DE3104094A1 - "strahlduese mit abgeschirmt vorgesehener spritzoeffnung, geeignet fuer eine schuetzenlose webmaschine" - Google Patents

"strahlduese mit abgeschirmt vorgesehener spritzoeffnung, geeignet fuer eine schuetzenlose webmaschine"

Info

Publication number
DE3104094A1
DE3104094A1 DE19813104094 DE3104094A DE3104094A1 DE 3104094 A1 DE3104094 A1 DE 3104094A1 DE 19813104094 DE19813104094 DE 19813104094 DE 3104094 A DE3104094 A DE 3104094A DE 3104094 A1 DE3104094 A1 DE 3104094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
jet nozzle
openings
side wall
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813104094
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104094C2 (de
Inventor
Paul Gunneman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
RUETI-TE STRAKE BV
Rueti Te Strake BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUETI-TE STRAKE BV, Rueti Te Strake BV filed Critical RUETI-TE STRAKE BV
Publication of DE3104094A1 publication Critical patent/DE3104094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104094C2 publication Critical patent/DE3104094C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/302Auxiliary nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Eüti - t· Strake B.V., Induet3ftE«w«*g:2; .575OiA isurae - ML.
Strahldüse mit abgeschirmt vorgesehener Spritzöffnung, geeignet für eine schützenlose Webmaschine.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Strahldüse in Form einer Hohlnadel mit einer, aus einer einzigen Oeffnung oder aus einer Anzahl Blementäröffnungen bestehenden, in der Seitenwand vorgesehenen Spritzöffnung, mehr insbesondere bestimmt zur Lieferung eines Fluidumstrahls als Transportträger für einen Faden in einer Textilmaschine.
Eine derartige Strahldüse mit einziger Spritzöffnung ist aus der niederländischen Patentanmeldung 7005782 (=TS 206, schweizerische Patentanmeldung 5750/71) bekannt, während eine derartige Strahldüse mit einer Anzahl Elementäröffnungen aus der niederländischen Patentanmeldung 7406857 (=TS 233, schweizerische Patentanmeldung 13706/74) bekannt ist.
Wegen des sehr kleinen Durchmessers der Oeffnungen, zum Beispiel ein Bruchteil einens Millimeters, ist die Möglichkeit vorhanden einer Verstopfung durch Drahtflocken oder durch Farbstoff- oder dergleiches Appretiermaterial, welches von an den Oeffnungen entlang bewegenden Kettfaden vom Rand des Oeffnungsmundes abgeschabt wird. Es wird deutlich sein dass dann, insbesondere bei einer Düse mit einer einzigen Oeffnung, die Richtung des aus der Düse heraus stromenden Transportfluidums eine Abweichung gegenüber der richtigen Richtung aufweisen kann. In der obengenannten Anmeldung 7406857 wird auseinandergesetzt dass Richtungsabweichungen nicht zulässig sind, da sie unter anderen die Impulsübertragung des Fluidums auf den Faden weniger effektiv machen.
Ausserdem werden durch die Schabwirkung des scharfen Mundrandes auf die Kettfäden diese beschädigt, das heisst geschwächt und aufgerauht. Die durch die Aufrauhung gebildeten, von den Kettfaden ausragenden Haarfasern hindern den Schussfaden bei seinem Durchgang durch das Webfach, wodurch Webfehler entstehen können. Auch sind rauhe Faden an sich bereits bei bestimmten Filamentgarnen unzulässig.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der genannten Nachteile.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht dass der Mund der Spritzöffnung versenkt gegenüber einer um die Oeffnung umherliegenden Oberfläche vorgesehen ist.
Wegen der versenkten Anordnung haben Fasern oder Bekleidungsmaterial der Fäden weniger die Möglichkeit in die Mündungsöffnung einzudringen. Weiter kann der üebergang der um die Spritzöffnung herum liegenden Fläche zur Oeffnung abgerundet werden sodass die !Schabwirkung auf die Fäden aufgehoben wird. Der Mund der Oeffnung oder der Elementäröffnung darf nämlich nahezu nicht abgerundet werden, da dies die Streuung
130052/0534
-χ-Ζ
des Fluidumstrahls vergrössert und dadurch auch wieder der Effekt des Strahls verringert wird. Der Einfluss der Abrundung ist, in Anbetracht des Länge/Durchmesser-Verhältnis (1/d) des Loches gross (zumal bei einem einzigen Loch).
In einet bestimmten erfindungsgemässen Ausführung liegt der Mund der Spritzöffnung dadurch versenkt dass die um die Spritzöffnung umherliegende Oberfläche, gegenüber welcher Oberfläche der Spritzöffnungsmund versenkt liegt, von der Oberfläche der Seitenwand, in welcher die Spritzöffnung vorgesehen ist, gebildet wird.
