WO2000023643A1 - Führungsmittel zum führen eines greiferbandes innerhalb eines webfaches einer greiferwebmaschine - Google Patents
Führungsmittel zum führen eines greiferbandes innerhalb eines webfaches einer greiferwebmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2000023643A1 WO2000023643A1 PCT/EP1999/007607 EP9907607W WO0023643A1 WO 2000023643 A1 WO2000023643 A1 WO 2000023643A1 EP 9907607 W EP9907607 W EP 9907607W WO 0023643 A1 WO0023643 A1 WO 0023643A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- guide means
- guide
- tip
- gripper
- shed
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/27—Drive or guide mechanisms for weft inserting
- D03D47/277—Guide mechanisms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/27—Drive or guide mechanisms for weft inserting
- D03D47/271—Rapiers
- D03D47/272—Rapier bands
Definitions
- the invention relates to a guide means for guiding a rapier belt within a shed of a rapier weaving machine, which penetrates into the shed between warp threads and moves the warp threads of the shed apart with an upper edge.
- EP-A 726 342 provides for the upper edge of the guide elements to be designed in such a way that this upper edge runs parallel to the warp threads of the warp thread plane over a greater length when penetrating into the warp thread plane .
- the invention has for its object to further reduce the risk of destroying and / or damaging warp threads by guide means penetrating into a shed.
- This object is achieved in that the most protruding point of the upper edge, which strikes the warp threads first, is designed as a rounded tip.
- a guide means designed in this way is able to move the adjacent warp threads of a lower warp thread plane of a shed apart and then penetrate them into the shed.
- the tip has essentially the shape of a spherical surface. Such a tip largely prevents the guide means from penetrating between the individual filaments of a warp thread.
- the angle of incidence of the tip plays only a minor role, so that the angular position of the warp threads of the lower warp thread plane plays practically no role.
- the portion of the upper edge following the tip is curved in the direction of movement. This largely rules out the possibility of a warp thread on the upper edge of the guide remains lying and is then damaged and / or torn by a gripper belt, a guide part or the gripper.
- a guide means which supports a gripper belt and / or a guide part of a gripper with its upper side, it is provided that the upper edge is provided at a distance from the tip with a flattening serving as a guide surface for a gripper belt.
- a guide means that supports the top of a rapier belt and / or a guide part of a rapier poses the greatest risk of breaking and / or damaging the warp threads.
- Such guide means not only have a relatively large length in the direction of the warp threads, but its upper side is subject to wear due to the gripper belt running against it and / or the guide part of the gripper, so that there is only the risk of damage to the warp threads due to the resulting edges if this guide means penetrates into a warp thread plane.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a rapier weaving machine with guide means according to the invention
- FIG. 3 shows a detail of FIG. 2 on a larger scale with different positions of the guide means penetrating into a shed
- FIG. 4 shows a perspective illustration of a guide element according to the invention on a larger scale
- 5 shows a detail of FIG. 4 on an even larger scale
- Fig. 6 is a plan view of the guide means of FIGS. 4 and 5 and
- Fig. 7 is a plan view of another guide means.
- the rapier weaving machine shown in Fig. 1 has two side frames 1, 2, in which a sley 3 is mounted.
- the sley 3 is provided on both sides with drive means 4, 5, which drive it to a reciprocating movement.
- On the sley 3 a reed 6 is mounted, with which an inserted weft thread is struck on a fabric edge 24.
- the weft thread is introduced into a shed 21 in a known manner by means of a donor gripper 7 and a slave gripper 8.
- the feed gripper 7 assumes one side of the gripper weaving machine the weft thread and transports it to about the middle of the loom with open shed 21, where the weft thread is taken over by the gripper rapier 8, 'which then brings the weft yarn to the opposite side of the rapier loom.
- the master gripper 7 and the slave gripper 8 are each driven by means of a gripper belt 9 which insert the master gripper 7 and the slave gripper 8 into an open shed 21 and pull them out again.
- the gripper belts 9 shown are preferably made of fiber-reinforced plastic and have an essentially rectangular cross section. The wider sides are essentially horizontal.
- the gripper belts 9 are guided in the area of the side frames 1, 2 by means of stationary guides 10, 11.
- the gripper belts 9, which are provided with a row of holes, are driven by means of gear wheels 12, 13, which are partially wrapped around by the gripper belts 9.
- the gripper belts 9 are by means of guide blocks 14 on the circumference of the Gears 12, 13 held.
- the gears 12, 13 are driven alternately in both directions by means of drive means 15, 16.
- the drive means 15, 16 are synchronized with the drive means 4, 5 of the sley 3.
- the master gripper 7 is fastened on a guide part 17 and the slave gripper 8 on a guide part 18, which are each attached to the front ends of the gripper belts 9.
- the guide parts 17, 18 are designed such that, for example, with the exception of a guide rib projecting downwards, they have the same cross-section that the gripper belts 9 also have.
- the guide parts 17, 18 and the gripper belts 9 are guided within the shed by means of guide means 19, 20.
- the guide means 19, 20, which will be described in detail later, are flat, strip-like components which have only a relatively small width in the longitudinal direction of the shed 21 and which are shown in an exaggerated manner in FIG. 1.
- the guide elements 19, 20 are attached to the sley 3, so 'that they move along with the sley 3 and the reed. 6
- the guide means 19, 20 dip - as shown in FIGS. 2 and 3 - into the shed 21 from the bottom left and are then moved out again from the shed 21 to the bottom left.
- the shed 21 is formed from an upper warp thread plane 22 and a lower warp thread plane 23, the warp threads being moved up and down by shed forming means (not shown) and converging on the fabric edge 24.
- the guide means 19, 20 are so narrow in the longitudinal direction of the shed 21 that they can move between the warp threads of the lower warp thread plane 23.
- the guide means 20 When the reed 6 is moved back from the fabric edge 24, the guide means 20 first penetrates through the lower warp thread plane 23 in accordance with the dashed lines of FIG. 3. Thereafter the guide means 19 also penetrates through the lower warp thread plane 23, after which both guide means 19, 20 are in the shed 21 and continue to move until they reach the position shown in solid lines in FIG. 3. The penetration of the guide means 19, 20 into the shed occurs while the warp threads of the lower warp thread plane 23 and the upper warp thread plane 22 are still moving relative to one another.
- the guide means 19, 20 are fastened to a weaving frame profile 26 by means of screws 25.
- the master gripper 7 is fastened on a guide part 17 and the slave gripper 8 on a guide part 18, which are attached to the gripper belt 9 as an extension thereof. 2 and 3, only one encoder gripper 7 is shown with its guide part 17. Since the guide part 18 of the slave gripper 8 is designed as a mirror image of the guide part 17, the following description of the guide part 17 and the master gripper 7 also applies analogously to the guide part 18 and the slave gripper 8.
- the guide part 17 is provided with a downwardly projecting guide rib 27 which projects perpendicularly from the underside of the guide part 17 and thus also extends perpendicularly to the underside of the gripper belt 9.
- a metal arranged guide rod 28 which projects above the guide rib 27 downwards.
- the guide element 19 has a substantially horizontal, flat guide section 29 with which it supports the gripper belt 9 and the guide part 17 of the donor gripper 7 on the underside, specifically on the side facing the reed 6.
- the guide means 19 has a further guide section 30 arranged perpendicularly thereto, which serves to guide the side surface of the guide rib 27 facing the reed 6.
- the guide element 20 has a cutout open towards the reed 6, which forms flat guide sections 31, 32, 33, 34, which, with the side surface of the guide rib 27 facing away from the reed 6, form part of the upper side of the gripper belt 9 and the guide part 17 interact with the underside of the gripper belt 9 and the guide part 17 and with the side surface of the gripper belt 9 and the guide part 17 facing away from the reed.
- the different guide means 19, 20 are arranged at regular intervals from one another in the longitudinal direction of the shed 21 ' .
- the distance between the guide means 19, 20 and their sequence can, however, be changed in order to create a suitable guide for the gripper belt 9 and / or the guide part 17 or 18.
- the guide means 19 which supports the hook belt 9 and / or the guide part 17 on the underside, has an upper edge, the most protruding point 35 of which first strikes the warp thread plane 23 rounded tip 36 is.
- the most protruding point 35 of the upper edge of the guide means 19 is the point 35 which is at the greatest distance from the axis of rotation of the sley 3.
- the guide means 19 has the greatest width or thickness in the longitudinal direction of the shed 21 at the point 35.
- the point 35 is designed as a substantially spherical tip 36, which at the Embodiment corresponds to about a quarter of a complete ball.
- the spherical tip 36 lies symmetrically to a plane of symmetry placed through the center of the guide means 19.
- the spherical tip 36 is followed, for example, by a short, straight, part-cylindrical section 38 by a curved, ring-shaped, approximately part-cylindrical section 37.
- the guide means 19 is provided with a flat, which forms the flat guide section 29 for the gripper belt 9. This flattening forming the guide section 29 adjoins the side flanks 44 of the guide means 19 via cylindrical surfaces 39. 5 and 6, the guide surface of the guide section 29 decreases in the direction away from the spherical tip 36.
- this guide section 29 adjoins the curved section 37 via initially differently rounded conical surfaces 40, 41, followed by the essentially cylindrical surfaces 39.
- These cylindrical surfaces 39 merge into sections 44 of the side surfaces 43 of the guide means 19, which taper in a wedge shape in the direction of the guide section 29 ' and also have an incline to the direction of movement.
- a stepped surface 45 is provided between the flat guide section 29 and the guide section 30 running perpendicularly thereto, which is also designed, for example, as a cylindrical surface.
- the guide means 19 is provided with a semi-cylindrical rounding 42 below the spherical tip 36.
- the guide means 20, of which a plan view is shown in FIG. 7, also has a rounded tip 47 at its most protruding point 46 on its upper edge.
- This tip 47 is the point which, when penetrating into the shed 21, as shown in FIG Fig. 3 is shown, first penetrates through the warp thread plane 23.
- the spot 46 is thus the position of the upper edge which is furthest away from the axis of rotation of the sley.
- this point 46 is designed as a spherically or egg-shaped rounded tip 47.
- the adjoining upper section of the upper edge 48 is curved in the direction of movement and provided with an essentially partially cylindrical rounding.
- the guide means 20 has the greatest strength in the area of the tip 47.
- the side surfaces 49 of the guide means 20 approach each other starting from the tip 47.
- the tip 47 is narrower than the rest of the guide element, i.e. that the side flanks diverge from the tip 47. This makes it possible to make the guide sections 31, 32, 33 and 34 wide.
- the rounded tips 35, 46 which are designed as spherical surfaces or egg-shaped, have the advantage that the warp threads of the warp thread plane 23 run essentially tangentially to a section of the tips 35, 46 when they penetrate through the warp thread plane 23 into the shed 21 . This largely prevents the tips 35, 46 of the guide elements 19, 20 from getting between individual filaments of a warp thread.
- the warp threads of the warp thread plane 23, between which the guide elements 19, 20 should penetrate first, can be selected by means of the width and / or the height of the tips 35, 46. This is advantageous since the warp threads of the warp thread plane 23 should exert as little lateral forces as possible on the guide means 19, 20 so that the warp threads that rub against the side surfaces of the guide elements 19, 20 are not damaged. If the master gripper 7 and the slave gripper 8 are each mounted directly on a gripper belt, ie if the guide parts 17, 18 are omitted, the guide means 19, 20 are of course only used to guide this gripper belt 9. Such a gripper belt can of course have a guide rib corresponding to the guide rib 27 of the guide parts 17, 18.
- both guide elements 19, 20 have a rounded tip according to the present invention.
- the gripper belt 9 need not have a rectangular cross section. Rather, it can also have one or more undercut grooves, as is known from EP-A 0 275 479.
- the ' gripper belt 9 also need not be flexible and envelop the gears 12, 13. Rather, it can also consist of a largely rigid rod which is oriented tangentially to the gear wheels 12, 13 and is driven by these.
- the guide means 19, 20 also do not have to be designed symmetrically to a central plane of symmetry, as is the case in the examples shown. Rather, the guide elements can be designed asymmetrically or obliquely.
- the guide section 29 for the gripper belt 9 can be arranged asymmetrically to the central plane of the guide element.
- Such an asymmetrical or oblique arrangement can be useful, for example, in the region of the side edges of the fabric, since the warp threads do not run completely perpendicular to the weft threads at these points and have an angle to the warp threads in the middle of the fabric.
- only guide elements are provided in the longitudinal direction distributed over the shed 21 which support the gripper belt 9 and / or the guide part 17, 18 with their upper sides.
- the guide elements can be designed so wide transversely to the gripper belt 9 that they support the gripper belt 9 and / or the guide part 17 essentially over the entire width.
- the invention is not limited to the guide means shown. Rather, modifications and combinations of the individual embodiments are readily possible. For example, an embodiment is expedient in which the strength of the guide means 19 decreases from its tip, as is shown for the guide means 20 in FIG. 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Bei einer Greiferwebmaschine werden Führungsmittel (19) zum Führen eines Greiferbandes und/oder eines Führungsteils eines Greifers an einer Weblade befestigt. Die durch eine Kettfadenebene hindurch in ein Webfach hinein und wieder aus ihm hinausbewegbaren Führungsmittel weisen an der am weitesten vorstehenden Stelle (35) eine abgerundete Spitze (36) auf, die bei einem Eintritt in das Webfach zuerst auf die Kettfadenebene auftrifft.
Description
Führungsmittel zum Führen eines Greiferbandes innerhalb eines Webfaches einer Greiferwebmaschine
Die Erfindung betrifft ein Führungsmittel zum Führen eines Greiferbandes innerhalb eines Webfaches einer Greiferwebmaschine, das zwischen Kettfäden in das Webfach eindringt und mit einer Oberkante die Kettfäden des Webfachs auseinander bewegt .
Bei derartiger Greiferwebmaschinen, wie sie beispielsweise aus der US 51 35 033 bekannt sind, besteht die Gefahr, daß beim Weben mit Kettfäden aus einer Vielzahl dünner Filamente die Führungsmittel beim Eindringen in die Kettfadenebene zwischen die einzelnen Filamente gelangen. Dies führt in den meisten Fällen zu einer Beschädigung und/oder zu einem Bruch dieses Kettfadens.
Um Beschädigungen und/oder Brüche der Kettfäden zu reduzieren, wird nach der EP-A 726 342 vorgesehen, die Oberkante der Führungselemente so zu gestalten, daß diese Oberkante beim Eindringen in die Kettfadenebene über eine größere Länge im wesentlichen parallel zu den Kettfäden der Kettfadenebene verläuft.
Um Beschädigungen und/oder Brüche von Kettfäden aus einer Vielzahl von Filamenten zu vermeiden, ist es auch bekannt (DE-U 29 506 561) , Lamellen eines Webblattes mit Ablenkorganen zu versehen, die die Schußfäden in dem Bereich spreizen oder auseinanderhalten, in welchem anschließend die Führungs- mittel in das Webfach eindringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gefahr eines Zerstörens und/oder Beschädigens von Kettfäden durch in ein Webfach eindringende Führungsmittel weiter zu verringern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die am weitesten vorstehende Stelle der Oberkante, die als erste auf die Kettfäden auftrifft, als eine abgerundete Spitze gestaltet ist.
Ein derart ausgebildetes Führungsmittel ist in der Lage, die benachbarten Kettfäden einer unteren Kettfadenebene eines Webfaches auseinanderzubewegen und dann in das Webfach einzudringen. Dabei wird jedoch weitgehend verhindert, daß ein derartiges Führungsmittel zwischen die dünnen Einzelfäden oder Filamente eines Kettfadens eindringt und auf diese Weise einen derartigen Kettfaden teilt und beschädigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Spitze im wesentlichen die Gestalt einer Kugelfläche aufweist. Eine derartige Spitze verhindert weitgehend, daß das Führungsmittel zwischen die einzelnen Filamente eines Kettfadens eindringt. Dabei spielt der Auftreffwinkel der Spitze nur eine untergeordnete Rolle, so daß die Winkellage der Kettfäden der unteren Kettfadenebene praktisch keine Rolle spielt .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der der Spitze nachfolgende Abschnitt der Oberkante in Bewegungsrichtung gekrümmt ist. Damit wird weitgehend ausgeschlossen, daß ein Kettfaden auf der Oberkante des Führungs-
mittels liegen bleibt und dann von einem Greiferband, einem Führungsteil oder dem Greifer beschädigt und/oder zerrissen wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform eines Führungsmittels, das mit seiner Oberseite ein Greiferband und/oder ein Führungsteil eines Greifers unterstützt, wird vorgesehen, daß die Oberkante in Abstand zu der Spitze mit einer als Führungsfläche für ein Greiferband dienenden Abflachung versehen ist. Ein Führungsmittel, das mit seiner Oberseite ein Greiferband und/oder ein Führungsteil eines Greifers unterstützt, stellt die größte Gefahr für den Bruch und/oder für das Beschädigen von Kettfäden dar. Derartige Führungsmittel weisen nicht nur eine relativ große Länge in Richtung der Kettfäden auf, sondern ihre Oberseite unterliegt aufgrund des daran anlaufenden Greiferbandes und/oder des Führungsteils des Greifers einem Verschleiß, so daß auch aufgrund entstehender Kanten nur durch die Gefahr einer Beschädigung der Kettfäden besteht, wenn dieses Fühungsmittel in eine Kettfadenebene eindringt .
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Greiferwebmaschine mit erfindungsgemäßen Führungsmitteln,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt der Fig. 2 in größerem Maßstab bei unterschiedlichen Positionen der in ein Webfach eindringenden Führungsmittel,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines erfindungs- gemäßen Führungselementes in größerem Maßstab,
Fig. 5 eine Einzelheit der Fig. 4 in nochmals größerem Maßstab,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Führungsmittel nach Fig. 4 und 5 und
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein weiteres Führungsmittel.
Die in Fig. 1 dargestellte Greiferwebmaschine besitzt zwei Seitenrahmen 1, 2, in welchen eine Weblade 3 gelagert ist. Die Weblade 3 ist an beiden Seiten mit Antriebsmitteln 4, 5 versehen, die sie zu einer hin- und herschwenkenden Bewegung antreiben. Auf der Weblade 3 ist ein Webblatt 6 montiert, mit dem ein eingebrachter Schußfaden an einem Geweberand 24 angeschlagen wird. Der Schußfaden wird in bekannter Weise mittels eines Gebergreifers 7 und eines Nehmergreifers 8 in ein Webfach 21 eingebracht. Der Gebergreifer 7 nimmt an der einen Seite der Greiferwebmaschine den Schußfaden auf und transportiert ihn bis etwa in die Mitte der Webmaschine bei geöffnetem Webfach 21. Dort wird der Schußfaden von dem Nehmergreifer 8 übernommen,' der den Schußfaden anschließend zur gegenüberliegenden Seite der Greiferwebmaschine bringt.
Der Gebergreifer 7 und der Nehmergreifer 8 werden jeweils mittels eines Greiferbandes 9 angetrieben, die den Gebergreifer 7 und den Nehmergreifer 8 in ein geöffnetes Webfach 21 einführen und wieder herausziehen. Die dargestellten Greiferbänder 9 sind vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt und weisen einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Die breiteren Seiten verlaufen im wesentlichen horizontal. Die Greiferbänder 9 sind im Bereich der Seitenrahmen 1, 2 mittels stationärer Führungen 10, 11 geführt. Die Greiferbänder 9, die mit einer Lochreihe versehen sind, werden mittels Zahnrädern 12, 13 angetrieben, die von den Greiferbänder 9 teilsweise umschlungen werden. Die Greiferbänder 9 werden mittels Führungsblöcken 14 an dem Umfang der
Zahnräder 12, 13 gehalten. Die Zahnräder 12, 13 sind mittels Antriebsmitteln 15, 16 abwechselnd in beiden Richtungen angetrieben. Die Antriebsmittel 15, 16 sind mit den Antriebsmittel 4, 5 der Weblade 3 synchronisiert.
Der Gebergreifer 7 ist auf einem Führungsteil 17 und der Nehmergreifer 8 auf einem Führungsteil 18 befestigt, die jeweils an den vorderen Enden der Greiferbänder 9 angebracht sind. Die Führungsteile 17, 18 sind so ausgeführt, daß sie beispielsweise mit Ausnahme einer nach unten abragenden Führungsrippe den gleichen Querschnitt aufweisen, den auch die Greiferbänder 9 besitzen.
Innerhalb des Webfaches werden die Führungsteile 17, 18 und die Greiferbänder 9 mittels Führungsmitteln 19, 20 geführt. Die Führungsmittel 19, 20, die später noch im Detail beschrieben werden, sind flache, streifenartige Bauteile, die in Längsrichtung des Webfaches 21 nur eine relativ geringe Breite besitzen und die in Fig. 1 übertrieben breit dargestellt sind. Die Führungselemente 19, 20 sind an der Weblade 3 angebracht, so 'daß sie sich zusammen mit der Weblade 3 und dem Webblatt 6 bewegen. Die Führungsmittel 19, 20 tauchen dabei - wie in Fig. 2 und 3 dargestrellt ist - von links unten in das Webfach 21 ein und werden anschließend wieder nach links unten aus dem Webfach 21 herausbewegt. Das Webfach 21 wird aus einer oberen Kettfadenebene 22 und einer unteren Kettfadenebene 23 gebildet, wobei die Kettfäden von nicht dargestellten Fachbildungsmitteln nach oben und nach unten bewegt werden und am Geweberand 24 zusammenlaufen. Die Führungsmittel 19, 20 sind in Längsrichtung des Webfaches 21 so schmal, daß sie sich zwischen den Kettfäden der unteren Kettfadenebene 23 hindurchbewegen können.
Wenn das Webblatt 6 zum Geweberand 24 bewegt wird, um einen Schußfaden anzuschlagen, werden die Führungsmittel 19, 20 aus dem Webfach 21 heraus durch die untere Kettfadenebene 23 bis
zu der in Fig. 3 mit dünnen Linien gestrichelt dargestellten Stellung bewegt. Während des Anschlagens eines Schußfadens wird das Webfach 21 gewechselt, wobei wenigstens ein Teil der Kettfäden aus der oberen Kettfadenebene 22 nach unten und wenigstens ein Teil der Kettfäden aus der unteren Kettfadenebene 23 nach oben bewegt werden.
Bei dem Zurückbewegen des Webblattes 6 von dem Geweberand 24 dringt zuerst das Führungsmittel 20 gemäß der mit dicken Linien gestrichelten Darstellung der Fig. 3 durch die untere Kettfadenebene 23. Danach dringt auch das Führungsmittel 19 durch die untere Kettfadenebene 23, wonach sich beide Führungsmittel 19, 20 im Webfach 21 befinden und sich weiterbewegen, bis sie die mit ausgezogenen Linien dargestellte Position der Fig. 3 erreichen. Das Eindringen der Führungsmittel 19, 20 in das Webfach geschieht, während sich die Kettfäden der unteren Kettfadenebene 23 und der oberen Kettfadenebene 22 noch relativ zueinander bewegen.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, sind die Führungsmittel 19, 20 mittels Schrauben 25 an einem Webladenprofil 26 befestigt. Wie schon erwähnt wurde, sind der Gebergreifer 7 auf einem Führungsteil 17 und der Nehmergreifer 8 auf einem Führungsteil 18 befestigt, die in Verlängerung des Greiferbandes 9 an diesem angebracht sind. In Fig. 2 und 3 ist jeweils nur ein Gebergreifer 7 mit seinem Führungsteil 17 dargestellt. Da das Führungsteil 18 des Nehmergreifers 8 spiegelbildlich zu dem Führungsteil 17 gestaltet ist, gilt die nachfolgende Beschreibung des Führungsteils 17 und des Gebergreifers 7 sinngemäß auch für das Führungsteil 18 und den Nehmergreifer 8.
Das Führungsteil 17 ist mit einer nach unten ragenden Führungsrippe 27 versehen, die lotrecht von der Unterseite des Führungsteils 17 abragt und somit auch lotrecht zur Unterseite des Greiferbandes 9 verläuft. In der Führungsrippe 27 des aus Kunststoff hergestellten Führungsteils 17 ist ein metal-
lischer Führungsstab 28 angeordnet, der die Führungsrippe 27 nach unten überragt. Das Führungselement 19 besitzt einen im wesentlichen horizontal verlaufenden, ebenen Führungsabschnitt 29, mit welchem es das Greiferband 9 und das Führungsteil 17 des Gebergreifers 7 auf der Unterseite unterstützt, und zwar auf der dem Webblatt 6 zugewandten Seite. Das Führungsmittel 19 besitzt einen weiteren, lotrecht dazu angeordneten Führungsabschnitt 30, der zum Führen der dem Webblatt 6 zugewandten Seitenfläche der Führungsrippe 27 dient. Das Führungselement 20 besitzt eine zum Webblatt 6 hin offene Aussparung, die ebene Führungsabschnitte 31, 32, 33, 34 bildet, die mit der vom Webblatt 6 abgewandten Seitenfläche der Führungsrippe 27, einem Teil der Oberseite des Greiferbandes 9 und des Führungsteils 17, einem Teil der Unterseite des Greiferbandes 9 und des Führungsteils 17 und mit der dem Webblatt abgewandten Seitenfläche des Greiferbandes 9 und des Führungsteils 17 zusammenwirken.
Die voneinander verschiedenen Führungsmittel 19, 20 sind in regelmäßigen Abständen zueinander in Längsrichtung des Webfaches 21 verteilt' angeordnet. Der Abstand zwischen den Führungsmittel 19, 20 sowie ihre Aufeinanderfolge kann jedoch abgeändert werden, um eine geeignete Führung für das Greiferband 9 und/oder das Führungsteil 17 oder 18 zu schaffen.
Wie in Fig. 3 bis 6 dargestellt ist, besitzt das Führungsmittel 19, das das Greiferband 9 und/oder das Führungsteil 17 auf der Unterseite unterstützt, eine Oberkante, deren am weitesten vorstehende Stelle 35, die als erste auf die Kettfadenebene 23 auftrifft, eine abgerundete Spitze 36 ist. Die am weitesten vorstehende Stelle 35 der Oberkante des Führungs- mittels 19 ist die Stelle 35, die den größten Abstand zur Drehachse der Weblade 3 aufweist. Das Führungsmittel 19 besitzt an der Stelle 35 die größte Breite oder Stärke in Längsrichtung des Webfaches 21. Die Stelle 35 ist als eine im wesentlichen kugelförmige Spitze 36 gestaltet, die bei dem
Ausführungsbeispiel etwa einem Viertel einer vollständigen Kugel entspricht. Die kugelförmige Spitze 36 liegt bei dem Ausführungsbeispiel symmetrisch zu einer durch die Mitte des Führungsmittels 19 gelegten Symmetrieebene. An die kugelförmige Spitze 36 schließt beispielsweise über einen kurzen, geraden, teilzylindrischen Abschnitt 38 ein gekrümmter, ringförmiger, etwa teilzylindrischer Abschnitt 37 an. Das Führungsmittel 19 ist mit einer Abflachung versehen, die den flachen Führungsabschnitt 29 für das Greiferband 9 bildet. Diese den Führungsabschnitt 29 bildende Abflachung schließt über zylindrische Flächen 39 an die Seitenflanken 44 des Führungsmittels 19 an. Wie insbesondere aus Fig. 5 und 6 hervorgeht, nimmt die Führungsfläche des Führungsabschnittes 29 in Richtung von der kugelförmigen Spitze 36 hinweg ab. Der Anfang dieses Führungsabschnittes 29 schließt über zunächst unterschiedlich gerundete kegelförmige Flächen 40, 41 an den gekrümmten Abschnitt 37 an, worauf die im wesentlichen zylindrischen Flächen 39 folgen. Diese zylindrischen Flächen 39 gehen in Abschnitte 44 der Seitenflächen 43 des Führungsmittels 19 über, die sich keilförmig in Richtung zu dem Führungsabschnitt 29' verjüngen und dabei auch noch eine Schräge zur Bewegungsrichtung aufweisen.
Zwischen dem flachen Führungsabschnitt 29 und dem lotrecht dazu verlaufenden Führungsabschnitt 30 ist eine abgesetzte Fläche 45 vorgesehen, die beispielsweise ebenfalls als eine Zylinderfläche ausgebildet ist . Im Bereich der Vorderkante ist das Führungsmittel 19 unterhalb der kugelförmigen Spitze 36 mit einer halbzylinderförmigen Abrundung 42 versehen.
Das Führungsmittel 20, von welchem in Fig. 7 eine Draufsicht gezeigt ist, besitzt an seiner am weitestens hervorstehenden Stelle 46 seiner Oberkante ebenfalls eine abgerundete Spitze 47. Diese Spitze 47 ist die Stelle, die bei einem Eindringen in das Webfach 21, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, als erstes durch die Kettfadenebene 23 hindurchdringt. Die Stelle
46 ist somit die von der Drehachse der Weblade am weitesten entfernt liegende Stelle der Oberkante. Diese Stelle 46 ist bei dem Ausführungsbeispiel als eine kugelförmig oder eiförmig abgerundete Spitze 47 ausgebildet. Der anschließende obere Abschnitt der Oberkante 48 ist in Bewegungsrichtung gekrümmt und mit einer im wesentlichen teilzylindrischen Rundung versehen. Wie in Fig. 7 zu sehen ist, besitzt das Führungsmittel 20 im Bereich der Spitze 47 die größte Stärke. Die Seitenflächen 49 des Führungsmittels 20 nähern sich ausgehend von der Spitze 47 einander an.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform eines Führungselementes 20 wird vorgesehen, daß die Spitze 47 schmaler als der Rest des Führungselementes ist, d.h. daß die Seitenflanken ausgehend von der Spitze 47 auseinanderlaufen. Dadurch ist es möglich, die Führungabschnitte 31, 32, 33 und 34 breit auszuführen .
