EP0822998B1 - Webmaschine - Google Patents

Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0822998B1
EP0822998B1 EP96903861A EP96903861A EP0822998B1 EP 0822998 B1 EP0822998 B1 EP 0822998B1 EP 96903861 A EP96903861 A EP 96903861A EP 96903861 A EP96903861 A EP 96903861A EP 0822998 B1 EP0822998 B1 EP 0822998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reed
guide element
weaving machine
tooth
deflecting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96903861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822998A1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0822998A1 publication Critical patent/EP0822998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822998B1 publication Critical patent/EP0822998B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay

Definitions

  • the invention relates to a loom according to the preamble of Claim 1.
  • the weft insertion means feature is broadest here Understood form and includes e.g. such as projectiles, Grippers, contactors, air jets, or other media for Inserting a weft thread into a warp thread Shed.
  • Such weft insertion means are also in large number known.
  • FR-A-2 547 602 is a defenseless weaving machine known in order to avoid the above disadvantages on everyone
  • Leaf tooth guide elements for forming an entry channel are molded onto a weft by means of air jets bring in.
  • this can increase the risk of getting caught of warp threads from untwisted yarns on the blow nozzles not be prevented because these are wider than that Distance between the leaf teeth and thus the warp threads and the latter are from the blow nozzles when pivoting the reed pushed apart.
  • the thickness of the guide elements only the guide elements correspond to the thickness of the leaf tooth very thin and have insufficient stability and can bend and thus the danger of getting sympatheticed out of warp thread parts enlarge.
  • the guide elements are definitely not suitable. Should one the leaf teeth would have to achieve sufficient stability and thus the guide elements are made thicker, so that only a coarser division of the reed teeth is possible would be, whereby only correspondingly coarser tissue is produced let.
  • a weaving machine according to the preamble of claim 1 is known as the closest prior art, in which the reed is provided with a shooter guide, the Store tracks has sliding elements that extend in the direction of Stretch warp threads and engage between the warp threads.
  • the sliding elements are wider than the warp thread spacing.
  • a displacement element arranged, which is at least the same width as the sliding element however, has a greater height than this and forms an alley between the warp threads.
  • the displacement elements form a tip.
  • the displacement elements the warp threads have to be formed for every change of subject pushing apart an alley.
  • This shooter guide can do not correct the problems described at the beginning because they is only suitable for high quality twisted yarns however for parallel yarns that are on the pointed displacement elements would be damaged or destroyed.
  • the object of the invention is a weaving machine of the beginning mentioned type so that parallel threads can be processed and this even if they are not with are provided with a size.
  • the deflection member preferably extends according to claim 2 preferably below the top of the guide element but to below the shed if the reed in the position furthest away from the stop edge of the fabric located.
  • the deflection of the warp threads is improved when the weaving machine is designed according to claim 5.
  • a reed tooth with the integrated guide element can be directly connected to the reed according to claim 9 be. In some cases, however, an embodiment can also be used be advantageous according to claim 10. But it is also conceivable if the guide element according to claim 11 formed in two parts is and a guide element part on the reed tooth and the other is arranged on a separate carrier.
  • FIG. 1 shows the weaving area of a first weaving machine, the one device 2 for forming a shed 4 Warp threads 6 has. From the device 2 to form the In the shed, only strands 8 are shown which open the warp threads 6. and move and thus open, close and the shed change.
  • the warp threads 6 are e.g. from parallel yarns, which are produced in the air swirling process and swirling points included as node 10.
  • the warp threads 6 are brought together on the stop edge 12, on the means of a reed 14 an entered in the shed 4, but not shown weft thread is struck and thus serves to manufacture the fabric 16.
  • the reed 14 consists of individual arranged in a reed T division Reed teeth 18 arranged in a lower carrier 20 and with each other at the upper end by a binding rod 22 are connected.
  • the reed is firmly clamped on the leaf lever 23.
  • Guide elements 24 are also on the leaf lever 23 arranged for guiding weft insertion means 26 serve, which in the present case is an entry band 28 have that between two groove-like recesses 30 in Teeth 32, 34 of the guide element 24 are guided.
  • the Guide element 24 is coplanar with that in the direction of movement lying central plane M of an associated reed tooth 18a arranged, as can be seen in particular from Figure 3.
