EP1736581A2 - Seitenstütze für einen Webschaft - Google Patents

Seitenstütze für einen Webschaft Download PDF

Info

Publication number
EP1736581A2
EP1736581A2 EP06012392A EP06012392A EP1736581A2 EP 1736581 A2 EP1736581 A2 EP 1736581A2 EP 06012392 A EP06012392 A EP 06012392A EP 06012392 A EP06012392 A EP 06012392A EP 1736581 A2 EP1736581 A2 EP 1736581A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side support
support according
base body
sheet metal
shaft rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06012392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1736581B1 (de
EP1736581A3 (de
Inventor
Johannes Dr. Bruske
Stefan Droppe
Karl-Heinz Gesing
Stefan Danner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1736581A2 publication Critical patent/EP1736581A2/de
Publication of EP1736581A3 publication Critical patent/EP1736581A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1736581B1 publication Critical patent/EP1736581B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/065Side stays

Definitions

  • the invention relates to a side support for a heald.
  • Heald frames are essential parts of weaving machines. They serve for shedding by passing warp threads up or down from the warp sheet while others remain in the rest position or in the opposite direction to be moved. A weft thread is then introduced into the thus formed compartment to produce the desired binding.
  • the U.S. Patent 4,022,252 discloses such a hive. To him belong an upper and a lower, in use horizontally arranged shaft rod.
  • the shaft rods are each provided with Litzentragschienen, sit on which strands. Each strand has at least one thread eyelet through which a warp thread passes.
  • the shaft rods are connected at their ends by so-called side supports arranged approximately vertically in use, which define a rectangular frame with the shaft rods. The side supports hold the shaft rods at a defined distance from each other and also take over management tasks.
  • the from the U.S. Patent 4,022,252 known side support consists of a plastic profile body, in which a cross-sectionally U-shaped sheet metal profile is embedded. A portion of the sheet metal profile lies on the side facing away from the shaft rods side to light and serves as a guide profile for a vertical sliding of the shaft.
  • the material combination plastic / metal can be critical. Measures must be taken to prevent detachment of the metal profile from the plastic body.
  • the JP 02068331 A discloses a low weight shaft frame comprising a side support made up of an assembly of multiple layers of laminated thermoplastic materials and aluminum layers.
  • the EP 0 297 003 B1 discloses in Figure 8 a side support in the form of a thick-walled U-profile, wherein the profile is open on the side facing away from the shaft rods.
  • Such profiles can be produced for example by milling or extrusion of aluminum.
  • the DE 44 03 923 C1 discloses a tubular box profile-like side part, which is connected by means of Eckitatis kind with the shaft rod of a heald. To drive the weaving shank, it is proposed that the corner connecting part has a drive part connected by riveting.
  • the US 2002/004 0736 A1 discloses a side support for a heald, which is formed as a solid profile. It not only serves to support and support the shaft rods but at the same time to drive the same. For this purpose, it is provided on its side remote from the heald frames with a groove into which a threaded end rod fits. At the upper end of the side support two plates are screwed, which have a receiving slot for a connector, which is bolted to the threaded rod. The connector may also be guided vertically displaceable on a guide profile to effect guidance of the heald.
  • the slotted plates which are provided for connecting the side support with the connector and the threaded rod are bolted to the solid profile.
  • the presented side supports are connected in their production with a considerable effort. In addition, their capacity is limited.
  • the side support according to the invention has a base body which is formed by a sheet bending profile.
  • the sheet metal bending profile may consist of a single bent sheet metal part or, if necessary, also several e.g. consist of two sheet metal bending parts. It is a hollow profile enclosing a cavity. If required, internals can be arranged in the cavity. It is also possible to provide the cavity completely or partially with a foam filling or a honeycomb structure. However, in the preferred embodiment, the like is omitted.
  • the bent sheet metal part assumes the supporting function. It connects the upper and lower shaft rods or the shaft rod connection devices provided for connecting the shaft rods to one another.
  • the side supports according to the invention can be manufactured with simple means more precise than previous side supports, which always have a certain bending elasticity and therefore must be addressed after manufacture. With the side supports made as sheet-metal bent parts, for example by punching, tolerances can be tolerated with respect to their effective length in the order of ⁇ 0.02 mm to reach. This is a significant improvement over previous side supports.
  • the cavity provided in the side support preferably extends at least over a substantial portion of the longitudinal direction of the sheet metal bending part. This is given for example by the distance between the shaft rod connection devices. It results in high stiffness, a low weight of the side supports, which not only allows the above-mentioned cost reductions in the production but possibly also an improvement in the operating speed of a loom, the heald frames are equipped with such side supports.
  • the main body of the side support forming sheet metal bending part may be formed, for example, as a U-profile and a total of one piece. It can then have an open slot on its side facing the shaft rods.
  • the shaft rod connection devices or other elements which are intended to come into contact, for example, with the healds, such as spacers or the like, protrude out.
  • the positioning and mounting of such additional elements is simple and possible due to the long open, accessible through a wide slot cavity as needed at different locations. In this way, side supports with different distances between the two shaft rods can be easily produced.
  • the side support may be prepared at a plurality of spaced apart locations for connection to the shaft rod connector. Thereby it is possible different Adjust shaft rod distances and thus different strands.
  • the cavity is preferably closed.
  • the outer surface of the side support can then serve for sliding. In addition, the risk of injury and contamination tendency are reduced.
  • the main body can also be formed by a partially closed sheet metal bent part, which starts from a U-profile, wherein the edges of the legs of the U still have sections bent toward each other.
  • a side support proves to be particularly kink-resistant.
  • the main body of the side support may also be formed by two (or more) interconnected sheet metal bending parts. These are, for example, shell-shaped and arranged with their open sides facing each other. This creates a closed side support which encloses a cavity, wherein the end faces have openings. For attachment of the shaft rod connection devices corresponding cutouts are provided, through which the shaft rod connection devices protrude.
  • the shell profiles can be welded or riveted together.
  • a drive connector is provided on the side support. This can be formed by two mutually surface-parallel flat projections, which preferably join seamlessly and seamlessly to the body, that are integrally connected thereto.
  • the joint and seamless connection is preferably achieved by the extensions in one piece with the main body punched out or otherwise cut out of a raw sheet. If necessary, however, they can also be welded. Where then a weld is present.
  • connection piece can be held, which serves to transmit a drive movement on the side support.
  • the connecting piece is preferably held captive on the extensions and, for example, rotatably mounted thereon.
  • a hexagonal connection piece is preferred.
  • the sheet metal bending part (or the sheet metal bending parts) is preferably made of steel. This can run in plastic guides, with steel and plastic usually form a good friction pairing. Preference is given to stainless steel, so that surface processing, in particular corrosion protection measures can be omitted.
  • FIG. 1 illustrates a heddle 1 with upper and lower shaft rods 2, 3 and side supports 4, 5.
  • the shaft rods 2, 3 and the side supports 4, 5 form a rectangular frame.
  • Litzentragschienen are arranged, on which strands 6 sit. These serve to guide warp threads, to which they have corresponding eyelets 7.
  • the side supports 4, 5 are formed equal to each other and preferably arranged mirror-symmetrically.
  • the following description of the side support 5 applies equally to the side support 4. It is also possible to make the side supports different, so that e.g. one of the side supports is non-detachably connected to the shaft rods, while the other side support is detachably connected to the shaft rods.
  • Figure 2 illustrates the side support 5, which has a base body 8 in the form of a sheet-metal bent part 9.
  • a sheet-metal bent part 9 This preferably consists of a thin sheet steel, preferably stainless steel.
  • the sheet metal bending part 9 forms an elongated, straight rod with a straight and preferably closed back 10 and substantially planar flat sides 11, 12, which is substantially vertical in use. It encloses a cavity 13, which in the present embodiment extends over the entire length of the side support 5 extends.
  • To the shaft rods 2, 3 towards the cavity 13 is accessible through a wide slot 14 which is defined between the lateral, the flat sides 11, 12 defining legs or portions 15, 16 of the sheet metal part 9.
  • the cavity 13 may, if necessary, with a light material such as foam, honeycomb or the like may be filled to prevent accumulation of dirt in the cavity 13.
  • the cavity 13 is substantially empty.
  • the sheet metal bending part 9 is preferably a one-piece, bent from a blank part.
  • a corresponding blank 17 is illustrated schematically in FIGS. 8 and 9. It is bent in dashed lines indicated bending lines 18, 19 to a U-shaped profile, which then forms the main body 8 of the side support 5.
  • Other profiles e.g. U-profiles with inwardly curved backs, H-profiles or other bending profiles are used.
  • the blank 17 includes extensions 20, 21, between which preferably an incision 22 is provided to separate them from each other. Otherwise, the blank 17 is bounded by parallel edges 23, 24, to which the bending lines 18, 19 are aligned in parallel.
  • the bending lines 18, 19 adjacent to the incision 22 If the blank 17 is bent at right angles along the bending lines 18, 19, a U-shaped profile is formed with the projections 20, 21 held parallel to each other and legs 15, 16 parallel to one another.
  • FIG. 9 Another embodiment according to FIG. 9 has further bending lines 37, 38.
  • the sections 39, 40 are bent in the production of the U-shaped bent part by approximately 180 degrees and then lie in approximately parallel to the legs 15, 16 of the U-shaped sheet-metal bending part 9 on the outside ( Figure 10) or are in minor Kept distance to the outside. This results in rounded burr-free edges 23, 24.
  • the extensions 20, 21 are formed in a straight extension of the edges 23, 24 and the bending lines 18, 19.
  • the edges of the extensions 20, 21 are perpendicular with respect to a to the bottom of the U-shaped profile oriented transverse direction does not extend beyond the bending lines.
  • the recess 22 has at its end an extension with rounded corners, so that no material cracks occur in the production of the bending part 9 in this area.
  • the extensions 20, 21 form a drive connection device 25, is moved vertically over the side support 5 up and down.
  • the drive connector 25 may include a terminal profile 26, e.g. between the extensions 20, 21 is held. It may be formed, for example, as a hexagonal profile body. It can be rotatably mounted on the extensions 20, 21. It forms a coupling half that fits to another coupling half connected to the drive device.
  • the connection profile is connected, for example by means of a hollow bolt 27 to the extensions 20, 21.
  • the hollow pin 27 is arranged in a straight extension of a central axis of the main body 8. The central axis is considered to be that line that passes through the centroid of the sheet metal part 9.
  • the side support 5 also has a shaft rod connection device 28, which protrudes from the cavity 13 out.
  • the shaft rod connecting device has a coupling piece 29 which is adapted to extend into and be secured in a cavity formed in the shaft rod 2 or 3.
  • the coupling piece 29 is mounted on the side support 5 preferably about a transverse to the side support 5 extending hinge axis 30 pivotally movable.
  • the hinge axis 30 is formed in the present embodiment by a welded to the legs 15, 16 cylindrical bearing piece 31, on which the coupling piece 29 is pivotally mounted.
  • the axis 30 is preferably at least in the vicinity of the central axis of the side support 5, but preferably at least within the outline defined by the cross-section of the sheet metal bent part 9.
  • the bearing piece 31, as Figure 2 and Figure 3 illustrates protrude out of the cavity 13 out.
  • Figure 5 illustrates the position of the central axis 32 with respect to the axis 30 of the bearing piece 31, which is rotatably held between the legs 15, 16. Its cylindrical outer surface can serve as a storage area.
  • the side support 5 has shaft rod connection devices both at its upper end in FIGS. 1 and 2 and at its lower end. To this, the shaft rods 2, 3 are connected, wherein a detachable, but dynamically fixed connection is made. In this way, the apparent in Figure 1 rectangular frame is created. This can be slightly deformed 29 due to the limited pivoting mobility of the coupling pieces 29 in the manner of a parallelogram.
  • the heald 1 is driven via the drive connection devices 25 at the upper or lower end of each side support 4, 5.
  • the blank 17, which is at least partially visible from FIG. 8, is first produced and bent along the bending lines 18, 19. Then, the terminal devices 25, 28 are attached, whereby the side support 5 is substantially finished. It preferably consists of relatively thin stainless steel sheet. All functionally essential power transmission is transmitted from the bent sheet metal part 9.
  • the sheet metal bending part 9 transmits the drive movement of the drive connection device 25 the shaft rod connection devices 28. Any additional parts arranged in the cavity 13 have no function insofar.
  • Figure 4 illustrates a modified embodiment of a side support 5, the base body 8 has two bent sheet metal parts 9a, 9b. These are designed as flat, while straight and rod-like U-profiles, which enclose the cavity 13 together.
  • the two shell-like bent sheet metal parts 9a, 9b are each manufactured individually and are e.g. connected by rivets 33, 34 and held at a distance from each other.
  • Figure 7 illustrates the cross section.
  • the sheet-metal bent parts 9a, 9b each have a flat portion 15, 16 which defines the flat sides 11, 12 on the outside.
  • the respective two edges of these sections 15, 16 are angled at 90 °.
  • the resulting opening 35 allows the coupling piece 29 passage. This is in turn, as described above, mounted pivotably about an axis 30.
  • FIGS. 1, 2, 5 and 8 applies correspondingly.
  • the rivet 33 (34) can also be dispensed with if the edges of the bent sheet metal parts 9a, 9b bent toward one another are welded together.
  • FIG. 6 illustrates a further embodiment of a sheet-metal bent part 9 for a shaft rod 5. It is based on the U-profile with outgoing from the back 10 to each other parallel and extending from the back 10 at right angles extending legs 15, 16. In contrast to the U-profile according to Figure 5, the legs 15, 16, however, in their free, remote from the back 10 end to each other angled. The so far inwardly bent edges 35, 36 may define a slot with each other. However, it is also possible to abut the edges together. At the joint, a weld can be provided, whereby a closed pipe profile is formed. Regardless, in each case, a cavity 13 is enclosed, in which at least the shaft rod connection devices 28 may be held.
  • edges 35, 36 may also be bent inwards and abut the inner surfaces of the legs 15, 16.
  • the side support 5 is formed tube-like and encloses a cavity 13 gapless. It is also possible to provide the side supports at their upper as well as at their lower ends with a drive connection device. The upper drive connection devices may differ in their design from the lower drive connection devices. This opens up the possibility of driving the heald with different drive systems.
  • a side support 5 for a heald 1 is formed by a bent sheet metal part 9, which preferably has a U-shaped cross section. According to the preferred embodiment, it is made of stainless steel.
  • the open side of the U-profile is facing the shaft rods 2, 3.
  • shaft rod connecting devices 28 are fixed, which are preferably pivotally mounted.
  • the upper or lower end of the bent sheet metal part is part of a drive connection device 25, which is preferably formed in a straight extension of the sheet metal bending part 9 and integrally with the shaft rod 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Seitenstütze (5) für einen Webschaft wird durch ein Blechbiegeteil (9) gebildet, das vorzugsweise einen U-Querschnitt aufweist. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform besteht es aus Edelstahl. Die offene Seite des U-Profils ist den Schaftstäben (2), (3) zugewandt. In dem von dem Blechbiegeteil (9) umschlossenen Hohlraum sind Schaftstab-Anschlusseinrichtungen (28) befestigt, die vorzugsweise schwenkbar gelagert sind. Das obere oder untere Ende des Blechbiegeteils ist Teil einer Antriebs-Anschlusseinrichtung (25), die vorzugsweise in gerader Verlängerung des Blechbiegeteils (9) und einstückig mit dem Schaftstab (5) ausgebildet ist. Diese Bauform ist auf einfache Weise mit sehr geringen Fertigungstoleranzen herstellbar, bietet geringes Gewicht und hohe Steifigkeit und gute Lagereigenschaften zur Lagerung in Kunststoffführungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seitenstütze für einen Webschaft.
  • Webschäfte sind wesentliche Teile von Webmaschinen. Sie dienen zur Fachbildung, indem Kettfäden aus der Kettfadenschar heraus nach oben oder nach unten geführt werden, während andere in Ruheposition verbleiben oder in Gegenrichtung bewegt werden. In das so gebildete Fach wird dann ein Schussfaden eingetragen, um die gewünschte Bindung herzustellen.
  • Die US-PS 4 022 252 offenbart einen solchen Webschaft. Zu ihm gehören ein oberer und ein unterer, in Gebrauch horizontal angeordneter Schaftstab. Die Schaftstäbe sind jeweils mit Litzentragschienen versehen, auf denen Litzen sitzen. Jede Litze weist zumindest eine Fadenöse auf, durch die ein Kettfaden läuft. Die Schaftstäbe sind an ihren Enden untereinander durch in Gebrauch etwa vertikal angeordnete so genannte Seitenstützen verbunden, die mit den Schaftstäben einen rechteckigen Rahmen festlegen. Die Seitenstützen halten die Schaftstäbe in definiertem Abstand zueinander und übernehmen zudem Führungsaufgaben.
  • Die aus der US-PS 4 022 252 bekannte Seitenstütze besteht aus einem Kunststoffprofilkörper, in den ein im Querschnitt u-förmiges Blechprofil eingelassen ist. Ein Abschnitt des Blechprofils liegt dabei an der von den Schaftstäben abgewandten Seite frei zu Tage und dient als Führungsprofil für eine vertikale Gleitführung des Schafts. Die Materialpaarung Kunststoff/Metall kann kritisch sein. Es müssen Maßnahmen getroffen werden, die ein Lösen des Metallprofils von dem Kunststoffkörper verhindern.
  • Die JP 02068331 A offenbart einen Schaftrahmen mit geringem Gewicht, welcher eine Seitenstütze aus einem Zusammenbau mehrerer Lagen laminiertem thermoplastischen Materialien und Aluminiumschichten umfasst.
  • Die EP 0 297 003 B1 offenbart in Figur 8 eine Seitenstütze in Form eines dickwandigen U-Profils, wobei das Profil an der den Schaftstäben abgewandten Seite offen ist. Solche Profile lassen sich beispielsweise im Fräsverfahren oder im Strangpressverfahren aus Aluminium herstellen.
  • Die DE 44 03 923 C1 offenbart ein rohrförmiges kastenprofilartig ausgebildetes Seitenteil, welches mittels Eckverbindungsteilen mit dem Schaftstab eines Webschafts verbunden ist. Zum Antrieb des Webschaftes wird vorgeschlagen, dass das Eckverbindungsteil ein durch Nietverbindung angeschlossenes Antriebsteil aufweist.
  • Die US 2002/004 0736 A1 offenbart eine Seitenstütze für einen Webschaft, die als Vollprofil ausgebildet ist. Sie dient nicht nur zur Halterung und Lagerung der Schaftstäbe sondern zugleich zum Antrieb derselben. Dazu ist sie an ihrer von den Webschäften abliegenden Seite mit einer Rinne versehen, in die eine endseitig mit Gewinde versehene Stange passt. An dem oberen Ende der Seitenstütze sind zwei Platten angeschraubt, die einen Aufnahmeschlitz für ein Anschlussstück aufweisen, das mit der Gewindestange verschraubt wird. Das Anschlussstück kann außerdem an einem Führungsprofil vertikal verschiebbar geführt sein, um eine Führung des Webschafts zu bewirken.
  • Die geschlitzten Platten, die zur Verbindung der Seitenstütze mit dem Anschlussstück und der Gewindestange vorgesehen sind, werden mit dem Vollprofil verschraubt.
  • Die vorgestellten Seitenstützen sind in ihrer Herstellung mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. Außerdem ist ihre Belastbarkeit begrenzt.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Seitenstütze zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Seitenstütze nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Seitenstütze weist einen Grundkörper auf, der durch ein Blechbiegeprofil gebildet ist. Das Blechbiegeprofil kann aus einem einzigen Blechbiegeteil oder bedarfsweise auch mehreren z.B. zwei Blechbiegeteilen bestehen. Es handelt sich um ein Hohlprofil, das einen Hohlraum umschließt. In dem Hohlraum können bedarfsweise erforderliche Einbauten angeordnet werden. Es ist auch möglich, den Hohlraum ganz oder teilweise mit einer Schaumfüllung oder einer Wabenstruktur zu versehen. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird jedoch auf dergleichen verzichtet. Das Blechbiegeteil übernimmt die tragende Funktion. Es verbindet den oberen und den unteren Schaftstab bzw. die zum Anschluss der Schaftstäbe vorgesehenen Schaftstab-Anschlusseinrichtungen untereinander.
  • Bei der Herstellung des Blechbiegeteils können Stanz- und Biegeoperationen zur Anwendung kommen. Dies ergibt gegenüber bislang angewendeten Fräsverfahren erhebliche Kostenvorteile. Außerdem lassen sich die erfindungsgemäßen Seitenstützen mit einfachen Mitteln präziser fertigen als bisherige Seitenstützen, die immer eine gewisse Biegeelastizität haben und deshalb nach der Herstellung gerichtet werden müssen. Mit den als Blechbiegeteilen, beispielsweise im Stanzverfahren hergestellten Seitenstützen, lassen sich Toleranzen hinsichtlich ihrer wirksamen Länge in der Größenordnung von ±0,02 mm erreichen. Dies ist ein erheblicher Fortschritt gegenüber bisherigen Seitenstützen.
  • Der in der Seitenstütze vorgesehene Hohlraum erstreckt sich vorzugsweise wenigstens über einen wesentlichen Abschnitt der Längsrichtung des Blechbiegeteils. Dieser ist beispielsweise durch den Abstand zwischen den Schaftstab-Anschlusseinrichtungen gegeben. Es ergibt sich bei hoher Steifigkeit ein niedriges Gewicht der Seitenstützen, was nicht nur die oben erwähnten Kostenreduktionen in der Herstellung sondern ggf. auch eine Verbesserung der Arbeitsgeschwindigkeit einer Webmaschine ermöglicht, deren Webschäfte mit solchen Seitenstützen ausgerüstet sind.
  • Das den Grundkörper der Seitenstütze bildende Blechbiegeteil kann beispielsweise als U-Profil und insgesamt einstückig ausgebildet sein. Es kann dann an seiner den Schaftstäben zugewandten Seite einen offenen Schlitz aufweisen. Aus diesem können die Schaftstab-Anschlusseinrichtungen oder sonstige Elemente, die beispielsweise mit den Weblitzen in Berührung kommen sollen, wie Abstandshalter oder dergleichen, heraus ragen. Die Positionierung und Montage solcher Zusatzelemente ist einfach und aufgrund des langen offenen, durch einen weiten Schlitz zugänglichen Hohlraums bedarfsweise an unterschiedlichen Stellen möglich. Auf diese Weise können Seitenstützen mit unterschiedlichen Abständen zwischen den beiden Schaftstäben auf einfache Weise hergestellt werden.
  • Die Seitenstütze kann an mehreren voneinander beabstan- - deten Stellen zur Verbindung mit der Schaftstab-Anschlusseinrichtung vorbereitet sein. Dadurch ist es möglich unterschiedliche Schaftstab-Abstände und somit unterschiedliche Litzenspiele einzustellen.
  • An der Außenseite der Seitenstütze ist der Hohlraum vorzugsweise geschlossen. Die Außenfläche der Seitenstütze kann dann zur Gleitführung dienen. Außerdem werden Verletzungsgefahr und Verschmutzungsneigung reduziert.
  • Der Grundkörper kann bedarfsweise auch durch ein teilgeschlossenes Blechbiegeteil gebildet werden, das von einem U-Profil ausgeht, wobei die Ränder der Schenkel des U noch aufeinander zu gebogene Abschnitte aufweisen. Eine solche Seitenstütze erweist sich als besonders knickfest.
  • Der Grundkörper der Seitenstütze kann auch durch zwei (oder mehrere) miteinander verbundene Blechbiegeteile gebildet sein. Diese sind beispielsweise schalenförmig ausgebildet und mit ihren offenen Seiten aufeinander zu weisend angeordnet. Somit entsteht eine geschlossene Seitenstütze, die einen Hohlraum umschließt wobei die Stirnflächen Öffnungen aufweisen. Zur Anbringung der Schaftstab-Anschlusseinrichtungen sind entsprechende Ausschnitte vorgesehen, durch die die Schaftstab-Anschlusseinrichtungen ragen. Die Schalenprofile können miteinander verschweißt oder vernietet sein.
    Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Seitenstütze eine Antriebs-Anschlusseinrichtung vorgesehen. Diese kann durch zwei zueinander flächenparallele flache Fortsätze gebildet sein, die vorzugsweise fugen- und nahtlos an den Grundkörper anschließen, d.h. mit diesem einstückig verbunden sind. Der fugen- und nahtlose Anschluss wird vorzugsweise erreicht, indem die Fortsätze in einem Stück mit dem Grundkörper ausgestanzt oder sonstwie aus einem Rohblech ausgeschnitten werden. Bedarfsweise können sie jedoch auch angeschweißt sein. Wobei dann eine Schweißnaht vorhanden ist.
  • Zwischen den Fortsätzen kann ein Anschlussstück gehalten sein, das zur Übertragung einer Antriebsbewegung auf die Seitenstütze dient. Das Anschlussstück ist vorzugsweise unverlierbar an den Fortsätzen gehalten und beispielsweise drehbar an diesen gelagert. Bevorzugt wird ein Sechskantanschlussstück.
  • Das Blechbiegeteil (bzw. die Blechbiegeteile) besteht vorzugsweise aus Stahl. Dieser kann in Kunststoffführungen laufen , wobei Stahl und Kunststoff in der Regel eine gute Reibpaarung bilden. Bevorzugt wird rostfreier Stahl, so dass Oberflächenbearbeitungen, insbesondere Korrosionsschutzmaßnahmen entfallen können.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Figurenbeschreibung oder von Ansprüchen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Webschaft in schematischer Darstellung,
    Figur 2
    eine Seitenstütze mit Schaftstab-Anschlusseinrichtung und mit Antriebs-Anschlusseinrichtung in ausschnittsweiser perspektivischer Darstellung,
    Figur 3
    die Seitenstütze nach Figur 2 in einer schematisierten ausschnittsweisen Perspektivdarstellung in einem anderen Maßstab,
    Figur 4
    eine abgewandelte Ausführungsform einer Seitenstütze für den Webschaft nach Figur 1 in einer perspektivischen, ausschnittsweisen Darstellung,
    Figur 5 bis 7
    unterschiedliche Seitenstützenprofile, jeweils in schematisierter Schnittdarstellung,
    Figur 8
    einen Zuschnitt für die Seitenstütze nach Figur 2,
    Figur 9
    einen Zuschnitt für die Seitenstütze nach Figur 2 in alternativen Ausführung und
    Figur 10
    ausschnittsweise einen Querschnitt einer Seitenstütze gemäß Figur 9 in einem anderen Maßstab.
  • Figur 1 veranschaulicht einen Webschaft 1 mit oberem und unterem Schaftstab 2, 3 und Seitenstützen 4, 5. Die Schaftstäbe 2, 3 und die Seitenstützen 4, 5 bilden einen rechteckförmigen Rahmen. An dem oberen und dem unteren Schaftstab 2, 3 sind nicht weiter veranschaulichte Litzentragschienen angeordnet, auf denen Litzen 6 sitzen. Diese dienen der Führung von Kettfäden, wozu sie entsprechende Fadenösen 7 aufweisen.
  • Die Seitenstützen 4, 5 sind untereinander gleich ausgebildet und vorzugsweise spiegelsymmetrisch angeordnet. Die nachfolgende Beschreibung der Seitenstütze 5 gilt gleichermaßen für die Seitenstütze 4. Es ist auch möglich, die Seitenstützen unterschiedlich zu gestalten, so dass z.B. eine der Seitenstützen mit den Schaftstäben unlösbar verbunden ist, während die andere Seitenstütze lösbar mit den Schaftstäben verbunden ist.
  • Figur 2 veranschaulicht die Seitenstütze 5, die einen Grundkörper 8 in Form eines Blechbiegeteils 9 aufweist. Dieses besteht vorzugsweise aus einem dünnen Stahlblech, vorzugsweise Edelstahl. Das Blechbiegeteil 9 bildet einen in Gebrauch im Wesentlichen vertikal angeordneten, länglichen, geraden Stab mit geradem und vorzugsweise geschlossenem Rücken 10 und im Wesentlichen ebenen Flachseiten 11, 12. Es umschließt einen Hohlraum 13, der sich in der vorliegenden Ausführungsform über die gesamte Länge der Seitenstütze 5 erstreckt. Zu den Schaftstäben 2, 3 hin ist der Hohlraum 13 durch einen breiten Schlitz 14 zugänglich, der zwischen den seitlichen, die Flachseiten 11, 12 festlegenden Schenkeln oder Abschnitten 15, 16 des Blechbiegeteils 9 festgelegt ist. Der Hohlraum 13 kann bedarfsweise mit einem leichten Material wie Schaum, Waben oder dergleichen gefüllt sein, um Schmutzansammlungen in dem Hohlraum 13 zu vermeiden. Vorzugsweise ist der Hohlraum 13 jedoch weitgehend leer.
  • Das Blechbiegeteil 9 ist vorzugsweise ein einstückiges, aus einem Zuschnitt gebogenes Teil. Ein entsprechender Zuschnitt 17 ist schematisiert in Figur 8 bzw. 9 veranschaulicht. Er wird bei gestrichelt angedeuteten Biegelinien 18, 19 zu einem u-förmigen Profil gebogen, das dann den Grundkörper 8 der Seitenstütze 5 bildet. Es können auch andere Profile, z.B. U-Profile mit nach innen gewölbten Rücken, H-Profile oder sonstige Biegeprofile zur Anwendung kommen. Der Zuschnitt 17 enthält Fortsätze 20, 21, zwischen denen vorzugsweise ein Einschnitt 22 vorhanden ist, um sie voneinander zu trennen. Ansonsten ist der Zuschnitt 17 durch parallele Kanten 23, 24 begrenzt, zu denen die Biegelinien 18, 19 parallel ausgerichtet sind. Die Biegelinien 18, 19 grenzen an den Einschnitt 22. Wird der Zuschnitt 17 entlang der Biegelinien 18, 19 jeweils rechtwinklig gebogen, entsteht ein u-förmiges Profil mit dem Abstand parallel zueinander gehaltenen Fortsätzen 20, 21 und zueinander parallelen Schenkeln 15, 16.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 weist weitere Biegelinien 37, 38 auf. Die Abschnitte 39, 40 werden bei der Herstellung des u-förmigen Biegeteils um ca. 180 Grad umgebogen und liegen dann in etwa parallel zu den Schenkeln 15, 16 des u-förmigen Blechbiegeteils 9 an dessen Außenseite (Figur 10) an oder sind in geringfügigem Abstand zu der Außenseite gehalten. Dadurch entstehen abgerundete gratfreie Kanten 23, 24. Die Fortsätze 20, 21 sind in gerader Verlängerung der Kanten 23, 24 bzw. der Biegelinien 18, 19 ausgebildet. Die Kanten der Fortsätze 20, 21 stehen bezüglich einer senkrecht zu dem Boden des U-förmigen Profils orientierten Querrichtung nicht über die Biegelinien hinaus. Die Ausnehmung 22 weist an ihrem Ende eine Erweiterung mit gerundeten Ecken auf, so dass bei der Herstellung des Biegeteils 9 in diesem Bereich keine Materialrisse entstehen.
  • Die Fortsätze 20, 21 bilden eine Antriebs-Anschlusseinrichtung 25, über die Seitenstütze 5 vertikal auf und ab bewegt wird. Zu der Antriebs-Anschlusseinrichtung 25 kann ein Anschlussprofil 26 gehören, das z.B. zwischen den Fortsätzen 20, 21 gehalten ist. Es kann beispielsweise als Sechskantprofilkörper ausgebildet sein. Es kann an den Fortsätzen 20, 21 drehbar gelagert sein. Es bildet eine Kupplungshälfte, die zu einer anderen mit der Antriebseinrichtung verbundenen Kupplungshälfte passt. Das Anschlussprofil ist beispielsweise mittels eines Hohlbolzens 27 an die Fortsätze 20, 21 angeschlossen. Der Hohlbolzen 27 ist in gerade Verlängerung einer Mittelachse des Grundkörpers 8 angeordnet. Die Mittelachse wird dabei als diejenige Linie angesehen, die durch den Flächenschwerpunkt des Blechbiegeteils 9 geht.
  • Die Seitenstütze 5 weist außerdem eine Schaftstab-Anschlusseinrichtung 28 auf, die aus dem Hohlraum 13 heraus ragt. Die Schaftstab-Anschlusseinrichtung weist ein Kupplungsstück 29 auf, das dazu eingerichtet ist, sich in einen in dem Schaftstab 2 oder 3 ausgebildeten Hohlraum hinein zu erstrecken und darin gesichert zu werden. Das Kupplungsstück 29 ist an der Seitenstütze 5 vorzugsweise um eine sich quer zu der Seitenstütze 5 erstreckende Scharnierachse 30 begrenzt schwenkbar beweglich gelagert. Die Scharnierachse 30 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein mit den Schenkeln 15, 16 verschweißtes zylindrisches Lagerstück 31 gebildet, auf dem das Kupplungsstück 29 schwenkbar sitzt. Die Achse 30 liegt vorzugsweise zumindest in der Nähe der Mittelachse der Seitenstütze 5, vorzugsweise aber zumindest innerhalb des von dem von dem Querschnitt des Blechbiegeteils 9 definierten Umrisses. Dabei kann das Lagerstück 31, wie Figur 2 und auch Figur 3 veranschaulicht, aus dem Hohlraum 13 heraus ragen. Figur 5 veranschaulicht die Lage der Mittelachse 32 in Bezug auf die Achse 30 des Lagerstücks 31, das zwischen den Schenkeln 15, 16 drehfest gehalten ist. Seine zylindrische Außenfläche kann als Lagerfläche dienen.
  • Die Seitenstütze 5 weist sowohl an ihrem in Figur 1 und 2 oberen Ende als auch an ihrem unteren Ende Schaftstab-Anschlusseinrichtungen auf. An diese sind die Schaftstäbe 2, 3 angeschlossen, wobei eine lösbare, dabei aber dynamisch feste Verbindung hergestellt wird. Auf diese Weise ist der in Figur 1 ersichtliche rechteckige Rahmen geschaffen. Dieser kann aufgrund der begrenzten Schwenkbeweglichkeit der Kupplungsstücke 29 etwas nach Art eines Parallelogramms verformt werden. Angetrieben wird der Webschaft 1 über die Antriebs-Anschlusseinrichtungen 25 an dem oberen oder unteren Ende jeder Seitenstütze 4, 5.
  • Zur Herstellung einer Seitenstütze 5 wird zunächst der aus Figur 8 wenigstens teilweise ersichtliche Zuschnitt 17 hergestellt und entlang der Biegelinien 18, 19 gebogen. Sodann werden die Anschlusseinrichtungen 25, 28 angebracht, womit die Seitenstütze 5 im Wesentlichen fertig ist. Sie besteht vorzugsweise aus relativ dünnem Edelstahlblech. Alle funktionswesentliche Kraftübertragung wird von dem Blechbiegeteil 9 übertragen. Das Blechbiegeteil 9 überträgt die Antriebsbewegung von der Antriebs-Anschlusseinrichtung 25 auf die Schaftstab-Anschlusseinrichtungen 28. Etwaige in dem Hohlraum 13 angeordnete zusätzliche Teile haben insoweit keine Funktion.
  • Figur 4 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform einer Seitenstütze 5, dessen Grundkörper 8 zwei Blechbiegeteile 9a, 9b aufweist. Diese sind als flache, dabei gerade und stabartige U-Profile ausgebildet, die gemeinsam den Hohlraum 13 umschließen. Die beiden schalenartigen Blechbiegeteile 9a, 9b sind jeweils einzeln hergestellt und z.B. durch Niete 33, 34 miteinander verbunden und auf Abstand zueinander gehalten. Figur 7 veranschaulicht den Querschnitt. Die Blechbiegeteile 9a, 9b weisen jeweils einen flachen Abschnitt 15, 16 auf, der außen die Flachseiten 11, 12 festlegt. Die jeweiligen beiden Ränder dieser Abschnitte 15, 16 sind um 90° abgewinkelt. Dies verleiht den Blechbiegeteilen 9a, 9b die erforderliche Steifheit. Im Bereich der Schaftstab-Anschlusseinrichtung 28 sind diese Ränder ausgeschnitten. Die so entstehende Öffnung 35 gewährt dem Kupplungsstück 29 Durchgang. Dieses ist wiederum, wie vorstehend beschrieben, um eine Achse 30 schwenkbar gelagert befestigt. Im Übrigen gilt die zu den Figuren 1, 2, 5 und 8 gegebene Beschreibung entsprechend.
  • In Abwandlung der Ausführungsform gemäß Figur 4 kann auf die Niete 33 (34) auch verzichtet werden, wenn die aufeinander zu gebogenen Ränder der Blechbiegeteile 9a, 9b miteinander verschweißt werden.
  • Figur 6 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform eines Blechbiegeteils 9 für einen Schaftstab 5. Es beruht auf dem U-Profil mit von dem Rücken 10 ausgehenden, zueinander parallelen und sich von dem Rücken 10 rechtwinklig weg erstreckenden Schenkeln 15, 16. Im Unterschied zu dem U-Profil gemäß Figur 5 sind die Schenkel 15, 16 jedoch in ihrem freien, von dem Rücken 10 abliegenden Ende aufeinander zu abgewinkelt. Die insoweit nach innen gebogenen Ränder 35, 36 können miteinander einen Schlitz begrenzen. Es ist jedoch auch möglich, die Ränder aneinander anstoßen zu lassen. An der Stoßstelle kann eine Schweißnaht vorgesehen sein, wodurch ein geschlossenes Rohrprofil gebildet wird. Unabhängig davon ist in jedem Fall ein Hohlraum 13 umschlossen, in dem zumindest die Schaftstab-Anschlusseinrichtungen 28 gehalten sein können.
  • In Abwandlung der Figur 6 können die Ränder 35, 36 auch nach innen gebogen sein und an den Innenflächen der Schenkel 15, 16 anliegen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht gezeichnet) ist die Seitenstütze 5 rohrartig gebildet und umschließt einen Hohlraum 13 lückenlos. Es ist auch möglich, die Seitenstützen jeweils an ihrem oberen wie auch an ihrem unteren Enden mit einer Antriebs-Anschlusseinrichtung zu versehen. Die oberen Antriebs-Anschlusseinrichtungen können sich in ihrer Bauform von den unteren Antriebs-Anschlusseinrichtungen unterscheiden. Dies eröffnet die Möglichkeit, den Webschaft mit unterschiedlichen Antriebssystemen anzutreiben.
  • Eine Seitenstütze 5 für einen Webschaft 1 wird durch ein Blechbiegeteil 9 gebildet, das vorzugsweise einen U-Querschnitt aufweist. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform besteht es aus Edelstahl. Die offene Seite des U-Profils ist den Schaftstäben 2, 3 zugewandt. In dem von dem Blechbiegeteil 9 umschlossenen Hohlraum sind Schaftstab-Anschlusseinrichtungen 28 befestigt, die vorzugsweise schwenkbar gelagert sind. Das obere oder untere Ende des Blechbiegeteils ist Teil einer Antriebs-Anschlusseinrichtung 25, die vorzugsweise in gerader Verlängerung des Blechbiegeteils 9 und einstückig mit dem Schaftstab 5 ausgebildet ist. Diese Bauform ist auf einfache Weise mit sehr geringen Fertigungstoleranzen herstellbar, bietet geringes Gewicht und hohe Steifigkeit und gute Lagereigenschaften zur Lagerung in Kunststoffführungen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Webschaft
    2, 3
    Schaftstab
    4, 5
    Seitenstützen
    6
    Litzen
    7
    Fadenösen
    8
    Grundkörper
    9, 9a, 9b
    Blechbiegeteil
    10
    Rücken
    11, 12
    Flachseiten
    13
    Hohlraum
    14
    Schlitz
    15, 16
    Schenkel / Abschnitt
    17
    Zuschnitt
    18, 19, 37,38
    Biegelinien
    20, 21
    Fortsätze
    22
    Einschnitt
    23, 24
    Kanten
    25
    Antriebs-Anschlusseinrichtung
    26
    Anschlussprofil
    27
    Hohlbolzen
    28
    Schaftstab-Anschlusseinrichtung
    29
    Kupplungsstück
    30
    Achse
    31
    Lagerstück
    32
    Mittelachse
    33, 34
    Niete
    35, 36
    Ränder

Claims (21)

  1. Seitenstütze (5) für einen Webschaft (1) für eine Webmaschine,
    mit einem Grundkörper (8), der durch wenigstens ein längliches, in Gebrauch im Wesentlichen vertikal angeordnetes Blechbiegeteil (9, 9a, 9b) gebildet ist, das einen Hohlraum (13) umschließt.
  2. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hohlraum (13) wenigstens über einen Wesentlichen Abschnitt der Längsrichtung des Blechbiegeteils (9, 9a, 9b) erstreckt.
  3. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) mit wenigstens einer Schaftstab-Anschlusseinrichtung (28) versehen ist, die dem Anschluss eines Schaftstabes (2, 3) eines Webschaftes (1) dient, wobei die Schaftstab-Anschlusseinrichtung (28) eine als Innenseite der Seitenstütze (5) bezeichnete, dem Schaftstab (2, 3) zugewandte Seite und eine als Außenseite der Seitenstütze (5) bezeichnete, von dem Schaftstab (2, 3) abgewandte Seite festlegt.
  4. Seitenstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstütze (5) an mehreren voneinander beabstandeten Stellen zur Verbindung mit der Schaftstab-Anschlusseinrichtung (28) vorbereitet ist.
  5. Seitenstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (13) des Grundkörpers (8) an der Innenseite offen ist.
  6. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (13) des Grundkörpers (8) an der Außenseite, d.h. an seinem Rücken (10) geschlossen ist.
  7. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Grundkörper (8) durch ein einziges Blechbiegeteil (9) gebildet ist, das als U-Profil ausgebildet ist.
  8. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil Schenkel (15, 16) aufweist die jeweils mit einem abgewinkelten oder umgebogenen Rand (39, 40) versehen sind.
  9. Seitenstütze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (39, 40) nach voneinander weg weisenden Seiten des U-Profils gebogen sind.
  10. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) durch zwei miteinander verbundene Blechbiegeteile (9a, 9b) gebildet ist.
  11. Seitenstütze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechbiegeteile (9a, 9b) als Schalenprofile ausgebildet sind.
  12. Seitenstütze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenprofile an aufeinander zu weisenden Rändern durch Verbindungsmittel in einem Abstand zueinander gehalten, aneinander anstoßend gehalten oder miteinander verbunden sind.
  13. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Grundkörper (8) durch ein einziges Blechbiegeteil (9) gebildet ist, das als Rohr-Profil ausgebildet ist.
  14. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (8) an einem seiner Enden mit einer Antriebs-Anschlusseinrichtung (25) versehen ist.
  15. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebs-Anschlusseinrichtung (25) durch zwei zueinander flächenparallele flache Fortsätze (20, 21) gebildet ist, die fugen- und nahtlos an den Grundkörper (8) anschließen und somit einstückig mit diesem verbunden sind,
  16. Seitenstütze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in Fortsätze (20, 21) in gerader Verlängerung von dem Grundkörper (8) weg erstrecken.
  17. Seitenstütze nach Anspruch 16 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Fortsätzen (20, 21) ein Anschlussprofilstück (26) gehalten ist.
  18. Seitenstütze nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussprofilstück (26) drehbar gehalten ist.
  19. Seitenstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftstab-Anschlusseinrichtung (28) an dem Grundkörper (8) schwenkbar gelagert ist.
  20. Seitenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechbiegeteil (9, 9a, 9b) aus Stahl besteht.
  21. Webschaft mit wenigstens einer Seitenstütze (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
EP06012392A 2005-06-24 2006-06-16 Seitenstütze für einen Webschaft Not-in-force EP1736581B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029700A DE102005029700B3 (de) 2005-06-24 2005-06-24 Seitenstütze für einen Webschaft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1736581A2 true EP1736581A2 (de) 2006-12-27
EP1736581A3 EP1736581A3 (de) 2008-11-05
EP1736581B1 EP1736581B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=37025066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012392A Not-in-force EP1736581B1 (de) 2005-06-24 2006-06-16 Seitenstütze für einen Webschaft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7500495B2 (de)
EP (1) EP1736581B1 (de)
JP (1) JP4320334B2 (de)
CN (1) CN1896355B (de)
DE (2) DE102005029700B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029699B3 (de) * 2005-06-24 2007-02-08 Groz-Beckert Kg Webschaft
BE1017428A3 (nl) * 2006-12-22 2008-09-02 Wiele Michel Van De Nv Kunstgrasmat en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke mat.
BE1017429A3 (nl) * 2006-12-22 2008-09-02 Wiele Michel Van De Nv Kunstgrasmatten.
FR2915754B1 (fr) * 2007-05-04 2009-06-12 Staubli Faverges Sca Bielle pour systeme de tirage et metier a tisser comprenant une telle bielle.
CN104131388A (zh) * 2014-07-13 2014-11-05 江苏玉龙神纺织机械制造有限公司 一种综框提综连接器总成

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022252A (en) 1976-02-05 1977-05-10 Maruyama Seisakusho Kabushiki Kaisha Heddle frame for a high speed weaving machine
JPH0268331A (ja) 1988-09-01 1990-03-07 Sumitomo Chem Co Ltd 織機用綜絖枠および綜絖枠用外枠ステーの製造方法
EP0297003B1 (de) 1987-06-26 1992-03-11 S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) Vorrichtung zum Kuppeln von Schaftrahmen mit den Transmissionselementen der Schaftmaschine
DE4403923C1 (de) 1994-02-08 1995-07-27 Grob & Co Ag Seitenstütze für einen Webschaft
US20020040736A1 (en) 2000-10-06 2002-04-11 Andre Fumex Device for coupling a heddle frame on a movement-transmission element, drive assembly and weaving loom equipped with such an assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1284238A (fr) * 1961-03-14 1962-02-09 Sulzer Ag Métier à tisser
US3106942A (en) * 1961-04-19 1963-10-15 Pioneer Heddle And Reed Co Inc Heddle frame
CH427688A (de) * 1965-04-30 1966-12-31 Grob & Co Ag Webschaft mit einer lösbaren Eckverbindung
US4349052A (en) * 1979-08-27 1982-09-14 Nankai Kogyo Kabushiki Kaisha Heald frame for looms
JPS5738388Y2 (de) * 1979-09-03 1982-08-24
CH643310A5 (en) * 1979-11-05 1984-05-30 Maruyama Mfg Co Heald frame
EP0482001B1 (de) * 1990-05-10 1994-08-24 GROB & CO. AKTIENGESELLSCHAFT Webschaft mit lösbaren eckverbindungen
DE4038384A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Grob & Co Ag Webschaft mit loesbaren eckverbindungen
DE19612404A1 (de) * 1996-03-28 1997-10-02 Grob & Co Ag Eckverbindung für einen Webschaft
FR2835264B1 (fr) * 2002-01-25 2004-05-21 Burckle Et Cie Ets Procede de fabrication d'une traversee pour cadre de lisse de machine a tisser et traverse obtenue par ledit procede

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022252A (en) 1976-02-05 1977-05-10 Maruyama Seisakusho Kabushiki Kaisha Heddle frame for a high speed weaving machine
EP0297003B1 (de) 1987-06-26 1992-03-11 S.A. DES ETABLISSEMENTS STAUBLI (France) Vorrichtung zum Kuppeln von Schaftrahmen mit den Transmissionselementen der Schaftmaschine
JPH0268331A (ja) 1988-09-01 1990-03-07 Sumitomo Chem Co Ltd 織機用綜絖枠および綜絖枠用外枠ステーの製造方法
DE4403923C1 (de) 1994-02-08 1995-07-27 Grob & Co Ag Seitenstütze für einen Webschaft
US20020040736A1 (en) 2000-10-06 2002-04-11 Andre Fumex Device for coupling a heddle frame on a movement-transmission element, drive assembly and weaving loom equipped with such an assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US7500495B2 (en) 2009-03-10
EP1736581B1 (de) 2010-03-03
JP2007002399A (ja) 2007-01-11
DE502006006306D1 (de) 2010-04-15
CN1896355A (zh) 2007-01-17
US20070006931A1 (en) 2007-01-11
JP4320334B2 (ja) 2009-08-26
EP1736581A3 (de) 2008-11-05
DE102005029700B3 (de) 2006-10-12
CN1896355B (zh) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048934B4 (de) Gliederkette
EP0329832B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE69422292T2 (de) Universalträger für eine bewegliche last
DE102004060657B4 (de) Schiene für Fahrzeugsitz und derartige Schiene umfassender Fahrzeugsitz
DE19521566B4 (de) Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit zwei Schienen und zwischen diesen angeordneten Führungsmitteln
EP1736581B1 (de) Seitenstütze für einen Webschaft
EP1992724B1 (de) Zweiteilbarer Webschaft
EP3119658B1 (de) Drehgestellrahmen
DE3918424A1 (de) Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
EP1659200B1 (de) Schaftstab für Webschäfte
DE102016111542B4 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
DE102017213202A1 (de) Hohlkammerprofil zur Befestigung eines Batteriemoduls
DE10325908B4 (de) Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs
DE102014104117A1 (de) Regal-Behälter-System
EP2669413B1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
AT519098B1 (de) Teleskop mit greiffinger für lastaufnahmemittel
EP2037020B1 (de) Profilstab und Tragstab für einen Webschaft
WO2007121957A1 (de) Förderkette
DE112015000044T5 (de) Struktur eines Front-Längsträgers
EP3227157B1 (de) Fahrwerksrahmen eines schienenfahrzeugs mit einem querträger
EP0592918B1 (de) Fördereinrichtung mit einem Strang von Gliedern
EP3489450A1 (de) Tor
EP0706837A1 (de) Siebrahmen
CH647277A5 (de) Rahmenlatte fuer einen litzenrahmen eines webstuhls.
DE102009053568A1 (de) Führungsprofil und Linearmotorantriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081127

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CZ DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CZ DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140610

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190417

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190630

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006306

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616