EP2669413B1 - Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft - Google Patents

Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft Download PDF

Info

Publication number
EP2669413B1
EP2669413B1 EP12170251.8A EP12170251A EP2669413B1 EP 2669413 B1 EP2669413 B1 EP 2669413B1 EP 12170251 A EP12170251 A EP 12170251A EP 2669413 B1 EP2669413 B1 EP 2669413B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
shaft rod
width
shaft
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12170251.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2669413A1 (de
Inventor
Michael Leuner
Christian Dr. Gerth
Ralph Simmack
Bernd Pfeffer
Stefan Kailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP12170251.8A priority Critical patent/EP2669413B1/de
Priority to JP2013109271A priority patent/JP6309207B2/ja
Priority to CN201310304013.3A priority patent/CN103510235B/zh
Publication of EP2669413A1 publication Critical patent/EP2669413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2669413B1 publication Critical patent/EP2669413B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0625Composition or used material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0691Arrangements of means for damping or noise reduction

Definitions

  • the invention relates to a shaft rod for a heald of a loom.
  • the demands on heald frames and therefore also on the shank rods used in the healds are increasing.
  • the heald frames are also exposed to great accelerations and therefore great forces due to their high stroke rates.
  • Depending on the width of the fabric very long shaft rods are needed.
  • Each weave has two shaft rods.
  • To each of the shaft rods, a heddle support rail is attached to hold the healds of the heald.
  • EP 1 528 130 B1 describes a shaft rod for a heald with a designed as a hollow profile body body.
  • the chambers of the body are considered in cross-section approximately rectangular. Viewed in the longitudinal direction of the base body, the chambers are at least partially accessible via an opening, so that a stiffening body inserted into the relevant chamber and at at least two sides can be glued.
  • the out DE 103 43 159 B4 Known shaft rod of a heald shaft has a base body, which is designed as a hollow profile body. At the upper edge of the base body, a locking means is present.
  • the locking means has two curved legs which define a hollow cylindrical receiving space to receive and act on a cylindrical stiffening body.
  • the latching means serves to hold the stiffening body to the base body until an adhesive located between the stiffening body and the legs of the latching means has hardened.
  • the shaft rod has a base body which extends in the longitudinal direction.
  • the main body is preferably formed by a hollow profile body, in particular aluminum.
  • the main body can be made, for example, as an extruded profile. It has a receiving space which is bounded on three sides by a respective web of the base body.
  • the two webs defining the opening are designed as straight extensions of the respective front or rear wall of the main body.
  • the outer surface of the front and rear wall of the main body is preferably stepped and edged just in the web outer surfaces.
  • the locking means serves to hold and / or positioning a stiffening rod inserted into the receiving space through the opening.
  • the stiffening rod serves to increase the rigidity of the body and is preferably made of a composite material, in particular a carbon fiber composite material.
  • the fibers of this carbon fiber composite extend longitudinally.
  • the stiffening rod has rounded longitudinal edges.
  • the stiffening rod has a first portion of substantially constant first width.
  • the width of the stiffening rod is measured transversely to the longitudinal direction between the two opposing webs adjacent to the opening.
  • the first section of the stiffening rod is arranged in the receiving space. At this first section immediately follows a second section with respect to the first width of different second width. This third section may be followed by a third section having a substantially constant third width.
  • the sections of the reinforcing rod each have a substantially rectangular cross-section, wherein the corners are preferably rounded.
  • the stiffening rod is glued with its first section in the receiving space. About the locking means The stiffening rod is held in the receiving space. This is particularly advantageous in the production.
  • the stiffening rod is positioned and held in the receiving space via the latching means, while the adhesive hardens to produce the integral connection between the stiffening rod and the base body. The handling in the production is therefore very simple.
  • the stiffening rod Due to the cross-sectional profile of the stiffening rod, a high fiber density can be achieved with the use of composite material, in particular carbon fiber composite material.
  • the available for arranging the stiffening rod on the body volume is optimally utilized.
  • the shaft rod By varying the overall height of the stiffening rod transversely to its width and transversely to its longitudinal extent, the shaft rod can be designed with different widthwise and heightwise stiffnesses.
  • the stiffness of the shaft rod in the direction of movement during operation of the weaving machine and across can be specifically influenced, at the same time the total volume of the stiffening rod is kept as small as possible in order not to increase the weight of the shaft rod unnecessarily.
  • the main body has two receiving spaces, each with a stiffening rod.
  • the receiving spaces preferably have the same cross section, so that similar stiffening rods can be inserted into the receiving spaces.
  • the cross-sectional shapes of the receiving spaces can also be chosen differently in order to minimize the mechanical stresses on the shaft rod.
  • At least the first portion of the two stiffening rods can be made identical.
  • the openings of the two receiving spaces have in different and preferably opposite directions.
  • a step-shaped transition zone may be formed between the first and the second portion of the stiffening rod and / or between the second and the third portion of the stiffening rod.
  • This step-shaped transition zone can serve as a contact for the latching means, which is formed for example by a respective latching projection, which protrudes from the respective web to the respective other opposite web.
  • the existing in the transition zone stage may have a step surface which is oriented at right angles or obliquely to a direction of insertion.
  • the insertion direction is the direction in which the stiffening rod can be inserted through the opening in the receiving space. Therefore, a positioning of the stiffening rod in the receiving space can be achieved via the step surface.
  • This stepped transition zone can thus serve as a means to define the relative position of the stiffening rod relative to the base body and in particular the first portion of the stiffening rod in the receiving space.
  • a gap between the receiving space limiting webs and the stiffening rod can be adjusted to obtain a desired adhesive layer or glued joint between the stiffening rod and the main body.
  • the opening in the receiving space is oriented in the direction in which the heald moves during operation of the loom, usually the vertical direction.
  • a receiving space is provided on the longitudinal side of the main body opposite the heddle support rail of the shaft rod. Another receiving space may be arranged adjacent to the heddle support rail.
  • a stiffening rod can be arranged only in one or both receiving spaces become.
  • a gap may be present in the at least partially adhesive to cohesive connection of the stiffening rod is present with the body. This gap may have the greatest thickness or thickness in the corner between two abutting webs.
  • a stiffening device can serve with a stiffening rod and a baffle made of elastic material.
  • the stiffening rod can be configured as described above.
  • the reinforcing rod of the stiffening device is intended to be arranged in a receiving space of the base body which is open towards the heddle support rail.
  • the stiffening rod has an impact body.
  • the baffle body extends like the stiffening rod in the longitudinal direction.
  • the length of the impact body is identical to the length of the stiffening rod.
  • the baffle is at least partially made of elastic material and contributes to the stiffening of a shaft rod nothing. It serves as a damping stop for arranged on the heald bar strands in the acceleration of the heald during operation of the loom.
  • a connecting device is used to connect the impact body directly to the stiffening rod.
  • the connecting device has a connecting means present on the stiffening rod and a connecting counter-means which cooperates with the connecting means and is present on the impact body on.
  • a releasable positive and / or non-positive connection is preferably made directly between the stiffening rod and the baffle body.
  • a stop damping for the strands can be provided on a shaft rod, without changes to the body are necessary.
  • the heddle support rail associated receiving space of the body stiffening rods can be arranged with or without connecting means for attaching a baffle.
  • connection projection may be a connection projection or a connection recess which preferably extends longitudinally along the entire stiffening rod.
  • a connection recess or a connection projection which preferably extends in the longitudinal direction along the entire impact body, can serve as connection countermeasures correspondingly adapted to the connection means.
  • the cross section of the stiffening rod can be constant in the longitudinal direction.
  • the cross section of the impact body may also be constant in the longitudinal direction.
  • the connecting rod and / or the impact body can be easily and inexpensively produced by extrusion and only need to be cut to the desired length.
  • FIG. 9 schematically a weaving shank 10 is illustrated with two extending in the longitudinal direction L shaft rods 11.
  • the two shaft rods 11 are arranged in a height direction H, which corresponds to the direction of movement of the weaving shank 10, at a distance from each other.
  • Each shaft rod 11 has a base body 12 and a heddle support rail 13 arranged on the base body.
  • a plurality of healds 14 are arranged.
  • FIG. 1 an embodiment of a heald frame 11 is shown in side view with a view in the longitudinal direction L.
  • the base body 12 of the heald 11 is configured in the embodiment as aluminum hollow chamber profile.
  • the main body 12 may be formed by an extruded profile.
  • a front wall 16 and a rear wall 17 of the main body 12 are arranged at a distance from each other in parallel planes and in particular have edge and stepless outer surfaces.
  • Between the front wall 16 and the rear wall 17 a plurality and according to the example two hollow chambers 18 are formed, which are closed on four sides.
  • the hollow chambers 18 are not closed by the main body 12 only at their two longitudinal ends in the longitudinal direction L. At these longitudinal ends they can be completed by an associated side support 15.
  • the front wall 16 and the rear wall 17 are connected to one another by a plurality of parallel transverse webs 19 extending in the longitudinal direction L.
  • three such transverse webs 19 are present.
  • the transverse webs 19 extend in a plane which is oriented through the longitudinal direction L and a transverse to the longitudinal direction L and transverse to the height direction H. Width direction B is clamped.
  • the height of the front wall 16 in the height direction H is smaller than that of the rear wall 17.
  • the rear wall 17 projects beyond the front wall 16 on one side and forms a holding leg 20 there for attaching the heddle support rail 13.
  • the receiving space 25 is bounded by one of the transverse webs 19 and two further webs on three sides.
  • wall sections of the front wall 16 and the rear wall 17 form two side webs 27 which project away from the transverse web 19 in the vertical direction H and which together with the transverse web 19 delimit the receiving space 25.
  • the receiving space 25 has an opening 28. Through the opening 28 of the receiving space 25 in the longitudinal direction L is open to one side continuously. As a modification to the illustrated preferred embodiment, the opening 28 could also be oriented in the width direction B.
  • a first receiving space 25a and a second receiving space 25b is present.
  • the two receiving spaces 25a, 25b are preferably contoured identically in cross section.
  • the one, first receiving space 25 a is provided on one of the heddle support rail 13 opposite first longitudinal side 29 of the base body 12.
  • the other, second longitudinal side 30 of the base body is formed by the heddle support rail 13 or the holding leg 20.
  • the second receiving space 25b is arranged adjacent to the heddle support rail 13, wherein the second receiving space 25 b is open through its opening 28 to the heddle support rail 13.
  • a latching means is provided on the two opening 28 limiting webs 27 for holding and / or positioning of the reinforcing rod 26.
  • these are the two side webs 27.
  • the latching means 35 has on each of the side webs 27 a latching projection 36, which protrudes toward the respectively opposite web 27 from the side web 27.
  • the receiving space 25 extends starting from the locking projection 36 to the opening 28.
  • At least one of the two side webs 27 is elastically pivotable for insertion of the stiffening rod 26 through the opening 28 in the receiving space 25.
  • the wall thickness h for achieving the desired pivotability of the side web 27 can be reduced for this purpose in a swivel range.
  • a recess 37 is inserted into the respective side web 27 in the transition region between the transverse web 19 and the respective side web 27 in the receiving space 25 in order to achieve the desired wall thickness h.
  • a gap 38 is preferably formed between the stiffening rod 26 and the webs 19, 27, which limit the receiving space 25, a gap 38 is preferably formed.
  • an adhesive film or an adhesive layer is disposed to produce a material connection between the base body 12 and the reinforcing rod 26, which preferably completely fills the gap 28.
  • Adhesive can be introduced into the receiving space and then the stiffening rod 26 are inserted through the opening 28. In this case, the adhesive is distributed in the gap 38. The adhesive fills the gap 38 to about the locking projection 36 from.
  • the side bars 27 extend, for example, beyond the latching projection 36 to the opening 28 and form an adhesive overflow if too much adhesive has been metered. An exit of the adhesive from the receiving space 25 is thereby prevented.
  • a spacing projection 39 can project away from the transverse web 19 to the opening 28.
  • the stiffening rod 26 abuts in the inserted state of the distance projection 29, whereby adjacent to the spacer projection 39 of the gap 38 remains.
  • the spacing projection 39 may be formed by a protruding edge running continuously in the longitudinal direction L.
  • the execution of the receiving space 25 according to FIG. 3 differs from the embodiment according to FIG. 2 in that no recesses 37 are present. Whether a reduction of the wall thickness h in the pivoting range is necessary depends on the parameters described in connection with the equation given above.
  • the side web 27 of the second receiving space 25b which continues on the holding leg 20, designed free of recesses.
  • the opposite other side web 27 must therefore optionally be provided with a recess 37 because of the enlarged pivoting required w.
  • the stiffening rod has at least one first section 45 with a first width b1 and at least one adjoining second section 46 with a second width b2.
  • the first width b1 and the second width b2 are different sizes.
  • the widths b1, b2 are measured in the width direction B.
  • the first section 45 has an approximately rectangular cross-section.
  • the first width b1 is at least largely constant in the first section 45. Only in the corner region can the first section 45 have a rounding or bevel, as a result of which the width of the first section 45 changes.
  • the second portion 46 also has a substantially rectangular cross-section with a constant second width b 2, apart from rounded corners, as in FIGS FIGS. 2 and 3 illustrated schematically.
  • the second width b2 is smaller than the first width b1 in this embodiment.
  • a first step 48 with a first contact surface 49 is formed between the first section 45 and the second section 46 in the exemplary embodiment.
  • This first stage 48 with the first contact surface 49 is seen in the width direction B provided on both sides in the transition region 47.
  • the first contact surface 49 is acted upon by the respectively associated latching projection 36.
  • the two latching projections 36 and the spacing projection 39 By way of the two latching projections 36 and the spacing projection 39, a positioning of the reinforcing rod 26 and in particular of the first section 45 in the receiving space 25 can thus be achieved.
  • FIG. 4 a modified embodiment of the stiffening rod 26 is illustrated in cross section.
  • the stiffening rod 26 has, in this embodiment, following the second section 46, a third section 50 with a substantially rectangular cross-section and a third width b3.
  • the third width b3 is constant except for chamfered or rounded corners in the third portion 50.
  • the second section 46 is significantly smaller in the height direction H in this embodiment It represents as it were a taper of the stiffening rod 26.
  • the second width b2 may be constant or, as in FIG FIG. 4 in the height direction H, when the second portion is configured as a taper, for example, concave inwardly.
  • FIG. 4 corresponds to the first width b1 of the third width b3.
  • the third width b3 could also be selected to be larger or smaller than the first width and / or the second width.
  • the third portion 50 of the stiffening rod 26 is located outside of the receiving space 25 and may serve as a mounting portion for additional elements, such as damping devices for the healds.
  • the locking projections 36 of the locking means 35 are formed by mutually inwardly inclined side webs 27.
  • FIG. 4 is in the transition zone 47, a second second stage 51 between the second portion 46 and the third portion 50 is formed.
  • the second stage 51 has a second contact surface 52.
  • the two contact surfaces 49, 52 are oriented in the embodiment obliquely to a plug-in direction Z, in which the stiffening rod 26 is inserted through the opening 28 in the receiving space 25.
  • the insertion direction Z corresponds in the embodiment of the height direction H.
  • the two contact surfaces 49, 52 could also be aligned at right angles to the insertion direction Z.
  • the stiffening rod 26 has only the first portion 45 and the second portion 46.
  • the second width b2 is larger than the first width b1.
  • Both widths b1, b2 are substantially constant, except for rounded corner regions of the cross-sectional profile.
  • the first stage 48 formed in the transition zone 47 has a first contact surface 49 which is aligned, for example, approximately at right angles to the insertion direction Z, and which abuts with a respective web 27, a latching projection 36. This also the relative position of the stiffening rod 26 and in particular the distance relative to the transverse web 19 and thus the gap between the transverse web 19 and the stiffening rod 26 is defined. Too deep insertion of the stiffening rod 26 and thus displacement of the adhesive between the stiffening rod 26 and the cross bar 19 is avoided.
  • the latching projections 36 are in the in FIG. 5 illustrated embodiment executed by bulges on the mutually facing inner sides of the two side webs 27, which are provided according to the example directly on the longitudinal edge of the side web 27.
  • outer portion 46, 50 disposed outside of the receiving space 25 outer portion 46, 50 have a width b2, b3, which corresponds to the width of the base body 12.
  • this outer section 46, 50 connects the outer surfaces of the front wall 16 and the rear wall 17 and extends these outer sides.
  • the stiffening rod 26 is made of a composite material, in particular a carbon fiber composite material.
  • the stiffening rod 26 can form a stiffening device 61 together with an impact body 60 made at least partially of elastic material. Embodiments of the stiffening device 61 are in the FIGS. 6 to 8 illustrated schematically.
  • the stiffening device 61 is arranged in the position of use on the base body 12 adjacent to the heddle support rail 13. In this case, the stiffening rod 26 is in the storage rack 13 towards the open receiving space, according to the second receiving space 25b. An outer side 62 of the reinforcing rod 26 is located outside the second receiving space 25b. The outer side 62 of the stiffening rod 26 extends in the longitudinal direction L and is associated with the Litzentragschiene 13. As described above, the stiffening rod 26 can have sections 45, 46, 50 of different widths b1, b2, b3 or, alternatively, can also have a consistently constant width, as illustrated extremely schematically with reference to FIGS. 6a to 6f.
  • the stiffening device 61 has a connection device 63 for the direct connection of the impact body 60 to the stiffening rod 26.
  • the connecting device 63 has a connection means 64 present on the stiffening rod 26 and in particular of the outer surface 62, as well as a complementary or complementary-like connection counteracting means 65 provided on the impact body 60.
  • the connecting means 64 may be formed by a connecting recess 66 or a connecting projection 67.
  • the connection counterpart 65 is accordingly complementary or complementary similar formed by the connecting projection 67 or the connecting recess 66.
  • a precisely complementary configuration of connecting means and connection counter means is not necessary - a complementary similar configuration in which the two means for intermeshing is sufficient. For example, the in FIG. 6e shown connection projection 67 with a connection recess 66 after FIG. 6f be used.
  • connection means 64 and the connection counter-means 65 preferably extend in the longitudinal direction L completely along the stiffening rod 26 or the impact body 60.
  • the length of the stiffening rod 26 is preferably identical to the length of the impact body 60.
  • the connecting recess 66 is preferably executed as it were undercut. It has a longitudinal slot L extending slot 68 and an adjoining, opposite the slot 68 widened channel 69.
  • the slot 68 preferably has a rectangular cross-section.
  • the channel 69 may have any of various cross-sectional shapes as shown in FIG FIGS. 6a to 6f is illustrated.
  • the connection projection 67 has a preferably rectangular contoured web 70 and an end section 71 which is widened in relation to the webs 70.
  • the cross-sectional shape of the end portion 71 is adapted to the cross-sectional shape of the channel 69. In the assembled state, the web 70 protrudes through the slot 68 and the end portion 71 is located in the channel 69.
  • the cross-sectional shapes of the end portion 71 and the channel 69 may be oval, elliptical, circular, rectangular, polygonal, prismatic, trapezoidal or triangular be. Any desired cross-sectional configurations are possible here. Relative to a longitudinal center plane are in the FIGS. 6a to 6f regular cross-sectional shapes of the connecting projection 67 and the connecting recess 66 shown. Even irregular, non-symmetrical configurations are possible. It is also possible for a plurality of connecting projections 67 and connecting recesses 66 to serve as connection means 64 or connection counter means 65.
  • the baffle 60 serves as a damping device for the arranged on the Litzentragschiene 13 strands. It has one of the Litzentragschiene 13 associated baffle 72, to which the arranged on the Litzentragschiene 13 strands can strike at an acceleration of the weaving shank and are attenuated damped. At least the part of the impact body 60 having the baffle surface 72 is made of elastic material. The elasticity is selected such that the healds 14 hitting the impact surface 72 are not abruptly decelerated, but are braked by elastic deformation of the impact body 60 when the heald is accelerated during operation of the weaving machine.
  • the outer side 62 may extend not only perpendicular to the height direction H, but also obliquely thereto, as in FIG. 7 is shown schematically. As a result, the accessibility when replacing the releasably attached to the stiffening rod 26 baffle body 60 is simplified.
  • the connecting projection 67 may also be formed by the outside 62 having the free end 73 of the stiffening rod 73, in the height direction H protrudes from the receiving space 25. On this formed by the free end 73 connecting projection 67 of the baffle 60 can be plugged.
  • the connecting recess 66 may be formed, for example, by a U-shaped bracket 74 or arranged thereon, wherein the bracket 74 engages around the free end 73.
  • the bracket 74 is part of the baffle body 60 and, unlike the baffle 72 having part of the baffle body 60 made of non-elastic material.
  • the bracket 74 may extend in the longitudinal direction L along the entire impact body 60. It is also possible for a plurality of brackets 74 to be present in the longitudinal direction L distributed on the impact body 60.
  • the connecting means 64 and the connecting means 65 is preferably a releasable, positive and / or non-positive connection between the baffle body 60 and the stiffening rod 26 produced.
  • the baffle body 60 can therefore be easily replaced or attached, for example, after stringing the healds 14 on the heald bar 13 on the associated stiffening rod 26.
  • the invention relates to a shaft rod 11 and a stiffening device 61 for a base body 12 of a shaft rod 11.
  • the shaft rod 11 is part of a weaving shank 10 of a loom.
  • the main body 12 of the shaft rod 10 may have at least one receiving space 25 extending in the longitudinal direction L, which is completely open through an opening 28 on one side viewed in the longitudinal direction L. Through the opening 28, a first portion 45 of a stiffening rod 26 can be inserted into the receiving space 25. About a locking means 35 on the base body 12 of the inserted stiffening rod 26 is held in the receiving space 25.
  • the stiffening rod 26 is integrally connected to the base body 12.
  • the first section 45 has a substantially constant first width b1.
  • a further independent aspect of this invention is to connect a baffle body 60 serving as a damping device directly to a reinforcing rod 26 fastened to a base body 12 via a connecting device 63, preferably releasably.
  • the baffle 60 is at least partially made of elastic material and has a baffle 13 associated baffle 72.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schaftstab für einen Webschaft einer Webmaschine. Die Anforderungen an Webschäfte und mithin auch an die in den Webschäften eingesetzten Schaftstäbe nehmen zu. Bei modernen Webmaschinen sind die Webschäfte aufgrund deren großer Hubzahlen auch großen Beschleunigungen und mithin großen Kräften ausgesetzt. Abhängig von der Breite des Gewebes werden sehr lange Schaftstäbe benötigt. Jeder Webschaft weist zwei Schaftstäbe auf. An den Schaftstäben ist jeweils eine Litzentragschiene befestigt, um die Weblitzen des Webschafts zu halten.
  • Um die großen Beschleunigungen des Webschafts zu ermöglichen, ist es notwendig, das Gewicht des Webschafts so gering wie möglich zu halten. Auf der anderen Seite muss auch eine große Steifigkeit des Schaftstabes gewährleistet sein, um ein Durchbiegen des Schaftstabes beim Beschleunigen zu vermeiden. Durchbiegungen eines Schaftstabes können zu Schwingungen führen, wodurch nicht nur Lärm erzeugt wird, sondern auch die Belastung der am Schaftstab befestigten Litzen zunimmt.
  • EP 1 528 130 B1 beschreibt einen Schaftstab für einen Webschaft mit einem als Hohlprofilkörper ausgebildeten Grundkörper. Die Kammern des Grundkörpers sind im Querschnitt betrachtet in etwa rechteckförmig. In Längsrichtung des Grundkörpers betrachtet, sind die Kammern zumindest teilweise über eine Öffnung zugänglich, so dass ein Versteifungskörper in die betreffende Kammer eingesetzt und an wenigstens zwei Seiten verklebt werden kann.
  • Der aus DE 103 43 159 B4 bekannte Schaftstab eines Webschaftes weist einen Grundkörper auf, der als Hohlprofilkörper ausgebildet ist. An der oberen Kante ist an dem Grundkörper ein Rastmittel vorhanden. Das Rastmittel weist zwei gekrümmte Schenkel auf, die einen hohlzylindrischen Aufnahmeraum begrenzen, um einen zylindrischen Versteifungskörper aufzunehmen und zu beaufschlagen. Das Rastmittel dient dazu, den Versteifungskörper am Grundkörper zu halten, bis ein zwischen dem Versteifungskörper und den Schenkeln des Rastmittels befindlicher Klebstoff ausgehärtet ist.
  • Ausgehend hiervon kann es als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, einen Schaftstab mit einem Grundkörper zu schaffen, dessen Steifigkeit und Ausstattung einfach an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Webschaft mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Versteifungseinrichtung zur Versteifung des Grundkörpers eines Schaftstabes mit den Merkmalen des Patentanspruches 13 gelöst.
  • Der Schaftstab weist einen Grundkörper auf, der sich in Längsrichtung erstreckt. Der Grundkörper ist vorzugsweise von einem Hohlprofilkörper, insbesondere aus Aluminium gebildet. In Gebrauchslage verläuft die Längsrichtung des Grundkörpers quer zu den Kettfäden in etwa in der Richtung, in der die Schussfäden eingetragen werden. Der Grundkörper kann beispielsweise als Strangpressprofil hergestellt sein. Er weist einen Aufnahmeraum auf, der von drei Seiten durch jeweils einen Steg des Grundkörpers begrenzt ist. An einer in Längsrichtung verlaufenden Längsseite weist der Grundkörper eine Öffnung auf, die vorzugsweise ununterbrochen vollständig entlang der schmalen Längsseite des Grundkörpers verläuft. Insbesondere sind die beiden Stege, die die Öffnung begrenzen, als gerade Verlängerungen der jweiligen Vorder- bzw. Rückwand des Gundkörpers ausgeführt. Die Außenfläche der Vorder- und Rückwand des Grundkörpers geht vorzugsweise stufen- und kantenlos eben in die Stegaußenflächen über.
  • An den beiden gegenüberliegenden Stegen des Aufnahmeraums, die an die Öffnung angrenzen, ist ein Rastmittel vorhanden. Das Rastmittel dient zum Halten und/oder Positionieren eines in den Aufnahmeraum durch die Öffnung eingesetzten Versteifungsstabes. Der Versteifungsstab dient dazu, die Steifigkeit des Grundkörpers zu erhöhen und besteht vorzugsweise aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem Kohlefaserverbundmaterial. Die Fasern dieses Kohlefaserverbundmaterials erstrecken sich in Längsrichtung. Vorzugsweise weist der Versteifungsstab abgerundete Längskanten auf.
  • Der Versteifungsstab weist einen ersten Abschnitt mit im Wesentlichen konstanter erster Breite auf. Die Breite des Versteifungsstabes wird quer zur Längsrichtung zwischen den beiden sich gegenüberliegenden und an die Öffnung angrenzenden Stegen gemessen. Der erste Abschnitt des Versteifungsstabes ist im Aufnahmeraum angeordnet. An diesen ersten Abschnitt schließt sich unmittelbar ein zweiter Abschnitt mit gegenüber der ersten Breite unterschiedlicher zweiter Breite an. An diesen zweiten Abschnitt kann sich ein dritter Abschnitt mit einer im Wesentlichen konstanten dritten Breite anschließen. Die Abschnitte des Verstärkungsstabes weisen jeweils einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei die Ecken vorzugsweise abgerundet sind. Der Versteifungsstab ist mit seinem ersten Abschnitt in den Aufnahmeraum eingeklebt. Über das Rastmittel wird der Versteifungsstab im Aufnahmeraum gehalten. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von Vorteil. Der Versteifungsstab wird über das Rastmittel im Aufnahmeraum positioniert und gehalten, während der Klebstoff zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Versteifungsstab und dem Grundkörper aushärtet. Die Handhabung bei der Herstellung ist daher sehr einfach.
  • Aufgrund des Querschnittsprofils des Versteifungsstabes lässt sich eine hohe Faserdichte bei der Verwendung von Verbundwerkstoff, insbesondere Kohlefaserverbundmaterial erreichen. Das zum Anordnen des Versteifungsstabes am Grundkörper verfügbare Volumen wird optimal ausgenutzt. Durch Variation der Gesamthöhe des Versteifungsstabes quer zu seiner Breite und quer zu seiner Erstreckung in Längsrichtung, kann der Schaftstab mit unterschiedlich großen Steifigkeiten in Breitenrichtung und in Höhenrichtung ausgeführt werden. Dadurch lässt sich die Steifigkeit des Schaftstabes in seiner Bewegungsrichtung beim Betrieb der Webmaschine und quer dazu gezielt beeinflussen, wobei gleichzeitig das Gesamtvolumen des Versteifungsstabes so klein wie möglich gehalten wird, um das Gewicht des Schaftstabes nicht unnötig zu erhöhen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Grundkörper zwei Aufnahmeräume mit jeweils einem Versteifungsstab auf. Die Aufnahmeräume haben vorzugsweise denselben Querschnitt, so dass gleichartige Versteifungsstäbe in die Aufnahmeräume eingesetzt werden können. Die Querschnittsformen der Aufnahmeräume können auch unterschiedlich gewählt werden, um die mechanischen Spannungen am Schaftstab zu minimieren. Zumindest der erste Abschnitt der beiden Versteifungsstäbe kann identisch ausgeführt sein. Die Öffnungen der beiden Aufnahmeräume weisen in unterschiedliche und vorzugsweise entgegengesetzte Richtungen.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt des Versteifungsstabes und/oder zwischen dem zweiten und dem dritten Abschnitt des Versteifungsstabes kann eine stufenförmige Übergangszone gebildet sein. Diese stufenförmige Übergangszone kann als Anlage für das Rastmittel dienen, das beispielsweise durch jeweils einen Rastvorsprung gebildet ist, der vom betreffenden Steg zum jeweils anderen gegenüberliegenden Steg hin wegragt. Die in der Übergangszone vorhandene Stufe kann eine Stufenfläche aufweisen, die rechtwinklig oder schräg zu einer Einsteckrichtung orientiert ist. Die Einsteckrichtung ist die Richtung, in die der Versteifungsstab durch die Öffnung in den Aufnahmeraum eingesteckt werden kann. Über die Stufenfläche kann daher eine Positionierung des Versteifungsstabes im Aufnahmeraum erreicht werden. Diese stufenförmige Übergangszone kann somit als Mittel dienen, um die Relativlage des Versteifungsstabes gegenüber dem Grundkörper und insbesondere des ersten Abschnitts des Versteifungsstabes im Aufnahmeraum zu definieren. Dadurch kann beispielsweise ein Spalt zwischen der den Aufnahmeraum begrenzenden Stegen und dem Versteifungsstab eingestellt werden, um eine gewünschte Klebeschicht oder Klebefuge zwischen dem Versteifungsstab und dem Grundkörper zu erhalten.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung am Aufnahmeraum in der Richtung orientiert, in der sich der Webschaft bei Betrieb der Webmaschine bewegt, üblicherweise die Vertikalrichtung. Vorzugsweise ist ein Aufnahmeraum an der der Litzentragschiene des Schaftstabes entgegengesetzten Längsseite des Grundkörpers vorhanden. Ein weiterer Aufnahmeraum kann benachbart zur Litzentragschiene angeordnet sein. Abhängig von der gewünschten Steifigkeit des Schaftstabes kann lediglich in einem oder in beiden Aufnahmeräumen jeweils ein Versteifungsstab angeordnet werden.
  • Zwischen dem Versteifungsstab und den den Aufnahmeraum begrenzenden Stegen kann ein Spalt vorhanden sein, in den zumindest teilweise Klebestoff zu stoffschlüssigen Verbindung des Versteifungsstabes mit dem Grundkörper vorhanden ist. Dieser Spalt kann im Eckbereich zwischen zwei aneinander stoßenden Stegen die größte Stärke bzw. Dicke aufweisen.
  • Zur Versteifung eines Grundkörpers eines Schaftstabes und zur Minderung der Belastung der Litzen an der Litzentragschiene des Schaftstabes kann eine erfindungsgemäße Versteifungseinrichtung mit einem Versteifungsstab und einem Prallkörper aus elastischem Material dienen. Der Versteifungsstab kann wie zuvor beschrieben ausgestaltet sein. Der Versteifungsstab der Versteifungseinrichtung ist dazu vorgesehen, in einem zur Litzentragschiene hin offenen Aufnahmeraum des Grundkörpers angeordnet zu werden. An seiner der Litzentragschiene zugewandten Außenseite weist der Versteifungsstab einen Prallkörper auf. Der Prallkörper erstreckt sich wie der Versteifungsstab in Längsrichtung. Vorzugsweise ist die Länge des Prallkörpers identisch mit der Länge des Versteifungsstabes. Der Prallkörper ist zumindest teilweise aus elastischem Material hergestellt und trägt zur Versteifung eines Schaftstabes nichts bei. Er dient als Dämpfungsanschlag für an der Litzentragschiene angeordnete Litzen bei der Beschleunigung des Webschaftes während dem Betrieb der Webmaschine.
  • Eine Verbindungseinrichtung dient zur Verbindung des Prallkörpers unmittelbar mit dem Versteifungsstab. Die Verbindungseinrichtung weist ein am Versteifungsstab vorhandenes Verbindungsmittel und ein am Prallkörper vorhandenes mit dem Verbindungsmittel zusammenarbeitendes Verbindungsgegenmittel auf. Über die Verbindungseinrichtung wird vorzugsweise eine lösbare form- und/oder kraftschlüssige Verbindung unmittelbar zwischen dem Versteifungsstab und dem Prallkörper hergestellt. Dadurch kann erforderlichenfalls eine Anschlagdämpfung für die Litzen an einem Schaftstab vorgesehen werden, ohne dass Veränderungen am Grundkörper notwendig sind. In dem der Litzentragschiene zugeordneten Aufnahmeraum des Grundkörpers können Versteifungsstäbe mit oder ohne Verbindungsmittel zum Anbringen eines Prallkörpers angeordnet werden. Zusätzlich oder alternativ zu der Verbindungseinrichtung kann auch eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Versteifungsstab und dem Prallkörper vorhanden sein.
  • Das Verbindungsmittel ist vorzugsweise an der Außenseite des Versteifungsstabes angeordnet. Die Außenseite des Versteifungsstabes ist bei einem Ausführungsbeispiel außerhalb des Aufnahmeraums angeordnet, so dass das Verbindungsmittel ohne Weiteres zugänglich ist. Als Verbindungsmittel kann beispielsweise ein Verbindungsvorsprung oder eine Verbindungsausnehmung dienen, der oder die sich vorzugsweise in Längsrichtung entlang des gesamten Versteifungsstabes erstreckt. Als Verbindungsgegenmittel kann entsprechend angepasst an das Verbindungsmittel eine Verbindungsausnehmung oder ein Verbindungsvorsprung dienen, die oder der sich vorzugsweise in Längsrichtung entlang des gesamten Prallkörpers erstreckt.
  • Bei allen Ausführungsvarianten kann der Querschnitt des Versteifungsstabes in Längsrichtung konstant sein. Der Querschnitt des Prallkörpers kann in Längsrichtung ebenfalls konstant sein. Der Verbindungsstab und/oder der Prallkörper lassen sich durch Extrudieren einfach und kostengünstig herstellen und müssen lediglich in der gewünschten Länge geschnitten werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Schaftstab mit einem Grundkörper und zwei Versteifungsstäben in einer Ansicht mit Blick in Längsrichtung des Schaftstabes,
    • Figuren 2 bis 5 jeweils eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Aufnahmeraums eines Grundkörpers sowie eines Ausführungsbeispiels eines Versteifungsstabes im Querschnitt quer zur Längsrichtung,
    • Figuren 6a bis 6f verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Versteifungseinrichtung mit einem Versteifungsstab und einem Prallkörper in schematischer Querschnittsansicht quer zur Längsrichtung,
    • Figuren 7 und 8 jeweils ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Versteifungseinrichtung, wobei der Versteifungsstab der Versteifungseinrichtung in einem Aufnahmeraum eines Grundkörpers eines Schaftstabes angeordnet ist und
    • Figur 9 eine schematische Darstellung eines Webschaftes mit zwei Schaftstäben und daran angeordneten Litzen.
  • In Figur 9 ist schematisch ein Webschaft 10 mit zwei sich in Längsrichtung L erstreckenden Schaftstäben 11 veranschaulicht. Die beiden Schaftstäbe 11 sind in einer Höhenrichtung H, die der Bewegungsrichtung des Webschaftes 10 entspricht, mit Abstand zueinander angeordnet. Jeder Schaftstab 11 weist einen Grundkörper 12 und eine am Grundkörper angeordnete Litzentragschiene 13 auf. An den beiden Litzentragschienen 13 des Webschaftes 10 sind eine Vielzahl von Weblitzen 14 angeordnet. In Höhenrichtung H verlaufen Seitenstützen 15, die die beiden Schaftstäbe 11 verbinden, so dass ein rahmenförmiger Webschaft 10 gebildet ist.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Webschaftes 11 in Seitenansicht mit Blick in Längsrichtung L dargestellt. Der Grundkörper 12 des Webschaftes 11 ist beim Ausführungsbeispiel als Aluminium-Hohlkammerprofil ausgestaltet. Der Grundkörper 12 kann durch ein Strangpressprofil gebildet sein. Eine Vorderwand 16 und eine Rückwand 17 des Grundkörpers 12 sind mit Abstand zueinander in parallelen Ebenen angeordnet und weisen insbesondere kanten- und stufenlose Außenflächen auf. Zwischen der Vorderwand 16 und der Rückwand 17 sind mehrere und beispielsgemäß zwei Hohlkammern 18 gebildet, die an vier Seiten geschlossen sind. Die Hohlkammern 18 sind lediglich an ihren beiden Längsenden in Längsrichtung L nicht durch den Grundkörper 12 verschlossen. An diesen Längsenden können sie durch eine zugeordnete Seitenstütze 15 abgeschlossen sein.
  • Zur Bildung dieser Hohlkammern 18 sind die Vorderwand 16 und die Rückwand 17 durch mehrere sich in Längsrichtung L erstreckende parallele Querstege 19 miteinander verbunden. Beim Ausführungsbeispiel sind drei solcher Querstege 19 vorhanden. Die Querstege 19 erstrecken sich in einer Ebene, die durch die Längsrichtung L und eine quer zur Längsrichtung L und quer zur Höhenrichtung H orientierte Breitenrichtung B aufgespannt ist.
  • Die Höhe der Vorderwand 16 in Höhenrichtung H ist kleiner als die der Rückwand 17. Die Rückwand 17 steht an einer Seite über die Vorderwand 16 vor und bildet dort einen Halteschenkel 20 zum Anbringen der Litzentragschiene 13.
  • Zwischen der Vorderwand 16 und der Rückwand 17 ist wenigstens ein Aufnahmeraum 25 für einen Versteifungsstab 26 des Schaftstabes 11 gebildet. Der Aufnahmeraum 25 ist durch einen der Querstege 19 und jeweils zwei weitere Stege an drei Seiten begrenzt. Beim Ausführungsbeispiel sind durch Wandabschnitte der Vorderwand 16 und der Rückwand 17 zwei in Höhenrichtung H vom Quersteg 19 wegragende Seitenstege 27 gebildet, die gemeinsam mit dem Quersteg 19 den Aufnahmeraum 25 begrenzen. An der dem Quersteg 19 gegenüberliegenden Seite weist der Aufnahmeraum 25 eine Öffnung 28 auf. Durch die Öffnung 28 ist der Aufnahmeraum 25 in Längsrichtung L durchgängig zu einer Seite hin offen. In Abwandlung zu dem dargestellten bevorzugten Ausführungsführungsbeispiel könnte die Öffnung 28 auch in Breitenrichtung B orientiert sein.
  • Bei dem in Figur 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel des Schaftstabes 11 ist ein erster Aufnahmeraum 25a und ein zweiter Aufnahmeraum 25b vorhanden. Die beiden Aufnahmeräume 25a, 25b sind im Querschnitt vorzugsweise identisch konturiert. Der eine, erste Aufnahmeraum 25a ist an einer der Litzentragschiene 13 entgegengesetzten ersten Längsseite 29 des Grundkörpers 12 vorgesehen. Die andere, zweite Längsseite 30 des Grundkörpers ist durch die Litzentragschiene 13 oder den Halteschenkel 20 gebildet. Mit Abstand zur zweiten Längsseite 30 ist benachbart zur Litzentragschiene 13 der zweite Aufnahmeraum 25b angeordnet, wobei der zweite Aufnahmeraum 25b durch seine Öffnung 28 zu der Litzentragschiene 13 hin offen ist.
  • In Abwandlung zu dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, mehr als zwei Aufnahmeräume 25 vorzusehen.
  • Am Grundkörper 12 ist zum Halten und/oder Positionieren des Verstärkungsstabes 26 ein Rastmittel an den beiden die Öffnung 28 begrenzenden Stegen 27 vorgesehen. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind dies die beiden Seitenstege 27. Das Rastmittel 35 weist an jedem der Seitenstege 27 einen Rastvorsprung 36 auf, der zum jeweils gegenüberliegenden Steg 27 hin vom Seitensteg 27 wegragt. Bei dem in den Figuren 2 und 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel erweitert sich der Aufnahmeraum 25 ausgehend vom Rastvorsprung 36 zur Öffnung 28 hin.
    Zumindest einer der beiden Seitenstege 27 ist zum Einstecken des Versteifungsstabes 26 durch die Öffnung 28 in den Aufnahmeraum 25 elastisch schwenkbar. Die Wandstärke h zur Erzielung der gewünschten Schwenkbarkeit des Seitensteges 27 kann hierfür in einem Schwenkbereich verringert sein. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Übergangsbereich zwischen dem Quersteg 19 und dem jeweiligen Seitensteg 27 im Aufnahmeraum 25 eine Aussparung 37 in den jeweiligen Seitensteg 27 eingebracht, um die gewünschte Wandstärke h zu erreichen.
  • Zwischen dem Versteifungsstab 26 und den Stegen 19, 27, die den Aufnahmeraum 25 begrenzen, ist vorzugsweise ein Spalt 38 gebildet. In diesen Spalt 38 wird zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Grundkörper 12 und dem Verstärkungsstab 26 ein Klebstofffilm oder eine Klebstoffschicht angeordnet, die den Spalt 28 vorzugsweise vollständig ausfüllt. Zur Herstellung dieser Klebeverbindung kann Klebestoff in den Aufnahmeraum eingebracht und anschließend der Versteifungsstab 26 durch die Öffnung 28 eingesteckt werden. Dabei verteilt sich der Klebstoff im Spalt 38. Der Klebstoff füllt den Spalt 38 bis etwa zum Rastvorsprung 36 aus. Die Seitenstege 27 erstrecken sich beispielsgemäß über den Rastvorsprung 36 hinaus zur Öffnung 28 und bilden dort einen Klebstoffüberlauf, wenn zuviel Klebstoff dosiert wurde. Ein Austritt des Klebstoffs aus dem Aufnahmeraum 25 wird dadurch verhindert. Um zwischen dem Quersteg 19, der gegenüberliegend der Öffnung 28 angeordnet ist, und dem Versteifungsstab 26 den gewünschten Spalt vorzusehen, kann vom Quersteg 19 ein Abstandsvorsprung 39 zur Öffnung 28 hin wegragen. Der Versteifungsstab 26 stößt in eingesetztem Zustand an den Abstandsvorsprung 29 an, wodurch benachbart zum Abstandsvorsprung 39 der Spalt 38 verbleibt. Der Abstandvorsprung 39 kann durch eine in Längsrichtung L durchgehend verlaufende vorspringende Kante gebildet sein.
  • Die Ausführung des Aufnahmeraums 25 gemäß Figur 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 dadurch, dass keine Aussparungen 37 vorhanden sind. Ob eine Reduzierung der Wandstärke h im Schwenkbereich notwendig ist, hängt von den im Zusammenhang mit der oben angegebenen Gleichung beschriebenen Parametern ab. Vorzugsweise ist der Seitensteg 27 des zweiten Aufnahmeraums 25b, der sich an dem Halteschenkel 20 fortsetzt, aussparungsfrei ausgeführt. Der gegenüberliegende andere Seitensteg 27 muss daher wegen des vergrößerten erforderlichen Schwenkweges w gegebenenfalls mit einer Aussparung 37 versehen werden.
  • Der Versteifungsstab weist wenigstens einen ersten Abschnitt 45 mit einer ersten Breite b1 und wenigstens einen daran anschließenden zweiten Abschnitt 46 mit einer zweiten Breite b2 auf. Die erste Breite b1 und die zweite Breite b2 sind verschieden groß. Die Breiten b1, b2 werden in Breitenrichtung B gemessen. Der erste Abschnitt 45 weist einen etwa rechteckförmigen Querschnitt auf. Die erste Breite b1 ist im ersten Abschnitt 45 zumindest größtenteils konstant. Lediglich im Eckbereich kann der erste Abschnitt 45 eine Rundung oder eine Fase aufweisen, wodurch sich die Breite des ersten Abschnitts 45 ändert.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel des Versteifungsstabes 26 weist auch der zweite Abschnitt 46 abgesehen von abgerundeten Ecken einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit einer konstanten zweiten Breite b2 auf, wie in den Figuren 2 und 3 schematisch veranschaulicht. Die zweite Breite b2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel kleiner als die erste Breite b1. In einer Übergangszone 47 ist zwischen dem ersten Abschnitt 45 und dem zweiten Abschnitt 46 beim Ausführungsbeispiel eine erste Stufe 48 mit einer ersten Anlagefläche 49 gebildet. Diese erste Stufe 48 mit der ersten Anlagefläche 49 ist in Breitenrichtung B gesehen an beiden Seiten im Übergangsbereich 47 vorgesehen. Die erste Anlagefläche 49 wird durch den jeweils zugeordneten Rastvorsprung 36 beaufschlagt. Über die beiden Rastvorsprünge 36 und den Abstandsvorsprung 39 kann so eine Positionierung des Versteifungsstabes 26 und insbesondere des ersten Abschnitts 45 im Aufnahmeraum 25 erzielt werden.
  • In Figur 4 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Versteifungsstabes 26 im Querschnitt veranschaulicht. Der Versteifungsstab 26 weist bei dieser Ausführungsvariante im Anschluss an den zweiten Abschnitt 46 einen dritten Abschnitt 50 mit im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt und einer dritten Breite b3 auf. Die dritte Breite b3 ist abgesehen von angefasten oder abgerundeten Ecken im dritten Abschnitt 50 konstant. Der zweite Abschnitt 46 ist bei dieser Ausführung in Höhenrichtung H deutlich kleiner als die beiden angrenzenden Abschnitte 45, 50. Er stellt sozusagen eine Verjüngung des Versteifungsstabes 26 dar. Die zweite Breite b2 kann konstant sein oder sich, wie in Figur 4 veranschaulicht, in Höhenrichtung H ändern, wenn der zweite Abschnitt als eine beispielsweise konkav einwärts gewölbte Verjüngung ausgestaltet ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 entspricht die erste Breite b1 der dritten Breite b3. Die dritte Breite b3 könnte auch größer oder kleiner als die erste Breite und/oder die zweite Breite gewählt werden. Der dritte Abschnitt 50 des Versteifungsstabes 26 befindet sich außerhalb des Aufnahmeraums 25 und kann als Befestigungsabschnitt für zusätzliche Elemente, wie etwa Dämpfungseinrichtungen für die Weblitzen dienen.
  • Bei dem in Figur 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Rastvorsprünge 36 des Rastmittels 35 durch aufeinander zu nach innen geneigte Seitenstege 27 gebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist in der Übergangszone 47 eine weitere, zweite Stufe 51 zwischen dem zweiten Abschnitt 46 und dem dritten Abschnitt 50 gebildet. Die zweite Stufe 51 weist eine zweite Anlagefläche 52 auf. Die beiden Anlageflächen 49, 52 sind beim Ausführungsbeispiel schräg zu einer Einsteckrichtung Z orientiert, in der der Versteifungsstab 26 durch die Öffnung 28 in den Aufnahmeraum 25 eingesteckt wird. Die Einsteckrichtung Z entspricht beim Ausführungsbeispiel der Höhenrichtung H. Die beiden Anlageflächen 49, 52 könnten auch rechtwinklig zur Einsteckrichtung Z ausgerichtet sein.
  • In montiertem Zustand des Versteifungsstabes 26 liegt der Rastvorsprung - wie schematisch in Figur 4 gezeigt - sowohl an der ersten Anlagefläche 49, als auch an der zweiten Anlagefläche 52 an. Dadurch ist der Versteifungsstab 26 in Einsteckrichtung Z gesehen in seiner Relativlage gegenüber dem Grundkörper 12 definiert. Der Spalt 38 insbesondere in Bezug auf den Quersteg 19 kann somit ohne zusätzliche Mittel und insbesondere ohne zusätzlichen Abstandsvorsprung 39 definiert und eingehalten werden.
  • Bei dem in Figur 5 veranschaulichten Ausführungsbeispiel des Versteifungsstabes 26 weist dieser lediglich den ersten Abschnitt 45 und den zweiten Abschnitt 46 auf. Bei dieser Ausführung ist die zweite Breite b2 größer als die erste Breite b1. Beide Breiten b1, b2 sind im Wesentlichen konstant, abgesehen von abgerundeten Eckbereichen des Querschnittsprofils. Die in der Übergangszone 47 gebildete erste Stufe 48 weist eine beispielsgemäß etwa rechtwinklig zur Einsteckrichtung Z ausgerichtete erste Anlagefläche 49 auf, die mit jeweils einem Steg 27, einem Rastvorsprung 36 zur Anlage gelangt. Auch hierdurch ist die Relativlage des Versteifungsstabes 26 und insbesondere der Abstand gegenüber dem Quersteg 19 und mithin der Spalt zwischen dem Quersteg 19 und dem Versteifungsstab 26 definiert. Ein zu tiefes Einstecken des Versteifungsstabes 26 und damit ein Verdrängen des Klebstoffes zwischen dem Versteifungsstab 26 und dem Quersteg 19 ist vermieden.
  • Die Rastvorsprünge 36 sind bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel durch Auswölbungen an den einander zugewandten Innenseiten der beiden Seitenstege 27 ausgeführt, die beispielsgemäß unmittelbar an der Längskante des Seitensteges 27 vorgesehen sind.
  • Wie anhand des Ausführungsbeispiels nach Figur 5 veranschaulicht, kann ein außerhalb des Aufnahmeraums 25 angeordneter äußerer Abschnitt 46, 50 eine Breite b2, b3 aufweisen, die der Breite des Grundkörpers 12 entspricht. Vorzugsweise schließt sich dieser äußere Abschnitt 46, 50 an die Außenflächen der Vorderwand 16 und der Rückwand 17 an und verlängert diese Außenseiten.
  • Vorzugsweise besteht der Versteifungsstab 26 aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem Kohlefaserverbundmaterial. Der Versteifungsstab 26 kann gemeinsam mit einem zumindest teilweise aus elastischem Material hergestellten Prallkörper 60 eine Versteifungseinrichtung 61 bilden. Ausführungsbeispiele für die Versteifungseinrichtung 61 sind in den Figuren 6 bis 8 schematisch veranschaulicht.
  • Die Versteifungseinrichtung 61 ist in Gebrauchslage am Grundkörper 12 benachbart zur Litzentragschiene 13 angeordnet. Dabei befindet sich der Versteifungsstab 26 in dem zur Litzentragschiene 13 hin offenen Aufnahmeraum, beispielsgemäß dem zweiten Aufnahmeraum 25b. Eine Außenseite 62 des Verstärkungsstabes 26 befindet sich außerhalb des zweiten Aufnahmeraums 25b. Die Außenseite 62 des Versteifungsstabes 26 erstreckt sich in Längsrichtung L und ist der Litzentragschiene 13 zugeordnet. Der Versteifungsstab 26 kann wie vorstehend beschrieben Abschnitte 45, 46, 50 unterschiedlicher Breite b1, b2, b3 aufweisen oder alternativ auch eine durchgängig konstante Breite haben, wie dies anhand der Figuren 6a bis 6f äußerst schematisch veranschaulicht ist.
  • Die Versteifungseinrichtung 61 weist eine Verbindungseinrichtung 63 zur unmittelbaren Verbindung des Prallkörpers 60 mit dem Versteifungsstab 26 auf. Die Verbindungseinrichtung 63 weist beim Ausführungsbeispiel ein am Versteifungsstab 26 und insbesondere der Außenfläche 62 vorhandenes Verbindungsmittel 64 sowie ein komplementäres oder komplementärähnliches, am Prallkörper 60 vorhandenes Verbindungsgegenmittel 65 auf. Das Verbindungsmittel 64 kann durch eine Verbindungsausnehmung 66 oder einen Verbindungsvorsprung 67 gebildet sein. Das Verbindungsgegenmittel 65 ist dementsprechend komplementär oder komplementärähnlich durch den Verbindungsvorsprung 67 oder die Verbindungsausnehmung 66 gebildet. Eine exakt komplementäre Ausgestaltung von Verbindungsmittel und Verbindungsgegenmittel ist nicht notwendig - eine komplementärähnliche Ausgestaltung, bei der die beiden Mittel zur Verbindung ineinandergreifen, ist ausreichend. Zum Beispiel könnte der in Figur 6e gezeigte Verbindungsvorsprung 67 auch mit einer Verbindungsausnehmung 66 nach Figur 6f verwendet werden.
  • Das Verbindungsmittel 64 und das Verbindungsgegenmittel 65 erstrecken sich vorzugsweise in Längsrichtung L vollständig entlang des Versteifungsstabes 26 bzw. des Prallkörpers 60. Die Länge des Versteifungsstabes 26 ist vorzugsweise identisch mit der Länge des Prallkörpers 60.
  • Die Verbindungsausnehmung 66 ist vorzugsweise sozusagen hinterschnitten ausgeführt. Sie weist einen in Längsrichtung L verlaufenden Schlitz 68 und einen daran anschließenden, gegenüber dem Schlitz 68 aufgeweiteten Kanal 69 auf. Der Schlitz 68 hat vorzugsweise einen rechteckförmigen Querschnitt. Der Kanal 69 kann beliebige verschiedene Querschnittsformen aufweisen, wie dies anhand der Figuren 6a bis 6f veranschaulicht ist. Entsprechend angepasst an die Verbindungsausnehmung 66 weist der Verbindungsvorsprung 67 einen vorzugsweise rechteckförmig konturierten Steg 70 und einen gegenüber dem Stege 70 aufgeweiteten Endabschnitt 71 auf. Die Querschnittsform des Endabschnittes 71 ist an die Querschnittsform des Kanals 69 angepasst. In montiertem Zustand ragt der Steg 70 durch den Schlitz 68 hindurch und der Endabschnitt 71 befindet sich im Kanal 69.
  • Die Querschnittsformen des Endabschnitts 71 bzw. des Kanals 69 können oval, elliptisch, kreisrund, rechteckförmig, polygonal, prismenförmig, trapezförmig oder dreieckförmig sein. Es sind hierbei beliebige Querschnittsgestaltungen möglich. Bezogen auf eine Längsmittelebene sind in den Figuren 6a bis 6f regelmäßige Querschnittsformen des Verbindungsvorsprungs 67 und der Verbindungsausnehmung 66 dargestellt. Auch unregelmäßige, nicht-symmetrische Ausgestaltungen sind möglich. Es können auch jeweils mehrere Verbindungsvorsprünge 67 und Verbindungsausnehmungen 66 als Verbindungsmittel 64 bzw. Verbindungsgegenmittel 65 dienen.
  • Der Prallkörper 60 dient als Dämpfungseinrichtung für die auf der Litzentragschiene 13 angeordneten Litzen. Er weist eine der Litzentragschiene 13 zugeordnete Prallfläche 72 auf, an die die auf der Litzentragschiene 13 angeordneten Litzen bei einer Beschleunigung des Webschaftes anschlagen können und dabei gedämpft abgebremst werden. Zumindest der die Prallfläche 72 aufweisende Teil des Prallkörpers 60 besteht aus elastischem Material. Die Elastizität ist so gewählt, dass die an der Prallfläche 72 anschlagenden Weblitzen 14 nicht schlagartig abgebremst, sondern durch elastische Verformung des Prallkörpers 60 gedämpft abgebremst, wenn der Webschaft beim Betrieb der Webmaschine beschleunigt wird.
  • In Abwandlung zu den in Figuren 6a bis 6f dargestellten Ausführungsformen kann sich die Außenseite 62 nicht nur rechtwinklig zur Höhenrichtung H, sondern auch schräg dazu erstrecken, wie dies in Figur 7 schematisch gezeigt ist. Dadurch ist die Zugänglichkeit beim Austausch des lösbar am Versteifungsstab 26 angebrachten Prallkörpers 60 vereinfacht.
  • In Abwandlung zu den bisherigen Ausführungsformen der Versteifungseinrichtung 61 kann der Verbindungsvorsprung 67 auch durch das die Außenseite 62 aufweisende freie Ende 73 des Versteifungsstabes 73 gebildet sein, das in Höhenrichtung H aus dem Aufnahmeraum 25 herausragt. Auf diesen durch das freie Ende 73 gebildeten Verbindungsvorsprung 67 kann der Prallkörper 60 aufgesteckt werden. Die Verbindungsausnehmung 66 kann beispielsweise durch einen U-förmigen Bügel 74 gebildet oder an diesem angeordnet sein, wobei der Bügel 74 das freie Ende 73 umgreift. Der Bügel 74 ist Bestandteil des Prallkörpers 60 und kann im Unterschied zu dem die Prallfläche 72 aufweisenden Teil des Prallkörpers 60 aus nicht-elastischem Material bestehen. Der Bügel 74 kann sich in Längsrichtung L entlang des gesamten Prallkörpers 60 erstrecken. Es können auch mehrere Bügel 74 in Längsrichtung L verteilt am Prallkörper 60 vorhanden sein.
  • Über das Verbindungsmittel 64 und das Verbindungsmittel 65 ist vorzugsweise eine lösbare, formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Prallkörper 60 und dem Versteifungsstab 26 herstellbar. Der Prallkörper 60 kann daher einfach ausgetauscht oder beispielsweise nach Aufreihung der Weblitzen 14 auf der Litzentragschiene 13 am zugeordneten Versteifungsstab 26 angebracht werden.
  • Die Erfindung betrifft einen Schaftstab 11 sowie eine Versteifungseinrichtung 61 für einen Grundkörper 12 eines Schaftstabes 11. Der Schaftstab 11 ist Bestandteil eines Webschaftes 10 einer Webmaschine. Der Grundkörper 12 des Schaftstabes 10 kann wenigstens einen sich in Längsrichtung L erstreckenden Aufnahmeraum 25 aufweisen, der in Längsrichtung L gesehen durch eine Öffnung 28 an einer Seite vollständig offen ist. Durch die Öffnung 28 kann ein erster Abschnitt 45 eines Versteifungsstabes 26 in den Aufnahmeraum 25 eingesteckt werden. Über ein Rastmittel 35 am Grundkörper 12 wird der eingesteckte Versteifungsstab 26 im Aufnahmeraum 25 gehalten. Zusätzlich ist der Versteifungsstab 26 stoffschlüssig mit dem Grundkörper 12 verbunden. Der erste Abschnitt 45 weist eine im Wesentlichen konstante erste Breite b1 auf. Daran schließt sich ein zweiter Abschnitt 26 vorzugsweise unter Bildung einer Stufe 48 an. Der zweite Abschnitt 46 weist eine gegenüber dem ersten Abschnitt 45 verschiedene zweite Breite b2 auf. Dadurch kann die Position des Versteifungsstabes 26 innerhalb des Aufnahmeraums 25 in Zusammenarbeit mit dem Rastmittel 35 vorgegeben und die Montage vereinfacht werden. Ein weiterer, davon unabhängiger erfindungsgemäßer Aspekt besteht darin, einen als Dämpfungseinrichtung dienenden Prallkörper 60 unmittelbar mit einem an einem Grundkörper 12 befestigten Versteifungsstab 26 über eine Verbindungseinrichtung 63 vorzugsweise lösbar zu verbinden. Der Prallkörper 60 besteht zumindest teilweise aus elastischem Material und weist eine der Litzentragschiene 13 zugeordnete Prallfläche 72 auf.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Webschaft
    11
    Schaftstab
    12
    Grundkörper
    13
    Litzentragschiene
    14
    Weblitze
    15
    Seitenstütze
    16
    Vorderwand
    17
    Rückwand
    18
    Hohlkammer
    19
    Quersteg
    20
    Haltschenkel
    25
    Aufnahmeraum
    25a
    erster Aufnahmeraum
    25b
    zweiter Aufnahmeraum
    26
    Versteifungsstab
    27
    Seitensteg
    28
    Öffnung
    29
    erste Längsseite des Grundkörpers
    30
    zweite Längsseite des Grundkörpers
    35
    Rastmittel
    36
    Rastvorsprung
    37
    Aussparung
    38
    Spalt
    39
    Abstandsvorsprung
    45
    erster Abschnitt
    46
    zweiter Abschnitt
    47
    Übergangszone
    48
    erste Stufe
    49
    erste Anlagefläche
    50
    dritter Abschnitt
    51
    zweite Stufe
    52
    zweite Anlagefläche
    60
    Prallkörper
    61
    Versteifungseinrichtung
    62
    Außenseite
    63
    Verbindungseinrichtung
    64
    Verbindungsmittel
    65
    Verbindungsgegenmittel
    66
    Verbindungsausnehmung
    67
    Verbindungsvorsprung
    68
    Schlitz
    69
    Kanal
    70
    Steg
    71
    Endabschnitt
    72
    Prallfläche
    73
    freies Ende des Versteifungsstabes
    74
    Bügel
    B
    Breitenrichtung
    b1
    erste Breite
    b2
    zweite Breite
    b3
    dritte Breite
    H
    Höhenrichtung
    h
    Wandstärke
    L
    Längsrichtung
    w
    Schwenkweg
    Z
    Einsteckrichtung

Claims (15)

  1. Schaftstab (11) für einen Webschaft einer Webmaschine,
    mit einem Grundkörper (12), der wenigstens einen sich in einer Längsrichtung (L) erstreckenden Aufnahmeraum (25) aufweist, der von drei Seiten durch einen jeweils einen Steg (19, 27) des Grundkörpers (12) begrenzt ist und zu einer Seite hin eine Öffnung (28) aufweist,
    mit einem Rastmittel (35) das am Grundkörper (12) angeordnet ist,
    mit einem Versteifungsstab (26), der einen ersten Abschnitt (45) mit im Wesentlichen konstanter erster Breite (b1) und einem sich unmittelbar daran anschließenden zweiten Abschnitt (46) mit gegenüber der ersten Breite (b1) unterschiedlicher zweiter Breite (b2) aufweist,
    wobei der Versteifungsstab (26) durch das Rastmittel (35) des Grundkörpers (12) beaufschlagt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (45) des Versteifungsstabs (26) im Aufnahmeraum (25) angeordnet ist.
  2. Schaftstab nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich an den zweiten Abschnitt (46) ein dritter Abschnitt (50) mit im Wesentlichen konstanter dritter Breite (b3) anschließt.
  3. Schaftstab nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Breite (b3) der ersten Breite (b1) oder der zweiten Breite (b2) oder der Breite des Grundkörpers (12) entspricht.
  4. Schaftstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aneinander anschließenden Abschnitten (45, 46) des Versteifungsstabes (26) eine stufenförmige Übergangszone (48) gebildet ist, an der das Rastmittel (35) anliegt.
  5. Schaftstab nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die stufenförmige Übergangszone (47) eine Anlagefläche (49) aufweist, die die Position des Versteifungsstabes (26) in einer Einsteckrichtung (Z) definiert, in der der Versteifungsstab (26) durch die Öffnung (28) des Aufnahmeraums (25) eingesteckt wird.
  6. Schaftstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (35) an den beiden den Aufnahmeraum (25) begrenzenden gegenüberliegenden Stegen (27) jeweils einen Rastvorsprung (36) aufweist.
  7. Schaftstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (28) in Bewegungsrichtung (H) des Webschaftes (10) orientiert ist.
  8. Schaftstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Versteifungsstab (26) und den den Aufnahmeraum (25) begrenzenden Stegen (27) ein Spalt (38) vorhanden ist.
  9. Schaftstab nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (38) im Eckbereich zwischen zwei aneinanderstoßenden Stegen (19, 27) die größte Stärke aufweist.
  10. Schaftstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Aufnahmeräume (25a, 25b) mit identischen oder voneinander verschiedenem Querschnitt vorhanden sind.
  11. Schaftstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) aus einem ersten Material und der Versteifungsstab (26) aus einem vom ersten Material verschiedenen Verbundwerkstoff besteht.
  12. Schaftstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (25) oder wenigstens einer der Aufnahmeräume (25b) zu einer Litzentragschiene (13) des Schaftstabes (11) hin offen ist.
  13. Schaftstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Versteifungseinrichtung (61) zur Versteifung des Grundkörpers (12) des Schaftstabes (11) vorhanden ist, zu der der Versteifungsstab (26) gehört,
    wobei der Versteifungsstab (26) eine einer Litzentragschiene (13) zugewandte Außenseite (62) aufweist,
    mit einem sich in Längsrichtung (L) erstreckenden Prallkörper (60), der zumindest teilweise aus elastischem Material besteht und der als Dämpfungsanschlag für an der Litzentragschiene (13) angeordnete Weblitzen (14) dient,
    mit einer Verbindungseinrichtung (63), die ein am Versteifungsstab (26) vorhandenes Verbindungsmittel (64) und ein am Prallkörper (60) vorhandenes mit dem Verbindungsmittel (64) zusammenarbeitendes Verbindungsgegenmittel (65) aufweist.
  14. Schaftstab nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (64) und das Verbindungsgegenmittel (65) eine lösbare form- und/oder kraftschlüssige Verbindung herstellen.
  15. Schaftstab nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (62) des Versteifungsstabes (26) außerhalb des Aufnahmeraums (25b) angeordnet ist.
EP12170251.8A 2012-05-31 2012-05-31 Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft Active EP2669413B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12170251.8A EP2669413B1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
JP2013109271A JP6309207B2 (ja) 2012-05-31 2013-05-23 補強ロッドを備えたヘルド枠用のシャフトロッド
CN201310304013.3A CN103510235B (zh) 2012-05-31 2013-05-31 用于综框的带有加强杆的轴杆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12170251.8A EP2669413B1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2669413A1 EP2669413A1 (de) 2013-12-04
EP2669413B1 true EP2669413B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=46318867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12170251.8A Active EP2669413B1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2669413B1 (de)
JP (1) JP6309207B2 (de)
CN (1) CN103510235B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3406772B1 (de) 2017-05-22 2021-02-24 Groz-Beckert KG Schaftstab und webschaft
IT201900009114A1 (it) 2019-06-17 2020-12-17 Itema Spa Quadro-liccio per telai di tessitura comprendente un dispositivo di frenatura del movimento per inerzia delle maglie nelle fasi di inversione di moto del quadro-liccio

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412762A (en) * 1966-11-21 1968-11-26 Robert M. Goodman Jr. Heddle frame assembly having an improved heddle rod support
JPH04333635A (ja) * 1991-05-02 1992-11-20 Asahi Chem Ind Co Ltd 織機の綜絖用キャリアロッド
DE10206130B4 (de) * 2002-02-14 2016-09-01 Groz-Beckert Kg Webschaft mit mindestens einer Weblitze
DE10319959B4 (de) * 2003-05-02 2007-02-01 Groz-Beckert Kg Webschaft für eine Webmaschine
DE10362055B4 (de) * 2003-09-18 2008-02-14 Groz-Beckert Kg Schaftstab
DE10343159B4 (de) * 2003-09-18 2005-10-06 Groz-Beckert Kg Schaftstab
DE10349382B3 (de) * 2003-10-21 2005-06-09 Groz-Beckert Kg Webschaft in Verbundbauweise
CN201225506Y (zh) * 2008-07-09 2009-04-22 谢万有 一种纤维增强复合高速综框的型材
CN201864852U (zh) * 2010-09-06 2011-06-15 上海弘巨机械有限公司 适用于织机的复合型结构和复合型综框横梁

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103510235A (zh) 2014-01-15
EP2669413A1 (de) 2013-12-04
CN103510235B (zh) 2016-10-05
JP6309207B2 (ja) 2018-04-11
JP2013249574A (ja) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702524C2 (de)
DE2627450C3 (de) Flächiges Hohlprofil zur Verwendung als Schaftbalken oder Schaftantriebshebel einer Webmaschine
DE60107622T2 (de) Mehrkomponentenquerträger für rauscharme Schaftrahmen in Webmaschinen
EP1528130B1 (de) Webschaft in Verbundbauweise
EP1743966B1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP1514961B1 (de) Litze mit vermindertem Spiel
EP2669413B1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
CH680456A5 (de)
EP1526197A2 (de) Webschaft mit Mittelverbinder
EP1817449B1 (de) Webschaft
DE10325908B4 (de) Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs
EP1736581A2 (de) Seitenstütze für einen Webschaft
EP3406772B1 (de) Schaftstab und webschaft
EP1500732B1 (de) Webblatt und Lamelle
EP1799895B1 (de) Greifertransportelement für eine webmaschine
CH639147A5 (de) Webeschaftstab.
EP2037020B1 (de) Profilstab und Tragstab für einen Webschaft
DE3642712C2 (de)
EP1799894B1 (de) Führungselemente für ein greifertransportmittel einer webmaschine
EP3281836A1 (de) Hohlkammerprofil für eine wagenkastenstruktur eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug
EP3067447B1 (de) Weblitze vorzugsweise zur verarbeitung von bandförmigem kettmaterial und verfahren zur herstellung einer weblitze
DE19858013A1 (de) Verbindung zwischen Schaftstab und Seitenstütze bei Webschäften
DE7534836U (de) Wetterschutzabdeckrost fuer zu- und abluftoeffnungen an gebaeuden
DE3906000C1 (en) Heald frame
DE102016104889A1 (de) Eckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013897

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013897

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1070338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240411

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240520

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 13