EP1795636B1 - Weblitze für bandartige Kettfäden - Google Patents

Weblitze für bandartige Kettfäden Download PDF

Info

Publication number
EP1795636B1
EP1795636B1 EP05026818A EP05026818A EP1795636B1 EP 1795636 B1 EP1795636 B1 EP 1795636B1 EP 05026818 A EP05026818 A EP 05026818A EP 05026818 A EP05026818 A EP 05026818A EP 1795636 B1 EP1795636 B1 EP 1795636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bands
heald
thread
support elements
thread support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05026818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1795636A1 (de
Inventor
Franz Mettler
Eckhard Fehrenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP05026818A priority Critical patent/EP1795636B1/de
Priority to DE502005009281T priority patent/DE502005009281D1/de
Priority to JP2006329459A priority patent/JP4791944B2/ja
Priority to TW095145548A priority patent/TWI330675B/zh
Priority to CN2006101642519A priority patent/CN1982517B/zh
Priority to US11/635,658 priority patent/US7467646B2/en
Priority to US11/635,612 priority patent/US7581566B2/en
Publication of EP1795636A1 publication Critical patent/EP1795636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1795636B1 publication Critical patent/EP1795636B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/024Eyelets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/008Looms for weaving flat yarns

Definitions

  • the invention relates to a heddle for warp threads in the form of flat, ribbon-like fiber bundles.
  • heald frames are used for shedding, which basically consist of a rectangular frame with vertical side supports and horizontal, At a distance parallel to each other arranged Holms exist, which are referred to as shaft rods.
  • the shaft rods carry Litzentragschienen in the form along the shaft rods extending steel rails with usually approximately rectangular cross-section. Heddles are held between the heald bars, which sit with their end lugs on the heald bars. Each heddle has at least one thread eye through which a warp thread extends. If the shafts together with healds moved vertically up and down, the respective threads are returned from the warp thread level or in this.
  • the task of shedding with slivers which are used in place of conventional warp threads increasingly.
  • This is for example for the production of technical fabrics, in particular for the production of fabrics for fiber composite materials or high-strength, for example bullet-proof fabrics.
  • the band-shaped warp yarns usually have to be flat, i. be transferred without lateral compression in the tissue.
  • the individual slivers in the tissue must be as close to each other as possible.
  • a heald which consists of two thin superimposed metal strips.
  • the metal strips are bent away from each other in a central region. The result is an oval eye, which is greater in the longitudinal direction of the strand than in the transverse strand direction. This strand is not suitable for weaving chamfering ribbons.
  • Such strands when used to weave slivers, require relatively large distances between the slivers.
  • the DE-A-2351795 deals with healds for the production of fabric from rigid wire.
  • the heddles each consist of two flat steel bands, the ends of which lie flat on each other and are held by shafts. In the middle, the bands are spread apart and held apart by two pins which form supports for the wire. Adjacent strands are spaced apart a great distance to form a coarse-meshed wire mesh.
  • Such heddles are not suitable for the processing of Whyserb selectedn readily.
  • the heddle according to the invention has at least two bands which extend in a longitudinal direction and are provided with a device for mounting on a heddle support rail.
  • the two bands are in the region of the thread eye in each case in a plane which runs parallel to the guided warp thread and thus both parallel to the warp thread running direction and parallel to the direction of movement of the shaft.
  • Between the bands thread support elements are mounted, which define a thread eye between each other.
  • the yarn thread formed has very narrow side webs, which however have a high tensile strength. The band-shaped warp threads can therefore be guided close together, which is desirable for the production of dense tissue.
  • the two thread support elements held between the bands form a thread eye with a substantially rectangular cross section with the lateral bands. This is contrary to the circumstances when guiding flat ribbon-shaped warp threads. A deformation of the band-shaped warp threads in the shedding is thus largely excluded. The individual filaments of the ribbon-like or band-shaped warp are guided parallel to each other.
  • the bands extend at least from one thread support element to the other thread support element.
  • they can each extend up to an end eyelet, which forms the means for storage on the shaft stave.
  • the end eyelet can be attached to the band or be formed on the tape itself, for example, by stamped into the bands each congruent recesses or otherwise introduced, through which the heddle support rail can extend.
  • from the same material as the bands or from other materials existing Endösenense be connected to the tapes, for example glued, welded or riveted. Other connectivity options may be considered.
  • the bands are preferably formed congruent with each other. Furthermore, the heald is preferably formed symmetrically with respect to a median plane as a whole.
  • the median plane is parallel to the flat sides of the two bands and is centered between them. This high working speeds are possible.
  • the bands consist of a suitable flat material, in particular a metal, for example steel. However, they may also consist of a fiber composite material, such as a carbon fiber reinforced plastic. Preferably fiber composite materials are used with directional fibers, in which the fibers are oriented, for example, in the longitudinal direction of the respective tape. This makes it possible to produce particularly light and high-strength healds.
  • the mutually preferably surface-parallel arranged bands are formed completely flat in a preferred embodiment and thus maintain over its entire length a uniform distance.
  • This embodiment has the advantage that the bands are stressed in operation only on train and pressure and eliminate bending stresses.
  • the strands are therefore stable and heavy-duty with low weight.
  • One or more spacers may be provided between the bands.
  • the distance of the strands is kept constant at the relevant point, for example in the immediate vicinity of the end eyelets. This measure prevents jamming of the end eyelets on the heddle support rail when the strands are pushed onto the reel support rails, for example, during assembly of the reef shank.
  • the spacers may be made of metal or of a plastic, the latter can be used to achieve a low wire weight.
  • the thread support elements are preferably designed as pins, which are held at the ends of the bands.
  • the thread support elements may be cylinder body, tubular body, hollow profile body or the like. Pipe and hollow profile bodies have the advantage that a large and thereby generously rounded support surface for the warp threads can be achieved, wherein the weight of the thread support elements and thus the heald remains low.
  • the thread support elements may be made of hardened steel, carbide or ceramic. They can be formed both completely and only partially from said material.
  • the thread support elements may be embedded in a plastic body or connected to a plastic body which is held between the bands of the heddle and carries the thread support elements. If necessary, the thread support elements can additionally be connected to the bands at their end faces, in particular in order to avoid the formation of a gap in which otherwise warp threads could pinch.
  • the said plastic elements can serve to support the thread support elements at a reduced total weight.
  • the thread support elements are immovably held on the tapes.
  • Such healds are suitable for guiding band-shaped warp threads, which consist, for example, of loosely adjacent, mutually unconnected fiber bundles, which are designed in the manner of rovings.
  • the thread support elements may also be formed from a plastic. This can be selected so that it has a friction-reducing effect.
  • FIG. 1 is a heald 1 illustrated, which is held between two mutually spaced parallel litz carrier rails 2, 3 of a not otherwise illustrated heald of a loom.
  • the heald serves for shed formation with band-shaped warp threads, which for example consist of loosely lying individual threads.
  • the warp threads 4 thus form a band and can also be regarded as a band-shaped warp thread.
  • These are, for example, carbon fibers, aramid fibers or other fibers, in particular synthetic fibers for technical fabrics.
  • the heald 1 include two bands 5, 6, which are formed for example in the form of thin steel sheets.
  • the bands 5, 6 have, for example, a thickness of only 0.1 mm to 0.5 mm, along their longitudinal direction 7 have a length which is greater than the distance of the Litzentragschienen 2, 3. They are each of preferably straight Edges 8, 9 limited.
  • the width of each band 5, 6 to be measured between the edges 8, 9 is between 1 mm and 80 mm or more.
  • the width of the bands 5 and 6 are adapted to the sliver to be woven and dependent on this.
  • the bands 5, 6 of the heald 1 are formed completely flat in the embodiment and arranged at a distance parallel to each other, wherein they are formed congruent to each other.
  • end eyelets 10, 11, 12, 13, are each provided with end loops 10, 11, 12, 13, for example by corresponding openings in end portions of the bands 5, 6 are punched.
  • FIG. 1 are so-called C-shaped end eyelets illustrated.
  • Other end eyelet shapes such as O-shapes or J-shapes may be used or provided.
  • the end eyelets 10, 11, 12, 13 are formed so that they correspond to the common standard dimensions and shapes of today's heddle rails 2, 3.
  • An adaptation to new forms of Litzentragschienen 2, 3 is readily possible.
  • the end eyelets 10, 11, 12, 13 in pairs form a device 14 or 15 for supporting the bands 5, 6 on the heddle rails 2, 3 with moderate play in the longitudinal direction 7.
  • the bands 5, 6 are made of thin steel strip. However, they may alternatively be made of plastic, for example a fiber-reinforced plastic. This applies to both the embodiment according to FIG. 1 as well as for all other embodiments described below.
  • FIG. 1 how out FIG. 1 can be seen, two thread support elements 16, 17 are held between the bands 5, 6, which define between each other a flat, rectangular in cross-section passage, which forms the thread eye 18 of the heald 1.
  • the distance between the bands 5, 6 from each other is preferably significantly greater than the distance between the thread support elements 16, 17 from each other.
  • This distance between the bands 5, 6 forms the long edge of the rectangular cross section of the thread eye 18.
  • the long edge of the thread eye 18 is arranged substantially parallel to the longitudinal direction of the heddle support rail 2, 3, ie the thread support elements 16, 17 extend substantially parallel to the Litzentragschienen 2, 3.
  • To the longitudinal direction 7 of the bands 5, 6 is the thread eye oriented transversely.
  • the Fadenaugö réelle is set in the direction of Kettfadenverlaufs 4. It is arranged in the direction of the Endösenaussparung, which is parallel to the Litzentragschiene 2, 3, ideally at 90 degrees angle. Application-related deviations from this preferred orientation are possible.
  • the thread support elements 16, 17 are preferably cylindrical. Their diameter, as illustrated, may be slightly less than the width of the bands 5, 6. Alternatively, the diameter of the thread support elements 16, 17 may also coincide with or slightly exceed the width of the bands 5, 6.
  • the thread support elements 16, 17 are made of hardened steel, for example, which is sufficient for many applications. For special requirements, for example in terms of abrasion or wear resistance, the thread support elements 16, 17 also made of hard metal or ceramic. Furthermore, they may consist of a metallic carrier body with a ceramic coating, a ceramic insert or a cemented carbide insert. These coatings and inserts then extend over the entire length of the thread support element 16, 17, ie preferably from one band 5 to the other band 6.
  • the two thread support elements 16, 17 may be the same or different and both in terms of their material and in terms of their shape.
  • the thread support elements 16, 17 may further consist of plastic, for example a plastic that generates only a small amount of friction with the warp thread 4 to be guided.
  • the thread support members 16, 17 may be made of another material such as a metal and provided with a plastic coating or an example wear hollow cylindrical plastic element.
  • the thread support surfaces of the thread support elements 16, 17 are preferably oriented at right angles to the bands 5, 6 and are straight in the direction perpendicular to the bands 5, 6.
  • the thread support elements 16, 17 are preferably insoluble and firmly connected to the bands 5, 6.
  • they can be materially connected with their end faces, for example, with the bands 5, 6.
  • they can be glued, welded or soldered to the bands 5, 6.
  • a positive connection between the thread support elements 16, 17 and the bands 5, 6 is possible.
  • rivets can be formed on the thread support elements 16, 17, which extend through openings in the bands 5, 6 and form a rivet head on the outside.
  • the thread support elements 16, 17 may be hollow, with a rivet extending through them and the bands 5, 6 and the bands 5, 6 on the thread support elements 16, 17 holds.
  • the thread support surfaces defined by the thread support elements 16, 17 and following a cylinder thus extend completely from band 5 to band 6, with no open gap remaining between the bands 5, 6 and the thread support elements 16, 17.
  • the thread support elements 16, 17 connect without gaps to the bands 5, 6.
  • the heald 1 may additionally be provided with spacers 19, 20, which are preferably arranged in the vicinity of the end eyelets 10 to 13.
  • the spacers are formed for example by plastic pins, for example of a thermoplastic material, which are provided with pins 21, 22 ( FIG. 5 ), which pass through appropriate openings extend in the bands 5, 6 and are fused to the outer flat side to form a mechanical fastening in the manner of a rivet head.
  • the spacers may also be in the form of plates, bars or cuboids.
  • the heddle 1 described so far can be used on a loom with a conventional shaft.
  • corresponding healds 1 according to FIG. 1 side by side on the Litzentragschienen 2, 3 lined up and fed the band-shaped warp threads 4.
  • both warp threads 4 by healds 1, ie their thread eyes 18, run as well as between adjacent healds.
  • the weaving process is then performed by the shaft is moved with the healds 1 in the working cycle of the weaving machine up and down and registered weft threads in a known manner.
  • the heald according to the invention 1 allows the leadership of the warp threads 4, without compressing them laterally, wherein adjacent warp threads can be due to the small thickness of the bands 5, 6 very close to each other.
  • FIG. 2 illustrates a modified embodiment 1a of a heald on the basis of the already introduced reference numerals. Reference is made to the above description, which applies accordingly.
  • the heald 1a can have additional spacers.
  • spacers 23, 24 are arranged at the free ends of the bands 5, 6 above the upper heddle support rail 2 or below the lower heddle support rail 3.
  • the spacers 19, 20 may additionally be present or omitted.
  • the spacers 19, 20, 23, 24 may, as illustrated, be formed in the manner of cylindrical pins or otherwise formed. Preferably, they are made of plastic.
  • FIG. 3 illustrates another embodiment of the invention in the form of a heddle 1b, which differs from the healds described above 1, 1a by the thread support elements 16, 17. Otherwise, the above description of the applies FIG. 1 or FIG. 2 corresponding.
  • the thread support elements 16, 17 consist here in each case of a carrier body 25, 26 with a yarn guide element 27, 28 carried by the latter.
  • the carrier body 25, 26 may, for example, be cubic in the form of a plastic body.
  • the thread guide elements 27, 28 may be, for example, cylinders, strips, U-profiles or the like, which are held by the carrier body 25, 26. They can be connected to the carrier body 25, 26 cohesively, positively or mixed material and form-fitting manner.
  • the carrier body 25, 26 are connected to the bands 5, 6 material or form-fitting, for example glued, welded or soldered.
  • the yarn guide elements 27, 28 can be integrally connected to the belts 5, 6 in order to prevent any gap formation between the yarn support surface of the respective yarn guide element 27, 28 and the belts 5, 6.
  • the embodiment according to FIG. 3 is particularly interesting in applications where it depends on the lowest mass.
  • the carrier body 25, 26 may be formed of plastic with very low weight, while the yarn guide elements 27, 28 contribute little to the weight due to their filigree training.
  • FIG. 4 illustrates another embodiment of the invention in the form of a heald 1c. Unless otherwise stated in the following description of the same, the descriptions apply to the FIGS. 1 . 2 and 3 corresponding. This applies in particular also with regard to the thread support elements 16, 17, which may have any of the aforementioned shapes.
  • the bands 5, 6 extend at least slightly above the thread support elements 16, 17 upwards and downwards. This can be symmetrical or, as in FIG. 4 illustrates asymmetrically the case.
  • To the bands 5, 6 can then connect the device 14 or 15 for attachment and storage of heald 1c to the Litzentragschienen, of which only the Litzentragschiene 2 is illustrated.
  • the device 14 consists for example of a metal strip which extends as a band 29 from the bands 5, 6 to the heald support rail 2.
  • the band 29 can, as shown, be completely flat or, if necessary, also provided with ribs, beads or the like extending in the longitudinal direction 7. In the present embodiment, the band 29 is at right angles to the bands 5, 6 and is connected thereto by welds 30, 31.
  • the bands 5, 6, 29 integrally formed with each other, for example in the form of a stamped and bent part.
  • the bands 5, 6 may, as mentioned, extend only slightly beyond the thread eye 18 or even up to the heddle support rails 2, 3 zoom.
  • this can at its upper end 32nd U-shaped bent to overlap the heddle support rail 2.
  • a tongue 33 may be punched, which engages over the Litzentragschiene 2 from below and thereby provides support.
  • a corresponding sheet metal tab may also be welded to the band 29. The weld seam then preferably runs transversely to the longitudinal direction 7.
  • the bands 5, 6 interconnecting band 34 may be provided which connects via welds 35, 36 or integrally connected to the bands 5, 6.
  • the bands 29, 34 can also be inserted between the bands 5, 6 e.g. be used centrally.
  • FIG. 6 illustrates a different embodiment, in which the thread support elements 16, 17 are held on the bands 5, 6 off-center. They are for example used in corresponding semicircular cutouts of the bands 5, 6 and welded there with the bands.
  • the thread support elements 16, 17 are formed for example by steel pins.
  • FIG. 7 illustrates a further modified embodiment, which is characterized in that the lower thread support element 17 by two preferably spaced thread support elements 17a, 17b is formed. These are, as in the embodiment according to FIG. 6 , attached to edges of the bands 5, 6, wherein they can be arranged on mutually opposite edges.
  • the thread support element 16 is formed as a cylindrical pin and the front side centrally connected to the bands 5, 6. If necessary, it can also be arranged off-center or replaced by two or more individual elements.
  • the heald according to the invention especially for ribbon-like warp threads, consists of two bands 5, 6 extending vertically in use, which are arranged at a distance parallel to one another and hold at least two thread support elements 16, 17 between them.
  • the thread support elements 16, 17 together with corresponding between them existing flat portions of the bands 5, 6 a flat, transverse to the warp and the longitudinal direction 7 of the strand oriented thread eye 18.
  • the bands 5, 6 preferably extend with undiminished width to the Litzentragschienen 2, 3, wherein they have for storage on these end loops 10, 11, 12, 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weblitze für Kettfäden in Form flacher, bandartiger Faserbündel.
  • In der Weberei sind zur Fachbildung so genannte Webschäfte im Einsatz, die im Grunde genommen durch einen rechteckigen Rahmen mit vertikalen Seitenstützen und horizontalen, im Abstand parallel zueinander angeordneten Holmen bestehen, die als Schaftstäbe bezeichnet werden. Die Schaftstäbe tragen Litzentragschienen in Form sich entlang der Schaftstäbe erstreckender Stahlschienen mit meist etwa rechteckigem Querschnitt. Zwischen den Litzentragschienen sind Weblitzen gehalten, die mit ihren Endösen auf den Litzentragschienen - sitzen. Jede Weblitze weist wenigstens ein Fadenauge auf, durch das sich ein Kettfaden erstreckt. Werden die Schäfte nebst Weblitzen vertikal auf und ab bewegt, werden die betreffenden Fäden aus der Kettfadenebene heraus oder in diese zurückgeführt.
  • Häufig und in letzter Zeit zunehmend stellt sich die Aufgabe der Fachbildung mit Faserbändern, die an Stelle sonst üblicher Kettfäden verwendet werden. Dies beispielsweise zur Herstellung technischer Gewebe, insbesondere zur Herstellung von Geweben für Faserverbundmaterialien oder hochfesten, beispielsweise schusssicheren Geweben. Zur Herstellung derselben müssen die bandförmigen Kettfäden in der Regel flach, d.h. ohne seitliche Stauchung in das Gewebe überführt werden. Des Weiteren müssen die einzelnen Faserbänder im Gewebe möglichst nahe beieinander liegen.
  • Außerdem müssen zwischen benachbarten Weblitzen weitere Kettfäden geführt werden, die dann durch die Weblitzen anderer Webschäfte laufen und anders als die zunächst betrachteten Kettfäden bewegt werden. Auch für diese Kettfäden muss ausreichend Platz geschaffen werden. Außerdem muss eine Beschädigung der Kettfäden verhindert werden.
  • Aus der DE-PS 22996 ist eine Weblitze bekannt, die aus zwei dünnen aufeinanderliegenden Blechstreifen besteht. Zur Ausbildung eines Öhrs sind die Blechstreifen in einem mittleren Bereich von einander weg gebogen. Es entsteht ein ovales Öhr, das in Litzenlängsrichtung größer ist als in Litzenquerrichtung. Diese Litze ist nicht zum Verweben von Fasenbändern geeignet.
  • Aus der US-PS 3960182 sind Weblitzen bekannt, die aus zumindest zwei Teilen zusammengesetzt sind. Ein erstes Teil weist zwei seitlich vorspringende Zapfen auf, die in die Nut eines zweiten, parallel angeordneten, im Querschnitt etwa u-förmigen Teils greifen. Dadurch wird zwischen den beiden Zapfen ein Fadenauge festgelegt. Das u-förmige Teil ist mit den Zapfen verschweißt oder verklebt.
  • Derartige Litzen erfordern, wenn sie zum Verweben von Faserbändern eingesetzt werden, relativ große Abstände zwischen den Faserbändern.
  • Die DE-A-2351795 befasst sich mit Weblitzen zur Herstellung von Geweben aus biegesteifem Draht. Die Weblitzen bestehen jeweils aus zwei flachen Stahlbändern, deren Enden flach aufeinander liegend und an Schäften gehalten sind. In der Mitte sind die Bänder voneinander weg gespreizt und durch zwei Stifte auf Abstand gehalten, die Auflager für den Draht bilden. Benachbarte Litzen sind in großem Abstand zueinander angeordnet, um ein grobmaschiges Drahtgewebe auszubilden.
  • Solche Weblitzen eignen sich nicht ohne weiteres zur Verarbeitung von Fäserbändern.
    Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Weblitze zu schaffen, die zum Verweben von Faserbändern geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Weblitze nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Weblitze weist zumindest zwei Bänder auf, die sich in einer Längsrichtung erstrecken und mit einer Einrichtung zur Lagerung an einer Litzentragschiene versehen sind. Die beiden Bänder stehen im Bereich des Fadenauges jeweils in einer Ebene, die parallel zu dem geführten Kettfaden und somit sowohl parallel zu der Kettfadenlaufrichtung als auch parallel zu der Bewegungsrichtung des Schafts verläuft. Zwischen den Bändern sind Fadenauflageelemente gelagert, die zwischen einander ein Fadenauge festlegen. Das gebildete Fadenauge hat sehr schmale Seitenstege, die jedoch eine hohe Zugfestigkeit aufweisen. Die bandförmigen Kettfäden können deshalb dicht neben einander liegend geführt werden, was zur Erzeugung dichter Gewebe wünschenswert ist.
  • Die beiden zwischen den Bändern gehaltenen Fadenauflageelemente bilden mit den seitlichen Bändern ein Fadenauge mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Dies kommt den Gegebenheiten beim Führen flacher bandförmiger Kettfäden entgegen. Eine Verformung der bandförmigen Kettfäden bei der Fachbildung ist somit weitgehend ausgeschlossen. Die einzelnen Filamente des bandartigen oder bandförmigen Kettfadens werden parallel zueinander geführt.
  • Die Bänder erstrecken sich wenigstens von dem einen Fadenauflageelement zu dem anderen Fadenauflageelement. Darüber hinaus können sie sich beide jeweils bis zu einer Endöse erstrecken, die die Einrichtung zur Lagerung an der Litzentragschiene bildet. Die Endöse kann an das Band angesetzt oder an dem Band selbst ausgebildet sein, beispielsweise indem in die Bänder jeweils deckungsgleiche Ausnehmungen eingestanzt oder anderweitig eingebracht sind, durch die sich die Litzentragschiene erstrecken kann. Alternativ können aus dem gleichen Material wie die Bänder oder aus anderen Materialien bestehende Endösenelemente mit den Bändern verbunden, beispielsweise verklebt, verschweißt oder vernietet sein. Andere Verbindungsmöglichkeiten können in Betracht gezogen werden.
  • Die Bänder sind untereinander vorzugsweise deckungsgleich ausgebildet. Des Weiteren ist die Weblitze bezüglich einer Mittelebene insgesamt vorzugsweise symmetrisch ausgebildet. Die Mittelebene verläuft parallel zu den Flachseiten der beiden Bänder und steht mittig zwischen diesen. Damit sind hohe Arbeitsgeschwindigkeiten möglich.
  • Die Bänder bestehen aus einem geeigneten Flachmaterial, wie insbesondere einem Metall, beispielsweise Stahl. Sie können jedoch auch aus einem Faserverbundmaterial, beispielsweise einem kohlefaserverstärkten Kunststoff bestehen. Vorzugsweise werden dabei Faserverbundmaterialien mit gerichteten Fasern verwendet, bei denen die Fasern beispielsweise in Längsrichtung des jeweiligen Bands orientiert sind. Damit sind besonders leichte und hochfeste Weblitzen herstellbar.
  • Die zueinander vorzugsweise flächenparallel angeordneten Bänder sind in einer bevorzugten Ausführungsform vollständig eben ausgebildet und halten somit über ihre gesamte Länge einen einheitlichen Abstand ein. Diese Ausführungsform hat den Vorzug, dass die Bänder in Betrieb nur auf Zug und Druck beansprucht werden und Biegebeanspruchungen wegfallen. Die Litzen sind dadurch bei geringem Gewicht stabil und hochbeanspruchbar.
  • Zwischen den Bändern können ein oder mehrere Abstandshalter vorgesehen sein. Damit wird der Abstand der Litzen an der betreffenden Stelle, beispielsweise in unmittelbarer Nachbarschaft der Endösen, konstant gehalten. Diese Maßnahme verhindert ein Verklemmen der Endösen auf der Litzentragschiene, wenn die Litzen beispielsweise bei der Bestückung des Webschafts auf die Litzentragschienen aufgeschoben werden. Die Abstandshalter können aus Metall oder auch aus einem Kunststoff bestehen, wobei Letzteres zur Erzielung eines geringen Litzengewichts genutzt werden kann.
  • Die Fadenauflageelemente sind vorzugsweise als Stifte ausgebildet, die endseitig an den Bändern gehalten sind. Die Fadenauflageelemente können Zylinderkörper, Rohrkörper, Hohlprofilkörper oder ähnliches sein. Rohr- und Hohlprofilkörper haben den Vorzug, dass eine große und dabei großzügig gerundete Auflagefläche für die Kettfäden erreicht werden kann, wobei das Gewicht der Fadenauflageelemente und somit der Weblitze gering bleibt. Die Fadenauflageelemente können aus gehärtetem Stahl, Hartmetall oder Keramik bestehen. Sie können dabei sowohl vollständig als auch lediglich teilweise aus dem genannten Material ausgebildet sein. Beispielsweise können die Fadenauflageelemente in einem Kunststoffkörper eingebettet oder mit einem Kunststoffkörper verbunden sein, der zwischen den Bändern der Weblitze gehalten ist und die Fadenauflageelemente trägt. Die Fadenauflageelemente können bedarfsweise zusätzlich an ihren Stirnseiten mit den Bändern verbunden sein, insbesondere um dort die Ausbildung eines Spalts zu vermeiden, in den sich ansonsten Kettfäden einklemmen könnten. Die genannten Kunststoffelemente können dabei dazu dienen, bei verringertem Gesamtgewicht die Fadenauflageelemente zu unterstützen.
  • Vorzugsweise sind die Fadenauflageelemente an den Bändern unbeweglich gehalten. Dazu sind sie, wie erwähnt, beispielsweise an ihren Stirnseiten mit den Bändern vollflächig verbunden. Solche Weblitzen sind zur Führung von bandförmigen Kettfäden geeignet, die beispielsweise aus lose neben einander liegenden, unter einander nicht verbundenen Faserbündeln bestehen, die nach Art von Rovings ausgebildet sind. Dies ist insbesondere zur Herstellung von technischen Geweben vorteilhaft, die als Fasereinlagen für ein Faserverbundmaterial vorgesehen sind. Zur Verarbeitung höchstempfindlicher Fasern können die Fadenauflageelemente auch aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Dieser kann so ausgewählt sein, dass er reibungsmindernd wirkt.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Weblitze, gehalten auf zwei Litzentragschienen in schematisierter perspektivischer Ansicht,
    Figur 2
    eine abgewandelte Ausführungsform der Weblitze nach Figur 1 in schematisierter perspektivischer Ansicht,
    Figur 3
    eine weiter abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Weblitze in perspektivischer Ansicht,
    Figur 4
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Weblitze in perspektivischer ausschnittsweiser Prinzipdarstellung,
    Figur 5
    einen Ausschnitt aus dem Band einer Weblitze mit Abstandshalter in perspektivischer Explosionsdarstellung,
    Figur 6
    eine weitere Ausführungsform einer Weblitze in ausschnittsweiser, perspektivischer Darstellung und
    Figur 7
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Weblitze in perspektivischer, ausschnittsweiser Darstellung.
  • In Figur 1 ist eine Weblitze 1 veranschaulicht, die zwischen zwei zueinander im Abstand parallel gehaltenen Litzentragschienen 2, 3 eines ansonsten nicht weiter veranschaulichten Webschafts einer Webmaschine gehalten ist. Die Weblitze dient zur Fachbildung mit bandförmigen Kettfäden, die beispielsweise aus lose neben einander liegenden Einzelfäden bestehen. Die Kettfäden 4 bilden somit ein Band und können auch als bandförmiger Kettfaden angesehen werden. Es handelt sich beispielsweise um Kohlefasern, Aramidfasern oder andere Fasern, insbesondere Kunstfasern für technische Gewebe.
  • Zu der Weblitze 1 gehören zwei Bänder 5, 6, die beispielsweise in Form dünner Stahlbleche ausgebildet sind. Die Bänder 5, 6 weisen z.B. eine Dicke von lediglich 0,1 mm bis 0,5 mm auf, wobei sie entlang ihrer Längsrichtung 7 eine Länge aufweisen, die größer ist als der Abstand der Litzentragschienen 2, 3. Sie werden jeweils von vorzugsweise geraden Kanten 8, 9 begrenzt. Die zwischen den Kanten 8, 9 zu messende Breite jedes Bands 5, 6 liegt zwischen 1 mm und 80 mm oder mehr. Die Breite der Bänder 5 und 6 sind an das zu verwebende Faserband angepasst und von diesem abhängig. Die Bänder 5, 6 der Weblitze 1 sind im Ausführungsbeispiel vollkommen flach ausgebildet und im Abstand parallel zueinander angeordnet, wobei sie deckungsgleich zueinander ausgebildet sind. An ihren Enden sind sie jeweils mit Endösen 10, 11, 12, 13 versehen, beispielsweise indem entsprechende Öffnungen in Endbereiche der Bänder 5, 6 eingestanzt sind. In Figur 1 sind so genannte C-förmige Endösen veranschaulicht. Es können auch andere Endösenformen z.B. O-Formen oder J-Formen angewendet oder vorgesehen werden. Vorzugsweise sind die Endösen 10, 11, 12, 13 so ausgebildet, dass sie den gängigen genormten Abmessungen und Formen der heutigen Litzentragschienen 2, 3 entsprechen. Eine Anpassung an neue Formen der Litzentragschienen 2, 3 ist ohne Weiteres möglich. Die Endösen 10, 11, 12, 13 bilden jeweils paarweise eine Einrichtung 14 bzw. 15 zur Lagerung der Bänder 5, 6 an den Litzentragschienen 2, 3 mit moderatem Spiel in Längsrichtung 7. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Einrichtungen 14, 15 in Form der Endösen 10 bis 13 einstückiger Bestandteil der Bänder 5, 6. Es ist jedoch auch möglich, als Endösen oder sonstige Befestigungseinrichtungen dienende auf den Litzentragschienen 2, 3 zu befestigende Körper aus Metall oder Kunststoff mit den Bändern 5, 6 zu verbinden.
  • Bei einer bevorzugten einfachen Ausführungsform bestehen die Bänder 5, 6 aus dünnem Stahlband. Sie können jedoch alternativ auch aus Kunststoff, beispielsweise einem faserverstärkten Kunststoff, hergestellt sein. Dies gilt sowohl für die Ausführungsform gemäß Figur 1 wie auch für alle anderen nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind zwischen den Bändern 5, 6 zwei Fadenauflageelemente 16, 17 gehalten, die zwischen einander einen flachen, im Querschnitt rechteckigen Durchgang festlegen, der das Fadenauge 18 der Weblitze 1 bildet. Der Abstand der Bänder 5, 6 voneinander ist dabei vorzugsweise deutlich größer als der Abstand der Fadenauflageelemente 16, 17 voneinander. Dieser Abstand zwischen den Bändern 5, 6 bildet die lange Kante des rechteckigen Querschnitts des Fadenauges 18. Die lange Kante des Fadenauges 18 ist im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung der Litzentragschiene 2, 3 angeordnet, d.h. die Fadenauflageelemente 16, 17 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu den Litzentragschienen 2, 3. Zu der Längsrichtung 7 der Bänder 5, 6 ist das Fadenauge quer orientiert. Die Fadenaugöffnung ist in Richtung des Kettfadenverlaufs 4 festgelegt. Sie ist zur Richtung der Endösenaussparung, welche parallel zur Litzentragschiene 2, 3 angeordnet ist, im Idealfall im 90 Grad Winkel angeordnet. Anwendungsbedingte Abweichungen von dieser vorzugsweisen Orientierung sind möglich.
  • Die Fadenauflageelemente 16, 17 sind vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet. Ihr Durchmesser kann, wie veranschaulicht, etwas geringer als die Breite der Bänder 5, 6, sein. Alternativ kann der Durchmesser der Fadenauflageelemente 16, 17 auch mit der Breite der Bänder 5, 6 übereinstimmen oder diese etwas übersteigen. Die Fadenauflageelemente 16, 17 bestehen beispielsweise aus gehärtetem Stahl, was für viele Anwendungsfälle ausreichend ist. Bei besonderen Anforderungen, beispielsweise hinsichtlich der Abrasions- oder verschleißfestigkeit können die Fadenauflageelemente 16, 17 auch aus Hartmetall oder Keramik bestehen. Des Weiteren können sie aus einem metallischen Trägerkörper mit einem keramischen Überzug, einer keramischen Einlage oder einer Hartmetalleinlage bestehen. Diese Überzüge und Einlagen erstrecken sich dann jeweils über die gesamte Länge des Fadenauflageelements 16, 17, d.h. vorzugsweise von einem Band 5 zu dem anderen Band 6. Die beiden Fadenauflageelemente 16, 17 können gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein und zwar sowohl hinsichtlich ihres Materials als auch hinsichtlich ihrer Form. Die Fadenauflageelemente 16, 17 können des Weiteren aus Kunststoff bestehen, beispielsweise einem Kunststoff, der mit dem zu führenden Kettfaden 4 nur eine geringe Reibung erzeugt. Auch können die Fadenauflageelemente 16, 17 aus einem anderen Material, wie beispielsweise einem Metall bestehen und mit einem Kunststoffüberzug versehen sein oder ein beispielsweise hohlzylindrisches Kunststoffelement tragen. Die Fadenauflageflächen der Fadenauflageelemente 16, 17 sind vorzugsweise rechtwinklig zu den Bändern 5, 6 orientiert und in zu den Bändern 5, 6 senkrechter Richtung gerade ausgebildet.
  • Die Fadenauflageelemente 16, 17 sind mit den Bändern 5, 6 vorzugsweise unlösbar und fest verbunden. Dazu können sie mit ihren Stirnseiten, beispielsweise mit den Bändern 5, 6 stoffschlüssig verbunden sein. Je nach Materialwahl können sie mit den Bändern 5, 6 verklebt, verschweißt oder verlötet sein. Auch ist alternativ oder zusätzlich eine formschlüssige Verbindung zwischen den Fadenauflageelementen 16, 17 und den Bändern 5, 6 möglich. Beispielsweise können an die Fadenauflageelemente 16, 17 Niete angeformt sein, die sich durch Öffnungen der Bänder 5, 6 erstrecken und an der Außenseite einen Nietkopf bilden. Außerdem können die Fadenauflageelemente 16, 17 hohl ausgebildet sein, wobei sich ein Niet durch sie und die Bänder 5, 6 hindurch erstreckt und die Bänder 5, 6 an den Fadenauflageelementen 16, 17 hält. Die von den Fadenauflageelementen 16, 17 definierten, einem Zylinder (Kreiszylinder oder anderweitiger Zylinder) folgenden Fadenauflageflächen erstrecken sich somit lückenlos von Band 5 zu Band 6, wobei zwischen den Bändern 5, 6 und den Fadenauflageelementen 16, 17 kein offener Spalt verbleibt. Die Fadenauflageelemente 16, 17 schließen spaltfrei an die Bänder 5, 6 an.
  • Die Weblitze 1 kann zusätzlich mit Abstandshaltern 19, 20 versehen sein, die vorzugsweise in der Nähe der Endösen 10 bis 13 angeordnet sind. Die Abstandshalter werden beispielsweise durch Kunststoffstifte, beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, gebildet, die mit Zapfen 21, 22 versehen sind (Figur 5), die sich durch entsprechende Öffnungen in den Bändern 5, 6 hindurch erstrecken und an der außen liegenden Flachseite angeschmolzen sind, um eine mechanische Befestigung nach Art eines Nietkopfes zu bilden. Die Abstandshalter können auch die Form von Platten, Stegen oder Quadern haben.
  • Die insoweit beschriebene Weblitze 1 kann an einer Webmaschine mit einem herkömmlichen Schaft eingesetzt werden. Dazu werden entsprechende Weblitzen 1 gemäß Figur 1 nebeneinander auf den Litzentragschienen 2, 3 aufgereiht und die bandförmigen Kettfäden 4 eingezogen. Dabei können sowohl Kettfäden 4 durch Weblitzen 1, d.h. deren Fadenaugen 18, laufen als auch zwischen benachbarten Weblitzen. Der Webvorgang wird dann durchgeführt, indem der Schaft mit den Weblitzen 1 im Arbeitstakt der webmaschine auf und ab bewegt wird und in bekannter Weise Schussfäden eingetragen werden.
  • Die erfindungsgemäße Weblitze 1 gestattet dabei die Führung der Kettfäden 4, ohne diese seitlich zu stauchen, wobei benachbarte Kettfäden aufgrund der geringen Dicke der Bänder 5, 6 sehr dicht beieinander liegen können.
  • Figur 2 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform 1a einer Weblitze unter Zugrundelegung der bereits eingeführten Bezugszeichen. Auf die vorstehende Beschreibung wird verwiesen, die entsprechend gilt.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Weblitze 1a zusätzliche Abstandshalter aufweisen kann. Beispielsweise sind Abstandshalter 23, 24 an den freien Enden der Bänder 5, 6 oberhalb der oberen Litzentragschiene 2 bzw. unterhalb der unteren Litzentragschiene 3 angeordnet. Die Abstandshalter 19, 20 können zusätzlich vorhanden sein oder auch entfallen. Die Abstandshalter 19, 20, 23, 24 können, wie veranschaulicht, nach Art zylindrischer Stifte ausgebildet oder auch anderweitig geformt sein. Vorzugsweise bestehen sie aus Kunststoff.
  • Figur 3 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Form einer Weblitze 1b, die sich von den vorstehend beschriebenen Weblitzen 1, 1a durch die Fadenauflageelemente 16, 17 unterscheidet. Ansonsten gilt die vorstehende Beschreibung der Figur 1 oder Figur 2 entsprechend. Die Fadenauflageelemente 16, 17 bestehen hier jeweils.aus einem Trägerkörper 25, 26 mit einem von diesen getragenen Fadenleitelement 27, 28. Der Trägerkörper 25, 26 kann beispielsweise kubisch in Form eines Kunststoffkörpers ausgebildet sein. Die Fadenleitelemente 27, 28 können beispielsweise Zylinder, Leisten, U-Profile oder dergleichen sein, die von dem Trägerkörper 25, 26 gehalten sind. Sie können dazu mit dem Trägerkörper 25, 26 stoffschlüssig, formschlüssig oder gemischt stoff- und formschlüssig verbunden sein. Die Trägerkörper 25, 26 sind mit den Bändern 5, 6 stoff- oder formschlüssig verbunden, beispielsweise verklebt, verschweißt oder verlötet. Zusätzlich können die Fadenleitelemente 27, 28 stoffschlüssig mit den Bändern 5, 6 verbunden sein, um jegliche Spaltbildung zwischen der Fadenauflagefläche des jeweiligen Fadenleitelements 27, 28 und den Bändern 5, 6 zu verhindern.
  • Die Ausführungsform nach Figur 3 ist insbesondere in Anwendungsfällen interessant, bei denen es auf geringste Masse ankommt. Die Trägerkörper 25, 26 können aus Kunststoff mit sehr geringem Gewicht ausgebildet sein, während die Fadenleitelemente 27, 28 zum Gewicht aufgrund ihrer filigranen Ausbildung wenig beitragen.
  • Figur 4 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Form einer Weblitze 1c. Sofern in der nachfolgenden Beschreibung derselben ausdrücklich nichts anderes erwähnt ist, gelten die Beschreibungen zu den Figuren 1, 2 und 3 entsprechend. Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich der Fadenauflageelemente 16, 17, die jede der vorgenannten Formen aufweisen können.
  • Die Bänder 5, 6 erstrecken sich wenigstens geringfügig über die Fadenauflageelemente 16, 17 nach oben und nach unten hinaus. Dies kann symmetrisch oder, wie in Figur 4 veranschaulicht, asymmetrisch der Fall sein. An die Bänder 5, 6 kann dann die Einrichtung 14 bzw. 15 zur Befestigung und Lagerung der Weblitze 1c an den Litzentragschienen anschließen, von denen nur die Litzentragschiene 2 veranschaulicht ist. Die Einrichtung 14 besteht beispielsweise aus einem Blechstreifen, der sich als Band 29 von den Bändern 5, 6 zu der Litzentragschiene 2 erstreckt. Das Band 29 kann, wie dargestellt, vollkommen eben oder bedarfsweise auch mit in Längsrichtung 7 verlaufenden Rippen, Sicken oder dergleichen versehen sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel steht das Band 29 im rechten Winkel zu den Bändern 5, 6 und ist mit diesen durch Schweißnähte 30, 31 verbunden. Es ist jedoch auch möglich, die Bänder 5, 6, 29 einstückig miteinander auszubilden, z.B. in Form eines Stanzbiegeteils. Die Bänder 5, 6 können sich dabei, wie erwähnt, lediglich geringfügig über das Fadenauge 18 hinaus oder auch bis an die Litzentragschienen 2, 3 heran erstrecken. Zur Befestigung des Bands 29 an der Litzentragschiene 2 kann dieses an seinem oberen Ende 32 u-förmig umgebogen sein, um die Litzentragschiene 2 zu übergreifen. Außerdem kann an dem Ende eine Zunge 33 freigestanzt sein, die die Litzentragschiene 2 von unten übergreift und dadurch Halt bietet. An Stelle der Zunge 33 kann auch ein entsprechender Blechlappen an das Band 29 angeschweißt sein. Die Schweißnaht verläuft dann vorzugsweise quer zur Längsrichtung 7.
  • In entsprechender Weise kann unterhalb des Fadenauges 18 ein weiteres, die Bänder 5, 6 miteinander verbindendes Band 34 vorgesehen sein, das über Schweißnähte 35, 36 oder auch einstückig an die Bänder 5, 6 anschließt. Die Bänder 29, 34 können auch zwischen die Bänder 5, 6 z.B. mittig eingesetzt sein.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 bis Figur 4 sind die Fadenauflageelemente 16, 17 in doppeltem Sinne symmetrisch angeordnet, nämlich sowohl mittig bezogen auf gedachte Mittellinien der Bänder 5, 6 als auch symmetrisch zu einer durch das Fadenauge 18 laufenden Horizontalebene. Figur 6 veranschaulicht ein abweichendes Ausführungsbeispiel, bei dem die Fadenauflageelemente 16, 17 an den Bändern 5, 6 außermittig gehalten sind. Sie sind beispielsweise in entsprechende halbkreisförmige Ausschnitte der Bänder 5, 6 eingesetzt und dort mit den Bändern verschweißt. Die Fadenauflageelemente 16, 17 sind beispielsweise durch Stahlstifte gebildet. Zwar ist die Anordnung nach wie vor symmetrisch zu einer durch das Fadenauge 18 gehenden Horizontalebene, bezüglich einer Vertikalebene jedoch asymmetrisch.
  • Figur 7 veranschaulicht eine weiter abgewandelte Ausführungsform, die sich dadurch auszeichnet, dass das untere Fadenauflageelement 17 durch zwei vorzugsweise voneinander beabstandete Fadenauflageelemente 17a, 17b gebildet wird. Diese sind, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6, an Kanten der Bänder 5, 6 angesetzt, wobei sie an einander gegenüber liegenden Kanten angeordnet sein können. Das Fadenauflageelement 16 ist als Zylinderstift ausgebildet und stirnseitig mittig mit den Bändern 5, 6 verbunden. Bedarfsweise kann es ebenfalls außermittig angeordnet oder durch zwei oder mehrere Einzelelemente ersetzt sein.
  • Die erfindungsgemäße, insbesondere für bandartige Kettfäden vorgesehene Weblitze besteht aus zwei sich in Gebrauch vertikal erstreckenden Bändern 5, 6, die im Abstand parallel zueinander angeordnet sind und zwischen einander zumindest zwei Fadenauflageelemente 16, 17 halten. Die Fadenauflageelemente 16, 17 bilden gemeinsam mit entsprechenden zwischen ihnen vorhandenen ebenen Abschnitten der Bänder 5, 6 ein flaches, quer zu dem Kettfaden und der Längsrichtung 7 der Litze orientiertes Fadenauge 18. Die Bänder 5, 6 erstrecken sich vorzugsweise mit unverminderter Breite bis zu den Litzentragschienen 2, 3, wobei sie zur Lagerung auf diesen Endösen 10, 11, 12, 13 aufweisen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1, 1a, 1b, 1c, 1d
    Weblitze
    2, 3
    Litzentragschienen
    4
    Kettfäden
    5, 6
    Bänder
    7
    Längsrichtung
    8, 9
    Kanten
    10, 11, 12, 13
    Endösen
    14, 15
    Einrichtungen
    16, 17
    Fadenauflageelemente
    18
    Fadenauge
    19, 20
    Abstandshalter
    21, 22
    Zapfen
    23, 24
    Abstandshalter
    25, 26
    Trägerkörper
    27, 28
    Fadenleitelement
    29
    Band
    30, 31
    Schweißnaht
    32
    Ende
    33
    Zunge
    34
    Band
    35, 36
    Schweißnähte
    H
    Horizontale
    L
    Längsrichtung

Claims (14)

  1. Weblitze (1) für bandartige Kettfäden,
    mit zwei sich entlang einer Längsrichtung (7) erstreckenden, aus einem Flachmaterial bestehenden Bändern (5, 6), die jeweils an wenigstens einem Ende mit einer Einrichtung (14, 15) zur Lagerung an einer Litzentragschiene (2, 3) versehen sind,
    mit zwei zwischen den Bändern (5, 6) gehaltenen Fadenauflageelementen (16, 17), die zwischen einander ein Fadenauge (18) festlegen und die mit ihren Stirnseiten, mit den Bändern (5, 6) verbunden oder an die Kanten der Bänder (5, 6) angesetzt sind
    wobei die Bänder (5, 6) eben ausgebildet und zueinander flächenparallel angeordnet sind und
    wobei zwischen den Bändern (5, 6) wenigstens ein Abstandshalter (19, 20) vorgesehen ist.
  2. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (5, 6) untereinander deckungsgleich ausgebildet sind.
  3. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (5, 6) aus einem Metall bestehen.
  4. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (5, 6) aus einem Kunststoff-Faserverbundmaterial bestehen.
  5. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (19, 20) aus einem anderen Material wie die Bänder (5, 6) besteht.
  6. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (19, 20) aus einem Kunststoff besteht.
  7. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (14, 15) zur Lagerung der Weblitze (1) an der Litzentragschiene (2, 3) eine Endöse (10, 11, 12, 13) ist, die unmittelbar an einem Ende jedes Bandes (5, 6) ausgebildet ist.
  8. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenauflageelemente (16, 17) als Stifte ausgebildet sind, die endseitig an den Bändern (5, 6) gehalten sind.
  9. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenauflageelemente (16, 17) eine Fadenauflagefläche aufweisen, die sich von Band zu Band längs einer Geraden erstreckt.
  10. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenauflageelemente (16, 17) aus gehärtetem Stahl, Hartmetall oder Keramik bestehen.
  11. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenauflageelemente (16, 17) an den Bändern (5, 6) unbeweglich gehalten sind.
  12. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenauflageelemente (16, 17) an ihren Stirnseiten mit den Bändern (5, 6) vollflächig verbunden sind.
  13. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Fadenauges (18) quer zur Längsrichtung der Litzentragschiene (2, 3) angeordnet ist.
  14. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des Fadenauges (18) im 90 Grad Winkel zur Litzentragschiene (2, 3) angeordnet ist.
EP05026818A 2005-12-08 2005-12-08 Weblitze für bandartige Kettfäden Active EP1795636B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05026818A EP1795636B1 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Weblitze für bandartige Kettfäden
DE502005009281T DE502005009281D1 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Weblitze für bandartige Kettfäden
JP2006329459A JP4791944B2 (ja) 2005-12-08 2006-12-06 帯形状の縦糸のためのへドル
CN2006101642519A CN1982517B (zh) 2005-12-08 2006-12-07 用于条形经线的综片
TW095145548A TWI330675B (en) 2005-12-08 2006-12-07 Heddle for warp threads in the shape of a band
US11/635,658 US7467646B2 (en) 2005-12-08 2006-12-08 Heddle for warp threads in the shape of a band
US11/635,612 US7581566B2 (en) 2005-12-08 2006-12-08 Heddle for band-shaped warp threads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05026818A EP1795636B1 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Weblitze für bandartige Kettfäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1795636A1 EP1795636A1 (de) 2007-06-13
EP1795636B1 true EP1795636B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=36297340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05026818A Active EP1795636B1 (de) 2005-12-08 2005-12-08 Weblitze für bandartige Kettfäden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7467646B2 (de)
EP (1) EP1795636B1 (de)
JP (1) JP4791944B2 (de)
CN (1) CN1982517B (de)
DE (1) DE502005009281D1 (de)
TW (1) TWI330675B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101809211B (zh) * 2007-08-31 2012-06-13 必佳乐有限公司 用于引导纱罗线的装置
EP2730687A1 (de) 2012-11-08 2014-05-14 Groz-Beckert KG Litze für eine Webmaschine, insbesondere eine Rundwebmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101831744B (zh) * 2009-03-09 2013-03-20 周頔 一种经纱开口运动的形成方法
PT2465982E (pt) 2010-12-15 2015-12-02 Groz Beckert Kg Tecido para utilização em materiais compósitos, processo para fabricação do tecido e um corpo em material compósito
EP3067448B1 (de) 2011-03-28 2019-08-07 Groz-Beckert KG Verfahren zur herstellung einer weblitze
CN103088511A (zh) * 2011-11-07 2013-05-08 天津奥柏科技发展有限公司 一种耐磨综片
US10161067B2 (en) 2012-03-01 2018-12-25 Groz-Beckert Kg Fabric for use in composite materials and method for producing said fabric and a composite material body
EP2662480B1 (de) 2012-05-11 2014-10-01 Groz-Beckert KG Textilteil, Verbundwerkstoffelement mit Textilteil und deren Herstellungsverfahren
EP3067447B1 (de) * 2015-03-13 2018-08-08 Groz-Beckert KG Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze
CN104711741A (zh) * 2015-04-07 2015-06-17 苏州市晨彩纺织研发有限公司 一种抗磨损综丝
EP3425095B1 (de) * 2017-07-07 2020-09-30 Groz-Beckert KG Webblatt und verfahren zu dessen herstellung
ES2973865T3 (es) * 2019-09-10 2024-06-24 Groz Beckert Kg Peine con una pluralidad de láminas

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE22996C (de) G. A. GROSS in Chemnitz, Neustädter Markt 4 Schaftlitze aus Metall
GB605893A (en) * 1939-02-26 1948-08-03 Otto Charles Mahler Improvements in or relating to weaving heddles
DE2351795A1 (de) 1973-10-16 1975-04-24 Jonge Poerink Bv Draadind Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geweben aus biegesteifem draht
US3960182A (en) * 1975-04-07 1976-06-01 Staeubli, Ltd. Heddles for weaving machines having heddle frame bars for several heddles, which bars are moved by a shed-forming device
US5052446A (en) * 1989-06-12 1991-10-01 Sulzer Brothers Limited Thermoplastic heddle with braided fiber tube reinforcement
DE4336362C1 (de) * 1993-10-25 1994-10-13 Grob & Co Ag Fadenauge für Weblitze
CH692587A5 (de) * 1997-09-16 2002-08-15 Braecker Ag Stabförmiges Fadenführungselement für Textilmaschinen, insbesondere Weblitze, und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE19800811B4 (de) * 1998-01-12 2009-06-04 Grob Textile Ag Weblitze
DE19917868B4 (de) * 1999-04-20 2007-05-10 Grob Horgen Ag Weblitzen für paarweisen Einsatz
DE19932685A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Grob Horgen Ag Horgen Weblitzensystem
JP2001303383A (ja) * 2000-04-21 2001-10-31 Mitsubishi Rayon Co Ltd 織機及び同織機を使った強化繊維織物の製造方法
FR2835538B1 (fr) * 2002-02-07 2004-05-21 Staubli Lyon Lisse et son procede de fabrication, dispositif de formation de la foule et metier a tisser incorporant une telle lisse
DE10206130B4 (de) * 2002-02-14 2016-09-01 Groz-Beckert Kg Webschaft mit mindestens einer Weblitze
BE1015131A5 (nl) * 2002-10-04 2004-10-05 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vervaardigen van componenten bestaande uit een geheel.
DE10257519B3 (de) * 2002-12-10 2004-04-01 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE10330304B4 (de) * 2003-06-17 2005-10-27 Groz-Beckert Kg Verbesserte Weblitze
DE10342577B4 (de) * 2003-09-15 2005-07-21 Groz-Beckert Kg Litze mit vermindertem Spiel
US7131465B1 (en) * 2004-06-24 2006-11-07 Chapman Arthur S Removable plastic heddle with mating insertion tool for weaving apparatus
DE102005030632B4 (de) * 2005-07-01 2009-07-30 Groz-Beckert Kg Fadenschonende Weblitze
DE102005033175B3 (de) * 2005-07-13 2006-11-30 Groz-Beckert Kg Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
US7581566B2 (en) * 2005-12-08 2009-09-01 Groz-Beckert Kg Heddle for band-shaped warp threads

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101809211B (zh) * 2007-08-31 2012-06-13 必佳乐有限公司 用于引导纱罗线的装置
EP2730687A1 (de) 2012-11-08 2014-05-14 Groz-Beckert KG Litze für eine Webmaschine, insbesondere eine Rundwebmaschine
EP2730688A1 (de) 2012-11-08 2014-05-14 Groz-Beckert KG Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2014072332A1 (de) 2012-11-08 2014-05-15 Groz-Beckert Kg Litze für eine webmaschine, insbesondere eine rundwebmaschine
WO2014072041A1 (de) 2012-11-08 2014-05-15 Groz-Beckert Kg Weblitze vorzugsweise zum verarbeiten von bandförmigem material und verfahren zum herstellen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
TWI330675B (en) 2010-09-21
CN1982517A (zh) 2007-06-20
DE502005009281D1 (de) 2010-05-06
TW200738926A (en) 2007-10-16
JP4791944B2 (ja) 2011-10-12
EP1795636A1 (de) 2007-06-13
US20070144603A1 (en) 2007-06-28
CN1982517B (zh) 2011-05-18
JP2007154406A (ja) 2007-06-21
US7467646B2 (en) 2008-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795636B1 (de) Weblitze für bandartige Kettfäden
EP1739215B1 (de) Fadenschonende Weblitze
EP2659039B1 (de) Sicherheitsgurtband für ein sicherheitsgurtsystem
EP2166139B1 (de) Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
EP0888478B1 (de) Verstärkte nahtverbindung für hochzugfeste gewebe
DE69231447T2 (de) Dicker riemen
DE19923088C1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
EP1795635B1 (de) Weblitze für bandförmige Kettfäden
DE2519778C3 (de) Dreher-Webelitze
EP1743966B1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
WO2003016190A1 (de) Verbindungsstelle von zwei garnenden
DE10342577B4 (de) Litze mit vermindertem Spiel
DE102014223972A1 (de) Doppelschlaufennaht in Bespannung
DE102017223577B3 (de) Zahnstange für Greiferwebmaschinen
EP3978661B1 (de) Siebriemchen
EP2584078B1 (de) Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge
EP1817449A1 (de) Webschaft
EP2505703B1 (de) Weblitze aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung aus einer Folienbahn
DE102012010256B4 (de) Zugaufnahmemittel
EP2505704B1 (de) Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens
EP4126714B1 (de) Prozessband mit einem flächengefüge, vorrichtung mit umlaufendem endlosband und verwendung eines prozessbandes
EP1853757B1 (de) Rollenzug-element für jacquardmaschine
EP3581691B1 (de) Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine
DE102010015070A1 (de) Transportband zur Beförderung von Gütern und Halbzeug
DE202014011439U1 (de) Doppelschlaufennaht in Bespannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070627

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CZ DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CZ DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009281

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19