  • a Deflector 36 present which is integral with the reed tooth 18a is formed.
  • the deflector for the warp threads 6 widens on both sides of the central plane M in the direction 38 of the Weft course so that it starts from the reed tooth 18a forms a wedge-shaped guide for the warp threads and these are moved laterally past the guide elements 24, without the risk that the warp threads on the Guide elements 24 get caught.
  • the deflection member 36 begins below a stop line 40 of the reed 14 and extends at least over the Top of the associated guide member 24 preferably but further down until it protrudes from the shed 4, as shown in Figure 1. Up and down is the deflector 36 with tapered sections 42,44 provided to deflect the warp threads when entering and Easy to extend into the shed. 1 Dash-dotted stop position of the reed the deflector is below the stop edge.
  • the deflector is preferably designed so that the maximum width B of the deflector at most ten times corresponds to the pitch T of the reed tooth.
  • the length L of the Deflector in the direction of movement of the reed 14 is at least half the thickness d of the reed tooth 18a. in the shown example corresponds to the distance A adjacent Deflectors 36 of the double pitch T of the reed teeth 18.
  • FIG. 3 shows further configurations of the deflection element 36 shown. So the reed tooth 18b consists of two along the Central plane M mirror-arranged parts 46, which for Formation of the deflection member 36a have thickened portions 48. The reed tooth 18b is also along the central plane M divided and mirrored. The single ones Parts 50 are made of sheet metal and the deflection members 36b are formed by angled edge areas 52.
  • Figures 4 to 7 show the weaving area of another Weaving machine in terms of weft insertion means 36 is identical to the weaving machine of FIGS. 1 to 3. However, here is the area between the reed tooth 56 and the guide element 54 as a deflector 58. In addition, the reed tooth 56 is not with the reed 60 connected, but is carried by the guide element 54, which is attached to the leaf lever 23.
  • FIG. 8 shows a mixed form between the exemplary embodiment of Figures 1 to 3 and 4 to 7, wherein the guide element 62 is divided into guide element parts 62a, 62b. Of the Guide element part 62b is via a screw 64 with a separate carrier 66 connected, which in turn on the leaf lever 23 of the reed is attached. The other part of the guide element 62a forms an integral part of the reed tooth 68, the deflector 70 in turn between the guide element part 62a and the reed tooth 68 is arranged.
  • Figures 9 to 11 show the weaving area of another Weaving machine, the guide elements 72 being designed in this way are that they use an air jet as a weft insertion means 74 use that of relay nozzles 76 in the guide elements 72 is blown in.
  • Deflectors 78 are integral with the associated reed tooth 80 formed and that analog to the deflector 36b Figure 3.
  • Figures 12 to 14 show the weaving area of another Weaving machine constructed similarly to that of Figures 9 to 11 is, however, in Figures 12 to 14, the guide elements 82 are integrally formed on a reed tooth 84 and the deflectors 86 between the reed tooth 84 and the Guide element 82 are integrally formed.
  • the one for blowing in the air serving relay nozzles 88 are attached to a carrier 90, which in turn is attached to the leaf lever 23 of the reed 14 is.
  • the distance A1 corresponds to adjacent guide elements 82 or the corresponding Reed teeth 84 of the triple pitch T of the reed teeth 84 of reed 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Webmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Das Merkmal Schussfadeneintragsmittel wird hier in breitester Form verstanden und beinhaltet z.B. solche Mittel wie Projektile, Greifer, Schütze, Luftstrahl, oder andere Medien zum Eintragen eines Schussfadens in ein aus Kettfäden gebildetes Webfach. Solche Schussfadeneintragsmittel sind ebenfalls in grosser Zahl bekannt.
