WO1999064653A1 - Vorrichtung zum befestigen eines webblattes an einem ladenbalken - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen eines webblattes an einem ladenbalken Download PDF

Info

Publication number
WO1999064653A1
WO1999064653A1 PCT/EP1999/003686 EP9903686W WO9964653A1 WO 1999064653 A1 WO1999064653 A1 WO 1999064653A1 EP 9903686 W EP9903686 W EP 9903686W WO 9964653 A1 WO9964653 A1 WO 9964653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reed
attached
upper profile
connecting element
bar
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joseph Verhulst
Jozef Peeters
Original Assignee
Picanol N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol N.V. filed Critical Picanol N.V.
Priority to EP99926450A priority Critical patent/EP1086266B1/de
Priority to JP2000553641A priority patent/JP4511727B2/ja
Priority to US09/701,580 priority patent/US6318412B1/en
Priority to KR10-2000-7013410A priority patent/KR100539017B1/ko
Priority to DE59904965T priority patent/DE59904965D1/de
Publication of WO1999064653A1 publication Critical patent/WO1999064653A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching a reed to a shop bar of a weaving machine, the reed having an upper profile, a lower profile to be attached to the shop bar and lamellae arranged therebetween.
  • reinforcing bars made of solid steel at one or both ends of the reed which are arranged in correspondence with the slats of the reed and parallel to these slats between the upper and the lower profile.
  • Such a reinforcing bar can be straight or have one or more bends. If such a reinforcing rod is provided on the weft insertion side of the reed, this will result in the arrangement of the main blowing nozzles and a cutting device for the weft threads, which should be arranged directly on the fabric edge or the reed.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with which the risk of breakage of the lamella of the reed can be significantly reduced.
  • the invention ensures that the reed, i.e. especially the upper profile and the slats, do not swing in the longitudinal direction of the reed. This significantly reduces the risk of the slats breaking in the area of the lower profile.
  • the connecting element is flexible transversely to the reed.
  • the connecting element therefore limits the deformability of the slats transversely to the longitudinal direction of the reed when connecting not at the edge of the goods, so that the slats of the reed can deform evenly when struck. This largely prevents streaks in the fabric. Likewise, the risk of the slats breaking in the area of the lower profile due to the stress caused by striking is substantially reduced.
  • the connecting element is a strip made of metal, which is fastened to the upper profile of the reed and at a distance from the end of the reed on the shop beam.
  • the bar is made of steel and transverse to the reed a thickness of the order of 2 mm, parallel to the reed a height of the order of 15 mm and a length of about 100 mm to about 200 mm has.
  • Such a strip ensures that the strip cannot bend under the loads that occur, so that movements of the reed in the longitudinal direction are largely prevented. Movements across it are possible, however, so that the risk of streaking in the tissue is reduced.
  • a holder is attached to the loading beam in the extension of the reed, to which the connecting element is attached.
  • the connecting element can be connected to the loading beam at a distance from the reed.
  • at least one main blowing nozzle is attached to the holder.
  • a weft monitor and / or a stretching device for weft threads are attached to the holder. It is thereby achieved that the holder can also be used for attaching functionally necessary parts, so that the total number of additional parts is very small.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a device according to the invention for fastening a reed to a shop beam
  • Fig. 4 shows a section along the plane IV of Fig. 1 and
  • Fig. 5 is a perspective view of another embodiment of a device according to the invention.
  • the reed 1 shown in FIGS. 1 and 2 has a plurality of lamellae 2 arranged side by side in a row.
  • the lamellae 2 have a U-shaped recess approximately in their center, which together form a guide channel 3 for a weft thread.
  • the slats 2 are fastened in an upper profile 4 and in a lower profile 5.
  • the slats 2 are held both in the upper profile 4 and in the lower profile 5 by means of so-called connecting spirals 7, 8 at a predetermined distance from one another.
  • the slats 2 are glued together with a connecting spiral 7 and 8 and holding rods 9 and 10 in the upper profile 4 and in the lower profile 5.
  • the lower profile 5 is fastened to a shop beam 12 by means of a feather key 11 and screws 13.
  • the shop bar 12 is fastened in a known manner by means of shop stilts to a shop shaft running parallel to the shop bar 12.
  • an elongated connecting bar 14 is attached to the reed 1, which extends essentially in the longitudinal direction A of the reed 1 and which prevents the reed 1 from moving in this longitudinal direction A.
  • the connecting bar 14 is attached in the embodiment on the weft insertion side of the reed 1.
  • the connecting bar 14, which is made of steel, for example, has a thickness in the transverse direction B of the order of 2 mm. The height is of the order of 15 mm.
  • the connecting bar also has a length of the order of about 100 mm to about 200 mm.
  • the end 15 of the connecting bar 14 is connected to the shop bar 12 at a distance from the reed 1.
  • a fastening part 17 is attached, which is attached by means of a screw connection 16 to a holder 18 which is fastened to the loading beam 12.
  • the attachment takes place in accordance with the attachment of the lower profile 5, namely with the aid of a parallel key 19 and screws 20.
  • the holder 18 is in the form of a bent sheet metal plate, which in an air jet loom also serves to hold one or more main blowing nozzles 21, 22, as shown in FIGS. 1 and 3.
  • a holder 23 of the two main blowing nozzles 21, 22 is fastened to the holder 18 by means of screws 24.
  • the ends of the nozzle tubes 25, 26 of the main blowing nozzles 21, 22 are also fastened to the holder 18 by means of a further holder 27 and a screw 28.
  • the end 29 of the connecting bar 14 belonging to the reed 1 is attached to the upper profile 4 of the reed 1.
  • a strip 30 is inserted in the U-shaped recess of the profile 4, which extends away from the slats 2.
  • This bar 30 is approximately as wide as the upper areas of the slats 2 of the reed 1, which are glued into the recess of the upper profile 4.
  • the strip 30 can therefore corresponding to the slats 2 in the recess of the upper fils 4 can be arranged.
  • the strip 30 connects to the first lamella 2A of the reed 1 and to the end of the connecting spiral 7.
  • the holding rods 9 extend over a certain length beyond the first lamella 2A and the connecting spiral 7.
  • the strip 30 is glued to the upper profile 4 together with the holding rods 9.
  • the holding rods 9 can be welded to the bar 30.
  • a strong connection between the bar 30 and the upper profile 4 is required because this connection must absorb relatively high forces.
  • a retaining strip 32 is additionally glued to the back of the upper profile 4 of the reed 1.
  • the connecting bar 14 is arranged between the bar 30 and the holding bar 32 and held by means of a screw 31.
  • the strip 30 is preferably made of steel, since this is advantageous for fastening the connecting strip 14 by means of a screw 31.
  • the connecting strip 14 has a thickness which essentially corresponds to the thickness of the rear leg 33 (FIG. 2) of the upper profile 4. After tightening the screw 31, the bar 30 and the holding bar 32 then remain aligned essentially parallel to one another. This construction is particularly suitable for reeds in which the upper profile 4 consists of aluminum or another relatively light metal, which itself has a relatively low strength.
  • the connecting bar 14 is fastened directly to the upper profile 4 of the reed 1 by means of a screw.
  • This solution is advantageous, for example, when the upper profile 4 of the reed 1 is made of steel or another material with a relatively high strength.
  • connection strip is arranged on the opposite side of the 'loom reed 1 34 in which, ie where the Schußeintragsei- te opposite side.
  • the connecting bar 34 is connected to the embodiment according to FIG. 1 with one end 39 to the upper profile 4 of the reed 1 and with its end 40 to a holder 35.
  • a weft monitor 36 and / or a stretching device 37 for weft threads are attached, which are thus arranged directly next to the reed 1.
  • the shot guard 36 and the stretching device 37 are each fastened to the holder 35 by means of screws 41 and 42.
  • a connecting bar 14 is arranged both on the weft insertion side according to FIG. 1 of the reed 1 and a connecting bar 34 is arranged on the opposite side according to FIG. 5.
  • the attachment of one or both elongated connecting strips 14, 34 prevents the reed 1 and in particular the upper profile 4 and the slats 2 from swinging in the longitudinal direction A during weaving.
  • the connecting strips 14 and / or 34 absorb tensile and compressive forces which prevent the upper profile 4 from moving to the weft insertion side and in the opposite direction.
  • the connecting strips 14 and 34 are dimensioned such that they are strong enough not to buckle under pressure. It has been calculated that a connecting bar 14 or 34 with a thickness of about 2 mm and a height of about 15 mm offers sufficient resistance to buckling when forces are exerted at a weaving speed of 1,200 picks per minute and a corresponding number of stops occur.
  • the elongated connecting strips 14 and / or 34 impair at most to a small extent that the end area 6 of the reed 1 in the area of the main blowing nozzles 21, 22 and / or the end area 38 of the reed 1 in the area of the weft guard 36 or the stretching device 37 in the transverse direction. move device B.
  • the mobility of the reed 1 in these areas 6 and 38 is not restricted compared to the central areas. This is achieved in that the connecting strips 14 and / or 34 are relatively long, so that they do not offer excessive resistance to bending in the transverse direction B. This ensures that there are no stripes or other irregularities in the area of the fabric edges due to the different mobility of the reed 1 in the transverse direction B.
  • the elongated connecting elements 14 or 34 do not necessarily have to have a strip-like shape. They can, for example, be round or angular rods with any cross section, which, however, should be designed so that they largely prevent movement of the reed 1 in the longitudinal direction A, but allow the movement of the reed 1 in the transverse direction B. Under certain circumstances, it is also possible to provide ropes, in particular steel ropes or also plastic ropes, as connecting elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Zur Befestigung eines Webblattes (1) auf einem Ladenbalken (12) einer Webmaschine wird eine längliche Verbindungsleiste (14) vorgesehen, die im wesentlichen in Längsrichtung (A) des Webblattes (1) verläuft und die mit dem oberen Profil (4) des Webblattes (1) und in Abstand zu dem Webblatt (1) mit dem Ladenbalken (12) verbunden ist, um eine Bewegung des Webblattes (1) in Längsrichtung (A) zu verringern.

