WO1999064654A1 - Webblatt und lamelle - Google Patents

Webblatt und lamelle Download PDF

Info

Publication number
WO1999064654A1
WO1999064654A1 PCT/EP1999/003976 EP9903976W WO9964654A1 WO 1999064654 A1 WO1999064654 A1 WO 1999064654A1 EP 9903976 W EP9903976 W EP 9903976W WO 9964654 A1 WO9964654 A1 WO 9964654A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
profile
width
slats
reed
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jozef Peeters
Original Assignee
Picanol N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE9800446A external-priority patent/BE1012031A3/nl
Priority claimed from BE9800648A external-priority patent/BE1013010A6/nl
Priority claimed from BE9800649A external-priority patent/BE1012164A3/nl
Application filed by Picanol N.V. filed Critical Picanol N.V.
Priority to US09/701,578 priority Critical patent/US6401762B1/en
Priority to EP99927931A priority patent/EP1086267B1/de
Priority to JP2000553642A priority patent/JP4553486B2/ja
Priority to DE59907557T priority patent/DE59907557D1/de
Publication of WO1999064654A1 publication Critical patent/WO1999064654A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay

Definitions

  • the invention relates to a reed with a plurality of lamellae arranged in a row next to one another, the ends of which are held in a lower profile to be attached in a drawer beam of a sley and in an upper profile.
  • lamellae which have a section with a U-shaped cutout between the lower and the upper section, through which a guide channel for the weft thread is formed.
  • the invention has for its object to provide a reed of the type mentioned, which is suitable for high weaving speeds.
  • the slats at least in one protruding from the lower profile cut a width of about 6 mm and have a width of about 4 mm in an upper section.
  • the invention is based on the knowledge that the cause of the stripes in the fabric occurring at high weaving speeds is in the weaving reeds, which then cause dynamic vibrations of the lamellae. Due to the widening of the slats in the lower section, the slats are relatively stiff, so that the deflection, in particular when a weft thread is struck, and thus the resulting vibrations of the slats.
  • the upper, relatively narrow section, which is further away from the axis of rotation of the sley, is light in weight, as a result of which the inertial forces acting on this section of the slats remain correspondingly low due to the reciprocating movement of the sley and the deflections and vibrations dependent thereon .
  • the vibrations of the slats are thus limited due to their relatively stiff lower section and their relatively light upper section.
  • the front edges of the lower section and the upper section of the slats are at least approximately aligned with a stop edge formed in the region of the cutout. It is thereby achieved that the reed formed with these lamellae can be used as an alternative to a conventional reed without substantial changes to a weaving machine being necessary.
  • the lamellae have an edge that is essentially straight between the upper and the lower profile and faces away from the guide channel. This has the advantage that the slats can be placed with this edge when assembling a reed.
  • the slats in the section with which they protrude into the lower or upper profile have a wedge-shaped decreasing width, the cross section of the lower and / or upper profile being adapted to this wedge-shaped shape.
  • This embodiment of the invention has the advantage that, in particular, the outer contour of the lower profile does not have to be changed compared to conventional reeds, so that it is easily possible to use an inventive reed as an alternative to conventional reeds without having to make any further changes to the weaving machine .
  • reeds with relatively wide lamellae with a straight front edge and rear edge can also be formed, which are recommended for weaving at high weaving speeds and / or for weaving heavy fabrics.
  • these wide slats can be used without the width of the lower profile having to be changed significantly.
  • the same fastening means can also be used, with which reeds with lamellae of different widths can be attached to the same shop beam of a sley.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a section of a reed according to the invention, mounted on a shop beam,
  • FIG. 2 shows a section through the reed of FIG. 1 on a larger scale
  • FIG. 7 is a perspective view of a detail of a modified embodiment of a reed according to the invention.
  • FIG. 8 shows a cross section through the reed of FIG. 7,
  • Fig. 9 is a section similar to Fig. 8 through a modified embodiment
  • FIG. 10 shows a section similar to FIG. 8 through a further embodiment of a reed according to the invention.
  • the reed 20 shown in FIGS. 1 and 2 has a plurality of slats 21 arranged side by side in a row.
  • the slats 21 are provided with a cutout so that they form a guide channel 5 for a weft thread to be inserted.
  • the slats 21 are held in their upper and lower end regions by means of connecting spirals 6, 19 at a defined distance from one another and fastened in an upper profile 8 and a lower profile 22.
  • the slats 21 are glued into the connecting spirals 6, 19 as well as into the upper profile 8 and the lower profile 22.
  • the lower profile 22 is fastened to a loading beam 12 by means of a wedge 23 and screws 11.
  • the shutter beam 12 is fastened in a known manner to the shutter shaft of the sley by means of shutter stilts parallel to the shutter shaft.
  • the slats 21 have a substantially rectangular lower section 14 which has a width 15 of approximately 6 mm. This is significantly larger than the width of the usual slats, which is of the order of only 4 mm.
  • the slats 21 also have a substantially rectangular upper section 16, which has a width of the order of 4 mm. This corresponds to the width of the conventional slats in this section.
  • the slats 21 also have a central section 18 which is U-shaped is profiled and which connects to the lower section 14 and the upper section 16.
  • the middle section 18 has an edge 24, which represents a connection to the rear edge 25 of the lower section 14 and the rear edge 26 of the upper section 16.
  • the middle section 18 is provided on its front side with an upper curved edge 27 which merges into the front edge 13 of the upper section 16. This curved edge 27 merges into the upper edge 29 of the cutout, which form the guide channel 5.
  • a curved edge 28 adjoins the front edge 32 of the lower section 14, which merges into the lower edge 30 of the cutouts forming the guide channel 5.
  • the slats 21 form in the region of the guide channel 5 a stop edge 31 which lies in a line 33 with the front edge 13 of the upper section 16 and the front edge 32 of the lower section 14.
  • the section 14 with a width of about 6 mm has, in addition to the advantages already mentioned at the outset, the advantage that the slats 21 are much stronger in comparison with the conventional slats in the region between the lower profile 22 and the stop edge 31, so that the risk of breakage of the slats 21 is lower in this area.
  • the area of the upper section 16 is lengthened in that the curved edge 27 has been shortened. The weight of the slats in the area of this section 16 is thus reduced compared to the conventional slats.
  • the center of the stop edge 31, with which weft threads are usually attached to the edge of the goods, is at a distance 34 of approximately 48 mm from the lower end of the slats 21.
  • the distance 35 between the lower end and the upper end of the slats 21 is approximately 104 mm. In modified embodiments, this distance can be between approximately 94 mm and 104 mm.
  • the slats shown in FIGS. 3 and 4 have the same advantages as the slats according to FIG. 2.
  • the lamella 37 according to FIG. 3 has a short straight edge 38 in the upper section 16, which connects to the likewise relatively short, straight edge 25 of the lower section 14 by means of a relatively long, straight edge 39.
  • another curved front edge is provided, which is shorter than the edge 28 of the embodiment according to FIG. 2.
  • the lamella 41 according to FIG. 4 has an edge 42 above the recess 5, which is longer than the edge 27 according to FIGS. 2 and 3 and corresponds approximately to the edges of conventional lamellae.
  • the slats 41 On the back, the slats 41 have a relatively long, straight edge 26 in the section 16 (similar to FIG. 2) and a relatively long, straight edge 43 in the region of the lower section 14. These two are connected in the area above the guide channel by means of a relatively short, also straight edge 44.
  • the weight of the slat 41 above the stop edge 31 is somewhat larger than in the embodiment according to FIG. 2 or 3, but the width and thus the strength of the slats 41 between the lower profile 22 and the stop edge 31 is also greater.
  • a lamella 45 is shown, which is similar to the lamella 37 of FIG. 3, but the rear edge 46 between the upper end 48 and the lower end 49 of the lamella 45 is a straight line.
  • the edge 46 runs at an angle 47 of approximately 1.15 ° to a line 52 which runs parallel to the line 33 which is laid through the front edge 23 of the upper section 16, the front edge 32 of the lower section 14 and the stop edge 31 .
  • the lamella 50 shown in FIG. 6 is similar to the lamella 41 according to FIG. 4, but here, too, the rear term edge 51 between the upper end 48 and the lower end 49 of the slats 50 rectilinear.
  • the lamellae 45 and 50 In the area of the upper profile, the lamellae 45 and 50 have an approximately rectangular side surface of approximately 4 mm and in the area of the lower profile an essentially rectangular section 14 with a width 15 of the order of 6 mm.
  • the lamellae 61 have a rectilinear rear edge 69 starting from the upper section 16. In the area of their front edge they are designed in accordance with the exemplary embodiment according to FIG. 2, so that reference is made to the description thereof.
  • the lower section 14 is again divided into two sections 66 and 68, the upper section 68 tapering from the upper edge 63 of the profile 62 to the section 66.
  • the lower section 66 has a width 67 of approximately 4 mm.
  • a wedge-shaped section 68 within the lower profile 62, which connects the lower section 66 to the part of the section 14 protruding from the lower profile, the section 14 having a width 15 of approximately 6 mm.
  • the front edge 65 of this section merges into the curved front edge 28.
  • the front edge of the lowermost section 66 runs in a line with the stop edge 31 and the edge 13 of the upper distance.
  • the front edge of the lower profile 62 has a distance 70 of approximately 2 mm from this edge. This results in a construction in which the width of the profile 62 is practically identical to the width of a conventional profile.
  • the lower profile has a width of about 8 mm, so that the same fasteners as conventional weaving reeds can be used, ie the terminal block 10 and the screws 11 to attach them to a shop beam 12.
  • the reed 60 can be used against a conventional weaving leaf can be replaced without changing the stop position of the stop edges of these reeds.
  • the lower section 14 of the slats 61 has a width 15 of 6 mm, i.e. the section 14 which protrudes from the upper edge 63 of the lower profile 62, these slats 61 have the same advantages that have already been described for the exemplary embodiments according to FIGS. 2 to 6. On the one hand, the risk of streaks in the fabric at high weaving speeds is reduced, while at the same time the risk of breakage of the slats is reduced.
  • the slats 71 of a reed 72 essentially have the shape of the slats 61 of the embodiment according to FIG. 8. However, they differ in the area of the lower section 73, with which they are fastened within a lower profile 76.
  • the lower section 73 of the slats 71 has a width in the direction B of about 6 mm in the part protruding from the upper edge 77 of the profile 76.
  • the part of the section 73 located within the profile then tapers to a width of approximately 4 mm, the side edges 74, 75 initially having a curvature and transitioning smoothly into a substantially rectangular area in which they have a width of approximately 4 mm .
  • the side walls of the lower profile 76 have corresponding contours, so that the lower profile 76 has only outer dimensions that have the outer dimensions of the lower profile of a conventional reed.
  • the curved surfaces 74, 75 of the lower section 73 extend approximately over 1/3 of the height of the lower profile 76.
  • a reed 80 which likewise has a plurality of lamellae 81 arranged in a row next to one another.
  • These slats have a central section which extends with a constant width in the direction B of approximately 6 mm between an upper profile 82 and a lower profile 83.
  • the lower end section, with which the slats 81 protrude into the lower profile 83, tapers in a wedge shape, with both side edges 84, 85 extending in a straight line and tapering in the direction A towards the interior of the profile 83.
  • the profile 83 has an outer contour which corresponds to the outer contour of the lower profile of a conventional reed, that is to say has a width of approximately 8 mm. This makes it possible to attach this reed 80 instead of a conventional reed in the same shop beam 12 by means of the same fastening means 10, 11.
  • the ends of the fins 81 run in a wedge shape towards one another in the direction C, the two side edges 86, 87 of the fins also here
  • the slats 81 in the section between the lower edge 88 of the upper profile 82 and the upper edge 89 of the lower profile 83 have an increased width, for example a width of 6 mm, but above all the lower profile 83 but also the upper profile 82 has an outer contour which is not larger than the corresponding profiles for conventional reeds in which the lamellae have a width in the direction B of the order of magnitude of only 4 mm.
  • the invention is also applicable to slats with shapes other than the shapes shown. Combinations of the individual embodiments can also be used for the slats and / or for the upper and lower profile. Since it is not important in the area of the upper section to an increase in strength but a reduction in weight is desired, other, and in particular stepped upper profile 'and the upper ends to the blades are provided in this area forms the inner contour.
  • the lamellae according to the invention and the reeds made therefrom are suitable for use in air jet looms, rapier looms, water jet looms or weaving machines operated with other liquids, projectile looms, weft weaving looms and other types of looms.

Abstract

Bei einem Webblatt (60) mit einer Vielzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Lamellen (61), deren Enden in einem unteren Profil (62) und in einem oberen Profil (8) gehalten sind, wird vorgesehen, daß die Lamellen wenigstens in einem aus dem unteren Profil herausragenden Abschnitt eine Breite von etwa 6 mm und in einem oberen Abschnitt eine Breite von etwa 4 mm aufweisen.

Description

Webblatt und Lamelle
Die Erfindung betrifft ein Webblatt mit einer Vielzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Lamellen, deren Enden in einem unteren, in einem Ladenbalken einer Weblade anzubringenden Profil und in einem oberen Profil gehalten sind.
Bei Webblättern der eingangs genannten Art, wenn sie für Luftdüsenwebmaschinen eingesetzt werden, werden Lamellen vorgesehen, die zwischen dem unteren und dem oberen Abschnitt noch einen Abschnitt mit einem U-förmigen Ausschnitt aufweisen, durch welchen ein Führungskanal für den Schußfaden gebildet wird.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei hohen Webgeschwindigkeiten, d.h. bei Webgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 1.000 Schuß pro Minute oder mehr, Streifen in dem Gewebe auftreten, so daß sich ein unregelmäßiges Gewebe ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Webblatt der eingangs genannten Art zu schaffen, das für hohe Webgeschwindigkeiten geeignet ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lamellen wenigstens in einem aus dem unteren Profil herausragenden Ab- schnitt eine Breite von etwa 6 mm und in einem oberen Abschnitt eine Breite von etwa 4 mm aufweisen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Ursache für die bei hohen Webgeschwindigkeiten auftretenden Streifen im Gewebe in den Webblättern liegt, bei welchen dann dynamische Schwingungen der Lamellen entstehen. Durch die Verbreiterung der Lamellen in dem unteren Abschnitt sind die Lamellen relativ steif, so daß die Durchbiegung, insbesondere beim Anschlagen eines Schußfadens verringert wird und damit auch die daraus resultierenden Schwingungen der Lamellen. Der obere, relativ schmale Abschnitt, der weiter von der Drehachse der Weblade entfernt ist, besitzt dagegen ein geringes Gewicht, wodurch die auf diesen Abschnitt der Lamellen einwirkenden Trägheitskräft aufgrund der Hin- und Herbewegung der Weblade und die davon abhängigen Durchbiegungen und Schwingungen entsprechend gering bleiben. Die Schwingungen der Lamellen werden somit aufgrund ihres relativ steifen unteren Abschnittes und ihres relativ leichten oberen Abschnittes beschränkt .
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Vorderkanten des unteren Abschnittes und des oberen Abschnittes der Lamellen wenigstens annähernd mit einer im Bereich des Ausschnitts gebildeten Anschlagkante fluchten. Dadurch wird erreicht, daß das mit diesen Lamellen gebildete Webblatt alternativ zu einem herkömmlichen Webblatt verwendet werden kann, ohne daß wesentliche Änderungen an einer Webmaschine notwendig sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Lamellen eine dem Führungskanal abgewandte, zwischen dem oberen und dem unteren Profil im wesentlichen geradlinig verlaufende Kante aufweisen. Dies hat den Vorteil, daß die Lamellen bei der Montage eines Webblattes mit dieser Kante aufgelegt werden können. Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Lamellen in dem Abschnitt, mit welchem sie in das untere oder obere Profil hineinragen, eine sich keilförmig verringernde Breite aufweisen, wobei der Querschnitt des unteren und/oder oberen Profils dieser keilförmigen Gestalt angepaßt ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, daß insbesondere die Außenkontur des unteren Profils gegenüber herkömmlichen Webblättern nicht verändert werden muß, so daß es ohne weiteres möglich ist, alternativ zu konventionellen Webblättern ein erfindungsgemäßes Webblatt zu verwenden, ohne weitere Änderungen an der Webmaschine vornehmen zu müssen. Mit Hilfe dieser Ausgestaltung lassen sich auch Webblätter mit relativ breiten Lamellen mit geradliniger Vorderkante und Rückkante bilden, die zum Weben mit hohen Webgeschwindigkeiten und/oder zum Weben von schweren Geweben empfehlenswert sind. Auch in diesem Fall können diese breiten Lamellen verwendet werden, ohne daß die Breite des unteren Profils wesentlich geändert werden muß. Insbesondere können auch die gleichen Befestigungsmittel verwendet werden, mit denen Webblätter mit unterschiedlich breiten Lamellen an dem gleichen Ladenbalken einer Weblade angebracht werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes eines erfindungsgemäßen, an einem Ladenbalken montierten Webblattes,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Webblatt der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 bis 6 Schnitte ähnlich Fig. 2 durch abgewandelte Ausführungsformen, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes einer abgewandelten Ausführungsform eines erfindungs- gemäßen Webblattes,
Fig. 8 einen Querschnitt durch das Webblatt der Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt ähnlich Fig. 8 durch eine abgewandelte Ausführungsform und
Fig. 10 einen Schnitt ähnlich Fig. 8 durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Webblattes.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Webblatt 20 weist eine Vielzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Lamellen 21 auf. Die Lamellen 21 sind mit einem Ausschnitt versehen, so daß sie einen Führungskanal 5 für einen einzutragenden Schußfaden bilden. Die Lamellen 21 sind in ihren oberen und unteren Endbereichen mittels Verbindungsspiralen 6, 19 in einem definierten Abstand voneinander gehalten und in einem oberen Profil 8 und einem unteren Profil 22 befestigt. Die Lamellen 21 sind sowohl in die Verbindungsspiralen 6, 19 als auch in das obere Profil 8 und das untere Profil 22 eingeklebt. Das untere Profil 22 wird mittels eines Keils 23 und Schrauben 11 an einem Ladenbalken 12 befestigt. Der Ladenbalken 12 ist in bekannter Weise mittels Ladenstelzen parallel zur Ladenwelle an der Ladenwelle der Weblade befestigt.
Die Lamellen 21 weisen einen im wesentlichen rechteckigen unteren Abschnitt 14 auf, der eine Breite 15 von etwa 6 mm aufweist. Dies ist deutlich größer als die Breite der üblichen Lamellen, die in der Größenordnung von nur 4 mm liegt.
Die Lamellen 21 weisen weiter einen im wesentlichen rechtek- kigen oberen Abschnitt 16 auf, der eine Breite in der Größenordnung von 4 mm besitzt. Dies entspricht der Breite der konventionellen Lamellen in diesem Abschnitt. Die Lamellen 21 besitzen ferner einen mittleren Abschnitt 18, der U-förmig profiliert ist und der an den unteren Abschnitt 14 und den oberen Abschnitt 16 anschließt. Der mittlere Abschnitt 18 weist eine Kante 24 auf, die eine Verbindung zur rückseitigen Kante 25 des unteren Abschnittes 14 und der rückseitigen Kante 26 des oberen Abschnittes 16 darstelrt . Der mittlere Abschnitt 18 ist auf seiner Vorderseite mit einer oberen gekrümmten Kante 27 versehen, die in die Vorderkante 13 des oberen Abschnittes 16 übergeht. Diese gekrümmte Kante 27 geht über eine Rundung in die Oberkante 29 des Ausschnittes über, die den Führungskanal 5 bilden. In ähnlicher Weise schließt an die Vorderkante 32 des unteren Abschnittes 14 eine gekrümmte Kante 28 an, die mit einer Rundung in die Unterkante 30 der den Führungskanal 5 bildenden Ausschnitte übergeht. Die Lamellen 21 bilden im Bereich des Führungskanals 5 eine Anschlagkante 31, die mit der Vorderkante 13 des oberen Abschnittes 16 und der Vorderkante 32 des unteren Abschnittes 14 in einer Linie 33 liegt.
Der Abschnitt 14 mit einer Breite von etwa 6 mm weist neben den bereits eingangs genannten Vorteilen noch den Vorteil auf, daß die Lamellen 21 im Vergleich zu den konventionellen Lamellen in dem Bereich zwischen dem unteren Profil 22 und der Anschlagkante 31 wesentlich stärker sind, so daß die Gefahr von Brüchen der Lamellen 21 in diesem Bereich geringer ist. Gegenüber den konventionellen Lamellen ist der Bereich des oberen Abschnittes 16 verlängert, indem die gekrümmte Kante 27 verkürzt worden ist. Damit ist das Gewicht der Lamellen im Bereich dieses Abschnittes 16 gegenüber den konventionellen Lamellen verringert.
Die Mitte der Anschlagkante 31, mit der üblicherweise Schußfäden an den Warenrand angeschlagen werden, befindet sich in einem Abstand 34 von etwa 48 mm von dem unteren Ende der Lamellen 21. Der Abstand 35 zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende der Lamellen 21 beträgt ungefähr 104 mm. Dieser Abstand kann bei abgewandelten Ausführungsformen zwischen etwa 94 mm und 104 mm liegen. Die in Fig. 3 und 4 dargestellten Lamellen weisen die gleichen Vorteile wie die Lamellen nach Fig. 2 auf. Die Lamelle 37 nach Fig. 3 besitzt in dem oberen Abschnitt 16 eine kurze gerade Kante 38, die mittels einer relativ langen, geraden Kante 39 an die ebenfalls relativ kurze, gerade Kante 25 des unteren Abschnittes 14 anschließt . Im Bereich unterhalb des Fadenführungskanals 5 ist dagegen eine andere, gekrümmte Vorderkante vorgesehen, die kürzer als die Kante 28 der Ausfüh- rungsform nach Fig. 2 ist.
Die Lamelle 41 nach Fig. 4 weist oberhalb der Aussparung 5 eine Kante 42 auf, die länger als die Kante 27 nach Fig. 2 und 3 ist und in etwa den Kanten üblicher Lamellen entspricht. Auf der Rückseite weisen die Lamellen 41 im Abschnitt 16 eine relativ lange, gerade Kante 26 (ähnlich Fig. 2) und im Bereich des unteren Abschnittes 14 eine relativ lange, gerade Kante 43 auf. Diese beiden werden im Bereich oberhalb des Führungskanals mittels einer relativ kurzen, ebenfalls geradlinigen Kante 44 verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist das Gewicht der Lamelle 41 oberhalb der Anschlagkante 31 etwas größer als bei der Ausführungsform nach Fig. 2 oder 3, jedoch ist auch die Breite und damit die Festigkeit der Lamellen 41 zwischen dem unteren Profil 22 und der Anschlagkante 31 größer.
In Fig. 5 ist eine Lamelle 45 dargestellt, die ähnlich der Lamelle 37 der Fig. 3 ausgeführt ist, jedoch ist die rückseitige Kante 46 zwischen dem oberen Ende 48 und dem unteren Ende 49 der Lamellen 45 eine Gerade. Die Kante 46 läuft unter einem Winkel 47 von etwa 1,15° zu einer Linie 52, die parallel zu der Linie 33 verläuft, die durch die Vorderkante 23 des oberen Abschnittes 16, die Vorderkante 32 des unteren Abschnittes 14 und die Anschlagkante 31 gelegt ist.
Die in Fig. 6 dargestellte Lamelle 50 ist ähnlich zu der Lamelle 41 nach Fig. 4, jedoch verläuft auch hier die rücksei- tige Kante 51 zwischen dem oberen Ende 48 und dem unteren Ende 49 der Lamellen 50 geradlinig. Im Bereich des oberen Profils weisen die Lamellen 45 und 50 eine annähernd rechteckige Seitenfläche von etwa 4 mm und im Bereich des unteren Profils ein im wesentlichen rechteckigen Abschnitt 14 mit einer Breite 15 in der Größenordnung von 6 mm auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 besitzen die Lamellen 61 eine von dem oberen Abschnitt 16 ausgehende geradlinige rückwärtige Kante 69. Im Bereich ihrer Vorderkante sind sie entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 gestaltet, so daß auf dessen Beschreibung Bezug genommen wird. Der untere Abschnitt 14 ist jedoch noch einmal in zwei Abschnitte 66 und 68 unterteilt, wobei sich der obere Abschnitt 68 ab der Oberkante 63 des Profils 62 zum Abschnitt 66 hin verjüngt. Der untere Abschnitt 66 besitzt eine Breite 67 von etwa 4 mm. An diesen schließt sich dann noch innerhalb des unteren Profils 62 ein keilförmiger Abschnitt 68 an, der den unteren Abschnitt 66 mit dem aus dem unteren Profil herausra- genden Teil des Abschnittes 14 verbindet, wobei der Abschnitt 14 eine Breite 15 von etwa 6 mm aufweist . Die Vorderkante 65 dieses Abschnittes geht in die gekrümmte Vorderkante 28 über. Die Vorderkante des untersten Abschnittes 66 verläuft in einer Linie mit der Anschlagkante 31 und der Kante 13 des oberen Abstandes . Zu dieser Kante hat die Vorderkante des unteren Profils 62 einen Abstand 70 von etwa 2 mm. Dadurch ergibt sich eine Konstruktion, bei der die Breite des Profils 62 praktisch identisch mit der Breite eines konventionellen Profils ist. Das untere Profil besitzt eine Breite von etwa 8 mm, so daß auch die gleichen Befestigungsmittel wie bei konventionellen Webblättern benutzt werden können, d.h. die Klemmleiste 10 und die Schrauben 11, um diese an einem Ladenbalken 12 zu befestigen. Da die Anschlagkante 31 eines Webblattes 60 mit Lamellen 61 in der gleichen Position liegt, bei der eine Anschlagkante mit konventionellen Lamellen liegt, kann das Webblatt 60 gegen ein konventionelles Web- blatt ausgetauscht werden, ohne daß sich dadurch die Anschlagposition der Anschlagkanten dieser Webblätter ändert.
Da der untere Abschnitt 14 der Lamellen 61 jedoch eine Breite 15 von 6 mm aufweist, d.h. der Abschnitt 14, der aus der Oberkante 63 des unteren Profils 62 herausragt, haben diese Lamellen 61 die gleichen Vorteile, die bereits zu den Ausführungsbeispielen .nach Fig. 2 bis 6„geschildert wurden. Es wird einerseits die Gefahr von Streifen im Gewebe bei hohen Webgeschwindigkeiten verringert, während gleichzeitig auch die Gefahr des Bruches von Lamellen verringert ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 besitzen die Lamellen 71 eines Webblattes 72 im wesentlichen die Gestalt der Lamellen 61 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 8. Sie unterscheiden sich jedoch im Bereich des unteren Abschnittes 73, mit dem sie innerhalb eines unteren Profils 76 befestigt sind. Der untere Abschnitt 73 der Lamellen 71 besitzt in dem aus der Oberkante 77 des Profils 76 herausragenden Teil eine Breite in Richtung B von etwa 6 mm. Der innerhalb des Profils befindliche Teil des Abschnittes 73 verjüngt sich dann auf eine Breite von etwa 4 mm, wobei die Seitenkanten 74, 75 zunächst eine Krümmung aufweisen und stufenlos in eine im wesentlichen rechteckige Fläche übergehen, in welcher sie ein Breite von etwa 4 mm haben. Die Seitenwandungen des unteren Profils 76 haben entsprechende Konturen, so daß das untere Profil 76 nur Außenabmessungen aufweist, die den Außenabmessungen des unteren Profils eines herkömmlichen Webblattes aufweisen. Die gekrümmten Flächen 74, 75 des unteren Abschnittes 73 erstrecken sich etwa über 1/3 der Höhe des unteren Profils 76.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist ein Webblatt 80 dargestellt, das ebenfalls eine Vielzahl in einer Reihe nebeneinander angeordneter Lamellen 81 aufweist. Diese Lamellen besitzen einen mittleren Abschnitt, der sich mit einer gleichbleibenden Breite in Richtung B von etwa 6 mm zwischen einem oberen Profil 82 und einem unteren Profil 83 erstreckt. Der untere Endabschnitt, mit dem die Lamellen 81 in das untere Profil 83 hineinragen, verjüngt sich keilförmig, wobei beide Seitenkanten 84, 85 geradlinig verlaufen und sich in Richtung A zum Inneren des Profil 83 hin verjüngen. Das Profil 83 besitzt eine Außenkontur, die der Außenkontur des unteren Profils eines herkömmlichen Webblattes entspricht, d.h. eine Breite von etwa 8 mm aufweist. Dadurch ist es möglich, dieses Webblatt 80 anstelle eines herkömmlichen Webblattes in den gleichen Ladenbalken 12 mittels der gleichen Befestigungsmittel 10, 11 anzubringen.
Um auch in dem Bereich der oberen Enden der Lamellen 81 ein relativ kleines .Profil 82 vorsehen zu .können, laufen die Enden der Lamellen 81 in Richtung C keilförmig aufeinander zu, wobei auch hier die beiden Seitenkanten 86, 87 der Lamellen
81 geradlinig verlaufen. Die Innenkontur des oberen Profils
82 ist in entsprechender Weise an die keilförmig sich verjüngenden Enden der Lamellen 81 angepaßt. Aus Fig. 10 ist somit ersichtlich, daß die Lamellen 81 in dem Abschnitt zwischen der Unterkante 88 des oberen Profils 82 und der Oberkante 89 des unteren Profils 83 eine vergrößerte Breite aufweisen, beispielsweise eine Breite von 6 mm, während jedoch vor allem das untere Profil 83 aber auch das obere Profil 82 eine Außenkontur aufweist, die nicht größer ist als die entsprechenden Profile für herkömmliche Webblätter, bei denen die Lamellen eine Breite in Richtung B in der Größenordnung von nur 4 mm aufweisen.
Die Erfindung ist auch für Lamellen mit anderen Formen als den dargestellten Formen anwendbar. Dabei können auch für die Lamellen und/oder für das obere und untere Profil Kombinationen der einzelnen Ausführungsformen verwendet werden. Da es im Bereich des oberen Profils nicht auf eine Erhöhung der Festigkeit ankommt, sondern eine Gewichtsreduzierung angestrebt wird, können in diesem Bereich auch andere und insbesondere abgestufte Formen für die Innenkontur des oberen Profils' und die oberen Enden der Lamellen vorgesehen werden. Die erfindungsgemäßen Lamellen und die daraus hergestellten Webblätter sind für die Verwendung in Luftdüsenwebmaschinen, Greiferwebmaschinen, Wasserstrahlwebmaschinen oder mit anderen Flüssigkeiten betriebenen Webmaschinen, Projektilwebmaschinen, Schußspulenwebmaschinen und andere Webmaschinentypen geeignet .
Im Rahmen der Erfindung, der durch die beigefügten Ansprüche definiert wird, sind selbstverständlich auch weitere Abwandlungen der nur als Beispiele dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Webblatt mit einer Vielzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Lamellen (21, 37, 41, 45, 50, 61, 71, 81), deren Enden in einem unteren, an einem Ladenbalken (12)' einer Weblade anbringbaren Profil (22, 62, 76, 83) und in einem oberen Profil (8, 82) gehalten sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Lamellen wenigstens in einem aus dem unteren Profil (22,
62, 76, 83) herausragenden Abschnitt eine Breite von etwa 6 mm und in einem oberen Abschnitt eine Breite von etwa 4 mm aufweisen.
2. Webblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (21, 37, 41, 45, 50, 61, 71) zum Bilden eines Führungskanals (5) in einem mittleren Abschnitt mit einem im wesentlichen U-förmigen Ausschnitt versehen sind.
3. Webblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (21, 37, 41, 45, 50) innerhalb des unteren Profils (22) eine im wesentlichen rechteckige Form mit einer Breite von etwa 6 mm aufweisen.
4. Webblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (21, 37, 41, 45, 50, 61, 71) innerhalb des oberen Profils (8) eine im wesentlichen rechteckige Form mit einer Breite von etwa 4 mm aufweisen.
5. Webblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkanten (32, 13) des unteren Abschnitts (14) und des oberen Abschnitts (16) der Lamellen (21, 37, 41, 45, 50) wenigstens annähernd mit einer im Bereich des Ausschnittes gebildeten Anschlagkante (31) fluchten.
6. Webblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch' gekennzeichnet , daß die Lamellen (21, 37, 45, 50, 61, 71) eine dem Führungskanal (5) abgewandte, zwischen dem oberen Profil (8) und dem unteren Profil (22, 62, 76) geradlinig verlaufende Kante (46, 51) aufweisen.
7. Webblatt insbesondere nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (61, 71, 81) in dem Abschnitt, mit welchem sie in das untere Profil (62, 74, 83) hineinragen, eine sich keilförmig verringernde Breite aufweisen, wobei der innere Querschnitt des unteren Profils dieser keilförmigen Gestalt angepaßt ist.
8. Webblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt mit der sich keilförmig verringernden Breite sich von der offenen Seite des Profils (62, 76) über eine Länge erstreckt, die etwa 1/3 bis 1/2 der Profiltiefe entspricht, und daß anschließend ein eine im wesentlichen rechteckige Seitenfläche aufweisender Abschnitt mit verringerter Breite folgt .
9. Lamelle (21, 37, 41, 45, 50, 61, 71, 81) für ein Webblatt (20, 60, 72, 80) mit einem oberen, in einem oberen Profil (8, 82) anzuordnenden Abschnitt und mit einem unteren, in einem unteren Profil (22, 62, 76, 84) anzuordnenden Abschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt wenigstens in dem aus dem Profil (22, 62, 76, 83) herausragenden Abschnitt eine Breite von 6 mm und der obere Abschnitt eine Breite von etwa 4 mm aufweisen.
10. Lamelle (21, 37, 41, 45, 50, 61, 71, 81) insbesondere nach Anspruch 9 oder nach dem Oberbegriff des Anspruches 9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (68, 73) in dem in das untere Profil (62, 76, 83) einzusetzenden Abschnitt eine sich keilförmig verringernde Breite aufweist .
11. Lamelle (21, 37, 41, 45, 50, 61, 71, 81) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abschnitt mit sich keilförmig verringernder Breite ein Endabschnitt mit im wesentlichen rechteckiger Form anschließt.
12. Lamelle (21, 37, 41, 45, 50, 61, 71, 81) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Endabschnittes mit im wesentlicher rechteckiger Form wenigstens gleich groß wie die Länge des Abschnittes mit sich keilförmig verringernder Breite ist.
PCT/EP1999/003976 1998-06-10 1999-06-09 Webblatt und lamelle WO1999064654A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/701,578 US6401762B1 (en) 1998-06-10 1999-06-09 Reed and reed dent for weaving machines
EP99927931A EP1086267B1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Webblatt und lamelle
JP2000553642A JP4553486B2 (ja) 1998-06-10 1999-06-09 織りおさとおさ羽
DE59907557T DE59907557D1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Webblatt und lamelle

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9800446 1998-06-10
BE9800446A BE1012031A3 (nl) 1998-06-10 1998-06-10 Riet voor een luchtweefmachine.
BE9800649 1998-09-04
BE9800648A BE1013010A6 (nl) 1998-09-04 1998-09-04 Riet voor een luchtweefmachine.
BE9800649A BE1012164A3 (nl) 1998-09-04 1998-09-04 Riet voor een weefmachine.
BE9800648 1998-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999064654A1 true WO1999064654A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=27159867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003976 WO1999064654A1 (de) 1998-06-10 1999-06-09 Webblatt und lamelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6401762B1 (de)
EP (3) EP1086267B1 (de)
JP (1) JP4553486B2 (de)
DE (3) DE59914449D1 (de)
WO (1) WO1999064654A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043112A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Picanol N.V. Verfahren zum Verbinden einer Vielzahl von Lamellen und Vorrichtung aus einer Vielzahl von Lamellen
DE102007043111A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Picanol N.V. Rahmen mit Steherlamellen und Führungslamellen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004068164A (ja) * 2002-08-01 2004-03-04 Tsudakoma Corp 製織用筬
BE1016547A3 (nl) * 2005-03-15 2007-01-09 Picanol Nv Riet voor een weefmachine en weefmachine.
CN102747516A (zh) * 2012-07-11 2012-10-24 江苏万工科技集团有限公司 异形钢筘防震装置
WO2018007874A1 (en) * 2016-07-04 2018-01-11 Kurkute Sanjay Easy and effective reed clamping arrangement for weaving machines
KR102118330B1 (ko) * 2019-01-23 2020-06-03 삼성에스티에스(주) 직조기 리드 및 직조기 리드의 제조 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818952A (en) * 1969-08-07 1974-06-25 G Vermeulen Jet operated weaving machine
US4457344A (en) * 1980-11-20 1984-07-03 Sulzer Brothers Limited Reed for a weaving machine
FR2688520A1 (fr) * 1992-03-12 1993-09-17 Burckle Cie Sa Ets Peigne pour machine a tisser a jet d'air et son procede de fabrication.
DE4438280A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Nuovo Pignone Spa Webblatt für Luftdüsenwebmaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB559430A (en) * 1942-08-18 1944-02-18 James Nelson Ltd A method of securely holding loom reeds
US2383140A (en) * 1945-03-26 1945-08-21 Southern Loom Reed Mfg Company Loom reed
CH467369A (de) * 1967-11-16 1969-01-15 Charles Arnold William Verfahren zur Herstellung eines Weberkammes, nach dem Verfahren hergestellter Weberkamm und Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Weberkammes
NL7204904A (en) * 1972-04-12 1973-10-16 Terry pile type weaving - with a fixed reed
CH649586A5 (de) * 1981-03-05 1985-05-31 Rueti Ag Maschf Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt.
US4529014A (en) * 1983-08-29 1985-07-16 Steel Heddle Mfg., Co. Loom reed with plastic profiled dents
JP2660556B2 (ja) * 1988-08-16 1997-10-08 日産テクシス株式会社 空気噴射式織機の緯入れ装置
JPH02169746A (ja) * 1988-12-20 1990-06-29 Asahi Chem Ind Co Ltd シックアンドシン糸のエアージェットルームによる製織方法
BE1010333A3 (nl) * 1996-06-07 1998-06-02 Picanol Nv Riet voor een luchtweefmachine.
US6019139A (en) * 1998-09-30 2000-02-01 Stell Heddle Mfg. Co. Weaving reed having reinforced dents
JP4172089B2 (ja) * 1999-05-17 2008-10-29 東レ株式会社 ノンコートエアバッグ用基布およびその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818952A (en) * 1969-08-07 1974-06-25 G Vermeulen Jet operated weaving machine
US4457344A (en) * 1980-11-20 1984-07-03 Sulzer Brothers Limited Reed for a weaving machine
FR2688520A1 (fr) * 1992-03-12 1993-09-17 Burckle Cie Sa Ets Peigne pour machine a tisser a jet d'air et son procede de fabrication.
DE4438280A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Nuovo Pignone Spa Webblatt für Luftdüsenwebmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043112A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Picanol N.V. Verfahren zum Verbinden einer Vielzahl von Lamellen und Vorrichtung aus einer Vielzahl von Lamellen
DE102007043111A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Picanol N.V. Rahmen mit Steherlamellen und Führungslamellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1500732B1 (de) 2007-08-08
JP4553486B2 (ja) 2010-09-29
EP1318220B1 (de) 2004-10-27
EP1086267A1 (de) 2001-03-28
EP1086267B1 (de) 2003-10-29
EP1500732A2 (de) 2005-01-26
DE59910957D1 (de) 2004-12-02
EP1318220A1 (de) 2003-06-11
DE59907557D1 (de) 2003-12-04
EP1500732A3 (de) 2005-05-11
DE59914449D1 (de) 2007-09-20
US6401762B1 (en) 2002-06-11
JP2002517633A (ja) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523313B1 (de) Siebelement
EP0021128B1 (de) Webblatt für eine Düsenwebmaschine
DE4336362C1 (de) Fadenauge für Weblitze
DE2642734B2 (de) Lamellenkamm einer Düsenwebmaschine
EP1500732B1 (de) Webblatt und Lamelle
EP1743966A1 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
CH646213A5 (de) Luftduesenwebmaschine.
DE8130278U1 (de) "riet fuer eine webmaschine"
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
EP1799895B1 (de) Greifertransportelement für eine webmaschine
DE3214535A1 (de) Webblatt fuer duesenwebmaschinen
CH637709A5 (en) Profiled reed dent for a reed and use of the reed dent for the reed of a jet-weaving machine
EP0822998B1 (de) Webmaschine
DE3207481A1 (de) Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt
EP0174533B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Dreherkante
DE3642712C2 (de)
EP2669413B1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
EP1664411B1 (de) FüHRUNGSELEMENT FüR EIN GREIFERBAND
DE2901311C2 (de) Webmaschine mit Schußeintrag durch ein strömendes Medium
DE696180C (de) Webschuetzen
DE102004049255A1 (de) Führungselemente für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
EP0508947A1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
DE19515475A1 (de) Webblatt für eine Webmaschine
DE2919026A1 (de) Vorrichtung zum schusseintrag an webmaschinen mittels eines stroemenden mediums
DE2449974A1 (de) Webeblatt oder riet

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999927931

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09701578

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999927931

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999927931

Country of ref document: EP