EP2584078B1 - Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge - Google Patents

Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge Download PDF

Info

Publication number
EP2584078B1
EP2584078B1 EP11186129.0A EP11186129A EP2584078B1 EP 2584078 B1 EP2584078 B1 EP 2584078B1 EP 11186129 A EP11186129 A EP 11186129A EP 2584078 B1 EP2584078 B1 EP 2584078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
heald
warp
warp thread
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11186129.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2584078A1 (de
Inventor
Christian Dr. Gerth
Mario Gusenko
Rainer Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP11186129.0A priority Critical patent/EP2584078B1/de
Priority to JP2012224441A priority patent/JP6126767B2/ja
Priority to KR1020120115269A priority patent/KR101997537B1/ko
Priority to TW101138555A priority patent/TWI583837B/zh
Priority to CN201210558533.2A priority patent/CN103184610B/zh
Publication of EP2584078A1 publication Critical patent/EP2584078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2584078B1 publication Critical patent/EP2584078B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/024Eyelets

Definitions

  • the invention relates to a heddle for a weaving shank of a loom.
  • Healds are equipped with a large number of strands, each strand has a thread eye through which a warp thread is passed in the position of use of the heald.
  • the healds are moved up and down during operation of the loom to form a shed. In the shed, the weft is entered.
  • the warp threads and healds are exposed to great loads. However, high accelerations or delays of the healds must not lead to excessive wear or damage to the warp thread and heald.
  • US 5,348,055 A describes a heald, which is made of a band-shaped metal part.
  • the thread eye is formed by punching an opening in the metal strip. This results in two thread eye limiting and extending in the longitudinal direction of the heddle body webs.
  • the webs are bent out of the plane of the metal strip and thus have a distance from each other transversely to the warp direction and transverse to the longitudinal direction. In such a strand edges are formed in the region of the thread eye, which can lead to heavy wear of the warp thread.
  • Out DE 43 36 362 C2 goes out a similar heald.
  • EP 1 739 215 B1 describes a heddle made of plastic.
  • the two the thread eye in the thread longitudinal direction delimiting the thread support surfaces are flat and can be rounded in the outer surfaces of the strand body.
  • the distance between the two webs in warp direction and transverse thereto defines the size of the approximately rectangular contoured thread support surfaces.
  • the heald is thereby relatively thick in the area of the thread eye.
  • Another plastic heald describes EP 2 224 046 B1 ,
  • the two thread eye in the longitudinal direction of the strand body limiting thread support surfaces are web-like thin and about as thick as the two thread eye limiting ridges.
  • the contact surface for the warp thread is very small.
  • Another heddle made of plastic is made CN 2 723 472 Y known. Between the two thread eye limiting and extending in the longitudinal direction of the heddle body webs a curved extending thread support surface is provided.
  • the heddle has a heddle body which extends in the longitudinal direction between the two end loops.
  • a thread eye for receiving a warp thread is present in the strand body.
  • the warp thread passes through the thread eye in a warp direction.
  • the direction of extension of the warp thread in the thread eye is to be understood when looking in the longitudinal direction of the warp thread or the associated thread support surface.
  • the warp thread is deflected by the heddle in the thread longitudinal direction. Viewed along the entire length of the warp thread, this runs essentially in a warp thread plane which is spanned by the longitudinal direction of the heddle body and the warp thread direction.
  • the thread eye is delimited by two longitudinally spaced apart thread support surfaces of the strand body.
  • Each thread support surface extends between a first longitudinal side and a second longitudinal side of the heddle body.
  • the two longitudinal sides are preferably designed to be stepless and / or edgeless at least following the thread eye.
  • Each thread support surface has a first planar surface portion and a second planar surface portion.
  • the two surface sections are steplessly and without edges connected to one another via a central curvature section. The two surface sections are thus connected to each other thread-saving by the curvature section. Due to the two surface sections, the inclination of the warp thread on the warp thread entry side or the warp thread exit side of the thread eye can be predetermined by a corresponding inclination of the respective surface section.
  • the profile of the thread support surface seen in the warp direction can be adapted to the open shed position of the heald, when the warp thread rests on the respective thread support surface.
  • the bearing surface between warp and heald is large, which reduces the local load of the warp. Both the warp of the warp and the weaving of the heald are reduced.
  • the curvature of the central curvature section in the warp direction is constant.
  • the contour of the curvature section thus follows in the warp direction a constant radius and forms, so to speak, a lateral surface portion of a circular cylinder.
  • the curvature ensures that the load of the warp thread in the thread eye is not too large.
  • each yarn guide surface is oriented such that its normal vector points in a transverse direction transverse to the warp direction and transversely to the longitudinal direction.
  • the thread guide surface thus extends in a plane which is spanned by the warp direction and the longitudinal direction.
  • the oriented in warp direction thread guide surfaces serve to thread-gentle guidance of the guided through the thread eye warp thread.
  • the longitudinal distance between the two webs measured in the warp direction is at least five times greater than the transverse distance between the two webs in the transverse direction at right angles to the warp direction and measured at right angles to the longitudinal direction.
  • the thread support surface located in the area between the webs provides the warp thread in its longitudinal extent a sufficiently large contact surface in order to further reduce local loads on the warp thread.
  • the width of the heald on the thread eye can be a maximum of 20% greater than the sum of the thickness of the two webs in the transverse direction at right angles to the warp direction and measured at right angles to the longitudinal direction. As a result, the heald is relatively thin in the transverse direction, whereby the number of healds on the heald can be very large.
  • each thread support surface has a first transition section curved in the warp direction between the first longitudinal side of the strand body and the first surface section and / or a second transition section curved in the warp direction between the second longitudinal side of the strand body and the second surface section.
  • the curvature of the two transition sections can be of different sizes.
  • the curvature of the first and / or the second transition section is constant in the warp direction.
  • the first and / or the second transition section pass continuously and without edges into the adjacent flat surface section of the thread support surface and into the adjacent longitudinal side.
  • the end of the first side surface adjacent to the first transition portion and / or the end of the second side surface adjacent to the second transition portion preferably includes an acute angle with the warp direction.
  • the two ends of the first and second side surfaces extend in particular at the same distance parallel to each other obliquely to the warp direction.
  • the adjoining the transition portion end of the respective side surface connects the two webs of the strand body.
  • the first side surface and / or the second side surface seen in the longitudinal direction at least in the area adjacent to the thread eye is rotated about an axis parallel to the longitudinal direction, so that the normal vector of the first side surface and / or the second side surface following the respective Thread support surface with the warp direction an acute Includes angle.
  • the heald body is rotated in the region of its thread eye in this embodiment about an axis extending parallel to the longitudinal axis, whereby a passage region for the warp thread is formed between the two webs.
  • the inclination of the first surface section in the warp direction is adapted to a warp thread entry angle and / or the inclination of the second surface section in the warp direction to a warp thread exit angle in the open position of the associated web.
  • the warp thread entry angle is the angle at which the warp thread guided by the thread eye extends in relation to a reference plane extending at right angles to the longitudinal direction towards the heald.
  • the warp thread emergence angle is the angle of the warp thread opposite the reference plane under which the warp thread runs from the heald to the selvedge.
  • the local load of the warp thread and thus also the local load of the thread support surface of the heald is very low, which minimizes wear.
  • the warp thread entry angle and the warp thread exit angle are generally different in size.
  • Each web may have on its side opposite the yarn guide surface a flat outer surface, which is preferably aligned parallel to the yarn guide surface.
  • the flat outer surfaces may therefore extend parallel to the warp direction, whereby warp threads guided between two adjacent healds of a heddle may slide along the outer surface.
  • the heddle body has at its two ends in the longitudinal direction in each case an end eye region, in each of which an end eye of the heddle for attachment a Litzentragschiene is arranged. At least outside these Endösen Schemee the two side surfaces of the Litzen stresses are in a preferred embodiment infinitely and edged designed. This ensures that the heddles can glide along warp threads passing by without tangling with these warp threads.
  • the heddle is preferably made of plastic and / or a composite material based on plastic, in particular by a casting method, for example injection molding.
  • the heald can be manufactured in one piece seamlessly and seamlessly from a uniform material.
  • the thread eye is bounded directly by the strand body. Thread eye inserts, such as a Maillon can be omitted.
  • the invention relates to a heald 10, as schematized in FIG. 1 is illustrated.
  • the heddle 10 is in the embodiment of a heddle body 11, which is made of plastic or a composite material based on plastic, for example by a casting method such as injection molding.
  • the heddle body 11 extends in a longitudinal direction L and has at its two longitudinal ends in each case an end eye region 12 with an end eye 13.
  • the end loops 13 are used to attach the heald 10 to a respective associated Litzentragschiene a heald 14.
  • the heddle body 11 has a thread eye 15 approximately centrally between the two end loops 13. Through the thread eye 15 10 a warp thread 16 is passed in the use position of the heald.
  • the warp thread 16 extends in the longitudinal direction L in a warp direction F through the thread eye 15 of the heald 10.
  • the healds 14 are moved to form a shed in a vertical direction, which corresponds in the position of use of the healds 10 of the longitudinal direction L of the heddle body 11.
  • the guided through the thread eyes 15 of the heddles 10 warp threads 16 are thereby deflected out of a horizontal plane up or down.
  • the warp threads 16 run starting from a coating tree 19 or starting from part bars to the respective associated heald 10 and enter the thread eye 15 of the heald 10 on the warp thread entry side 20.
  • the warp threads 16 run on the warp thread entry side 20 with respect to a horizontal plane at a warp thread entry angle ⁇ inclined towards the thread eye 15.
  • the warp thread 16 exits the thread eye 15 with respect to a horizontal plane at a warp thread emergence angle ⁇ and runs to a fabric edge 22 out.
  • the warp thread entry angle ⁇ and the Kettfadenaustrittswinkel ⁇ depending on whether the weaving shank 14 is in the upper shed or in the lower compartment be different in size and assume, for example in the upper shed first values ⁇ 1, ⁇ 1 and in the lower shed second values ⁇ 2, ⁇ 2.
  • warp thread entry angle ⁇ and the warp thread emergence angle ⁇ also depend on the position of the heald between the fabric edge 22 and the coating beam 19, as indicated by the dashed heald 14 in FIG. 3 is illustrated.
  • the warp thread entry angle ⁇ are smaller than the Kettfadenaustrittswinkel ⁇ , since the distance of the heald frames 14 to the coating tree 19 is greater than the distance between the heddle shafts 14 to the fabric edge 22nd
  • the stranded body 11 has at least outside its two end eyelet regions 12 a completely edgeless and stepless outer surface. This ensures that between two adjacent healds 10 passed through warp 16 of another heald 14 thread-saving on the heald 10 can slide along without hanging. The risk of excessive wear of the warp threads 16 or a thread breakage is thereby reduced.
  • lines drawn on the strand body 11 are merely illustrative of the contour of the strand body 11 and do not represent any edges.
  • the thread eye 15 has a special shape. In the longitudinal direction L, the thread eye 15 is bounded by two opposing thread support surfaces 25. The heald 10 supporting heald 14 is located in the upper compartment or in the Lower part, is guided by the thread eye 15 warp 16 on one of the two thread support surfaces 25.
  • the thread eye 15 is bounded by two webs 26 arranged at a distance from one another.
  • Each web 26 has on its the warp 16, which is performed by the thread eye 15, associated side a flat yarn guide surface 27.
  • the thread guide surface 27 of a web 26 extends in a plane which is spanned by the warp direction F and the longitudinal direction L.
  • the yarn guide surface 27 of a web 26 connects the two yarn support surfaces 25 of the heald body 11. This creates a yarn eye 15 circumscribed by the two yarn guide surfaces 25 and the two yarn guide surfaces 27 on the webs 26.
  • Each web 26 has on its thread guide surface 27 opposite from the thread eye 15 side facing away from a flat outer surface 28.
  • the outer surface 28 is parallel to the yarn guide surface 27.
  • the thickness d of a web 26 in the transverse direction Q is measured between the yarn guide surface 27 and the outer surface 28 and is for example between 0.4 and 0.5 millimeters.
  • the outer surfaces 28 of the webs 26 are part of the outer surface of the heddle body 11 and not limited by steps or edges.
  • the two approximately in the warp direction F facing longitudinal edges 29 of each web 26 connect the yarn guide surface 27 and the outer surface 28. They are curved or curved, so that the yarn guide surface 27 and the outer surface 28 over the two longitudinal edges 29 of the web 26 stepless and edged together.
  • the two in the warp direction F facing each other longitudinal edges 29 of two webs 26 of a strand body 11 in the embodiment have a constant radius, as in FIG. 5 can be seen.
  • the longitudinal edges 29 of the two webs 26 oriented away from the thread eye 15 can have a plurality of radii and / or flattened sections.
  • a longitudinal distance DL is present, which corresponds to the clear width between the two webs 26 in warp direction F.
  • a transverse distance DQ is measured between the two webs 26 and according to example between the two flat yarn guide surfaces 27, which corresponds to the clear width between the two webs 26 in the transverse direction Q.
  • the longitudinal distance DL is at least 5 times and in particular 5 to 7 times greater than the transverse distance DQ.
  • the transverse distance DQ can be, for example, 0.15 to 0.2 mm.
  • the longitudinal distance DL can be, for example, 1 mm to 1.5 mm.
  • the width B of the heddle body 11 in the region of the thread eye 15 is described by the distance of the outer surfaces 28 of the webs 26 measured in the transverse direction Q.
  • the width B can be 1.0 to 1.5 mm.
  • the width B of the stranded body 11 at the thread eye 15 can be, for example, at most 10% greater than the sum of the thickness d of the two webs 26.
  • the thread support surface 25 is divided into several areas. The different areas are in the FIGS. 7 and 8 illustrated.
  • Each thread support surface 25 extends between a first side surface 33 and a second side surface 34 of the heddle body 11.
  • the two side surfaces 33, 34 are arranged on flat sides of the heddle body 11 remote from each other and merge stepwise and without edges at longitudinal edges 35 of the heddle body 11 above.
  • the two side surfaces 33, 34 are always aligned parallel to each other.
  • the normal vector NA of the first side surface 33 and the normal vector NA of the second side surface 34 follow a respective end eyelet region 12 in the transverse direction Q.
  • the two side surfaces 33, 34 With respect to a longitudinal center plane M of the heddle body 13, the right angles to the transverse direction Q, rotated, so that the normal vector NA of the two side surfaces 33, 34, following the thread eye 15, is oblique to the transverse direction Q and oblique to the warp direction F.
  • the normal vector NA includes with the transverse direction Q a rotation angle ⁇ , which may be 15 to 20 degrees, for example.
  • the two webs 26 are thus offset relative to the longitudinal center plane M of the heddle body 11 arranged on different sides, whereby the transverse distance DQ between the two webs 26 is formed.
  • the end 33a of the first side surface 33 adjoining the thread support surface 25 or the end 34a of the second side surface 34 extending to the thread support surface 25 extends at the angle of rotation ⁇ with respect to the warp direction F and thus obliquely to the warp direction F and also obliquely to the transverse direction Q.
  • the distance DS between the two side surfaces 33, 34 of the heddle body 11 adjacent to the thread eye 15 in the direction of the normal vectors NA of the two side surfaces 33, 34 is greater than the thickness d of a web 26. In the embodiment, this distance DS corresponds to the two side surfaces 33, 34 in approximately the diagonal dimension of a web 26. The distance DS between the two Side surfaces 33, 34 is smaller than the longitudinal distance DL between the two webs 26th
  • the thread support surface 25 Between the end 33a of the first side surface 33 and the end 34a of the second side surface 34 extends the thread support surface 25.
  • This has a first transition portion 40 adjacent to the first side surface 33 and a second transition portion 41 adjacent to the second side surface 34.
  • the two transition sections 40, 41 are curved. In the warp direction F, the curvature of the transition sections 40, 41 is constant, for example.
  • the heddle body 11 is cut in the region of the thread support surface 25 in a plane which runs parallel to the longitudinal center plane M of the heddle body 11.
  • the sectional plane is thus spanned by the warp direction F and the longitudinal direction L.
  • the sectional plane extends obliquely to the first side surface 33 and the second side surface 34 following the thread support surface 25.
  • the two transition sections 40, 41 a curved, for example circular arc-shaped contour, wherein the circular arc of the first transition section 40 has a first radius r1 and the arc of the second transition portion 41 has a second radius r2.
  • the two radii r1, r2 can be different sizes or the same size.
  • the described contour of the transition sections 40, 41 is limited to a thread guide area A of the thread eye 15.
  • the thread guide region A is to be understood as the region of the thread eye 15 in which the warp thread 16 can move between the webs 26 in the transverse direction Q.
  • the yarn guide area A is limited, for example, by the two planes which are defined by the two yarn guide surfaces 27 of the webs 26 ( FIG. 7 ).
  • the form of the thread support surface 25 described above and below and its sections is limited in the preferred embodiment to the thread guide area A. Outside this thread guide region A, the thread support surface 25 has a planar and / or convex shape, which in particular is stepless and edgeless and which can deviate from the defined shape in the thread guide region A. Within and outside this thread guide area A concave depressions on the thread support surface 25 are avoided.
  • the curvature of at least one of the two transition sections 40, 41 in the warp direction F can not be constant.
  • the thread support surface 25 also has a first planar surface portion 42 and a second planar surface portion 43.
  • the two surface sections 42, 43 extend in different planes.
  • the first surface section 42 extends inclined with respect to a perpendicular to the longitudinal direction L extending reference plane E by a first inclination angle ⁇ 1.
  • the first inclination angle ⁇ 1 is constant in the warp direction F.
  • the second surface portion 43 is inclined relative to the reference plane E by a second inclination angle ⁇ 2.
  • the second inclination angle ⁇ 2 is constant in the warp direction F.
  • the first inclination angle ⁇ 1 corresponds to the warp thread entry angle ⁇ and the second inclination angle ⁇ 2 corresponds to the warp thread exit angle ⁇ .
  • the warp thread 16 extends tangentially in the direction of the relevant planar surface section 42 or 43, so that it surrounds the transition regions 40, 41. 41 overlaps only with the flat surface portions 42, 43 come into contact.
  • a central curvature portion 44 is present, which connects the two flat surface portions 42, 43 steplessly and without edges.
  • the curvature section 44 has a constant curvature in the exemplary embodiment.
  • the contour of the curvature section 44 is thus formed by a circular arc with a third radius r3.
  • the center of the circular arc of the curvature portion 44 is in the embodiment outside a median plane X between the first side surface 33 and the second side surface 34th
  • the contour of the thread support surface 25 is therefore asymmetrical with respect to the median plane X between the two side surfaces 33,34. In a modified embodiment, however, the contour can be configured symmetrically with respect to this center plane X.
  • the thread support surface 25 is designed to be a total of stepped and edged. Viewed in warp direction F, it has a constant slope or a constant curvature in sections, with tangential transitions being created in each case.
  • the contour profile of the thread support surface is defined according to the invention defined in the warp direction F and thus obliquely to the normal vectors NA of the adjoining the thread support surface 25 side surfaces 33, 34 of the heddle body eleventh
  • the described curvature or inclination of the thread support surface 25 and its sections 40, 41, 42, 43, 44 is, as mentioned, provided at least in the thread guide region A and may deviate from the thread guide portion A thereof.
  • the invention relates to a heald 10 for a heald 14.
  • the heald 10 has a heald body 11, which is preferably made of plastic by injection molding.
  • a thread eye 15 of the heald 10 serves to pass a warp thread 16 in a warp direction F.
  • the thread eye 15 is bounded by two opposing thread support surfaces 25.
  • the two thread support surfaces 25 are designed identically.
  • Each thread support surface 25 has a first planar surface section 42 and a second planar surface section 43. Seen in the warp direction F, the inclination ⁇ of the two surface sections 42, 43 is constant in each case and preferably of different sizes.
  • the inclination ⁇ is measured with respect to a reference plane E, which is horizontally oriented in the operating position of the heald 10.
  • the two surface portions 42, 43 are continuously and without edges connected by an intermediate central curvature portion 44, which has viewed from the thread support surface 25 has a convex shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weblitze für einen Webschaft einer Webmaschine. Webschäfte werden mit einer großen Anzahl von Litzen bestückt, wobei jede Litze ein Fadenauge aufweist, durch das in Gebrauchslage der Weblitze jeweils ein Kettfaden hindurchgeführt ist. Die Webschäfte werden im Betrieb der Webmaschine auf und ab bewegt, um ein Webfach zu bilden. In das Webfach wird der Schussfaden eingetragen. Die Kettfäden sowie die Weblitzen sind dabei großen Belastungen ausgesetzt. Hohe Beschleunigungen bzw. Verzögerungen der Weblitzen dürfen aber nicht zu übermäßigem Verschleiß oder einer Beschädigung am Kettfaden sowie der Weblitze führen.
  • US 5,348,055 A beschreibt eine Weblitze, die aus einem bandförmigen Metallteil hergestellt ist. Das Fadenauge ist durch Ausstanzen einer Öffnung in das Metallband gebildet. Dadurch entstehen zwei das Fadenauge begrenzende und in Längsrichtung des Litzenkörpers verlaufende Stege. Zur Durchführung des Kettfadens sind die Stege aus der Ebene des Metallbandes herausgebogen und weisen mithin quer zur Kettfadenrichtung und quer zur Längsrichtung einen Abstand zueinander auf. Bei einer solchen Litze sind im Bereich des Fadenauges Kanten gebildet, die zu einem starken Verschleiß des Kettfadens führen können. Aus DE 43 36 362 C2 geht eine ähnliche Weblitze hervor.
  • EP 1 739 215 B1 beschreibt eine Weblitze aus Kunststoff. Die beiden das Fadenauge in Fadenlängsrichtung begrenzenden Fadenauflageflächen sind flach ausgeführt und können abgerundet in die Außenflächen des Litzenkörpers übergehen. Der Abstand der beiden Stege in Kettfadenrichtung und quer dazu definiert die Größe der in etwa rechteckförmig konturierten Fadenauflageflächen. Die Weblitze ist dadurch im Bereich des Fadenauges relativ dick.
  • Eine andere Kunststoff-Weblitze beschreibt EP 2 224 046 B1 . Die beiden das Fadenauge in Längsrichtung des Litzenkörpers begrenzenden Fadenauflageflächen sind stegartig dünn ausgeführt und in etwa so dick wie die beiden das Fadenauge begrenzenden Stege. Die Auflagefläche für den Kettfaden ist sehr klein.
  • Eine weitere Weblitze aus Kunststoff ist aus CN 2 723 472 Y bekannt. Zwischen den beiden das Fadenauge begrenzenden und in Längsrichtung des Litzenkörpers verlaufenden Stegen ist eine gekrümmt verlaufende Fadenauflagefläche vorgesehen.
  • Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik kann es als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden eine Weblitze zu schaffen, die den Verschleiß des Kettfadens reduziert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Weblitze mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist die Weblitze einen Litzenkörper auf, der sich zwischen den beiden Endösen in Längsrichtung erstreckt. Im Litzenkörper ist ein Fadenauge zur Aufnahme eines Kettfadens vorhanden. Der Kettfaden durchsetzt das Fadenauge in einer Kettfadenrichtung. Unter der Kettfadenrichtung ist die Erstreckungsrichtung des Kettfadens im Fadenauge zu verstehen, wenn man in Längsrichtung auf den Kettfaden bzw. die zugeordnete Fadenauflagefläche blickt. Der Kettfaden wird durch die Weblitze in Fadenlängsrichtung ausgelenkt. In der gesamten Länge des Kettfadens betrachtet verläuft dieser im Wesentlichen in einer Kettfadenebene, die durch die Längsrichtung des Litzenkörpers und die Kettfadenrichtung aufgespannt wird.
  • Das Fadenauge wird durch zwei in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Fadenauflageflächen des Litzenkörpers begrenzt. Jede Fadenauflagefläche erstreckt sich zwischen einer ersten Längsseite und einer zweiten Längsseite des Litzenkörpers. Die beiden Längsseiten sind zumindest im Anschluss an das Fadenauge vorzugsweise stufenlos und/oder kantenlos ausgestaltet. Jede Fadenauflagefläche weist einen ersten ebenen Flächenabschnitt und einen zweiten ebenen Flächenabschnitt auf. Die beiden Flächenabschnitte sind über einen zentralen Krümmungsabschnitt stufenlos und kantenlos miteinander verbunden. Die beiden Flächenabschnitte werden somit fadenschonend durch den Krümmungsabschnitt miteinander verbunden. Durch die beiden Flächenabschnitte kann die Neigung des Kettfadens auf der Kettfadeneintrittsseite bzw. der Kettfadenaustrittsseite des Fadenauges durch eine entsprechende Neigung des betreffenden Flächenabschnitts vorgegeben werden. Auf diese Weise kann das Profil der Fadenauflagefläche in Kettfadenrichtung gesehen an die Offenfachstellung des Webschafts angepasst werden, wenn der Kettfaden auf der betreffenden Fadenauflagefläche aufliegt. In der Offenfachstellung ist daher die Auflagefläche zwischen Kettfaden und Weblitze groß, was die lokale Belastung des Kettfadens reduziert. Sowohl der Verschleiß des Kettfadens, als auch der Verschleiß der Weblitze sind reduziert.
  • Vorteilhafterweise ist die Krümmung des zentralen Krümmungsabschnitts in Kettfadenrichtung konstant. Die Kontur des Krümmungsabschnitts folgt mithin in Kettfadenrichtung einem konstanten Radius und bildet sozusagen einen Mantelflächenabschnitt eines Kreiszylinders. Die Krümmung stellt sicher, dass die Belastung des Kettfadens im Fadenauge nicht zu groß wird.
  • In Längsrichtung des Litzenkörpers weist dieser zur Begrenzung des Fadenauges zwei Stege auf, die vorzugsweise dieselbe Kontur haben. Bei einem Ausführungsbeispiel ist an jedem Steg auf der der Fadenauflagefläche zugewandten Seite eine ebene Fadenführungsfläche vorgesehen. Insbesondere ist jede Fadenführungsfläche derart orientiert, dass ihr Normalenvektor in eine Querrichtung quer zur Kettfadenrichtung und quer zur Längsrichtung weist. Die Fadenführungsfläche erstreckt sich somit in einer Ebene die durch die Kettfadenrichtung und die Längsrichtung aufgespannt ist. Die in Kettfadenrichtung orientierten Fadenführungsflächen dienen zur fadenschonenden Führung des durch das Fadenauge geführten Kettfadens.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Längsabstand zwischen den beiden Stegen in Kettfadenrichtung gemessen zumindest fünf mal größer als der Querabstand zwischen den beiden Stegen in Querrichtung rechtwinklig zur Kettfadenrichtung und rechtwinklig zur Längsrichtung gemessen. Die im Bereich zwischen den Stegen befindliche Fadenauflagefläche bietet dabei dem Kettfaden in seiner Längserstreckung eine ausreichend große Auflagefläche, um lokale Belastungen des Kettfadens weiter zu reduzieren. Die Breite der Weblitze am Fadenauge kann maximal 20% größer sein als die Summe der Dicke der beiden Stege in Querrichtung rechtwinklig zur Kettfadenrichtung und rechtwinklig zur Längsrichtung gemessen. Dadurch ist die Weblitze in Querrichtung relativ dünn, wodurch die Anzahl der Weblitzen auf dem Webschaft sehr groß sein kann.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn jede Fadenauflagefläche einen in Kettfadenrichtung gekrümmten ersten Übergangsabschnitt zwischen der ersten Längsseite des Litzenkörpers und dem ersten Flächenabschnitt und/oder einen in Kettfadenrichtung gekrümmten zweiten Übergangsabschnitt zwischen der zweiten Längsseite des Litzenkörpers und dem zweiten Flächenabschnitt aufweist. Dadurch ist ein kantenlos gekrümmter Übergang zwischen der betreffenden Fadenauflagefläche und den beiden Seitenflächen des Litzenkörpers möglich. Die Krümmung der beiden Übergangsabschnitte kann unterschiedlich groß sein. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Krümmung des ersten und/oder des zweiten Übergangsabschnitts in Kettfadenrichtung betrachtet konstant. Der erste und/oder der zweite Übergangsabschnitt gehen insbesondere stufenlos und kantenlos in den benachbarten ebenen Flächenabschnitt der Fadenauflagefläche sowie in die benachbarte Längsseite über.
  • Das an den ersten Übergangsabschnitt angrenzende Ende der ersten Seitenfläche und/oder das an den zweiten Übergangsabschnitt angrenzende Ende der zweiten Seitenfläche schließt vorzugsweise einen spitzen Winkel mit der Kettfadenrichtung ein. Die beiden Enden der ersten und zweiten Seitenfläche verlaufen insbesondere in gleichem Abstand parallel zueinander schräg zur Kettfadenrichtung. Das an den Übergangsabschnitt angrenzende Ende der betreffenden Seitenfläche verbindet die beiden Stege des Litzenkörpers.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Seitenfläche und/oder die zweite Seitenfläche in Längsrichtung gesehen zumindest im Bereich angrenzend an das Fadenauge um eine Achse parallel zur Längsrichtung gedreht, so dass der Normalenvektor der ersten Seitenfläche und/oder der zweiten Seitenfläche im Anschluss an die jeweilige Fadenauflagefläche mit der Kettfadenrichtung einen spitzen Winkel einschließt. Der Litzenkörper ist im Bereich seines Fadenauges bei dieser Ausführung um eine parallel zur Längsrichtung verlaufende Achse gedreht, wodurch zwischen den beiden Stegen ein Durchgangsbereich für den Kettfaden gebildet ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Neigung des ersten Flächenabschnitts in Kettfadenrichtung an einen Kettfadeneintrittswinkel und/oder die Neigung des zweiten Flächenabschnitts in Kettfadenrichtung an einen Kettfadenaustrittswinkel in der Offenstellung des zugeordneten Webschafts angepasst ist. Der Kettfadeneintrittswinkel ist der Winkel, unter dem der durch das Fadenauge geführte Kettfaden gegenüber einer rechtwinkelig zur Längsrichtung verlaufenden Bezugsebene zur Weblitze hin verläuft. Der Kettfadenaustrittswinkel ist der Winkel des Kettfadens gegenüber der Bezugsebene, unter dem der Kettfaden von der Weblitze zur Webkante hin verläuft. Bei dieser Ausgestaltung ist die lokale Belastung des Kettfadens und mithin auch die lokale Belastung der Fadenauflagefläche der Weblitze sehr gering, was den Verschleiß minimiert. Der Kettfadeneintrittswinkel und der Kettfadenaustrittswinkel sind in der Regel unterschiedlich groß.
  • Jeder Steg kann an seiner der Fadenführungsfläche entgegengesetzten Seite eine ebene Außenfläche aufweisen, die vorzugsweise parallel zur Fadenführungsfläche ausgerichtet ist. Die ebenen Außenflächen können sich daher parallel zur Kettfadenrichtung erstrecken, wodurch zwischen zwei benachbarten Weblitzen eines Webschafts hindurchgeführte Kettfäden an der Außenfläche entlang gleiten können.
  • Der Litzenkörper weist an seinen beiden in Längsrichtung befindlichen Enden jeweils einen Endösenbereich auf, in dem jeweils eine Endöse der Weblitze zur Befestigung an einer Litzentragschiene angeordnet ist. Zumindest außerhalb dieser Endösenbereiche sind die beiden Seitenflächen des Litzenkörpers bei einer bevorzugten Ausführungsform stufenlos und kantenlos ausgestaltet. Dadurch ist sichergestellt, dass die Weblitzen an daran vorbeigeführten Kettfäden entlang gleiten können, ohne sich mit diesen Kettfäden zu verhaken.
  • Die Weblitze ist vorzugsweise aus Kunststoff und/oder einem Verbundwerkstoff auf Kunststoffbasis hergestellt, insbesondere durch ein Gießverfahren, beispielsweise Spritzgießen. Die Weblitze kann naht- und fügestellenfrei aus einem einheitlichen Material einstückig hergestellt sein. Vorzugsweise wird das Fadenauge unmittelbar vom Litzenkörper begrenzt. Fadenaugeneinsätze, wie etwa ein Maillon können entfallen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Weblitze ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung sowie sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung einer Weblitze in einer Seitenansicht in Querrichtung quer zur Kettfadenrichtung und zur Längsrichtung des Litzenkörpers gesehen,
    • Figur 2 eine schematische Prinzipdarstellung des Kettfadenverlaufs durch zwei beispielhaft dargestellte Webschäfte in einer perspektivischen Ansicht,
    • Figur 3 den Kettfadenverlauf gemäß Figur 2 in einer schematischen Seitenansicht,
    • Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines das Fadenauge aufweisenden Abschnitts eines Ausführungsbeispiels einer Weblitze,
    • Figur 5 das Schnittbild der Weblitze aus Figur 4 gemäß der Schnittlinie V-V in Figur 4,
    • Figur 6 das Fadenauge der Weblitze gemäß der Figuren 4 und 5 in vergrößerter Darstellung,
    • Figur 7 eine schematische Prinzipdarstellung der Fadenauflagefläche der Weblitze mit Blick in Längsrichtung und
    • Figur 8 eine geschnittene Teildarstellung durch den Litzenkörper im Bereich einer Fadenauflagefläche, wobei die Schnittebene in Kettfadenrichtung und in Längsrichtung ausgerichtet ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Weblitze 10, wie sie schematisiert in Figur 1 veranschaulicht ist. Die Weblitze 10 besteht beim Ausführungsbeispiel aus einem Litzenkörper 11, der aus Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff auf Kunststoffbasis hergestellt ist, beispielsweise durch ein Gießverfahren wie etwa Spritzgießen. Der Litzenkörper 11 erstreckt sich in einer Längsrichtung L und weist an seinen beiden Längsenden jeweils einen Endösenbereich 12 mit einer Endöse 13 auf. Die Endösen 13 dienen dazu, die Weblitze 10 an einer jeweils zugeordneten Litzentragschiene eines Webschafts 14 zu befestigen. Der Litzenkörper 11 weist in etwa mittig zwischen den beiden Endösen 13 ein Fadenauge 15 auf. Durch das Fadenauge 15 ist in Gebrauchslage der Weblitze 10 ein Kettfaden 16 hindurchgeführt. Der Kettfaden 16 verläuft mit Blickrichtung in Längsrichtung L in einer Kettfadenrichtung F durch das Fadenauge 15 der Weblitze 10.
  • Die Webschäfte 14 werden zur Bildung eines Webfachs in einer Vertikalrichtung bewegt, die in Gebrauchslage der Weblitzen 10 der Längsrichtung L des Litzenkörpers 11 entspricht. Die durch die Fadenaugen 15 der Weblitzen 10 geführten Kettfäden 16 werden dabei aus einer horizontalen Ebene heraus nach oben oder nach unten ausgelenkt. Die Kettfäden 16 verlaufen ausgehend von einem Streichbaum 19 oder ausgehend von Teilstäben zur jeweils zugeordneten Weblitze 10 hin und treten auf der Kettfadeneintrittsseite 20 in das Fadenauge 15 der Weblitze 10 ein. In der Offenfachstellung verlaufen die Kettfäden 16 auf der Kettfadeneintrittsseite 20 gegenüber einer Horizontalebene unter einem Kettfadeneintrittswinkel α geneigt zum Fadenauge 15 hin. Auf der der Kettfadeneintrittsseite 20 entgegengesetzten Kettfadenaustrittsseite 21 tritt der Kettfaden 16 gegenüber einer horizontalen Ebene unter einem Kettfadenaustrittswinkel β aus dem Fadenauge 15 aus und verläuft zu einer Gewebekante 22 hin. Wie dies in Figur 3 schematisch dargestellt ist, können der Kettfadeneintrittswinkel α und der Kettfadenaustrittswinkel β abhängig davon, ob sich der Webschaft 14 im Oberfach oder im Unterfach befindet, verschieden groß sein und zum Beispiel im Oberfach erste Werte α1, β1 und im Unterfach zweite Werte α2, β2 annehmen. Außerdem hängt der Kettfadeneintrittswinkel α und der Kettfadenaustrittswinkel β auch von der Position des Webschafts zwischen der Gewebekante 22 und dem Streichbaum 19 ab, was anhand des gestrichelten Webschafts 14 in Figur 3 veranschaulicht ist. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Kettfadeneintrittswinkel α kleiner als die Kettfadenaustrittswinkel β, da der Abstand der Webschäfte 14 zum Streichbaum 19 größer ist als der Abstand der Webschäfte 14 zu der Gewebekante 22.
  • Der Litzenkörper 11 weist zumindest außerhalb seiner beiden Endösenbereiche 12 eine vollständig kantenlose und stufenlose Außenfläche auf. Dadurch ist sichergestellt, dass zwischen zwei benachbarten Weblitzen 10 hindurchgeführte Kettfäden 16 eines anderen Webschafts 14 fadenschonend an der Weblitze 10 entlang gleiten können ohne hängen zu bleiben. Die Gefahr eines übermäßigen Verschleißes der Kettfäden 16 bzw. eines Fadenbruchs ist dadurch reduziert. Die in Figur 4 am Litzenkörper 11 eingezeichneten Linien dienen lediglich der Veranschaulichung der Kontur des Litzenkörpers 11 und stellen keine Kanten dar.
  • Zur fadenschonenden Aufnahme des Kettfadens 16 weist das Fadenauge 15 eine besondere Gestalt auf. In Längsrichtung L ist das Fadenauge 15 durch zwei einander gegenüberliegende Fadenauflageflächen 25 begrenzt. Befindet sich der die Weblitze 10 tragende Webschaft 14 im Oberfach oder im Unterfach, liegt der durch das Fadenauge 15 geführte Kettfaden 16 auf einer der beiden Fadenauflageflächen 25 auf.
  • In einer Querrichtung Q rechtwinklig zur Kettfadenrichtung F und rechtwinklig zur Längsrichtung L ist das Fadenauge 15 durch zwei mit Abstand zueinander angeordnete Stege 26 begrenzt. Jeder Steg 26 weist auf seiner dem Kettfaden 16, der durch das Fadenauge 15 durchgeführt ist, zugeordneten Seite eine ebene Fadenführungsfläche 27 auf. Die Fadenführungsfläche 27 eines Steges 26 erstreckt sich in einer Ebene, die durch die Kettfadenrichtung F sowie die Längsrichtung L aufgespannt ist. Der Normalenvektor NF einer Fadenführungsfläche 27 zeigt in Querrichtung Q. Die Fadenführungsfläche 27 eines Steges 26 verbindet die beiden Fadenauflageflächen 25 des Litzenkörpers 11. Dadurch entsteht ein durch die beiden Fadenauflageflächen 25 sowie die beiden Fadenführungsflächen 27 an den Stegen 26 ringsumlaufend begrenztes Fadenauge 15.
  • Jeder Steg 26 weist auf seiner der Fadenführungsfläche 27 entgegengesetzten vom Fadenauge 15 abgewandten Seite eine ebene Außenfläche 28 auf. Die Außenfläche 28 verläuft parallel zur Fadenführungsfläche 27. Die Dicke d eines Stegs 26 in Querrichtung Q wird zwischen der Fadenführungsfläche 27 und der Außenfläche 28 gemessen und beträgt beispielsweise zwischen 0,4 und 0,5 Millimetern. Die Außenflächen 28 der Stege 26 sind Bestandteil der Außenfläche des Litzenkörpers 11 und nicht durch Stufen oder Kanten begrenzt.
  • Die beiden in etwa in Kettfadenrichtung F weisenden Längskanten 29 jedes Steges 26 verbinden die Fadenführungsfläche 27 und die Außenfläche 28. Sie sind gekrümmt bzw. gewölbt ausgeführt, so dass die Fadenführungsfläche 27 und die Außenfläche 28 über die beiden Längskanten 29 des Steges 26 stufenlos und kantenlos miteinander verbunden sind. Die beiden in Kettfadenrichtung F einander zugewandten Längskanten 29 zweier Stege 26 eines Litzenkörpers 11 weisen beim Ausführungsbeispiel einen konstanten Radius auf, wie dies in Figur 5 zu erkennen ist. Die vom Fadenauge 15 weg orientierten Längskanten 29 der beiden Stege 26 können mehrere Radien und/oder abgeflachte Abschnitte aufweisen.
  • Zwischen den beiden ein Fadenauge 15 begrenzenden Stegen 26 ist ein Längsabstand DL vorhanden, der der lichten Weite zwischen den beiden Stegen 26 in Kettfadenrichtung F entspricht. In Querrichtung Q wird zwischen den beiden Stegen 26 und beispielsgemäß zwischen den beiden ebenen Fadenführungsflächen 27 ein Querabstand DQ gemessen, der der lichten Weite zwischen den beiden Stegen 26 in Querrichtung Q entspricht. Der Längsabstand DL ist zumindest 5 mal und insbesondere 5 bis 7 mal größer als der Querabstand DQ. Der Querabstand DQ kann beispielsweise 0,15 bis 0,2 mm betragen. Der Längsabstand DL kann beispielsweise 1 mm bis 1,5 mm betragen. Die Breite B des Litzenkörpers 11 im Bereich des Fadenauges 15 ist durch den Abstand der Außenflächen 28 der Stege 26 gemessen in Querrichtung Q beschrieben. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Breite B 1,0 bis 1,5 mm betragen. Die Breite B des Litzenkörpers 11 am Fadenauge 15 kann beispielsweise maximal 10% größer sein als die Summe der Dicke d der beiden Stege 26.
  • Die Fadenauflagefläche 25 ist in mehrere Bereiche unterteilt. Die verschiedenen Bereiche sind in den Figuren 7 und 8 veranschaulicht. Jede Fadenauflagefläche 25 erstreckt sich zwischen einer ersten Seitenfläche 33 und einer zweiten Seitenfläche 34 des Litzenkörpers 11. Die beiden Seitenflächen 33, 34 sind auf einander abgewandeten Flachseiten des Litzenkörpers 11 angeordnet und gehen stufen- und kantenlos an Längskanten 35 des Litzenkörpers 11 ineinander über. Die beiden Seitenflächen 33, 34 sind stets parallel zueinander ausgerichtet. Der Normalenvektor NA der ersten Seitenfläche 33 und der Normalenvektor NA der zweiten Seitenfläche 34 weisen im Anschluss an einen jeweiligen Endösenbereich 12 in Querrichtung Q. Im Anschluss an das Fadenauge 15 sind die beiden Seitenflächen 33, 34 gegenüber einer Längsmittelebene M des Litzenkörpers 13, die rechtwinkelig zur Querrichtung Q verläuft, gedreht, so dass der Normalenvektor NA der beiden Seitenflächen 33, 34 im Anschluss an das Fadenauge 15 schräg zur Querrichtung Q und schräg zur Kettfadenrichtung F verläuft. Der Normalenvektor NA schließt mit der Querrichtung Q einen Drehwinkel γ ein, der beispielsweise 15 bis 20 Grad betragen kann. Die beiden Stege 26 sind somit gegenüber der Längsmittelebene M des Litzenkörpers 11 versetzt auf unterschiedlichen Seiten angeordnet, wodurch der Querabstand DQ zwischen den beiden Stegen 26 gebildet ist.
  • Aufgrund dieser Ausrichtung der Längsseiten 33, 34 des Litzenkörpers 11 im Bereich des Fadenauges 15 erstreckt sich das an die Fadenauflagefläche 25 angrenzende Ende 33a der ersten Seitenfläche 33 bzw. das an die Fadenauflagefläche 25 Ende 34a der zweiten Seitenfläche 34 unter dem Drehwinkel γ gegenüber der Kettfadenrichtung F und mithin schräg zur Kettfadenrichtung F und auch schräg zur Querrichtung Q.
  • Der Abstand DS zwischen den beiden Seitenflächen 33, 34 des Litzenkörpers 11 angrenzend an das Fadenauge 15 in Richtung der Normalenvektoren NA der beiden Seitenflächen 33, 34 gemessen, ist größer als die Dicke d eines Steges 26. Beim Ausführungsbeispiel entspricht dieser Abstand DS der beiden Seitenflächen 33, 34 in etwa der Diagonalabmessung eines Stegs 26. Der Abstand DS zwischen den beiden Seitenflächen 33, 34 ist kleiner als der Längsabstand DL zwischen den beiden Stegen 26.
  • Zwischen dem Ende 33a der ersten Seitenfläche 33 und dem Ende 34a der zweiten Seitenfläche 34 verläuft die Fadenauflagefläche 25. Diese weist einen ersten Übergangsabschnitt 40 angrenzend an die erste Seitenfläche 33 und einen zweiten Übergangsabschnitt 41 angrenzend an die zweite Seitenfläche 34 auf. Die beiden Übergangsabschnitte 40, 41 sind gekrümmt ausgeführt. In Kettfadenrichtung F ist die Krümmung der Übergangsabschnitte 40, 41 beispielsgemäß konstant. In Figur 8 ist der Litzenkörper 11 im Bereich der Fadenauflagefläche 25 in einer Ebene geschnitten, die parallel zur Längsmittelebene M des Litzenkörpers 11 verläuft. Die Schnittebene wird somit durch die Kettfadenrichtung F sowie die Längsrichtung L aufgespannt. Die Schnittebene verläuft schräg zur ersten Seitenfläche 33 und zur zweiten Seitenfläche 34 im Anschluss an die Fadenauflagefläche 25. In dieser Schnittebene weisen die beiden Übergangsabschnitte 40, 41 eine gekrümmte, beispielsweise kreisbogenförmige Kontur auf, wobei der Kreisbogen des ersten Übergangsabschnitts 40 einen ersten Radius r1 und der Kreisbogen des zweiten Übergangsabschnitts 41 einen zweiten Radius r2 aufweist. Die beiden Radien r1, r2 können unterschiedlich groß oder auch gleichgroß sein.
  • Die beschriebene Kontur der Übergangsabschnitte 40, 41 ist auf einen Fadenführungsbereich A des Fadenauges 15 beschränkt. Unter dem Fadenführungsbereich A ist der Bereich des Fadenauges 15 zu verstehen, in dem sich der Kettfaden 16 zwischen den Stegen 26 in Querrichtung Q bewegen kann. Der Fadenführungsbereich A ist beispielsgemäß durch die beiden Ebenen begrenzt, die von den beiden Fadenführungsflächen 27 der Stege 26 definiert sind (Figur 7). Die oben und nachfolgend beschriebene Form der Fadenauflagefläche 25 und ihrer Abschnitte ist beim bevorzugten Ausführungsbeispiel auf den Fadenführungsbereich A beschränkt. Außerhalb dieses Fadenführungsbereichs A weist die Fadenauflagefläche 25 eine ebene und/oder konvexe Form auf, die insbesondere stufenlos und kantenlos ist und die von der definierten Form im Fadenführungsbereich A abweichen kann. Innerhalb und auch außerhalb dieses Fadenführungsbereichs A sind konkave Vertiefungen an der Fadenauflagefläche 25 vermieden.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann die Krümmung zumindest eines der beiden Übergangsabschnitte 40, 41 in Kettfadenrichtung F nicht konstant sein.
  • Die Fadenauflagefläche 25 weist außerdem einen ersten ebenen Flächenabschnitt 42 und einen zweiten ebenen Flächenabschnitt 43 auf. Die beiden Flächenabschnitte 42, 43 erstrecken sich in unterschiedlichen Ebenen. Der erste Flächenabschnitt 42 verläuft gegenüber einer sich rechtwinkelig zur Längsrichtung L erstreckenden Bezugsebene E um einen ersten Neigungswinkel δ1 geneigt. Der erste Neigungswinkel δ1 ist in Kettfadenrichtung F konstant. Der zweite Flächenabschnitt 43 verläuft gegenüber der Bezugsebene E um einen zweiten Neigungswinkel δ2 geneigt. Der zweite Neigungswinkel δ2 ist in Kettfadenrichtung F konstant. Der erste Neigungswinkel δ1 entspricht dem Kettfadeneintrittswinkel α und der zweite Neigungswinkel δ2 entspricht dem Kettfadenaustrittswinkelβ. Befindet sich die Weblitze 10 in einem Webschaft 14 in der Offenfachstellung, so liegt der Kettfaden an den beiden Flächenabschnitten 42, 43 an und wird insbesondere durch die beiden Übergangsbereiche 40, 41 nicht beaufschlagt. Gegenüber der gekrümmten Oberfläche der Übergangsbereiche 40, 41 erstreckt sich der Kettfaden 16 tangential in Richtung des betreffenden ebenen Flächenabschnitts 42 bzw. 43, so dass er die Übergangsbereiche 40, 41 übergreift erst mit den ebenen Flächenabschnitten 42, 43 in Kontakt gelangt.
  • Zwischen den beiden ebenen Flächenabschnitten 42, 43 ist ein zentraler Krümmungsabschnitt 44 vorhanden, der die beiden ebenen Flächenabschnitte 42, 43 stufenlos und kantenlos miteinander verbindet. In Kettfadenrichtung F weist der Krümmungsabschnitt 44 beim Ausführungsbeispiel eine konstante Krümmung auf. Im Schnittbild nach Figur 8 entlang der Kettfadenrichtung F ist die Kontur des Krümmungsabschnitts 44 somit durch einen Kreisbogen mit einem dritten Radius r3 gebildet. Der Mittelpunkt des Kreisbogens des Krümmungsabschnitts 44 liegt beim Ausführungsbeispiel außerhalb einer Mittelebene X zwischen der ersten Seitenfläche 33 und der zweiten Seitenfläche 34.
  • Die Kontur der Fadenauflagefläche 25 ist daher gegenüber der Mittelebene X zwischen den beiden Seitenflächen 33,34 unsymmetrisch. Bei einer abgewandelten Ausführung kann die Kontur jedoch bezüglich dieser Mittelebene X aus symmetrisch ausgestaltet sein.
  • Die Fadenauflagefläche 25 ist insgesamt stufen- und kantenlos ausgeführt. In Kettfadenrichtung F betrachtet weist sie abschnittsweise eine konstante Neigung oder eine konstante Krümmung auf, wobei jeweils tangentiale Übergänge geschaffen sind. Das Konturprofil der Fadenauflagefläche ist erfindungsgemäß in Kettfadenrichtung F definiert vorgegeben und somit schräg zu den Normalenvektoren NA der sich an die Fadenauflagefläche 25 anschließenden Seitenflächen 33, 34 des Litzenkörpers 11.
  • Die beschriebene Krümmung oder Neigung der Fadenauflagefläche 25 und ihrer Abschnitte 40, 41, 42, 43, 44 ist wie erwähnt zumindest im Fadenführungsbereich A vorgesehen und kann außerhalb des Fadenführungsbereichs A davon abweichen.
  • Die Erfindung betrifft eine Weblitze 10 für einen Webschaft 14. Die Weblitze 10 weist einen Litzenkörper 11 auf, der vorzugsweise aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt ist. Ein Fadenauge 15 der Weblitze 10 dient zur Durchführung eines Kettfadens 16 in einer Kettfadenrichtung F. In Längsrichtung L des Litzenkörpers 11 gesehen ist das Fadenauge 15 durch zwei einander gegenüberliegende Fadenauflageflächen 25 begrenzt. Die beiden Fadenauflageflächen 25 sind identisch gestaltet. Jede Fadenauflagefläche 25 weist einen ersten ebenen Flächenabschnitt 42 sowie einen zweiten ebenen Flächenabschnitt 43 auf. In Kettfadenrichtung F gesehen ist die Neigung δ der beiden Flächenabschnitte 42, 43 jeweils konstant und vorzugsweise unterschiedlich groß. Die Neigung δ wird gegenüber einer Bezugsebene E gemessen, die in Gebrauchslage der Weblitze 10 horizontal orientiert ist. Die beiden Flächenabschnitte 42, 43 werden stufenlos und kantenlos durch einen dazwischen liegenden zentralen Krümmungsabschnitt 44 miteinander verbunden, der mit Blick auf die Fadenauflagefläche 25 gesehen eine konvexe Form aufweist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Weblitze
    11
    Litzenkörper
    12
    Endösenbereich
    13
    Endöse
    14
    Webschaft
    15
    Fadenauge
    16
    Kettfaden
    19
    Streichbaum
    20
    Kettfadeneintrittsseite
    21
    Kettfadenaustrittsseite
    22
    Gewebekante
    25
    Fadenauflagefläche
    26
    Steg
    27
    Fadenführungsfläche
    28
    Außenfläche
    29
    Längskante des Stegs
    33
    erste Seitenfläche
    33a
    Ende der ersten Seitenfläche
    34
    zweite Seitenfläche
    34a
    Ende der zweiten Seitenfläche
    35
    Längskante des Litzenkörpers
    40
    erster Übergangsabschnitt
    41
    zweiter Übergangsabschnitt
    42
    erster Flächenabschnitt
    43
    zweiter Flächenabschnitt
    44
    Krümmungsabschnitt
    α
    Kettfadeneintrittswinkel
    α1
    erster Wert des Kettfadeneintrittswinkels
    α2
    zweiter Wert des Kettfadeneintrittswinkels
    β
    Kettfadenaustrittswinkel
    β1
    erster Wert des Kettfadenaustrittswinkels
    β2
    zweiter Wert des Kettfadenaustrittswinkels
    γ
    Drehwinkel
    δ1
    erster Neigungswinkel
    δ2
    zweiter Neigungswinkel
    B
    Breite des Litzenkörpers
    d
    Dicke des Stegs
    DL
    Längsabstand
    DQ
    Querabstand
    DS
    Abstand zwischen den Seitenflächen
    E
    Bezugsebene
    F
    Kettfadenrichtung
    L
    Längsrichtung
    M
    Längsmittelebene
    NA
    Normalenvektor der Seitenflächen
    NF
    Normalenvektor der Fadenführungsflächen
    r1
    erster Radius
    r2
    zweiter Radius
    r3
    dritter Radius
    Q
    Querrichtung
    X
    Mittelebene

Claims (15)

  1. Weblitze (10) für einen Webschaft (14),
    mit einem Litzenkörper (11), der sich in einer Längsrichtung (L) erstreckt und der ein Fadenauge (15) aufweist, das zur Aufnahme eines Kettfadens (16) dient, der das Fadenauge (15) in einer Kettfadenrichtung (F) durchsetzt,
    wobei das Fadenauge (15) durch zwei in Längsrichtung (L) mit Abstand zueinander am Litzenkörper (11) vorhandene Fadenauflageflächen (25) begrenzt ist, die sich jeweils zwischen einer ersten Längsseite (33) und einer zweiten Längsseite (34) des Litzenkörpers (11) erstrecken,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jede Fadenauflagefläche (25) einen ersten ebenen Flächenabschnitt (42) und einen zweiten ebenen Flächenabschnitt (43) aufweist, die über einen Krümmungsabschnitt (44) stufenlos und kantenlos miteinander verbunden sind.
  2. Weblitze (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung (1/r3) des zentralen Krümmungsabschnitts (44) in Kettfadenrichtung (F) konstant ist.
  3. Weblitze (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenauge (15) außerdem durch zwei sich in Längsrichtung (L) des Litzenkörpers (11) erstreckende Stege (26) begrenzt wird,
    die jeweils eine ebene Fadenführungsfläche (27) aufweisen.
  4. Weblitze (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Normalenvektor (NF) der Fadenführungsfläche (27) in Querrichtung (Q) quer zur Kettfadenrichtung (F) und quer zur Längsrichtung (L) orientiert ist.
  5. Weblitze (10) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Längsabstand (DL) der beiden Stege (26) in Kettfadenrichtung (F) gemessen zumindest fünf mal größer ist als der Querabstand (DQ) der beiden Stege (26) in Querrichtung (Q) rechtwinkelig zur Kettfadenrichtung (F) und zur Längsrichtung (L) gemessen.
  6. Weblitze (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Weblitze (10) am Fadenauge (15) maximal 20% größer ist als die Summe der Dicke der beiden Stege (26) in Querrichtung (Q) rechtwinkelig zur Kettfadenrichtung (F) und zur Längsrichtung (L) gemessen.
  7. Weblitze (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Fadenauflagefläche (25) einen in Kettfadenrichtung (F) gekrümmten ersten Übergangsabschnitt (40) zwischen der ersten Längsseite (33) und dem ersten Flächenabschnitt (42) und/oder einen in Kettfadenrichtung (F) gekrümmten zweiten Übergangsabschnitt (41) zwischen der zweiten Längsseite (34) und dem zweiten Flächenabschnitt (43) aufweist.
  8. Weblitze (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein an den ersten Übergangsabschnitt (40) angrenzendes Ende (33a) der ersten Seitenfläche (33) und/oder ein an den zweiten Übergangsabschnitt (41) angrenzendes Ende (34a) der zweiten Seitenfläche (34) mit der Kettfadenrichtung (F) einen spitzen Winkel einschließt.
  9. Weblitze (10) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung (1/r1) des ersten Übergangsabschnitts (40) und/oder die Krümmung (1/r2) des zweiten Übergangsabschnitts (41) in Kettfadenrichtung (F) zumindest in einem Fadenführungsbereich (A), in dem sich der Kettfaden (16) zwischen den Stegen (26) im Fadenauge (15) in Querrichtung (Q) bewegen kann, konstant ist.
  10. Weblitze (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Normalenvektor (NA) der ersten Seitenfläche (33) und/oder der zweiten Seitenfläche (34) im Anschluss an die jeweilige Fadenauflagefläche (25) mit der Kettfadenrichtung (F) einen spitzen Winkel einschließt.
  11. Weblitze (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung (δ1) des ersten Flächenabschnitts (42) an den Kettfadeneintrittswinkel (α) und/oder die Neigung (δ2) des zweiten Flächenabschnitts (43) an den Kettfadenaustrittswinkel (β) in der Offenfachstellung des zugeordneten Webschafts (14) angepasst ist.
  12. Weblitze (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg (26) an seiner der Fadenführungsfläche (27) entgegengesetzten Seite eine ebene Außenfläche (28) aufweist, die parallel zur Fadenführungsfläche (27) ausgerichtet ist.
  13. Weblitze (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenfläche (33) und/oder die zweite Seitenfläche (34) zumindest außerhalb der Endösenbereiche (12) stufenlos und kantenlos ausgeführt ist.
  14. Weblitze (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenauge (15) unmittelbar vom Litzenkörper (11) begrenzt ist.
  15. Weblitze (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Kunststofflitze handelt.
EP11186129.0A 2011-10-21 2011-10-21 Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge Active EP2584078B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11186129.0A EP2584078B1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge
JP2012224441A JP6126767B2 (ja) 2011-10-21 2012-10-09 たて糸に優しいアイを有するヘルド
KR1020120115269A KR101997537B1 (ko) 2011-10-21 2012-10-17 스레드-친화형 스레드 아이를 갖는 종광
TW101138555A TWI583837B (zh) 2011-10-21 2012-10-19 具有便於穿線之線孔的綜片
CN201210558533.2A CN103184610B (zh) 2011-10-21 2012-10-19 具有纱线友好型的导纱眼的综丝

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11186129.0A EP2584078B1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2584078A1 EP2584078A1 (de) 2013-04-24
EP2584078B1 true EP2584078B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=45002602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11186129.0A Active EP2584078B1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2584078B1 (de)
JP (1) JP6126767B2 (de)
KR (1) KR101997537B1 (de)
CN (1) CN103184610B (de)
TW (1) TWI583837B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2530502A (en) 2014-09-23 2016-03-30 Nec Corp Communication system
EP3067447B1 (de) * 2015-03-13 2018-08-08 Groz-Beckert KG Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960182A (en) * 1975-04-07 1976-06-01 Staeubli, Ltd. Heddles for weaving machines having heddle frame bars for several heddles, which bars are moved by a shed-forming device
JPS5757097Y2 (de) * 1978-08-03 1982-12-08
CH631755A5 (de) * 1978-09-26 1982-08-31 Braecker Ag Webelitze.
US5348055A (en) 1993-05-06 1994-09-20 Steel Heddle Mfg. Co. Heddle eyelet structure
DE4336362C1 (de) 1993-10-25 1994-10-13 Grob & Co Ag Fadenauge für Weblitze
JPH09183570A (ja) * 1996-01-05 1997-07-15 Hour Spindle Kk 撚糸スピンドルのヤーンガイド
JP2001303384A (ja) * 2000-04-24 2001-10-31 Mitsubishi Rayon Co Ltd ヘルド及び同ヘルドを使った強化繊維織物の製造方法
CN2723472Y (zh) 2005-01-11 2005-09-07 余日善 用于纺织机的塑胶综丝及其加工模具
DE102005030632B4 (de) * 2005-07-01 2009-07-30 Groz-Beckert Kg Fadenschonende Weblitze
CN1952234A (zh) * 2005-10-19 2007-04-25 江南大学 一种将低捻粗支纱织成薄平织物的方法
EP1795635B1 (de) * 2005-12-08 2008-09-17 Groz-Beckert KG Weblitze für bandförmige Kettfäden
JP2008045255A (ja) * 2006-08-21 2008-02-28 Sakai Ovex Co Ltd ヘルドおよび織物製造装置
BE1018304A3 (nl) * 2008-10-13 2010-08-03 Wiele Michel Van De Nv Hevel.
EP2224046B1 (de) * 2009-02-26 2011-08-31 Groz-Beckert KG Kunststoff-Weblitze
BE1018732A3 (nl) * 2009-04-24 2011-07-05 Wiele Michel Van De Nv Drie-dimensionaal heveloog.

Also Published As

Publication number Publication date
TWI583837B (zh) 2017-05-21
KR101997537B1 (ko) 2019-07-09
KR20130044157A (ko) 2013-05-02
JP6126767B2 (ja) 2017-05-10
JP2013087410A (ja) 2013-05-13
CN103184610A (zh) 2013-07-03
CN103184610B (zh) 2015-11-25
TW201333291A (zh) 2013-08-16
EP2584078A1 (de) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1739215B1 (de) Fadenschonende Weblitze
EP1795636B1 (de) Weblitze für bandartige Kettfäden
EP1795635B1 (de) Weblitze für bandförmige Kettfäden
EP2730687B1 (de) Litze für eine Webmaschine, insbesondere eine Rundwebmaschine
DE102005033175B3 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP3670721A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer dreherkante
EP2224046B1 (de) Kunststoff-Weblitze
EP1514961B1 (de) Litze mit vermindertem Spiel
EP2584078B1 (de) Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge
EP1489209B1 (de) Weblitze
EP2843092B1 (de) Kettfadenwächter mit einer Führungsschiene
EP1573100B1 (de) Weblitze
EP0898000B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln zum Führen eines Greiferbandes und/oder eines Greifers
EP1817449B1 (de) Webschaft
EP2505704B1 (de) Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens
EP1799896B1 (de) Führungselement für ein greifertransportelement einer webmaschine
EP1252944B1 (de) Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
EP1799894B1 (de) Führungselemente für ein greifertransportmittel einer webmaschine
EP2505703B1 (de) Weblitze aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung aus einer Folienbahn
EP2706136A1 (de) Halteeinrichtung für eine Zwischenstütze eines Kettfadenwächters einer Webmaschine und Stützeinrichtung mit einer Zwischenstütze und zwei Halteeinrichtungen
DE1535849C (de)
WO2000023643A1 (de) Führungsmittel zum führen eines greiferbandes innerhalb eines webfaches einer greiferwebmaschine
WO2000026454A1 (de) Greiferband für einen greifer einer greiferwebmaschine und greiferwebmaschine
CH400032A (de) Webgeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150504

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03C 9/02 20060101AFI20150420BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 745245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007685

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007685

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111021

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 745245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240917

Year of fee payment: 14