AT284745B - Webelitze - Google Patents

Webelitze

Info

Publication number
AT284745B
AT284745B AT1066867A AT1066867A AT284745B AT 284745 B AT284745 B AT 284745B AT 1066867 A AT1066867 A AT 1066867A AT 1066867 A AT1066867 A AT 1066867A AT 284745 B AT284745 B AT 284745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heddle
eye
row
thread
healds
Prior art date
Application number
AT1066867A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grob & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob & Co Ag filed Critical Grob & Co Ag
Priority to AT1066867A priority Critical patent/AT284745B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT284745B publication Critical patent/AT284745B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Webelitze 
Gegenstand der Erfindung ist eine aus bandförmigem Material, insbesondere Stahl, hergestellte, einlagige Webelitze mit offenen Endösen, welche Webelitze auf einer ihrer Längsseiten wenigstens im Bereich des Webfaches eine gerade durchlaufende Längskante aufweist. 



   Die erfindungsgemässe Webelitze ist dadurch gekennzeichnet, dass die Endösen von der auf der Seite der Endösenöffnung liegenden, durchlaufenden Längskante weg versetzt sind. 



   Es ist unter Verwendung der erfindungsgemässen Webelitze ohne weiteres möglich, einen zweireihigen, sogenannten Duplex-Augenstand zu erzielen, ohne dass es erforderlich wäre, das Metallband, aus dem die Webelitzen gefertigt sind, hochkant in bekannter Art und Weise auszukröpfen, weil die Verbreiterungen für das Fadenauge einseitig von der durchlaufenden Längskante möglichst nahe der durch die Geschirrteilung gegebenen Grenze zu den benachbarten Webschäften angeordnet werden. 



   Die erfindungsgemässe, aus einem dünnen flachen Band hergestellte Webelitze wird an Hand der Zeichnungen beschrieben. Fig. l ist eine Seitenansicht einer   zweckmässigen   Ausführungsform der erfindungsgemässen Webelitze und Fig. 2 ist eine Seitenansicht zweier hintereinander auf denselben   Litzentragschienen   angeordneter Webelitzen ; hiebei eine Litze gemäss Fig. l und eine zweite, schmälere Webelitze, jedoch mit gegengleich angeordneter Ausstanzung und gegengleich zur Längsachse versetztem Fadenauge. 



   In Fig. l ist die aus einem Band gefertigte   Webelitze--12--an   ihren Enden in bekannter Weise mit einer seitlich offenen oberen   Endöse--13--und   einer entsprechend ausgebildeten unteren   Endöse --14-- versehen.   Im gewählten Beispiel sind die Endösen   J-förmig ;   ohne vom Sinn der Erfindung abzuweichen, können die Endösen auch C-förmig, klauenartig oder sonstwie zweckmässig ausgebildet sein. Durch die obere bzw. untere   Endlose--13   und 14--verlaufen die   Litzentragschienen-4--.   Das Fadenauge ist zur Längsachse X-X der Webelitze seitlich versetzt und 
 EMI1.1 
 muss kein Material entfernt werden und die Vorrichtung zum Entfernen der durch das Materialabtragen hervorgerufenen Rauhigkeiten hat diese Längskante nicht zu polieren.

   Auf der ausgestanzten   Längskante --16-- hingegen   kann vermehrt Material abgetragen und das Gewicht der Webelitze zusätzlich herabgesetzt werden. Die durch das Fadenauge--15--hervorgerufenen Schultern--20 
 EMI1.2 
 der Litzenmitte angebrachtes Fadenauge hervorgerufene wesentliche und beidseitige Verbreiterung verursachte Behinderung in der notwendigen Feinheit zu polieren. 



   Fig. 2 verdeutlicht einen weiteren wesentlichen Vorteil der erfindungsgemässen Anordnung der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Abmessungen im Bereich zwischen den Endösen und den angrenzenden Litzenschaftteilen gemessen werden. Die oberen Endösen und die unteren Endösen der beiden Litzen überdecken sich. Weil das   Fadenauge-5--bezüglich   der Längsachse X-X der schmalen   Webelitze--l--nach   rechts, das   Fadenauge--15--der   breiteren   Webelitze--12--nach   links versetzt ist, so ergibt sich eine doppelreihige Anordnung der Fadenaugen. Dasselbe gilt für die oberen und die unteren Abschnitte der beiden Webelitzen. 



   An den Litzentragschienen sind unter Zwischenlage der   Distanzstücke --33-- die     Schienenträger--32--als   Verbindung zu den nicht dargestellten Schaftstäben befestigt. Es geht aus der Darstellung mit hinreichender Deutlichkeit hervor, dass die geringste einhaltbare Geschirrteilung durch den Abstand der   Längskante--26--der Webelitze--12-bis   zu der von ihr abgewendeten Seite des   Schienenträgers--32--bestimmt   wird. Dieses Mass bestimmt die höchste Breite des Bandes, aus dem die   Webelitze--12--hergestellt   werden kann, ohne dass deswegen die Geschirrteilung beeinflusst bzw. erweitert wird.

   Die Verwendung eines breiteren Bandes bzw. die Ausnutzung des durch den   Schienenträger--32--beanspruchten   Raumes bedingt, dass im Bereich der oberen und der 
 EMI2.2 
 eingezeichnet. Dadurch wird die mögliche doppelreihige Anordnung der   Webelitzen-l   und 12-verdeutlicht. 



   Es ist dank der neuartigen Ausbildung der Webelitzen möglich, eine doppelreihige, sogenannte Duplexanordnung der Fadenaugen zu erreichen, ohne dass die beiden hintereinander liegenden Webelitzen in der Breite mehr Raum beanspruchen als das Metallband, nus dem sie hergestellt wurden. 



  Dadurch, dass auch im Bereich der Fadenaugen keine seitlich nach aussen ragenden Vorsprünge vorhanden sind, wird es überhaupt erst möglich, die bekannten, aus einem dünnen Metallband gefertigten Webelitzen mit seitlich offenen Endösen auch bei doppelreihigem Litzenstand gleich schmal zu halten und für enge Geschirrteilungen von beispielsweise 10 und 12 mm zu verwenden. Das nicht leicht zu bewerkstelligende Abkröpfen des meist gehärteten Stahlbandes kann erspart werden und eine Beschädigung der Längskanten durch die Kröpfvorrichtung oder durch Rissbildung beim Flachkantbiegen ist ausgeschlossen. 



   Die Vorteile der erfindungsgemässen Webelitzen sind bedeutend. Durch die seitliche Verschiebung des Fadenauges aus der Längsachse sowie der anschliessenden Abschnitte der Webelitze wird eine wesentliche Verminderung der Herstellungskosten erzielt, weil nur die eine Kante nach der gewichtsvermindernden Herabsetzung der Breite derart poliert werden muss, damit sie auch die feinsten Kettfäden nicht beschädigen kann. 



   Es ist ohne weiteres möglich, mit schmalen   Webelitzen--l--mit   einreihigem Augenstand zu arbeiten und zu einem späteren Zeitpunkt breitere Webelitzen gemäss Fig. 1 abwechselnd einzufügen. 



  Derart wird es jederzeit möglich, auf doppelreihige Augenstand überzugehen, ohne beim Arbeiten mit einreihigem Augenstand Unannehmlichkeiten oder eine teurere Webelitze in Kauf nehmen zu müssen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Aus bandförmigem Material, insbesondere Stahl, hergestellte, einlagige Webelitze mit offenen Endösen, welche Webelitze auf einer ihrer Längsseiten wenigstens im Bereich des Webfaches eine gerade EMI2.3
AT1066867A 1966-01-26 1966-01-26 Webelitze AT284745B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1066867A AT284745B (de) 1966-01-26 1966-01-26 Webelitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1066867A AT284745B (de) 1966-01-26 1966-01-26 Webelitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284745B true AT284745B (de) 1970-09-25

Family

ID=29741411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1066867A AT284745B (de) 1966-01-26 1966-01-26 Webelitze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT284745B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291550B (de) Verdeckter Reissverschluss
DE19912419B4 (de) Weblitze mit im Bereich der Endösen verbreiterter Bandbreite sowie Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
CH631755A5 (de) Webelitze.
EP1489209B1 (de) Weblitze
DE1535864A1 (de) Weblitze
CH642407A5 (de) Webelitze.
AT284745B (de) Webelitze
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE2935504C2 (de) Webelitze
AT267429B (de) Weblitze
CH485889A (de) Reihe von Weblitzen für zweireihigen Augenstand
DE1757146C3 (de) Federnder Eggenzinken
EP0053317A1 (de) Papiermachergewebe
DE102021104034B3 (de) Sicherheitsgurtband für ein Fahrzeug
DE595171C (de) Dreherweblitze
DE19849710C2 (de) Medizinische Kompressionsstrümpfe
DE866930C (de) Webschaft
DE866780C (de) Weblitze
AT238111B (de) Reiterloser Webschaft
DE849677C (de) Webschaft
DE3008866C1 (de) Webelitze
DE19815625B4 (de) Deckelstreifen
AT138185B (de) Maschine zum Flechten oder Weben von Welldrahtgittern.
DE854927C (de) Webschaft
AT259470B (de) Halblitzenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time