In einer anderen erfindungsgemässen Ausführung wird die um-die Spritzöffnung umherliegende Fläche von einem, gegenüber der Seitenwandflache erhöhten, neben der Spritzöffnung verlaufenden Rücken gebildet. Wenn mehrere Spritzöffnungen vorhanden sind oder die Spritzöffnung aus einer Anzahl Elementäröffnungen besteht, kann die versenkte Anordnung auch dadurch bewirkt werden dass sich neben jeder Oeffnung bzw. neben Gruppen derselben, jedesmal eine Anzahl erhöhter Rücken befinden.
Die Erfindung wird unten an Hand der Zeichnung näher erläutert, in welcher einige Ausfuhrungsbeispiele der erfindungsgemässen Strahldüse dargestellt sind.
Figur 1 ist ein Längsschnitt in vergrössertem Masstab durch die Strahldüse mit einer einzigen Ausstromöffnung.
Figur lA zeigt in noch stärker vergrössertem Masstab den Teil der Düse an der Stalle der Ausstromöffnung. Figur 2 ist ein Längsschnitt durch eine Düse mit einer Anzahl Elementäröffnungen, bei welcher der Mund der Oeffnungen versenkt gegenüber der Aussenseite der Seitenwandflache, in welcher die Oeffnung vorgesehen ist, liegt.
Figur 3 zeigt eine andere Ausführung mit einer Anzahl Elementäröffnungen, bei welcher der Mund dieser Oeffnungen auf gleicher Höhe mit der Seitenwandflache liegt, aber um die Oeffnung herum ein erhöhter Rand vorgesehen ist.
Figur 4 schliesslich zeigt eine Ansicht auf die Ausstromflache der Nadel, welche zwei Elementäröffnungen aufweist, mit neben jeder Oeffnung erhöhte Rücken.
Die Strahldüse gemäss Figur 1 besteht aus einer Hohlnadel 1, welche in der Seitenwand la in der Nähe der "Spitze" Ib eine einfache Oeffnung 2 aufweist. An der Aussenseite der Nadel endet die Oeffnung 2 in eine Fläche 3, welche versenkt gegenüber der Seitenwandflache 4 der
130052/0534
Seitenwand la liegt. Dies alles ist in Figur IA in vergrössertem Masstab dargestellt. Der Uebergang von der versenkten Fläche 3, welche ringförmig um die Oeffnung 2 verläuft, zur Seitenwandflache 4, ist hier mit ziemlich, starker Abrundung durchgeführt.
Figur 2 zeigt eine Ausführung der Strahldüse, welche ebenfalls aus einer Hohlnadel 1 besteht, in der Seitenwand la derselbe die Ausstromöffnung gebildet ist. Diese besteht hier aus einer grossen Zahl regelmässig über den Querschnitt der Oeffnung verteilter Elementäröffnungen 5. Das Zwischenwandmaterial zwischen diesen Elementäröffnungen 5 bildet an der Ausstromseite der Düse eine Oberfläche 6, welche versenkt gegenüber..der Aussenflache 4 der Seitenwand la liegt. Auch hier kann der Uebergang zwischen der Fläche 4 und der Bohrung, in welcher die Düse versenkt vorgesehen ist, abgerundet ausgeführt sein.
Figur 3 zeigt eine Ausführung bei welcher die Nadel 1 in der Seitenwand la gleichfalls mit einer grossen Zahl Elementäröffnungen 5 versehen ist. Das Zwischenwandmaterial zwischen den Oeffnungen 5 bildet eine Fläche 6 an der Ausstromseite der Düse, welche Fläche hier in dergleichen Ebene liegt wie die Aussenfläche 4 der Wand la. Jedoch ist um die aus den Oeffnungen 5 bestehende Düssenöffnung herum ein erhöhter Rücken 7 um die Düsenöffnung in der Fläche 4 vorgesehen, weshalb der Mund der Düsenöffnung versenkt gegenüber einer ringsumher verlaufenden Fläche liegt. Vorzugsweise ist der Rücken 7 mittels Abrundungen sowohl mit der Fläche 6 wie mit der Fläche 4 verbunden.
Wenn es eine kleine Anzahl von Elementäröffnungen gibt, zum Beispiel zwei Oeffnungen, könnte der erhöhte Rand nach Figur 3 auch als separate erhöhte Ränder 8 vorgesehen sein, angeordnet neben jeder Elementäröffnung 9 (siehe Figur 4). Die Innenfläche jedes Rückens 8 soll dabei in einem etwas grösseren Abstand von Mittelpunkt des Lochs 9 liegen als der Halbmesser des Lochs 9, da sonst, wie oben bereits gesagt wurde, der Fluidumstrahl, welcher die Oeffnung verlässt, eine zu grosse Streuung zeigt, das heisst nicht genügend konzentriert auf den Schussfaden einwirkt. Dies entspricht der Ausführung nach Figur 1, bei welcher zwischen dem dort angewandten "erhöhten Rand" und der Oeffnung 2 gleichfalls eine Fläche 3 vorgesehen ist.
Bs leuchtet ein dass bei andern Anzahlen von Elementäröffnungen pro Düse der Verlauf der Rücken neben diesen Oeffnungen andere Formen aufweisen kann als in der Zeichnung gezeigt sind.
130052/0534