Stand der Technik
Webmaschinen der eingangs genannten Art sind häufig Hochleistungswebmaschinen, bei denen die Schussfadeneintragsmittel in das Webfach ein- und austauchen. Hierzu sind Führungselemente erforderlich, bei denen sich Schwierigkeiten mit der Verarbeitung von Kettfäden aus Parallelgarnen ergeben. Parallelgarne bestehen aus einer Vielzahl (mindestens zwei) einzelner synthetischer Fibrillen oder Fasern, welche praktisch ohne Drehung parallel nebeneinander liegen. Damit die Fibrillen dieser Fäden nicht auseinander gehen, werden sie durch Schlichten zusammengeklebt oder durch ein Luftverwirbelungsverfahren abschnittweise untereinander verbunden. Garne, die durch Luftverwirbelung hergestellt worden sind, heissen luftverwirbeltes oder airentangledes Garn. Es besteht nun die Tendenz, dass die Kettfäden aus solchen Parallelgarnen an den Führungselementen aufgespaltet werden, so dass es zu Fibrillen- und/oder Fadenbrüchen kommt. Dadurch sinkt der Nutzeffekt solcher Hochleistungswebmaschinen drastisch, so dass letztlich solche Parallelgarne bei diesen Maschinen nicht verwendet werden können sondern nur teure gedrehte Garne, sogenannte Zwirngarne. Um eine gewisse Abhilfe zu schaffen, sind solche Parallelgarne zusätzlich mit einer Schlichte versehen. Abgesehen davon, dass solche Schlichtverfahren teuer sind, verschmutzt die Schlichte die Webmaschinen sehr stark. Ausserdem muss die Schlichte bei der Weiterverarbeitung der Gewebe ausgewaschen werden. Die ausgewaschene Schlichte muss durch ein sehr kostenintensives Verfahren umweltfreundlich entsorgt werden.
Aus der FR-A-2 547 602 ist eine schützenlose Webmaschine bekannt, bei der zur Vermeidung der obigen Nachteile an jedem Blattzahn Führungselemente zur Bildung eines Eintragskanals angeformt sind, um einen Schussfaden mittels Luftstrahlen einzubringen. Allerdings kann damit die Gefahr des Hängenbleibens von Kettfäden aus ungedrehten Garnen an den Blasdüsen nicht verhindert werden, denn diese sind breiter als der Abstand der Blattzähne und damit der Kettfäden und letztere werden von den Blasdüsen beim Verschwenken des Webblattes auseinandergedrängt. Da die Dicke der Führungselemente nur der Dicke des Blattzahnes entspricht sind die Führungselemente sehr dünn und haben keine ausreichende Stabilität und können sich verbiegen und dadurch die Gefahr des Bängenbleibens von Kettfadenteilen vergrössern. Zur Führung von Schusseintragsorganen sind sie schon gar nicht geeignet. Soll eine ausreichende Stabilität erreicht werden, müssten die Blattzähne und damit die Führungselemente dicker ausgebildet sein, so dass nur eine gröbere Teilung der Webblattzähne möglich wäre, wodurch sich nur entsprechend gröbere Gewebe herstellen liessen.
Aus der DE-U-91 00 753 ist als nächstliegender Stand der Technik eine Webmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, bei der das Webblatt mit einer Schützenführung versehen ist, deren Ladenbahnen Gleitelemente aufweist, die sich in Richtung der Kettfäden erstrecken und zwischen die Kettfäden eingreifen. Die Gleitelemente sind breiter als der Kettfadenabstand. Vor oder hinter jedem Gleitelement ist ein Verdrängerelement angeordnet, das mindestens die gleiche Breite wie das Gleitelement jedoch eine grössere Höhe als dieses aufweist und zwischen dem Kettfaden eine Gasse bildet. Am freien Ende bilden die Verdrängerelemente eine Spitze. Die Verdrängerelemente müssen bei jedem Fachwechsel die Kettfäden zur Bildung einer Gasse auseinanderdrängen. Diese Schützenführung kann die eingangs geschilderten Probleme nichtbeheben, denn sie ist nur für hochwertige gezwirnte Garne geeignet nicht jedoch für Parallelgarne, die an den spitzen Verdrängerelementen beschädigt oder zerstört würden.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Webmaschine der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass auch Parallelgarne verarbeitet werden können und dies, selbst wenn sie nicht mit einer Schlichte versehen sind.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Dadurch, dass das Ablenkorgan am Webblattzahn einstückig angeformt ist, wird es möglich, auch bei modernen Hochleistungswebmaschinen Parallelgarne zu verarbeiten, auch wenn sie nicht mit einer Schlichte versehen sind. Das bedeutet, dass kostengünstig herstellbare Parallelgarne verarbeitet werden können und dies auf schnell laufenden Hochleistungswebmaschinen. Überdies ist ein nachträgliches Auswaschen der nun nicht mehr vorhandenen Schlichte nicht mehr notwendig. Die sich daraus ergebenden Kostenvorteile sind offensichtlich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Webmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 11 beschrieben.
Das Ablenkorgan erstreckt sich vorzugsweise gemäss Anspruch 2 bis unterhalb der Oberseite des Führungselementes vorzugsweise aber bis unterhalb des Webfaches, wenn sich das Webblatt in der von der Anschlagkante des Gewebes entferntesten Stellung befindet.
Vorteilhafte Grössenverhältnisse des Ablenkorganes sind in den Ansprüchen 3 und 4 umschrieben.
Das Ablenken der Kettfäden wird verbessert, wenn die Webmaschine nach Anspruch 5 ausgestaltet ist.
Es ist vorteilhaft, wenn das Führungselement gemäss Anspruch 6 unabhängig vom Webblattzahn angeordnet ist. Eine solche Ausbildung kann nach Anspruch 7 erfolgen. Eine einfachere und leichtere Bauart ergibt sich durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8.
Ein das integrierte Führungselement aufweisender Webblattzahn kann gemäss Anspruch 9 mit dem Webblatt direkt verbunden sein. In manchen Fällen kann aber auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 10 von Vorteil sein. Es ist aber auch denkbar, wenn das Führungselement nach Anspruch 11 zweiteilig ausgebildet ist und ein Führungselementteil am Webblattzahn und der andere an einem separaten Träger angeordnet ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Webmaschine werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert, wobei von den ansich bekannten Webmaschinen hier nur die für die vorliegende erfindungsgemässe Ausbildung relevanten Teile des Webfachbereiches dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1
den Webbereich einer ersten Webmaschine in Seitenansicht;
Figur 2
das Webblatt mit Ablenkorganen im Schnitt II-II der Figur 1, in grösserem Massstab;
Figur 3
das Webblatt mit Ablenkorganen und Führungselement im Schnitt III-III der Figur 1, in grösserem Massstab;
Figur 4
den Webbereich einer zweiten Webmaschine in Seitenansicht;
Figur 5
das Webblatt im Schnitt V-V der Figur 4, in grösserem Massstab;
Figur 6
das Webblatt mit Ablenkorganen im Schnitt VI-VI der Figur 4, in grösserem Massstab;
Figur 7
das Webblatt mit Ablenkorgan und mit Führungselementen im Schnitt VII-VII der Figur 4, in grösserem Massstab;
Figur 8
den Webbereich einer dritten Webmaschine in Seitenansicht;
Figur 9
den Webbereich einer vierten Webmaschine in Seitenansicht;
Figur 10
das Webblatt mit Ablenkorganen und mit Führungselementen im Schnitt X-X der Figur 9, in grösserem Massstab;
Figur 11
das Webblatt mit Ablenkorganen und mit Führungselementen im Schnitt XI-XI der Figur 9, in grösserem Massstab;
Figur 12
den Webbereich einer fünften Webmaschine in Seitenansicht;
Figur 13
das Webblatt mit Ablenkorganen im Schnitt XIII-XIII der Figur 12, in grösserem Massstab; und
Figur 14
das Webblatt mit Ablenkorganen und mit Führungselementen im Schnitt XIV-XIV der Figur 12, in grösserem Massstab.
Wege zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Anwendbarkeit
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen und Figuren sind identische Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figur 1 zeigt den Webbereich einer ersten Webmaschine, die eine Vorrichtung 2 zur Bildung eines Webfaches 4 aus Kettfäden 6 aufweist. Von der Vorrichtung 2 zur Bildung des Webfaches sind nur Litzen 8 gezeigt, die die Kettfäden 6 auf- und abbewegen und somit das Webfach öffnen, schliessen und verändern. Die Kettfäden 6 bestehen z.B. aus Parallelgarnen, die im Luftverwirbelungsverfahren hergestellt sind und Verwirbelungspunkte als Knoten 10 enthalten. Die Kettfäden 6 sind an der Anschlagkante 12 zusammengeführt, an der mittels eines Webblattes 14 ein in das Webfach 4 eingetragener, jedoch nicht dargestellter Schussfaden angeschlagen wird und so zur Herstellung des Gewebes 16 dient. Das Webblatt 14 besteht aus einzelnen in einer Webblatteilung T angeordneten Webblattzähnen 18, die in einem unteren Träger 20 angeordnet und am oberen Ende durch einen Bindestab 22 miteinander verbunden sind. Das Webblatt ist am Blatthebel 23 fest eingespannt. Am Blatthebel 23 sind überdies Führungselemente 24 angeordnet, die zur Führung von Schussfadeneintragsmitteln 26 dienen, welche im vorliegenden Fall ein Eintragsband 28 aufweisen, das zwischen zwei nutenartigen Ausnehmungen 30 in Zähnen 32,34 des Führungselementes 24 geführt sind. Das Führungselement 24 ist koplanar zu der in Bewegungsrichtung liegenden Mittelebene M eines zugehörigen Webblattzahnes 18a angeordnet, wie sich insbesondere aus Figur 3 ergibt. Zwischen dem Webblattzahn 18a und dem Führungselement 24 ist ein Ablenkorgan 36 vorhanden, das einstückig mit dem Webblattzahn 18a ausgebildet ist. Das Ablenkorgan für die Kettfäden 6 erweitert sich beidseits der Mittelebene M in Richtung 38 des Schussfadenverlaufes, so dass es vom Webblattzahn 18a ausgehend eine keilförmige Führung für die Kettfäden bildet und diese seitlich an den Führungselementen 24 vorbei bewegt, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Kettfäden an den Führungselementen 24 hängen bleiben.
Das Ablenkorgan 36 beginnt unterhalb einer Anschlaglinie 40 des Webblattes 14 und erstreckt sich mindestens über die Oberseite des zugehörigen Führungselementes 24 vorzugsweise aber noch weiter nach unten, bis es aus dem Webfach 4 herausragt, wie in Figur 1 gezeigt ist. Nach oben und nach unten ist das Ablenkorgan 36 mit sich verjüngenden Abschnitten 42,44 versehen, um das Ablenken der Kettfäden beim Ein- und Ausfahren in das Webfach zu erleichtern. In der in Figur 1 strichpunktiert dargestellten Anschlagstellung des Webblattes liegt das Ablenkorgan unterhalb der Anschlagkante.
Das Ablenkorgan ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die grösste Breite B des Ablenkorganes höchstens dem Zehnfachen der Teilung T des Webblattzahnes entspricht. Die Länge L des Ablenkorganes in Bewegungsrichtung des Webblattes 14 beträgt mindestens die halbe Dicke d des Webblattzahnes 18a. Im gezeigten Beispiel entspricht der Abstand A benachbarter Ablenkorgane 36 der doppelten Teilung T der Webblattzähne 18.
In Figur 3 sind weitere Ausgestaltungen des Ablenkorganes 36 gezeigt. So besteht der Webblattzahn 18b aus zwei längs der Mittelebene M spiegelbildlich angeordneten Teilen 46, die zur Bildung des Ablenkorganes 36a verdickte Abschnitte 48 aufweisen. Der Webblattzahn 18b ist ebenfalls längs der Mittelebene M geteilt und spiegelbildlich ausgebildet. Die einzelnen Teile 50 bestehen aus Blech und die Ablenkorgane 36b sind durch abgewinkelte Randbereiche 52 gebildet.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen den Webbereich einer weiteren Webmaschine, die hinsichtlich der Schussfadeneintragsmittel 36 identisch ist mit der Webmaschine der Figuren 1 bis 3. Allerdings ist hier der Bereich zwischen dem Webblattzahn 56 und dem Führungselement 54 als Ablenkorgan 58 ausgebildet. Ausserdem ist der Webblattzahn 56 nicht mit dem Webblatt 60 verbunden, sondern wird von dem Führungselement 54 getragen, das am Blatthebel 23 befestigt ist.
Die Figur 8 zeigt eine Mischform zwischen dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 und 4 bis 7, wobei das Führungselement 62 in Führungselementteile 62a,62b unterteilt ist. Der Führungselementteil 62b ist über eine Schraube 64 mit einem separaten Träger 66 verbunden, der seinerseits am Blatthebel 23 des Webblattes befestigt ist. Der andere Führungselementteil 62a bildet einen integralen Bestandteil des Webblattzahnes 68, wobei das Ablenkorgan 70 wiederum zwischen dem Führungselementteil 62a und dem Webblattzahn 68 angeordnet ist.
Die Figuren 9 bis 11 zeigen den Webbereich einer weiteren Webmaschine, wobei die Führungselemente 72 so ausgebildet sind, dass sie als Schussfadeneintragsmittel einen Luftstrahl 74 verwenden, der aus Staffeldüsen 76 in die Führungselemente 72 eingeblasen wird. Den Führungselementen 72 zugeordnete Ablenkorgane 78 sind einstückig mit dem zugehörigen Webblattzahn 80 ausgebildet und zwar analog dem Ablenkorgan 36b der Figur 3.
Die Figuren 12 bis 14 zeigen den Webbereich einer weiteren Webmaschine, die ähnlich jener der Figuren 9 bis 11 aufgebaut ist, wobei jedoch in den Figuren 12 bis 14 die Führungselemente 82 einstückig an einem Webblattzahn 84 angeformt sind und die Ablenkorgane 86 zwischen dem Webblattzahn 84 und dem Führungselement 82 angeformt sind. Die zum Einblasen der Luft dienenden Staffeldüsen 88 sind an einem Träger 90 befestigt, der wiederum am Blatthebel 23 des Webblattes 14 befestigt ist. Im gezeigten Beispiel entspricht der Abstand A1 zwischen benachbarten Führungselementen 82 bzw. den entsprechenden Webblattzähnen 84 der dreifachen Teilung T der Webblattzähne 84 des Webblattes 14.
BEZUGSZEICHENLISTE
A
Abstand
B
Breite
d
Dicke
L
Länge
M
Mittelebene
T
Teilung
2
Vorrichtung
4
Webfach
6
Kettfaden
8
Litze
10
Knoten
12
Anschlagkante
14
Webblatt
16
Gewebe
18
Webblattzahn
18a
Webblattzahn
18b
Webblattzahn
20
Träger
22
Bindestab
23
Blatthebel
24
Führungsmittel
26
Schussfadeneintragsmittel
28
Eintragsband
30
Ausnehmung
32
Zahn
34
Zahn
36
Ablenkorgan
36a
Ablenkorgan
36b
Ablenkorgan
38
Richtung
40
Anschlaglinie
42
verjüngender Abschnitt
44
verjüngender Abschnitt
46
Teil
48
verdickter Abschnitt
50
Teil
52
Randbereich
54
Führungselement
56
Webblattzahn
58
Ablenkorgan
60
Webblatt
62
Führungselement
62a
Führungselement
62b
Führungselement
64
Schraube
66
Träger
68
Webblattzahn
70
Ablenkorgan
72
Führungselement
74
Luftstrahl
76
Staffeldüse
78
Ablenkorgan
80
Webblattzahn
82
Führungselement
84
Webblattzahn
86
Ablenkorgan
88
Staffeldüse
90
Träger

Claims (11)

  1. Webmaschine, mit einer Vorrichtung (2) zur Bildung eines Webfaches (4) aus Kettfäden (6), mit Schussfadeneintragsmitteln (26) zum Eintragen eines Schussfadens in das Webfach (4), mit von unten in das Webfach (4) ein- und ausfahrbaren Führungselementen (24,54,62,62a,62b,72,82) für die Schussfadeneintragsmittel (26) und mit einem Webblattzähne (18,18a,18b,56,68,80,84) enthaltenden Webblatt (14,60) zum Anschlagen eines eingetragenen Schussfadens an der Anschlagkante (12) eines herzustellenden Gewebes (16), wobei nach zwei oder mehr Webblattzahnteilungen (T) dem entsprechenden Webblattzahn (18,18a,18b,56,68,80,84) jeweils ein Führungselement (24,54,62,62a,62b,72,82) koplanar zu dessen in Bewegungsrichtung liegender Mittelebene (M) zugeordnet ist, wobei zwischen dem Webblattzahn und dem Führungselement (24,54,62,62a,62b,72,82) ein sich beidseits der Mittelebene (M) in Richtung (38) des Schussfadenverlaufs erweiterndes Ablenkorgan (36,36a,36b,58,70, 78,86) für den Kettfaden (6) angeordnet ist, wobei sich das Ablenkorgan unterhalb einer Anschlaglinie (40) des Webblattes (14,60) beginnend nach unten erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkorgan einstückig mit dem Webblattzahn ausgebildet ist.
  2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ablenkorgan (36,36a,36b,58,70,78,86) einerseits mindestens bis unterhalb der Oberseite des Führungselementes (24,54,62,62a,62b,72,82) und andererseits vorzugsweise bis unterhalb des Webfaches (4) erstreckt, wenn sich das Webblatt (14,60) in der von der Anschlagkante (12) des Gewebes (16) entferntesten Stellung befindet.
  3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die grösste Breite (B) des Ablenkorganes (36,36a,36b,58,70,78,86) höchstens dem Zehnfachen der Teilung (T) des Webblattes (14,60) entspricht.
  4. Webmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Ablenkorganes (36,36a,36b,58,70,78,86) in Bewegungsrichtung des Webblattes (14,60) mindestens die halbe Dicke (d) des Webblattzahnes (18,18a,18b,56,68,80,84) beträgt.
  5. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkorgan (36,36a,36b,58,70, 78,86) gegen die Anschlaglinie (40) des Webblattes (14,60) verjüngt ausgebildet ist.
  6. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (24,72) unabhängig vom Webblattzahn (18,18a,18b,80) angeordnet ist.
  7. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkorgan (36,36a,58,86) als Verdickung (48) des Webblattzahnes (18,18a,18b,56,84) ausgebildet ist.
  8. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Webblatt (14) aus spiegelbildlich zur Mittelebene (M) angeordnetes Teilen (46,50) vorzugsweise Blechteilen gebildet ist, die zur Bildung des Ablenkorganes (36b) abgewinkelte Randbereiche (52) aufweisen.
  9. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der das integrierte Führungselement (62a,82) aufweisende Webblattzahn (68,84) mit dem Webblatt (60) verbunden ist.
  10. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der das integrierte Führungselement (54) aufweisende Webblattzahn (56) nicht mit dem Webblatt (14) sondern vorzugsweise mit einer die Führungselemente (54) tragenden Vorrichtung (20) verbunden ist.
  11. Webmaschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (62) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Führungselementteil (62a) am Webblattzahn (68) angeordnet ist und der andere Führungselementteil (62b) an einem separaten Träger (66).
EP96903861A 1995-04-18 1996-03-06 Webmaschine Expired - Lifetime EP0822998B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29506561U 1995-04-18
DE29506561U DE29506561U1 (de) 1995-04-18 1995-04-18 Webmaschine
PCT/CH1996/000077 WO1996033304A1 (de) 1995-04-18 1996-03-06 Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0822998A1 EP0822998A1 (de) 1998-02-11
EP0822998B1 true EP0822998B1 (de) 1999-11-24

Family

ID=8006982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96903861A Expired - Lifetime EP0822998B1 (de) 1995-04-18 1996-03-06 Webmaschine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6044870A (de)
EP (1) EP0822998B1 (de)
JP (1) JP3562816B2 (de)
KR (1) KR100396475B1 (de)
CN (1) CN1045215C (de)
AT (1) ATE186956T1 (de)
AU (1) AU4781796A (de)
BR (1) BR9608076A (de)
CA (1) CA2218494C (de)
DE (2) DE29506561U1 (de)
ES (1) ES2140065T3 (de)
HK (1) HK1009836A1 (de)
TR (1) TR199701205T1 (de)
WO (1) WO1996033304A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1012233A3 (nl) * 1998-10-16 2000-07-04 Picanol Nv Grijperweefmachine met geleidingmiddelen voor een grijperband.
IT1303652B1 (it) * 1998-12-23 2001-02-21 Somet Soc Mec Tessile Gancino per piste di guida dei nastri delle pinze in un telaio ditessitura a pinze
FR2866032B1 (fr) * 2004-02-09 2006-05-05 Ltaief Bouaziz Dispositif pour machine textile et de tissage de guidage de lances et projectiles d'insertion et utilisation
JP4412543B2 (ja) * 2004-09-21 2010-02-10 弘治 大石橋 帯状繊維束織物の製織装置と製織方法
FR2913435B1 (fr) * 2007-03-07 2009-12-04 Schonherr Textilmaschb Gmbh Peigne de metier a tisser, metier a tisser comprenant un tel peigne et procede de fabrication d'un tel peigne.
