EP1252944B1 - Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze - Google Patents
Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze Download PDFInfo
- Publication number
- EP1252944B1 EP1252944B1 EP02002314A EP02002314A EP1252944B1 EP 1252944 B1 EP1252944 B1 EP 1252944B1 EP 02002314 A EP02002314 A EP 02002314A EP 02002314 A EP02002314 A EP 02002314A EP 1252944 B1 EP1252944 B1 EP 1252944B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blank
- profile
- loop
- heddle
- narrow point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F45/00—Wire-working in the manufacture of other particular articles
- B21F45/08—Wire-working in the manufacture of other particular articles of loom heddles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C9/00—Healds; Heald frames
- D03C9/02—Healds
- D03C9/024—Eyelets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C9/00—Healds; Heald frames
- D03C9/02—Healds
- D03C9/04—Metal healds
Definitions
- the invention relates to a heddle according to claim 1, a method for producing a heddle according to claim 13, and the use of a blank for producing a heddle according to claim 15.
- Healds in weaving machines have the task of raising and lowering warp threads that run through the Litzenstoffaugen to shedding.
- heddles made of yarn, metal and plastic are known.
- metallic healds the thread eye is formed either by piercing a brazed double wire or by punching from a flat rolled round wire or a broadband.
- the opening formed by piercing or punching or eyelet forms a thread eye through which the warp thread is guided.
- the thread eye is exposed to high mechanical stress due to the continuous warp thread. It must be as low-wear as possible and must not rub the passing warp thread.
- an additional thread eye is often soldered into the eyelet, which is also referred to as Maillon.
- the requirements for a high mechanical strength are most likely met by healds, which are made of metal, at least in the area of the thread eye.
- the resulting slot also has sharp edges that make an additional thread eye indispensable, but make its insertion difficult.
- the widening of the slot in the band-shaped, in profile rectangular steel band to an eyelet can also lead to overuse of the material, in particular in the region of the slot ends.
- DE 214133 discloses a strand made of a framework wire having an oblong oval cross-section constricted at the center. The wire is split in the middle and soldered a Maillon.
- the invention is therefore based on the object to provide a heald available in which the above-mentioned problems of the prior art are avoided.
- the heddle should be particularly low-effort and environmentally friendly to produce.
- the object is achieved by a heddle with the features of claim 1.
- the object is further achieved by a method for producing a heddle with the features of claim 13, and by use of a blank for producing a heald with the features of claim 15.
- a one-piece blank which has a profile which has at least two thickenings and a narrow point arranged therebetween.
- the profile of the blank has the shape of a triangle in the region of the narrow point with a rounded or flattened tip and with an opening angle between 20 and 120 °.
- the thickness d 2 of the blank in the region of the narrow point is preferably between 0.02 and 0.2 mm.
- the thickness d 1 in the region of the thickenings is preferably 2 to 8 times the thickness d 2 and is preferably between 0.3 and 1.2 mm.
- the width b 1 of the blank is preferably between 0.5 and 3.0 mm.
- the blank is in particular an endless belt, which has the profile described over the entire length of the tape. He is referred to below as a splittable profile wire.
- the inventive heald the blank is separated along the narrow point in a region of a predetermined length into two single strands and widened to form an eyelet.
- healds of different lengths and different ⁇ sengrösse.
- the piercing or cutting a slot for the production of the eyelet is possible with little effort.
- the individual strands in the region of the slot have substantially rounded edges.
- the resulting eyelet can thus be prepared in a simple manner for receiving the warp thread.
- the separation to form a slot and the widening of the slot can be done in one operation in a common processing station.
- the blank is a one-piece, profiled, splittable wire.
- This is preferably produced by rolling, drawing or cutting. It preferably consists of spring-hard inox material or cold-drawn spring steel. Its strength is 900 to 2500 N / mm 2 , preferably 1100 to 1500 N / mm 2 . Due to this high tensile strength, the necessary stability and fatigue strength of the inventive heddle is guaranteed. The strength is chosen depending on the material so that the profile can be split and widened without tearing open the entire length of the strand. The elongation at break is chosen so that the molding of end eyelets is possible.
- the heald for attachment in the harness straight ends for a hose attachment or molded end eyelets.
- These are realized by appropriate material conversion, end splitting or additional attachment of thread eyes.
- the flared eyelet can be used directly as a thread eye.
- an additional thread eye is preferably inserted into the eyelet.
- This preferably has an increased wear resistance than the blank itself and preferably also a correspondingly prepared surface, which is polished, for example.
- this additional thread eye along its outer contour has a notch, which is adapted to the shape of the individual strands.
- the additional thread eye can be positively inserted into the eyelet, so that in principle no further fastening means are more necessary.
- the manufacturing process is thereby simplified over known methods in which the thread eye is soldered.
- the additional thread eye can also be attached by gluing, brazing, soldering, foil soldering, laser welding, pressure welding, ultrasonic welding or embossing in the eyelet.
- the split location i. the eyelet mechanically or chemically polished.
- the eyelet mechanically or chemically polished.
- An additionally inserted thread eye preferably has a correspondingly polished surface.
- the profile of the blank is preferably substantially dumbbell, double lobe or eight shaped. As a result, an easy cleavage is realized.
- FIGS. 1-5 show various profile shapes of blanks which can be used to produce a heddle according to the invention. Same functional areas are designated by the same reference numerals.
- the profile according to Fig. 1 is substantially dumbbell or 8-shaped. It is symmetrical both to a transverse axis 11 and to a central axis 12 perpendicular thereto.
- the profile 1 has two club-like lateral thickenings 4a, 4b, between which a narrow point 2 is formed.
- the narrow point 2 is formed during the production process of the blank in that the blank is provided over its entire length with each other mirror-symmetrical to the transverse axis 11 opposite notches 3a, 3b.
- the blank 1 has a width b1 of 0.4 to 2.6 mm, preferably 0.6 mm. In a direction perpendicular thereto, it has a maximum thickness d1, which is about two-thirds of the width b1, here 0.4 mm.
- the minimum thickness d2 in the region of the narrow point 2 is about one third of the width b1, here preferably 0.2 mm.
- the profile has in the region of the thickening 4a, 4b and in the region of the notches 3a, 3b rounded shape.
- the radius of curvature R1 of the profile in the region of the narrow point 2 is between 0.01 and 0.25 mm, preferably 0.05 mm.
- the profile wire for the inventive production of a heald is partially separated.
- the resulting slot is widened to an eyelet, which either itself forms the thread eye or another thread eye (Maillon) receives.
- FIG. 2 shows a further example of a profile of a blank 1.
- the narrow point 2 between the two thickenings 4a, 4b here has a reduced thickness d2 of about one-sixth of the width b1 of the profile compared to the example of FIG.
- Half the opening angle ⁇ of the notches 3a, 3b is about 30 °.
- the radius of curvature R1 of the notches 3a, 3b is about 0.05 mm.
- FIG. 3 shows a further example of a profiled wire according to the invention with notches triangular or roof-shaped in cross-section 3a, 3b.
- the width b1 of the profile 1 is between 0.6 and 2.6 mm and is here preferably 0.8 mm.
- the narrow point 2 formed by the notches 3a, 3b between the two thickenings 4a and 4b consists of a substantially straight piece of material of width b2.
- the width b2 is between 0.05 and 0.5 mm and here is 0.1 mm.
- the thickness d2 of the narrow point 2 in a direction perpendicular thereto is preferably between 0.1 and 0.5 mm and is here, for example, 0.1 mm.
- the thickness D1 of the entire profile 1, measured at the point of greatest extent, is preferably between 0.25 and 1.3 mm and is here 0.45 mm.
- the opening angle ⁇ of the notches 3a, 3b is between 60 and 120 ° and is here about 90 °.
- Fig. 4 shows a comparison with FIG. 3 slightly modified profile with rounded notches 3a, 3b.
- the radius of curvature R1 of the notches here is about 0.12 mm and is in principle preferably between 0.05 and 0.5 mm.
- the opening angle ⁇ is substantially 90 °.
- Fig. 5 shows another dumbbell or 8-shaped profile of a blank according to the invention.
- the width of the profile b1 is about 0.6 mm, the thickness d1 of the profile about two-thirds thereof, here 0.4 mm, and the thickness d2 of the narrow point 2 about one-sixth, here 0.1 mm.
- the opening angle ⁇ of the notches 3a, 3b is approximately 90 °.
- the radius of curvature R1 of the profile in the region of the narrow point 2 is approximately 0.05 mm.
- the radius of curvature R2 of the profile in the region of the thickenings 4a, 4b is approximately 0.1 mm.
- the profile according to FIG. 5 has a cross-sectional area of approximately 0.16 mm 2 .
- the profiles shown in FIGS. 1-5 can be produced by cold drawing, rolling or cutting a wire made of spring-resistant inox or spring steel.
- the fissile profile wire produced in this way serves as an endless belt as a starting material for the production of healds according to the invention.
- other components having an eyelet can be made in a simple manner from such a wire.
- the heddle shows an example of a heddle according to the invention with a thread eye 7 inserted.
- the heddle consists of a blank 1, which is a splittable profile wire with a profile according to one of FIGS. 1-5 or 6c.
- the profile wire has two longitudinally strand-like thickenings 4a, 4b which extend parallel to one another in the end regions 1a, 1b of the blank 1. In these end regions 1a, 1b, they are connected to one another via a narrow point 2. In the eyelet 6, the narrow point is separated over a certain length.
- the blank 1 is split in this area in two single strands 5a, 5b. These are pulled apart to form an eyelet 6 in the transverse direction.
- In the eyelet 6 is a thread eye 7 inserted positively.
- the ends 8 of the eyelet 6 and the intermediate region between the thread eye 7 and the individual strands 5a, 5b are filled with a filler.
- FIGs. 6b and 6c show sections through a strand along the line 1-1 in Fig. 6a.
- Fig. 6b illustrates the case that the blank 1 is a soldered double wire according to the prior art. This consists of two round wires 9a, 9b, which are aligned parallel to each other and are connected with solder 10 over its entire length. Such a double wire has the disadvantages described above.
- FIG. 6c shows the further development according to the invention, in which a one-piece splittable profile wire is used as the blank 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Weblitze gemäss Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung einer Weblitze gemäss Anspruch 13, und die Verwendung eines Rohlings zur Herstellung einer Weblitze gemäss Anspruch 15.
- Weblitzen in Webmaschinen haben die Aufgabe, Kettfäden, die durch die Litzenmittelaugen laufen, zur Fachbildung anzuheben und abzusenken. Bekannt sind beispielsweise Weblitzen aus Garn, Metall und Kunststoff. Bei metallischen Weblitzen wird das Fadenauge entweder durch Aufstechen eines zusammengelöteten Doppeldrahtes oder durch Ausstanzen aus einem flachgewalzten Runddraht oder einem Breitband gebildet. Die durch Aufstechen oder Ausstanzen gebildete Öffnung bzw. Öse bildet ein Fadenauge, durch das der Kettfaden geführt wird. Das Fadenauge ist aufgrund des durchlaufenden Kettfadens einer hohen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt. Es muss möglichst verschleissarm sein und darf den durchlaufenden Kettfaden nicht aufreiben. Zur Erfüllung dieser Anforderungen wird häufig ein zusätzliches Fadenauge in die Öse eingelötet, das auch als Maillon bezeichnet wird. Die Forderungen nach einer hohen mechanischen Belastbarkeit werden am ehesten von Weblitzen erfüllt, die zumindest im Bereich des Fadenauges aus Metall gefertigt sind.
- Es ist bekannt, Runddrahtweblitzen aus zwei verzinnten, parallel liegenden Stahldrähten im Durchlaufverfahren in einem flüssigen Zinn- oder Zinn-/Bleibad zusammenzulöten. Der dadurch hergestellte Doppeldraht wird zur Bildung des Fadenauges teilweise wieder entlang der Lötstelle gespalten und zu einer Öse aufgeweitet, in die gegebenenfalls ein zusätzliches Fadenauge eingelötet wird. Das Verfahren zur Herstellung solcher Runddraht-Weblitzen ist teuer und aufgrund der Verwendung des Blei- und/oder Zinnbades ökologisch bedenklich. Die Litzen weisen zudem eine verhältnismässig weiche, nicht abriebfeste Oberfläche auf. Sie müssen daher nachträglich verkupfert und vernickelt werden, um die gewünschte Abriebfestigkeit zu erhalten und Abfärbungen auf das Garn zu verhindern.
- Ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer Weblitze aus einem Flachstahlband ist in der DE-OS 1950903 beschrieben. Dabei werden in einer ersten Arbeitsstation Einkerbungen in das Flachstahlband eingeprägt, die sich in der Mitte der Flachseiten des Flachstahlbandes in dessen Längsrichtung erstrecken. In einer weiteren Arbeitsstation wird das Flachstahlband in seinem mit den Einkerbungen versehenen Abschnitt mittels eines Spreizwerkzeugs so bearbeitet, dass die Kerbungen einen durch die Dicke des Flachstahlbandes durchgehenden Schlitz bilden. Dieser wird unter Deformation des Bandmaterials aufgeweitet. In die aufgeweitete Öse kann in einem weiteren Arbeitsschritt ein Fadenauge eingepresst werden. Nachteilig dabei ist, dass zum einen ein grosser Kraftaufwand nötig ist, um das gleichmässig dicke Flachstahlband aufzuschlitzen und aufzuweiten. Der so entstandene Schlitz weist zudem scharfe Kanten auf, die ein zusätzliches Fadenauge unverzichtbar machen, jedoch sein Einsetzen erschweren. Die Aufweitung des Schlitzes im bandförmigen, im Profil rechteckförmigen Stahlband zu einer Öse kann ausserdem insbesondere im Bereich der Schlitzenden zu einer Überbeanspruchung des Materials führen.
- DE 214133 offenbart eine Litze, die aus einem Fassondraht mit einem länglichovalen Querschnitt hergestellt ist, der in der Mitte eingeschnürt ist. Der Draht wird in der Mitte gespalten und ein Maillon eingelötet.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Weblitze zur Verfügung zu stellen, bei der die genannten Probleme des Standes der Technik vermieden werden. Die Weblitze soll insbesondere aufwandsarm und umweltverträglich herstellbar sein.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Weblitze mit den Merkmalen von Anspruch 1. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Weblitze mit den Merkmalen von Anspruch 13, sowie durch eine Verwendung eines Rohlings zur Herstellung einer Weblitze mit den Merkmalen von Anspruch 15.
- Erfindungsgemäss wird bei der Herstellung einer Weblitze von einem einstückigen Rohling ausgegangen, der ein Profil aufweist, das wenigstens zwei Verdickungen und eine dazwischen angeordnete Schmalstelle hat. Das Profil des Rohlings hat im Bereich der Schmalstelle die Form eines Dreiecks mit abgerundeter oder abgeflachter Spitze und mit einem Öffnungswinkel zwischen 20 und 120°.
- Die Dicke d2 des Rohlings im Bereich der Schmalstelle beträgt vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,2 mm. Die Dicke d1 im Bereich der Verdickungen beträgt vorzugsweise das 2-bis 8-fache der Dicke d2 und liegt vorzugsweise zwischen 0,3 und 1,2 mm. Die Breite b1 des Rohlings liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 3,0 mm.
- Der Rohling ist insbesondere ein Endlosband, das über die gesamte Bandlänge das beschriebene Profil aufweist. Er wird im folgenden auch als spaltbarer Profildraht bezeichnet. Bei der erfindungsgemässen Weblitze ist der Rohling entlang der Schmalstelle in einem Bereich einer vorgegebenen Länge zu zwei Einzelsträngen aufgetrennt und unter Bildung einer Öse aufgeweitet. Durch die über die gesamte Länge des Rohlings vorhandene Schmalstelle, welche die Kerbwirkung begünstigt, können mit hoher Flexibilität Weblitzen unterschiedlicher Länge und unterschiedlicher Ösengrösse hergestellt werden. Das Aufstechen oder Auftrennen eines Schlitzes zur Herstellung der Öse ist unter geringem Kraftaufwand möglich. Wegen der vorgefertigten Verengung weisen die Einzelstränge im Bereich des Schlitzes im wesentlichen abgerundete Kanten auf. Die so entstehende Öse kann somit auf einfache Weise zur Aufnahme des Kettfadens präpariert werden. Das Auftrennen unter Bildung eines Schlitzes und das Aufweiten des Schlitzes kann in einem Arbeitsgang in einer gemeinsamen Verarbeitungsstation erfolgen.
- Vorzugsweise ist der Rohling ein einteiliger, profilierter, spaltbarer Draht. Dieser ist vorzugsweise durch Walzen, Ziehen oder Schneiden hergestellt. Bevorzugt besteht er aus federhartem Inoxmaterial oder kaltgezogenem Federstahl. Seine Festigkeit beträgt 900 bis 2500 N/mm2, vorzugsweise 1100 bis 1500 N/mm2. Durch diese hohe Zugfestigkeit ist die nötige Stabilität und Dauerfestigkeit der erfindungsgemässen Weblitze gewährleistet. Die Festigkeit wird werkstoffabhängig so gewählt, dass das Profil gespalten und aufgeweitet werden kann, ohne auf der ganzen Länge der Litze aufzureissen. Die Bruchdehnung wird so gewählt, dass das Anformen von Endösen möglich ist.
- Vorzugsweise hat die Weblitze zur Befestigung im Harnisch gerade Enden für eine Schlauchbefestigung oder angeformte Endösen. Diese werden durch entsprechende Materialumformung, Endenspaltung oder zusätzliches Anbringen von Fadenaugen realisiert.
- Bei nur geringer Beanspruchung der Weblitze kann die aufgeweitete Öse direkt als Fadenauge verwendet werden.
- Seine Verschleissfestigkeit ist dabei durch die Härte des Materials des Rohlings gegeben. Von grossem Vorteil ist, dass das Verkupfern und Vernickeln im Gegensatz zu Weblitzen aus einem gelöteten Doppeldraht entfällt.
- Bei höherer Beanspruchung wird vorzugsweise ein zusätzliches Fadenauge in die Öse eingesetzt. Dieses weist vorzugsweise eine erhöhte Verschleissfähigkeit als der Rohling selbst und vorzugsweise auch eine entsprechend präparierte Oberfläche, die beispielsweise poliert ist, auf. Vorzugsweise hat dieses zusätzliche Fadenauge entlang seiner äusseren Kontur eine Einkerbung, die an die Form der Einzelstränge angepasst ist. Damit kann das zusätzliche Fadenauge formschlüssig in die Öse eingesetzt werden, so dass im Prinzip keine weiteren Befestigungsmittel mehr nötig sind. Das Herstellungsverfahren wird dadurch gegenüber bekannten Methoden, bei denen das Fadenauge eingelötet wird, vereinfacht. Das zusätzliche Fadenauge kann jedoch auch durch Kleben, Hartlöten, Weichlöten, Folienlöten, Laserschweissen, Pressschweissen, Ultraschallschweissen oder Prägen in der Öse befestigt werden. Damit stehen auch andere Methoden als das derzeit hauptsächlich angewendete Weichlöten zur Verfügung, und es kann auf das ökologisch bedenkliche Blei-Zinn-Lot verzichtet werden. Dies hat auch den Vorteil, dass kein Lötwasser verwendet werden muss, welches partiell zur Oberflächenveränderungen führen kann und die unerwünschten Nickelspitzen bei der heutigen Schlussvernickelung fördert. Die genannten Befestigungsmittel erfüllen Aufgaben wie Fixierung des Fadenauges, Füllmittel zwischen den getrennten Einzelsträngen und dem Fadenauge, Stabilisierung der Schlitzenden und Abrundung etwaiger fadenverletzender Kanten.
- Bei Litzen ohne ein zusätzliches Fadenauge wird die gespaltene Stelle, d.h. die Öse mechanisch oder chemisch poliert. Damit wird eine fadenfeine Oberfläche des so gebildeten Fadenauges realisiert. Auch ein zusätzlich eingesetztes Fadenauge (Maillon) weist vorzugsweise eine entsprechend polierte Oberfläche auf.
- Das Profil des Rohlings ist vorzugsweise im wesentlichen hantel-, doppelkeulen- oder achtförmig. Dadurch wird eine leichte Spaltbarkeit realisiert.
- Beispiele für erfindungsgemässe Weblitzen sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden beschrieben. Dabei zeigen rein schematisch:
- Fig. 1 - 5
- Verschiedene Profile von Rohlingen zur Herstellung von erfindungsgemässen Weblitzen;
- Fig. 6a
- die Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Weblitze mit einem zusätzlich eingesetzten Fadenauge;
- Fig. 6b
- einen Querschnitt durch eine Doppeldraht-Litze nach dem Stand der Technik;
- Fig. 6c
- den Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Litze.
- In den Figuren 1 - 5 sind verschiedene Profilformen von Rohlingen, die zur Herstellung einer erfindungsgemässen Weblitze verwendet werden können, dargestellt. Gleiche funktionelle Bereiche sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
- Das Profil gemäss Fig. 1 ist im wesentlichen hantel- oder 8-förmig. Es ist symmetrisch sowohl zu einer Querachse 11 als auch zu einer senkrecht darauf stehenden Mittelachse 12. Das Profil 1 weist zwei keulenartige seitliche Verdickungen 4a, 4b auf, zwischen denen eine Schmalstelle 2 ausgebildet ist. Die Schmalstelle 2 wird während des Herstellungsverfahrens des Rohlings dadurch gebildet, dass der Rohling über seine gesamte Länge miteinander spiegelsymmetrisch zur Querachse 11 gegenüberliegenden Einkerbungen 3a, 3b versehen wird. Der Rohling 1 hat eine Breite b1 von 0,4 bis 2,6 mm, vorzugsweise 0,6 mm. In einer Richtung senkrecht dazu hat es eine maximale Dicke d1, die etwa zwei Drittel der Breite b1 beträgt, hier 0,4 mm. Die minimale Dicke d2 im Bereich der Schmalstelle 2 beträgt etwa ein Drittel der Breite b1, hier vorzugsweise 0,2 mm. Das Profil weist im Bereich der Verdickungen 4a, 4b und im Bereich der Einkerbungen 3a, 3b abgerundete Form auf. Der Krümmungsradius R1 des Profils im Bereich der Schmalstelle 2 liegt zwischen 0,01 und 0,25 mm, vorzugsweise beträgt er 0,05 mm. Die Einkerbungen haben die Form eines abgerundeten Kegels mit einem halben Öffnungswinkel α von 30° bis 60°, hier α = 40°.
- Entlang der Schmalstelle 2, d.h. entlang der geringsten Dicke d2, wird der Profildraht zur erfindungsgemässen Herstellung einer Weblitze partiell aufgetrennt. Der entstehende Schlitz wird zu einer Öse aufgeweitet, die entweder selbst das Fadenauge bildet oder ein weiteres Fadenauge (Maillon) aufnimmt.
- In Fig. 2 ist ein weiteres Beispiel für ein Profil eines Rohlings 1 dargestellt. Die Schmalstelle 2 zwischen den zwei Verdickungen 4a, 4b weist hier eine gegenüber dem Beispiel aus Fig. 1 reduzierte Dicke d2 von etwa einem Sechstel der Breite b1 des Profils auf. Der halbe Öffnungswinkel α der Einkerbungen 3a, 3b beträgt etwa 30°. Der Krümmungsradius R1 der Einkerbungen 3a, 3b beträgt etwa 0,05 mm.
- Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel eines erfindungsgemässen Profildrahts mit im Querschnitt dreieck- bzw. dachförmigen Einkerbungen 3a, 3b. Die Breite b1 des Profils 1 liegt zwischen 0,6 und 2,6 mm und beträgt hier vorzugsweise 0,8 mm. Die durch die Einkerbungen 3a, 3b gebildete Schmalstelle 2 zwischen den beiden Verdickungen 4a und 4b besteht aus einem im wesentlichen geraden Materialstück der Breite b2. Die Breite b2 liegt zwischen 0,05 und 0,5 mm und beträgt hier 0,1 mm. Die Dicke d2 der Schmalstelle 2 in einer dazu senkrecht verlaufenden Richtung liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm und beträgt hier beispielsweise 0,1 mm. Die Dicke D1 des gesamten Profils 1 gemessen an der Stelle grösster Ausdehnung liegt vorzugsweise zwischen 0,25 und 1,3 mm und beträgt hier 0,45 mm. Der Öffnungswinkel β der Einkerbungen 3a, 3b liegt zwischen 60 und 120° und beträgt hier etwa 90°.
- Fig. 4 zeigt ein gegenüber Fig. 3 leicht abgewandeltes Profil mit abgerundeten Einkerbungen 3a, 3b. Der Krümmungsradius R1 der Einkerbungen beträgt hier etwa 0,12 mm und liegt grundsätzlich vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,5 mm. Der Öffnungswinkel β beträgt im wesentlichen 90°.
- Fig. 5 zeigt ein weiteres hantel- oder 8-förmiges Profil eines erfindungsgemässen Rohlings. Die Breite des Profils b1 beträgt etwa 0,6 mm, die Dicke d1 des Profils etwa zwei Drittel davon, hier 0,4 mm, und die Dicke d2 der Schmalstelle 2 etwa ein Sechstel davon, hier 0,1 mm. Der Öffnungswinkel β der Einkerbungen 3a, 3b beträgt ungefähr 90°. Der Krümmungsradius R1 des Profils im Bereich der Schmalstelle 2 beträgt ungefähr 0,05 mm. Der Krümmungsradius R2 des Profils im Bereich der Verdickungen 4a, 4b beträgt ungefähr 0,1 mm. Das Profil gemäss Fig. 5 hat eine Querschnittsfläche von ungefähr 0,16 mm2.
- Die in den Fig. 1 - 5 gezeigten Profile lassen sich durch Kaltziehen, Walzen oder Schneiden eines Drahtes aus federhartem Inoxmaterial oder Federstahl herstellen. Der so hergestellte spaltbare Profildraht dient als Endlosband als Ausgangsmaterial für die Herstellung von erfindungsgemässen Weblitzen. Des weiteren können weitere Bauteile, die eine Öse aufweisen, auf einfache Weise aus einen solchen Draht gefertigt werden.
- Fig. 6a zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemässe Weblitze mit einem eingesetzten Fadenauge 7. Die Weblitze besteht aus einem Rohling 1, der ein spaltbarer Profildraht mit einem Profil gemäss einer der Fig. 1 - 5 oder 6c ist. Der Profildraht weist zwei in Längsrichtung strangartige Verdickungen 4a, 4b auf, die in den Endbereichen 1a, 1b des Rohlings 1 zueinander parallel verlaufen. In diesen Endbereichen 1a, 1b sind sie über eine Schmalstelle 2 miteinander verbunden. Im Bereich der Öse 6 ist die Schmalstelle über eine gewisse Länge aufgetrennt. Der Rohling 1 ist in diesem Bereich in zwei Einzelstränge 5a, 5b aufgespalten. Diese sind unter Bildung einer Öse 6 in Querrichtung auseinandergezogen. In die Öse 6 ist ein Fadenauge 7 formschlüssig eingesetzt. Die Enden 8 der Öse 6 bzw. der Zwischenbereich zwischen dem Fadenauge 7 und den Einzelsträngen 5a, 5b sind mit einem Füllmittel gefüllt.
- Die Fig. 6b und 6c zeigen Schnitte durch eine Litze entlang der Linie 1-1 in Fig. 6a. Fig. 6b stellt den Fall dar, dass es sich bei dem Rohling 1 um einen gelöteten Doppeldraht gemäss dem Stand der Technik handelt. Dieser besteht aus zwei Runddrähten 9a, 9b, die parallel zueinander ausgerichtet sind und mit Lötzinn 10 über ihre ganze Länge verbunden sind. Ein solcher Doppeldraht weist die eingangs geschilderten Nachteile auf. Fig. 6c zeigt demgegenüber die erfindungsgemässe Weiterentwicklung, bei der als Rohling 1 ein einstückiger spaltbarer Profildraht verwendet wird.
Claims (15)
- Weblitze, bestehend aus einem einstückigen Rohling (1) mit einem Profil, das wenigstens zwei Verdickungen (4a, 4b) und eine dazwischen angeordnete Schmalstelle (2) aufweist, wobei der Rohling (1) entlang der Schmalstelle (2) zu zwei Einzelsträngen (5a, 5b) aufgetrennt und unter Bildung einer Öse (6) aufgeweitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Profil im Bereich der Schmalstelle (2) die Form eines Dreiecks mit abgerundeter oder abgeflachter Spitze und mit einem öffnungswinkel (2α, β) zwischen 20 und 120° hat und dass die Einzelstränge im Bereich der Öse (6) im aufgetrennten Zustand im wesentlichen abgerundete Kanten aufweisen. - Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Rohlings (1) im wesentlichen keulen-, hantel- oder 8-förmig ist.
- Weblitze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (6) eine polierte Oberfläche aufweist und ein Fadenauge (7) bildet.
- Weblitze nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Fadenauge (7), das in der Öse (6) angeordnet ist.
- Weblitze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenauge (7) entlang seiner äusseren Kontur eine Einkerbung aufweist, die zum formschlüssigen Einsetzen in die Öse (6) an die Form der Einzelstränge (5a, 5b) angepasst ist.
- Weblitze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenauge (7) eine polierte Oberfläche aufweist.
- Weblitze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (1) ein profilierter, spaltbarer Draht ist.
- Weblitze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (1) ein kaltgezogener oder gewalzter oder geschnittener Draht ist, der vorzugsweise aus federhartem Inoxmaterial oder kaltgezogenem, federhartem Stahl besteht.
- Weblitze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (1) eine Festigkeit von 900 bis 2500 N/mm2, vorzugsweise von 1100 bis 1500 N/mm2 aufweist.
- Weblitze nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet durch gerade Enden (1a, 1b) für eine Schlauchbefestigung oder angeformte Endösen.
- Weblitze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil im Bereich der Schmalstelle einen Krümmungsradius (R1) zwischen 0,01 und 0,5 mm aufweist.
- Weblitze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil im Bereich der Schmalstelle (2) dachförmig gestaltet ist, wobei die Breite (b2) der Schmalstelle zwischen 0,05 und 0,5 mm und die Breite (b1) des Profils zwischen 0,6 und 2,6 liegt.
- Verfahren zur Herstellung einer Weblitze mit den folgenden Schritten:a) Bereitstellen eines einstückigen Rohlings (1) mit einem Profil, das wenigstens zwei Verdickungen (4a, 4b) und eine dazwischen angeordnete Schmalstelle (2) aufweist,b) Auftrennen des Rohlings (1) in Längsrichtung über eine vorbestimmte Länge entlang der Schmalstelle (2) in zwei Einzelstränge (5a, 5b);c) Aufweiten des Rohlings (1) im aufgetrennten Bereich zu einer Öse (6)
dadurch gekennzeichnet, dassd) das Profil des einstückigen Rohlings im Bereich der Schmalstelle (2) die Form eines Dreiecks mit abgerundeter oder abgeflachter Spitze und mit einem Öffnungswinkel (2α, β) zwischen 20 und 120° hat;e) Der Rohling derart aufgetrennt wird, dass die Einzelstränge (5a, 5b) im Bereich der Öse (6) im wesentlichen abgerundete Kanten aufweisen. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Fadenauge (7) in die Öse (6) eingesetzt oder im Bereich der Öse (6) befestigt wird, vorzugsweise indem das Fadenauge (7) in die Öse (6) eingeklipst, geklebt, gelötet, geschweisst oder eingeprägt wird.
- Verwendung eines einstückigen Rohlings (1) mit einem Profil, das wenigstens zwei Verdickungen (4a, 4b) und eine dazwischen angeordnete Schmalstelle (2) aufweist, zur Herstellung einer Weblitze, die über eine vorbestimmte Länge entlang der Schmalstelle (2) zur zwei Einzelsträngen (5a, 5b) aufgetrennt und unter Bildung einer Öse (6) aufgeweitet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Profil des einstückigen Rohlings im Bereich der Schmalstelle (2) die Form eines Dreiecks mit abgerundeter oder abgeflachter Spitze und mit einem Öffnungswinkel (2α, β) zwischen 20 und 120° hat, so dass nach dem Auftrennen die Einzelstränge (5a, 5b) im Bereich der Öse (6) im wesentlichen abgerundete Kanten aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3702001 | 2001-02-28 | ||
CH00370/01A CH695240A5 (de) | 2001-02-28 | 2001-02-28 | Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1252944A2 EP1252944A2 (de) | 2002-10-30 |
EP1252944A3 EP1252944A3 (de) | 2002-11-20 |
EP1252944B1 true EP1252944B1 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=4513439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02002314A Revoked EP1252944B1 (de) | 2001-02-28 | 2002-01-31 | Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1252944B1 (de) |
JP (2) | JP2002302842A (de) |
CH (1) | CH695240A5 (de) |
DE (1) | DE50210255D1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10309260A1 (de) * | 2003-03-03 | 2004-09-16 | Berger Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gewebes und Weblitze, insbesondere zur Verwendung hierbei |
EP1908863B1 (de) * | 2006-10-06 | 2009-04-08 | Groz-Beckert KG | Weblitze für Jacquardwebmaschine |
EP2166138A1 (de) | 2008-09-23 | 2010-03-24 | Groz-Beckert KG | Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich |
EP2224046B1 (de) * | 2009-02-26 | 2011-08-31 | Groz-Beckert KG | Kunststoff-Weblitze |
EP3591104B1 (de) * | 2018-07-05 | 2021-03-10 | Groz-Beckert KG | Weblitze |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE214133C (de) * | 1908-10-14 | 1909-10-11 | Weblitze | |
US3960182A (en) * | 1975-04-07 | 1976-06-01 | Staeubli, Ltd. | Heddles for weaving machines having heddle frame bars for several heddles, which bars are moved by a shed-forming device |
JPS5769873U (de) * | 1980-10-13 | 1982-04-27 | ||
CH692587A5 (de) * | 1997-09-16 | 2002-08-15 | Braecker Ag | Stabförmiges Fadenführungselement für Textilmaschinen, insbesondere Weblitze, und Verfahren zur Herstellung desselben. |
FR2776676B1 (fr) * | 1998-03-31 | 2000-05-26 | Staubli Lyon | Procede de fabrication d'une lisse, lisse et dispositif de formation de la foule pour metier a tisser |
-
2001
- 2001-02-28 CH CH00370/01A patent/CH695240A5/de not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-01-31 DE DE50210255T patent/DE50210255D1/de not_active Revoked
- 2002-01-31 EP EP02002314A patent/EP1252944B1/de not_active Revoked
- 2002-02-28 JP JP2002053611A patent/JP2002302842A/ja not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-04-02 JP JP2008096492A patent/JP4542168B2/ja not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH695240A5 (de) | 2006-02-15 |
DE50210255D1 (de) | 2007-07-19 |
JP2008196106A (ja) | 2008-08-28 |
EP1252944A3 (de) | 2002-11-20 |
JP4542168B2 (ja) | 2010-09-08 |
EP1252944A2 (de) | 2002-10-30 |
JP2002302842A (ja) | 2002-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2166139B1 (de) | Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich | |
EP0888478B1 (de) | Verstärkte nahtverbindung für hochzugfeste gewebe | |
EP2730688B1 (de) | Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE1207783B (de) | Verfahren zur Herstellung der Quernaht zum Endlosmachen von Papiermaschinensieben mit Kunststoffkette | |
CH631755A5 (de) | Webelitze. | |
DE69905782T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Weblitze, Weblitze und Fachbildungsvorrichtung für eine Webmaschine | |
EP1795635A1 (de) | Weblitze für bandförmige Kettfäden | |
EP1252944B1 (de) | Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze | |
EP1489209B1 (de) | Weblitze | |
DE19912419B4 (de) | Weblitze mit im Bereich der Endösen verbreiterter Bandbreite sowie Verfahren zur Herstellung einer Weblitze | |
DE102009024602A1 (de) | Winkelprofil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19917868B4 (de) | Weblitzen für paarweisen Einsatz | |
DE3402620A1 (de) | Drahtgliederband | |
CH642407A5 (de) | Webelitze. | |
DE2427882C3 (de) | Weblitzen für Webmaschinen | |
DE1950903A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Weblitzen | |
EP2584078B1 (de) | Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge | |
AT395673B (de) | Verfahren zur herstellung eines reissverschlussbandes durch weben mit hilfe eines nadelwebautomaten | |
EP2019157A1 (de) | Schmale gekröpfte Weblitze | |
EP2505703A1 (de) | Weblitze aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung aus einer Folienbahn | |
EP0777067B1 (de) | Verbindungsstück an einem Drahtseilende | |
DE811397C (de) | Bewehrungsstab fuer Beton | |
DE3428774A1 (de) | Umlenkbeschlag | |
DE2640819C2 (de) | Flexibles metallisches Uhrarmband | |
DE1753524C (de) | Webedraht aus Kunststoff fur endlose Papiermaschinensiebe und kontinuierliches Strangpreßverfahren zum Herstellen des We bedrahtes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20021030 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): BE DE FR IT TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR IT TR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50210255 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070719 Kind code of ref document: P |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: GROZ-BECKERT KG |
|
ET | Fr: translation filed | ||
BECA | Be: change of holder's address |
Owner name: GROS-BECKERT K.G.PARKWEG 2, D-72458 ALBSTADT Effective date: 20070606 |
|
BECH | Be: change of holder |
Owner name: GROS-BECKERT K.G. Effective date: 20070606 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: STAUBLI LYON Effective date: 20080305 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20091222 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20100131 Year of fee payment: 9 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
RDAD | Information modified related to despatch of communication that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREV1 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20101110 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20110202 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20110124 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20110104 Year of fee payment: 10 |