Description

Vorrichtung zum Befestigen eines Webblattes an einem
Ladenbalken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Webblattes an einem Ladenbalken einer Webmaschine, wobei das Webblatt ein oberes Profil, ein unteres, an dem Ladenbalken anzubringendes Profil und dazwischen angeordnete Lamellen aufweist .
Es ist bekannt, daß das untere Profil eines Webblattes mit einer Klemmverbindung, beispielsweise einer Paßfeder, an einem Ladenbalken befestigt wird. Bei hohen Webgeschwindigkeiten, d.h. Webgeschwindigkeiten in der Größenordnung von 1.000 Schußeinträgen oder mehr pro Minute ist festgestellt worden, daß die Lamellen von Webblättern im Bereich des unteren Profiles brechen.
Es ist bekannt, an einem oder beiden Enden des Webblattes Verstärkungstäbe aus massivem Stahl vorzusehen, die entsprechend den Lamellen des Webblattes und parallel zu diesen Lamellen zwischen dem oberen und dem unteren Profil angeordnet werden. Ein derartiger Verstärkungsstab kann gerade sein oder eine oder mehrere Biegungen aufweisen. Wenn ein derartiger Verstärkungsstab auf der Schußeintragseite des Webblattes vorgesehen ist, wird dadurch die Anordnung der Hauptblasdüsen und einer Schneidvorrichtung für die Schußfäden erschwert, die unmittelbar an der Gewebekante oder dem Webblatt angeordnet werden sollten. Wird ein derartiger Verstärkungsstab auf der gegenüberliegenden Seite des Webblattes angebracht, so erschwert das die Anordnung eines Schußwächters oder einer Streckvorrichtung für Schußfäden, die ebenfalls direkt an der Seitenkante des Gewebes oder am Webblatt angeordnet werden sollten. Dies führt in vielen Fällen zu einem Gewebe mit relativ breiten Abfallkanten. Darüber hinaus können sich Streifen im Bereich der Gewebekanten ergeben, die sich im Bereich eines Verstärkungsstabes aus massivem Stahl befinden. Bei hohen Webgeschwindigkeiten kann darüber hinaus ein derartiger Verstärkungsstab nur in unzureichender Weise verhindern, daß die Lamellen des Webblattes dennoch am unteren Profil des Webblattes brechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die Gefahr von Brüchen der Lamellen des Webblattes wesentlich vermindert werden kann .
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das obere Profil des Webblattes wenigstens im Bereich seines Endes mittels eines sich im wesentlichen in Längsrichtung des Webblattes erstrek- kenden Verbindungselementes gegen Bewegungen in dieser Längsrichtung an dem Ladebalken gesichert ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß das Webblatt, d.h. vor allem das obere Profil und die Lamellen, nicht in Längsrichtung des Webblattes schwingen. Dadurch wird die Gefahr eines Bruches der Lamellen im Bereich des unteren Profils schon wesentlich verringert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Verbindungselement quer zum Webblatt flexibel ist. Das Verbindungselement schränkt deshalb die Verformbarkeit der Lamellen quer zur Längsrichtung des Webblattes beim Anschla- gen an den Warenrand nicht ein, so daß sich die Lamellen des Webblattes bei dem Anschlagen gleichmäßig verformen können. Damit werden Streifen im Gewebe weitgehend verhindert. Ebenso wird die Gefahr von Brüchen der Lamellen im Bereich des unteren Profils aufgrund der Beanspruchung durch das Anschlagen wesentlich verringert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgesehen, daß das Verbindungselement eine Leiste aus Metall ist, die an dem oberen Profil des Webblattes und in Abstand zu dem Ende des Webblattes an dem Ladenbalken befestigt ist. Bei einer vorteilhaften Lösung ist vorgesehen, daß die Leiste aus Stahl hergestellt ist und quer zu dem Webblatt eine Dicke in der Größenordnung von 2 mm, parallel zu dem Webblatt eine Höhe in der Größenordnung von 15 mm und eine Länge von etwa 100 mm bis etwa 200 mm besitzt. Eine derartige Leiste stellt sicher, daß die Leiste bei den auftretenden Belastungen nicht abknik- ken kann, so daß Bewegungen des Webblattes in Längsrichtung weitgehend verhindert werden. Bewegungen quer dazu sind jedoch möglich, so daß die Gefahr der Ausbildung von Streifen im Gewebe reduziert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß an dem Ladenbalken in Verlängerung des Webblattes eine Halte- rung angebracht ist, an welcher das Verbindungselement befestigt ist. Dadurch kann das Verbindungselement in einfacher Weise in einem Abstand zum Webblatt mit dem Ladenbalken verbunden werden. Bei einer Luftdüsenwebmaschine wird zweckmäßigerweise vorgesehen, daß an der Halterung wenigstens eine Hauptblasdüse angebracht ist. Wenn das Verbindungselement gegenüber der Eintragseite angeordnet wird, so wird zweckmäßigerweise vorgesehen, daß an der Halterung ein Schußwächter und/oder eine Streckvorrichtung für Schußfäden angebracht sind. Dadurch wird erreicht, daß die Halterung zusätzlich zum Anbringen von funktionsnotwendigen Teile ausgenutzt werden kann, so daß insgesamt die Anzahl zusätzlicher Teile sehr gering ist . Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfin- dungsmemäßen Vorrichtung zum Befestigen eines Webblattes an einem Ladenbalken,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Ebene II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Ebene III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Ebene IV der Fig. 1 und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Webblatt 1 besitzt eine Vielzahl von in einer Reihe nebeneinander angeordneten Lamellen 2. Die Lamellen 2 besitzen in etwa in ihrer Mitte eine U- förmige Aussparung, die zusammen einen Führungskanal 3 für einen Schußfaden bilden. Die Lamellen 2 sind in einem oberen Profil 4 und in einem unteren Profil 5 befestigt. Die Lamellen 2 sind sowohl im oberen Profil 4 als auch im unteren Profil 5 mittels sogenannter Verbindungsspiralen 7, 8 in einem vorgegebenen Abstand zueinander gehalten. Die Lamellen 2 sind zusammen mit einer Verbindungsspirale 7 und 8 und Haltestäben 9 und 10 in das obere Profil 4 und in das untere Profil 5 eingeklebt. Das untere Profil 5 ist mittels einer Paßfeder 11 und Schrauben 13 an einem Ladenbalken 12 befestigt. Der Ladenbalken 12 ist in bekannter Weise mittels Ladenstelzen an einer parallel zu dem Ladenbalken 12 verlaufende Ladenwelle befestigt . Zusätzlich ist an dem Webblatt 1 eine langgestreckte Verbindungsleiste 14 angebracht, die sich im wesentlichen in Längsrichtung A des Webblattes 1 erstreckt und die eine Bewegung des Webblattes 1 in dieser Längsrichtung A verhindert . Die Verbindungsleiste 14 ist bei dem Ausführungsbeispiel auf der Schußeintragseite des Webblattes 1 angebracht. Die Verbindungsleiste 14, die beispielsweise aus Stahl besteht, weist in Querrichtung B eine Dicke in der Größenordnung von 2 mm auf. Die Höhe beträgt in der Größenordnung von 15 mm. Die Verbindungsleiste hat ferner eine Länge in der Größenordnung von etwa 100 mm bis etwa 200 mm.
Das Ende 15 der Verbindungsleiste 14 ist in Abstand zu dem Webblatt 1 mit dem Ladenbalken 12 verbunden. An dem Ende 15 ist ein Befestigungsteil 17 angebracht, das mittels einer Schraubverbindung 16 an einer Halterung 18 angebracht ist, die an dem Ladenbalken 12 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt entsprechend der Befestigung des unteren Profils 5, nämlich mit Hilfe einer Paßfeder 19 und Schrauben 20.
Die Halterung 18 hat die Form einer geknickten Blechplatte, die bei einer Luftdüsenwebmaschine noch dazu dient, wie dies in Fig. 1 und 3 dargestellt ist, eine oder mehrere Hauptblas- düsen 21, 22 zu halten. Hierzu ist ein Halter 23 der beiden Hauptblasdüsen 21, 22 mittels Schrauben 24 an der Halterung 18 befestigt. Die Enden der Düsenrohre 25, 26 der Hauptblasdüsen 21, 22 sind mittels eines weiteren Halters 27 und einer Schraube 28 ebenfalls an der Halterung 18 befestigt.
Das zu dem Webblatt 1 gehörige Ende 29 der Verbindungsleiste 14 ist an dem oberen Profil 4 des Webblattes 1 angebracht. Hierzu ist eine Leiste 30 in der U-förmigen Aussparung des Profils 4 eingesetzt, die sich von den Lamellen 2 hinweg erstreckt. Diese Leiste 30 ist etwa so breit wie die oberen Bereiche der Lamellen 2 des Webblattes 1, die in die Aussparung des oberen Profils 4 geklebt sind. Die Leiste 30 kann deshalb entsprechend den Lamellen 2 in der Aussparung des oberen Pro- fils 4 angeordnet werden. Die Leiste 30 schließt an die erste Lamelle 2A des Webblattes 1 und an das Ende der Verbindungs- spirale 7 an. Die Haltestäbe 9 verlaufen über eine bestimmte Länge über die ersten Lamelle 2A und die Verbindungsspriale 7 hinaus. Die Leiste 30 ist zusammen mit den Haltestäben 9 an das obere Profil 4 angeklebt. Daüber hinaus können die Haltestäbe 9 an die Leiste 30 angeschweißt werden. Eine kräftige Verbindung zwischen der Leiste 30 und dem oberen Profil 4 ist erforderlich, da diese Verbindung relativ hohe Kräfte aufnehmen muß. Bei der dargestellten Ausführungsform ist zusätzlich eine Halteleiste 32 an die Rückseite des oberen Profils 4 des Webblattes 1 angeklebt. Die Verbindungsleiste 14 ist zwischen der Leiste 30 und der Halteleiste 32 angeordnet und mittels einer Schraube 31 gehalten. Vorzugsweise ist die Leiste 30 aus Stahl, da dies für die Befestigung der Verbindungsleiste 14 mittels einer Schraube 31 vorteilhaft ist. Bei dem Ausfüh- rungsbeispiel weist die Verbindungsleiste 14 eine Dicke auf, die im wesentlichen der Dicke des hinteren Schenkels 33 (Fig. 2) des oberen Profils 4 entspricht. Nach Anziehen der Schraube 31 bleiben dann die Leiste 30 und die Halteleiste 32 im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Diese Konstruktion ist besonders geeignet bei Webblättern, bei welchen das obere Profil 4 aus Aluminium oder einem anderen relativ leichten Metall besteht, das selbst eine relativ geringe Festigkeit aufweist.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist die Verbindungs- leiste 14 unmittelbar mittels einer Schraube an dem oberen Profil 4 des Webblattes 1 befestigt. Diese Lösung ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn das obere Profil 4 des Webblattes 1 aus Stahl oder einem anderen Material mit relativ hoher Festigkeit besteht.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, die ebenfalls die bereits geschilderten Vorteile bietet, bei der jedoch eine Verbindungsleiste 34 an der gegenüberliegenden Seite des' Webblattes 1 angeordnet ist, d.h. an der der Schußeintragsei- te gegenüberliegenden Seite. Die Verbindungsleiste 34 ist entsprechend zu der Ausführungsform nach Fig. 1 mit einem Ende 39 mit dem oberen Profil 4 des Webblattes 1 und mit seinem Ende 40 mit einer Halterung 35 verbunden. Auf der Halterung 35, die ebenfalls eine gekantete Blechplatte ist, sind ein Schußwächter 36 und/oder eine Streckvorrichtung 37 für Schußfäden angebracht, die somit unmittelbar neben dem Webblatt 1 angeordnet sind. Der Schußwächter 36 und die Streckvorrichtung 37 sind jeweils mittels einer Schraube 41 und 42 an der Halterung 35 befestigt.
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, daß sowohl an der Schußeintragseite entsprechend Fig. 1 des Webblattes 1 eine Verbindungsleiste 14 als auch an der gegenüberliegenden Seite entsprechend Fig. 5 eine Verbindungsleiste 34 angeordnet sind.
Die Anbringung einer oder beider langgestreckten Verbindungs- leisten 14, 34 verhindert, daß das Webblatt 1 und insbesondere das obere Profil 4 und die Lamellen 2 beim Weben in Längsrichtung A schwingen. Die Verbindungsleisten 14 und/oder 34 nehmen Zugkräfte und Druckkräfte auf, die eine Bewegung des oberen Profils 4 zur Schußeintragseite und in entgegengesetzter Richtung verhindern. Die Verbindungsleisten 14 und 34 sind so bemessen, daß sie ausreichend stark sind, um bei Druckkräften nicht auszuknicken. Es ist berechnet worden, daß eine Verbindungsleiste 14 oder 34 mit einer Dicke von etwa 2 mm und einer Höhe von etwa 15 mm einen ausreichenden Widerstand gegen ein Ausknicken bietet, wenn Kräfte wirken, die bei einer Webgeschwindigkeit von 1.200 Schüssen pro Minute und entsprechend vielen Anschlägen auftreten.
Die langgestreckten Verbindungsleisten 14 und/oder 34 beeinträchtigen allenfalls in geringem Maße, daß sich der Endbereich 6 des Webblattes 1 im Bereich der Hauptblasdüsen 21, 22 und/oder der Endbereich 38 des Webblattes 1 im Bereich des Schußwächters 36 oder der Streckvorrichtung 37 in Querrich- tung B bewegen. Die Beweglichkeit des Webblattes 1 in diesen Bereichen 6 und 38 ist gegenüber den mittleren Bereichen nicht eingeschränkt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Verbindungsleisten 14 und/oder 34 relativ lang sind, so daß sie einem Biegen in Querrichtung B keine allzu großen Widerstand entgegensetzen. Damit wird sichergestellt, daß sich nicht aufgrund unterschiedlicher Beweglichkeit des Webblattes 1 in Querrichtung B Streifen oder sonstige Unregelmäßigkeiten im Bereich der Gewebekanten ergeben. Da jedoch Bewegungen und Schwingungen des oberen Profils 4 in Längsrichtung A weitgehend verhindert werden, werden die Lamellen 2 des Webblattes 1 im Bereich des unteren Profils 5 weniger beansprucht, so daß die Gefahr von Brüchen der Lamellen 2 in diesem Bereich deutlich verringert ist .
Die langgestreckten Verbindungselemente 14 oder 34 müssen nicht notwendigerweise eine leistenförmige Gestalt haben. Sie können beispielsweise runde oder eckige Stäbe mit einem beliebigen Querschnitt sein, die jedoch so ausgelegt sein sollen, daß sie eine Bewegung des Webblattes 1 in Längsrichtung A weitgehend verhindern, jedoch die Bewegung des Webblattes 1 in Querrichtung B zulassen. Unter Umständen ist es auch möglich, als Verbindungselemente Seile, insbesondere Stahlseile oder auch Kunststoffseile, vorzusehen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele. Im Rahmen der Erfindung, der durch die beigefügten Patentansprüche festgelegt wird, sind ohne weiteres Änderungen und/oder andere Kombinationen möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen eines Webblattes (1) an einem Ladenbalken (12) einer Webmaschine, wobei das Webblatt
(1) ein oberes Profil (4) , ein unteres, an dem Ladenbalken (12) anzubringendes Profil (5) und dazwischen angeordnete Lamellen (2) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß das obere Profil (4) des Webblattes (1) wenigsten im Bereich eines Endes (6, 38) mittels eines sich im wesentlichen in Längsrichtung des Webblattes (1) erstreckenden Verbindungse- lementeε (14, 34) gegen Bewegungen in dieser Längsrichtung (A) an dem Ladenbalken (12) gesichert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (14, 34) in Querrichtung (B) zum Webblatt (1) flexibel ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselement eine Leiste (14, 34) aus Metall vorgesehen ist, die an dem oberen Profil (4) des Webblattes (1) und in Abstand zu dem Ende des Webblattes (1) an dem Ladenbalken (12) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (14, 34) aus Stahl hergestellt ist und quer zum Webblatt (1) eine Dicke in der Größenordnung von 2 mm, parallel zum Webblatt eine Höhe in der Größenordnung von 15 mm und eine Länge von etwa 100 mm bis etwa 200 mm besitzt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ladenbalken (12) in Verlängerung des Webblattes (1) eine Halterung (18, 35) angebracht ist, an welcher das Verbindungselement (14, 34) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (18) wenigstens eine Hauptblasdüse (21, 22) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (35) wenigstens ein Schußwächter (36) und/oder eine Streckvorrichtung (37) für Schußfäden angebracht sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des oberen Profils (4) des Webblattes (1) mit Befestigungsmitteln (30, 31, 32) für das Verbindungselement (14, 34) versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil (30, 32) der Befestigungsmittel an dem oberen Profil (4) des Webblattes (1) angeklebt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Befestigungsmittel (30, 32) mit Elementen (9) des Webblattes (1) verschweißt ist.
PCT/EP1999/003686 1998-06-10 1999-05-28 Vorrichtung zum befestigen eines webblattes an einem ladenbalken WO1999064653A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99926450A EP1086266B1 (de) 1998-06-10 1999-05-28 Vorrichtung und verfahren zum befestigen eines webblattes an einem ladenbalken und webblatt zum durchführen des verfahrens
JP2000553641A JP4511727B2 (ja) 1998-06-10 1999-05-28 搭載梁に織りおさを固定する装置
US09/701,580 US6318412B1 (en) 1998-06-10 1999-05-28 Device for securing a weaving reed to a batten
KR10-2000-7013410A KR100539017B1 (ko) 1998-06-10 1999-05-28 직조기의 바디 보호장치
DE59904965T DE59904965D1 (de) 1998-06-10 1999-05-28 Vorrichtung und verfahren zum befestigen eines webblattes an einem ladenbalken und webblatt zum durchführen des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9800448 1998-06-10
BE9800448A BE1012033A3 (nl) 1998-06-10 1998-06-10 Bevestiging voor een riet.

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/701,580 A-371-Of-International US6318412B1 (en) 1998-06-10 1999-05-28 Device for securing a weaving reed to a batten
US09/984,123 Continuation US6516834B2 (en) 1998-06-10 2001-10-26 Reed with bracing arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999064653A1 true WO1999064653A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=3891298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003686 WO1999064653A1 (de) 1998-06-10 1999-05-28 Vorrichtung zum befestigen eines webblattes an einem ladenbalken

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6318412B1 (de)
EP (1) EP1086266B1 (de)
JP (1) JP4511727B2 (de)
KR (1) KR100539017B1 (de)
CN (2) CN1306089C (de)
BE (1) BE1012033A3 (de)
DE (1) DE59904965D1 (de)
WO (1) WO1999064653A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1012033A3 (nl) * 1998-06-10 2000-04-04 Picanol Nv Bevestiging voor een riet.
KR100519604B1 (ko) * 2003-03-26 2005-10-10 주식회사 금강시스템 에어제트 직기의 바디살 떨림방지장치
JP5578879B2 (ja) * 2010-02-25 2014-08-27 デュプロ精工株式会社 古紙処理装置
CN104264343B (zh) * 2014-08-29 2015-11-18 深圳市海弘装备技术有限公司 一种钢筘定位夹持装置
KR102118330B1 (ko) * 2019-01-23 2020-06-03 삼성에스티에스(주) 직조기 리드 및 직조기 리드의 제조 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839528A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Schmeing Geb Flexibles webeblatt

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1682334A (en) * 1928-08-28 Konkad hatjser
US46381A (en) * 1865-02-14 Improvement in expansible reeds for warp-dressing and weaving
US2717007A (en) * 1952-05-27 1955-09-06 William M Battles Adjustable reed cap and shuttle guard
US2775985A (en) * 1954-04-08 1957-01-01 Clayton E Schmidt Combination loom lay and reed frame
US4015640A (en) * 1973-02-06 1977-04-05 Aktiengesellschaft Adolph Saurer High speed broad fabric loom reed construction
JPS58155386U (ja) * 1982-04-08 1983-10-17 株式会社豊田自動織機製作所 織機の筬打ち装置
JPS6141351A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 日産自動車株式会社 空気噴射式織機の緯糸端部処理装置
JPH02112442A (ja) * 1988-10-15 1990-04-25 Nissan Motor Co Ltd 空気噴射式織機の緯入れ装置
BE1012033A3 (nl) * 1998-06-10 2000-04-04 Picanol Nv Bevestiging voor een riet.
US6039087A (en) * 1998-09-30 2000-03-21 Steel Heddle Manufacturing Co. Reed assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839528A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Schmeing Geb Flexibles webeblatt

Also Published As

Publication number Publication date
US20020043291A1 (en) 2002-04-18
CN1117187C (zh) 2003-08-06
DE59904965D1 (de) 2003-05-15
JP2002517632A (ja) 2002-06-18
KR100539017B1 (ko) 2005-12-26
CN1306089C (zh) 2007-03-21
CN1515716A (zh) 2004-07-28
KR20010052426A (ko) 2001-06-25
EP1086266A1 (de) 2001-03-28
US6516834B2 (en) 2003-02-11
JP4511727B2 (ja) 2010-07-28
BE1012033A3 (nl) 2000-04-04
CN1305545A (zh) 2001-07-25
EP1086266B1 (de) 2003-04-09
US6318412B1 (en) 2001-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033175B3 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
CH644438A5 (de) Hohlprofilstab, insbesondere fuer tor- oder zaunpfosten.
EP1086266B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen eines webblattes an einem ladenbalken und webblatt zum durchführen des verfahrens
DE2206973B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
EP0694658A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel
EP1500732B1 (de) Webblatt und Lamelle
DE2427882C3 (de) Weblitzen für Webmaschinen
EP0777773B1 (de) Schaftvorrichtung
CH634359A5 (de) Verbindungsstab zwischen dem schaftrahmen einer webmaschine und dem schaftzughebel der sie steuernden fachbildemaschine.
DE2650181B2 (de) Krallenplatte
DE10203853B4 (de) Deckelgarnitur für einen Kardendeckel
EP3792382B1 (de) Webblatt mit einer vielzahl von lamellen
DE4404390C2 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen
DE2717423A1 (de) Biegesteifes wandpaneel
DE3404837A1 (de) Vorrichtung zur verwahrung von bewehrungsstaehlen
DE202021102944U1 (de) Montagehalterung zur Montage eines Rahmens für ein Dachelement wie ein Dachfenster in einem Schrägdach
DE3722183C2 (de)
DE1949203C3 (de) Verpackungsdrähte für loses Verpackungsgut
EP0268762A1 (de) Weblade
DE202021101652U1 (de) Rollladen-Aufhängevorrichtung
DE2118802C3 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
WO1999064652A1 (de) Webmaschine
CH658081A5 (de) Zwischenstrebe fuer einen webschaft.
DE2345434C3 (de) Verzugmatte für den Streckenausbau
EP0024486A1 (de) Nadelleiste für Nadelstäbe von Nadelstab-Streckwerken

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99807185.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999926450

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007013410

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09701580

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999926450

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007013410

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999926450

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007013410

Country of ref document: KR