Claims (4)

1- Strahldüse in Form einer Hohlnadel mit einer, aus einer einzigen Oeffnung oder aus einer Anzahl Elementäröffnungen bestehenden, in der Seitenwand vorgesehenen Spritzöffnung, iwati».insbesondere bestimmt zur Lieferung eines Fluidumstrahls als Transportträger für einen Faden in einer Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet dass der Mund der Spritzöffnung (2) versenkt gegenüber einer um die Oeffnung umher liegenden Oberfläche (4, 7, 8) - vorgesehen ist.
2. Strahldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die um die Spritzöffnung (2) umherliegende Fläche, gegenüber welcher derSpritzöffnungsmund versenkt liegt, von der Oberfläche der Seitenwand (4), in welcher die Spritzöffnung vorgesehen ist, gebildet wird.
3. Strahldüse gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die
um die Spritzöffnung (2) umherliegende Oberfläche von einem oder mehreren, gegenüber der Seitenwandflache (4) erhöhten, neben der Spritzöffnung verlaufenden Rücken (7, 8) gebildet wird.
4. Strahldüse nach Anspruch 3, in welcher mehrere Spritzöffnungen vorhanden sind oder bei welcher die Spritzöffnung aus einer Anzahl Elementäröffnungen besteht, dadurch gekennzeichnet dass sich neben jeder Oeffnung
(9) bzw. neben Gruppen von jedesmal einer Anzahl Oeffnungen (5), erhöhte Rücken (8, 7) befinden.
130Ö52/0834
DE19813104094 1980-02-11 1981-02-06 "strahlduese mit abgeschirmt vorgesehener spritzoeffnung, geeignet fuer eine schuetzenlose webmaschine" Granted DE3104094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8000836A NL8000836A (nl) 1980-02-11 1980-02-11 Spuitmondstuk met afgeschermd aangebrachte spuitopening, bestemd voor een spoelloze weefmachine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104094A1 true DE3104094A1 (de) 1981-12-24
DE3104094C2 DE3104094C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=19834808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104094 Granted DE3104094A1 (de) 1980-02-11 1981-02-06 "strahlduese mit abgeschirmt vorgesehener spritzoeffnung, geeignet fuer eine schuetzenlose webmaschine"

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4372348A (de)
JP (1) JPS56123433A (de)
BE (1) BE887217A (de)
CH (1) CH649323A5 (de)
DE (1) DE3104094A1 (de)
FR (1) FR2475586B1 (de)
GB (1) GB2070650B (de)
IT (1) IT1135395B (de)
NL (1) NL8000836A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48110559U (de) * 1972-03-29 1973-12-19
DE66012T1 (de) * 1981-06-01 1983-09-15 Naamloze Vennootschap Weefautomaten Picanol, 8900 Ieper Verfahren zur herstellung von hilfsduesen fuer pneumatische webmaschinen und derart hergestellte hilfsduesen.
EP0145824B1 (de) * 1983-12-09 1987-03-04 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Hilfsblasdüse für eine Luftstrahlwebmaschine
JPH0684576B2 (ja) * 1984-02-17 1994-10-26 株式会社豊田自動織機製作所 流体噴射式織機における補助ノズル装置
JPS61174444A (ja) * 1985-01-25 1986-08-06 帝人株式会社 エア・ジエツトル−ム用サブ・ノズル
DE3643058A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-30 Picanol Nv Duesen-webmaschine
CH675839A5 (de) * 1987-09-21 1990-11-15 Hermann Josef Foery
BE1015155A3 (nl) * 2002-10-23 2004-10-05 Picanol Nv Spuitmondstuk voor het ondersteunen van een inslagdraad in een weefmachine.
BE1015261A3 (nl) * 2002-12-19 2004-12-07 Picanol Nv Spuitmondstuk voor het ondersteunen van een inslagdraad bij een weefmachine.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532141A (de) * 1970-04-21 1972-12-31 Maschinefabriek L Te Strake Nv Webmaschine
CH597394A5 (de) * 1974-05-21 1978-04-14 Rueti Te Strake Bv

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012322A (en) * 1935-08-27 Automatic control of combustion
US3633808A (en) * 1969-06-06 1972-01-11 Elitex Z Textilniho Shojirenst Nozzle for jet looms
CH572117A5 (de) * 1974-09-11 1976-01-30 Rueti Ag Maschf
JPS5325031Y2 (de) * 1975-08-28 1978-06-27
JPS55122048A (en) * 1979-03-15 1980-09-19 Toyoda Automatic Loom Works Auxiliary nozzle of jet loom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532141A (de) * 1970-04-21 1972-12-31 Maschinefabriek L Te Strake Nv Webmaschine
CH597394A5 (de) * 1974-05-21 1978-04-14 Rueti Te Strake Bv

Also Published As

Publication number Publication date
DE3104094C2 (de) 1989-06-15
GB2070650A (en) 1981-09-09
FR2475586A1 (fr) 1981-08-14
NL8000836A (nl) 1981-09-01
JPS56123433A (en) 1981-09-28
FR2475586B1 (fr) 1985-11-29
IT1135395B (it) 1986-08-20
US4372348A (en) 1983-02-08
IT8119635A0 (it) 1981-02-10
CH649323A5 (de) 1985-05-15
BE887217A (nl) 1981-05-14
JPS6357533B2 (de) 1988-11-11
GB2070650B (en) 1984-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE3104094A1 (de) "strahlduese mit abgeschirmt vorgesehener spritzoeffnung, geeignet fuer eine schuetzenlose webmaschine"
CH640012A5 (de) Verfahren zum ausstossen eines fluid-hilfsstrahls in einem duesenwebstuhl und duesenwebstuhl zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0576854B1 (de) Greiferwebmaschine
DE2739431A1 (de) Luftlenkender kamm fuer einen duesenwebstuhl
CH663431A5 (de) Schusseintragseinrichtung fuer duesenwebmaschine.
DE19800811B4 (de) Weblitze
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
EP0822998B1 (de) Webmaschine
DE1535283B1 (de) Saugduese zum Ansaugen von ueber die Gewebekante ueberstehenden Schussfadenenden bei auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen hergestellten Geweben und zum Absaugen der abgeschnittenen Schussfadenenden
DE4304758C2 (de) Trockensieb einer Papiermaschine
CH653060A5 (de) Schusseintragskanal an einer duesenwebmaschine.
DE19751354C1 (de) Hilfsblasdüse für eine Luftdüsenwebmaschine
DE2917218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verflechten eines mehrfadengarns
EP0165326B1 (de) Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen
CH640277A5 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schusses in ein fach eines duesenwebstuhles.
DE3002345C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
EP0053217B1 (de) Führungszahn zur Bildung eines Schusseintragskanales einer Webmaschine
CH648616A5 (de) Fuehrungszahn zur bildung eines schusseintragskanales einer webmaschine.
DE3034120A1 (de) Eintragskanal fuer eine duesenwebmaschine
EP0776390B1 (de) Greiferwebmaschine
AT215865B (de) Kardenbeschlag
CH682572A5 (de) Greiferwebmaschine.
DE3716602C1 (en) Weft-thread insertion nozzle for multi-colour weaving on pneumatic weaving machines

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBRUEDER SULZER AG, WINTERTHUR, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 80538 MUENCHENROTERMUND, H., DIPL.-PHYS., 70372 STUTTGART HEYN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 80538 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee