WO2006058565A1 - Webschaft - Google Patents

Webschaft Download PDF

Info

Publication number
WO2006058565A1
WO2006058565A1 PCT/EP2005/007596 EP2005007596W WO2006058565A1 WO 2006058565 A1 WO2006058565 A1 WO 2006058565A1 EP 2005007596 W EP2005007596 W EP 2005007596W WO 2006058565 A1 WO2006058565 A1 WO 2006058565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heald
tabs
heddle
frame part
projections
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007596
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joost Deseyne
Frank Stockman
Original Assignee
Picanol N.V.
Verbrugge N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol N.V., Verbrugge N.V. filed Critical Picanol N.V.
Priority to US11/791,369 priority Critical patent/US7568506B2/en
Priority to CN2005800415691A priority patent/CN101076627B/zh
Priority to JP2007543710A priority patent/JP5216988B2/ja
Priority to EP05774311A priority patent/EP1817449B1/de
Priority to DE502005008689T priority patent/DE502005008689D1/de
Priority to AT05774311T priority patent/ATE451489T1/de
Publication of WO2006058565A1 publication Critical patent/WO2006058565A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts

Definitions

  • the invention relates to a heddle with at least one frame part and at least one heddle rod which is fixed to the frame part.
  • heddle shafts with the lowest possible weight are sought. Despite the low weight they must have a high resistance to deformation or bending stiffness, so that the strands are not loaded and / or damaged due to deformations of the heddle shafts.
  • the strands themselves should be kept with play, especially in the raising and lowering of the heddle shafts, so that they can be easily pushed aside when repairing a Kettfadenbruches without this risk of deformation and / or damage to the strands.
  • the Litzentragstangen should consist of a wear-resistant material. In practice, it is therefore provided that the frame parts are made of a material with a low specific weight, in particular of aluminum or an aluminum alloy.
  • the heddle rods are preferably made of steel or similar wear-resistant material. produced. Since the frame parts on the one hand and the Litzentragstangen other hand, consist of different materials that behave differently under stress and in particular deform differently, there are problems in practice.
  • This object is achieved in that from the heald carrying rod by means of plastic deformation a plurality of substantially in a row successively arranged projections is formed out, in a recess or the like. of the frame part are held.
  • a substantially strip-shaped heald bar is created, which is functionally comparable to a substantially T-shaped heald bar and which can be attached to a frame part in a similar manner as a T-shaped heald bar.
  • the frame part is provided with a longitudinal groove extending in the longitudinal direction of the heddle rod, in which the projections of the heddle rod are held.
  • tabs are bent out of the heald bar. It is advantageously provided that the tabs are bent around a substantially transverse to the longitudinal direction of the heald rod extending bending axis. In this embodiment, it is further advantageously provided that the width of the tabs of the heddle carrying rod substantially corresponds to the width of the longitudinal groove. This results in a mechanical hold between the Litzentragstangen and the frame part.
  • FIG. 2 is a partial view in the direction of arrow II of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a partial perspective view of a heald bar according to the invention.
  • FIG. 4 is a view on the narrow side of the heddle rod of FIG. 3,
  • FIG. 5 is a view similar to FIG. 4 of another embodiment
  • FIG. 6 is a view similar to FIG. 4 of a further embodiment
  • FIGS. 3 and 4 are views of an embodiment similar to FIGS. 3 and 4,
  • FIGS. 8 is a longitudinal section through a heddle rod similar to FIGS. 3 and 4,
  • FIG. 9 is a view similar to FIG. 4 on a further embodiment
  • FIG. 10 is a front view of another embodiment of a heald rod for a heald
  • FIG. 11 is a top view of the heddle rod of FIG. 10 and
  • FIG. 12 shows a section through a frame part with a heddle rod according to FIGS. 10 and 11.
  • the heald shown in Fig. 1 has an upper frame part 10 and a lower frame part 11, which are connected to each other by means of two side parts 12, 13 to form a frame.
  • the frame parts 10, 11 have the same cross-section and are arranged such a mirror image of each other that two flanges 14, 15 are opposite.
  • On these flanges 14, 15 Litzentragstangen 16, 17 are fixed, on which strands 18 are guided by means of eyelets 19, 20.
  • the strands 18 are provided with thread eyes through which warp threads pass.
  • the eyelets 19, 20 are performed on the heddle rods 16, 17 with such great play that the strands 18 can be relatively easily moved to the heddle rods 16, 17, for example, to fix a Kettfadenbruch.
  • the frame parts 10, 11 have a profile that is the same in cross-section.
  • the Litzentragstangen 16, 17 are also the same design and in the same way attached to the frame parts 10, 11, so that the following description, which relates to the upper frame member 10 and the upper Litz support rod 16, in the same way for the lower frame part eleventh and the heddle rod 17 applies.
  • the upper frame part 10 and the lower frame part 11 are, for example, extruded profiles made of aluminum or an aluminum alloy. They are designed so that they have the lowest possible weight but high flexural rigidity.
  • the Litzentragstangen 16, 17 are steel profiles, preferably extruded steel profiles.
  • From the heddle support rods 16, 17 is formed by means of plastic deformation a plurality of substantially in a row successively arranged projections with which the Litzentragstangen 16, 17 to the flanges 14, 15 of the frame parts 10, 11 are attached.
  • first holes 22 have been attached to the short in the longitudinal direction of the heald rod extending cuts 23, 24 connect on both sides. These cuts make it possible to bend out protrusions in the form of tabs 25, 26 from the heald bar, as shown for heald bar 16 in FIGS. 2, 3 and 4.
  • the tabs 25, 26 are located approximately in the longitudinal center of the heddle rod 16, which is located in the region of a longitudinal groove 27, the depth of which corresponds approximately to half the thickness of the heddle rod 16. As can be seen in particular from FIGS. 3 and 4, two tabs 25, 26 lie opposite each other in pairs. In the exemplary embodiment, the tabs 25, 26 are initially bent out of the plane of the heddle support rod 16 about a bending axis running essentially transversely to the longitudinal direction of the heddle support rod 16 and then bent back in the direction of the heddle support rod 16 at a distance from this bending axis.
  • the tabs 26 have a width which substantially corresponds to the width of a longitudinal groove 28 which is formed between two webs 29, 30 projecting from the flange 14 in the direction of the heddle rod 16 and in the Lengthwise run.
  • the tabs 25, 26 are secured in the longitudinal groove 28 by means of an adhesive.
  • the tabs 25, 26 can be bent out of the plane of the heald bar 16 before it is mounted on the flange 14 of the frame part 10. But it is also possible to press the tabs out of the plane of the Litzentragstangen 16 out and into the longitudinal groove 28 of the flange 14 when the Litzentragstange 16 already applied to the two webs 29, 30, which form the longitudinal groove 28 between them.
  • the protrusions of the heddle rods 16, 17 formed by plastic deformation can be provided in very different shapes become.
  • tabs 31 are bent out of the heddle carrying rod 16, which protrude substantially perpendicularly from the outer surface of the heddle carrying rod 16.
  • the oppositely directed tabs 25, 26 of the heald carrying rod 16 are arranged at a greater distance from each other.
  • the tabs preferably punched out of the heald rod 16 can advantageously be glued into the longitudinal groove 28 of the frame part 10, 14 and provide a relatively good protection against displacement in the longitudinal direction.
  • the flaps 25, 26 are bent out of the bottom of the longitudinal groove 27 towards its open side, i. in this embodiment, the heddle rod 16 is mounted on the frame member 10 or 11 so that the longitudinal groove 27 faces the longitudinal groove 28.
  • the projections 32 are pushed out of the heald rod 16 in the form of loops or eyes.
  • the heald carrying rod is provided in the region of the projections 32 in each case with parallel longitudinal slots which allow the projections 32 to be pressed out.
  • the attachment of the longitudinal slots and the pressing out of the projections 32 can be carried out in one or in several operations successively.
  • the heald carrying rod 16 is provided with nub-like projections 32 pushed out to one side, which are arranged in a row one behind the other and which are pushed out of the material of the heald bar 16 only so far sufficiently large surfaces are present, which are sufficient to allow sticking in a recess of the flange 14 of a frame part.
  • the protrusions 32 have been pushed out of the heddle support rod 16 only so far that the approximately parallel upper sides and lower surfaces of the protrusions are still connected to the material of the heddle support rod 16.
  • FIG. 10 the heald carrying rod 16 is provided with nub-like projections 32 pushed out to one side, which are arranged in a row one behind the other and which are pushed out of the material of the heald bar 16 only so far sufficiently large surfaces are present, which are sufficient to allow sticking in a recess of the flange 14 of a frame part.
  • the protrusions 32 have been pushed out of the heddle support rod 16 only so far that the approximately parallel upper sides
  • the projections are not provided in the region of a longitudinal groove 35 of the heddle rod 16, but in the underlying portion 33, which has a greater thickness.
  • the longitudinal groove 35 and the region 33 located underneath, as well as the region 34 of the heddle carrying rod 16 located above it, are designed such that they can receive heddles 18 with J-shaped guide elements 36.
  • the projections created by plastic deformation are arranged in more than one row extending in the longitudinal direction of the heddle carrying rod, for example in two rows.
  • Such a heald bar can then be attached to a frame part in such a way that the projections of the heald bar a longitudinal rib of the flange 14 o 15 of the frame parts 10 or 11 from above and below.
  • the projections are bent out like tabs around bending axes running in the longitudinal direction of the heddle carrying rod.
  • Such tab-like projections can also be designed hook-like, engage behind the corresponding profiles of the frame part and cause additional mechanical security. It can be exploited that the Litzentragstangen by shifting in the longitudinal direction of a projection of a flange 14 or 15 of the frame parts 10,
  • the frame parts 10,11 of fiber-reinforced plastic, in particular reinforced with carbon fibers or Kevlar fibers plastic.
  • the invention is also suitable for heddle shafts, which have only one frame part 10 or 11 with a heddle rod 16 or 17 attached thereto.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Abstract

Bei einem Webschaft mit wenigstens einem Rahmenteil (10, 14) und mit wenigstens einer Litzentragstange (16) wird vorgesehen, dass aus der Litzentragstange (16) mittels plastischen Verformens eine Vielzahl von im Wesentlichen in einer Reihe hintereinander angeordneten Vorsprüngen (25, 26) herausgeformt ist, die in einer Aussparung (28) o.dgl. des Rahmenteils (10, 14) gehalten sind.

Description

Webschaft
Die Erfindung betrifft einen Webschaft mit wenigstens einem Rahmenteil und mit wenigstens einer Litzentragstange, die an dem Rahmenteil befestigt ist.
Um hohe Webgeschwindigkeiten zu erreichen, werden Webschäfte mit möglichst geringem Gewicht angestrebt. Sie müssen trotz des geringen Gewichtes eine hohe Verformungssteifigkeit oder Biegesteifigkeit aufweisen, damit die Litzen nicht aufgrund von Verformungen der Webschäfte belastet und/oder beschädigt werden. Die Litzen selbst sollen mit Spiel insbesondere in Hebe- und Senkrichtung der Webschäfte gehalten sein, damit sie bei Reparatur eines Kettfadenbruches leicht zur Seite geschoben werden können, ohne dass diem Gefahr von Verformungen und/oder Beschädigungen der Litzen besteht. Die Litzentragstangen sollen aus einem möglichst verschleißfesten Material bestehen. In der Praxis wird deshalb vorgesehen, dass die Rahmenteile aus einem Material mit geringem spezifischen Gewicht hergestellt werden, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Die Litzentragstangen werden bevorzugt aus Stahl oder ähnlich verschleißfesten Ma- terialen hergestellt. Da die Rahmenteile einerseits und die Litzentragstangen andererseits aus unterschiedlichen Materialien bestehen, die sich bei Beanspruchung unterschiedlich verhalten und insbesondere unterschiedlich verformen, gibt es in der Praxis Probleme.
Es ist bekannt (US 31 51 634), die Rahmenteile mit einem jeweils in Richtung zu dem gegenüberliegenden Rahmenteil gerichteten Flansch zu versehen, der durch eine Längsrippe verstärkt ist. Die Litzentragstangen, die eine flache, leistenförmige Gestalt besitzen, sind an dieser Längsrippe der Rahmenteile befestigt. Sie weisen auf der der Längsrippe abgewandten Seite eine breite Längsnut auf, deren Tiefe etwa der halben Stärke der Litzentragstange entspricht. An mehreren Stellen innerhalb der Längsnut sind Längsschlitze vorgesehen, in die Montageplatten eingesetzt sind, die etwas kürzer als die Schlitze sind. Auf der Längsrippe der Rahmenteile sind Abstandsplatten angeordnet. Den Litzentragstangen und den Montageplatten sind Klemmplatten zugeordnet. Die gesamte Baugruppe wird mittels Nieten zusammengehalten, die in die Längsrippe des Flansches des Rahmenteils eindringen. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Konstruktion relativ anfällig gegen Ermüdungsbrüche ist, die aufgrund von relativ kleinen jedoch wechselnden Kräften entstehen. Besonders gefährdet sind die Bohrungen, in denen die Nieten an dem Flansch des Rahmenteils gehalten sind.
Es ist auch bekannt (US 37 54 577), an den Flanschen der Rahmenteile zwei in Längsrichtung verlaufende Stege anzubringen, die zwischen sich eine Längsnut bilden. Diese Längsnut dient zur Aufnahme eines Mittelsteges von T-förmigen Litzentragstangen. Der Mittelsteg dieser T- förmigen Litzentragstangen wird in den Längsnuten mittels eines Klebstoffes gehalten. Die Fertigung derartiger T-förmiger Litzentragstangen ist relativ aufwendig und damit teuer, insbesondere wenn sie aus einem hochwertigen Material hergestellt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Webschaft der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch für hohe Webgeschwindigkeiten geeignet ist und der möglichst preiswert herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass aus der Litzentragstange mittels plastischen Verformens eine Vielzahl von im Wesentlichen in einer Reihe hintereinander angeordneten Vorsprüngen herausgeformt ist, die in einer Aussparung o.dgl. des Rahmenteils gehalten sind.
Mittels der durch plastisches Verformen gebildeten Vorsprünge wird eine im Wesentlichen leistenförmige Litzentragstange geschaffen, die von der Funktion her im Wesentlichen mit einer T-förmigen Litzentragstange vergleichbar ist und die in entsprechender Weise wie eine T-förmige Litzentragstange an einem Rahmenteil angebracht werden kann.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass der Rahmenteil mit einer in Längsrichtung der Litzentragstange verlaufenden Längsnut versehen ist, in der die Vorsprünge der Litzentragstange gehalten sind.
In Ausgestaltung der Erfindung wird weiter vorgesehen, dass aus der Litzentragstange Laschen herausgebogen sind. Dabei wird vorteilhaft vorgesehen, dass die Laschen um eine im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Litzentragstange verlaufende Biegeachse gebogen sind. Bei dieser Ausführungsform wird weiter vorteilhaft vorgesehen, dass die Breite der Laschen der Litzentragstange im Wesentlichen der Breite der Längsnut entspricht. Dadurch ergibt sich ein mechanischer Halt zwischen den Litzentragstangen und dem Rahmenteil.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen. Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines schematisch dargestellten, erfindungsgemäßen Webschaftes,
Fig. 2 eine Teil-Ansicht in Richtung des Pfeiles Il der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Litzentragstange,
Fig. 4 eine Ansicht auf die Schmalseite der Litzentragstange nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 4 einer anderen Ausführungsform,
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 4 einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 7 eine Ansicht auf eine Ausführungsform ähnlich Fig. 3 und 4,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine Litzentragstange ähnlich Fig. 3 und 4,
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich Fig. 4 auf eine weitere Ausführungsform,
Fig. 10 zeigt eine Frontansicht einer weiteren Ausführungsform einer Litzentragstange für einen Webschaft,
Fig. 11 eine Ansicht von oben auf die Litzentragstange der Fig. 10 und
Fig. 12 einen Schnitt durch ein Rahmenteil mit einer Litzentragstange nach Fig. 10 und 11. Der in Fig. 1 dargestellte Webschaft besitzt einen oberen Rahmenteil 10 und einen unteren Rahmenteil 11 , die mittels zwei Seitenteilen 12, 13 zu einem Rahmen miteinander verbunden sind. Die Rahmenteile 10, 11 haben den gleichen Querschnitt und sind derart spiegelbildlich zueinander angeordnet, dass zwei Flansche 14, 15 sich gegenüberliegen. An diesen Flanschen 14, 15 sind Litzentragstangen 16, 17 befestigt, an denen Litzen 18 mittels Ösen 19, 20 geführt sind. Die Litzen 18 sind mit Fadenaugen versehen, durch die Kettfäden hindurch laufen. Die Ösen 19, 20 sind auf den Litzentragstangen 16, 17 mit so großem Spiel geführt, dass die Litzen 18 relativ leicht auf den Litzentragstangen 16, 17 verschoben werden können, beispielsweise um einen Kettfadenbruch zu beheben.
Bei dem Ausführungsbeispiel haben die Rahmenteile 10, 11 ein im Querschnitt gleiches Profil. Die Litzentragstangen 16, 17 sind ebenfalls gleich ausgebildet und in gleicher weise an den Rahmenteile 10, 11 befestigt, so dass die nachstehende Beschreibung, die sich auf den oberen Rahmenteil 10 und die obere Litzentragstange 16 bezieht, in gleicher Weise auch für den unteren Rahmenteil 11 und die Litzentragstange 17 gilt.
Der obere Rahmenteil 10 und der untere Rahmenteil 11 sind beispielsweise extrudierte Profile aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Sie sind so gestaltet, dass sie ein möglichst geringes Gewicht jedoch eine hohe Biegesteifigkeit besitzen. Die Litzentragstangen 16, 17 sind Stahlprofile, bevorzugt extrudierte Stahlprofile.
Aus den Litzentragstangen 16, 17 ist mittels plastischen Verformens eine Vielzahl von im Wesentlichen in einer Reihe hintereinander angeordneten Vorsprüngen herausgeformt, mit denen die Litzentragstangen 16, 17 an den Flanschen 14, 15 der Rahmenteile 10, 11 befestigt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 sind in dem mittleren Be- reich der Litzentragstangen 16, 17 zunächst Lochungen 22 angebracht worden, an die kurze in Längsrichtung der Litzentragstange verlaufende Einschnitte 23, 24 beidseits anschließen. Diese Einschnitte ermöglichen es, aus der Litzentragstange, wie dies für die Litzentragstange 16 in Fig. 2, 3 und 4 dargestellt ist, Vorsprünge in der Form von Laschen 25, 26 herauszubiegen. Die Laschen 25, 26 befinden sich etwa in der Längsmitte der Litzentragstange 16, die sich im Bereich einer Längsnut 27 befindet, deren Tiefe etwa der halben Dicke der Litzentragstange 16 entspricht. Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, liegen sich paarweise jeweils zwei Laschen 25, 26 gegenüber. Die Laschen 25, 26 sind bei dem Ausführungsbeispiel zunächst aus der Ebene der Litzentragstange 16 um eine im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Litzentragstange 16 verlaufende Biegeachse herausgebogen und dann in Abstand zu dieser Biegeachse in Richtung zu der Litzentragstange 16 zurückgebogen.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, haben die Laschen 26 eine Breite, die im Wesentlichen der Breite einer Längsnut 28 entspricht, die zwischen zwei Stegen 29, 30 gebildet ist, die von dem Flansch 14 in Richtung zur Litzentragstange 16 abragen und in deren Längsrichtung verlaufen. Die Laschen 25, 26 werden in der Längsnut 28 mittels eines Klebemittels gesichert.
Die Laschen 25, 26 können aus der Ebene der Litzentragstange 16 herausgebogen werden, bevor diese an dem Flansch 14 des Rahmenteils 10 montiert wird. Es ist aber auch möglich, die Laschen aus der Ebene der Litzentragstangen 16 heraus und in die Längsnut 28 des Flansches 14 hineinzudrücken, wenn die Litzentragstange 16 bereits an den beiden Stegen 29, 30 anliegt, die zwischen sich die Längsnut 28 bilden.
Die durch plastisches Verformen gebildeten Vorsprünge der Litzentragstangen 16, 17 können in sehr unterschiedlichen Formen vorgesehen werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist vorgesehen, dass nur jeweils eine Form von Laschen 26 aus der Litzentragstange 16 herausgebogen ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 sind aus der Litzentragstange 16 Laschen 31 herausgebogen, die im Wesentlichen lotrecht von der Außenfläche der Litzentragstange 16 abragen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind die gegensinnig zueinander gerichteten Laschen 25, 26 der Litzentragstange 16 in größerem Abstand zueinander angeordnet. Die vorzugsweise aus der Litzentragstange 16 herausgestanzten Laschen lassen sich vorteilhaft in die Längsnut 28 des Rahmenteils 10, 14 einkleben und bieten eine relativ gute Sicherung gegen ein Verschieben in Längsrichtung.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 sind die Laschen 25, 26 aus dem Boden der Längsnut 27 zu deren offenen Seite hin ausgebogen, d.h. gegensinnig zu den Laschen 25, 26 der Ausführungsform nach Fig. 3. Bei dieser Ausführungsform wird die Litzentragstange 16 so an dem Rahmenteil 10 oder 11 montiert, dass die Längsnut 27 der Längsnut 28 zugewandt ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind die Vorsprünge 32 in Form von Schlaufen oder Ösen aus der Litzentragstange 16 herausgedrückt. Hierzu wird die Litzentragstange im Bereich der Vorsprünge 32 jeweils mit parallelen Längsschlitzen versehen, die das Herausdrücken der Vorsprünge 32 gestatten. Das Anbringen der Längsschlitze und das Herausdrücken der Vorsprünge 32 kann in einem oder auch in mehreren Arbeitsgängen nacheinander ausgeführt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 bis 12 ist die Litzentragstange 16 mit nach einer Seite herausgedrückten noppenartigen Vorsprüngen 32 versehen, die in einer Reihe hintereinander liegen und die nur soweit aus dem Material der Litzentragstange 16 herausgedrückt sind, dass ausreichend große Flächen vorhanden sind, die ausreichen, um ein Einkleben in eine Aussparung des Flansches 14 eines Rahmenteils zu ermöglichen. Die Vorsprünge 32 sind nur so weit aus der Litzentragstange 16 herausgedrückt worden, dass auch die annähernd parallelen Oberseiten und Unterseiten der Vorsprünge noch mit dem Material der Litzentragstange 16 verbunden sind. Bei der Ausführungsform nach Fig.
10 bis 12 sind die Vorsprünge nicht im Bereich einer Längsnut 35 der Litzentragstange 16 vorgesehen, sondern in dem darunter befindlichen Bereich 33, der eine größere Stärke aufweist. Die Längsnut 35 und der darunter befindliche Bereich 33 sowie der darüber befindliche Bereich 34 der Litzentragstange 16 sind so ausgebildet, dass sie Litzen 18 mit J- förmigen Führungselementen 36 aufnehmen können.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, dass die durch plastische Verformung geschaffenen Vorsprünge in mehr als einer in Längsrichtung der Litzentragstange verlaufenden Reihe angeordnet sind, beispielsweise in zwei Reihen. Eine derartige Litzentragstange kann dann an einem Rahmenteil in der Weise befestigt werden, dass die Vorsprünge der Litzentragstange eine Längsrippe des Flansches 14 o- der 15 der Rahmenteile 10 oder 11 von oben und unten umfassen.
Bei einer anderen abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, dass die Vorsprünge um in Längsrichtung der Litzentragstange verlaufende Biegeachsen laschenartig herausgebogen sind. Derartige laschenartige Vorsprünge können auch hakenartig gestaltet sein, die entsprechende Profilierungen des Rahmenteils hintergreifen und eine zusätzliche mechanische Sicherung bewirken. Dabei kann ausgenutzt werden, dass die Litzentragstangen durch Verschieben in Längsrichtung an einem Vorsprung eines Flansches 14 oder 15 der Rahmenteile 10,
11 oder in einer Längsnut angebracht werden können. Bei einer abgewandelten Ausführung sind die Rahmenteile 10,11 aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere aus mit Kohlefasern oder Kevlarfasern verstärktem Kunststoff. Die Erfindung eignet sich auch für Webschäfte, die nur einen Rahmenteil 10 oder 11 mit einer daran befestigten Litzentragstange 16 oder 17 aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Webschaft mit wenigstens einem Rahmenteil (10, 14; 11 , 15) und mit wenigstens einer Litzentragstange (16, 17), die an dem Rahmenteil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Litzentragstange (16, 17) mittels plastischen Verformens eine Vielzahl von im Wesentlichen in einer Reihe hintereinander angeordneten Vorsprüngen (25, 26, 31 , 32) herausgeformt ist, die in einer Aussparung (28) o.dgl. des Rahmenteils (10, 14; 11 , 15) anbringbar sind.
2. Webschaft nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenteil (10, 11 , 14, 15) mit einem in Längsrichtung der Litzentragstange (16, 17) verlaufenden Längsnut (28) versehen ist, in der die Vorsprünge (25, 26, 31 , 32) der Litzentragstange (16, 17) gehalten sind.
3. Webschaft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Längsnut (28) ein Klebemittel vorgesehen ist.
4. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Vorsprünge (25, 26, 31 , 32) der Litzentragstange (16, 17) im Wesentlichen der Breite der Längsnut (28) des Rahmenteils (10, 14; 11 , 15) entspricht.
5. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Litzentragstange (16, 17) Laschen (25, 26, 31 ) herausgebogen sind.
6. Webschaft nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (25, 26, 31 ) um eine im Wesentlichen quer zur Längs- richtung der Litzentragstange (16, 17) verlaufende Biegeachse gebogen sind.
7. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorsprünge Laschenpaare mit spiegelbildlich zueinander ausgerichteten Laschen (25, 26) vorgesehen sind.
8. Webschaft nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich, in welchem sich die Laschen (25, 26) der Laschenpaare gegenüberliegen, eine Lochung (22) vorgesehen ist.
9. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (25, 26, 31) mittels Stanzen ausgeschnitten sind.
10. Webschaft nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzentragstange (16) mit noppenartigen Vorsprüngen (32) versehen ist, die zwei annähernd zueinander parallele Flächen aufweisen.
PCT/EP2005/007596 2004-12-02 2005-07-13 Webschaft WO2006058565A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/791,369 US7568506B2 (en) 2004-12-02 2005-07-13 Heald frame
CN2005800415691A CN101076627B (zh) 2004-12-02 2005-07-13 综框
JP2007543710A JP5216988B2 (ja) 2004-12-02 2005-07-13 綜絖枠
EP05774311A EP1817449B1 (de) 2004-12-02 2005-07-13 Webschaft
DE502005008689T DE502005008689D1 (de) 2004-12-02 2005-07-13 Webschaft
AT05774311T ATE451489T1 (de) 2004-12-02 2005-07-13 Webschaft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059319A DE102004059319A1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Webschaft
DE102004059319.1 2004-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006058565A1 true WO2006058565A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35276671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007596 WO2006058565A1 (de) 2004-12-02 2005-07-13 Webschaft

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7568506B2 (de)
EP (1) EP1817449B1 (de)
JP (1) JP5216988B2 (de)
CN (1) CN101076627B (de)
AT (1) ATE451489T1 (de)
DE (2) DE102004059319A1 (de)
WO (1) WO2006058565A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057256A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Picanol N.V. Webschaft
WO2011023383A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Picanol Heald frame for a weaving machine
WO2013064355A2 (en) 2011-11-03 2013-05-10 Picanol Heald frame with a reinforcement profile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101666003B (zh) * 2009-09-18 2011-05-18 吴劲松 塑料圆织机用塑料棕框

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151634A (en) * 1963-05-02 1964-10-06 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US3754577A (en) * 1968-09-13 1973-08-28 Contraves Ag Harness frame support rod possessing increased bending strength
US4404995A (en) * 1981-04-10 1983-09-20 Steel Heddle Manufacturing Co. Heddle frame assembly construction and method
DE3937657A1 (de) * 1988-11-18 1990-06-07 Steel Heddle Mfg Co N D Ges D Leichtgewicht-leiste fuer einen litzenrahmen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482149A (en) * 1945-04-10 1949-09-20 Grob & Co Ag Heald shaft for looms
US2674237A (en) * 1950-09-19 1954-04-06 Melville F Peters Ignition control
US2708455A (en) * 1954-04-01 1955-05-17 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
CH427683A (de) * 1965-07-23 1966-12-31 Grob & Co Ag Halblitzenschaft
US3901282A (en) * 1974-05-22 1975-08-26 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
CH637702A5 (de) * 1979-07-13 1983-08-15 Grob & Co Ag Webeschaft.
US4492256A (en) * 1982-06-30 1985-01-08 Steel Heddle Manufacturing Company Extruded heddle rod and cap
JPS59149981U (ja) * 1983-03-25 1984-10-06 株式会社山田ドビ− ライダレス綜絖枠における綜絖バ−と支持ロツドとの連結構造
US4503890A (en) * 1983-04-13 1985-03-12 Steel Heddle Mfg. Co. Releasable heddle rod connector
JPS61159380U (de) * 1985-03-20 1986-10-02
US4633916A (en) * 1985-06-24 1987-01-06 Rast John L Roll-formed shear-resistant frame slat
DE3702524A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Grob & Co Ag Tragstab fuer einen webschaft
EP0288652A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-02 N.V. Verbrugge Schaftstab für Webmaschine
US4913194A (en) * 1988-11-18 1990-04-03 Steel Heddle Mfg. Co. Light weight heddle frame assembly slat
US4913193A (en) * 1989-02-14 1990-04-03 Steel Heddle Mfg. Co. Light weight heddle support bar
JP2000503074A (ja) * 1996-01-13 2000-03-14 フィルマ シュマインク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー 金属中空形材からヘルド枠用ヘルドシャフトを製造する方法
DE19962977B4 (de) * 1999-12-24 2012-03-08 Picanol N.V. Webschaft für eine Webmaschine
FR2835264B1 (fr) * 2002-01-25 2004-05-21 Burckle Et Cie Ets Procede de fabrication d'une traversee pour cadre de lisse de machine a tisser et traverse obtenue par ledit procede
DE10346399B4 (de) * 2003-10-07 2007-04-05 Groz-Beckert Kg Schaftstab für Webmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151634A (en) * 1963-05-02 1964-10-06 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US3754577A (en) * 1968-09-13 1973-08-28 Contraves Ag Harness frame support rod possessing increased bending strength
US4404995A (en) * 1981-04-10 1983-09-20 Steel Heddle Manufacturing Co. Heddle frame assembly construction and method
DE3937657A1 (de) * 1988-11-18 1990-06-07 Steel Heddle Mfg Co N D Ges D Leichtgewicht-leiste fuer einen litzenrahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057256A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Picanol N.V. Webschaft
WO2011023383A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Picanol Heald frame for a weaving machine
WO2013064355A2 (en) 2011-11-03 2013-05-10 Picanol Heald frame with a reinforcement profile

Also Published As

Publication number Publication date
CN101076627A (zh) 2007-11-21
ATE451489T1 (de) 2009-12-15
US20080110520A1 (en) 2008-05-15
EP1817449A1 (de) 2007-08-15
JP5216988B2 (ja) 2013-06-19
US7568506B2 (en) 2009-08-04
DE102004059319A1 (de) 2006-06-08
JP2008522047A (ja) 2008-06-26
CN101076627B (zh) 2011-11-02
EP1817449B1 (de) 2009-12-09
DE502005008689D1 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621145C2 (de) Aus Profilblechen gebildeter scherfester Schaftstab
EP1795636B1 (de) Weblitze für bandartige Kettfäden
EP2730688B1 (de) Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60107622T2 (de) Mehrkomponentenquerträger für rauscharme Schaftrahmen in Webmaschinen
EP1817449B1 (de) Webschaft
EP1769111B1 (de) Webschaft mit litzentragstange
DE2836032C2 (de) Gleitbacken aus insbesondere Kunststoff, insbesondere für Fensterheber von Kraftfahrzeugen
EP1795635A1 (de) Weblitze für bandförmige Kettfäden
DE19912419B4 (de) Weblitze mit im Bereich der Endösen verbreiterter Bandbreite sowie Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
EP1514961B1 (de) Litze mit vermindertem Spiel
CH680456A5 (de)
EP0838426B1 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE102015206775A1 (de) Kettensteganordnung einer Laufwerkskette einer Pistenraupe, Verfahren zur Herstellung eines Kettenstegprofils für eine derartige Kettensteganordnung und Laufwerkskette für eine Pistenraupe
EP1526197A2 (de) Webschaft mit Mittelverbinder
EP2960545B1 (de) Rückensteife schubkette
DE10325908B4 (de) Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs
EP2669413B1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
DE2650181C3 (de) Krallenplatte
EP2584078B1 (de) Weblitze mit fadenfreundlichem Fadenauge
CH647277A5 (de) Rahmenlatte fuer einen litzenrahmen eines webstuhls.
EP3067448B1 (de) Verfahren zur herstellung einer weblitze
EP0064595A1 (de) Eckumlenkung zum Kuppeln von Verschluss- und Steuergestängen an Fenstern, Türen od. dgl.
WO2006008042A2 (de) Webschaft mit rahmenschenkeln und litzentragstangen
DE102004059819A1 (de) Webschaft

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005774311

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007543710

Country of ref document: JP

Ref document number: 1974/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580041569.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005774311

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11791369

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11791369

Country of ref document: US