DE1535864C3 - Aus Federstahlband bestehende Weblitze mit seitlich offenen Endösen - Google Patents

Aus Federstahlband bestehende Weblitze mit seitlich offenen Endösen

Info

Publication number
DE1535864C3
DE1535864C3 DE1535864A DE1535864A DE1535864C3 DE 1535864 C3 DE1535864 C3 DE 1535864C3 DE 1535864 A DE1535864 A DE 1535864A DE 1535864 A DE1535864 A DE 1535864A DE 1535864 C3 DE1535864 C3 DE 1535864C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heddle
width
end eyelets
thread eye
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1535864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1535864B2 (de
DE1535864A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grob & Co Ag Horgen Zuerich (schweiz)
Original Assignee
Grob & Co Ag Horgen Zuerich (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob & Co Ag Horgen Zuerich (schweiz) filed Critical Grob & Co Ag Horgen Zuerich (schweiz)
Publication of DE1535864A1 publication Critical patent/DE1535864A1/de
Publication of DE1535864B2 publication Critical patent/DE1535864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1535864C3 publication Critical patent/DE1535864C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus Federstahlband bestehende Weblitze mit seitlich offenen Endösen, einer wenigstens im Bereich des Webfaches durch die Bandkante gebildeten geraden Kante und einem Fadenauge.
Litzen dieser Gattung sind aus der US-PS 3 209 789 bekannt. Bei der bekannten Ausführung ist die volle Breite des zur Herstellung benutzten Bandmaterials im Webfachbereich beibehalten, wobei beide Bandkanten bestehen bleiben, und das Fadenauge liegt innerhalb der Bandbreite symmetrisch in der Mittelebene. Wegen der Beibehaltung der Materialbandbreite sind diese Litzen verhältnismäßig schwer und für sogenannten»Duplexbetricb« mit doppelreihigem Augenstand nicht geeignet. Die zweireihig Anordnung von Weblitzen ist z.B. aus der GB-PS 17 684/1908 bekannt. Die hier gezeigten Litzen haben aber geschlossene Endösen, die um ein Vielfaches breiter sind als das Litzenmaterial im Webschaftbereich und bei denen vor allem der das Fadenauge enthaltende Abschnitt quer zur Litze steht. Die große Breite jeder einzelnen Litze ergibt eine für heutige. Verhältnisse ganz ungenügende Reihdichte, und eine den heutigen Erfordernissen entsprechende feine Geschirrteilung mit kleiner Schaftrahmendicke läßt sich mit diesen Litzen nicht verwirklichen. Für zweireihigen Augenstand geeignete, aus dünnem Federstahlband hergestellte Litzen sind aus der CH-PS 370 725 bekannt. Die die Endösen tragenden Abschnitte dieser Litzen sind aber gegenüber dem Webfachbereich ausgekröpft, so daß sie, abgesehen von den Schwierigkeiten des Hochkant-Kröpfens, im ganzen eine größere Breite einnehmen als das zu ihrer Herstellung verwendete Bandmaterial und somit ebenfalls nicht zur Erzielung einer möglichst engen Geschirrteilung geeignet waren.
Demgegenüber verfolgt die Erfindung den Zweck, eine Litze zu schaffen, die nicht nur dicht aufreihbar ist, sondern bei Anordnung mit zweireihigem Augenstand eine möglichst enge Geschirrteilung zu verwirklichen gestattet, aber auch mit einer Augenreihe verwendbar ist, und zwar unter Beibehaltung der einfachen billigen Herstellbarkeit aus Federstahlband, aber ohne daß es notwendig wäre, das Federstahlband bei der Herstellung der Litzen hochkant auszukröpfen.
Der Erfindung liegt dazu die technische Aufgabe ίο zugrunde, Weblitzen der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß bei Anordnung mit zweireihigem Augenstand die Gesamtbreite je zweier einander zugeordneter Weblitzen nicht größer ist, als die aus Festigkeitsgründen erforderliche Breite des zur Herstellung verwendeten Federstahlbandes.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt gemäß der Erfindung darin, daß das Fadenauge in an sich bekannter Weise gegenüber dei durch die Endösen gehenden Mittelebene in Richtung auf die eine gerade Kante versetzt angeordnet ist und daß die Breite des das Fadenauge enthaltende mittleren Litzenabschnittes kleiner als die Bandbreite ist.
Die eine gerade Kante des bei der Herstellung verwendeten Bandstahles ist also beibehalten, und das Fadenauge ist aus der Mittelebene heraus nach dieser Kante hin versetzt; von der anderen, ursprünglich vorhandenen Kante der Stahlbänder her ist das Material entfernt, und zwar im Bereich des Auges so weit, daß die beiderseits des Auges verbleibenden Stege die erforderliche Festigkeit behalten. Die den mittleren Litzenabschnitt mit den Endösen verbindenden Litzenteile haben dabei die erforderliche Festigkeit auch dann noch, wenn sie, wie in weiterer Ausbildung der Erfindung zwecks zusätzlicher Gewichtsersparnis vorgesehen, in an sich bekannter Weise eine geringere Breite als der mittlere Litzenabschnitt aufweisen.
Eine die Unterbringung größerer Fadenaugen auch bei zweireihigem Augenstand ermöglichende Weiterbildung der Erfindung liegt darin, daß die Breite der Weblitze im Bereich der Endösen kleiner als die Breite des Stahlbandes ist. Bei Duplexbetrieb kann eine solche Litze abwechselnd mit einer Litze der vorher beschriebenen erfindungsgemäßen Ausbildung mit unverschmälerten Endösen verwendet werden.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäß ausbildeten Weblitzen dargestellt und werden anschließend erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Weblitze nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Seitenansicht mehrerer Weblitzen gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer für Duplexbetrieb mit der Litze nach F i g. 1 geeigneten, abgewandelten ersten Ausführungsform,
Fig.4 eine Seitenansicht zweier hintereinander auf einer Litzentragschiene angeordneter Weblitzen und
F i g. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform.
Die in F i g. 1 gezeigte, aus einem Federstahlband gefertigte Weblitze 1 nicht an ihren Enden eine seitlich offene obere Endöse 2 und eine entsprechend ausgebildete untere Endöse 3 auf. Diese Endösen sind J-förmig; sie können jedoch auch C-förmig, klauenartig oder in anderer Weise einseitig offen sein. Die Endösen 2 und 3 umfassen Litzentragschie-
nen 4. Ein Fadenauge 5 ist auf halber Höhe der Weblitze zu ihrer Mittelebene X-X versetzt angeordnet. Es wird so weit wie möglich gegen die in F i g. 1 rechte gerade Kante 6 der Litze hin angeordnet. Von der in F i g. 1 linken Kante 7 her wurde bei der Herstellung der Litze Material entfernt, um ihr Gewicht zu vermindern. In Abhängigkeit von der Größe und der seitlichen Versetzung des Fadenauges 5 ist nicht nur im oberen Litzenabschnitt 8 und im unteren Litzenabschnitt 9 Material abgetragen, sondern auch im Bereich des Fadenauges. Nur auf einer Seite des Fadenauges 5 sind Schultern 10 und 11 geringer Höhe gebildet. Dadurch ist es möglich, die Weblitze auch an ihrer der geraden Kante 6 gegenüberliegenden Seite ohne Behinderung durchgehend in der notwendigen Feinheit zu polieren.
Die Weblitze 12 (F i g. 3) mit Endösen 13 und 14 ist in ihrem sich zwischen den Endösen erstreckenden Bereich gegengleich zur Litze 1 ausgebildet. Ihr Fadenauge 15 ist so weit wie möglich von der Mittelebene X-X weg zur in F i g. 3 linken geraden Kante 17 hin seitlich versetzt. Bei der Herstellung der Litze wurde in ihrem oberen Abschnitt 18 und in ihrem unteren Abschnitt 19 zur Gewichtsverminderung Material von der rechten Kante 16 her abgetragen. Abhängig von der Breite des Fadenauges 15, die in der Regel weniger als ein Bruchteil der Breite des Bandes, aus dem die Weblitze hergestellt wird, ausmacht, ist auch auf der Höhe des Fadenauges Material abgetragen, doch in etwas geringerem Maße Als im oberen oder unteren Abschnitt 18 bzw. 19. Daher sind die sich oberhalb und unterhalb des Fadenauges ergebenden Schultern 20 und 21 wieder nur flach.
Bei der abwechselnden Aufreihung von Litzen 1 (F i g. 1) und 12 (F i g. 3) auf einer oberen und einer unteren Litzentragschiene 4 überdecken sich die oberen Endösen 2 und 13 sowie die unteren Endösen 3 und 14. Weil das Fadenauge 5 der Litze 1 von der Mittelebene X-X der Weblitzen aus gesehen nach rechts, das Fadenauge 15 der Weblitze 12 aber nach links versetzt ist, ergibt sich eine doppelreihige Anordnung der Fadenaugen. Dasselbe gilt für die oberen und unteren Abschnitte 8 und9 sowie 18 und 19 ,) der beiden Weblitzen. Die beiden hintereinanderliegenden Weblitzen beanspruchen in der Breite nicht mehr Raum als das Metallband, aus dem sie hergestellt wurden. Dadurch, daß auch im Bereich der Fadenaugen keine seitlich nach außen ragenden Vorsprünge vorhanden sind, wird es überhaupt erst möglich, in bekannter Art aus einem dünnen Metallband gefertigte Weblitzen mit seitlich offenen Endösen auch bei doppelreihigem Litzenstand gleich schmal zu halten und für enge Geschirrteilung von beispielsweise 10 mm una 12 mm zu verwenden. Ein nicht leicht zu bewerkstelligendes Abkröpfen des meist gehärteten Stahlbandes fällt weg und eine Beschädigung der Kanten durch eine Kröpfvorrichtung oder durch Rißbildung beim Flachkantbiegen ist ausgeschlossen.
Die Weblitze gemäß F i g. 5 ist hauptsächlich für den Fall gedacht, daß die Fadenaugen wegen der zu verwendenden Garne oder wegen der Einziehnadel breiter sein müssen, so daß bei der beschriebenen
ίο Ausführung bei doppelreihigem Augenstand der Zwischenraum zwischen den beiden Litzen zu gering würde. Die Weblitze 22 mit Endösen 23 und 24 hat ein breiteres Fadenauge 25. Es ist wiederum zur Mittelebene der Weblitze und in bezug auf die anliegenden Abschnitte seitlich versetzt. Im Bereich des Webfaches, d. h. von Endöse zu Endöse, bleibt aber die gerade Kante 27 erhalten und die Verminderung der Breite erfolgt im oberen und unteren Litzenabschnitt 28 und 29 von der entgegengesetzten Kante 26 her. Wegen des breiteren Fadenauges 25 sind hier die beiden Schultern 30 und 31 etwas höher.
Die Litzentragschienen 4 sind bei dem Beispiel nach F i g. 5 unter Zwischenlage von Distanzstücken 33 an Schienenträgem 32 als Verbindung zu den nicht dargestellten Schaftstäben befestigt. Die kleinste Geschirrteilung ist durch den Abstand der Kante 26 der Weblitze 22 von der von ihr abgewendeten Seite des Schienenträgers 32 bestimmt. Dieses maß bestimmt die größte Breite des Bandes, aus dem die Weblitze 22 hergestellt werden kann, ohne daß deswegen die Geschirrteilung erweitert wird. Die Verwendung eines breiteren Bandes bzw. die Ausnützung des durch den Schienenträger 32 beanspruchten Raumes bedingt, daß im Bereich der oberen und unteren Endösen 23 und 24 der die Litzentragschiene 4 übergreifende Haken 34 bzw. 35 eine bearbeitete Kante aufweist. Dies ist jedoch von untergeordneter Bedeutung, weil bei der Bildung des Webfaches kein Kettfaden mit dem Haken 34 bzw. 35 in Berührung kommen kann. Die gerade durchlaufende Kante der aus breiterem Material gefertigten Weblitze ist also hier im Bereich der Endösen zurückversetzt.
Hinter der Weblitze 22 ist gestrichelt eine Weblitze 1 mit größerem Fadenauge 5 α eingezeichnet.
Dadurch wird die doppelreihige Anordnungsmöglichkeit der Weblitzen 1 und 22 verdeutlicht.
Es ist ohne weiteres möglich, mit Weblitzen gemäß F i g. 1 mit einreihigem Augenstand zu arbeiten und zu einem späteren Zeitpunkt Weblitzen gemäß F i g. 3 oder 5 abwechselnd einzufügen. Man kann also jederzeit auf doppelreihigen Augenstand übergehen, ohne beim Arbeiten mit einreihigem Augenstand Unannehmlichkeiten oder eine teurere Weblitze in Kauf nehmen zu müssen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus Federstahlband bestehende Weblitze mit seitlich offenen Endösen, einer wenigstens im Bereich des Webfaches durch die Bandkante gebildeten geraden Kante und einem Fadenauge, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenauge (5, 15, 25) in an sich bekannter Weise gegenüber der durch die Endösen (2, 3, 13, 14, 23, 24) gehenden Mittelebene (X, X) in Richtung auf die eine gerade Kante (6) versetzt angeordnet ist und daß die Breite des das Fadenauge (5, 15, 25) enthaltenden mittleren Litzenabschnittes kleiner als die Bandbreite ist.
2. Weblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den mittleren Litzenabschnitt mit den Endösen (2, 3, 13, 14, 23, 24) verbindenden Litzenteile (8, 9, 18, 19, 28, 29) in an sich bekannter Weise eine geringere Breite als der mittlere Litzenabschnitt aufweisen.
3. Weblitze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Weblitze im Bereich der Endösen (2, 3, 13, 14, 23. 24) kleiner als die Breite des Stahlbandes ist.
DE1535864A 1966-01-17 1966-12-13 Aus Federstahlband bestehende Weblitze mit seitlich offenen Endösen Expired DE1535864C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH57766A CH468489A (de) 1966-01-17 1966-01-17 Weblitze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1535864A1 DE1535864A1 (de) 1972-08-10
DE1535864B2 DE1535864B2 (de) 1974-08-15
DE1535864C3 true DE1535864C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=4190214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1535864A Expired DE1535864C3 (de) 1966-01-17 1966-12-13 Aus Federstahlband bestehende Weblitze mit seitlich offenen Endösen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3417789A (de)
BE (1) BE692595A (de)
CH (1) CH468489A (de)
DE (1) DE1535864C3 (de)
FR (1) FR1507814A (de)
GB (1) GB1123964A (de)
NL (1) NL6618255A (de)
SE (1) SE316132B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH518387A (de) * 1970-01-05 1972-01-31 Grob & Co Ag Reihe von Webelitzen aus bandförmigem Material
CH642407A5 (de) * 1980-03-05 1984-04-13 Grob & Co Ag Webelitze.
DE19917868B4 (de) * 1999-04-20 2007-05-10 Grob Horgen Ag Weblitzen für paarweisen Einsatz
DE10330304B4 (de) * 2003-06-17 2005-10-27 Groz-Beckert Kg Verbesserte Weblitze
DE102005033175B3 (de) * 2005-07-13 2006-11-30 Groz-Beckert Kg Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
ES2347696T3 (es) * 2007-07-26 2010-11-03 Groz-Beckert Kg Mallon acodado estrecho.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US644371A (en) * 1897-07-26 1900-02-27 Samuel Sewall Heddle for looms.
GB190817684A (en) * 1908-08-22 1909-01-28 Sakichi Toyoda Improvements in Heddles for Looms.
US2552487A (en) * 1946-11-16 1951-05-08 Steel Heddle Mfg Co Heddle
US2529555A (en) * 1946-11-16 1950-11-14 Steel Heddle Mfg Co Heddle
US2623547A (en) * 1950-03-07 1952-12-30 Emmons Loom Harness Company Metal harness heddle and assembly
US2690771A (en) * 1952-08-25 1954-10-05 Draper Corp Heddle
CH402767A (de) * 1962-12-21 1965-11-15 Grob & Co Ag Reiterloser Webschaft

Also Published As

Publication number Publication date
FR1507814A (fr) 1967-12-29
DE1535864B2 (de) 1974-08-15
NL6618255A (de) 1967-07-18
DE1535864A1 (de) 1972-08-10
BE692595A (de) 1967-06-16
SE316132B (de) 1969-10-13
GB1123964A (en) 1968-08-14
US3417789A (en) 1968-12-24
CH468489A (de) 1969-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164700A1 (de) Tuch zur Herstellung von Papier und Zellulose
EP1795635B1 (de) Weblitze für bandförmige Kettfäden
DE1535864C3 (de) Aus Federstahlband bestehende Weblitze mit seitlich offenen Endösen
CH631755A5 (de) Webelitze.
DE19912419B4 (de) Weblitze mit im Bereich der Endösen verbreiterter Bandbreite sowie Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
EP1489209B1 (de) Weblitze
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE19917868A1 (de) Weblitzen
DE2935504C2 (de) Webelitze
DE2439802A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine schuetzenlose webmaschine
DE8125088U1 (de) "vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine"
DE3031428A1 (de) Kettflorgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zum weben desselben
DE866930C (de) Webschaft
AT202079B (de) Webschaft
AT284745B (de) Webelitze
AT8382B (de) Elastisches Drehergewebe.
DE854927C (de) Webschaft
DE630070C (de) Dreherhalblitze
DE2624011A1 (de) Litze fuer eine webmaschine zur herstellung triaxialer gewebe
DE849677C (de) Webschaft
DE2202806A1 (de) Schlingengewebe, insbesondere frottiergewebe
DE1535849C (de)
AT76593B (de) Drehergeschirr für Webstühle.
CH485889A (de) Reihe von Weblitzen für zweireihigen Augenstand
DE1710451B1 (de) Webelitze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977