DE2519778C3 - Dreher-Webelitze - Google Patents

Dreher-Webelitze

Info

Publication number
DE2519778C3
DE2519778C3 DE2519778A DE2519778A DE2519778C3 DE 2519778 C3 DE2519778 C3 DE 2519778C3 DE 2519778 A DE2519778 A DE 2519778A DE 2519778 A DE2519778 A DE 2519778A DE 2519778 C3 DE2519778 C3 DE 2519778C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
heald
healds
leno
heddle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2519778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519778B2 (de
DE2519778A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grob & Co Ag Horgen Zuerich (schweiz)
Original Assignee
Grob & Co Ag Horgen Zuerich (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob & Co Ag Horgen Zuerich (schweiz) filed Critical Grob & Co Ag Horgen Zuerich (schweiz)
Publication of DE2519778A1 publication Critical patent/DE2519778A1/de
Publication of DE2519778B2 publication Critical patent/DE2519778B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519778C3 publication Critical patent/DE2519778C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/02Gauze healds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

indem die Materialquerschnitte entsprechend vergrößert werden, wobei sowohl die Dicke wie auch die Breite der Litze angepaßt werden kann.
Zur Herstellung der Hebelitzen können diese zweckmäßig gegossen oder gespritzt sen. wobei die Materialwahl aus allen gießbaren oder spritzbaren Materialien erfolgen kann. Dadurch kann ein Material gewählt werden, das sich auf Reibung mit der Halblitze und der Halblitzentragschiene gut verträgt. Konstruktiv kann die Hebelitze beliebig gestaltet werden, soweit es das gewähre Gieß- oder Spritzverfahren zuläßt.
Es ist auch die Möglichkeit gegeben. Verstärkungen einzugießen, wo solche nötig sein sollten.
in der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Fig. I ein Dreher-Hebelitzenpaar mit angedeuteter Halblitze,
F i g. 2 den Seitenriß von Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht der Hebelitze nach der Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie (V-IV der F ig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V der F i g. 3 und
Fig. b eine vergrößerte Teilansicht einer weiteren Ausführungsform iL r Hebelitze 2 nach Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 sind die beiden Hebelit/en mit 1 und 2 bezeichnet. Die Halblitze 3 ist durch Stric 'punktlinie angedeutet. Die beiden Schenkel 10,11 der I lalblitze 3 führen durch die Öffnungen 12,13 der Hebelitzen 1,2.
Im Bereich der Öffnungen 12, 13 ist der Querschnitt der Hcbelitzen I, 2 entsprechend der auftretenden Belastung durch das Aufsitzen der Halblitze 3 durch Verdickungen 14 verstärkt. Dieser Bereich ist auch wesentlich breiter gestaltet als die übrigen Teile der Hebelitzen 1, 2 was zur besseren und eindeutigeren Führung der Halblitze 3 in den Öffnungen 12, 13 beiträgt. Die dadurch entstehenden größeren Gleitflächen 17, 18 vermindern außerdem die spezifische Druckbelastung und den durch das Auf- und Abgleiten der Halblitze 3 verursachten Abrieb.
Je nach Beanspruchung können ebenfalls die Endösen 8, 9, vor allem die stärker beanspruchten oberen Endösen 8 mit mehr oder weniger starken Verdickungen 15 ausgetührt werden, wobei jeweils auch die Reihdichte berücksichtigt werden muß.
Die oberen Schenkel 4, 5 der Hebelitzen 1, 2 sind gegenüber den unteren Schenkeln 6, 7 stärker beansprucht, da die auftretende Belastung beim Anheben der Halblitzen 3 nur im oberen Teil wirkt. Die oberen Schenkel 4, 5 sind dementsprechend durch Querschnittvergrößerung verstärkt. Die Schenkel 4, 5 werden vorteilhaft durch Verbreiterung in Längsrichtung der Kettfaden 16 verstärkt, während die Dicke möglichst gering gehalten wird, damit die Kettfäden 16 zwischen den Hebelitzen 1 bzw. 2 ungehindert dutchgleiten können.
Die unteren Schenkel 6, 7 übernehmen lediglich die Führung der Hebelitzen 1,2 im unteren Bereich und sind demnach nur geringfügig beansprucht. Deshalb können diese Schenkel 6,7 sehr fein dimensioniert werden.
Die F i g. 3 bis 5 zeigen, wie bspw. eine aus weichem Material, z. B. Kunststoff, gegossene oder gespritzte Hebelitze 2 mit Einlagen 19, 20 aus Werkstoffen mit höherer Festigkeit verstärkt werden kann. Die Einlage 19 besteht im Beispiel aus einem formgestanzten Blech. Sie erstreckt sich vor der oberen Endöse 8 bis in den Bereich der öffnung 13 und ist in diesem Bereich in einen Steg 21 eingebettet. Ein anderer Steg 22 ist durch die Einlage 20, welche nur den Bereich der öffnung 13 abdeckt, verstärkt. Die Einlagen 19, 20 sind zur besseren Verankerung mit Durchbrüchen 23,24, 25 versehen. Die Verstärkungselemente könnten außerdem auch aus eingelegten Drähten oder Fasern bestehen. An der Hebelitze 1 bzw. 2 muß der Aufsitz 26 für die Halblitze 3 die spezifisch größte Druckbelastung aufnehmen. Die Fig.6 zeigt, wie diese Stelle ebenfalls mit einer metallischen Einlage 27 unterlegt werden kann. Somit verbleibt beim Aufsitz 26 nur noch eine dünne Schicht 28 des weicheren Materials, welche durch die Einlage 27 gestützt wird. Zum besseren Verankern der Einlage 27 ist auch diese mit Durchbrüchen 29 ausgeführt. Solche Einlagen können außerdem auch gerauht oder gezahnt sein, damit sie vom Grundmaterial besser gehalten werden.
Die Querschnittveränderungen sind zur Verdeutlichung in den Zeichnungen etwas übertrieben dargestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    !. Dreher-Webelitze mit zwei einstückig ausgebildeten Hebelitzen und einer Halblitze, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelitzen (1, 2) über ihre Länge unterschiedliche, den örtlichen Belastungen angepaßte Querschnittsformen aufweisen.
  2. 2. Dreher-Webelitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelitzen (1, 2) im Bereich der Führungsöffnungen (12, 13) für die Halblitze durch Verdickungen (14) und Verbreiterungen verstärkt sind, und daß die Verbreiterungen Gleitflächen (17,18) für die Halblitze (3) bilden. '5
  3. 3. Dreher-Webelitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich der oberen Endösen (8) der Hebelitzen (1,2) Verdickungen (15) vorgesehen sind.
  4. 4. Dreher-Webelitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Schenkel (4, 5) der Hcbelitzen (1, 2) breiter sind und einen größeren Querschnitt aufweisen als die unteren Schenkel (6,7).
  5. 5. Dreher-Webelitze nach Anspruch 1, dadurch 2S gekennzeichnet, daß die Hebelitze (1, 2) in an sich bekannter Weise mit mindestens einer Verstärkungseinlage (19, 20, 27) versehen ist, welche im Grundmaterial der Hebelitze (1, 2) eingebettet ist und eine höhere Festigkeit aufweist als das Grundmaterial.
  6. 6. Dreher-Webelitze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungseinlage (19) in Längsrichtung der Hebelitze (2) von der oberen Endöse (8) bis zur Führungsöffnung (13) für die Halblitze(3) erstreckt.
  7. 7. Dreher-Webeliue nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstärkungseinlage (20) im Bereich der Führungsöffnung (13) für die I lalblitze (3) angeordnet ist.
  8. 8. Dreher-Webclitze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (19, 20, 27) zur besseren Verankerung im Grundmaterial in bekanner Weise mit mindestens einem Durchbruch (23,24,25,29) versehen ist.
  9. 9. Dreher-Webelitze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlagen (19, 20) in den seitlich der Führungsöffnung (13) verlaufenden Stegen (21, 22) der Hebelitze eingebettet sind.
  10. 10. Dreher-Webelitze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (19, 20, 27) aus formgestanztem Blech oder aus eingelegtem Draht besteht.
  11. 11. Dreher-Webelitze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (27) im Bereich eines Aufsitzes (26) für die Halblitze (3) angeordnet ist.
  12. 12. Dreher-Webelitze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (19, fo 20, 27) zur besseren Haftung im Grundmaterial der Hebelitzen gezahnt oder gerauht ist.
  13. 13. Dreher-Webelitze nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß Hebelitzen (1, 2) und Halblitzen (3) aus unterschiedlichem Material sind. fi5
    Die Erfindung betrifft eine Dreher-Webelitze mit zwei einstückig ausgebildeten Hebelitzen und einer Halblitze.
    Bei den heute gebräuchlichen Ausführungen bestehen die Hebelitzen aus zwei Schaftteilen, die meistens zusammengeschweißt sind. Bei den Hebeliucn, die auf reiterlosen Webeschäften verwendet werden, sind die beiden Schaftteile zum Hebelitzenschaft zusammengeschweißt, und an beiden Enden wird ein Endösenplätt-' chen angeschweißt. Die Schaftteile der Hebelitzen sind aus einem gewalzten Flachstahlband hergestellt und die Halblitzen aus einem gehärteten Bandstahl.
    Solche Dreher-Webelitzen werden bis heute allgemein verwendet, obschon einige Nachteile bekannt sind, die sich bei schneller laufenden Webmaschinen immer stärker auswirken. Beim Weben entsteht zwischen den Hebelitzen und den Halhlitzcn eine trockene Reibung, die Meiallabrieb verursacht. Dieser Metallabricb kann bei hellen Kettfaden eine sehr unangenehme Verschmutzung der Gewebe verursachen. Auch der Verschleiß an Hebelitzen und Halblitzen wird zu groß.
    Weil die Schaftteile der Hebelitzen aus Walzdraht bestehen, bleibt der Querschnitt über die ganze Länge gleich. Es ist nicht möglich, stärker beanspruchte Abschnitte größer zu dimensionieren und die übrigen Teile schlanker und leichter zu gestalten.
    Zur besseren Führung und rationelleren Herstellung von Dreher-Webelitzen wurde schon vorgeschlagen, die Hebelitzen einstückig auszubilden. Eine solche Ausführung ist bspw. aus der OE-PS I 41 409 bekannt, in welcher Flachdraht-Drehcrlii/en beschrieben sind, deren Materialquerschnitt jedoch über die ganze Länge gleichbleibend ist.
    Es werden lediglich Formvcränderungcn durch Aufschneiden und stellenweise durch Ausbiegen der Flachstahldrähte vorgenommen. Solche Maßnahmen haben sich in der Praxis als nachteilig erwiesen, da sie die Festigkeit und die Stabilität der Hebelitzen beeinträchtigen, meist sogar an den Stellen, die am stärksten beansprucht sind.
    Zur Einsparung von Zinn ist es aus der DT-PS 7 33 218 bekannt, Stahlwebclitzen durch Webelitzen aus gehärtetem Kunststoff zu ersetzen. Die Litzen sind mit Faserstoffeinlagen versehen,durch welche die Zähigkeit erhöht ist. Durch die Verwendung von armiertem Kunststoff wird die Festigkeit der Litze als Ganzes verbessert. Es wäre jedoch wiinschbar, die Webelitze selektiv an einzelnen, höher belasteten Stellen zu verstärken, was durch die Faserstoffeinlage nicht erreicht wird.
    Aus der DT-PS 7 33 218 ist es ferner bekannt, in der Webelitze ein Stahlauge einzusetzen, welches die Härte und den Verschleißwiderstand der Litze an der Fadenführungsstelle erhöht, nicht aber als eigentliches Verstärkungselement dient.
    Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, eine Dreher-Webelitze der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei welcher die Nachteile bekannter Webelitzen vermieden sind. Insbesondere soll die Dreher-Webelitze konstruktiv unabhängig von einem gegebenen Materialquerschnitt gestaltet werden können.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß so gelöst, daß die Hebelitzen über ihre Länge unterschiedliche, den örtlichen Belastungen angepaßte Querschnittsformen aufweisen.
    Durch diese Ausbildung ist es möglich, die Verstärkungen über die Länge der Hebelitze verteilt und differenziert an den belasteten Stellen anzubringen,
DE2519778A 1974-06-10 1975-05-02 Dreher-Webelitze Expired DE2519778C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH789874A CH579161A5 (de) 1974-06-10 1974-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519778A1 DE2519778A1 (de) 1975-12-18
DE2519778B2 DE2519778B2 (de) 1977-07-28
DE2519778C3 true DE2519778C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=4332067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519778A Expired DE2519778C3 (de) 1974-06-10 1975-05-02 Dreher-Webelitze

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3990481A (de)
JP (1) JPS517261A (de)
CH (1) CH579161A5 (de)
DE (1) DE2519778C3 (de)
FR (1) FR2273893A1 (de)
IT (1) IT1036258B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4572241A (en) * 1982-09-29 1986-02-25 Steel Heddle Manufacturing Co. Leno heddle device
SI8911019A (sl) * 1988-06-01 1997-12-31 Kloecker Entwicklungs Gmbh Naprava za izdelavo zaobrnjenega robu
DE3818680C5 (de) * 1988-06-01 2006-06-22 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
DE8814891U1 (de) * 1988-11-30 1989-03-09 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De
DE3912733C1 (de) * 1989-04-19 1990-07-26 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De
DE4310706C1 (de) * 1993-04-01 1993-12-16 Kloecker Entwicklungs Gmbh Halblitze
FR2735795B1 (fr) * 1995-06-20 1997-07-18 Icbt Diederichs Sa Dispositif pour la realisation d'une fausse lisiere a pas de gaze sur une machine a tisser
WO2000004214A1 (en) * 1998-07-14 2000-01-27 Jozef Jakubo Leno heddle
US20070079887A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-12 Gtp Greenville, Inc. Plastic heddle
BE1017202A3 (nl) * 2006-07-03 2008-04-01 Picanol Nv Een sleetvaste inrichting voor het vormen van een leno binding.
ATE483047T1 (de) * 2007-11-21 2010-10-15 Groz Beckert Kg Vorrichtung zum herstellen von drehergeweben
EP2505702B2 (de) 2011-03-28 2023-05-17 Groz-Beckert KG Weblitze mit einem abschnittsweise aus mehreren Folienlagen gebildeten Litzenkörper
US8944116B2 (en) * 2013-03-07 2015-02-03 Rome Division Rummel Fibre Co., Inc. Leno heddle
KR101557130B1 (ko) 2015-04-24 2015-10-02 송수복 이종 조직 직물 직조용 직기, 이를 이용하여 직조된 신발갑피 및 신발
DE202018103292U1 (de) * 2018-06-12 2018-07-20 Gebrüder Klöcker GmbH Klemmvorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Harnischschnur mit einer Hebelitze einer Dreherbindungsvorrichtung
DE202018107373U1 (de) * 2018-12-21 2019-01-29 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US648573A (en) * 1899-06-09 1900-05-01 James B Patterson Heddle for cross-weaving.
US1050734A (en) * 1912-07-15 1913-01-14 Lewis Hamer Leno attachment for looms.
US1413949A (en) * 1921-09-08 1922-04-25 Paul A Wagner Heddle for looms
DE854779C (de) * 1940-07-21 1952-11-06 Felten & Guilleaume Carlswerk Webelitze
GB723298A (en) * 1952-12-30 1955-02-02 John William Turner Improvements in healds for looms for weaving
FR1258285A (fr) * 1960-02-29 1961-04-14 Mecaniques Verdol Soc D Perfectionnements aux collets pour les mécaniques d'armure de métiers à tisser
US3015346A (en) * 1960-06-07 1962-01-02 Steel Heddle Mfg Co Harness for cross weaving
US3058495A (en) * 1960-11-07 1962-10-16 Steel Heddle Mfg Co Harness for cross weaving
JPS4416384Y1 (de) * 1966-11-29 1969-07-15

Also Published As

Publication number Publication date
DE2519778B2 (de) 1977-07-28
CH579161A5 (de) 1976-08-31
FR2273893A1 (fr) 1976-01-02
DE2519778A1 (de) 1975-12-18
JPS517261A (de) 1976-01-21
IT1036258B (it) 1979-10-30
US3990481A (en) 1976-11-09
FR2273893B1 (de) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519778C3 (de) Dreher-Webelitze
EP1795636B1 (de) Weblitze für bandartige Kettfäden
EP1795635A1 (de) Weblitze für bandförmige Kettfäden
DE102005033175B3 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP2224046B1 (de) Kunststoff-Weblitze
DE2856204A1 (de) Fahrzeugraupe
CH631755A5 (de) Webelitze.
EP1489209B1 (de) Weblitze
DE2427882C3 (de) Weblitzen für Webmaschinen
DE3843420C1 (de)
DE2427883C3 (de) Fachbildevorrichtung einer Webmaschine mit über Schaftzugorgane gesteuerten Schäften
AT332318B (de) Dreher-webelitze
DE1535864C3 (de) Aus Federstahlband bestehende Weblitze mit seitlich offenen Endösen
WO2004057076A1 (de) Weblitze
EP2584078B1 (de) Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge
AT343334B (de) Stoffrolladen
DE1801044A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer das Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine
CH647277A5 (de) Rahmenlatte fuer einen litzenrahmen eines webstuhls.
CH695240A5 (de) Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze.
DE2631600A1 (de) Mit einer verstaerkungseinlage ausgeruestetes foerderband
AT202079B (de) Webschaft
DE1535849C (de)
DE2931749C2 (de) Reißverschluß
DE2830520C2 (de) Reißverschluß
DE536534C (de) Gepresstes Maschensieb aus Profildraht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)