CN109629069B (zh) * 2018-12-27 2022-03-25 深圳市海弘装备技术有限公司 一种适用于经纱张紧及热定型的装置
CN113818124A (zh) * 2021-11-06 2021-12-21 绍兴纽卡纺织品有限公司 一种剑杆机动力辅助稳定装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US35400A (en) * 1862-05-27 Improved composition for waterproofing cloth, leather
US2434114A (en) * 1946-03-21 1948-01-06 Andrews Company Dent for weaving reeds
US2833315A (en) * 1954-08-31 1958-05-06 George W Dunham Lay and pilot guide means
CS205624B1 (en) * 1978-12-15 1981-05-29 Vladimir Svaty Method of and apparatus for producting an auxiliary air flow in confusers
CH643610A5 (de) * 1979-03-17 1984-06-15 Toyoda Automatic Loom Works Vorrichtung zur fuehrung eines schussfadens an einer duesenwebmaschine.
FR2513667A1 (fr) * 1981-09-28 1983-04-01 Saurer Diederichs Sa Ensemble " relais-confineur-peigne " pour machine a tisser sans navette a insertion de trame pneumatique
FR2547602B1 (fr) * 1983-06-15 1985-12-06 Saurer Diederichs Sa Peigne avec confineur incorpore, pour machine a tisser sans navette a insertion de trame pneumatique
FR2648161B1 (fr) * 1989-06-09 1991-10-04 Saurer Diederichs Sa Dispositif de support et de guidage pour organes d'insertion mecanique de la trame, dans une machine a tisser sans navette
DE9100753U1 (de) * 1991-01-23 1992-05-27 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
GB2265160B (en) * 1992-03-18 1996-03-06 Bonas Griffith Ltd Gripper type loom
DE19517493A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Dornier Gmbh Lindauer Webblatt für Webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
BR9608076A (pt) 1999-01-26
AU4781796A (en) 1996-11-07
CA2218494C (en) 2006-05-16
CN1045215C (zh) 1999-09-22
JPH11503797A (ja) 1999-03-30
KR19990007850A (ko) 1999-01-25
DE59603715D1 (de) 1999-12-30
EP0822998A1 (de) 1998-02-11
DE29506561U1 (de) 1995-06-08
CA2218494A1 (en) 1996-10-24
KR100396475B1 (ko) 2003-11-28
CN1181792A (zh) 1998-05-13
ATE186956T1 (de) 1999-12-15
ES2140065T3 (es) 2000-02-16
US6044870A (en) 2000-04-04
JP3562816B2 (ja) 2004-09-08
TR199701205T1 (xx) 1998-03-21
HK1009836A1 (en) 1999-06-11
WO1996033304A1 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336362C1 (de) Fadenauge für Weblitze
DE2834738C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
EP0336409B2 (de) Luftwebmaschine mit Breithaltertisch und Stabbreithalter
EP0021128A1 (de) Webblatt für eine Düsenwebmaschine
EP0318802A1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
EP0822998B1 (de) Webmaschine
EP1169503B1 (de) Hilfsdüse für eine webmaschine
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
EP0716171B1 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
CH646213A5 (de) Luftduesenwebmaschine.
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
EP1500732B1 (de) Webblatt und Lamelle
DE3104094A1 (de) "strahlduese mit abgeschirmt vorgesehener spritzoeffnung, geeignet fuer eine schuetzenlose webmaschine"
CH649586A5 (de) Blattzahn fuer duesenwebmaschinen und unter verwendung des blattzahns hergestelltes webblatt.
CH643610A5 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines schussfadens an einer duesenwebmaschine.
DE4120666A1 (de) Doppeldraht-zwirnspindel mit druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung
DE3002345C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
WO1999027171A1 (de) Hilfsblasdüse für eine luftdüsenwebmaschine
EP0776390B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0053217B1 (de) Führungszahn zur Bildung eines Schusseintragskanales einer Webmaschine
CH648616A5 (de) Fuehrungszahn zur bildung eines schusseintragskanales einer webmaschine.
DE3414368A1 (de) Webmaschine, insbesondere frottierwebmaschine
DE2919026A1 (de) Vorrichtung zum schusseintrag an webmaschinen mittels eines stroemenden mediums
EP1897981A1 (de) Verfahren und Streckvorrichtung zum Halten eines Schussfadens
EP0508947A1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 186956

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991230

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140065

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090316

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20090320

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *TEXTILMA A.G.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100307