CH485889A - Reihe von Weblitzen für zweireihigen Augenstand - Google Patents

Reihe von Weblitzen für zweireihigen Augenstand

Info

Publication number
CH485889A
CH485889A CH1644367A CH1644367A CH485889A CH 485889 A CH485889 A CH 485889A CH 1644367 A CH1644367 A CH 1644367A CH 1644367 A CH1644367 A CH 1644367A CH 485889 A CH485889 A CH 485889A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
healds
row
heald
eye
Prior art date
Application number
CH1644367A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grob & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob & Co Ag filed Critical Grob & Co Ag
Priority to CH1644367A priority Critical patent/CH485889A/de
Priority claimed from CH57766A external-priority patent/CH468489A/de
Publication of CH485889A publication Critical patent/CH485889A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)

Description


  Reihe von Weblitzen für zweireihigen Augenstand  
EMI0001.0001     
  
    Gegenstand <SEP> vorliegender <SEP> Erfindung <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Reihe
<tb>  von <SEP> Weblitzen <SEP> für <SEP> zweireihigen <SEP> Augenstand, <SEP> bei <SEP> welcher
<tb>  die <SEP> aus <SEP> bandförmigem <SEP> Material, <SEP> insbesondere <SEP> Stahl,
<tb>  hergestellten <SEP> Weblitzen <SEP> einseitig <SEP> offene <SEP> Endösen <SEP> aufwei  sen <SEP> und <SEP> auf <SEP> einer <SEP> ihrer <SEP> Längsseiten <SEP> wenigstens <SEP> im
<tb>  Bereich <SEP> des <SEP> Webfaches <SEP> eine <SEP> unbearbeitete, <SEP> gerade <SEP> durch  laufende <SEP> Längskante <SEP> aufweisen, <SEP> während <SEP> die <SEP> andere
<tb>  Längskante <SEP> durch <SEP> Materialentfernung, <SEP> z.B.

   <SEP> Ausstanzen,
<tb>  bearbeitet <SEP> ist.
<tb>  Die <SEP> erfindungsgemässe <SEP> Reihe <SEP> von <SEP> Weblitzen <SEP> ist <SEP> nun
<tb>  dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> sich <SEP> die <SEP> durchgehenden
<tb>  Länloskanten <SEP> der <SEP> Weblitzen <SEP> abwechselnd <SEP> auf <SEP> der <SEP> Seite <SEP> der
<tb>  Endosenöffnung <SEP> bzw.

   <SEP> auf <SEP> der <SEP> Rückseite <SEP> der <SEP> letzteren
<tb>  befinden <SEP> und <SEP> die <SEP> Endösen <SEP> aller <SEP> Weblitzen <SEP> gleich <SEP> ausge  bildet <SEP> sind <SEP> und <SEP> dass <SEP> mindestens <SEP> bei <SEP> der <SEP> Weblitze <SEP> mit <SEP> der
<tb>  durchgehenden <SEP> Längskante <SEP> auf <SEP> der <SEP> Seite <SEP> der <SEP> Endösenöff  nung <SEP> der <SEP> Abstand <SEP> von <SEP> dieser <SEP> durchgehenden <SEP> Längskante
<tb>  zur <SEP> anderen <SEP> Längskante <SEP> grösser <SEP> ist <SEP> als <SEP> die <SEP> Breite <SEP> der
<tb>  Weblitze <SEP> im <SEP> Bereiche <SEP> der <SEP> Endösen.
<tb>  Es <SEP> ist <SEP> gemäss <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> ohne <SEP> weiteres <SEP> möglich,
<tb>  diesen <SEP> zweireihigen, <SEP> sog.

   <SEP> Duplex-Augenstand <SEP> zu <SEP> erzielen,
<tb>  ohne <SEP> dass <SEP> es <SEP> erforderlich <SEP> wäre, <SEP> das <SEP> Metallband, <SEP> aus <SEP> dem
<tb>  die <SEP> Weblitzen <SEP> gefertigt <SEP> sind, <SEP> hochkant <SEP> in <SEP> bekannter <SEP> Art
<tb>  und <SEP> Weise <SEP> auszukröpfen.

