DE7534836U - Wetterschutzabdeckrost fuer zu- und abluftoeffnungen an gebaeuden - Google Patents

Wetterschutzabdeckrost fuer zu- und abluftoeffnungen an gebaeuden

Info

Publication number
DE7534836U
DE7534836U DE19757534836 DE7534836U DE7534836U DE 7534836 U DE7534836 U DE 7534836U DE 19757534836 DE19757534836 DE 19757534836 DE 7534836 U DE7534836 U DE 7534836U DE 7534836 U DE7534836 U DE 7534836U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weather protection
protection cover
brackets
guides
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757534836
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTFAELISCHES METALLWERK FRANZ SCHNEIDER 3492 BRAKEL
Original Assignee
WESTFAELISCHES METALLWERK FRANZ SCHNEIDER 3492 BRAKEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTFAELISCHES METALLWERK FRANZ SCHNEIDER 3492 BRAKEL filed Critical WESTFAELISCHES METALLWERK FRANZ SCHNEIDER 3492 BRAKEL
Priority to DE19757534836 priority Critical patent/DE7534836U/de
Publication of DE7534836U publication Critical patent/DE7534836U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Pat«ntanwltU ■■ . . Dr. O. Loesenbeek ' · : : ; DlpWng. Stracke 28.i.i976 ^ DipWng. Loesenbeck Γ U Bielefeld. Hettorder Shalje 17 O
Westfälisches Metallwerk Franz Schneider, 3492 Brakel Kr. Höxter,
Nieheimer Str. 38
Wetterschutzabdeckrost für Zu- und Abluftöffnungen an Gebäuden G 75 34 336.6
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Wetterschutzabdeckrost für Zu- und Abluftöffnungen an Gebäuden, bestehend aus mehreren, parallel zueinander verlaufenden und an Haltestegen befestigten Lamellen.
Bei den bekannten Wetterschutzabdeckrosten der vorerwähnten Ar"t sind die einzelnen Lamellen auf die Haltestege aufgenietet oder aufgeschraubt.
Daraus ergibt sich der Nachteil, daß die Lamellen mit Durchgangslöchern versehen werden müssen und die Haltestege müssen entweder ebenfalls mit Durchgangslöchern oder aber mit Gewindebohrungen versehen werden. Weiterhin müssen die Durchgangsbohrungen der verschiedenen Lamellen genau aufeinander abgestimmt werden.
Dies erfordert nicht nur einen sehr hohen Arbeitsaufwand, sondern führt auch zu dem Nachteil, daß eine Lamelle mit ungenau gebohrten Löchern nicht mehr verwendbar ist.
7534836 13.05.76
ftu0erdea ist ·β erforderlich, daß die Einselteile einer derartigen Wettersehutisabdeckung «Schon in Herstellerwerk auf ein vorbestimmtes Fixmaß gefertigt werden müssen.
Der vorliegenden Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Wetterschutzabdeckung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist, d.h. eine Wetterschutzabdeckung der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß deren Herstellung und Montage wesentlich vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß sowohl die Haltestege wie auch die Lamellen mit Führungen versehen sind und daß an den Knotenpunkten jeweils formschlüssig sowohl in die Haltestege wie auch in die Lamellen eingreifende Halterungen angeordnet sind.
Mit der Neuerung wird der wesentliche Vorteil erzielt, daß die Verbindung zwischen den Lamellen und den Haltestegen ohne Schrauben oder Niete hergestellt ist, so daß ein Vorbohren der Lamellen und Haltestege nicht erforderlich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
eine schaubildliche Daxstellung einer neuerungsgemäßen Wetterschutzabdeckuag vor dem Zusammenbau,
einen Haltesteg sowie eine Lamelle mit den zugehörigen Halterungen,
eine Draufsicht auf eine Halterung nach eine* weiteren Misführungsbeispiel der Neuerung,
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3, eine Ansicht in Ricntung ees Pfeiles V La Fig,- 3, einen Schnitt nach der Linie VI - VI la Fig. 3, einen Schnitt nach der Linie VII - VII ia Fig. 3.
7534836 13.05.78
In Fig· 1 sind mehrere Lamellen 1 einer neuerungegem&Ben Wetter«ehutaabdeckung sowie «in Haltesteg 2 Mit eingeechobenen Halterungen 3 gezeigt und weiterhin ist in Fig. 1 ein Endstück 4 abgebildet, durch welches Endstück 4 eine fertige Wetterschutzverkleidung in Bereich der Stirnseiten der Lamellen 1 abgedeckt werden kann·
Aus Fig. 2 geht sehr deutlich hervor, wie die Verbindung zwischen den Lamellen 1 und den Haltestegen 2 unter Verwendung der Halterungen 3 hergestellt wird. Sowohl die Lamellen 1 wie auch die Haltestege 2 weisen Führungen 5 bzw. 6 auf, in welche Führungen 5 baw. 6 die Halterungen 3 jeweils formschlüssig eingreifen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechend der Fig. 2 sind die Führungen 5 der Lamellen 1 und die Führungen der Haltestege 2 T-förmig ausgebildet? es besteht aber ebenso die Möglichkeit, diese Führungen 5 und 6 beispielsweise schwalbenschwanzartig auszubilden. Entsprechend der Formgebung der Führungen 5 und 6 sind die Halterungen 3 mit einem formschlüssig in die Führungs 5 der Lamelle 1 eingreifenden Oberteil 7 und einem formschlüssig in die Führung 6 der Haltestege 2 eingreifenden Unterteil 8 ausgestattet. Die Halterungen 3 sind vorteilhafterweise einstückig aus Kunststoff hergestellt. Wie die Fig. weiterhin sehr deutlich zeigt, sind die einzelnen Halterungen jeweils an einem Ende mit einer Ausnehmung 9 und am anderen Ende mit einem der Form der Ausnehmung 9 entsprechenden Vorsprung 10 versehen, so daß die Verbindung zweier Halterungen 3 untereinander dadurch erfolgt, daß die Ausnehmung 9 der einen Halterung 3 über den Vorsprung 10 der anderen Halterung 3 gesteckt wird.
Somit ist also eine beliebige Aneinanderreihung von Halterungen ohne Zuhilfenahme von Verbindungsmitteln möglich, so daß sich die Hontage einer neuerungsgemäßen Wetterschutzabdeckung wesentlich vereinfacht und in der nachfolgend beschriebenen Weise durchführbar ist:
7534836 110576
Di· Lamellen 1 und di· Haltestege 2, die vorzugsweise aus •traa«e«iog«nen Leiahteetallprofilen bestehen, werden auf die jeweils gewünschte Länge abgeschnitten, danach werden so viele Halterungen 3 miteinander verbunden und in die Haltestege 2 eingeschoben, wie dies der Anzahl der gewünschten Lamellen 1 entspricht· Danach werden die Lamellen 1 auf die Halterungen 3 aufgeschoben und bedarfsweise kann anschließend durch Aufsetzen der Endstücke 4 im Bereich der Stirnseiten der Lamellen 1 eine Abdeckung erfolgen. Die Endstücke 4 sin9 Laschen 11 versehen, welche stirnseitig in die Führungen 5 der Lamellen 1 formschlüssig einschiebbar sind« Bei entsprechend kleinen Wett.?rschutzabdeckungen kann Lei Verwendung der Endstücke 4 unter Umständen auf die Anordnung von Haltestegen 2 verzichtet werden·
Wie schon erwähnt, sind die Lamellen 1 und die Haltestege vorzugsweise stranggezogene Profile, so daß in der Praxis damit gerechnet werden muß, daß die Führungen 5 und 6 von Profil zu Profil geringfügige unterschiedlich« Abmessungen aufweisen können. Um diese Toleranzen ausgleichen zu können und einen stets sicheren Sitz der Halterungen 3 sowohl in den Lamellen 1 wie auch in den Haltestegen ? zu gewährleisten, ; sind nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Neuerung (s. Fig. 3 bis 7) die Halterungen 3 mit federnd ausgebildeten Verdickungen 12 im Seitenbereich des Unterteiles 8 sowie mit einer federnden Kuppe. 13 an der Oberfläche des Oberteiles versehen, so daß Herstellungstoleranzen innerhalb der Führungen bzw. 6 durch die federnden Verdickungen 12 bzw· die federnde Kuppe 13 ausgeglichen werden und eine spielfreie Verbindung zwischen den Halterungen 3 und den Lamellen 1 einerseits und den Haltestegen 2 andererseits gewährleistet ist.
! Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, 4a insbesondere die Formgebung der Führungen der Lamellen und der Halte-
] stege und auch die Formgebung der Halterungen 3 abgewandelt werden kann, wobei allerdings durch diese konstruktiven Abwaiwil der Schutzbereich der vorliegenden Neuerung nicht verlassen

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Wetterschutzabdeckrost für Zu- und Abluftöffnungen an Gebäuden, bestehend aus mehreren, parallel zueinander verlaufenden und an Haltestegen befestigten Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Haltestege (2) wie auch die Lamellen (1) mit Führungen (6 bzw. 5) versehen sind und daß an den Knotenpunkten jeweils formschlüssig sowohl in die Haltestege (2) wie auch in die Lamellen (1) eingreifende Halterungen (3) angeordnet sind.
2. Wetterschutzabdeckrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (3) mit Befestigungsmitteln zur gegenseitigen Aneinanderreihung versehen sind,
3. Wetterschutzabdeckrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halterung (3) an einem Ende mit einer Ausnehmung (9) und am anderen Encii mit einem entsprechend geformten Vorsprung (10) versehen ist. ^
4. Wettersehutzabdeckrost nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (3) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind. ,
5. Wetterschutzabdeckrost nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (3) im Bereich ihres Unterteiles (8) mit federnden Verdickungen (12) und im Bereich ihres Oberteiles (7) mit einer federnden Kuppe (13) ausgestattet sind.
6. Wettersehutzabdeckrost nach einem oder mehreren der vorhergehenden An;;:Uche, dadurch gekennzeichnet, daß Endstücke (4) mit Laschen (11) stirnseitig in die Führungen (5) der Lamellen (1) einschiebbar sind·
7. Wetterschutzafcdeckrost nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (5 bzw· 6) T-förmig ausgebildet sind·
7534836 13.0S.76
8. Wetterschutzabdeckrost nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (5 bzw. 6) schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
7534836 13. OR 78
DE19757534836 1975-11-03 1975-11-03 Wetterschutzabdeckrost fuer zu- und abluftoeffnungen an gebaeuden Expired DE7534836U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757534836 DE7534836U (de) 1975-11-03 1975-11-03 Wetterschutzabdeckrost fuer zu- und abluftoeffnungen an gebaeuden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757534836 DE7534836U (de) 1975-11-03 1975-11-03 Wetterschutzabdeckrost fuer zu- und abluftoeffnungen an gebaeuden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7534836U true DE7534836U (de) 1976-05-13

Family

ID=31962927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757534836 Expired DE7534836U (de) 1975-11-03 1975-11-03 Wetterschutzabdeckrost fuer zu- und abluftoeffnungen an gebaeuden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7534836U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352113A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Siegle + Epple Gmbh & Co. Kg Luft- Und Klimatechnik Wetterschutzgitter
BE1020004A5 (nl) * 2011-06-15 2013-03-05 Renson Sunprot Projects Nv Modulair lamellenrooster.
FR3045138A1 (fr) * 2015-12-15 2017-06-16 Electricite De France Grille de ventilation anti-intemperies

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352113A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Siegle + Epple Gmbh & Co. Kg Luft- Und Klimatechnik Wetterschutzgitter
BE1020004A5 (nl) * 2011-06-15 2013-03-05 Renson Sunprot Projects Nv Modulair lamellenrooster.
FR3045138A1 (fr) * 2015-12-15 2017-06-16 Electricite De France Grille de ventilation anti-intemperies
WO2017102480A1 (fr) 2015-12-15 2017-06-22 Electricite De France Grille de ventilation anti-intempéries
CN108700331A (zh) * 2015-12-15 2018-10-23 法国电力公司 耐候通风格栅
GB2561776A (en) * 2015-12-15 2018-10-24 Electricite De France Weatherproof fan grill
CN108700331B (zh) * 2015-12-15 2021-02-02 法国电力公司 耐候通风格栅
GB2561776B (en) * 2015-12-15 2021-03-10 Electricite De France Weatherproof fan grill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459017C3 (de) Profilstreifen aus Kunststoff zum Einfassen und Befestigen einer Vorsatzscheibe an einem Fensterrahmen
DE7532803U (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
DE1559428A1 (de) Traggerippe fuer eine versetzbare Trennwand od.dgl.
DE2634774C2 (de) Wand- oder Deckenverkleidung aus Lamellen
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
DE3324965A1 (de) Verstaerkte dachkonstruktion fuer ein kraftfahrzeug
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
DE2812128C3 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
EP0085775A1 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE2208822A1 (de) Halterung fuer kunststoffolien zur ueberspannung von rahmenkonstruktionen
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
DE2935158B2 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE7908753U1 (de) Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE2256045A1 (de) Gelaender
DE7534836U (de) Wetterschutzabdeckrost fuer zu- und abluftoeffnungen an gebaeuden
DE2162172A1 (de) Profilschiene zur verbindung der stirnseiten plattenfoermiger bauelemente
DE2119184C3 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE2642746C3 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen fur Fenster
DE3319682A1 (de) Scheibeneinfassung
LU502438B1 (de) Profilrahmensysteme für schiebeelemente
AT396958B (de) Abstandshalterstopfen aus kunststoff für aus hohlen aluminiumprofilstäben bestehende fenstersprossen von isolierglasscheiben
DE1784808C3 (de) Gitterkonstruktion für Einfriedungen, Lichtschutzblenden o.dgl
DE2553801A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer tueren, fenster u.dgl.
EP0229332B1 (de) Profilstütze mit aufbiegbaren Zungen
DE1784537C3 (de) Unterdecke