WO2014072332A1 - Litze für eine webmaschine, insbesondere eine rundwebmaschine - Google Patents

Litze für eine webmaschine, insbesondere eine rundwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2014072332A1
WO2014072332A1 PCT/EP2013/073144 EP2013073144W WO2014072332A1 WO 2014072332 A1 WO2014072332 A1 WO 2014072332A1 EP 2013073144 W EP2013073144 W EP 2013073144W WO 2014072332 A1 WO2014072332 A1 WO 2014072332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
warp
thread
extension
kettfadenführungskörper
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/073144
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Gerth
Rainer Grossmann
Mario Gusenko
Original Assignee
Groz-Beckert Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz-Beckert Kg filed Critical Groz-Beckert Kg
Priority to BR112015009618-2A priority Critical patent/BR112015009618B1/pt
Priority to US14/441,417 priority patent/US9556544B2/en
Priority to KR1020157012015A priority patent/KR102130946B1/ko
Priority to JP2015540173A priority patent/JP2015537127A/ja
Priority to CN201380058225.6A priority patent/CN104822868B/zh
Publication of WO2014072332A1 publication Critical patent/WO2014072332A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/08Wire-working in the manufacture of other particular articles of loom heddles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/024Eyelets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/008Looms for weaving flat yarns

Definitions

  • Wire for a weaving machine in particular a
  • the present invention relates to a heald for a loom, which is particularly suitable for use in a round ⁇ loom.
  • the strand should be set up for the use of band-shaped warp threads.
  • strands there are a variety of different known shapes and configurations of strands for different applications.
  • DE 23 51 795 AI describes a strand for processing wires in order to produce, for example, mattress supports can.
  • the strand has a Litzenschaft, which is held at its two ends in the heald.
  • the Litzenschaft contains two shank parts, which rest against each other at least at the two end portions.
  • To form a thread eye in the middle region of the Litzenschaftes extending cylindrical pins are inserted between the two shaft parts transverse to the direction of extension of the Litzenschaftes. Between these two pins, the thread eye is formed to guide the warp wire.
  • a strand known for processing ribbon-like warp threads is described in EP 1 795 635 B1.
  • the Litzenschaft is formed by a band which has a recess for forming the Fadenauges.
  • To guide the band-shaped warp thread limiting the thread eye guide surfaces are rounded by various measures, for example by the insertion of elements with curved thread guide surfaces or by the bending of punched tongues of the Litzenschaftes adjacent to the thread eye.
  • EP 2 166 138 A1 discloses a jacquard strand for use in jacquard machines.
  • the stranded body or Litzenschaft is there made of a round material.
  • the round material has a flattened section having an opening for use of a Maillons, which is by two legs, which thus spaced shaft portions depicting ⁇ len limited.
  • the Maillon can be glued between the two shank parts. On the shaft parts ribs may be formed, which engage in a groove on the Maillon in order to keep this good and safe.
  • EP 1795636 Bl shows a strand with strands ⁇ shank of two runs approximately parallel band-shaped shaft portions, wherein the limitation of the thread eye of the Litzenschaftes in the central area may be provided two spaced in Warreckungsrich- processing of Litzenschaftes cylindricity ⁇ specific pins. These pins each represent a Kettfaden Entrysêt.
  • the cylindrical Kettfaden arrangementsisson can be glued, welded, riveted or soldered, for example, with the band-shaped shaft parts.
  • a similar strand is also known from JP 2001-303383 A.
  • the strand of the invention is particularly suitable for weaving tape-shaped warp or warp.
  • Such warp tapes are often made of plastic, in ⁇ example, of stretched polypropylene.
  • stretched polypropylene has in its longitudinal direction, ie in the direction in which it was stretched, a high tensile strength.
  • the stretching reduces the tensile strength transverse to the direction of extension of the strip.
  • the braid has a heald rod according to the invention consists of two separate shank parts, which are configured in particular ⁇ ribbon-shaped.
  • the two shaft parts are provided as separate elements and connected indirectly in the manufacture of the strand at least by the at least one Kettfaden Installationsharm. At least in sections, for example in the region of a thread eye of the heddle, these two shaft parts extending in a Qu ⁇ construction transversely to the direction of extension of Litzenschaftes and transversely to each other to a warp direction with spacing. Seen in the direction of extension of the Litzenschaftes, this has at its two end portions in each case an end eyelet to fasten the strand to a Lit zentragschiene or other holding device of the heald.
  • the end loops may be present on end-piece parts which are connected to one or both shank parts in the respective end section.
  • the end eyelet may also be formed directly by the shaft parts.
  • the two shaft parts can be connected to each other in an embodiment of the invention and preferably abut directly against each other.
  • suitable connecting body can serve suitable connecting body, which extend at a connection point between the two shaft parts.
  • the two shaft parts can thus be connected to one another, for example, at least at one connection point by gluing and / or welding or another cohesive connection and / or mechanically non-positively and / or positively-for example by means of a riveted connection.
  • the end section may have a length of several centimeters measured in the direction of extent, for example a maximum of 3 to 5 cm.
  • the two shank ⁇ parts extend in the extension direction of the Litzenschaftes at least from one end portion to the other end portion and preferably from a free end to each at ⁇ free end of the Litzenschafts.
  • At least one warp ⁇ faden arrangementsêt is inserted between the two shaft parts and connected to the two Schaff former.
  • the thread eye is completely closed in the circumferential direction about a warp direction and serves to guide a warp thread.
  • the thread eyelet is delimited by Wenig ⁇ least a Kettfaden Installationsêt on all sides.
  • the thread eye is bounded on an upper side and an opposite lower side by a respective Kettfaden arrangements emotions, wherein the thread eye is bounded laterally directly by the shaft parts.
  • the at least one warp thread guide Coring body may be formed in one piece or multiple parts.
  • Kettfadenations 1969 it has both opposite in the direction of extension guide surfaces on which the warp thread is applied and can be guided by the thread eye.
  • two Kettfadenations 1969 be inserted between the two shaft parts, where ⁇ in each Kettfadenations redesign one of the two guide surfaces of the yarn eye and the Kettfaden Operations ⁇ body are not directly connected.
  • a particularly low-wear warp yarn guide is ge ⁇ give when the plane of the opening of the yarn eye is approximately at right angles to a plane which is aligned parallel to the opening of the end eyelets.
  • the opening of the thread eye lies in a plane which is spanned by the warp thread direction and the extension direction of the Litzenschaftes and the end eyelets have a ⁇ ff ⁇ tion in a plane which is spanned by the Kettfadenraum and the transverse direction.
  • each shaft part has at least one shaft projection produced by cutting and / or bending and / or embossing, the shaft projection projecting from one shaft part towards the other shaft part. Separating under any possibility is meant the material of the shaft part in places penetrate ⁇ and share in particular stamping and / or cutting.
  • an associated recess is provided on the at least one warp thread guide body, into which the shaft projection engages. Over the shank lead a positioning can thus be created which indicates the position of the shaft Kettfaden Installations stresses part before ⁇ . This will result in a machine production of the strand considerably simplified.
  • the shaft projection can also effect a frictional and / or positive connection between the warp thread guide body and the respective shaft part with the recess. It can therefore additionally or alternatively to a cohesive connection be made of at least one Kettfadenments ⁇ body between at least two shaft projections of the two shaft parts engage and / or clipping.
  • the shaft projection for example, be elastically deformed and exert a pressing force on the Kettfaden Installationsharm when manufactured compound.
  • a cohesive connection is provided between the shaft parts and the at least one warp thread guide body, this can be produced by gluing and / or welding and / or other thermal joining.
  • the warp thread guide body can be inserted exactly at the desired position between the two shaft parts such that the
  • a cohesive connection is preferably produced by gluing and / or welding between the warp thread guide body and the respective shaft part.
  • a large area for a cohesive connection is provided.
  • the two shaft parts of the Litzenschaftes are preferably made of a metal or a metal alloy.
  • the at least one warp thread guide body can be made of the same material as the shaft parts.
  • the Kettfa ⁇ den arrangementsisson may also be provided with a coating to minimize friction between the guide surface of a Kettfaden arrangements emotionss at which the warp yarn can rest, and the warp.
  • the at least one Kettfaden arrangementsêt may be made of ceramic, hard metal or plastic, in particular made of reinforced plastic - in ⁇ example, a composite - exist.
  • the two shaft parts are preferably band-shaped, with their width measured in the warp direction at least five or ten times greater than the thickness measured in the transverse direction.
  • this cohesive connection is provided between the shaft projection of the respective shaft part and the respective associated recess of the warp thread guiding body.
  • the number of depressions on the warp guide body and the shaft protrusions engaging in a respective recess may vary. Multiple shaft projections can thus also be associated with a common depression on the warp thread guiding body.
  • each stem portion for each ⁇ Kettfaden arrangementsharm to one or two shaft projections.
  • Kettfa ⁇ den arrangementsisson available at each Kettfadenationsisson a guide surface is present, which serves as a bearing surface for the warp thread, wherein the warp thread depending on the subject position either on the one guide surface or on the other guide surface.
  • the guide surfaces are viewed in warp direction preferably curved and edged and continuously executed. In the transverse direction, ie between the two shank parts, the guide surfaces are straight, in particular at each point.
  • the height of the Fadenau ⁇ ges measured in the extension direction of the Litzenschaftes corresponds to the minimum distance between the two guide surfaces and is preferably at most 1.5 mm.
  • the width of the thread eyelet in the transverse direction is particularly RESIZE ⁇ SSER and preferably at least two to five times greater than the height of the thread eye in the direction of extension of the Litzenschaftes.
  • the shank projection has in aParksbei ⁇ game at a distance to the two extending in the direction of extension edges of the respective shaft part. be- see the shaft projection may be present a distance from the edge of the respective shaft part.
  • the shaft member may without any gap or imperforate überge ⁇ hen in the shaft projection.
  • Such a shaft projection can be produced in particular by embossing. The puncture-free production of the at least one shaft projection on
  • Shank part ensures that at the side remote from the thread eyelet outer surface of the shaft part no projecting deformations arise in producing a material ⁇ positive connection between the shank and the projection Kettfaden arrangementsharm.
  • the shaft projection may also be formed by a tongue which is separated from the shaft part by a slot.
  • Slot can be performed for example U-shaped square or rounded and expose the tongue on three sides relative to the shaft part. To make the connection, this tongue can be easily bent into the recess.
  • the at least one warp thread guide body prefferably has a transversely extending extension, in particular in the extension of its guide surface for the warp thread.
  • This extension engages in each case a recess or recess on the associated
  • the guide surface on Kettfadenations emotions viewed in the transverse direction can be extended into the recess of the shaft part into it.
  • the extension preferably does not have one rotationally symmetrical cross-sectional shape. It lies in particular ⁇ special at least at three points and preferably flat along the entire guide surface in the recess on the shaft part.
  • the extension is preferably continuously in the guide face above or it is a is present in the Wesentli ⁇ chen along the adjacent shaft portion within the Fa ⁇ denauges extending transition surface connecting the guide surface and the extension gap.
  • the Kettfaden arrangements stresses tapers in the direction of extension of the Litzenschaftes from the thread eye away.
  • it can ⁇ example, have a curved or inclined at least in sections running inclined to the extension direction allocated to the jeweili ⁇ gen shaft portion side surface.
  • this side surface on two Flä ⁇ chenabitese which include different angles of inclination with the extension direction.
  • the two FLAE ⁇ chenabitese limits in particular adjacent to each other.
  • the at least one warp thread guide body can have at least one flow groove for distributing adhesive in its side surface assigned to the respective shaft part.
  • the at least one Flow groove preferably extends in the warp direction.
  • the flow groove can also absorb excess adhesive.
  • an adhesive reservoir being in particular associated with the shaft projection Ver ⁇ deepening can serve as an adhesive reservoir may be present.
  • the production of a cohesive connection by gluing is simplified.
  • the adhesive reservoir may have a filling opening for the adhesive, which opens on a rear side of the warp thread guiding body.
  • the back ⁇ side of Kettfadenations stressess is remote from the guide surface for supporting the warp thread.
  • the adhesive reservoir is fluidly connected to the at least one flow groove, so that there existing adhesive can be distributed over the flow groove.
  • a strand having the features described above can be manufactured as follows:
  • the two shaft parts are provided, for example punched or cut out of a plate-shaped or sheet-shaped starting material.
  • the end eyelets can already be provided as recesses in each shaft part.
  • the at least one shaft projection on each shaft ⁇ part by separating and / or bending and / or embossing is formed.
  • a combined separation - in particular punching - and Bie ⁇ gene serve to form the shaft projection.
  • a shaft projection can be produced by embossing without interruption on the shaft part.
  • the two shaft Parts can be applied to each other at least in the two end portions and connected to each other, for example by a cohesive connection such as bonding and / or welding. This connection may alternatively be made after attaching the at least one Kettfaden Installations stressess.
  • At least one and preferably two warp thread guiding bodies are arranged between the two shaft parts and fastened there.
  • the shaft protrusion serves for setting the position of the Kettfaden Economicss and / or its orientation ge ⁇ geninate the shaft part.
  • the Kettfaden arrangementsisson is thereby arranged with its recesses between the shaft parts, that engages the at least one on each of the shaft ⁇ existing shaft projection in the respective associated recess.
  • adhesive can be introduced into an adhesive reservoir on the warp thread guide body before or after the warp thread guide body is arranged between the shaft parts, which can be formed, for example, by the depression.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a stranded wire OF INVENTION ⁇ to the invention in perspective view
  • FIG. 2 shows a thread used for limiting the thread eye.
  • FIG. 3 shows the warp thread guiding body from FIG. 2 in a perspective view
  • FIG. 5a shows a modified embodiment of the warp thread body according to FIG. 5 in a perspective illustration
  • FIG. 6 shows a schematic partial representation of a second exemplary embodiment of a strand in a cross section in the area of the thread eye
  • Figure 7 is a partial schematic representation of a drit ⁇ th embodiment of a heddle according to the invention in a cross section in the region of the thread eye and
  • Figure 8 is a partial schematic representation of a fourth embodiment of a strand according to the invention.
  • a first109sbei ⁇ game 10a of a strand 10 is illustrated.
  • the strand 10 serves to guide a warp thread during weaving.
  • the warp thread runs through a thread eye 11 of the strand 10.
  • the strand 10 is arranged in a weaving sheaf, not shown, of the weaving machine, which moves vertically to bring the guided through the thread eye 11 of the strand 10 warp thread in a desired shed position.
  • the strand 10 described here is used in particular for weaving band ⁇ shaped warp threads, which are usually used in technical fabrics.
  • plastic strips for example of expanded polypropy ⁇ len to process into a fabric.
  • the KunststoffStoffb has, depending on their manufacturing process in some cases in their direction of extension to a higher tensile strength than transverse to it.
  • the warp thread must therefore not be loaded too much in a transverse direction transverse to the warp direction K in order to avoid damage.
  • the force acting in the transverse direction on the warp thread is absorbed by the weft threads, so that an overall tear-resistant fabric is formed.
  • the he ⁇ inventive strand 10 is also particularly suitable for use in circular looms, in which tubular fabric are produced.
  • the strand 10 has a Litzenschaft 12, which is made of two separate example ⁇ according to band-shaped shaft parts 13.
  • the shaft portions 13 extend in an extension direction E completely between the two free ends 14 of the Litzenschaftes 12.
  • the free ends 14 are located at one end portion 15 of the Litzenschaft 12, in each case an end loop 16 for attaching the wire 10 to a lit Central rail of the heald shaft is present.
  • the end eyelet 16 can - as in the first embodiment play 10a of the strand 10 shown - annular closed as an O-shaped end eye 16 is executed.
  • the end eye can be open 16 at a line extending in extension direction E longitudinal side part, whereby an egg ⁇ shaped or a J-shaped end eye is obtained.
  • the band-shaped shaft parts are applied directly flat against each other and connected areally or in places. This connection is preferably made cohesively in ⁇ example by gluing and / or welding.
  • the two shank parts 13 outside the Endab ⁇ section 15 are not connected to each other and arranged according to the example in a transverse direction Q transversely to the extension direction E and transverse to a Kettfadenraum K at a distance.
  • the transverse direction Q and the extension direction E span a plane in which the passage opening of the thread eye 11 is located.
  • the warp direction K is oriented at right angles to the extension direction E and to the transverse direction Q. Of course, depending on the subject position, it may well be possible for the warp thread to pass obliquely through the thread eye 11.
  • the warp direction K is here the direction which runs at right angles to the opening plane defined by the thread eye 11.
  • the end eyelets 16 are formed directly by recesses in the two band-shaped shaft parts 13 in the preferred embodiments of the strand 10 described here. You can, for example, when punching or from ⁇ the shaft portions 13 from a starting material cut it ⁇ be generated.
  • the shaft parts 13 consist, for example, of a metal or a metal alloy.
  • the shank parts 13 could also consist of a plastic and / or a composite material.
  • To form the thread eye 11 is located between the two shank parts 13 at least one warp thread guide body 20 which connects the two shaft parts 13 in the transverse direction Q with each other.
  • the stranded wire 10 has two warp thread guiding bodies 20 which are arranged at a distance from each other in the direction of extent E and which are executed separately from one another and are not directly connected to one another.
  • Each of the two Kettfaden Operationssterrorism 20 has on its other Kettfaden Operationss2010örper 20 side facing a guide surface 21 which serves as abutment ⁇ surface for the guided through the strand 10 warp thread.
  • the guide surface 21 is in the warp direction K be ⁇ sought convex curved.
  • the Füh approximately ⁇ surface 21 has a straight course.
  • the guide surface 21 extends in the transverse direction Q completely between the two shaft parts thirteenth
  • the two Kettfaden arrangements stresses 20 are designed to limit the thread eye 11 identical.
  • the strand 10 is symmetrical to a longitudinal center plane, which is spanned by the warp direction K and the extension direction E.
  • the width of the thread eye 11 is adapted to the width of the web-shaped warp thread to be woven, so that the width of the thread eye 11 measured in the transverse direction Q is equal to or only slightly greater than the width of the band-shaped warp thread.
  • two separate Kettfadenations stresses 20 are used and the thread eye in transverse direction Q is not limited by one or both Kettfaden operations ⁇ body, but by the two shaft parts 13, the dimensions of the strand 10 in the transverse direction Q can be very small. This has the advantage that the density of the warp threads for the fabric to be produced is correspondingly large.
  • the shank protrusion 22 of the first embodiment 10a of the strand 10 is in particular in Figures 2 and 3 to he know ⁇ .
  • a shaft protrusion 22 at each shaft portion 13 is provided for each ⁇ Kettfaden arrangements stresses 20th
  • the shaft projection 22 is formed from the material of the respective shaft part 13 by a deformation.
  • the shaft projection 22 is made by cutting and bending.
  • a tongue 23 is exposed at each shaft portion 13 with a free end 23 a, example ⁇ by punching or cutting, which is then bent out of the plane of the shaft portion 13 and thereby forms the shaft projection 22.
  • the tongue 23 is separated at its free end 23a and on two opposite longitudinal sides of the remaining material of the shaft portion 13, whereby around the tongue 23, so to speak a U-shaped slot is formed.
  • the tongue 23 is seamlessly and without joints connected to the shaft portion 13. It is understood that other slot shapes are possible. It can be seen in FIG. 1 that the tongues 23 formed in a shaft part 13 for fastening the two warp thread guiding bodies 20 face each other with their free ends 23a.
  • a recess 25 is provided, in which the at least one associated shaft projection 22 can engage.
  • each shaft projection 22 is associated with a separate recess 25.
  • a plurality of shaft projections 23 could engage, if for mounting or positioning of the warp thread guide body 20 each have a plurality of shaft projections 22 on each shaft part 13 are present, as is the case for example in the embodiment of FIG.
  • the Kettfaden arrangements stresses 20 of the first embodiment 10a of the strand 10 thus has two recesses 25, which are each arranged in the transverse direction Q opposite sides. Each well is open to a Be ⁇ ten Chemistry 26 of Kettfaden Installations stressess 20. Je ⁇ de side surface 26 of the Kettfaden Introductions stressess 20 is ei ⁇ nem shaft part 13 associated with and is at least partially on this.
  • the shape or the contour of the recess 25 can be selected depending on the shape and contour of the shaft projection 22.
  • the respective depression 25 does not meet the Abmessun ⁇ gene of shaft projection 22.
  • the dimensions of the recess 25 are, for example, according to at least in one or two spatial ⁇ directions is greater than that of the shaft projection 22.
  • the width of the recess 25 in the warp direction Measured K may correspond to the width of the shaft projection 22.
  • the Width of the shaft projection 22 is smaller than the width of the band-shaped shaft part 13 measured in the warp direction K.
  • the recess 25 is contoured approximately cuboid in the first embodiment 10a.
  • each warp thread guide body 20 has an extension 27 protruding in the transverse direction Q on both side surfaces.
  • This extension 27 engages in a recess 28 on the shaft part 13, which is formed as an example according to the opening and can alternatively be performed as a break-free recess ⁇ .
  • the recess 28 may be formed by the free cutting and inward bending of the tongue 23. It is possible, when exposing the tongue 23 to enlarge the recess 28 in addition to cutting out or punching out an area following the free end 23 a of the tongue 23, which belongs to the recess 28.
  • the length of the extension 27 corresponds at most to the thickness of the
  • Shank portion 13 each measured in the transverse direction Q, so that the projection 27 on the thread eye 11 facing away from the outer side 12a of the Litzenschaftes 12 does not project out of the recess 28 of the shaft portion 13. It can be flush with the shaft part 13, as illustrated in particular in FIGS . 2 and 3.
  • the width of Fort ⁇ set 27 and the width of the recess 28 agree in each case measured in the warp K match.
  • this width may also be identical to the width of the shaft projection 22 or the tongue 23.
  • the extension 27 has at least one and, for example, two parallel flat sides 29, which are provided in the warp direction K on opposite sides of the extension 27 and preferably each abut an edge of the recess 28. In this way, the Kettfaden Adjusts stresses 20 against rotation and in its orientation defined on the shaft portion 23.
  • the extension 27 is in some embodiments described here continuously and without edges in the guide ⁇ surface 21 on. Following the guide surface 21, the extension 27 is therefore curved in the warp direction K corresponding to the guide surface 21. As a result, the guide surface 21 is, as it were, lengthened without steps and through the extension 27 into the recess 28.
  • the transition surface 27a is designed gap-free. Both types have in part the on ⁇ that in the extension direction E, no gap between the thread eye 11 facing inner side 30 of the shank ⁇ part 13 and the guide surface 21 may result. In such a gap, the warp thread could jam and / or be damaged.
  • the width of the Kettfaden arrangements stresses 20 measured in the transverse direction Q decreases, starting from the guide surface 21 in the direction of extension E from.
  • the warp thread guide body 20 thus tapers, starting from the thread eye 11, toward the end eye 16.
  • the side surfaces 26 of the Kettfaden arrangements stressess 20 are inclined obliquely to the extension direction E in the first embodiment ⁇ example 10 a of the strand 10.
  • the side surfaces 26 have, for example, no constant constant inclination, but a first WING ⁇ chenabites 26 a and a second surface portion 26 b.
  • the two surface sections 26a and 26b include un ⁇ indirectly to each other.
  • the first surface portion 26a terminates with a parallel to the extension direction E.
  • first inclination angle CCl and the second surface portion 26b have a different inclination angle CC2.
  • the second inclination angle CC2 is greater in magnitude than the inclination angle CCl.
  • the second surface portion 26b immediately adjoins the rear face 31 of the warp thread guide body 20 opposite the guide surface 21.
  • the first surface section 26a extends, starting from the two ⁇ th surface portion 26b toward the guide surface until the 21st Both surface portions 26a, 26b are divided by the recess 25 and the extension 27 in each spaced sectionberei ⁇ che, for example, between the two portions of the first surface portion 26a of the extension 27 is arranged.
  • the recess 25 closes example according to directly.
  • the guide body 20 may only abut along the first face portion 26a of surface contact with the respectively associated shaft portion 13, while between the second face portion 26b and the stem portion 13 is an example according to wedge-shaped gap EXISTING ⁇ is the.
  • the warp thread guide bodies 20 are connected in a materially bonded manner to the shaft parts 13.
  • the warp thread guiding body 20 has an adhesive reservoir 35, which is open towards the respective side face 26.
  • this adhesive reservoir 35 is formed by the recess 25.
  • Adhesives ⁇ material is filled in the adhesive reservoir, either before the Kettfadenations stresses 20 is connected to the heald rod 12 or after the provisional connection, or positioning by the Shaft projections 22 and the recesses 25 is made.
  • a metallurgical joint within the Vertie ⁇ Fung 25 has the advantage that the amount of adhesive need only be dosed unge ⁇ ferry. Excess adhesive remains in the adhesive reservoir 35 formed by the recess 25. Shape deviations within the thread eye 11 or in the area of the outer side or outer surface of the Litzenschaftes 12 are avoided. Wherever the strand shank 12 comes into contact with a warp thread, such deviations in form or unevenness can lead to increased stress on the warp threads and even damage. This is avoided in the strand 10 described here.
  • FIG. 1 the structure described in connection with Figures 1 to 3 of the strand 10 can correspond to the first guide ⁇ from example 10a, so that reference is made to the Erläute ⁇ approximations to the first embodiment 10a. Concrete deviations from this embodiment through the use of modified chain guide bodies 20 are explained below.
  • the extension 27, measured in the warp direction K, is smaller than the maximum width of the warp thread guide body 20, the maximum width of the extension 27 corresponds to that in the exemplary embodiments according to FIGS. 4 and 5 maximum width of the warp ⁇ faden Adjusts stresses 20.
  • the on the extension 27 on ⁇ closing and provided for engagement with the respective shaft portion 13 side surface 26 is in the embodiments according to the figures 4 and 5 with respect to the extension direction E is not inclined, but extends in a plane which is spanned by the extension direction E and the warp direction K.
  • the side surface 26 could also be inclined as in the first embodiment, wherein the inclination of the side surface 26 may be constant or different in size as in the first embodiment in different surface portions.
  • the recess 25 or the adhesive reservoir 35 is executed in the embodiment of Figure 4 in the form of a conical segment.
  • the size of the recess 25 and the adhesive reservoir 35 decreases starting from the back 31 along the side surface 26 to the extension 27 out.
  • the depression 25 or the adhesive reservoir 35 is essentially cuboid.
  • the adhesive reservoir on the back 31 has an orifice 36.
  • This Mün ⁇ tion 36 on the back 31 represented a filling opening 37 for adhesive.
  • adhesive can be filled when the Kettfaden Operationss ⁇ body 20 positioned by the shaft projections 22 or provisionally fixed between the two shaft parts 13 is located.
  • the shaft projection 22 is integrally connected in the recess 25 with the Kettfaden arrangementsharm 20.
  • the embodiment illustrated in Figure 4 has one or more flow ⁇ grooves 38 in the side surface 26th
  • the flow grooves 38 run in the embodiment parallel to each other in the warp direction K.
  • six flow grooves 38 in each side surface 26 are IN ANY ⁇ .
  • the flow grooves 38 may have any cross-sectional ⁇ shape and are designed in cross-section example according to semi ⁇ circular or circular segment.
  • the flow grooves 38 open into the adhesive reservoir 35, so that they are fluidly connected to the adhesive reservoir 35.
  • each flow groove passes through 38, the side surface 26 from the adhesive reservoir 35 to an edge of the side surface 26. It is also possible that are Ffedernu ⁇ th 38 is closed to the edge of the side surface 26 of the Kettfaden Operations ⁇ body 20 and from this edge with End distance, so that leakage of adhesive through the flow grooves 38 is avoided.
  • At least one flow groove 38 could be present in each side wall 26.
  • at least one flow groove could also be present at least in the first surface section 26a of the side surface 26.
  • the at least one flow groove 38 also have a different orientation than in the warp direction K.
  • each flow groove runs in a straight line starting from the adhesive ⁇ agent reservoir 35, where in principle also curved or bent profiles are conceivable.
  • the shaft part 13 has perforations, slots or recesses in the region of the shaft projection 22.
  • the shank projection 22 may be formed by forming. forms his and round around gap-free and without seam and joint to be connected to the remaining shaft portion 13, as in the second embodiment 10b of Figure 6, the third embodiment 10c of Figure 7 and the fourth embodiment lOd of Figure 8 is the case.
  • the shaft projections 22 are formed into the shaft parts 13 by, for example, knob-shaped indentations.
  • knob- such as by embossing or kugelsegmentar- term shaft projections 22 formed while formed on the entge ⁇ gennewen outer side 12a of the concavities Litzenschaftes 40th
  • the Kettfadenations stresses 20 are formed by pipe sections 41.
  • the limited by the pipe section 41 cylindrical cavity represents the recess 25, which is associated with the shaft projections 22 of both shaft parts 13 in this embodiment.
  • the recess 25 serves as an adhesive reservoir 35th
  • the Kettfaden arrangementsharm 20 both in the second embodiment 10b of the strand 10, as well as in the third embodiment 10c of the strand 10 has a zy ⁇ - cylindrical shape.
  • the guide surface 21 on each Kettfaden ⁇ guide body 20 is formed by a portion of the cylinder jacket surface.
  • the shape and configuration of the recess 25 and the recesses 25 of each Kettfaden arrangements stressess 20 is basically arbitrary.
  • each Kettfaden While in the second embodiment 10b of the strand 10 a a ⁇ Zige cylindrical recess each Kettfaden Operations ⁇ body 20 is provided at 25, each Kettfaden arrangementsharm 20 in the third embodiment 10c of the braid 10, a prismatic or pyramidal recess 25 in each Side surface 26, which can also serve as an adhesive reservoir 35.
  • the fourth embodiment 10d of the strand 10 is schematically illustrated in FIG. There, in the lower ⁇ different to the previous embodiments, each
  • each shaft projection 22 is assigned a recess 25.
  • the warp thread guiding bodies 20 have, as in the other embodiments, also in the fourth exemplary embodiment 10d of the strand 10, a guide surface 21 which runs in a curved manner in the warp direction K. This is vorgese ⁇ hen at a Füh ⁇ approximately section 42 of Kettfaden Entrys stressess 20.
  • the guide section 42 extends between the two shaft parts 13 between the two guide portions 42 of the two Kettfaden arrangements emotions 20, the thread eye 11 is formed.
  • Each Kettfaden arrangements 1969 20 has two transverse to the guide portion 42 projecting leg 43 on which the side surface 26 of the Kettfaden arrangements stresses 20 is IN ANY ⁇ .
  • Each leg 43 is a shaft part 13 zugeord ⁇ net and is applied to this.
  • the Kettfaden arrangements 1969 20 thus has a U-shaped configuration.
  • the invention relates to a stranded wire 10, which is provided and arranged in particular for weaving band-shaped warp threads.
  • the strand 10 has a strand shank 12, which is formed by the two shaft parts 13.
  • the shaft ⁇ parts 13 are applied directly against one another in a respective end portion 15 of the Lit ⁇ zenschaftes 12 and MITEI ⁇ Nander connected.
  • Shank portion 13 for each Kettfaden arrangements 1969 20 at least one shaft projection 22 by cutting and subsequent bending or without interruption by embossing Herge ⁇ provides.
  • the shaft projection 22 engages in an associated recess 25 of the Kettfaden arrangements emotionss 20, wherein preferably between the shaft projection 22 and the Kettfaden arrangements stresses 20 in the recess 25 is made a cohesive connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Litze (10), die insbesondere zum Weben von bandförmigen Kettfäden vorgesehen und eingerichtet ist. Die Litze (10) weist einen Litzenschaft (12) auf, der durch die zwei Schaftteile (13) gebildet ist. Die Schaftteile (13) sind in einem jeweiligen Endabschnitt (15) des Litzenschaftes (12) unmittelbar aneinander angelegt und miteinander verbunden. In diesem Endabschnitt (15) befinden sich auch die Endösen (16) der Litze (10). Zur Bildung eines Fadenauges sind zwischen die beiden Schaftteile (13) zwei separate Kettfadenführungskörper (20) zwischen die Schaftteile (13) eingesetzt. Um die Position der Kettfadenführungskörper (20) relativ zum Litzenschaft (12) zu bestimmen ist an jedem Schaftteil (13) für jeden Kettfadenführungskörper (20) zumindest ein Schaftvorsprung (22) durch Stanzen und anschließendes Biegen oder durch Prägen hergestellt. Der Schaftvorsprung (22) greift in eine zugeordnete Vertiefung (25) des Kettfadenführungskörpers (20) ein, wobei vorzugsweise zwischen dem Schaftvorsprung (22) und dem Kettfadenführungskörper (20) in der Vertiefung (25) eine Stoffschlüssige Verbindung hergestellt ist.

Description

Litze für eine Webmaschine, insbesondere eine
Rundwebmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Litze für eine Webmaschine, die insbesondere zur Verwendung in einer Rund¬ webmaschine geeignet ist. Außerdem soll die Litze für die Verwendung von bandförmigen Kettfäden eingerichtet sein.
Es existieren eine Vielzahl von verschiedenen bekannten Formen und Ausgestaltungen von Litzen für unterschiedliche Anwendungen. Beispielsweise beschreibt DE 23 51 795 AI eine Litze zur Verarbeitung von Drähten, um beispielsweise Matratzen-Auflager herstellen zu können. Die Litze weist einen Litzenschaft auf, der an seinen beiden Enden im Webschaft gehalten ist. Der Litzenschaft enthält zwei Schaftteile, die zumindest an den beiden Endabschnitten aneinander anliegen. Zur Bildung eines Fadenauges im mittleren Bereich des Litzenschaftes sind zwischen die beiden Schaftteile quer zur Erstreckungsrichtung des Litzenschaftes verlaufende zylindrische Stifte eingesetzt. Zwischen diesen beiden Stiften ist das Fadenauge zur Führung des Kettdrahtes gebildet.
Eine zur Verarbeitung von bandförmigen Kettfäden bekannte Litze ist in EP 1 795 635 Bl beschrieben. Dort ist der Litzenschaft durch ein Band gebildet, das zur Bildung des Fadenauges eine Aussparung aufweist. Zur Führung des bandförmigen Kettfadens werden die das Fadenauge begrenzenden Führungsflächen durch verschiedene Maßnahmen abgerundet, beispielsweise durch das Einsetzen von Elementen mit gekrümmten Fadenführungsflächen oder durch das Umbiegen von ausgestanzten Zungen des Litzenschaftes angrenzend an das Fadenauge .
Aus EP 2 166 138 AI ist eine Jacquardlitze zum Einsatz in Jacquardmaschinen bekannt. Der Litzenkörper bzw. Litzenschaft ist dort aus einem Rundmaterial hergestellt. Das Rundmaterial weist einen abgeflachten Abschnitt auf, der zum Einsatz eines Maillons eine Öffnung aufweist, die von zwei Schenkeln, die somit beabstandete Schaftteile darstel¬ len, begrenzt ist. Das Maillon kann zwischen den beiden Schaftteilen eingeklebt sein. An den Schaftteilen können Rippen ausgebildet sein, die in eine Rille am Maillon eingreifen, um dieses gut und sicher zu halten.
EP 1 795 636 Bl zeigt eine Litze mit einem Litzen¬ schaft aus zwei in etwa parallel verlaufenden bandförmigen Schaftteilen, wobei zur Begrenzung des Fadenauges im mittleren Bereich des Litzenschaftes zwei in Erstreckungsrich- tung des Litzenschaftes mit Abstand angeordnete zylindri¬ sche Stifte vorgesehen sein können. Diese Stifte stellen jeweils einen Kettfadenführungskörper dar. Die zylindrischen Kettfadenführungskörper können beispielsweise mit den bandförmigen Schaftteilen verklebt, verschweißt, vernietet oder verlötet sein. Eine ähnliche Litze ist auch aus JP 2001-303383 A bekannt.
Bei Litzen, die aus zwei Separaten entlang der Erstre- ckungsrichtung des Litzenschaftes verlaufenden Schaftteilen hergestellt sind, muss sichergestellt werden, dass sich das Fadenauge exakt an einer gewünschten Position zwischen den beiden Endösen befindet, um den Kettfaden abhängig von der Fachstellung in der gewünschten Position zu halten. Das Fadenauge muss außerdem sicherstellen, dass der Kettfaden nicht beschädigt wird. Bei bandförmigen Kettfäden kommt hinzu, dass eine Faltenbildung des Kettbandes beim Weben verhindert werden muss. Es kann daher als Aufgabe der vor¬ liegenden Erfindung angesehen werden, eine Litze zu schaffen, die diesen Anforderungen genügt und die sich gleichzeitig wirtschaftlich herstellen lässt.
Diese Aufgabe wird durch eine Litze mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstel¬ lung der Litze ist im Patentanspruch 16 angegeben.
Die erfindungsgemäße Litze ist insbesondere für das Weben von bandförmigen Kettfäden oder Kettbändern geeignet. Solche Kettbänder bestehen häufig aus Kunststoff, bei¬ spielsweise aus gerecktem Polypropylen. Derart gerecktes Polypropylen weist in seiner Längsrichtung, also in der Richtung, in der es gereckt wurde, eine hohe Reißfestigkeit auf. Allerdings wird durch das Recken die Reißfestigkeit quer zur Erstreckungsrichtung des Bandes vermindert . Durch das Weben solcher Bänder kann mithin ein in beide Richtungen sehr reißfestes Gewebe erhalten werden, beispielsweise um reißfeste Säcke herzustellen.
Die erfindungsgemäße Litze weist einen Litzenschaft aus zwei separaten Schaftteilen auf, die insbesondere band¬ förmig ausgestaltet sind. Die beiden Schaftteile werden als separate Elemente bereitgestellt und bei der Herstellung der Litze zumindest durch den wenigstens einen Kettfadenführungskörper mittelbar miteinander verbunden. Zumindest abschnittweise, beispielsweise im Bereich eines Fadenauges der Litze, verlaufen diese beiden Schaftteile in einer Qu¬ errichtung quer zur Erstreckungsrichtung des Litzenschaftes und quer zu einer Kettfadenrichtung mit Abstand zueinander. In Erstreckungsrichtung des Litzenschaftes gesehen weist dieser an seinen beiden Endabschnitten jeweils eine Endöse auf, um die Litze an einer Lit zentragschiene oder einer sonstigen Halteeinrichtung des Webschaftes zu befestigen. Die Endösen können an Endösenteilen vorhanden sein, die mit jeweils einem oder beiden Schaftteilen im jeweiligen Endabschnitt verbunden sind. Alternativ hierzu kann die Endöse auch unmittelbar durch die Schaftteile gebildet sein. Zu¬ mindest in den Endabschnitten können die beiden Schaftteile bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung miteinander verbunden sein und vorzugsweise unmittelbar aneinander anliegen. Zur mittelbaren Verbindung können geeignete Verbindungskörper dienen, die sich an einer Verbindungsstelle zwischen den beiden Schaftteilen erstrecken. Die beiden Schaftteile können somit beispielsweise an wenigstens einer Verbindungsstelle durch Kleben und/oder Schweißen oder eine sonstige Stoffschlüssige Verbindung und/oder mechanisch kraft- und/oder formschlüssig -beispielsweise mittels einer Nietverbindung - mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden sein. Der Endabschnitt kann in Erstreckungsrich- tung gemessen eine Länge von mehreren Zentimetern aufweisen, beispielsweise maximal 3 bis 5 cm. Die beiden Schaft¬ teile verlaufen in Erstreckungsrichtung des Litzenschaftes zumindest von einem Endabschnitt zum anderen Endabschnitt und vorzugsweise von einem freien Ende bis zum jeweils an¬ deren freien Ende des Litzenschafts.
Zur Begrenzung des Fadenauges ist wenigstens ein Kett¬ fadenführungskörper zwischen die beiden Schaftteile eingesetzt und mit den beiden Schaffteilen verbunden. Das Fadenauge ist in Umfangsrichtung um eine Kettfadenrichtung vollständig geschlossen und dient zur Führung eines Kettfadens. Bei einer Ausführungsform ist das Fadenauge durch wenigs¬ tens einen Kettfadenführungskörper an allen Seiten begrenzt. Bei einer anderen Ausführungsform wird das Fadenauge an einer oberen Seite und einer gegenüberliegenden unteren Seiten durch jeweils einen Kettfadenführungskörper begrenzt, wobei das Fadenauge seitlich unmittelbar durch die Schaftteile begrenzt ist. Der wenigstens eine Kettfadenfüh- rungskorper kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Wird ein einziger Kettfadenführungskörper verwendet, so weist dieser beide sich in Erstreckungsrichtung gegenüberliegenden Führungsflächen auf, an denen der Kettfaden anliegt und durch das Fadenauge geführt werden kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Kettfadenführungskörper zwischen die beiden Schaftteile eingesetzt, wo¬ bei jeder Kettfadenführungskörper eine der beiden Führungsflächen des Fadenauges aufweist und die Kettfadenführungs¬ körper nicht unmittelbar miteinander verbunden sind.
Eine besonders verschleißarme Kettfadenführung ist ge¬ geben, wenn die Ebene der Öffnung des Fadenauges etwa rechtwinkelig zu einer Ebene verläuft, die parallel zur Öffnung der Endösen ausgerichtet ist. Mit anderen Worten liegt die Öffnung des Fadenauges in einer Ebene, die durch die Kettfadenrichtung und die Erstreckungsrichtung des Litzenschaftes aufgespannt ist und die Endösen haben eine Öff¬ nung in einer Ebene, die durch die Kettfadenrichtung und die Querrichtung aufgespannt ist.
Zur einfachen und genauen Positionierung des Fadenauges weist jedes Schaftteil wenigstens einen durch Trennen und/oder Biegen und/oder Prägen hergestellten Schaftvorsprung auf, wobei der Schaftvorsprung von einem Schaftteil weg zum jeweils anderen Schaftteil hin ragt. Unter Trennen wird jede Möglichkeit verstanden, das Material des Schaft¬ teils stellenweise zu durchdringen und dadurch zu teilen, insbesondere Stanzen und/oder Schneiden. Für jeden Schaftvorsprung ist an dem wenigstens einen Kettfadenführungskörper jeweils eine zugeordnete Vertiefung vorhanden, in die der Schaftvorsprung eingreift. Über den Schaftvorsprung kann somit ein Positioniermittel geschaffen werden, das die Position des Kettfadenführungskörpers am Schaftteil vor¬ gibt. Dadurch wird eine maschinelle Produktion der Litze erheblich vereinfacht. Der Schaftvorsprung kann mit der Vertiefung alternativ oder zusätzlich zu einer stoffschlüs- sigern Verbindung auch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Kettfadenführungskörper und dem jeweiligen Schaftteil bewirken. Es kann somit zusätzlich oder alternativ zu einer stoffschlüssigen Verbindung ein Rasten und/oder Einklipsen des wenigstens einen Kettfadenführungs¬ körpers zwischen zumindest zwei Schaftvorsprünge der beiden Schaftteile erfolgen. Dabei kann der Schaftvorsprung beispielsweise elastisch verformt werden und bei hergestellter Verbindung eine Andrückkraft auf den Kettfadenführungskörper ausüben. Durch eine Verbindung der beiden Schaftteile mit einem Verbindungselement oder unmittelbar aneinander kann der Andrückkraft abgestützt werden, wodurch der Kett¬ fadenführungskörper zwischen den Schaftteilen gehalten ist.
Ist zwischen den Schaftteilen und dem wenigstens einen Kettfadenführungskörper eine Stoffschlüssige Verbindung vorgesehen, kann diese durch Kleben und/oder Verschweißen und/oder sonstiges thermisches Fügen hergestellt werden.
Bei der Herstellung der Litze kann der Kettfadenführungskörper exakt an der gewünschten Position zwischen die beiden Schaftteile derart eingesetzt werden, dass die
Schaftvorsprünge in die zugeordneten Vertiefungen eingrei¬ fen. Anschließend wird vorzugsweise eine Stoffschlüssige Verbindung durch Kleben und/oder Schweißen zwischen dem Kettfadenführungskörper und dem jeweiligen Schaftteil hergestellt. Im Bereich dieser Vertiefung am Kettfadenführungskörper, in die der jeweilige Schaftvorsprung eingreift, wird eine große Fläche für eine Stoffschlüssige Verbindung bereitgestellt. Bei der Herstellung einer solchen stoffschlüssigen Verbindung können zum Beispiel beim Kleben durch überschüssigen Klebstoff oder beim Schweißen Unebenheiten oder Vorsprünge an der Verbindungsstelle ent- stehen. Dadurch, dass diese Unebenheiten gegebenenfalls im Bereich der Vertiefung des Kettfadenführungskörpers gebil¬ det werden, besteht nicht die Gefahr, dass kettfadenführende Abschnitte der Litze in ihrer Form beeinträchtigt wer¬ den. Somit wird die Möglichkeit geschaffen, den wenigstens einen Kettfadenführungskörper stoffschlüssig mit den
Schaftteilen zu verbinden, wobei die Abschnitte der Litze, an denen diese mit einem Kettfaden in Kontakt gelangen kann - also die Außenfläche des Schaftteils sowie der Bereich des Fadenauges - durch das Herstellen einer stoffschlüssi¬ gen Verbindung unbeeinträchtigt bleiben. Eine solche Litze lässt sich sehr einfach herstellen und kann auch automatisiert gefertigt werden. Formänderungen bei der Herstellung, die zu einer erhöhten Beanspruchung oder eine Beschädigung eines Kettfadens führen können, sind vermieden.
Die beiden Schaftteile des Litzenschaftes bestehen vorzugsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung. Der wenigstens eine Kettfadenführungskörper kann aus demselben Material bestehen, wie die Schaftteile. Die Kettfa¬ denführungskörper können auch mit einer Beschichtung versehen sein, um die Reibung zwischen der Führungsfläche eines Kettfadenführungskörpers, an der der Kettfaden aufliegen kann, und dem Kettfaden zu minimieren. Der wenigstens eine Kettfadenführungskörper kann aus Keramik, Hartmetall oder Kunststoff, insbesondere aus verstärktem Kunststoff - bei¬ spielsweise einem Verbundwerkstoff - bestehen.
Die beiden Schaftteile sind vorzugsweise bandförmig, wobei ihre Breite in Kettfadenrichtung gemessen mindestens fünf- oder zehnmal größer ist als die Dicke in Querrichtung gemessen .
Um die Stabilität der Litze zu verbessern, ist der we¬ nigstens eine Kettfadenführungskörper vorzugsweise stoff- schlüssig mit den beiden Schaftteilen verbunden, insbesondere ist diese Stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Schaftvorsprung des betreffenden Schaftteils und der jeweils zugeordneten Vertiefung des Kettfadenführungskörpers vorgesehen. Die Anzahl der Vertiefungen am Kettfadenführungskörper und der in eine jeweilige Vertiefung eingreifenden Schaftvorsprünge kann variieren. Mehreren Schaftvorsprüngen kann somit auch eine gemeinsame Vertiefung am Kettfadenführungskörper zugeordnet sein. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Litze weist jedes Schaftteil für je¬ den Kettfadenführungskörper einen oder zwei Schaftvorsprünge auf .
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Litze sind zwei separate, nicht unmittelbar miteinander verbundene Kettfa¬ denführungskörper vorhanden. An jedem Kettfadenführungskörper ist eine Führungsfläche vorhanden, die als Anlagefläche für den Kettfaden dient, wobei der Kettfaden abhängig von der Fachstellung entweder an der einen Führungsfläche oder an der anderen Führungsfläche anliegt. Die Führungsflächen sind in Kettfadenrichtung betrachtet vorzugsweise gewölbt und kanten- und stufenlos ausgeführt. In Querrichtung, also zwischen den beiden Schaftteilen, sind die Führungsflächen insbesondere an jeder Stelle gerade. Die Höhe des Fadenau¬ ges gemessen in Erstreckungsrichtung des Litzenschaftes entspricht dem minimalen Abstand zwischen den beiden Führungsflächen und beträgt vorzugsweise höchstens 1,5 mm. Die Breite des Fadenauges in Querrichtung ist insbesondere grö¬ ßer und vorzugsweise zumindest zwei bis fünfmal größer als die Höhe des Fadenauges in Erstreckungsrichtung des Litzenschaftes .
Der Schaftvorsprung weist bei einem Ausführungsbei¬ spiel einen Abstand zu den beiden in Erstreckungsrichtung verlaufenden Kanten des jeweiligen Schaftteils auf. Zwi- sehen dem Schaftvorsprung kann ein Abstand zum Rand des jeweiligen Schaftteils vorhanden sein.
Bei einer Ausführungsform kann das Schaftteil spaltfrei bzw. durchbrechungsfrei in den Schaftvorsprung überge¬ hen. Bei dieser Ausführungsform ist am und unmittelbar neben dem Schaftvorsprung keine Durchbrechung im Schaftteil vorhanden. Ein solcher Schaftvorsprung kann insbesondere durch Prägen hergestellt werden. Die durchbrechungsfreie Herstellung des wenigstens einen Schaftvorsprungs am
Schaftteil stellt sicher, dass beim Herstellen einer stoff¬ schlüssigen Verbindung zwischen dem Schaftvorsprung und dem Kettfadenführungskörper an der dem Fadenauge abgewandten Außenfläche des Schaftteils keine vorstehenden Verformungen entstehen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Schaftvorsprung auch durch eine Zunge gebildet sein, die durch einen Schlitz vom Schaftteil getrennt ist. Der
Schlitz kann beispielsweise U-förmig eckig oder abgerundet ausgeführt sein und die Zunge an drei Seiten gegenüber dem Schaftteil freilegen. Zum Herstellen der Verbindung kann diese Zunge sehr einfach in die Vertiefung gebogen werden.
Es ist außerdem möglich, dass der wenigstens eine Kettfadenführungskörper insbesondere in Verlängerung seiner Führungsfläche für den Kettfaden einen in Querrichtung verlaufenden Fortsatz aufweist. Dieser Fortsatz greift in jeweils eine Ausnehmung oder Aussparung am zugeordneten
Schaftteil ein. Über diesen Fortsatz kann die Führungsfläche am Kettfadenführungskörper in Querrichtung betrachtet in die Ausnehmung des Schaftteils hinein verlängert werden. Zwischen dem Kettfadenführungskörper und dem jeweiligen Schaftteil kann bei dieser Ausgestaltung kein in Erstre- ckungsrichtung des Litzenschaftes verlaufender Spalt ent¬ stehen, in dem sich ein Kettfaden einklemmen und beschädigt werden könnte. Der Fortsatz weist vorzugsweise eine nicht rotationssymmetrische Querschnittsform auf. Er liegt insbe¬ sondere zumindest an drei Stellen und bevorzugt flächig entlang der gesamten Führungsfläche in der Ausnehmung am Schaftteil an. Der Fortsatz geht vorzugsweise stufenlos in die Führungsfläche über oder es ist eine sich im Wesentli¬ chen entlang des benachbarten Schaftteils innerhalb des Fa¬ denauges erstreckende Übergangsfläche vorhanden, die die Führungsfläche und den Fortsatz spaltfrei verbindet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung verjüngt sich der Kettfadenführungskörper in Erstreckungsrichtung des Litzenschaftes vom Fadenauge weg. Dazu kann er beispiels¬ weise eine gewölbte oder schräg zur Erstreckungsrichtung zumindest abschnittsweise geneigt verlaufende, dem jeweili¬ gen Schaftteil zugeordnete Seitenfläche aufweisen. Bei ei¬ nem Ausführungsbeispiel weist diese Seitenfläche zwei Flä¬ chenabschnitte auf, die mit der Erstreckungsrichtung unterschiedliche Neigungswinkel einschließen. Die beiden Flä¬ chenabschnitte grenzen insbesondere unmittelbar aneinander an. Durch diese Ausführungsform des Kettfadenführungskörpers ist es möglich, die beiden Schaftteile von dem Kettfa¬ denführungskörper ausgehend zur jeweiligen Endöse hin derart schräg aufeinander zu zu führen, dass eine Anlage zwi¬ schen den beiden Schaftteilen mit geringem Abstand zum Fadenauge ermöglicht ist. Dadurch lassen sich auch in Erstre¬ ckungsrichtung E relativ kurze Litzen herstellen. Die beiden Schaftteile können auch außerhalb des Endabschnitts un¬ mittelbar aneinander anliegen und/oder miteinander verbunden werden, was die Stabilität und Verwindungssteifigkeit der Litze erhöht.
Der wenigstens eine Kettfadenführungskörper kann bei einer Ausführungsform in seiner dem jeweiligen Schaftteil zugeordneten Seitenfläche jeweils wenigstens eine Fließnut zur Verteilung von Klebstoff aufweisen. Die wenigstens eine Fließnut erstreckt sich vorzugsweise in Kettfadenrichtung. Die Fließnut kann auch überschüssigen Klebstoff aufnehmen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann am Kettfadenführungskörper ein Klebstoffreservoir vorhanden sein, wobei insbesondere die dem Schaftvorsprung zugeordnete Ver¬ tiefung als Klebstoffreservoir dienen kann. Die Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung durch Kleben wird dadurch vereinfacht. Insbesondere kann das Klebstoffreservoir eine Einfüllöffnung für den Klebstoff aufweisen, die auf einer Rückseite des Kettfadenführungskörpers ausmündet. Die Rück¬ seite des Kettfadenführungskörpers ist von der zur Auflage für den Kettfaden vorhandenen Führungsfläche abgewandt.
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn das Klebstoffreservoir fluidisch mit der wenigstens einen Fließnut verbunden ist, so dass dort vorhandener Klebstoff über die Fließnut verteilt werden kann.
Eine Litze mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen kann folgendermaßen hergestellt werden:
Zunächst werden die beiden Schaftteile bereitgestellt, beispielsweise aus einem platten- oder folienförmigen Ausgangsmaterial ausgestanzt oder ausgeschnitten. Dabei können die Endösen als Aussparungen in jedem Schaftteil bereits vorgesehen sein. Beim Ausstanzen oder Ausschneiden der Schaftteile oder in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt wird der wenigstens eine Schaftvorsprung an jedem Schaft¬ teil durch Trennen und/oder Biegen und/oder Prägen ausgebildet. Beispielsweise kann bei einem Ausführungsbeispiel ein kombiniertes Trennen - insbesondere Stanzen - und Bie¬ gen zur Ausbildung des Schaftvorsprungs dienen. Alternativ hierzu kann ein Schaftvorsprung durch Prägen durchbrechungslos am Schaftteil erzeugt werden. Die beiden Schaft- teile können zumindest in den beiden Endabschnitten aneinander angelegt und miteinander verbunden werden, beispielsweise durch eine Stoffschlüssige Verbindung wie etwa Kleben und/oder Schweißen. Diese Verbindung kann alternativ auch nach dem Anbringen des wenigstens einen Kettfadenführungskörpers hergestellt werden.
Zur Ausbildung des Fadenauges wird wenigstens ein und werden vorzugsweise zwei Kettfadenführungskörper zwischen den beiden Schaftteilen angeordnet und dort befestigt. Der Schaftvorsprung dient dabei zur Vorgabe der Position des Kettfadenführungskörpers und/oder dessen Orientierung ge¬ genüber dem Schaftteil. Der Kettfadenführungskörper wird dabei mit seinen Vertiefungen so zwischen den Schaftteilen angeordnet, dass der wenigstens eine an jedem der Schaft¬ teile vorhandene Schaftvorsprung in die jeweils zugeordnete Vertiefung eingreift. Zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung kann vor oder nach dem Anordnen des Kettfadenführungskörpers zwischen den Schaftteilen Klebstoff in ein Klebstoffreservoir am Kettfadenführungskörper eingebracht werden, das beispielsweise durch die Vertiefung gebildet sein kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung. Die Zeichnung ist ergänzend heranziehen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfin¬ dungsgemäßen Litze in perspektivischer Ansicht,
Figur 2 einen zur Begrenzung des Fadenauges verwende- ten Kettfadenführungskörper des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 1 in einer schematischen Ansicht in Kettfadenrichtung,
Figur 3 der Kettfadenführungskörper aus Figur 2 in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 4 eine alternative Ausführungsform eines Kettfa¬ denführungskörpers in perspektivischer Darstellung,
Figur 5 eine weitere alternative Ausgestaltungsmög¬ lichkeit des Kettfadenführungskörpers in perspektivischer Darstellung,
Figur 5a eine abgewandelte Ausführung des Kettfadenkörpers nach Figur 5 in perspektivischer Darstellung,
Figur 6 eine schematische Teildarstellung eines zwei¬ ten Ausführungsbeispiels einer Litze in einem Querschnitt im Bereich des Fadenauges,
Figur 7 eine schematische Teildarstellung eines drit¬ ten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Litze in einem Querschnitt im Bereich des Fadenauges und
Figur 8 eine schematische Teildarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Litze.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbei¬ spiel 10a einer Litze 10 veranschaulicht. Die Litze 10 dient zur Führung eines Kettfadens während des Webens. Der Kettfaden verläuft dabei durch ein Fadenauge 11 der Litze 10. Die Litze 10 ist in einem nicht dargestellten Webschaft der Webmaschine angeordnet, der sich vertikal bewegt, um den durch das Fadenauge 11 der Litze 10 geführten Kettfaden in eine gewünschte Fachstellung zu bringen. Die hier beschriebene Litze 10 dient insbesondere zum Weben von band¬ förmigen Kettfäden, die in der Regel bei technischen Geweben eingesetzt werden. Insbesondere ist es vorgesehen, Kunststoffbänder, beispielsweise aus gerecktem Polypropy¬ len, zu einem Gewebe zu verarbeiten. Die KunstStoffbänder weisen abhängig von ihrem Herstellungsprozess in manchen Fällen in ihrer Erstreckungsrichtung eine höhere Reißfestigkeit auf als quer dazu. Der Kettfaden darf daher in einer Querrichtung quer zur Kettfadenrichtung K nicht zu stark belastet werden, um eine Beschädigung zu vermeiden. Im hergestellten Gewebe wird die in Querrichtung auf den Kettfaden wirkende Kraft durch die Schussfäden aufgenommen, so dass ein insgesamt reißfestes Gewebe entsteht. Die er¬ findungsgemäße Litze 10 eignet sich auch insbesondere für den Einsatz in Rundwebmaschinen, in denen schlauchförmige Gewebe hergestellt werden.
Bei allen Ausführungsbeispielen weist die Litze 10 einen Litzenschaft 12 auf, der aus zwei separaten beispiels¬ gemäß bandförmigen Schaftteilen 13 hergestellt ist. Die Schaftteile 13 erstrecken sich in einer Erstreckungsrichtung E betrachtet vollständig zwischen den beiden freien Enden 14 des Litzenschaftes 12. Die freien Enden 14 befinden sich an jeweils einem Endabschnitt 15 des Litzenschaft 12, in dem jeweils eine Endöse 16 zur Befestigung der Litze 10 an einer Lit zentragschiene des Webschaftes vorhanden ist. Die Endöse 16 kann - wie beim ersten Ausführungsbei- spiel 10a der Litze 10 dargestellt - ringförmig geschlossen als O-förmige Endöse 16 ausgeführt sei. Alternativ hierzu kann die Endöse 16 an einer in Erstreckungsrichtung E verlaufenden Längsseite teilweise offen sein, wodurch eine ei¬ förmige oder eine J-förmige Endöse erhalten wird.
In den beiden Endabschnitten 15 sind die bandförmigen Schaftteile unmittelbar flächig aneinander angelegt und flächig oder stellenweise miteinander verbunden. Diese Verbindung wird vorzugsweise Stoffschlüssig hergestellt, bei¬ spielsweise durch Kleben und/oder Schweißen. Bei dem in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel 10a der Lit¬ ze 10 sind die beiden Schaftteile 13 außerhalb des Endab¬ schnitts 15 nicht miteinander verbunden und beispielsgemäß in einer Querrichtung Q quer zur Erstreckungsrichtung E und quer zu einer Kettfadenrichtung K mit Abstand zueinander angeordnet. Die Querrichtung Q und die Erstreckungsrichtung E spannen eine Ebene auf, in der die Durchgangsöffnung des Fadenauges 11 liegt. Die Kettfadenrichtung K ist rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung E und zur Querrichtung Q ausgerichtet. Abhängig von der Fachstellung kann es natürlich durchaus möglich sein, dass der Kettfaden schräg durch das Fadenauge 11 hindurch verläuft. Als Kettfadenrichtung K wird hier die Richtung bezeichnet, die rechtwinklig zu der durch das Fadenauge 11 definierten Öffnungsebene verläuft.
Die Endösen 16 sind bei den hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Litze 10 unmittelbar durch Aussparungen in den beiden bandförmigen Schaftteilen 13 gebildet. Sie können beispielsweise beim Ausstanzen oder Aus¬ schneiden der Schaftteile 13 aus einem Ausgangsmaterial er¬ zeugt werden. Die Schaftteile 13 bestehen beispielsgemäß aus einem Metall oder einer Metalllegierung. Alternativ hierzu könnten die Schaftteile 13 auch aus einem Kunststoff und/oder einem Verbundwerkstoff bestehen. Zur Bildung des Fadenauges 11 befindet sich zwischen den beiden Schaftteilen 13 wenigstens ein Kettfadenführungskörper 20, der die beiden Schaftteile 13 in Querrichtung Q miteinander verbindet. Bei den hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen weist die Litze 10 zwei in Erstreckungsrichtung E mit Abstand zueinander angeordnete Kettfadenführungskörper 20 auf, die voneinander separat ausgeführt und nicht unmittelbar miteinander verbunden sind. Jeder der beiden Kettfadenführungskörper 20 weist auf seiner dem anderem Kettfadenführungsführungskörper 20 zugewandten Seite eine Führungsfläche 21 auf, die als Anlage¬ fläche für den durch die Litze 10 geführten Kettfaden dient. Die Führungsfläche 21 ist in Kettfadenrichtung K be¬ trachtet konvex gekrümmt. In Querrichtung Q hat die Füh¬ rungsfläche 21 einen geraden Verlauf. Die Führungsfläche 21 erstreckt sich in Querrichtung Q vollständig zwischen den beiden Schaftteilen 13.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die beiden Kettfadenführungskörper 20 zur Begrenzung des Fadenauges 11 identisch ausgeführt. Die Litze 10 ist symmetrisch zu einer Längsmittelebene, die durch die Kettfadenrichtung K und die Erstreckungsrichtung E aufgespannt ist.
In Abwandlung zu den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen könnte auch lediglich ein Kettfadenführungskörper 20 verwendet werden, der das Fadenauge 11 bindet und dieses ringförmig umschließt. Die Breite des Fadenauges 11 ist an die Breite des zu webenden bandförmigen Kettfadens angepasst, so dass die in Querrichtung Q gemessene Breite des Fadenauges 11 gleich oder nur geringfügig größer ist als die Breite des bandförmigen Kettfadens. Dadurch, dass bei den Ausführungsbeispielen zwei separate Kettfadenführungskörper 20 verwendet werden und das Fadenauge in Quer- richtung Q nicht durch einen oder beide Kettfadenführungs¬ körper, sondern durch die beiden Schaftteile 13 begrenzt wird, können die Abmessungen der Litze 10 in Querrichtung Q sehr klein sein. Dies hat den Vorteil, dass die Dichte der Kettfäden für das herzustellende Gewebe entsprechend groß wird .
An jedem Schaftteil 13 ist für jeden der Kettfadenführungskörper 20 wenigstens ein Schaftvorsprung 22 vorhanden. Der Schaftvorsprung 22 des ersten Ausführungsbeispiels 10a der Litze 10 ist insbesondere in den Figuren 2 und 3 zu er¬ kennen. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel 10a ist für je¬ den Kettfadenführungskörper 20 genau ein Schaftvorsprung 22 an jedem Schaftteil 13 vorhanden. Der Schaftvorsprung 22 ist aus dem Material des jeweiligen Schaftteils 13 durch eine Umformung gebildet. Beim ersten Ausführungsbeispiel 10a ist der Schaftvorsprung 22 durch Trennen und Biegen hergestellt. An der gewünschten Position zum Anbringen des Kettfadenführungskörper 20 wird an jedem Schaftteil 13 eine Zunge 23 mit einem freien Ende 23a freigelegt, beispiels¬ weise durch Stanzen oder Schneiden, die anschließend aus der Ebene des Schaftteils 13 herausgebogen wird und dadurch den Schaftvorsprung 22 bildet. Die Zunge 23 ist an ihrem freien Ende 23a und an zwei gegenüberliegenden Längsseiten vom übrigen Material des Schaftteils 13 getrennt, wodurch um die Zunge 23 herum sozusagen ein U-förmiger Schlitz entsteht. An der dem freien Ende 23a entgegengesetzten festen Ende 23b ist die Zunge 23 naht- und fügestellenfrei mit dem Schaftteil 13 verbunden. Es versteht sich, dass auch andere Schlitzformen möglich sind. In Figur 1 ist zu erkennen, dass die in einem Schaftteil 13 zur Befestigung der beiden Kettfadenführungskörper 20 ausgebildeten Zungen 23 mit ihren freien Enden 23a einander zugewandt sind.
In Figur 1 sind lediglich zwei der Schaftvorsprünge 22 zu erkennen. Auf der dem Betrachter abgewandten Seite sind in dem jeweils anderen Schaftteil 13 ebenfalls Schaftvor¬ sprünge 23 vorhanden, die zeichnerisch nicht dargestellt sind. Wie erläutert, ist die Litze 10 symmetrisch zu ihrer Längsmittelebene ausgeführt.
An jedem Kettfadenführungskörper 20 ist eine Vertiefung 25 vorhanden, in die der wenigstens eine zugeordnete Schaftvorsprung 22 eingreifen kann. Beim ersten Ausführungsbeispiel 10 ist jedem Schaftvorsprung 22 eine separate Vertiefung 25 zugeordnet. In eine Vertiefung 25 könnten alternativ auch mehrere Schaftvorsprünge 23 eingreifen, wenn zur Befestigung bzw. zur Positionierung des Kettfadenführungskörper 20 jeweils mehrere Schaftvorsprünge 22 an jedem Schaftteil 13 vorhanden sind, wie dies beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 der Fall ist.
Der Kettfadenführungskörper 20 des ersten Ausführungsbeispiel 10a der Litze 10 weist somit zwei Vertiefungen 25 auf, die jeweils auf in Querrichtung Q entgegengesetzten Seiten angeordnet sind. Jede Vertiefung ist zu einer Sei¬ tenfläche 26 des Kettfadenführungskörpers 20 hin offen. Je¬ de Seitenfläche 26 des Kettfadenführungskörpers 20 ist ei¬ nem Schaftteil 13 zugeordnet und liegt zumindest teilweise an diesem an.
Die Form bzw. die Kontur der Vertiefung 25 kann abhängig von der Form und Kontur des Schaftvorsprungs 22 gewählt werden. Beim ersten Ausführungsbeispiel 10a der Litze 10 entspricht die jeweilige Vertiefung 25 nicht den Abmessun¬ gen des Schaftvorsprungs 22. Die Abmessungen der Vertiefung 25 sind beispielsgemäß zumindest in eine oder zwei Raum¬ richtungen größer als die des Schaftvorsprungs 22. Die Breite der Vertiefung 25 in Kettfadenrichtung K gemessen kann der Breite des Schaftvorsprungs 22 entsprechen. Die Breite des Schaftvorsprungs 22 ist geringer als die Breite des bandförmigen Schaftteils 13 gemessen in Kettfadenrichtung K. Die Vertiefung 25 ist beim ersten Ausführungsbeispiel 10a in etwa quaderförmig konturiert.
Beim ersten Ausführungsbeispiel 10a der Litze 10 weist jeder Kettfadenführungskörper 20 an beiden Seitenflächen einen in Querrichtung Q wegragenden Fortsatz 27 auf. Dieser Fortsatz 27 greift in eine Ausnehmung 28 am Schaftteil 13 ein, die beispielsgemäß als Durchbrechung ausgebildet ist und alternativ auch als durchbrechungsfreie Ausnehmung aus¬ geführt sein kann. Die Ausnehmung 28 kann durch das Freischneiden und Nach-innen-Biegen der Zunge 23 gebildet sein. Es ist dabei möglich, beim Freilegen der Zunge 23 zur Vergrößerung der Ausnehmung 28 zusätzlich im Anschluss an das freie Ende 23a der Zunge 23 einen Bereich auszuschneiden oder auszustanzen, der zur Ausnehmung 28 gehört. Die Länge des Fortsatzes 27 entspricht höchstens der Dicke des
Schaftteils 13 jeweils gemessen in Querrichtung Q, so dass der Fortsatz 27 auf der dem Fadenauge 11 abgewandten Außenseite 12a des Litzenschaftes 12 nicht aus der Ausnehmung 28 des Schaftteils 13 vorsteht. Er kann bündig mit dem Schaft¬ teil 13 abschließen, wie insbesondere in den Figuren 2 und 3 veranschaulicht.
Beim Ausführungsbeispiel stimmen die Breite des Fort¬ satzes 27 und die Breite der Ausnehmung 28 jeweils gemessen in Kettfadenrichtung K überein. Insbesondere kann diese Breite auch identisch sein mit der Breite des Schaftvorsprungs 22 bzw. der Zunge 23. Der Fortsatz 27 weist zumindest eine und beispielsgemäß zwei insbesondere parallele Flachseiten 29 auf, die in Kettfadenrichtung K auf entgegengesetzten Seiten des Fortsatzes 27 vorgesehen sind und die vorzugsweise jeweils an einer Kante der Ausnehmung 28 anliegen. Auf diese Weise ist der Kettfadenführungskörper 20 verdrehsicher und in seiner Orientierung definiert am Schaftteil 23 angeordnet.
Der Fortsatz 27 geht bei einigen hier beschriebenen Ausführungsformen stufenlos und kantenlos in die Führungs¬ fläche 21 über. Im Anschluss an die Führungsfläche 21 ist der Fortsatz 27 daher entsprechend der Führungsfläche 21 in Kettfadenrichtung K gekrümmt. Dadurch wird die Führungsflä¬ che 21 sozusagen stufen- und kantenlos durch den Fortsatz 27 in die Ausnehmung 28 hinein verlängert. Alternativ hierzu kann bei allen Ausführungsformen auch eine sich im Wesentlichen entlang des benachbarten Schaftteils 13 innerhalb des Fadenauges 11 erstreckende Übergangsfläche 27a vorhanden ist, die die Führungsfläche 21 und den Fortsatz 27 spaltfrei verbindet (Figur 5a) . Die Übergangsfläche 27a ist spaltfrei ausgeführt. Beide Ausführungen haben den Vor¬ teil, dass in Erstreckungsrichtung E kein Spalt zwischen der dem Fadenauge 11 zugewandten Innenseite 30 des Schaft¬ teils 13 und der Führungsfläche 21 entstehen kann. In einem solchen Spalt könnte der Kettfaden verklemmen und/oder beschädigt werden.
Die Breite des Kettfadenführungskörpers 20 gemessen in Querrichtung Q nimmt ausgehend von der Führungsfläche 21 in Erstreckungsrichtung E ab. Der Kettfadenführungskörper 20 verjüngt sich somit ausgehend vom Fadenauge 11 betrachtet in Richtung zur Endöse 16 hin. Die Seitenflächen 26 des Kettfadenführungskörpers 20 sind beim ersten Ausführungs¬ beispiel 10a der Litze 10 schräg zur Erstreckungsrichtung E geneigt. Die Seitenflächen 26 weisen beispielsgemäß keine gleichbleibend konstante Neigung, sondern einen ersten Flä¬ chenabschnitt 26a und einen zweiten Flächenabschnitt 26b auf. Die beiden Flächenabschnitte 26a und 26b schließen un¬ mittelbar aneinander an. Der erste Flächenabschnitt 26a schließt mit einer Parallelen zur Erstreckungsrichtung E einen ersten Neigungswinkel CCl und der zweite Flächenab¬ schnitt 26b einen davon verschiedenen Neigungswinkel CC2 ein. Der zweite Neigungswinkel CC2 ist betragsmäßig größer als der Neigungswinkel CCl . Der zweite Flächenabschnitt 26b schließt unmittelbar an die der Führungsfläche 21 entgegengesetzte Rückseite 31 des Kettfadenführungskörpers 20 an. Der erste Flächenabschnitt 26a verläuft ausgehend vom zwei¬ ten Flächenabschnitt 26b bis zur Führungsfläche 21 hin. Beide Flächenabschnitte 26a, 26b sind durch die Vertiefung 25 bzw. den Fortsatz 27 in jeweils beabstandete Teilberei¬ che unterteilt, wobei beispielsgemäß zwischen den beiden Teilbereichen des ersten Flächenabschnitts 26a der Fortsatz 27 angeordnet ist. An den Fortsatz 27 schließt sich die Vertiefung 25 beispielsgemäß unmittelbar an.
Wie in Figur 2 veranschaulicht, kann der Führungskörper 20 lediglich entlang des ersten Flächenabschnitts 26a flächig an dem jeweils zugeordneten Schaftteil 13 anliegen, während zwischen dem zweiten Flächenabschnitt 26b und dem Schaftteil 13 ein beispielsgemäß keilförmiger Spalt vorhan¬ den ist.
Bei den hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen sind die Kettfadenführungskörper 20 Stoffschlüssig mit den Schaftteilen 13 verbunden. Hierzu weist der Kettfadenführungskörper 20 ein Klebstoffreservoir 35 auf, das zur jeweiligen Seitenfläche 26 hin offen ist. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel 10a der Litze 10 gemäß der Figuren 1 bis 3 ist dieses Klebstoffreservoir 35 durch die Vertiefung 25 gebildet. Zur stoffschlüssigen Verbindung des Kettfadenführungskörpers 20 wird in das Klebstoffreservoir 35 Kleb¬ stoff eingefüllt, entweder bevor der Kettfadenführungskörper 20 mit dem Litzenschaft 12 verbunden wird oder nachdem die vorläufige Verbindung bzw. Positionierung durch die Schaftvorsprünge 22 und die Vertiefungen 25 hergestellt ist. Eine Stoffschlüssige Verbindung innerhalb der Vertie¬ fung 25 hat den Vorteil, dass die Klebstoffmenge nur unge¬ fähr dosiert werden muss. Überschüssiger Klebstoff verbleibt in dem von der Vertiefung 25 gebildeten Klebstoffreservoir 35. Formabweichungen innerhalb des Fadenauges 11 oder im Bereich der Außenseite bzw. Außenfläche des Litzenschaftes 12 sind vermieden. Überall dort, wo der Litzen¬ schaft 12 mit einem Kettfaden in Berührung kommt, können solche Formabweichungen oder Unebenheiten zu einer erhöhten Beanspruchung der Kettfäden und sogar zu Beschädigungen führen. Dies ist bei der hier beschriebenen Litze 10 vermieden .
Bei dem in Figur 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel 10a der Litze 10 können auch andere Kettfadenführungskörper 20 verwendet werden. Weitere Ausführungsbeispiele für Kett¬ fadenführungskörper 20 sind in den Figuren 4 und 5 veranschaulicht. Der im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschriebene Aufbau der Litze 10 kann dabei dem ersten Aus¬ führungsbeispiel 10a entsprechen, so dass auf die Erläute¬ rungen zum ersten Ausführungsbeispiel 10a verwiesen wird. Konkrete Abweichungen von diesem Ausführungsbeispiel durch die Verwendung von abgewandelten Kettenführungskörpern 20 werden nachfolgend erläutert.
Während bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Kettfadenführungskörper 20 der Fortsatz 27 gemessen in Kettfadenrichtung K kleiner ist, als die maximale Breite des Kettfadenführungskörpers 20, so entspricht bei den bei¬ den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 4 und 5 die maximale Breite des Fortsatzes 27 der maximalen Breite des Kett¬ fadenführungskörpers 20. Die sich an den Fortsatz 27 an¬ schließende und zur Anlage mit dem jeweiligen Schaftteil 13 vorgesehene Seitenfläche 26 ist bei den Ausführungsformen gemäß der Figuren 4 und 5 gegenüber der Erstreckungsrichtung E nicht geneigt, sondern verläuft in einer Ebene, die durch die Erstreckungsrichtung E und die Kettfadenrichtung K aufgespannt ist. In Abwandlung zu den dargestellten Ausführungsbeispielen könnte die Seitenfläche 26 auch wie beim ersten Ausführungsbeispiel geneigt verlaufen, wobei die Neigung der Seitenfläche 26 konstant oder wie beim ersten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Flächenabschnitten unterschiedlich groß sein kann.
Die Vertiefung 25 bzw. das Klebstoffreservoir 35 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 in der Form eines Kegelsegments ausgeführt. Die Größe der Vertiefung 25 bzw. des Klebstoffreservoirs 35 verringert sich ausgehend von der Rückseite 31 entlang der Seitenfläche 26 zum Fortsatz 27 hin. Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vertiefung 25 bzw. das Klebstoffreservoir 35 im Wesentlichen quaderförmig.
Bei allen Ausführungsbeispielen weist das Klebstoffreservoir an der Rückseite 31 eine Mündung 36 auf. Diese Mün¬ dung 36 an der Rückseite 31 stellte eine Einfüllöffnung 37 für Klebstoff dar. Über die Einfüllöffnung 37 kann Klebstoff eingefüllt werden, wenn sich der Kettfadenführungs¬ körper 20 durch die Schaftvorsprünge 22 positioniert bzw. vorläufig fixiert zwischen den beiden Schaftteilen 13 befindet. Dabei wird der Schaftvorsprung 22 in der Vertiefung 25 stoffschlüssig mit dem Kettfadenführungskörper 20 verbunden .
Um auch außerhalb der Vertiefung 25 eine stoffschlüs¬ sige Verbindung zwischen dem Kettfadenführungskörper 20 und den Schaftteilen 13 erreichen zu können, weist das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eine oder mehrere Flie߬ nuten 38 in der Seitenfläche 26 auf. Die Fließnuten 38 ver- laufen beim Ausführungsbeispiel parallel zueinander in Kettfadenrichtung K. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 sind sechs Fließnuten 38 in jeder Seitenfläche 26 vorhan¬ den. Die Fließnuten 38 können eine beliebige Querschnitts¬ form aufweisen und sind im Querschnitt beispielsgemäß halb¬ kreisförmig oder kreissegmentförmig ausgeführt. Die Fließnuten 38 münden in das Klebstoffreservoir 35 ein, so dass sie fluidisch mit dem Klebstoffreservoir 35 verbunden sind. Beim Ausführungsbeispiel durchsetzt jede Fließnut 38 die Seitenfläche 26 vom Klebstoffreservoir 35 bis zu einem Rand der Seitenfläche 26. Es ist auch möglich, dass die Fließnu¬ ten 38 zum Rand der Seitenfläche 26 des Kettfadenführungs¬ körpers 20 hin geschlossen sind bzw. von diesem Rand mit Abstand enden, so dass ein Austreten von Klebstoff über die Fließnuten 38 vermieden ist.
Auch bei dem in Figur 5 dargestellten Kettfadenführungskörper 20 könnte wenigstens eine Fließnut 38 in jeder Seitenwand 26 vorhanden sein. Bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel könnte zumindest im ersten Flächenabschnitt 26a der Seitenfläche 26 ebenfalls wenigstens eine Fließnut vorhanden sein.
Die wenigstens eine Fließnut 38 kann abweichend zu dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel auch eine andere Orientierung als in Kettfadenrichtung K aufweisen. Vorzugsweise verläuft jede Fließnut ausgehend vom Kleb¬ stoffreservoir 35 geradlinig, wobei prinzipiell auch gekrümmte oder geknickte Verläufe denkbar sind.
Bei dem im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel 10a der Litze 10 weist das Schaftteil 13 im Bereich des Schaftvorsprungs 22 Durchbrechungen, Schlitze oder Aussparungen auf. Alternativ hierzu kann der Schaftvorsprung 22 durch eine Umformung ge- bildet sein und ringsumlaufend spaltfrei und ohne Naht- und Fügestelle mit dem übrigen Schaftteil 13 verbunden sein, wie dies bei dem zweiten Ausführungsbeispiel 10b nach Figur 6, dem dritten Ausführungsbeispiel 10c gemäß Figur 7 und dem vierten Ausführungsbeispiel lOd gemäß Figur 8 der Fall ist. Bei diesen drei Ausführungsbeispielen sind die Schaftvorsprünge 22 durch beispielsgemäß noppenförmige Einprägun- gen in die Schaftteile 13 gebildet. Auf der den jeweiligen Kettfadenführungskörper 20 zugeordneten Seite sind durch die Einprägung beispielsgemäß noppen- oder kugelsegmentar- tige Schaftvorsprünge 22 gebildet, während auf der entge¬ gengesetzten Außenseite 12a des Litzenschaftes Einwölbungen 40 gebildet sind.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kettfadenführungskörper 20 durch Rohrstücke 41 gebildet. Der durch das Rohrstück 41 begrenzte zylindrische Hohlraum stellt die Vertiefung 25 dar, die bei diesem Ausführungsbeispiel den Schaftvorsprüngen 22 beider Schaftteile 13 zugeordnet ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel dient die Vertiefung 25 als Klebstoffreservoir 35.
Die Kettfadenführungskörper 20 haben sowohl bei dem zweiten Ausführungsbeispiel 10b der Litze 10, als auch bei dem dritten Ausführungsbeispiel 10c der Litze 10 eine zy¬ lindrische Form. Die Führungsfläche 21 an jedem Kettfaden¬ führungskörper 20 wird dabei durch einen Abschnitt der Zylindermantelfläche gebildet. Die Form und Ausgestaltung der Vertiefung 25 bzw. der Vertiefungen 25 jedes Kettfadenführungskörpers 20 ist prinzipiell beliebig wählbar. Während beim zweiten Ausführungsbeispiel 10b der Litze 10 eine ein¬ zige zylindrische Vertiefung 25 an jedem Kettfadenführungs¬ körper 20 vorgesehen ist, weist jeder Kettfadenführungskörper 20 beim dritten Ausführungsbeispiel 10c der Litze 10 eine prismen- oder pyramidenförmige Vertiefung 25 in jeder Seitenfläche 26 auf, die ebenfalls als Klebstoffreservoir 35 dienen können.
Das vierte Ausführungsbeispiel lOd der Litze 10 ist in Figur 8 schematisch veranschaulicht. Dort weist im Unter¬ schied zu den bisherigen Ausführungsbeispielen jedes
Schaftteil 13 mehr als einen Schaftvorsprung 22 pro Kettfadenführungskörper 20 auf. Die im Kettfadenführungskörper 20 vorhandenen Vertiefungen 25 sind an die Form und Größe der Schaftvorsprünge 22 angepasst, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen den Schaftvorsprüngen 22 und der jeweiligen Vertiefung 25 gebildet werden kann. Alternativ dazu kann auch ein Klebespalt zwischen der Wand der jeweiligen Vertiefung 25 und dem zugeordneten Schaftvorsprung 22 vorgesehen sein, so dass die Vertiefungen 25 auch als Klb- stoffreservoir 35 dienen können. Beispielsgemäß ist jedem Schaftvorsprung 22 eine Vertiefung 25 zugeordnet.
Die Kettfadenführungskörper 20 weisen wie bei den anderen Ausführungsformen auch beim vierten Ausführungsbeispiel lOd der Litze 10 eine in Kettfadenrichtung K gekrümmt verlaufende Führungsfläche 21 auf. Diese ist an einem Füh¬ rungsabschnitt 42 des Kettfadenführungskörpers 20 vorgese¬ hen. Der Führungsabschnitt 42 erstreckt sich zwischen den beiden Schaftteilen 13. Zwischen den beiden Führungsabschnitten 42 der beiden Kettfadenführungskörper 20 ist das Fadenauge 11 gebildet.
Jeder Kettfadenführungskörper 20 weist zwei quer vom Führungsabschnitt 42 wegragende Schenkel 43 auf, an denen die Seitenfläche 26 des Kettfadenführungskörpers 20 vorhan¬ den ist. Jeder Schenkel 43 ist einem Schaftteil 13 zugeord¬ net und liegt an diesem an. Der Kettfadenführungskörper 20 hat mithin eine U-förmige Gestalt. Die Erfindung betrifft eine Litze 10, die insbesondere zum Weben von bandförmigen Kettfäden vorgesehen und eingerichtet ist. Die Litze 10 weist einen Litzenschaft 12 auf, der durch die zwei Schaftteile 13 gebildet ist. Die Schaft¬ teile 13 sind in einem jeweiligen Endabschnitt 15 des Lit¬ zenschaftes 12 unmittelbar aneinander angelegt und mitei¬ nander verbunden. In diesem Endabschnitt 15 befinden sich auch die Endösen 16 der Litze 10. Zur Bildung eines Fadenauges 11 sind zwischen die beiden Schaftteile 13 zwei sepa¬ rate Kettfadenführungskörper 20 zwischen die Schaftteile 13 eingesetzt. Um die Position der Kettfadenführungskörper 20 relativ zum Litzenschaft 12 zu bestimmen ist an jedem
Schaftteil 13 für jeden Kettfadenführungskörper 20 zumindest ein Schaftvorsprung 22 durch Trennen und anschließendes Biegen oder durchbrechungsfrei durch Prägen herge¬ stellt. Der Schaftvorsprung 22 greift in eine zugeordnete Vertiefung 25 des Kettfadenführungskörpers 20 ein, wobei vorzugsweise zwischen dem Schaftvorsprung 22 und dem Kettfadenführungskörper 20 in der Vertiefung 25 eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt ist.
Bezugs zeichenliste :
10 Litze
10a erstes Ausführungsbeispiel der Litze
10b zweites Ausführungsbeispiel der Litze
10c drittes Ausführungsbeispiel der Litze lOd viertes Ausführungsbeispiel der Litze
11 Fadenauge
12 Litzenschaft
12a Außenseite des Litzenschaftes
13 Schaftteil
14 freies Ende des Litzenschaftes
15 Endabschnitt
16 Endöse
20 Kettfadenführungskörper
21 Führungsfläche
22 Schaftvorsprung
23 Zunge
23a freies Ende der Zunge
23b festes Ende der Zunge
25 Vertiefung
26 Seitenfläche des Kettfadenführungskörpers
27 Fortsatz
27a Übergangsfläche
28 Ausnehmung
29 Flachseite
30 Innenseite des Schaftteils
31 Rückseite des Kettfadenführungskörpers
35 Klebstoffreservoir
36 Mündung
37 Einfüllöffnung 38 Fließnut
40 Einwölbung
41 Rohrstück
42 Führungsabschnitt
43 Schenkel
(χ_ erster Neigungswinkelχ2 zweiter Neigungswinkel
E Erstreckungsrichtung
K Kettfadenrichtung
Q Querrichtung

Claims

Patentansprüche :
1. Litze (10) für eine Webmaschine, insbesondere eine
Rundwebmaschine, mit einem Litzenschaft (12), der an seinen beiden Endabschnitten (15) jeweils eine Endöse (16) aufweist und der zwei zumindest abschnittsweise mit Abstand zueinan¬ der verlaufende separate Schaftteile (13) aufweist, , mit wenigstens einem Kettfadenführungskörper (20), der zwischen den beiden Schaftteile (13) angeordnet ist und ein Fadenauge (11) für einen Kettfaden begrenzt, wobei an jedem Schaftteil (13) wenigstens ein durch Trennen und/oder Biegen und/oder Prägen hergestellter Schaftvorsprung (22) vorhanden ist, der in eine jeweils zugeordnete Vertiefung (25) am Kettfadenführungskörper (20) eingreift, um den Kettfadenführungskörper (20) am Litzenschaft (12) zu positionieren und/oder zu befestigen .
2. Litze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schaftteile (13) bandförmig sind.
3. Litze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kett¬ fadenführungskörper (20) stoffschlüssig mit den beiden Schaftteilen (13) verbunden ist.
4. Litze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kettfadenführungskörper (20) das Fadenauge (11) aufweist oder dass zwei in einer Erstreckungsrichtung (E) des Litzenschaftes (12) mit Abstand zueinander angeordnete Kettfadenführungs¬ körper (20) das Fadenauge (11) an einer oberen Seite und einer unteren Seite begrenzen.
5. Litze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftvorsprung (22) ringsumlaufend spaltfrei mit dem Schaftteil (13) ver¬ bunden ist.
6. Litze nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftvorsprung (22) durch eine Zunge (23) gebildet ist, die aus dem Schaft¬ teil (13) durch Trennen freigelegt ist.
7. Litze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kett¬ fadenführungskörper (20) auf beiden Seiten jeweils einen Fortsatz (27) aufweist, der in eine Ausnehmung (28) am jeweils zugeordneten Schaftteil (13) eingreift.
8. Litze nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (27) stufenlos in eine zur Auflage für den Kettfaden dienende Führungsfläche (21) übergeht oder eine sich im Wesentli¬ chen entlang des benachbarten Schaftteils (13) innerhalb des Fadenauges (11) erstreckende Übergangsfläche (27a) vorhanden ist, die die Führungsfläche (21) und den Fortsatz (27) spaltfrei verbindet.
9. Litze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Kettfadenführungskörper (20) in Erstreckungsrichtung (E) des Litzenschaftes (12) vom Fadenauge (11) weg ver¬ jüngt .
10. Litze nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kett¬ fadenführungskörper (20) eine gegenüber der Erstre- ckungsrichtung (E) zumindest abschnittsweise schräg o- der gewölbt verlaufende Seitenfläche (26) aufweist.
11. Litze nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (26) ei¬ nen ersten Flächenabschnitt (26a) und einen zweiten Flächenabschnitt (26b) aufweist, die gegenüber der Er- streckungsrichtung (E) verschieden große Neigungswinkel
(CCl, CC2 ) aufweisen.
12. Litze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kett¬ fadenführungskörper (20) in seiner dem jeweiligen
Schaftteil (13) zugeordneten Seitenfläche (26) jeweils wenigstens eine Fließnut (38) zur Verteilung von Kleb¬ stoff aufweist.
13. Litze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kett¬ fadenführungskörper (20) ein zu seiner dem jeweiligen Schaftteil (13) zugeordneten Seitenfläche (26) offenes Klebstoffreservoir (35) aufweist.
14. Litze nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (25) an dem wenigstens einen Kettfadenführungskörper (20) als Klebstoffreservoir (35) dient.
15. Litze nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, dass das Klebstoffreservoir (35) auf einer Rückseite (31) des Kettfadenführungskör- pers (20), die einer zur Auflage für den Kettfaden die¬ nenden Führungsfläche (21) abgewandt ist, an einer Ein¬ füllöffnung (37) aufmündet .
Verfahren zur Herstellung einer Litze (10) für eine Webmaschine, insbesondere eine Rundwebmaschine, wobei die Litze (10) einen Litzenschaft (12) aufweist, der an seinen beiden Endabschnitten (15) jeweils eine Endöse (16) und der zwei zumindest abschnittsweise mit Abstand zueinander verlaufende Schaftteile (13) aufweist, und wobei die Litze (10) wenigstens einem Kettfadenfüh¬ rungskörper (20) aufweist, der zwischen den beiden Schaftteilen (13) angeordnet ist und ein Fadenauge (11) für einen Kettfaden begrenzt, mit folgenden Schritten:
- Bereitstellen der Schaftteile (13) des Litzenschaftes
(12) ,
- Herstellen wenigstens eines Schaftvorsprungs (22) durch Trennen und/oder Biegen und/oder Prägen an jedem Schaftteil (13) und Verbinden der beiden Schaftteile
(13) zumindest in den beiden Endabschnitten (15) des Litzenschaftes (12),
- Anordnen und/oder Befestigen des wenigstens einen Kettfadenführungskörpers (20) zwischen den Schaftteilen (13), derart, dass der wenigstens eine Schaftvorsprung (22) jedes Schaftteils (13) in eine jeweils zugeordnete Vertiefung (25) am Kettfadenführungskörper (20) eingreift .
PCT/EP2013/073144 2012-11-08 2013-11-06 Litze für eine webmaschine, insbesondere eine rundwebmaschine WO2014072332A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112015009618-2A BR112015009618B1 (pt) 2012-11-08 2013-11-06 Liço para um tear automático, especialmente um tear automático circular e processo para sua produção
US14/441,417 US9556544B2 (en) 2012-11-08 2013-11-06 Heddle for a loom, in particular a circular loom
KR1020157012015A KR102130946B1 (ko) 2012-11-08 2013-11-06 직기, 특히 원형 직기를 위한 잉아
JP2015540173A JP2015537127A (ja) 2012-11-08 2013-11-06 織機のための、特に円形織機のためのヘドル
CN201380058225.6A CN104822868B (zh) 2012-11-08 2013-11-06 用于织机、尤其圆型织机的综框

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12191836.1A EP2730687B1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Litze für eine Webmaschine, insbesondere eine Rundwebmaschine
EP12191836.1 2012-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014072332A1 true WO2014072332A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=47172497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003316 WO2014072041A1 (de) 2012-11-08 2013-11-05 Weblitze vorzugsweise zum verarbeiten von bandförmigem material und verfahren zum herstellen derselben
PCT/EP2013/073144 WO2014072332A1 (de) 2012-11-08 2013-11-06 Litze für eine webmaschine, insbesondere eine rundwebmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003316 WO2014072041A1 (de) 2012-11-08 2013-11-05 Weblitze vorzugsweise zum verarbeiten von bandförmigem material und verfahren zum herstellen derselben

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9518343B2 (de)
EP (2) EP2730687B1 (de)
JP (3) JP5985069B2 (de)
KR (2) KR101620811B1 (de)
CN (2) CN104769170B (de)
BR (2) BR112015008896B1 (de)
WO (2) WO2014072041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9518343B2 (en) 2012-11-08 2016-12-13 Groz-Beckert Kg Heddle preferably for handling strip-shaped material and method for the production thereof

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9328435B2 (en) * 2013-11-08 2016-05-03 Deertex, Inc. Functional weaving vamp fabric
TWM493278U (zh) * 2014-10-21 2015-01-11 Deertex Inc 具有透氣耐磨梭織鞋面之鞋類組件
EP3067447B1 (de) * 2015-03-13 2018-08-08 Groz-Beckert KG Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze
CN106012178A (zh) * 2016-07-26 2016-10-12 江苏工程职业技术学院 一种特殊织物用综框结构
CN109267217A (zh) * 2018-12-10 2019-01-25 常州市万方引玉环境科技有限公司 综丝杆扶正机构
WO2021105890A1 (en) * 2019-11-26 2021-06-03 Lohia Corp Limited A circular loom fitted with shed forming warp end guide

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351795A1 (de) 1973-10-16 1975-04-24 Jonge Poerink Bv Draadind Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geweben aus biegesteifem draht
JP2001303383A (ja) 2000-04-21 2001-10-31 Mitsubishi Rayon Co Ltd 織機及び同織機を使った強化繊維織物の製造方法
US20070084518A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-19 Staubli Lyon Process for manufacturing a heddle, heddle for shed-forming mechanism, and loom incorporating such a heddle
EP1795636A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-13 Groz-Beckert KG Weblitze für bandartige Kettfäden
EP1795635B1 (de) 2005-12-08 2008-09-17 Groz-Beckert KG Weblitze für bandförmige Kettfäden
EP2166138A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Groz-Beckert KG Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642407A5 (de) * 1980-03-05 1984-04-13 Grob & Co Ag Webelitze.
IT1233750B (it) * 1989-09-29 1992-04-14 El & M Srl Metodo di incorsatura automatica e macchina per attuare il detto metodo
US5069256A (en) * 1989-12-08 1991-12-03 Goodman Jr Robert M Loom harness system with spaced parallel rotating shafts
WO1991010763A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-25 Grob & Co. Aktiengesellschaft Vorrichtung zum kuppeln eines webschaftes mit einem schafthalter
CH692587A5 (de) * 1997-09-16 2002-08-15 Braecker Ag Stabförmiges Fadenführungselement für Textilmaschinen, insbesondere Weblitze, und Verfahren zur Herstellung desselben.
FR2770541B1 (fr) * 1997-11-05 1999-12-24 Staubli Lyon Dispositif d'accrochage d'une lisse a un cordon, lisse de metier a tisser comprenant un tel dispositif d'accrochage et metier a tisser equipe d'une telle lisse
DE19912419B4 (de) * 1999-03-19 2007-04-05 Grob Horgen Ag Weblitze mit im Bereich der Endösen verbreiterter Bandbreite sowie Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
DE10260024B4 (de) * 2002-12-19 2007-03-29 Groz-Beckert Kg Weblitze
DE10260075B4 (de) * 2002-12-19 2007-02-01 Groz-Beckert Kg Schaftrahmen und Webschaft für Webmaschinen
JP4961101B2 (ja) * 2003-07-18 2012-06-27 シュトイブリー・ファベルゲ ヘルド枠と少なくとも1個のこのヘルド枠を備えた織機
US7131465B1 (en) * 2004-06-24 2006-11-07 Chapman Arthur S Removable plastic heddle with mating insertion tool for weaving apparatus
JP2008045255A (ja) * 2006-08-21 2008-02-28 Sakai Ovex Co Ltd ヘルドおよび織物製造装置
DE102007048761B4 (de) 2007-10-10 2011-11-24 Heinrich Derix Gmbh Weblitze
EP2145989A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-20 Textilma AG Webmaschine zum Herstellen eines im Querschnitt profilierten Gewebes, insbesondere eines Seiles
BE1018304A3 (nl) 2008-10-13 2010-08-03 Wiele Michel Van De Nv Hevel.
BE1018732A3 (nl) * 2009-04-24 2011-07-05 Wiele Michel Van De Nv Drie-dimensionaal heveloog.
CN201924128U (zh) 2010-11-30 2011-08-10 曾华良 高碳钢耐磨棕丝
EP2730687B1 (de) 2012-11-08 2015-09-16 Groz-Beckert KG Litze für eine Webmaschine, insbesondere eine Rundwebmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351795A1 (de) 1973-10-16 1975-04-24 Jonge Poerink Bv Draadind Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geweben aus biegesteifem draht
JP2001303383A (ja) 2000-04-21 2001-10-31 Mitsubishi Rayon Co Ltd 織機及び同織機を使った強化繊維織物の製造方法
US20070084518A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-19 Staubli Lyon Process for manufacturing a heddle, heddle for shed-forming mechanism, and loom incorporating such a heddle
EP1795636A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-13 Groz-Beckert KG Weblitze für bandartige Kettfäden
EP1795635B1 (de) 2005-12-08 2008-09-17 Groz-Beckert KG Weblitze für bandförmige Kettfäden
EP1795636B1 (de) 2005-12-08 2010-03-24 Groz-Beckert KG Weblitze für bandartige Kettfäden
EP2166138A1 (de) 2008-09-23 2010-03-24 Groz-Beckert KG Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9518343B2 (en) 2012-11-08 2016-12-13 Groz-Beckert Kg Heddle preferably for handling strip-shaped material and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP2730687B1 (de) 2015-09-16
JP2018154958A (ja) 2018-10-04
US9556544B2 (en) 2017-01-31
EP2730687A1 (de) 2014-05-14
US20150292128A1 (en) 2015-10-15
KR102130946B1 (ko) 2020-07-08
BR112015008896B1 (pt) 2021-08-10
US20150308020A1 (en) 2015-10-29
BR112015009618A2 (pt) 2017-07-04
KR20150082300A (ko) 2015-07-15
JP7053094B2 (ja) 2022-04-12
EP2730688B1 (de) 2016-08-31
CN104822868B (zh) 2017-03-15
BR112015008896A2 (pt) 2017-07-04
JP5985069B2 (ja) 2016-09-06
JP2016501317A (ja) 2016-01-18
CN104769170A (zh) 2015-07-08
BR112015009618B1 (pt) 2021-08-10
EP2730688A1 (de) 2014-05-14
KR20150081282A (ko) 2015-07-13
US9518343B2 (en) 2016-12-13
KR101620811B1 (ko) 2016-05-12
CN104822868A (zh) 2015-08-05
WO2014072041A1 (de) 2014-05-15
JP2015537127A (ja) 2015-12-24
CN104769170B (zh) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014072332A1 (de) Litze für eine webmaschine, insbesondere eine rundwebmaschine
DE102006015145B4 (de) Halterungsvorrichtung
EP2166139B1 (de) Jacquardlitze mit geprägtem Fadenaugenbereich
DE102006015100B4 (de) Halterungsvorrichtung
EP2808429B1 (de) Garniturdraht für eine walze einer kardiermaschine
DE3546107A1 (de) Ankerschiene fuer bautechnik
EP3478975B1 (de) Clip mit einem kopf und einem sich entlang einer längsachse von dem kopf erstreckenden schaft
EP3425095B1 (de) Webblatt und verfahren zu dessen herstellung
EP1743966B1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP2628696A1 (de) Walze zum Führen einer Flachbahn
DE10124022C2 (de) Fachbildeeinrichtung mit Federdämpfung
DE10336405A1 (de) Gitter aus synthetischem Material
EP3022355A1 (de) Bespannung und verfahren zum herstellen einer bespannung
EP3067448B1 (de) Verfahren zur herstellung einer weblitze
EP2584078B1 (de) Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge
EP1252944B1 (de) Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
EP2669413A1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
EP3498111B1 (de) Formatband
EP2728214A1 (de) Reibmaterial
DE102015223741B4 (de) Wickelwelle für einen Kalender, Kalender und Kalenderband
DE19831580A1 (de) Weblitze für spezielle Kettgarne
DE102011007284A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Endlosmoduls für eine Papiermaschinenbespannung
EP3384789A1 (de) Band für die herstellung von zigaretten oder filtern von zigaretten und verfahren zur herstellung
DE7812052U1 (de) Gabelnadel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13786492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015540173

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157012015

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14441417

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015009618

Country of ref document: BR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13786492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015009618

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150429