Die abgerundeten Spitzen 35, 46, die als Kugelflächen oder eiförmig ausgeführt sind, haben den Vorteil, daß die Kettfäden der Kettfaderiebene 23 im wesentlichen tangential zu einem Abschnitt der Spitzen 35, 46 verlaufen, wenn diese durch die Kettfadenebene 23 hindurch in das Webfach 21 eindringen. Damit wird weitgehend vermieden, daß die Spitzen 35, 46 der Führungselemente 19, 20 zwischen einzelne Filamente eines Kettfadens gelangen.
Mittels der Breite und/oder der Höhe der Spitzen 35, 46 können die Kettfäden der Kettfadenebene 23 ausgewählt werden, zwischen welchen die Führungselemente 19, 20 zuerst hindurchdringen sollen. Das ist vorteilhaft, da die Kettfäden der Kettfadenebene 23 möglichst geringe Seitenkräfte auf die Führungsmittel 19, 20 ausüben sollen, damit die Kettfäden, die an den Seitenflächen der Führungselemente 19, 20 reiben, nicht beschädigt werden.
Falls der Gebergreifer 7 und der Nehmergreifer 8 jeweils direkt auf einem Greiferband montiert werden, d.h. falls die Führungsteile 17, 18 wegfallen, so dienen die Führungsmittel 19, 20 natürlich nur zum Führen dieses Greiferbandes 9. Ein derartiges Greiferband kann selbstverständlich eine Führungsrippe entsprechend der Führungsrippe 27 der Führungsteile 17, 18 aufweisen.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß beide Führungselemente 19, 20 eine abgerundete Spitze entsprechend der vorliegenden Erfindung aufweisen. Es ist jedoch zu empfehlen, daß wenigstens das Führungselement 19, das mit seiner Oberseite das Greiferband 9 und/oder das Führungsteil 17, 18 unterstützt, mit einer erfindungsgemäß abgerundeten Spitze versehen ist, da dieses Führungselement 19 der häufigste Anlaß zu Brüchen und/oder Beschädigungen von Kettfäden ist.
Das Greiferband 9 muß nicht einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Vielmehr kann es auch eine oder mehrere unter- schnittene Nuten aufweisen, wie dies aus der EP-A 0 275 479 bekannt ist. Das' Greiferband 9 muß auch nicht biegsam sein und die Zahnräder 12, 13 umhüllen. Vielmehr kann es auch aus einer weitgehend starren Stange bestehen, die tangential zu den Zahnrädern 12, 13 ausgerichtet ist und von diesen angetrieben wird.
Die Führungsmittel 19, 20 müssen auch nicht symmetrisch zu einer mittleren Symmetrieebene ausgeführt werden, wie dies bei den dargestellten Beispielen der Fall ist. Vielmehr können die Führungselemente asymmetrisch oder schräg gestaltet werden. Beispielsweise kann der Führungsabschnitt 29 für das Greiferband 9 asymmetrisch zu der Mittelebene des Führungselementes angeordnet werden. Eine derartige asymmetrische oder schräge Anordnung kann beispielsweise im Bereich der Seitenkanten des Gewebes sinnvoll sein, da die Kettfäden an diesen Stellen nicht völlig lotrecht zu den Schußfäden verlaufen und
einen Winkel zu den Kettfäden in der Mitte des Gewebes aufweisen.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform werden über das Webfach 21 in Längsrichtung verteilt nur Führungselemente vorgesehen, die mit ihren Oberseiten das Greiferband 9 und/oder das Führungsteil 17, 18 unterstützen. Dabei können die Führungselemente quer zum Greiferband 9 so breit gestaltet werden, daß sie das Greiferband 9 und/oder das Führungsteil 17 im wesentlichen über die gesamte Breite hinweg unterstützen.
Darüber hinaus ist es auch möglich, Führungsmittel vorzusehen, die einteilig ausgebildet sind und die zusammen die Funktion der Führungsmittel 19, 20 übernehmen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellen Führungsmittel beschränkt. Vielmehr sind Abwandlungen und Kombinationen der einzelnen Ausführungsformen ohne weiteres möglich. Beispielsweise ist eine Ausführungsform sinnvoll, bei welcher die Stärke des Führun'gsmittels 19 ausgehend von seiner Spitze abnimmt, wie es für das Führungsmittel 20 in Fig. 7 dargestellt ist .
Claims
1. Führungsmittel zum Führen eines Greiferbandes (9) innerhalb eines Webfaches (21) einer Greiferwebmaschine, das zwischen Kettfäden in das Webfach eindringt und mit einer Oberkante die Kettfäden des Webfachs auseinanderbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die am weitestens vorstehende Stelle (35, 46) der Oberkante, die als erste auf die Kettfäden auftrifft, als eine abgerundete Spitze (36, 47) gestaltet ist .
2. Führungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (36) im wesentlichen die Gestalt einer Kugelfläche aufweist.
3. Führungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (47) im wesentlichen eine eiförmige Gestalt aufweist.
4. Führungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die an die Spitze (35, 46) anschließenden Abschnitte der Oberkante im wesentlichen ringförmig und/oder zylinderflächenartig abgerundet sind.
5. Führungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der der Spitze (35, 46) nachfolgende Abschnitt (37, 48) der Oberkante in Bewegungsrichtung gekrümmt ist .
6. Führungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante in Abstand zu der Spitze (36) mit einer als Führungsabschnitt (29) für ein Greiferband (9) dienenden Abflachung versehen ist.
7. Führungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachung mit Rundungen (39, 40, 41) in die Seitenflächen übergeht.
8. Führungsmittel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (43) mit an die Rundungen (39, 40, 41) anschließenden Abschnitten (44) versehen sind, die keilförmig in Richtung zu der Abflachung zusammenlaufen und/oder keilförmig von der Spitze (36) hinweg zusammenlaufen.
9. Führungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Führungsmittels (19, 20) ausgehend von der Spitze (36, 47) abnimmt.
10. Führungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (42) unterhalb der Spitze (36) im wesentlichen halbzylinderförmig abgerundet ist .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE9800742 | 1998-10-16 | ||
BE9800742A BE1012233A3 (nl) | 1998-10-16 | 1998-10-16 | Grijperweefmachine met geleidingmiddelen voor een grijperband. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2000023643A1 true WO2000023643A1 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=3891468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1999/007607 WO2000023643A1 (de) | 1998-10-16 | 1999-10-11 | Führungsmittel zum führen eines greiferbandes innerhalb eines webfaches einer greiferwebmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1012233A3 (de) |
WO (1) | WO2000023643A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004049256A1 (de) * | 2004-10-05 | 2006-04-06 | Picanol N.V. | Führungselemente für ein Greifertransportelement einer Webmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2355107A1 (fr) * | 1976-06-17 | 1978-01-13 | Sulzer Ag | Element de guidage de l'organe d'insertion de la trame d'une machine a tisser |
EP0199880A1 (de) * | 1985-05-03 | 1986-11-05 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine |
DE29506561U1 (de) * | 1995-04-18 | 1995-06-08 | Textilma Ag, Hergiswil | Webmaschine |
EP0726342A1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-08-14 | Picanol N.V. | Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln |
-
1998
- 1998-10-16 BE BE9800742A patent/BE1012233A3/nl not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-10-11 WO PCT/EP1999/007607 patent/WO2000023643A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2355107A1 (fr) * | 1976-06-17 | 1978-01-13 | Sulzer Ag | Element de guidage de l'organe d'insertion de la trame d'une machine a tisser |
EP0199880A1 (de) * | 1985-05-03 | 1986-11-05 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine |
EP0726342A1 (de) * | 1995-02-07 | 1996-08-14 | Picanol N.V. | Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln |
DE29506561U1 (de) * | 1995-04-18 | 1995-06-08 | Textilma Ag, Hergiswil | Webmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004049256A1 (de) * | 2004-10-05 | 2006-04-06 | Picanol N.V. | Führungselemente für ein Greifertransportelement einer Webmaschine |
DE102004049256B4 (de) * | 2004-10-05 | 2014-01-02 | Picanol | Führungselemente für ein Greifertransportelement einer Webmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1012233A3 (nl) | 2000-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD269408A5 (de) | Fuehrungsmittel zur bewegung eines mit greifern versehenen schusspaares innerhalb des webfaches eines webstuhles | |
EP1120485B1 (de) | Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes | |
DE3740666C1 (de) | Schusseintragvorrichtung fuer pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Buendel zusammengefassten Blasduesen | |
DE102005033175B3 (de) | Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen | |
DE68916602T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung der Schusseintragsgreifer im Fach von schützenlosen Webmaschinen. | |
DE60318265T3 (de) | Grundgewebe für Papiermacherpressfilz und Papiermacherpressfilz | |
EP0446424B1 (de) | Greiferwebmaschine für Schwergewebe | |
DE3010249C2 (de) | Düsenwebmaschine | |
DE69703711T2 (de) | Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine | |
EP1500732B1 (de) | Webblatt und Lamelle | |
WO2000023643A1 (de) | Führungsmittel zum führen eines greiferbandes innerhalb eines webfaches einer greiferwebmaschine | |
EP1799896B1 (de) | Führungselement für ein greifertransportelement einer webmaschine | |
DE3214535A1 (de) | Webblatt fuer duesenwebmaschinen | |
DE9413705U1 (de) | Schaftvorrichtung | |
DE19802910C2 (de) | Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schußfadeneintrag | |
EP1799894B1 (de) | Führungselemente für ein greifertransportmittel einer webmaschine | |
DE69518113T2 (de) | Verbessertes Führungssystem für den Greifereintragsband in eine schützenlose Webmaschine | |
EP0963469A1 (de) | Greiferwebmaschine | |
EP1108080B1 (de) | Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln | |
EP1123430B1 (de) | Greiferwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln | |
CH682572A5 (de) | Greiferwebmaschine. | |
CH658081A5 (de) | Zwischenstrebe fuer einen webschaft. | |
DE2449974A1 (de) | Webeblatt oder riet | |
DE19515475A1 (de) | Webblatt für eine Webmaschine | |
CH668784A5 (de) | Vorrichtung zur gewebebildung auf pneumatischen webmaschinen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CN JP KR US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |