge 76 in a relative to the first longitudinal center plane M1 inclined flat surface portion 68 which terminates at the first longitudinal edge 71.
- This longitudinal edge 71 is located between the first longitudinal center plane M1 and the associated outer contour plane AK.
- the width direction B extends from the curved wall portion 67 of the top 72 in a flat wall portion 68 along the other outer contour plane AK to a further curved surface portion 67 with a smaller radius of curvature.
- This curved surface portion 67 describes a quarter circle and merges into a flat wall portion 68, which is perpendicular to the height direction H and passes through the first longitudinal center plane M1.
- the other longitudinal edge 71 is present. Both longitudinal edges 71 are thus located between the first longitudinal center plane M1 and one of the two outer contour planes AK.
- FIG. 12 is a seventh embodiment of the hollow profile body 65 illustrated, compared to the embodiment according to FIG. 10 modified by a bend 78, a third cavity 69 is created.
- the bend 78 is provided in the flat wall portion 68 located between the top surface 72 and the bottom 77 forming curved surface portions 67.
- the bend 78 is arranged between the two longitudinal gaps 70 symmetrically to the second longitudinal center plane M2 and opened in the width direction B by a longitudinal gap 70.
- This cavity 69 thus has a Longitudinal gap 70, which is not limited by at least one longitudinal edge 71, in contrast to the longitudinal gaps 70 described so far.
- the bend 78 is formed by a plurality of and, for example, four curved surface sections 67 with different radii of curvature and a planar surface section 68.
- the bend 68 passes through the first longitudinal center plane M1.
- the hollow profile body 65 is on the upper side 72 a nearly closed to a full circle curved wall portion 67 which limits the cavity 69.
- This is followed by two mutually parallel planar wall sections 68, which each extend to the longitudinal edge 71.
- the two longitudinal edges 71 are arranged side by side on the bottom 77.
- a gap 80 is present along the first longitudinal center plane M1, which opens out between the two longitudinal edges 71 in the longitudinal gap 70 to the environment.
- FIG. 14 illustrated ninth embodiment is a modification of the embodiment according to FIG. 13 , Both at the top 72, and at the bottom 77 each have a curved wall portion 67 is present, which also has almost a completely circular course here.
- the two curved surface sections 67 are connected to each other by a flat surface section 68.
- each of the curved surface portions 67 each have a flat surface portion 68 which terminates at the longitudinal edge 71.
- the longitudinal edges 71 are arranged at a distance from the second longitudinal center plane M2.
- the flat surface portions 68 are parallel to each other.
- Each cavity 69 is connected by a gap 80 between each two planar surface portions 68 with a longitudinal gap 70.
- planar surface portions 68 which run parallel to the height direction H and to the longitudinal direction L can also be inclined relative to the height direction H or the first longitudinal center plane M1.
- the longitudinal edges 71 which adjoin an outer contour plane AK directly, can also be arranged within the cross-sectional profile between the two outer contour planes AK by connecting at least one further curved wall section 76 and / or planar wall section 68. As a result, contact of the longitudinal edge 71 with a contact blade 48 is avoided.
- the guide rail 55 preferably has a width FB in a width direction B that is smaller than a height FH in a height direction H.
- the guide rail 55 is a hollow profile body 65 with at least one cavity 69 executed.
- the hollow profile body 65 is formed by a bent part.
- the hollow profile body 65 can be produced by non-cutting shaping, for example roll forming, of a plate-shaped sheet metal part and forms an integral wall of the hollow profile body 65. The wall delimits the cavity 69.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kettfadenwächter mit einer Führungsschiene.
- Kettfadenwächter werden in Webmaschinen eingesetzt. Sie überwachen Brüche der Kettfäden beim Betrieb der Webmaschine. Der Kettfadenwächter kann einen Kettfadenbruch anzeigen und/oder die Webmaschine stoppen. Dies hat den Vorteil, dass Webfehler bei dem hergestellten Gewebe vermieden werden können.
- Der Kettfadenwächter weist quer zur Erstreckungsrichtung der Kettfäden angeordnete Kontaktschienen auf. Die Kontaktschienen haben zwei voneinander isolierte elektrische Kontakte. An den Kontaktschienen sind Kontaktlamellen angeordnet, die die Kontaktschienen üblicherweise umschließen. Jede Lamelle wird von einem Kettfaden getragen und fällt bei einem Bruch des Kettfadens auf die Kontaktschiene herab. Dabei verbindet sie die beiden elektrischen Kontakte der Kontaktschiene, was durch eine geeignete elektrische Auswertung erkannt werden kann. Somit wird der Kettfadenbruch sofort festgestellt.
- Parallel zu den Kontaktschienen weist der Kettfadenwächter mehrere Führungsschienen auf. Die Führungsschienen halten in Kettfadenrichtung benachbarte Lamellen auf Abstand. Außerdem dienen sie dazu, bei einer spannungslosen Kette die Kettfäden und Lamellen abzustützen, um ein Verknoten oder Verknäulen der Kettfäden zu vermeiden.
- Die Kontaktschienen und/oder die Führungsschienen werden üblicherweise durch ein oder mehrere Distanzelemente mit Aussparungen abgestützt, in denen die Kontaktschienen bzw. die Führungsschienen angeordnet werden. Diese Distanzelemente sind in der Regel aus Kunststoff hergestellt.
- Das Auswechseln der Kette einer Webmaschine ist aufwendig. Ist ein Kettfadenwächter vorhanden, muss jeder Kettfaden durch eine Lamelle geführt werden. Dabei kann es erforderlich sein die Führungsschienen des Kettfadenwächters zu entfernen und nach dem Anordnen der neuen Kette in der Webmaschine wieder einzusetzen. Die Führungsschienen haben abhängig von der Ausführung der Webmaschine eine Länge von bis zu mehreren Metern.
- Ein Kettfadenwächter ist beispielsweise aus
EP 0 539 061 A1 bekannt. Der Kettfadenwächter hat benachbart zu einer Kontaktschine zwei parallel zueinander verlaufende Führungsschienen, die als durch hohlzylindrische Rohre mit kreisförmiger Querschnittskontur gebildet sind. Zwischen diesen beiden Führungsschienen sind die zu der Kontaktschiene gehörenden Lamellen angeordnet. - Ein solcher Kettfadenwächter ist auch in
DE 1 216 209 A beschrieben. - Es kann als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, die Standzeit des Kettfadenwächters zu erhöhen und das Auswechseln einer Kette und insbesondere die Handhabung der Führungsschienen zu vereinfachen.
- Diese Aufgabe wird durch einen Kettfadenwächter mit einer Führungsschiene gemäß den Merkmalen des Patentanspruche 1 gelöst.
- Die Führungsschiene des Kettfadenwächters erstreckt sich in ihrer Längsrichtung. Die Längsrichtung der Führungsschiene ist beim Einsatz in der Webmaschine rechtwinklig zur Kettfadenrichtung orientiert. Im Querschnitt hat die Führungsschiene insbesondere durchgehend dasselbe Querschnittsprofil. Die Breite der Führungsschiene in einer Breitenrichtung ist vorzugsweise kleiner als die Höhe der Führungsschiene in Höhenrichtung. Die Breitenrichtung und die Höhenrichtung sind rechtwinklig zueinander und rechtwinklig zur Längsrichtung orientiert. In Gebrauchslage in der Webmaschine erstreckt sich die Breitenrichtung in Kettfadenrichtung.
- Die Führungsschiene ist als Hohlprofilkörper ausgeführt. Eine Wand der Führungsschiene begrenzt wenigstens einen Hohlraum. Der Hohlraum erstreckt sich in Längsrichtung vollständig durch die gesamte Führungsschiene. Vorzugsweise ist die Wanddicke des Hohlprofilkörpers konstant.
- Durch das Ausführen der Führungsschiene als Hohlprofilkörper reduziert sich dessen Gewicht erheblich. Beim Betrieb der Webmaschine kommt es zu Vibrationen und Schwingungen. Eine zumindest geringfügige Bewegung der Führungsschienen gegenüber den die Führungsschienen tragenden oder abstützenden Teilen des Kettfadenwächters ist nicht auszuschließen und kann beim Betrieb der Webmaschine Schäden verursachen. Durch das reduzierte Gewicht wird die Belastung der die Führungsschiene tragenden Teile des Kettfadenwächters, beispielsweise Distanzelemente aus Kunststoff, reduziert und die Standzeit des Kettfadenwächters vergrößert.
- Die Handhabung beim Wechseln der Kette für eine Bedienperson ist vereinfacht. Außerdem kann durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Führungsschiene der Materialaufwand und mithin die Kosten zum Herstellen der Führungsschiene reduziert werden.
- Der wenigstens eine Hohlraum ist an einer Stelle und insbesondere an genau einer Stelle durch einen Längsspalt zur Umgebung hin offen. Der Hohlraum ist mithin am Längsspalt entlang der gesamten Erstreckung der Führungsschiene in Längsrichtung offen.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Wand der Führungsschiene durch ein spanloses Verfahren und insbesondere durch Walzprofilieren geformt. Die Führungsschiene kann mithin insbesondere aus einem Blech hergestellt werden. Nach dem Biegen bzw. Walzprofilieren ist kein weiterer Arbeitsgang notwendig. Da keine Späne entstehen, besteht nicht die Gefahr, dass sich Späne in das Material eindrücken oder daran haften, und in der Webmaschine Beschädigungen der Kettfäden verursachen können.
- Der Hohlprofilkörper kann in Höhenrichtung eine gewisse Dämpfungswirkung bei auftretenden Vibrationen oder Schwingungen zur Verfügung stellen. Er kann in Höhenrichtung etwas elastisch verformt werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Hohlprofilkörper durch eine als Formteil oder Biegeteil hergestellte Wand aus einem einheitlichen Material ohne Naht- oder Fügestelle gebildet ist. Die Belastungen der die Führungsschienen tragenden oder abstützenden Teile des Kettfadenwächters lassen sich dadurch weiter verringern.
- Die Wand weist insbesondere zwei parallele sich in Längsrichtung erstreckende Längskanten auf. Vorzugsweise ist der Abstand von einer oder von beiden Längskanten zur Längsmittelebene kleiner als die halbe Breite der Führungsschiene. Die Längskanten können auf diese Weise innerhalb eines Außenprofils oder Lichtraumsprofils der Querschnittskonturangeordnet werden.
- Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Längsspalt eines Hohlraumes durch eine Längskante und einen benachbarten Wandabschnitt oder durch beide Längskanten des umgeformten Bleches begrenzt werden. Auch bei Auftreten von Vibrationen und Schwingungen dient der Längsspalt dazu, einen Verschleißkontakt zwischen der Längskante der Wand und einem Wandabschnitt zu vermeiden.
- Die Wand der Führungsschiene ist bevorzugt aus einem einheitlichen Material ohne Naht- und/oder Fügestelle hergestellt. Beispielsweise kann ein Blechteil mit insbesondere konstanter Blechdicke zur Herstellung der Führungsschiene verwendet werden. Das Blech besteht bevorzugt aus einer nicht rostenden Legierung, insbesondere Stahllegierung.
- Wie erläutert, kann die Führungsschiene bzw. der Führungskörper durch Umformen aus einem Blech hergestellt werden. Das Blech weist insbesondere eine konstante Blechdicke auf. Vorzugsweise beträgt die Blechdicke maximal ein drittel der Breite der Führungsschiene in Breitenrichtung.
- Zumindest an einer in Höhenrichtung weisenden Seite hat die Wand einen Wandabschnitt mit wenigstens einer Krümmung. Die Krümmung kann einen konstanten oder sich ändernden Krümmungsradius aufweisen. Der Mindestkrümmungsradius entspricht zumindest der Blechdicke, aus der die Wand hergestellt ist, oder der Wanddicke. Insbesondere auf der Seite, die in Einbaulage der Führungsschiene den Kettfäden zugeordnet ist können somit scharfe Kanten und Winkel vermieden werden. Auf zumindest einer in Höhenrichtung weisenden Seite der Führungsschiene sind ausschließlich gekrümmte und/oder ebene Wandabschnitte vorhanden.
- Unter einem ebenen Wandabschnitt ist ein Wandabschnitt zu entstehen, der sich entlang einer Ebene erstreckt.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Wand der Führungsschiene, aus der der Hohlprofilkörper gebildet ist, einen relativ zu einer ersten Längsmittelebene geneigt verlaufenden Wandabschnitt auf. Dieser geneigt verlaufende Wandabschnitt kann die erste Längsmittelebene bei einem Ausführungsbeispiel durchsetzen. Die erste Längsmittelebene durch die Führungsschiene erstreckt sich parallel zu einer Ebene, die durch die Höhenrichtung und die Längsrichtung aufgespannt ist. Vorzugsweise kann ein gegenüber der ersten Längsmittelebene geneigt verlaufender Wandabschnitt an einer der beiden Längskanten enden.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Führungsschiene unsymmetrisch zu ihrer ersten Längsmittelebene ausgeführt. Alternativ oder zusätzlich kann die Führungsschiene symmetrisch gegenüber einer zweiten Längsmittelebene ausgebildet sein. Die zweite Längsmittelebene ist parallel zu einer Ebene orientiert, die durch die Breitenrichtung und die Längsrichtung aufgespannt ist.
- Auf ihren beiden in Breitenrichtung orientierten, entgegengesetzten Seiten weist die Führungsschiene jeweils entweder eine geschlossene Anlagefläche oder jeweils wenigstens eine sich in Längsrichtung erstreckende gekrümmte Anlagekante auf. Insbesondere wird durch die Anlagefläche oder die wenigstens eine Anlagekante jeweils eine Außenkonturebene definiert. Die beiden Außenkonturebenen sind insbesondere parallel zueinander angeordnet. Der Abstand zwischen den beiden Außenkonturebenen entspricht der Breite der Führungsschiene in Breitenrichtung. Ein Kontakt einer benachbarten Lamelle mit der Führungsschiene findet in der jeweiligen Außenkonturebene statt. Eine Lamelle kann somit an der Anlagefläche oder an der wenigstens einen Anlagekante anliegen.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Führungsschiene zumindest zwei in Höhenrichtung übereinander angeordnete Hohlräume auf.
- Vorteilhafte Ausführungen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
-
Figur 1 eine schematische, blockschaltbildähnliche Darstellung einer Webmaschine in Seitenansicht, -
Figur 2 eine schematische, blockschaltbildähnliche Darstellung eines Kettfadenwächters der Webmaschine nachFigur 1 in Draufsicht, -
Figur 3 eine perspektivische Teildarstellung der Kontaktschienen des Kettfadenwächters nachFigur 2 mit beispielhaft veranschaulichten Kontaktlamellen, -
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Kontaktschiene gemäßFiguren 2 und3 in Querschnitt, -
Figur 5 eine schematische Seitenansicht des Kettfadenwächters mit Kontaktschienen und Führungsschienen, -
Figuren 6 bis 14 jeweils ein Querschnittsprofil eines Ausführungsbeispiels einer Führungsschiene für den Kettfadenwächter. - In
Figur 1 ist schematisch der prinzipielle Aufbau einer Webmaschine 20 dargestellt. Über einen Streichbaum 21 werden Kettfäden 22 in einer Kettfadenebene E parallel zueinander in einer Kettfadenrichtung K zugeführt. Die Kettfäden 22 verlaufen durch einen Kettfadenwächter 23 und im Anschluss daran durch eine oder mehrere Lamellen 24. Im Anschluss an die Lamellen 24 werden die Kettfäden 22 jeweils durch eine Weblitze geführt, wobei die Weblitzen in Webschäften 25 angeordnet sind. Die Webschäfte 25 bewegen sich in einer Arbeitsrichtung A, die üblicherweise mit der Vertikalrichtung übereinstimmt. Dadurch können Webfächer geöffnet und geschlossen werden. Die Anzahl der Webschäfte 25 variiert abhängig von der Bindungsart des herzustellenden Gewebes. InFigur 1 sind lediglich schematisch beispielhaft zwei Webschäfte 25 dargestellt. In ein geöffnetes Webfach kann ein Schussfaden 26 eingetragen und mit Hilfe eines Riets 27 an der Gewebekante 28 angeschlagen werden. Das hergestellte Gewebe 29 wird über einen Warenabzug 30 abgezogen. - Der Kettfadenwächter 23 ist in den
Figuren 2 und5 schematisch veranschaulicht. Der Kettfadenwächter 23 weist eine Befestigungseinrichtung 34 auf, mittels der er an einem Maschinengestell 35 der Webmaschine 20 befestigt ist. Die Befestigungseinrichtung 34 weist zwei sich in einer Breitenrichtung B erstreckende Befestigungselemente 36 auf, die mit dem Maschinengestell 35 verbunden sind. Zwischen den beiden Befestigungselementen 36 verlaufen mit Abstand zueinander zwei Fadentragrohre 37. Die Befestigungselemente 36 und die Fadentragrohre 37 bilden dadurch einen Befestigungsrahmen. Die Fadentragrohre 37 erstrecken sich in einer Längsrichtung L, die rechtwinklig zur Breitenrichtung B orientiert ist. - Die Längsrichtung L verläuft in Einbaulage des Kettfadenwächters 23 parallel zur Kettfadenebene E. Die Breitenrichtung B kann ebenfalls parallel zur Kettfadenebene E orientiert sein oder mit dieser einen Neigungswinkel von maximal 10°C bis 15°C einschließen.
- An der Befestigungseinrichtung 34 sind Kontaktschienen 40 angeordnet. Die Kontaktschienen 40 erstrecken sich parallel zueinander in Längsrichtung L. Die Kontaktschienen 40 sind in Arbeitsrichtung A der Webmaschine 20 gesehen oberhalb der Kettfadenebene E angeordnet und übergreifen die Kettfäden 22.
- Ein schematischer Querschnitt durch die Kontaktschiene 40 ist in
Figur 4 veranschaulicht. Die Kontaktschiene 40 weist ein erstes elektrisches Kontaktteil 41 und ein zweites elektrisches Kontaktteil 42 auf. Die beiden Kontaktteile 41, 42 sind durch einen Isolationskörper 43 elektrisch voneinander isoliert. Beispielsgemäß hat das erste Kontaktteil 41 einen rechteckigen Querschnitt und erstrecht sich in Längsrichtung L entlang der Kontaktschiene 40. Das zweite Kontaktteil 42 ist beim Ausführungsbeispiel im Querschnitt U-förmig ausgeführt. Das erste Kontaktteil 41 und der Isolationskörper 43 sind im Innenbereich des zweiten Kontaktteils 42 angeordnet. Jedes Kontaktteil 41 ist mit einem zugeordneten elektrischen Anschluss 44 bzw. 45 elektrischen Anschluss 44 bzw. 45 elektrisch verbunden. - Jedem Kettfaden 22 ist eine Kontaktlamelle 48 zugeordnet. Die Kontaktlamelle 48 besteht aus elektrisch leitfähigem Material. Durch ein Kettfadenloch 49 in jeder Kontaktlamelle 48 ist jeweils ein Kettfaden 22 hindurchgeführt. Ist der Kettfaden 22 ausreichend gespannt, wird die Kontaktlamelle 48 vom Kettfaden 22 getragen, wie es in der Prinzipdarstellung in
Figur 3 zu erkennen ist. Jede Kontaktlamelle 48 weist außerdem in einer Höhenrichtung H, die vorzugsweise der Arbeitsrichtung A der Webmaschine 20 und beispielsgemäß auch der Vertikalrichtung entspricht, einen Lamellenschlitz 50 auf. Eine zugeordnete Kontaktschiene 40 durchsetzt diesen Lamellenschlitz 50. Dabei übergreift ein Kontaktschenkel 51 der Kontaktlamelle 48 die Kontaktschiene 40 und die beiden zugänglichen Kontaktteile 41, 42. Solange die Kontaktlamelle 48 vom zugeordneten Kettfaden 22 getragen wird, ist der Kontaktschenkel 51 mit Abstand zu den beiden Kontaktteilen 41, 42 angeordnet (Figur 3 ). Sobald die Kettfadenspannung 22 nicht mehr ausreicht, beispielsweise wenn ein Kettfaden 22 reißt, fällt die Kontaktlamelle 48 in Höhenrichtung H herab, bis der Kontaktschenkel 51 an den beiden in Höhenrichtung H zugänglichen oberen Ende der Kontaktteile 41, 42 anliegt und die beiden Kontaktteile 41, 42 elektrisch miteinander verbindet. Diese elektrische Verbindung kann an den elektrischen Anschlüssen 44, 45 erkannt werden. Auf diese Weise kann der Kettfadenwächter 23 einen Kettfadenbruch feststellen, so dass automatisch oder manuell durch eine Bedienperson die erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden können. - In
Figur 2 ist lediglich ein Teil der Kettfäden 22 und der Kontaktlamellen 48 stark schematisiert veranschaulicht. Jedem Kettfaden 22 ist genau eine Kontaktlamelle 48 zugeordnet. Die Kontaktlamellen 48 unmittelbar benachbarter Kettfäden 22 sind unterschiedlichen Kontaktschienen 40 zugeordnet. - Parallel zu den Kontaktschienen 40 verlaufen durch die Befestigungseinrichtung 34 gestützt in Längsrichtung L mehrere Führungsschienen 55. Die Führungsschienen 55 sind in Breitenrichtung B gesehen jeweils zwischen zwei Kontaktschienen 40 angeordnet. In Höhenrichtung H gesehen befinden sich die Führungsschienen 55 mit Abstand versetzt zu den Kontaktschienen 40. Im Bereich zwischen den Kontaktschienen 40 und den Führungsschienen 55 ist in Freiraum zum Durchführen der Kettfäden 22 vorhanden (
Figur 5 ). In Einbaulage des Kettfadenwächters 23 befinden sich die Führungsschienen 55 mithin unterhalb der Kettfadenebene E. - Die beiden Längsenden jeder Führungsschiene 55 sind durch die Befestigungselemente 36 der Befestigungseinrichtung 34 getragen. Da die Länge der Führungsschienen 55 zwischen den beiden Befestigungselementen 36 abhängig von der Webmaschine einen oder mehrere Meter betragen kann, weist der Kettfadenwächter 23 beispielsgemäß eine oder auch mehrere Stützeinrichtungen 56 auf.
- In
Figur 5 ist der Kettfadenwächter 23 im Bereich der Stützeinrichtung 56 schematisch mit Blick in Längsrichtung L dargestellt. Mit jeweils einer Klemmeinheit 57 ist die Stützeinheit 56 an den beiden Fadentragrohren 37 klemmend befestigt. Eine Zwischenstütze 58, die sich in Breitenrichtung B erstreckt, verbinden die beiden Klemmeinheiten 57. Die Zwischenstütze 58 trägt ein erstes Distanzelement 59 sowie ein zweites Distanzelement 60. Jedes Distanzelement 59, 60 hat Aussparungen oder Schlitze 61, die beispielsgemäß in Höhenrichtung H oben offen sind. Die Distanzelemente 59, 60 können kraft- und/oder formschlüssig an der Zwischenstütze 58 bzw. der Stützeinrichtung 56 angeordnet und gehalten sein. Durch jeden Schlitz 61 des ersten Distanzelements 59 verläuft eine Kontaktschiene 40. Der Abstand der Schlitze 61 in Breitenrichtung B gibt somit den Abstand zwischen benachbarten Kontaktschienen 40 vor und stützt diese gegen Schwingungen ab. Die Schlitze 61 im zweiten Distanzelement 60 bestimmen den Abstand in Breitenrichtung B zwischen zwei benachbarten Führungsschienen 55. Jeder Schlitz 61 des zweiten Distanzelements 60 wird von einer Führungsschiene 55 durchsetzt. Die Querschnittskontur der Schlitze 61 des ersten Distanzelements 59 ist an die Querschnittsform der Kontaktschienen 40 angepasst. Die Querschnittsform der Schlitze 61 des zweiten Distanzelements 60 ist analog hierzu an die Querschnittskontur der Führungsschienen 55 angepasst. Die Schlitze 61 der beiden Distanzelemente 59, 60 haben vorzugsweise einen rechteckförmigen Querschnitt in Längsrichtung L betrachtet. - Bislang wurden die Führungsschienen 55 aus Vollmaterialstäben hergestellt. Im Unterschied dazu, ist es erfindungsgemäß vorgesehen die Führungsschienen 55 als Hohlprofilkörper 65 ausgeführt. Beim Ausführungsbeispiel besteht der Hohlprofilkörper 65 aus einer Wand mit einer vorzugsweise konstanten Wanddicke WD. Die Wand besteht aus einem einheitlichen Material ohne Naht- und Fügestelle. Vorzugsweise ist die Wand durch einen spanlosen Umformvorgang aus einem plattenförmigen Blechteil hergestellt, insbesondere durch Walzprofilieren. Beispielsgemäß besteht die Wand aus einer nicht rostenden Metalllegierung. Die Wanddicke WD entspricht zumindest abschnittsweise der Blechdicke BD des Blechteils, aus dem die Wand durch Umformen hergestellt wurde. Im Bereich von Biegungen und Krümmungen der Wand kann die Wanddicke WD durch einen Materialfluss beim Biegen von der ursprünglichen Blechdicke BD abweichen. Zumindest in den ebenen Wandabschnitten entspricht allerdings die Wanddicke WD der Blechdicke BD des ursprünglichen Blechteils. Die Blechdicke BD und die Wanddicke WD sind beispielhaft lediglich in
Figur 6 eingetragen. Der beschriebene Zusammenhang gilt für alle anderen Ausführungsformen gemäß derFiguren 7 bis 14 entsprechend. - Der Hohlprofilkörper 65 stellt beispielsgemäß somit ein Formteil mit einer einzigen Wand dar. Die Wand weist zumindest einen mit einem Krümmungsradius R gekrümmten Wandabschnitt 67 und wenigstens einen ebenen Wandabschnitt 68 auf. Unter einem ebenen Wandabschnitt 68 ist ein Wandabschnitt zu verstehen, der sich parallel zu einer Ebene erstreckt. Der Krümmungsradius R eines gekrümmten Wandabschnitts 67 weist einen minimalen Betrag auf, der der Blechdicke BD Des Blechteils entspricht, aus dem die Wand bzw. der Hohlprofilkörper 65 hergestellt ist. Die Blechdicke BD bzw. die Wanddicke WD eines ebenen Flächenabschnitts 68 beträgt beim bevorzugten Ausführungsbeispiel 0,4 mm.
- Ein gekrümmter Flächenabschnitte 68 hat beispielsgemäß einen konstanten Krümmungsradius R und erstreckt sich im Querschnitt betrachtet entlang eines Kreisbogenabschnitts, beispielsweise entlang eines Viertelkreises oder entlang eines Halbkreises.
- Der Hohlprofilkörper 65 begrenzt zumindest einen Hohlraum 69, der sich in Längsrichtung L vollständig durch den Hohlprofilkörper 65 bzw. die Führungsschiene 55 erstreckt. Der Hohlraum 69 ist durch zumindest drei Wandabschnitte 67, 68 begrenzt. An einer Stelle ist der Hohlraum durch einen Längsspalt 70 nach außen zur Umgebung hin offen. Der Längsspalt 70 weist quer zur Längsrichtung eine Spaltöffnung auf, die maximal so groß ist wie die Breite FB der Führungsschiene 55 bzw. des Hohlprofilkörpers 65. Die Breite FB der Führungsschiene 55 in Breitenrichtung B wird durch den minimalen Abstand zweier paralleler Außenkonturebenen AK bestimmt, die rechtwinklig zur Breitenrichtung ausgerichtet sind und die Führungsschiene 55 von entgegengesetzten Seiten berühren, jedoch nicht schneiden. Analog hierzu wird die Höhe FH der Führungsschiene 65 durch den minimalen Abstand zweier paralleler Ebenen bestimmt, die rechtwinklig zur Höhenrichtung H ausgerichtet sind und die Führungsschiene 55 berühren aber nicht schneiden. Die Höhe FH der Führungsschiene 55 ist größer als deren Breite FB. Beispielsgemäß ist die Höhe FH zumindest drei bis fünf mal größer als die Breite FB der Führungsschiene 55. Beim Ausführungsbeispiel kann die Höhe FH 10 mm bis 20 mm und vorzugsweise 15 mm bis 18 mm betragen. Die Breite FB der Führungsschiene 55 kann 2mm bis 5mm und vorzugsweise 2mm bis 3mm betragen. Diese Angaben sind bezogen auf eine Toleranz im Bereich von vorzugsweise 0,1 mm bis 0,2 mm. Die Breite FB Der Führungsschiene 55 ist zumindest drei mal so groß wie die Blechdicke BD des Blechteils, aus dem der Hohlprofilkörper 65 geformt ist.
- Der Hohlprofikörper 65 weist zwei parallele Längskanten 71 auf. Alle vorhandenen Längsspalte 70 sind bei einigen Ausführungsformen zumindest von einer sich in Längsrichtung L erstreckenden Längskante 71 des Hohlprofilkörpers 65 begrenzt. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß der
Figuren 6, 7 und13 ist der Längsspalt 70 zwischen den beiden Längskanten 71 angeordnet. Bei anderen Ausführungsbeispielen (Figuren 8 ,9, 10, 11 ,12 und 14 ) ist der Längsspalt 70 lediglich durch eine der beiden Längskanten 71 und einen benachbarten Wandabschnitt begrenzt. Das Ausführungsbeispiel nachFigur 12 weist außerdem einen Längsspalt 70 auf, der nicht durch eine der beiden Längskanten 71 begrenzt ist. - Bei einigen Ausführungsbeispielen sind in Höhenrichtung H übereinander mehrere Hohlräume 69 angeordnet (
Figuren 9, 10, 12 und 14 ). Die beiden Hohlräume 69 sind dabei jeweils durch einen Längsspalt 70 zur Umgebung hin offen. - Die ebenen Flächenabschnitte 68 können parallel oder unter einem Neigungswinkel geneigt zu den Außenkonturebenen AK bzw. einer ersten Längsmittelebene M1 durch die Führungsschiene 55 geneigt verlaufen. Die erste Längsmittelebene M1 ist rechtwinklig zur Breitenrichtung B und mithin beim Ausführungsbeispiel parallel zu den Außenkonturebene AK angeordnet.
- Bevorzugt sind die Profilkonturen der Führungsschiene unsymmetrisch gegenüber der ersten Längsmittelebene M1 ausgeführt. Lediglich bei den Ausführungsbeispielen gemäß der
Figuren 7 und13 hat die Führungsschiene 55 eine gegenüber der ersten Längsmittelebene M1 symmetrische Gestalt. - Die in Höhenrichtung H der Kettfadenebene E bzw. den Kettfäden 22 zugeordnete Oberseite 72 der Führungsschiene 55 ist ohne scharfe Kanten und Winkel ausgeführt. Bei den hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Oberseite 72 von einem gekrümmten Wandabschnitt 67 gebildet. Der Krümmungsradius R eines gekrümmten Wandabschnitts 67 kann konstant sein. Es ist auch möglich, dass sicher Krümmungsradius in Verlaufsrichtung der Krümmung ändert.
- In Abwandlung zu den dargestellten Ausführungsbeispiel kann einer oder können mehrere der gekrümmten Wandabschnitte 67 auch jeweils durch zwei oder mehrere gekrümmte Wandabschnitte ersetzt werden, die durch einen dazwischen liegenden ebenen Flächenabschnitt 68 miteinander verbunden sind. Schematisch ist eine solche Abwandlung in
Figur 6 beispielhaft für die Oberseite 72 veranschaulicht. Anstelle des dort vorhandenen gekrümmten Wandabschnitts 67 könnte auch ein ebener Flächenabschnitt 68 vorhanden sein, an den sich zwei gekrümmte Flächenabschnitte 67 mit kleinerem Krümmungsradius anschließen. Auch wenn diese Abwandlung lediglich im Zusammenhang mitFigur 6 für einen gekrümmten Flächenabschnitt veranschaulicht ist, kann diese Abwandlung für alle dargestellten gekrümmten Flächenabschnitte 62 vorgesehen werden. - Die Führungsschiene 55 bzw. der Hohlprofilkörper 65 weisen in jeder Außenkonturebene AK entweder einen ebenen Flächenabschnitt 68 auf, der eine Anlagefläche 75 für die benachbarten Kontaktlamellen bildet. Alternativ zu einer solchen Anlagefläche 75 kann in einer Außenkonturebene AK wenigstens eine Anlagekante 76 gebildet sein. Die Anlagekante 76 kann durch einen gekrümmten Flächenabschnitt 67 oder durch eine Übergangsstelle zwischen einem ebenen Flächenabschnitt 68 und einem gekrümmten Flächenabschnitt 67 gebildet sein. Sind auf einer in Breitenrichtung B weisenden Seite der Führungsschiene 55 mehrer Anlagekanten 67 vorhanden, definieren diese die Außenkonturebene AK.
- Eine zweite Längsmittelebene M2, die durch die Längsrichtung L und die Breitenrichtung B aufgespannt ist und rechtwinklig zur ersten Längsmittelebene M1 ausgerichtet ist, kann als Symmetrieebene für die Führungsschiene 55 bzw. den Hohlprofilkörper 65 dienen. Die Hohlprofilkörper 65 gemäß der
Figuren 6 ,10 ,12 und 14 sind symmetrisch zu dieser zweiten Längsmittelebene M2 gestaltet. - Das erste Ausführungsbeispiel des Hohlprofilkörpers 65 nach
Figur 6 weist zur Bildung einer Anlagefläche 65 einen ebenen Flächenabschnitt 68 auf. An der Oberseite 72 und einer der Oberseite 72 entgegengesetzten Unterseite 77 ist jeweils ein gekrümmter Flächenabschnitt 67 vorhanden. An die beiden gekrümmten Flächenabschnitte 67 schließt sich jeweils erneut ein ebener Flächenabschnitt 68 an, der jeweils an einer der beiden Längskanten 71 endet. Die die Längskanten 71 aufweisenden Flächenabschnitte 68 sind gegenüber der ersten Längsmittelebene M1 unter einem Neigungswinkel von beispielsgemäß 1° nach innen geneigt, so dass die Längskanten 71 zwischen den beiden Außenkonturebenen AK angeordnet sind. Die die Längskanten 71 aufweisenden ebenen Flächenabschnitte 68 nähern sich ausgehend von dem angrenzenden gekrümmten Flächenabschnitt 67 in ihrer Erstreckung zur jeweiligen Längskante 71 hin dem gegenüberliegenden, durch den Hohlraum 69 beabstandeten ebenen Flächenabschnitt 68 an. - Das Ausführungsbeispiel des Hohlprofilkörpers 65 nach
Figur 6 ist in Höhenrichtung H geringfügig elastisch. Die beiden durch den Spalt 70 beanstandeten Flächenabschnitte können sich abhängig vom Spaltabstand etwas aneinander annähern. Bei auftretenden Schwingungen und Vibrationen beim Betrieb der Webmaschine 20 kann somit einer gewisse Dämpfungswirkung erreicht werden. - Der Hohlprofilkörper 65 ist verglichen mit einem Vollprofikörper deutlich leichter. Durch geeignete Formgebung kann eine ausreichende Biegesteifigkeit erreicht werden, so dass die Führungsschiene 55 quer zur Längsrichtung L durch ihr Eigengewicht und die Vibrationen und Schwingungen der Webmaschine nicht durchhängt. Insbesondere ist die Biegesteifigkeit aller Ausführungsbeispiele des Hohlprofilkörpers 65 in Höhenrichtung H größer als in Breitenrichtung B.
- Die Handhabung beim Austausch der Kette, wenn die Führungsschienen 55 ebenfalls aus dem Kettfadenwächter 23 ausgebaut und wieder eingebaut werden müssen, ist wegen des geringeren Gewichts erheblich vereinfacht. Der Hohlprofikörper 65, der durch Umformen aus einem ebenen Blechteil spanlos hergestellt ist, lässt sich kostengünstig und effizient herstellen. Die Gefahr von anhaftenden Spänen, die einen Kettfaden 22 beschädigen könnten, besteht nicht.
- Zumindest an der Oberseite 72 können die Kettfäden 22 mit den Führungsschienen 55 in Kontakt kommen, was beispielhaft schematisch in
Figur 5 veranschaulicht ist. Ist die Kettfadenspannung zu klein, beispielsweise beim Einfädeln einer neuen Kette, können die Kettfäden auf den abgerundeten, kantenlosen Oberseiten 72 der Führungsschienen 55 auffliegen. Die Kontaktlamellen 48 werden zwischen den Führungsschienen 55 geführt. Ein Verknoten oder Verknäulen der Kettfäden 22 oder ein Verhaken der Kontaktlamellen 48 ist dadurch vermieden. - Bei dem zweiten Ausführungsbeispiels des Hohlprofilkörpers 65 nach
Figur 7 befindet sich der Spalt 70 zwischen den beiden Längskanten 71 an der Unterseite 77 der Führungsschiene 55. Der Hohlprofikörper 65 weist an der Oberseite 72 einen gekrümmten Wandabschnitt 67 auf, an den sich jeweils ein ebener Wandabschnitt 68 anschließt, der jeweils eine Längskante 71 aufweist. Die beiden ebenen Wandabschnitte 68 bilden jeweils eine Anlagefläche 65, die in entgegengesetzte Richtungen gewandt sind. - Das Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 8 ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäßFigur 7 dadurch abgewandelt, dass einer der beiden ebenen Flächenabschnitte in Höhenrichtung H verkürzt ist. Die beiden Längskanten 71 sind mithin in Höhenrichtung H mit Abstand zueinander angeordnet. Der Hohlraum 69 ist dadurch verkleinert und der Spalt 70 wird zwischen der einen Längskante 71 und dem in Breitenrichtung B gegenüberliegenden ebenen Flächenabschnitt 68 gebildet. - Bei dem vierten Ausführungsbeispiel des Hohlprofilkörpers 65 gemäß
Figur 9 sind zwei Hohlräume 69 vorhanden und in Höhenrichtung mit Abstand zueinander angeordnet. Jeder Hohlraum 69 ist symmetrisch zur ersten und/oder zweiten Längsmittelebene M1, M2 angeordnet und weist im Querschnitt eine tropfenförmige Kontur auf. Die beiden Längsspalte 70 sind einander zugewandt und erstrecken sich entlang der ersten Längsmittelebene M1 in Längsrichtung L. Ein zentraler, ebener Flächenabschnitt 68 durchsetzt die erste Längsmittelebene M1 unter einem Neigungswinkel geneigt, wobei er an der Oberseite 72 und an der Unterseite 77 jeweils in einem gekrümmten Flächenabschnitt 67 übergeht, die eine identische Kontur aufweisen. Auf der dem zentralen ebenen Flächenabschnitt 68 entgegengesetzten Seite schließt sich jeweils an beiden gekrümmte Flächenabschnitte 67 wiederum ein ebener Flächenabschnitt 68 an, der unter einem Neigungswinkel geneigt zur ersten Längsmittelebene M1 verläuft und an einer jeweiligen Längskante 71 endet. Zwischen der Längskante 71 und dem in Breitenrichtung B benachbarten zentralen ebenen Flächenabschnitt 68 ist jeweils ein Längsspalt 70 gebildet. Die gesamte Querschnittskontur dieses Hohlprofilkörpers 65 ähnelt der Form einer "8". - Bei dem fünften Ausführungsbeispiel nach
Figur 10 erstreckt sich ein ebener Flächenabschnitt 68 unter Bildung einer Anlagefläche 75 entlang einer Außenkonturebene AK, wobei sowohl im Bereich der Oberseite 72, als auch im Bereich der Unterseite 77 jeweils ein gekrümmter Flächenabschnitt 67 anschließt, wobei diese beiden gekrümmten Flächenabschnitte 67 identisch ausgestaltet sind. Entlang der jeweils anderen Außenkonturebene AK schließt sich an die beiden gekrümmten Flächenabschnitte 77 jeweils ein ebener Flächenabschnitt 68 und ein weiterer gekrümmter Flächenabschnitt 67 in Form eines Viertelkreisbogens an, der in der Längskante 71 endet. Zwei Längsspalte 70 werden dadurch jeweils zwischen einer Längskante 71 und demgegenüber liegenden Wandabschnitt 68 gebildet. Die beiden Längsspalte sind mit gleichem Abstand zur zweiten Längsmittelebene M2 angeordnet. - Bei den Ausführungsformen des Hohlprofilkörpers 65 gemäß der
Figuren 6 bis 10 haben alle gekrümmten Flächenabschnitte 67 eines jeweiligen Hohlprofilkörpers 65 denselben Krümmungsradius R. Im Unterschied dazu, weist das Ausführungsbeispiel gemäßFigur 11 zwei gekrümmte Flächenabschnitte 67 mit betragsmäßig unterschiedlich großen Krümmungsradien R auf. An der Oberseite 72 ist ein gekrümmter Flächenabschnitt 67 vorhanden, der sich zwischen den beiden Außenkonturebenen AK erstreckt. Auf der einen Seite geht dieser gekrümmte Flächenabschnitt 67 unter Bildung einer Anlagekante 76 in einen gegenüber der ersten Längsmittelebene M1 geneigt verlaufenden ebenen Flächenabschnitt 68 über, der an der ersten Längskante 71 endet. Diese Längskante 71 befindet sich zwischen der ersten Längsmittelebene M1 und der zugeordneten Außenkonturebene AK. Auf der in Breitenrichtung B entgegengesetzten Seite verläuft vom gekrümmten Wandabschnitt 67 der Oberseite 72 in ebener Wandabschnitt 68 entlang der anderen Außenkonturebene AK bis zu einem weiteren gekrümmten Flächenabschnitt 67 mit betragsmäßig kleinerem Krümmungsradius. Dieser gekrümmte Flächenabschnitt 67 beschreibt einen Viertelkreis und geht in einen ebenen Wandabschnitt 68 über, der rechtwinklig zur Höhenrichtung H verläuft und die erste Längsmittelebene M1 durchsetzt. An diesem ebenen Flächenabschnitt 68 ist die andere Längskante 71 vorhanden. Beide Längskanten 71 befinden sich somit zwischen der ersten Längsmittelebene M1 und einer der beiden Außenkonturebenen AK. - In
Figur 12 ist ein siebtes Ausführungsbeispiel des Hohlprofikörpers 65 veranschaulicht, das gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäßFigur 10 dadurch abgewandelt ist, dass durch eine Abkröpfung 78 ein dritter Hohlraum 69 geschaffen ist. Die Abkröpfung 78 ist in dem ebenen Wandabschnitt 68 vorhanden, der sich zwischen den die Oberseite 72 und die Unterseite 77 bildenden gekrümmten Flächenabschnitten 67 befindet. Die Abkröpfung 78 ist zwischen den beiden Längsspalten 70 symmetrisch zur zweiten Längsmittelebene M2 angeordnet und in Breitenrichtung B durch einen Längsspalt 70 geöffnet. Dieser Hohlraum 69 weist somit einen Längsspalt 70 auf, der im Unterschied zu den bisher beschriebenen Längsspalten 70 nicht durch zumindest eine Längskante 71 begrenzt ist. Die Abkröpfung 78 ist durch mehrere und beispielsgemäß vier gekrümmte Flächenabschnitte 67 mit unterschiedlichen Krümmungsradien und einem ebenen Flächenabschnitt 68 gebildet. Die Abkröpfung 68 durchsetzt die erste Längsmittelebene M1. - Beim achten Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 13 des Hohlprofilkörpers 65 ist an der Oberseite 72 ein fast zu einem Vollkreis geschlossener gekrümmter Wandabschnitt 67 vorhanden, der den Hohlraum 69 begrenzt. Daran schließen sich zwei parallel zueinander verlaufende ebene Wandabschnitte 68 an, die sich jeweils bis zur Längskante 71 erstrecken. Die beiden Längskanten 71 sind an der Unterseite 77 nebeneinander angeordnet. Zwischen den beiden ebenen Flächenabschnitten 68 ist entlang der ersten Längsmittelebene M1 ein Zwischenraum 80 vorhanden, der zwischen den beiden Längskanten 71 im Längsspalt 70 zur Umgebung ausmündet. - Das in
Figur 14 dargestellte neunte Ausführungsbeispiel ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäßFigur 13 . Sowohl an der Oberseite 72, als auch an der Unterseite 77 ist jeweils ein gekrümmter Wandabschnitt 67 vorhanden, der auch hier nahezu einen vollständig kreisförmigen Verlauf aufweist. Zwischen der ersten Längsmittelebene M1 und der einen Außenkonturebene AK sind die beiden gekrümmten Flächenabschnitte 67 durch einen ebenen Flächenabschnitt 68 miteinander verbunden. Auf der jeweils anderen Seite der Längsmittelebene M1 schließt sich an jeden der gekrümmten Flächenabschnitte 67 jeweils ein ebener Flächenabschnitt 68 an, der an der Längskante 71 endet. Die Längskanten 71 sind mit Abstand zur zweiten Längsmittelebene M2 angeordnet. Die ebenen Flächenabschnitte 68 verlaufen parallel zueinander. Jeder Hohlraum 69 ist durch einen Zwischenraum 80 zwischen jeweils zwei ebenen Flächenabschnitten 68 mit einem Längsspalt 70 verbunden. - Neben den hier dargestellten und beschriebenen neuen Ausführungsformen für den Hohlprofilkörper 65 sind weitere Abwandlungen möglich. Die beschriebenen Ausführungsformen können auch miteinander kombiniert werden. Beispielsweise können ebenen Flächenabschnitte 68, die parallel zur Höhenrichtung H und zur Längsrichtung L verlaufen auch gegenüber der Höhenrichtung H bzw. der ersten Längsmittelebene M1 geneigt angeordnet sein. Die Längskanten 71, die unmittelbar an eine Außenkonturebene AK angrenzen, können durch das Anschließen wenigstens eines weiteren gekrümmten Wandabschnitts 76 und/oder ebenen Wandabschnitts 68 auch innerhalb des Querschnittsprofils zwischen den beiden Außenkonturebenen AK angeordnet werden. Dadurch ist ein Kontakt der Längskante 71 mit einer Kontaktlamelle 48 vermieden.
- Die Erfindung betrifft einen Kettfadenwächter 23 mit einer Führungsschiene 55 einer Webmaschine 20. Vorzugsweise hat die Führungsschiene 55 eine Breite FB in einer Breitenrichtung B, die kleiner ist als eine Höhe FH in einer Höhenrichtung H. Die Führungsschiene 55 ist als Hohlprofilkörper 65 mit wenigstens einem Hohlraum 69 ausgeführt. Der Hohlprofilkörper 65 ist durch ein Biegeteil gebildet. Insbesondere kann der Hohlprofilkörper 65 durch spanloses Umformen, beispielsweise Walzprofilieren, eines plattenförmigen Blechteils hergestellt werden und bildet eine einstückige Wand des Hohlprofilkörpers 65. Die Wand begrenzt den Hohlraum 69.
-
- 20
- Webmaschine
- 21
- Streichbaum
- 22
- Kettfaden
- 23
- Kettfadenwächter
- 24
- Lamelle
- 25
- Webschaft
- 26
- Schussfaden
- 27
- Riet
- 28
- Gewebekante
- 29
- Gewebe
- 30
- Warenabzug
- 34
- Befestigungseinrichtung
- 35
- Maschinengestell
- 36
- Befestigungselement
- 37
- Fadentragrohr
- 40
- Kontaktschiene
- 41
- erstes Kontaktteil
- 42
- zweites Kontaktteil
- 43
- Isolationskörper
- 44
- elektrischer Anschluss
- 45
- elektrischer Anschluss
- 46
- 47
- 48
- Kontaktlamelle
- 49
- Kettfadenloch
- 50
- Lamellenschlitz
- 51
- Kontaktschenkel
- 55
- Führungsschiene
- 56
- Stützeinrichtung
- 57
- Klemmeinheit
- 58
- Zwischenstütze
- 59
- erstes Distanzelement
- 60
- zweites Distanzelement
- 61
- Schlitz
- 65
- Hohlprofilkörper
- 67
- gekrümmter Wandabschnitt
- 68
- ebener Wandabschnitt
- 69
- Hohlraum
- 70
- Längsspalt
- 71
- Längskante
- 72
- Oberseite
- 75
- Anlagefläche
- 76
- Anlagekante
- 77
- Unterseite
- 78
- Abkröpfung
- 80
- Zwischenraum
- A
- Arbeitsrichtung
- AK
- Außenkonturebene
- B
- Breitenrichtung
- BD
- Blechdicke
- E
- Kettfadenebene
- FB
- Breite der Führungsschiene
- FH
- Höhe der Führungsschiene
- H
- Höhenrichtung
- K
- Kettfadenrichtung
- L
- Längsrichtung
- M1
- erste Längsmittelebene
- M2
- zweite Längsmittelebene
- WD
- Wanddicke
Claims (13)
- Kettfadenwächter (23) mit einer Führungsschiene (55), wobei die Führungsschiene (55) ein Querschnittsprofil hat, das eine Breite (FB) in einer Breitenrichtung (B) und eine Höhe (FH) in einer Höhenrichtung (H) aufweist, wobei die Führungsschiene (55) als Hohlprofilkörper (65) ausgeführt ist und eine Wand aufweist, die wenigstens einen, die Führungsschiene (55) in einer Längsrichtung (L) vollständig durchsetzenden Hohlraum (69) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hohlraum (69) an einer Stelle durch einen Längsspalt (70) zur Umgebung hin offen ist.
- Kettfadenwächter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wand aus einem einheitlichen Material ohne Naht- oder Fügestelle hergestellt ist. - Kettfadenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Wand durch ein spanloses Verfahren hergestellt ist. - Kettfadenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wand aus einem Blech mit konstanter Blechdicke (BD) hergestellt ist. - Kettfadenwächter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Blechdicke (BD) maximal ein Drittel der Breite (FB) der Führungsschiene (55) aufweist. - Kettfadenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wand zumindest an ihrer einen in Höhenrichtung (H) weisenden Seite einen gekrümmten Wandabschnitt (67) aufweist. - Kettfadenwächter nach Anspruch 6 und nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Wandabschnitt (67) einen minimalen Krümmungsradius (R) aufweist, der der Blechdicke (BD) entspricht. - Kettfadenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wand einen ebenen, relativ zu einer sich in Höhenrichtung (H) und in Längsrichtung (L) erstreckenden ersten Längsmittelebene (M1) durch die Führungsschiene (55) geneigt angeordneten Wandabschnitt (68) aufweist. - Kettfadenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wand unsymmetrisch ist bezüglich einer sich in Höhenrichtung (H) und in Längsrichtung (L) erstreckenden ersten Längsmittelebene (M1) durch die Führungsschiene (55). - Kettfadenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in Breitenrichtung (B) auf entgegengesetzten Seiten jeweils eine ebene Anlagefläche (75) oder jeweils wenigstens eine sich in Längsrichtung (L) erstreckende gekrümmte Anlagekante (76) vorhanden ist. - Kettfadenwächter nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (75) oder die wenigstens eine Anlagekante (76) jeweils eine Außenkonturebene (AK) definieren. - Kettfadenwächter nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkonturebenen (AK) parallel zueinander angeordnet sind. - Kettfadenwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Hohlräume (69) in Höhenrichtung (H) übereinander angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13181886.6A EP2843092B1 (de) | 2013-08-27 | 2013-08-27 | Kettfadenwächter mit einer Führungsschiene |
CN201410423787.2A CN104420063B (zh) | 2013-08-27 | 2014-08-26 | 具有导向轨道的断经自停装置 |
JP2014172696A JP5938159B2 (ja) | 2013-08-27 | 2014-08-27 | ガイドレールを備えた縦糸停止装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13181886.6A EP2843092B1 (de) | 2013-08-27 | 2013-08-27 | Kettfadenwächter mit einer Führungsschiene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2843092A1 EP2843092A1 (de) | 2015-03-04 |
EP2843092B1 true EP2843092B1 (de) | 2017-05-17 |
Family
ID=49035438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13181886.6A Active EP2843092B1 (de) | 2013-08-27 | 2013-08-27 | Kettfadenwächter mit einer Führungsschiene |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2843092B1 (de) |
JP (1) | JP5938159B2 (de) |
CN (1) | CN104420063B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017055961A1 (en) * | 2015-10-01 | 2017-04-06 | Siddharth LOHIA | A device and a method for sensing end of warp yarn or tape on a fabric weaving loom |
CN107447345A (zh) * | 2017-09-29 | 2017-12-08 | 湖州伊莱纺织有限公司 | 纺织机械 |
CN107460608A (zh) * | 2017-09-29 | 2017-12-12 | 湖州伊莱纺织有限公司 | 一种纺织机上的经线断纱监测机构 |
CN107447349A (zh) * | 2017-09-29 | 2017-12-08 | 湖州伊莱纺织有限公司 | 一种纺织机械 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1216209B (de) * | 1956-03-26 | 1966-05-05 | Max Spaleck G M B H | Fadenwaechter fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer die Kettenfaeden von Webstuehlen |
DE1938440B2 (de) * | 1969-07-29 | 1971-11-04 | Theodor Wuppermann GmbH, 5090 Le verkusen | Verfahren zum anbringen von korrosionsschutzmitteln an auf einandergefalteten stellen kaltgeformter profile |
DE3149235C2 (de) * | 1981-12-11 | 1985-10-03 | Grob & Co AG, Horgen, Zürich | Kettfadenwächtereinrichtung |
JPH0735625B2 (ja) * | 1985-09-17 | 1995-04-19 | 津田駒工業株式会社 | たて糸の切れ端分離方法およびその装置 |
JPH0638128Y2 (ja) * | 1988-07-06 | 1994-10-05 | 日産テクシス株式会社 | 織機の経糸ドロッパ取り付け装置 |
JPH07860B2 (ja) * | 1991-03-08 | 1995-01-11 | 冨士太 木村 | 織機用接点杆の製造方法 |
DE4109408C2 (de) * | 1991-03-22 | 1995-01-05 | Dornier Gmbh Lindauer | Aufnahme- und Transportvorrichtung für die Kettfadenwächter-Einheit in Webmaschinen |
JPH05117941A (ja) * | 1991-10-24 | 1993-05-14 | Teijin Seiki Co Ltd | ドロツパーランダム分離機構 |
BE1006952A6 (nl) * | 1993-04-15 | 1995-01-31 | Picanol Nv | Werkwijze en inrichting voor het doortrekken van knopen. |
JP3564806B2 (ja) * | 1995-07-31 | 2004-09-15 | 株式会社豊田自動織機 | 織機の経糸切断検出装置におけるドロッパ保持体 |
DE19927964A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-21 | Schoenherr Textilmaschinenbau | Fadenspannungswächter für Fadenbearbeitungsanlagen |
CN2425097Y (zh) * | 1999-09-14 | 2001-03-28 | 焦建清 | 停经架 |
JP5594066B2 (ja) * | 2010-11-02 | 2014-09-24 | 三菱化学株式会社 | 感光体ドラムユニット、該感光体ドラムユニットを備えるプロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
-
2013
- 2013-08-27 EP EP13181886.6A patent/EP2843092B1/de active Active
-
2014
- 2014-08-26 CN CN201410423787.2A patent/CN104420063B/zh active Active
- 2014-08-27 JP JP2014172696A patent/JP5938159B2/ja active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104420063A (zh) | 2015-03-18 |
JP2015045118A (ja) | 2015-03-12 |
EP2843092A1 (de) | 2015-03-04 |
JP5938159B2 (ja) | 2016-06-22 |
CN104420063B (zh) | 2017-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2843092B1 (de) | Kettfadenwächter mit einer Führungsschiene | |
EP1120485B1 (de) | Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes | |
EP1795635B1 (de) | Weblitze für bandförmige Kettfäden | |
EP1514961B1 (de) | Litze mit vermindertem Spiel | |
EP1576218B1 (de) | Schaftrahmen und webschaft für webmaschinen | |
EP2530194B1 (de) | Drehereinrichtung mit Hebelgetriebe und Abdeckteil | |
DE2622398A1 (de) | Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen | |
EP1799896B1 (de) | Führungselement für ein greifertransportelement einer webmaschine | |
EP2584078B1 (de) | Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge | |
EP2706136B1 (de) | Halteeinrichtung für eine Zwischenstütze eines Kettfadenwächters einer Webmaschine und Stützeinrichtung mit einer Zwischenstütze und zwei Halteeinrichtungen | |
EP1799894B1 (de) | Führungselemente für ein greifertransportmittel einer webmaschine | |
EP3792382A1 (de) | Webblatt mit einer vielzahl von lamellen | |
EP2505704B1 (de) | Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens | |
EP2669413A1 (de) | Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft | |
EP3067447B1 (de) | Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze | |
EP0570330B1 (de) | Reihenfachwebmaschine | |
DE2404980A1 (de) | Rietzahnanordnung fuer eine wellenwebmaschine | |
EP1598462A1 (de) | Kettfadenwächter für Webmaschine | |
DE866930C (de) | Webschaft | |
DE3906000C1 (en) | Heald frame | |
EP1348786A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Drehergeweben | |
CH355747A (de) | Webschaft mit an einem Tragrahmen wegnehmbar angeordneten Litzenschienen | |
DE2938284B1 (de) | Kettfadenwaechtereinrichtung,fuer Wellenfach-Webmaschinen | |
DE2709031B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste | |
DE102007043111A1 (de) | Rahmen mit Steherlamellen und Führungslamellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130827 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150326 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D03D 51/20 20060101AFI20170109BHEP Ipc: D03J 1/00 20060101ALI20170109BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170201 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: GUSENKO, MARIO Inventor name: GROSSMANN, RAINER Inventor name: GERTH, DR. CHRISTIAN |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013007267 Country of ref document: DE Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013007267 Country of ref document: DE Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013007267 Country of ref document: DE Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013007267 Country of ref document: DE Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 894562 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013007267 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170818 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170817 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170917 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170817 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013007267 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180220 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170827 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130827 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 894562 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230711 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230831 Year of fee payment: 11 Ref country code: BE Payment date: 20230719 Year of fee payment: 11 |