DE3207481A1 - Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt - Google Patents

Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt

Info

Publication number
DE3207481A1
DE3207481A1 DE19823207481 DE3207481A DE3207481A1 DE 3207481 A1 DE3207481 A1 DE 3207481A1 DE 19823207481 DE19823207481 DE 19823207481 DE 3207481 A DE3207481 A DE 3207481A DE 3207481 A1 DE3207481 A1 DE 3207481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade tooth
recess
tooth
blade
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823207481
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Publication of DE3207481A1 publication Critical patent/DE3207481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH " :" - "- -..D1COPO M D NCHEN 22
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
Dr.rer.not. W. KÖRBER ^ (089) >296684
i.-ing. j. scHMiDT-EVERs ι 3 2 0 74ο
PATENTANWÄLTE
2. März 1982
Maschinenfabrik Rüti AG
CH-8630 Rüti (Zürich) Schweiz
Blattzahn für Düsenwebmaschinen und unter
Verwendung des Blattzahns hergestelltes
Webblatt
Blattzahn für Düsenwebmaschinen und unter Verwendung des Blattzahns hergestelltes Webblatt
Die Erfindung betrifft einen Blattzahn für Düsenwebmaschinen, 10
mit einer an der einen Blattzahnkante angeordneten halboffenen Ausnehmung zur Führung und zum Anschlagen des Schussfadens.
•je Ein beispielsweise aus der US-PS 3 8l8 952 bekannter Blattzahn dieser Art weist eine flache, langgestreckte Form auf und besteht aus einem geraden Schenkel, welcher an seiner vorderen Kante mit zwei nasenartigen Vorsprüngen versehen ist. Die einander zugekehrten Flanken dieser Vorsprünge bilden die beiden Schenkel einer U-förmige Ausnehmung zur Führung und zum Anschlagen des Schussfadens. Dieser Blattzahn hat sich sehr gut
bewährt und wird heute vielfach verwendet. 25
Moderne Düsenwebmaschinen sind ausgesprochene Hochleistungswebmaschinen, die mit einer hohen Drehzahl, also mit einer
grossen Anzahl von Schusseinträgen pro Minute betrieben werden. 30
In jüngster Zeit zeigt sich immer mehr, dass die Drehzahl unter anderem durch die Fachbildung begrenzt wird, indem die Drehzahlen der Fachbildevorrichtungen der Maschinendrehzahl kaum oc mehr zu folgen vermögen. Bisher hat man versucht, dieses Manko
durch Verbesserungen auf der Seite der Fachbildevorrichtungen auszugleichen, was aber umfangreiche und aufwendige konstruktive Ueberarbeitungen bedingt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine der Ursachen für den drehzahlbeschränkenden oder drehzahlreduzierenden Einfluss der Fachbildung im sogenannten Schafthub, also
im Weg, den jeder Schaft zwischen Ober- und Unterfachstellung zurücklegen muss, liegt. Oder mit anderen Worten, wenn es gelänge, den Schafthub zu reduzieren, dann könnte man die Drehzahl der betreffenden Fachbildevorrichtung steigern. Dies lässt
sich durch Reduktion des Fachwinkels oder des Ladwegs erreichen. 20
Diese beiden Parameter sind jedoch in der Regel so optimiert, dass sie nicht ohne weiteres reduziert werden können. Ausserdem wäre eine derartige Reduktion sehr aufwendig.
Durch die Erfindung soll ein Mittel angegeben werden, durch
dessen Anwendung der Schafthub auf einfache und billige Weise reduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der
Blattzahn aus zwei gegeneinander geknickten Schenkeln besteht, welche an der die Ausnehmung enthaltenden Blattzahnkante einen
^a Winkel kleiner als l80 einschliessen.
Durch die geknickte Ausbildung der Blattzähne ist beim fertigen Webblatt der obere Blatteil nach vorne gegen die Gewebeanschlagkante geneigt. Die obere Fassungsleiste des Webblatts, die bei der Ladbewegung am weitesten nach hinten schwingt und deren
hinterste Position den kleinstmöglichen Abstand zwischen dem ersten Schaft und der Gewebeanschlagkante bestimmt, ist somit gegenüber dem Webblatt mit den bekannten Blattzähnen ebenfalls
nach vorne geneigt und liegt in ihrer hintersten Stellung näher 15
an der Gewebeanschlagkante. Dadurch kann der erste Schaft und
mit ihm alle anderen Schäfte näher an der Gewebeanschlag angeordnet werden, wodurch sich bei gegebenem Fachwinkel der Schaft-2Q hub vermindert.
Die Erfindung betrifft weiter ein Webblatt für Düsenwebmaschinen, welches unter Verwendung von Blattzähnen der genannten Art herpc gestellt ist und an seiner im Betrieb der Gewebeanschlagkante zugekehrten Vorderseite einen durch die Ausnehmungen der Blattzähne gebildeten und über die Webbreite ιjichenden Führungskanal für den Schussfaden aufweist.
Das erfindungsgemässe Webblatt ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem unteren, an die Weblade anschliessenden Teil und aus einem relativ zum unteren geknickten, der Gewebeanschlagkante zugeneigten, oberen Teil besteht.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Die Zeichnung zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Webfach einer pneumatischen Webmaschine mit der vordersten und hintersten Stellung des Webblatts. Dieses besteht aus Blattzähnen 1, deren Enden in einer unteren und einer oberen Fassungsleiste 2 bzw. 3 gehalten sind. Die untere Fassungsleiste 2 ist in bekannter Weise auf der Weblade 4 befestigt, welche über eine Hohlwelle im Maschinengestell drehbar gelagert und an einen
Antriebsmechanismus angeschlossen ist (nicht dargestellt). Durch 15
den letzteren wird das Webblatt im Betrieb der Webmaschine periodisch zwischen den beiden eingezeichneten Lagen hin und her bewegt.
Zwischen die Blattzähne 1 sind in üblicher Weise Kettfäden eingezogen, die durch Litzen einer Fachbildung unterworfen werden. Die Litzen sind in Schaftrahmen eingespannt und bilden
mit diesen zusammen die Schäfte, von denen in der Zeichnung ~5
der vorderste Schaft 6 dargestellt ist. Der jeweils eingetragene Schussfaden wird durch die Blattzähne 1 an die Gewebeanschlagkante 7 des Gewebes 8 angeschlagen.
Die Blattzähne 1 sind an ihrer der Gewebeanschlagkante 7 zugekehrten vorderen Kante mit zwei nasenartigen Vorsprüngen 9 und 10 versehen, deren einander'zugekehrte Flanken die beiden Schenkel einer U-förmigen Ausnehmung 11 bilden. Die Ausnehmungen 11 der Blattzähne 1 bilden einen über die Webbreite reichenden Führungskanal, in welchem der durch ein strömendes
Fluidum, beispielsweise Luft, angetriebene Schussfaden während seines Eintrags in das Webfach geführt ist. Der im Führungskanal liegende Schussfaden wird durch das Webblatt an die Gewebeanschlagkante 7 herangebracht und schliesslich durch den die beiden Schenkel verbindenden Teil der U-förmigen Ausnehmung 11 der Blattzähne 1 angeschlagen.
Die Blattzähne 1 weisen darstellungsgemäss in ihrer Längsrichtung einen gegen die Gewebeanschlagkante 7 hin gerichteten geknickten Verlauf auf. Sie bestehen aus zwei gegeneinander geknickten Schenkeln 12 und 13, der Scheitel liegt im Bereich
der Ausnehmung 11, darstellungsgemäss etwa im Niveau des oberen 20
Randes von dieser. Der nasenartige Vorsprung 9 ist am Schenkel 12 und der nasenartige Vorsprung 10 ist am Schenkel 13 angeordnet.
In der Zeichnung ist gestrichelt ein Blattzahn von bekannter Art eingezeichnet, welcher keinen Knick aufweist, sondern gerade verläuft. Man sieht, dass sich der untere Zahnschenkel 12 mit dem bekannten Blattzahn deckt, also in Richtung der Verbindungsgeraden Lade- Schwingungszentrum liegt, und der obere Zahnschenkel 13 gegen die Gewebeanschlagkante 7 nach vorne geknickt ist. Dadurch befindet sich die obere Fassungsleiste 3 des Webblatts in der in der Zeichnung rechts eingezeichneten hinteren Schwenkposition der Weblade näher an der Gewebeanschlagkante 7 und der erste Schaft 6 und mit ihm selbst-
verständlich alle anderen Schäfte kann gegenüber seiner gestrichelt eingezeichneten Position, die er bei Verwendung des bekannten Blattzahns einnimmt, näher an der Gewebeanschlagkante 7 angeordnet werden. Dies führt zu einer Reduktion des
Schafthubs, die bei der dargestellten Fach- und Blattgeometrie mehr als 10% beträgt.
Der Knickwinkel zwischen den beiden Schenkeln 12 und 13 des Blattzahns 1 beträgt etwa 15 und kann in Abhängigkeit von der Fachgeometrie und vom Ladweg variieren. Die beiden nasenartigen Vorsprünge 9 und 10 an der vorderen Kante des Blattzahns 1 brauchen selbstverständlich nicht die dargestellte
Form und Dimension aufzuweisen. So wäre es beispielsweise möglich, die Vorsprünge 9 und 10 weniger hoch zu dimensionieren, das heisst weniger weit von den Zahnschenkeln 12 und
ο- 13 vorstehen zu lassen, und dafür die Ausnehmung 11 entsprechend in den Blattzahn 1 einzusenken und den Blattzahn 1 im Bereich der Ausnehmung 11 an seiner hinteren Kante mit einem entsprechenden hökerartigen Vorsprung zu versehen.
Der Patentanwalt
Leerseite

Claims (2)

Patentansprüche
1. Blattzahn für Düsenwebmaschinen, mit einer an der einen Blattzahnkante angeordneten halboffenen Ausnehmung zur Führung und zum Anschlagen des Schussfadens, dadurch
gekennzeichnet, dass der Blattzahn (l) aus zwei gegeneinander geknickten Schenkeln (12, 13) besteht, welche an der die Ausnehmung (11) enthaltenden Blattζahnkante ** einen Winkel kleiner als l80 einschliessen.
2. Blattzahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Knickpunkt und damit der Scheitelpunkt zwischen den 20
beiden Schenkeln (12, 13) des Blattzahns (l) im Niveau der Ausnehmung (11) liegt.
3· Blattzahn nach Anspruch 2, dessen Ausnehmung U-förmig 25
ausgebildet ist und zwei parallele Seitenflanken und eine diese verbindende Grundflanke enthält, wobei die Grundflanke zum Anschlagen des Schussfadens vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenflanken der Ausnehmung (11) senkrecht zur Längsrichtung des einen Schenkels (12) gerichtet sind.
k. Blattzahn nach Anspruch 3> dessen Ausnehmung zwischen zwei in Blattzahnhöhe voneinander beabstandeten nasen-
artigen Vorsprüngen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vorsprung (9» 10) an je einem der beiden Schenkel (12) bzw. (13) angeordnet ist.
5· Webblatt für Düsenwebmaschinen, welches unter Verwendung von Blattzähnen gemäss Anspruch 1 hergestellt ist und an seiner im Betrieb der Gewebeanschlagkante zugekehrten Vorderseite einen durch die Ausnehmungen der Blattzähne gebildeten und über die Webbreite reichenden Führungskanal für den Schussfaden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Webblatt aus einem unteren, an die Weblade (4) an-
schliessenden Teil und aus einem relativ zum unteren geknickten, der Gewebeanschlagkante (7) zugeneigten, oberen Teil besteht.
DE19823207481 1981-03-05 1982-03-02 Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt Withdrawn DE3207481A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1466/81A CH649586A5 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3207481A1 true DE3207481A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=4211135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207481 Withdrawn DE3207481A1 (de) 1981-03-05 1982-03-02 Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4478259A (de)
JP (1) JPS57149529A (de)
BE (1) BE892331A (de)
BR (1) BR8201138A (de)
CH (1) CH649586A5 (de)
DE (1) DE3207481A1 (de)
FR (1) FR2501247A1 (de)
IN (1) IN158041B (de)
IT (1) IT8219974A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500732A2 (de) * 1998-06-10 2005-01-26 Picanol N.V. Webblatt und Lamelle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821725A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-26 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschine
JP2660556B2 (ja) * 1988-08-16 1997-10-08 日産テクシス株式会社 空気噴射式織機の緯入れ装置
DE58906640D1 (de) * 1988-11-10 1994-02-17 Sulzer Ag Webmaschine mit Gewebestütze.
JPH07331561A (ja) * 1994-06-03 1995-12-19 Ichihiro Taoru Kogyo Kk
JPH09302557A (ja) * 1996-03-14 1997-11-25 Takayama Read Kk 水噴射織機用オサ及び当該オサを用いる製織方法
KR19990087207A (ko) * 1996-12-26 1999-12-15 야스이 쇼사꾸 수분사 직기용 리드 및 이 리드를 이용한 제직방법
US6039088A (en) * 1998-09-30 2000-03-21 Steel Heddle Manufacturing Co. Reed assembly with angled dents

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306189A (en) * 1919-06-10 Stone
FR1406398A (fr) * 1963-09-05 1965-07-16 Strake Maschf Nv Métier à tisser
NL6412786A (de) * 1964-11-03 1966-05-04
US3818952A (en) * 1969-08-07 1974-06-25 G Vermeulen Jet operated weaving machine
NL7005782A (de) * 1970-04-21 1971-10-25

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1500732A2 (de) * 1998-06-10 2005-01-26 Picanol N.V. Webblatt und Lamelle
EP1500732A3 (de) * 1998-06-10 2005-05-11 Picanol N.V. Webblatt und Lamelle

Also Published As

Publication number Publication date
BE892331A (fr) 1982-07-01
BR8201138A (pt) 1983-01-11
CH649586A5 (de) 1985-05-31
JPS57149529A (en) 1982-09-16
IT8219974A0 (it) 1982-03-04
IN158041B (de) 1986-08-23
US4478259A (en) 1984-10-23
FR2501247A1 (fr) 1982-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021128B1 (de) Webblatt für eine Düsenwebmaschine
DD269408A5 (de) Fuehrungsmittel zur bewegung eines mit greifern versehenen schusspaares innerhalb des webfaches eines webstuhles
DE3207481A1 (de) Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt
DE3444973C1 (de) Weblade mit Webblatt fuer Duesenwebmaschinen
DE2420368A1 (de) Webmaschine mit einrichtungen zum eintragen der schussfaeden mittels eines fluidums
DE2716140A1 (de) Duesenwebmaschine
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
EP1500732B1 (de) Webblatt und Lamelle
DE3214535A1 (de) Webblatt fuer duesenwebmaschinen
EP0822998B1 (de) Webmaschine
DE2113768A1 (de) Schiffchenloser Webstuhl
DE8216143U1 (de) Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt
DE3642712C2 (de)
DE8216144U1 (de) Blattzahn fuer duesenwebmaschinen
DE3207482A1 (de) Blattzahn fuer duesenwebmaschinen
DE102004049254B4 (de) Greifertransportelement für eine Webmaschine
EP0053217B1 (de) Führungszahn zur Bildung eines Schusseintragskanales einer Webmaschine
CH648616A5 (de) Fuehrungszahn zur bildung eines schusseintragskanales einer webmaschine.
DE2901311C2 (de) Webmaschine mit Schußeintrag durch ein strömendes Medium
DE2461755A1 (de) Vorrichtung an webmaschinen, bei denen der schussfaden mittels ueber die webbreite verteilter luftduesen und eines aus lamellen gebildeten fadenflugkanals in das webfach eingetragen wird
EP1664411B1 (de) FüHRUNGSELEMENT FüR EIN GREIFERBAND
DE2456549C3 (de) Wellenwebmaschine
EP0592749A1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
CH650035A5 (en) Auxiliary blowing nozzle for an air-jet weaving machine
DE2028844C3 (de) Anordnung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreher-Gewebekante

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee