Reihe von Weblitzen für zweireihigen Augenstand
EMI0001.0001
Gegenstand <SEP> vorliegender <SEP> Erfindung <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Reihe
<tb> von <SEP> Weblitzen <SEP> für <SEP> zweireihigen <SEP> Augenstand, <SEP> bei <SEP> welcher
<tb> die <SEP> aus <SEP> bandförmigem <SEP> Material, <SEP> insbesondere <SEP> Stahl,
<tb> hergestellten <SEP> Weblitzen <SEP> einseitig <SEP> offene <SEP> Endösen <SEP> aufwei sen <SEP> und <SEP> auf <SEP> einer <SEP> ihrer <SEP> Längsseiten <SEP> wenigstens <SEP> im
<tb> Bereich <SEP> des <SEP> Webfaches <SEP> eine <SEP> unbearbeitete, <SEP> gerade <SEP> durch laufende <SEP> Längskante <SEP> aufweisen, <SEP> während <SEP> die <SEP> andere
<tb> Längskante <SEP> durch <SEP> Materialentfernung, <SEP> z.B.
<SEP> Ausstanzen,
<tb> bearbeitet <SEP> ist.
<tb> Die <SEP> erfindungsgemässe <SEP> Reihe <SEP> von <SEP> Weblitzen <SEP> ist <SEP> nun
<tb> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> sich <SEP> die <SEP> durchgehenden
<tb> Länloskanten <SEP> der <SEP> Weblitzen <SEP> abwechselnd <SEP> auf <SEP> der <SEP> Seite <SEP> der
<tb> Endosenöffnung <SEP> bzw.
<SEP> auf <SEP> der <SEP> Rückseite <SEP> der <SEP> letzteren
<tb> befinden <SEP> und <SEP> die <SEP> Endösen <SEP> aller <SEP> Weblitzen <SEP> gleich <SEP> ausge bildet <SEP> sind <SEP> und <SEP> dass <SEP> mindestens <SEP> bei <SEP> der <SEP> Weblitze <SEP> mit <SEP> der
<tb> durchgehenden <SEP> Längskante <SEP> auf <SEP> der <SEP> Seite <SEP> der <SEP> Endösenöff nung <SEP> der <SEP> Abstand <SEP> von <SEP> dieser <SEP> durchgehenden <SEP> Längskante
<tb> zur <SEP> anderen <SEP> Längskante <SEP> grösser <SEP> ist <SEP> als <SEP> die <SEP> Breite <SEP> der
<tb> Weblitze <SEP> im <SEP> Bereiche <SEP> der <SEP> Endösen.
<tb> Es <SEP> ist <SEP> gemäss <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> ohne <SEP> weiteres <SEP> möglich,
<tb> diesen <SEP> zweireihigen, <SEP> sog.
<SEP> Duplex-Augenstand <SEP> zu <SEP> erzielen,
<tb> ohne <SEP> dass <SEP> es <SEP> erforderlich <SEP> wäre, <SEP> das <SEP> Metallband, <SEP> aus <SEP> dem
<tb> die <SEP> Weblitzen <SEP> gefertigt <SEP> sind, <SEP> hochkant <SEP> in <SEP> bekannter <SEP> Art
<tb> und <SEP> Weise <SEP> auszukröpfen.
<SEP> Weil <SEP> die <SEP> Verbreiterungen <SEP> für
<tb> das <SEP> Fadenauge <SEP> einseitig <SEP> von <SEP> der <SEP> durchlaufenden <SEP> Längs kante <SEP> weggerichtet <SEP> sind, <SEP> können <SEP> diese <SEP> durchlaufenden
<tb> Län#,skanteii <SEP> niö-lichst <SEP> nahe <SEP> der <SEP> durch <SEP> die <SEP> Geschirrtei fung <SEP> gegebenen <SEP> Grenze <SEP> zu <SEP> den <SEP> benachbarten <SEP> Webschäf ten <SEP> angeordnet <SEP> werden.
<tb> <B>Die</B> <SEP> Erfindung <SEP> wird <SEP> in <SEP> den <SEP> nachstehend <SEP> aufgeführten
<tb> Zeichnungen <SEP> anhand <SEP> eines <SEP> Ausführungsbeispieles <SEP> darge stellt <SEP> und <SEP> beschrieben.
<tb> Fig. <SEP> <B>1</B> <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> einer <SEP> ersten, <SEP> schmäleren
<tb> Weblitze <SEP> der <SEP> Weblitzenreihe,
<tb> Fi-.
<SEP> 2 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> einer <SEP> zweiten, <SEP> breiteren
<tb> Weblitze <SEP> der <SEP> Weblitzenreihe, <SEP> jedoch <SEP> mit <SEP> gegengleich
<tb> anaeordneter <SEP> Ausstanzun- <SEP> und <SEP> -e-en-leich <SEP> zur <SEP> Längs achse <SEP> versetztem <SEP> Fadenauge,
<tb> Fig. <SEP> <B>3</B> <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> <B>je</B> <SEP> einer <SEP> hintereinander
<tb> auf <SEP> denselben <SEP> Litzentragschienen <SEP> angeordneten <SEP> Weblitze
<tb> eeniäss <SEP> Fig. <SEP> <B>1</B> <SEP> Lind <SEP> 2, <SEP> Lind
<tb> <B>C</B>
EMI0001.0002
Fig. <SEP> 4 <SEP> zeigt <SEP> die <SEP> Stirnansicht <SEP> einer <SEP> Reihe <SEP> von <SEP> Weblit zen <SEP> gemäss <SEP> Fig. <SEP> <B>1</B> <SEP> und <SEP> 2.
<tb> In <SEP> Fig.
<SEP> <B>1</B> <SEP> ist <SEP> die <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Band <SEP> gefertigte <SEP> Weblitze <SEP> <B>1</B>
<tb> an <SEP> ihren <SEP> Enden <SEP> in <SEP> bekannter <SEP> Weise <SEP> mit <SEP> einer <SEP> seitlich
<tb> offenen <SEP> oberen <SEP> Endöse <SEP> 2 <SEP> und <SEP> einer <SEP> entsprechend <SEP> ausge bildeten <SEP> unteren <SEP> Endöse <SEP> <B>3</B> <SEP> versehen. <SEP> Im <SEP> gewählten <SEP> Bei spiel <SEP> sind <SEP> die <SEP> Endösen <SEP> J-förmig, <SEP> ohne <SEP> vom <SEP> Sinn <SEP> der
<tb> Erfindung <SEP> abzuweichen, <SEP> können <SEP> die <SEP> Endösen <SEP> C-förmig,
<tb> klauenartig <SEP> oder <SEP> sonstwie <SEP> zweckmässig <SEP> ausgebildet <SEP> sein.
<tb> Durch <SEP> die <SEP> obere <SEP> bzw. <SEP> untere <SEP> Endöse <SEP> 2 <SEP> und <SEP> <B>3</B> <SEP> verlaufen
<tb> die <SEP> Litzentragschlenen <SEP> 4.
<SEP> Das <SEP> Fadenauge <SEP> <B>5</B> <SEP> ist <SEP> in <SEP> der
<tb> Regel <SEP> auf <SEP> halber <SEP> Höhe <SEP> angeordnet. <SEP> Das <SEP> Fadenauge <SEP> ist
<tb> zur <SEP> Längsachse <SEP> X-X <SEP> der <SEP> Weblitze <SEP> seitlich <SEP> versetzt <SEP> und <SEP> es
<tb> wird <SEP> soweit <SEP> als <SEP> möglich <SEP> gegen <SEP> die <SEP> iechte <SEP> Länggskante <SEP> <B>6</B>
<tb> hin <SEP> angeordnet. <SEP> Von <SEP> der <SEP> linken <SEP> Längskante <SEP> <B>7</B> <SEP> her <SEP> wurde
<tb> bei <SEP> der <SEP> Herstellung <SEP> Material <SEP> entfernt, <SEP> um <SEP> das <SEP> Gewicht
<tb> der <SEP> Weblitze <SEP> zu <SEP> vermindern.
<SEP> In <SEP> Abhängigkeit <SEP> von <SEP> der
<tb> Grösse <SEP> und <SEP> der <SEP> seitlichen <SEP> Versetzung <SEP> des <SEP> Fadenauges <SEP> <B>5</B>
<tb> kann <SEP> nicht <SEP> nur <SEP> im <SEP> oberen <SEP> Litzenabschnitt <SEP> <B>8</B> <SEP> und <SEP> im
<tb> unteren <SEP> Litzenabschnitt <SEP> <B>9</B> <SEP> Material <SEP> abgetragen <SEP> werden,
<tb> sondern <SEP> dank <SEP> des <SEP> seitlich <SEP> versetzten <SEP> Fadenauges <SEP> <B>5</B> <SEP> auch
<tb> im <SEP> Bereich <SEP> des <SEP> letzteren. <SEP> Daraus <SEP> ergeben <SEP> sich <SEP> verschiede ne <SEP> Vorteile. <SEP> Die <SEP> rechte <SEP> Längskante <SEP> <B>6</B> <SEP> erfordert <SEP> keinerlei
<tb> Bearbeitung.
<SEP> Dies <SEP> erlaubt <SEP> eine <SEP> wesentliche <SEP> Einsparung,
<tb> denn <SEP> es <SEP> muss <SEP> kein <SEP> Material <SEP> entfernt <SEP> werden <SEP> und <SEP> die
<tb> Vorrichtung <SEP> zum <SEP> Entfernen <SEP> der <SEP> durch <SEP> den <SEP> Materialab trag <SEP> hervorgerufenen <SEP> Brauen <SEP> hat <SEP> diese <SEP> Längskante <SEP> nicht
<tb> zu <SEP> polieren. <SEP> Auf <SEP> der <SEP> ausgestanzten <SEP> Längskante <SEP> <B>7</B> <SEP> hinge gen <SEP> kann <SEP> vermehrt <SEP> Material <SEP> abgetragen <SEP> und <SEP> das <SEP> Gewicht
<tb> der <SEP> Weblitze <SEP> zusätzlich <SEP> herab"esetzt <SEP> werden.
<SEP> Die <SEP> durch
<tb> das <SEP> Fadenauge <SEP> <B>5</B> <SEP> hervorgerufenen <SEP> Schultern <SEP> <B>10</B> <SEP> und <SEP> <B>11</B>
<tb> treten <SEP> nur <SEP> einseitig <SEP> des <SEP> Fadenauges <SEP> auf <SEP> und <SEP> sind <SEP> nur
<tb> wenig <SEP> erhöht. <SEP> Dadurch <SEP> wird <SEP> es <SEP> möglich, <SEP> die <SEP> abgetragene
<tb> Längskante <SEP> <B>7</B> <SEP> der <SEP> Weblitze <SEP> durchgehend <SEP> und <SEP> ohne <SEP> die
<tb> durch <SEP> ein <SEP> in <SEP> der <SEP> Litzenmitte <SEP> angebrachtes <SEP> Fadenauge
<tb> hervorgerufene <SEP> wesentliche <SEP> und <SEP> beidseitige <SEP> Verbreiterung
<tb> verursachte <SEP> Behinderung <SEP> in <SEP> der <SEP> notwendigen <SEP> Feinheit <SEP> zu
<tb> polieren.
<tb> In <SEP> Fig.
<SEP> 2 <SEP> ist <SEP> als <SEP> weiteres <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> eine
<tb> Weblitze <SEP> 12 <SEP> mit <SEP> Endösen <SEP> <B>13</B> <SEP> und <SEP> 14 <SEP> auf <SEP> Litzentragschie nen <SEP> 4 <SEP> aufgereilit. <SEP> Ihr <SEP> Fadenauge <SEP> <B>15</B> <SEP> ist <SEP> indessen <SEP> soweit
<tb> wie <SEP> möglich <SEP> von <SEP> der <SEP> Längsachse <SEP> X-X <SEP> weg <SEP> zur <SEP> linken
EMI0002.0001
Länaskante <SEP> <B>17</B> <SEP> hin <SEP> seitlich <SEP> versetzt. <SEP> Es <SEP> wurde <SEP> somit <SEP> bei
<tb> der <SEP> Herstellung <SEP> im <SEP> oberen <SEP> Weblitzenabschnitt <SEP> <B>18,</B> <SEP> wie
<tb> auch <SEP> im <SEP> unteren <SEP> Weblitzenabschnitt <SEP> <B>19</B> <SEP> zur <SEP> Gewichtsver minderung <SEP> Material <SEP> von <SEP> der <SEP> rechten <SEP> Längskante <SEP> <B>16</B> <SEP> her
<tb> abgetragen.
<SEP> Abhängig <SEP> von <SEP> der <SEP> Breite <SEP> des <SEP> Fadenauges <SEP> <B>15,</B>
<tb> die <SEP> in <SEP> der <SEP> Re-el <SEP> weniger <SEP> als <SEP> ein <SEP> Bruchteil <SEP> der <SEP> Breite <SEP> des
<tb> Bandes, <SEP> aus <SEP> dem <SEP> die <SEP> Weblitze <SEP> her-estellt <SEP> wird, <SEP> aus <B>C</B>
<tb> macht, <SEP> wird <SEP> auch <SEP> auf <SEP> der <SEP> Höhe <SEP> des <SEP> Fadenau-es <SEP> Material
<tb> <B>C</B>
<tb> abc,etra±!eii, <SEP> doch <SEP> in <SEP> etwas <SEP> -erin-erem <SEP> Masse <SEP> als <SEP> im
<tb> oberen <SEP> oder <SEP> unteren <SEP> Abschnitt <SEP> <B>18</B> <SEP> bzw. <SEP> <B>19.</B> <SEP> Daraus
<tb> eraeben <SEP> sich <SEP> wiederum <SEP> die <SEP> ziemlich <SEP> flachen <SEP> Schultern <SEP> 20
<tb> <B>11</B> <SEP> nd <SEP> <B>C</B> <SEP> 21.
<tb> Ficr.
<SEP> <B>3</B> <SEP> verdeutlicht <SEP> einen <SEP> weiteren <SEP> wesentlichen <SEP> Vor teil <SEP> der <SEP> erfindungsgemässen <SEP> Anordnung <SEP> der <SEP> Weblitzen.
<tb> Auf <SEP> eine <SEP> obere <SEP> und <SEP> eine <SEP> untere <SEP> Litzentragschiene <SEP> 4 <SEP> sind
<tb> abwechselnd <SEP> <B>je</B> <SEP> eine <SEP> Weblitze <SEP> <B>1</B> <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> <B>1</B> <SEP> und <SEP> dahinter
<tb> eine <SEP> Weblitze <SEP> <B>12</B> <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> aufgereIht.
<SEP> Wie <SEP> ersichtlich
<tb> sind <SEP> die <SEP> Weblitzen <SEP> <B>1</B> <SEP> und <SEP> 12 <SEP> verschieden <SEP> breit, <SEP> <B>d.h.</B> <SEP> die
<tb> Breite <SEP> a <SEP> der <SEP> Weblitze <SEP> <B>1</B> <SEP> ist <SEP> kleiner <SEP> als <SEP> die <SEP> Breite <SEP> <B>b</B> <SEP> der
<tb> Wcblitze <SEP> <B>11-,</B> <SEP> wobei <SEP> diese <SEP> Abmessungen <SEP> im <SEP> Bereich
<tb> zwischen <SEP> den <SEP> Endösen <SEP> <B>'.', <SEP> 13</B> <SEP> Lind <SEP> den <SEP> angrenzenden
<tb> Litzenschaftteilen <SEP> gemessen <SEP> werden. <SEP> Die <SEP> oberen <SEP> Endösen
<tb> 2 <SEP> und <SEP> <B>13</B> <SEP> sowie <SEP> die' <SEP> unteren <SEP> Endösen <SEP> <B>')</B> <SEP> und <SEP> 14 <SEP> überdecken
<tb> sich.
<SEP> Weil <SEP> das <SEP> Fadenauge <SEP> <B>5</B> <SEP> von <SEP> der <SEP> Längsachse <SEP> X-X <SEP> der
<tb> Weblitze <SEP> <B>1</B> <SEP> aus <SEP> <U>aesehen</U> <SEP> nach <SEP> rechts, <SEP> das <SEP> Fadenauce <SEP> <B>15</B>
<tb> der <SEP> Weblitze <SEP> 12 <SEP> nach <SEP> links <SEP> versetzt <SEP> ist, <SEP> so <SEP> ernibt <SEP> sich <SEP> eine
<tb> doppelreihige <SEP> Anordnun.. <SEP> der <SEP> Fadenaugen.
<SEP> Dasselbe <SEP> gilt
<tb> für <SEP> die <SEP> oberen <SEP> und <SEP> unteren <SEP> Abschnitte <SEP> <B>8</B> <SEP> und <SEP> <B>9,</B> <SEP> sowie <SEP> <B>18</B>
<tb> und <SEP> <B>19</B> <SEP> der <SEP> beiden <SEP> Weblitzen.
<tb> An <SEP> den <SEP> Litzentragschienen <SEP> sind <SEP> unter <SEP> Zwischenlage
<tb> der <SEP> Distanzstücke <SEP> <B>33</B> <SEP> die <SEP> Schienenträger <SEP> <B>32</B> <SEP> als <SEP> Verbin dung <SEP> zu <SEP> den <SEP> nicht <SEP> dargestellten <SEP> Schaftstäben <SEP> befestigt.
<SEP> Es
<tb> geht <SEP> aus <SEP> der <SEP> Darstellung <SEP> mit <SEP> der <SEP> wünschbaren <SEP> Deutlich keit <SEP> hervor, <SEP> dass <SEP> die <SEP> mindest <SEP> einhaltbare <SEP> Geschirrteilung
<tb> durch <SEP> den <SEP> Abstand <SEP> der <SEP> Längskante <SEP> <B>26</B> <SEP> der <SEP> Weblitze <SEP> 12
<tb> bis <SEP> zu <SEP> der <SEP> von <SEP> ihr <SEP> abgewandeten <SEP> Seite <SEP> des <SEP> Schienenträ ,-ers <SEP> <B>32</B> <SEP> bestimmt <SEP> wird. <SEP> Dieses <SEP> Mass <SEP> bestimmt <SEP> die <SEP> höchste
<tb> Breite <SEP> des <SEP> Bandes, <SEP> aus <SEP> dem <SEP> die <SEP> Weblitze <SEP> 12 <SEP> hercrestellt
<tb> werden <SEP> kann, <SEP> ohne <SEP> dass <SEP> deswegen <SEP> die <SEP> Geschirrteilung
<tb> beeinflusst <SEP> bzw. <SEP> erweitert <SEP> wird. <SEP> Die <SEP> Verwendung <SEP> eines
<tb> breiteren <SEP> Bandes <SEP> bzw.
<SEP> die <SEP> Ausnützung <SEP> des <SEP> durch <SEP> den
<tb> Schienenträaer <SEP> <B>32</B> <SEP> beanspruchten <SEP> Raumes <SEP> bedinat, <SEP> dass
<tb> im <SEP> Bereich <SEP> der <SEP> oberen <SEP> und <SEP> unteren <SEP> Endöse <SEP> <B>13</B> <SEP> und <SEP> 14 <SEP> im
<tb> dargestellten <SEP> Beispiel <SEP> der <SEP> die <SEP> Litzentragschiene <SEP> übergrei fende <SEP> Haken <SEP> 34 <SEP> bzw. <SEP> <B>35</B> <SEP> ebenfalls <SEP> eine <SEP> bearbeitete
<tb> Längskante <SEP> aufweist. <SEP> Dies <SEP> ist <SEP> jedoch <SEP> von <SEP> untergeordneter
<tb> Bedeutumi, <SEP> weil <SEP> kein <SEP> Kettfaden <SEP> bei <SEP> der <SEP> Bilduna <SEP> des
<tb> Webfaches <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Haken <SEP> 34 <SEP> bzw. <SEP> <B>35</B> <SEP> in <SEP> Berührung
<tb> kommen <SEP> kann.
<SEP> Hinter <SEP> der <SEP> Weblitze <SEP> 12 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Weblitze <SEP> <B>1</B>
<tb> cinaczeichnet. <SEP> Dadurch <SEP> wird <SEP> die <SEP> mögliche <SEP> doppelreihige
<tb> Anordnun- <SEP> der <SEP> Weblitzen <SEP> <B>1</B> <SEP> Lind <SEP> 12 <SEP> verdeutlicht,
<tb> Es <SEP> ist <SEP> dank <SEP> der <SEP> neuartigen <SEP> Ausbildung <SEP> der <SEP> Weblitzen
<tb> möglich, <SEP> eine <SEP> doppelreihige, <SEP> sog. <SEP> Duplexanordnung <SEP> der
<tb> FadenauiTen <SEP> zu <SEP> erreichen, <SEP> ohne <SEP> dass <SEP> die <SEP> beiden <SEP> hinterein ander <SEP> liegenden <SEP> Weblitzen <SEP> in <SEP> <B>der</B> <SEP> Breite <SEP> mehr <SEP> Raum
<tb> beanspruchen <SEP> als <SEP> das <SEP> Metallband, <SEP> aus <SEP> dem <SEP> sie <SEP> hergestellt
<tb> wurden.
<SEP> Dadurch <SEP> dass <SEP> auch <SEP> im <SEP> Bereich <SEP> der <SEP> Fadenaugen
<tb> keine <SEP> seitlich <SEP> nach <SEP> aussen <SEP> raaende <SEP> Vorsprünge <SEP> vorhan den <SEP> sind, <SEP> wird <SEP> es <SEP> überhaupt <SEP> erst <SEP> möglich, <SEP> die <SEP> bekannten
<tb> aus <SEP> einem <SEP> dünnen <SEP> Metallband <SEP> -eferti##ten <SEP> Weblitzen <SEP> mit
<tb> <B>C <SEP> 0</B>
EMI0002.0002
seitlich <SEP> offenen <SEP> Endösen <SEP> auch <SEP> bei <SEP> doppelreihigem <SEP> Litzen stand <SEP> gleich <SEP> schmal <SEP> zu <SEP> halten <SEP> und <SEP> für <SEP> enge <SEP> Geschirrtei <B>C</B>
<tb> lungen <SEP> von <SEP> beispielsweise <SEP> <B>10</B> <SEP> mm <SEP> und <SEP> 12 <SEP> mm <SEP> zu <SEP> verwen den.
<SEP> Das <SEP> nicht <SEP> leicht <SEP> zu <SEP> bewerkstelii-ende <SEP> Abkröpfen <SEP> des
<tb> <B>C</B>
<tb> meist <SEP> gehärteten <SEP> Stahlbandes <SEP> kann <SEP> eispart <SEP> werden, <SEP> und
<tb> <B>Z></B>
<tb> eine <SEP> Beschädigung <SEP> der <SEP> Längskanten <SEP> durch <SEP> die <SEP> Kröpfvor richtung <SEP> oder <SEP> durch <SEP> Rissbildung <SEP> beim <SEP> Flachkantbiegen
<tb> ist <SEP> ausgeschlossen.