   <SEP> Weil <SEP> die <SEP> Verbreiterungen <SEP> für
<tb>  das <SEP> Fadenauge <SEP> einseitig <SEP> von <SEP> der <SEP> durchlaufenden <SEP> Längs  kante <SEP> weggerichtet <SEP> sind, <SEP> können <SEP> diese <SEP> durchlaufenden
<tb>  Län#,skanteii <SEP> niö-lichst <SEP> nahe <SEP> der <SEP> durch <SEP> die <SEP> Geschirrtei  fung <SEP> gegebenen <SEP> Grenze <SEP> zu <SEP> den <SEP> benachbarten <SEP> Webschäf  ten <SEP> angeordnet <SEP> werden.
<tb>  <B>Die</B> <SEP> Erfindung <SEP> wird <SEP> in <SEP> den <SEP> nachstehend <SEP> aufgeführten
<tb>  Zeichnungen <SEP> anhand <SEP> eines <SEP> Ausführungsbeispieles <SEP> darge  stellt <SEP> und <SEP> beschrieben.
<tb>  Fig. <SEP> <B>1</B> <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> einer <SEP> ersten, <SEP> schmäleren
<tb>  Weblitze <SEP> der <SEP> Weblitzenreihe,
<tb>  Fi-.

   <SEP> 2 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> einer <SEP> zweiten, <SEP> breiteren
<tb>  Weblitze <SEP> der <SEP> Weblitzenreihe, <SEP> jedoch <SEP> mit <SEP> gegengleich
<tb>  anaeordneter <SEP> Ausstanzun- <SEP> und <SEP> -e-en-leich <SEP> zur <SEP> Längs  achse <SEP> versetztem <SEP> Fadenauge,
<tb>  Fig. <SEP> <B>3</B> <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> <B>je</B> <SEP> einer <SEP> hintereinander
<tb>  auf <SEP> denselben <SEP> Litzentragschienen <SEP> angeordneten <SEP> Weblitze
<tb>  eeniäss <SEP> Fig. <SEP> <B>1</B> <SEP> Lind <SEP> 2, <SEP> Lind
<tb>  <B>C</B>     
EMI0001.0002     
  
    Fig. <SEP> 4 <SEP> zeigt <SEP> die <SEP> Stirnansicht <SEP> einer <SEP> Reihe <SEP> von <SEP> Weblit  zen <SEP> gemäss <SEP> Fig. <SEP> <B>1</B> <SEP> und <SEP> 2.
<tb>  In <SEP> Fig.

   <SEP> <B>1</B> <SEP> ist <SEP> die <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Band <SEP> gefertigte <SEP> Weblitze <SEP> <B>1</B>
<tb>  an <SEP> ihren <SEP> Enden <SEP> in <SEP> bekannter <SEP> Weise <SEP> mit <SEP> einer <SEP> seitlich
<tb>  offenen <SEP> oberen <SEP> Endöse <SEP> 2 <SEP> und <SEP> einer <SEP> entsprechend <SEP> ausge  bildeten <SEP> unteren <SEP> Endöse <SEP> <B>3</B> <SEP> versehen. <SEP> Im <SEP> gewählten <SEP> Bei  spiel <SEP> sind <SEP> die <SEP> Endösen <SEP> J-förmig, <SEP> ohne <SEP> vom <SEP> Sinn <SEP> der
<tb>  Erfindung <SEP> abzuweichen, <SEP> können <SEP> die <SEP> Endösen <SEP> C-förmig,
<tb>  klauenartig <SEP> oder <SEP> sonstwie <SEP> zweckmässig <SEP> ausgebildet <SEP> sein.
<tb>  Durch <SEP> die <SEP> obere <SEP> bzw. <SEP> untere <SEP> Endöse <SEP> 2 <SEP> und <SEP> <B>3</B> <SEP> verlaufen
<tb>  die <SEP> Litzentragschlenen <SEP> 4.

   <SEP> Das <SEP> Fadenauge <SEP> <B>5</B> <SEP> ist <SEP> in <SEP> der
<tb>  Regel <SEP> auf <SEP> halber <SEP> Höhe <SEP> angeordnet. <SEP> Das <SEP> Fadenauge <SEP> ist
<tb>  zur <SEP> Längsachse <SEP> X-X <SEP> der <SEP> Weblitze <SEP> seitlich <SEP> versetzt <SEP> und <SEP> es
<tb>  wird <SEP> soweit <SEP> als <SEP> möglich <SEP> gegen <SEP> die <SEP> iechte <SEP> Länggskante <SEP> <B>6</B>
<tb>  hin <SEP> angeordnet. <SEP> Von <SEP> der <SEP> linken <SEP> Längskante <SEP> <B>7</B> <SEP> her <SEP> wurde
<tb>  bei <SEP> der <SEP> Herstellung <SEP> Material <SEP> entfernt, <SEP> um <SEP> das <SEP> Gewicht
<tb>  der <SEP> Weblitze <SEP> zu <SEP> vermindern.

   <SEP> In <SEP> Abhängigkeit <SEP> von <SEP> der
<tb>  Grösse <SEP> und <SEP> der <SEP> seitlichen <SEP> Versetzung <SEP> des <SEP> Fadenauges <SEP> <B>5</B>
<tb>  kann <SEP> nicht <SEP> nur <SEP> im <SEP> oberen <SEP> Litzenabschnitt <SEP> <B>8</B> <SEP> und <SEP> im
<tb>  unteren <SEP> Litzenabschnitt <SEP> <B>9</B> <SEP> Material <SEP> abgetragen <SEP> werden,
<tb>  sondern <SEP> dank <SEP> des <SEP> seitlich <SEP> versetzten <SEP> Fadenauges <SEP> <B>5</B> <SEP> auch
<tb>  im <SEP> Bereich <SEP> des <SEP> letzteren. <SEP> Daraus <SEP> ergeben <SEP> sich <SEP> verschiede  ne <SEP> Vorteile. <SEP> Die <SEP> rechte <SEP> Längskante <SEP> <B>6</B> <SEP> erfordert <SEP> keinerlei
<tb>  Bearbeitung.

   <SEP> Dies <SEP> erlaubt <SEP> eine <SEP> wesentliche <SEP> Einsparung,
<tb>  denn <SEP> es <SEP> muss <SEP> kein <SEP> Material <SEP> entfernt <SEP> werden <SEP> und <SEP> die
<tb>  Vorrichtung <SEP> zum <SEP> Entfernen <SEP> der <SEP> durch <SEP> den <SEP> Materialab  trag <SEP> hervorgerufenen <SEP> Brauen <SEP> hat <SEP> diese <SEP> Längskante <SEP> nicht
<tb>  zu <SEP> polieren. <SEP> Auf <SEP> der <SEP> ausgestanzten <SEP> Längskante <SEP> <B>7</B> <SEP> hinge  gen <SEP> kann <SEP> vermehrt <SEP> Material <SEP> abgetragen <SEP> und <SEP> das <SEP> Gewicht
<tb>  der <SEP> Weblitze <SEP> zusätzlich <SEP> herab"esetzt <SEP> werden.

   <SEP> Die <SEP> durch
<tb>  das <SEP> Fadenauge <SEP> <B>5</B> <SEP> hervorgerufenen <SEP> Schultern <SEP> <B>10</B> <SEP> und <SEP> <B>11</B>
<tb>  treten <SEP> nur <SEP> einseitig <SEP> des <SEP> Fadenauges <SEP> auf <SEP> und <SEP> sind <SEP> nur
<tb>  wenig <SEP> erhöht. <SEP> Dadurch <SEP> wird <SEP> es <SEP> möglich, <SEP> die <SEP> abgetragene
<tb>  Längskante <SEP> <B>7</B> <SEP> der <SEP> Weblitze <SEP> durchgehend <SEP> und <SEP> ohne <SEP> die
<tb>  durch <SEP> ein <SEP> in <SEP> der <SEP> Litzenmitte <SEP> angebrachtes <SEP> Fadenauge
<tb>  hervorgerufene <SEP> wesentliche <SEP> und <SEP> beidseitige <SEP> Verbreiterung
<tb>  verursachte <SEP> Behinderung <SEP> in <SEP> der <SEP> notwendigen <SEP> Feinheit <SEP> zu
<tb>  polieren.
<tb>  In <SEP> Fig.

   <SEP> 2 <SEP> ist <SEP> als <SEP> weiteres <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> eine
<tb>  Weblitze <SEP> 12 <SEP> mit <SEP> Endösen <SEP> <B>13</B> <SEP> und <SEP> 14 <SEP> auf <SEP> Litzentragschie  nen <SEP> 4 <SEP> aufgereilit. <SEP> Ihr <SEP> Fadenauge <SEP> <B>15</B> <SEP> ist <SEP> indessen <SEP> soweit
<tb>  wie <SEP> möglich <SEP> von <SEP> der <SEP> Längsachse <SEP> X-X <SEP> weg <SEP> zur <SEP> linken       
EMI0002.0001     
  
    Länaskante <SEP> <B>17</B> <SEP> hin <SEP> seitlich <SEP> versetzt. <SEP> Es <SEP> wurde <SEP> somit <SEP> bei
<tb>  der <SEP> Herstellung <SEP> im <SEP> oberen <SEP> Weblitzenabschnitt <SEP> <B>18,</B> <SEP> wie
<tb>  auch <SEP> im <SEP> unteren <SEP> Weblitzenabschnitt <SEP> <B>19</B> <SEP> zur <SEP> Gewichtsver  minderung <SEP> Material <SEP> von <SEP> der <SEP> rechten <SEP> Längskante <SEP> <B>16</B> <SEP> her
<tb>  abgetragen.

   <SEP> Abhängig <SEP> von <SEP> der <SEP> Breite <SEP> des <SEP> Fadenauges <SEP> <B>15,</B>
<tb>  die <SEP> in <SEP> der <SEP> Re-el <SEP> weniger <SEP> als <SEP> ein <SEP> Bruchteil <SEP> der <SEP> Breite <SEP> des
<tb>  Bandes, <SEP> aus <SEP> dem <SEP> die <SEP> Weblitze <SEP> her-estellt <SEP> wird, <SEP> aus  <B>C</B>
<tb>  macht, <SEP> wird <SEP> auch <SEP> auf <SEP> der <SEP> Höhe <SEP> des <SEP> Fadenau-es <SEP> Material
<tb>  <B>C</B>
<tb>  abc,etra±!eii, <SEP> doch <SEP> in <SEP> etwas <SEP> -erin-erem <SEP> Masse <SEP> als <SEP> im
<tb>  oberen <SEP> oder <SEP> unteren <SEP> Abschnitt <SEP> <B>18</B> <SEP> bzw. <SEP> <B>19.</B> <SEP> Daraus
<tb>  eraeben <SEP> sich <SEP> wiederum <SEP> die <SEP> ziemlich <SEP> flachen <SEP> Schultern <SEP> 20
<tb>  <B>11</B> <SEP> nd <SEP> <B>C</B> <SEP> 21.
<tb>  Ficr.

   <SEP> <B>3</B> <SEP> verdeutlicht <SEP> einen <SEP> weiteren <SEP> wesentlichen <SEP> Vor  teil <SEP> der <SEP> erfindungsgemässen <SEP> Anordnung <SEP> der <SEP> Weblitzen.
<tb>  Auf <SEP> eine <SEP> obere <SEP> und <SEP> eine <SEP> untere <SEP> Litzentragschiene <SEP> 4 <SEP> sind
<tb>  abwechselnd <SEP> <B>je</B> <SEP> eine <SEP> Weblitze <SEP> <B>1</B> <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> <B>1</B> <SEP> und <SEP> dahinter
<tb>  eine <SEP> Weblitze <SEP> <B>12</B> <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> aufgereIht.

   <SEP> Wie <SEP> ersichtlich
<tb>  sind <SEP> die <SEP> Weblitzen <SEP> <B>1</B> <SEP> und <SEP> 12 <SEP> verschieden <SEP> breit, <SEP> <B>d.h.</B> <SEP> die
<tb>  Breite <SEP> a <SEP> der <SEP> Weblitze <SEP> <B>1</B> <SEP> ist <SEP> kleiner <SEP> als <SEP> die <SEP> Breite <SEP> <B>b</B> <SEP> der
<tb>  Wcblitze <SEP> <B>11-,</B> <SEP> wobei <SEP> diese <SEP> Abmessungen <SEP> im <SEP> Bereich
<tb>  zwischen <SEP> den <SEP> Endösen <SEP> <B>'.', <SEP> 13</B> <SEP> Lind <SEP> den <SEP> angrenzenden
<tb>  Litzenschaftteilen <SEP> gemessen <SEP> werden. <SEP> Die <SEP> oberen <SEP> Endösen
<tb>  2 <SEP> und <SEP> <B>13</B> <SEP> sowie <SEP> die' <SEP> unteren <SEP> Endösen <SEP> <B>')</B> <SEP> und <SEP> 14 <SEP> überdecken
<tb>  sich.

   <SEP> Weil <SEP> das <SEP> Fadenauge <SEP> <B>5</B> <SEP> von <SEP> der <SEP> Längsachse <SEP> X-X <SEP> der
<tb>  Weblitze <SEP> <B>1</B> <SEP> aus <SEP> <U>aesehen</U> <SEP> nach <SEP> rechts, <SEP> das <SEP> Fadenauce <SEP> <B>15</B>
<tb>  der <SEP> Weblitze <SEP> 12 <SEP> nach <SEP> links <SEP> versetzt <SEP> ist, <SEP> so <SEP> ernibt <SEP> sich <SEP> eine
<tb>  doppelreihige <SEP> Anordnun.. <SEP> der <SEP> Fadenaugen.

   <SEP> Dasselbe <SEP> gilt
<tb>  für <SEP> die <SEP> oberen <SEP> und <SEP> unteren <SEP> Abschnitte <SEP> <B>8</B> <SEP> und <SEP> <B>9,</B> <SEP> sowie <SEP> <B>18</B>
<tb>  und <SEP> <B>19</B> <SEP> der <SEP> beiden <SEP> Weblitzen.
<tb>  An <SEP> den <SEP> Litzentragschienen <SEP> sind <SEP> unter <SEP> Zwischenlage
<tb>  der <SEP> Distanzstücke <SEP> <B>33</B> <SEP> die <SEP> Schienenträger <SEP> <B>32</B> <SEP> als <SEP> Verbin  dung <SEP> zu <SEP> den <SEP> nicht <SEP> dargestellten <SEP> Schaftstäben <SEP> befestigt.

   <SEP> Es
<tb>  geht <SEP> aus <SEP> der <SEP> Darstellung <SEP> mit <SEP> der <SEP> wünschbaren <SEP> Deutlich  keit <SEP> hervor, <SEP> dass <SEP> die <SEP> mindest <SEP> einhaltbare <SEP> Geschirrteilung
<tb>  durch <SEP> den <SEP> Abstand <SEP> der <SEP> Längskante <SEP> <B>26</B> <SEP> der <SEP> Weblitze <SEP> 12
<tb>  bis <SEP> zu <SEP> der <SEP> von <SEP> ihr <SEP> abgewandeten <SEP> Seite <SEP> des <SEP> Schienenträ  ,-ers <SEP> <B>32</B> <SEP> bestimmt <SEP> wird. <SEP> Dieses <SEP> Mass <SEP> bestimmt <SEP> die <SEP> höchste
<tb>  Breite <SEP> des <SEP> Bandes, <SEP> aus <SEP> dem <SEP> die <SEP> Weblitze <SEP> 12 <SEP> hercrestellt
<tb>  werden <SEP> kann, <SEP> ohne <SEP> dass <SEP> deswegen <SEP> die <SEP> Geschirrteilung
<tb>  beeinflusst <SEP> bzw. <SEP> erweitert <SEP> wird. <SEP> Die <SEP> Verwendung <SEP> eines
<tb>  breiteren <SEP> Bandes <SEP> bzw.

   <SEP> die <SEP> Ausnützung <SEP> des <SEP> durch <SEP> den
<tb>  Schienenträaer <SEP> <B>32</B> <SEP> beanspruchten <SEP> Raumes <SEP> bedinat, <SEP> dass
<tb>  im <SEP> Bereich <SEP> der <SEP> oberen <SEP> und <SEP> unteren <SEP> Endöse <SEP> <B>13</B> <SEP> und <SEP> 14 <SEP> im
<tb>  dargestellten <SEP> Beispiel <SEP> der <SEP> die <SEP> Litzentragschiene <SEP> übergrei  fende <SEP> Haken <SEP> 34 <SEP> bzw. <SEP> <B>35</B> <SEP> ebenfalls <SEP> eine <SEP> bearbeitete
<tb>  Längskante <SEP> aufweist. <SEP> Dies <SEP> ist <SEP> jedoch <SEP> von <SEP> untergeordneter
<tb>  Bedeutumi, <SEP> weil <SEP> kein <SEP> Kettfaden <SEP> bei <SEP> der <SEP> Bilduna <SEP> des
<tb>  Webfaches <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Haken <SEP> 34 <SEP> bzw. <SEP> <B>35</B> <SEP> in <SEP> Berührung
<tb>  kommen <SEP> kann.

   <SEP> Hinter <SEP> der <SEP> Weblitze <SEP> 12 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Weblitze <SEP> <B>1</B>
<tb>  cinaczeichnet. <SEP> Dadurch <SEP> wird <SEP> die <SEP> mögliche <SEP> doppelreihige
<tb>  Anordnun- <SEP> der <SEP> Weblitzen <SEP> <B>1</B> <SEP> Lind <SEP> 12 <SEP> verdeutlicht,
<tb>  Es <SEP> ist <SEP> dank <SEP> der <SEP> neuartigen <SEP> Ausbildung <SEP> der <SEP> Weblitzen
<tb>  möglich, <SEP> eine <SEP> doppelreihige, <SEP> sog. <SEP> Duplexanordnung <SEP> der
<tb>  FadenauiTen <SEP> zu <SEP> erreichen, <SEP> ohne <SEP> dass <SEP> die <SEP> beiden <SEP> hinterein  ander <SEP> liegenden <SEP> Weblitzen <SEP> in <SEP> <B>der</B> <SEP> Breite <SEP> mehr <SEP> Raum
<tb>  beanspruchen <SEP> als <SEP> das <SEP> Metallband, <SEP> aus <SEP> dem <SEP> sie <SEP> hergestellt
<tb>  wurden.

   <SEP> Dadurch <SEP> dass <SEP> auch <SEP> im <SEP> Bereich <SEP> der <SEP> Fadenaugen
<tb>  keine <SEP> seitlich <SEP> nach <SEP> aussen <SEP> raaende <SEP> Vorsprünge <SEP> vorhan  den <SEP> sind, <SEP> wird <SEP> es <SEP> überhaupt <SEP> erst <SEP> möglich, <SEP> die <SEP> bekannten
<tb>  aus <SEP> einem <SEP> dünnen <SEP> Metallband <SEP> -eferti##ten <SEP> Weblitzen <SEP> mit
<tb>  <B>C <SEP> 0</B>     
EMI0002.0002     
  
    seitlich <SEP> offenen <SEP> Endösen <SEP> auch <SEP> bei <SEP> doppelreihigem <SEP> Litzen  stand <SEP> gleich <SEP> schmal <SEP> zu <SEP> halten <SEP> und <SEP> für <SEP> enge <SEP> Geschirrtei  <B>C</B>
<tb>  lungen <SEP> von <SEP> beispielsweise <SEP> <B>10</B> <SEP> mm <SEP> und <SEP> 12 <SEP> mm <SEP> zu <SEP> verwen  den.

   <SEP> Das <SEP> nicht <SEP> leicht <SEP> zu <SEP> bewerkstelii-ende <SEP> Abkröpfen <SEP> des
<tb>  <B>C</B>
<tb>  meist <SEP> gehärteten <SEP> Stahlbandes <SEP> kann <SEP> eispart <SEP> werden, <SEP> und
<tb>  <B>Z></B>
<tb>  eine <SEP> Beschädigung <SEP> der <SEP> Längskanten <SEP> durch <SEP> die <SEP> Kröpfvor  richtung <SEP> oder <SEP> durch <SEP> Rissbildung <SEP> beim <SEP> Flachkantbiegen
<tb>  ist <SEP> ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> EMI0002.0003 Reihe <SEP> von <SEP> Weblitzen <SEP> für <SEP> zweireihigen <SEP> Augenstand, <tb> bei <SEP> welcher <SEP> die <SEP> aus <SEP> bandförmigern <SEP> Material, <SEP> insbesondere <tb> Stahl, <SEP> hergestellten <SEP> Weblitzen <SEP> einseitic, <SEP> offene <SEP> Endösen <tb> aufweisen <SEP> und <SEP> auf <SEP> einer <SEP> ihrer <SEP> Länusseiten <SEP> weniastens <SEP> im <tb> Bereich <SEP> des <SEP> Webfaches <SEP> eine <SEP> unbearbeitete, <SEP> gerade <SEP> durch laufende <SEP> Längskante <SEP> aufweisen, <SEP> während <SEP> die <SEP> andere <tb> Län-skante <SEP> durch <SEP> Materialentfernung <SEP> bearbeitet <SEP> ist, <SEP> da durch <SEP> aekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> sich <SEP> die <SEP> durchgehenden <tb> Längskanten <SEP> der <SEP> Weblitzen <SEP> <B>(1, <SEP> 28)
    </B> <SEP> abwechselnd <SEP> auf <SEP> der <tb> Seite <SEP> der <SEP> Endösenüffnung <SEP> bzw. <SEP> auf <SEP> der <SEP> Rückseite <SEP> der <tb> letzteren <SEP> befinden <SEP> und <SEP> dijEndösen <SEP> aller <SEP> Weblitzen <SEP> gleich <tb> ausgebildet <SEP> sind <SEP> und <SEP> dass <SEP> mindestens <SEP> bei <SEP> der <SEP> Weblitze <tb> mit <SEP> der <SEP> durchgehenden <SEP> Länoskantc <SEP> auf <SEP> der <SEP> Seite <SEP> der <tb> Endösenöffnung <SEP> der <SEP> Abstand <SEP> von <SEP> dieser <SEP> durchgehenden <tb> Längskante <SEP> zur <SEP> anderen <SEP> Längskante <SEP> grösser <SEP> ist <SEP> als <SEP> die <tb> Breite <SEP> der <SEP> Weblitze <SEP> im <SEP> Bereiche <SEP> der <SEP> Endösen.
    <B>UNTERANSPRÜCHE</B> EMI0002.0004 <B>1.</B> <SEP> Reihe <SEP> von <SEP> Weblitzen <SEP> für <SEP> zweireihigen <SEP> Augenstand <tb> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <tb> Endösen <SEP> der <SEP> Weblitzen <SEP> gegenüber <SEP> der <SEP> auf <SEP> der <SEP> Seite <SEP> der <tb> Endösenöffnung <SEP> liegenden <SEP> Längskante <SEP> zurück-versetzt <tb> sind. <tb> 2.
    <SEP> Reihe <SEP> von <SEP> Weblitzen <SEP> für <SEP> zweireihiolen <SEP> Augenstand <tb> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <tb> Weblitzen <SEP> von <SEP> verschiedener <SEP> Breite <SEP> voraesehen <SEP> sind, <tb> wobei <SEP> abwechselnd <SEP> auf <SEP> eine <SEP> breite <SEP> Weblitze <SEP> eine <SEP> schmä lere <SEP> Weblitze <SEP> folgt <SEP> und <SEP> <U>umgekehrt.</U> <tb> <B>3.</B> <SEP> Reihe <SEP> von <SEP> Weblitzen <SEP> für <SEP> zweireihigen <SEP> Augenstand <tb> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <tb> Fadenaugen <SEP> (5a, <SEP> <B>25)</B> <SEP> der <SEP> Weblitzen <SEP> aus <SEP> der <SEP> Mittellinie <tb> der <SEP> anorenzenden <SEP> Litzenschaftteile <SEP> <B>(8, <SEP> 9, <SEP> 28, <SEP> 29)
    </B> <SEP> heraus <tb> seitlich <SEP> von <SEP> der <SEP> durchlaufenden <SEP> Längskante <SEP> <B>(6, <SEP> 27)</B> <SEP> weg <tb> versetzt <SEP> angeordnet <SEP> sind. <tb> 4. <SEP> Reihe <SEP> von <SEP> Weblitzen <SEP> für <SEP> zweireihigen <SEP> Au--genstand <tb> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> oder <SEP> Unteranspruch <SEP> <B>3,</B> <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> diese <SEP> im <SEP> Bereich <SEP> des <SEP> geschlossenen <tb> Fadenaugens <SEP> <B>(5,</B> <SEP> 5a, <SEP> <B>25)</B> <SEP> eine <SEP> örtlich <SEP> begrenzte, <SEP> von <SEP> der <tb> durchlauf-enden <SEP> Längskante <SEP> weg <SEP> gerichtete <SEP> Verbreite runo <SEP> aufweist. <tb> <B>5.</B> <SEP> Reihe <SEP> von <SEP> Weblitzen <SEP> für <SEP> zweireihigen <SEP> Augenstand <tb> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet,
    <SEP> dass <SEP> die <tb> breitere <SEP> Weblitze <SEP> im <SEP> Bereich <SEP> des <SEP> Fadenauaes <SEP> schmäler <SEP> ist <tb> als <SEP> ihre <SEP> halbe <SEP> Breite <SEP> im <SEP> Bereich <SEP> zwischen <SEP> Endöse <SEP> und <tb> angrenzendeni <SEP> Litzenschaftteil,
CH1644367A 1966-01-17 1966-01-17 Reihe von Weblitzen für zweireihigen Augenstand CH485889A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1644367A CH485889A (de) 1966-01-17 1966-01-17 Reihe von Weblitzen für zweireihigen Augenstand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1644367A CH485889A (de) 1966-01-17 1966-01-17 Reihe von Weblitzen für zweireihigen Augenstand
CH57766A CH468489A (de) 1966-01-17 1966-01-17 Weblitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH485889A true CH485889A (de) 1970-02-15

Family

ID=25685007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1644367A CH485889A (de) 1966-01-17 1966-01-17 Reihe von Weblitzen für zweireihigen Augenstand

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH485889A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711679A1 (fr) * 1993-10-25 1995-05-05 Grob & Co Ag ÓOEillet de fil pour lisse de tissage et lisse pourvue d'un tel Óoeillet ainsi que son procédé de réalisation.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2711679A1 (fr) * 1993-10-25 1995-05-05 Grob & Co Ag ÓOEillet de fil pour lisse de tissage et lisse pourvue d'un tel Óoeillet ainsi que son procédé de réalisation.
BE1008171A3 (fr) * 1993-10-25 1996-02-06 Grob & Co Ag Oeillet de fil pour lisse de tissage et lisse pourvue d'un tel oeillet ainsi que son procede de realisation.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207783B (de) Verfahren zur Herstellung der Quernaht zum Endlosmachen von Papiermaschinensieben mit Kunststoffkette
DE3012431A1 (de) Samtartiges band fuer einen klettverschluss und verfahren zu dessen herstellung
CH631755A5 (de) Webelitze.
CH642407A5 (de) Webelitze.
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE1535864A1 (de) Weblitze
CH485889A (de) Reihe von Weblitzen für zweireihigen Augenstand
DE3003277A1 (de) Profilierter blattzahn fuer ein webblatt und verwendung des blattzahnes fuer das webblatt einer luftduesenwebmaschine
DE2935504C2 (de) Webelitze
DE2606081B2 (de) Litzentragschiene mit verbinder und/oder endstueck
AT284745B (de) Webelitze
EP2584078B1 (de) Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge
EP0053317A1 (de) Papiermachergewebe
DE2624011C2 (de) Flachstahllitze für eine Webmaschine zur Herstellung triaxialer Gewebe
DE547795C (de) Handwebvorrichtung
AT390453B (de) Gewebte textilware, insbesondere teppichware
AT267429B (de) Weblitze
DE3008866C1 (de) Webelitze
DE2120993C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen der Litzen von Wellenfach-Webmaschinen
DE2052898B2 (de) Kratzengarnitur
DE1810605C3 (de) Band mit angewebten, sich in Schußrichtung erstreckenden Taschen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE866930C (de) Webschaft
AT389528B (de) Schaftriemensegment
DE849677C (de) Webschaft
DE855529C (de) Webschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased