EP0777773B1 - Schaftvorrichtung - Google Patents

Schaftvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0777773B1
EP0777773B1 EP95921680A EP95921680A EP0777773B1 EP 0777773 B1 EP0777773 B1 EP 0777773B1 EP 95921680 A EP95921680 A EP 95921680A EP 95921680 A EP95921680 A EP 95921680A EP 0777773 B1 EP0777773 B1 EP 0777773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft device
leg
slide bar
driving
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95921680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0777773A1 (de
Inventor
Francisco Speich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0777773A1 publication Critical patent/EP0777773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0777773B1 publication Critical patent/EP0777773B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts

Definitions

  • the invention relates to a shaft device according to the preamble of claim 1.
  • Shaft devices of the type mentioned are in many Form known, for example from CH-PS 523 987, which are also explained in more detail in the accompanying FIGS. 1 to 4 is.
  • the known shaft devices require one relatively large play between a drive mounting rail and the end loop of a strand, around one for handling the strand to ensure sufficient spread angle.
  • This big one Game causes wear on the one hand and on the other hand strong noise.
  • such shaft devices or weaving machine speeds equipped with it allowed of a maximum of 2500 revolutions per minute.
  • a shaft device is the beginning known type, in which the end loops a lateral Have an opening for attaching to a mounting rail.
  • the mounting rail has one from the side of the level of the mounting rail projecting leg on the in a driving groove of associated end loop engages.
  • the game is Leg very large in the driving groove of the mounting rail, see above that actually no longer speaks of a driving groove can only be from an edge on which the leg the other side of the driving groove has no function can unfold, but the end loop by other means, for example, a suitable bias on the edge must be kept.
  • This shaft device allows also no high drive speeds of the weaving machine.
  • the object of the invention is to provide a shaft device to improve the type mentioned at the outset in such a way that Disadvantages are avoided.
  • the service life of the shaft device can be determined by a Improve training according to claim 2, since then the driving force is distributed on two legs. This diminishes at the same time the wear and the increasing Wear increasing noise level.
  • leg of the drive mounting rail it is possible to use the leg of the drive mounting rail to be arranged at any height of the drive mounting rail, however, training according to claim 3 is advantageous is.
  • the design enables the cheapest power distribution according to claim 4.
  • An embodiment of the mounting rails is particularly advantageous in particular the drive support rail according to claim 5, because this profiling enables the training of the Leg and on the other hand ensures a good bending moment at low mass compared to a full profile the mounting rail.
  • the lower mass of the mounting rails favors higher operating speeds and contributes to Reduction of noise and wear.
  • Claim 6 includes an advantageous width of the driving groove.
  • Claim 7 quantifies a preferably vertical Game between the end loop and the non-driven DIN rail to a required spread angle for the Ensure handling of the strands.
  • the stranded wire can be of any design, however, the training according to claim 8 of particular
  • the advantage is that it enables the least amount of sideways movement Good strength and wear properties required.
  • An embodiment according to claim 9 is particularly advantageous, usually two mounting holes are available. This enables a further development according to claim 10.
  • the assembly device makes it easier to set up strands beforehand with warp threads. Then by means of the mounting device Wires are pushed on and off the mounting rails, whereby the set-up and changeover times for example at one Change of the articles to be manufactured significantly reduced become.
  • FIGS 1 to 4 describe a shaft device, such as for example, it is the subject of CH-PS 523 987.
  • the Shank device has a vertical profile bar 1 an upper drive support rail 2 and a lower guide support rail 3 each secured by means of jaws 4 are.
  • On the drive support rail 2 and the guide support rail 3 strands 5 are lined up by means of end loops 6, 7.
  • the Strands 5 carry thread eyelets 8 through which one warp thread each 9 is performed.
  • the profile bar 1 contains one Tab 10 with pin 11 on which a two-armed drive lever 12 attacks.
  • the drive lever 12 is on an axis 13 pivotally mounted and carries on the facing away from the profile bar End a roller 14 that is powered Eccentric 15 works together.
  • a biasing spring 16 biases the by the support rails 2, 3 formed frame below in front and thus also the role 14 against the Eccentric 15.
  • the end eyelet 6 is the Strand 5 with a considerable play of, for example, 0.5 arranged up to 1 mm on the drive support rail 2, the an upright flat profile is formed. This Play is required to spread the strand on both sides the vertical 17 to allow, for example To be able to carry out thread repairs.
  • the spreading angle a is preferably 15 ° to the vertical 17th
  • FIGS. 5 and 6 show a further development according to the invention the shaft device, the one with the known Shaft device identical parts with the same reference numerals are provided.
  • 5 shows two strands 5a, the two shafts are assigned and the warp threads 9 too open a warp pocket 18 into which a weft thread 19 is inserted and by means of a reed 20 on a product edge 21 can be posted.
  • the upper drive support rail 2a has a C-shaped profile, the lower leg 22 is parallel to the warp thread level 23 and in a driving groove 24 engages that on the inside of the end loop 6a of the strand 5a is formed.
  • the leg 22 is made very thin and has, for example, a thickness of 0.8 mm.
  • the width of the driving groove 24 is correspondingly small and is at most 1.0 mm.
  • the thickness of the leg 22 and the width the driving groove 24 are coordinated so that the Game between the leg 22 and the driving groove 24 0.01 to 0.1, preferably 0.05 mm.
  • the lower guide rail 3a can be analogous to the upper drive support rail 2a be designed, with a vertical play of 0.5 to 10 mm is possible.
  • the guide support rail 3a is not used for Drive the strand 5a, but to guide the strand in the shaft and absorption of those caused by the moving warp threads Lateral forces.
  • the strand 5a also contains assembly openings 25 for Facilitation of the assembly of the strand 5a on the mounting rails 2a 3a, as described in more detail below with reference to FIGS. 9 and 10 becomes.
  • FIG. 7 shows an L-shaped cross section Drive support rail 2b, which interacts with a strand 5b, which has a correspondingly shaped end loop 6b.
  • the leg 22a engages in a corresponding driving groove 24a the end eyelet 6b, which is predetermined by the L-shape.
  • FIG. 8 describes a further drive support rail 2c, the two legs 22b pointing in opposite directions and 22c formed by cuts 26 in a full profile are formed.
  • the opening of the end eyelet 6c is analogous designs and in turn has driving grooves 24b, 24c, in which engage the legs 22b and 22c.
  • Figures 9 and 10 show a mounting device 27 of the Shaft device.
  • This consists of at least one end bar 28 or 29, which has openings 30, 31 on the drive support rail 2a and the guide support rail 3a can be pushed on is.
  • the two end rods in the present example 28, 29 are connected to one another by two assembly rods 32, 33, these assembly rods not shown in detail Threads included that provide a detachable connection to the end bar 29 enable.
  • the mounting device 27 serves to regardless of the arrangement on the drive support rail 2a and the guide support rail 3a to accommodate strands 5a. For this the end rod 29 is released from the assembly rods 32, 33, so that the strands 5a by means of the mounting openings 25 on the Assembly rods 32,33 can be pushed on.
  • the assembly device 27 can be removed again by removing the end rod 29 from the assembly rods 32, 33 loosened and the assembly rods 32,33 pulled out of the strands become.
  • the end rod 29 can be open due to the side Openings 30, 31 from the drive support rail 2a and the guide support rail 3a be posted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Schaftvorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Schaftvorrichtungen der eingangs genannten Art sind in vielfacher Form bekannt, so beispielsweise aus der CH-PS 523 987, die überdies in den beiliegenden Figuren 1 bis 4 näher erläutert ist. Die bekannten Schaftvorrichtungen benötigen ein relativ grosses Spiel zwischen einer Antriebstragschiene und der Endöse einer Litze, um einen zur Handhabung der Litzen ausreichenden Spreizwinkel sicher zu stellen. Dieses grosse Spiel verursacht einerseits Verschleiss und andererseits starken Lärm. Dadurch sind bei solchen Schaftvorrichtungen beziehungsweise damit ausgerüsteten Webmaschinen Geschwindigkeiten von höchstens 2500 Umdrehungen pro Minute erlaubt.
Aus der DE-A-15 35 847 ist eine Schaftvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Endösen eine seitliche Öffnung zum Ansetzen an eine Tragschiene aufweisen. Die Tragschiene weist einen aus der Ebene der Tragschiene seitlich vorstehenden Schenkel auf, der in eine Mitnahmenut der zugehörigen Endöse eingreift. Allerdings ist das Spiel des Schenkels in der Mitnahmenut der Tragschiene sehr gross, so dass eigentlich nicht mehr von einer Mitnahmenut gesprochen werden kann sondern nur von einer Kante, auf der der Schenkel aufliegt, wobei die andere Seite der Mitnahmenut keine Funktion entfalten kann, sondern die Endöse mit anderen Mitteln, beispielsweise einer geeigneten Vorspannung, an der Kante gehalten werden muss. Diese Schaftvorrichtung gestattet ebenfalls keine hohen Antriebsdrehzahlen der Webmaschine.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaftvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die genannten Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Dadurch, dass der Antrieb einer Litze durch mindestens einen dünnen Schenkel an der Antriebstragschiene erfolgt, der quer zu der durch die Tragschienen gebildeten Ebene vorsteht und mit einem Spiel von 0,01 bis 0,1 mm in die Mitnahmenut der zugehörigen Endöse der Litze eingreifen, verursacht die Schaftvorrichtung auch bei maximaler Drehzahl, die beispielsweise 4000 bis 6000 Umdrehungen pro Minute betragen kann, nur sehr wenig Lärm und verursacht nur einen minimalen Verschleiss. Die neuartige Schaftvorrichtung beziehungsweise eine damit ausgerüstete Webmaschine ermöglicht somit höhere Leistungen bei vergleichsweise geringerem Lärmpegel und vermindertem Verschleiss.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schaftvorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
Die Standzeiten der Schaftvorrichtung lassen sich durch eine Ausbildung nach Anspruch 2 verbessern, da dann die Antriebskraft auf zwei Schenkel verteilt wird. Dies vermindert gleichzeitig auch den Verschleiss und den mit zunehmendem Verschleiss sich erhöhenden Lärmpegel.
Grundsätzlich ist es möglich, den Schenkel der Antriebstragschiene auf beliebiger Höhe der Antriebstragschiene anzuordnen, wobei jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 3 von Vorteil ist.
Für die Anordnung und Ausrichtung der Schenkel ergeben sich ebenfalls verschieden Möglichkeiten, wobei die Ausgestaltung nach Anspruch 4 die günstigste Kraftverteilung ermöglicht.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Tragschienen insbesondere der Antriebstragschiene nach Anspruch 5, denn diese Profilierung ermöglicht einerseits die Ausbildung des Schenkels und gewährleistet andererseits ein gutes Biegeträgheitsmoment bei geringer Masse im Vergleich zu einem Vollprofil der Tragschiene. Die geringere Masse der Tragschienen begünstigt höhere Betriebsgeschwindigkeiten und trägt zur Reduzierung von Lärm und Verschleiss bei.
Der Anspruch 6 beinhaltet eine vorteilhafte Breite der Mitnahmenut. Der Anspruch 7 beziffert ein vorzugsweise senkrechtes Spiel zwischen der Endöse und der nicht angetriebenen Tragschiene, um einen erforderlichen Spreizwinkel für die Handhabung der Litzen sicherzustellen.
Grundsätzlich kann die Litze beliebig ausgestaltet sein, wobei jedoch die Ausbildung nach Anspruch 8 von besonderem Vorteil ist, denn sie ermöglicht bei geringstem seitlichem Platzbedarf gute Festigkeits- und Verschleisseigenschaften.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 9, wobei in der Regel zwei Montageöffnungen vorhanden sind. Dies ermöglicht eine Weiterbildung nach Anspruch 10. Die Montagevorrichtung erleichtert das vorgängige Einrichten von Litzen mit Kettfäden. Mittels der Montagevorrichtung können dann die Litzen auf die Tragschienen auf- und abgeschoben werden, wodurch die Rüst- und Umrüstzeiten beispielsweise bei einem Wechsel der herzustellenden Artikel wesentlich vermindert werden.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird anhand nachfolgender Beispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1
eine bekannte Schaftvorrichtung in Ansicht auf die Schaftebene;
Figur 2
die Schaftvorrichtung der Figur 1 in Seitenansicht;
Figur 3
die Anordnung einer Endöse einer Litze an einer Antriebstragschiene gemäss Ansicht der Figur 2 in grösserem Massstab;
Figur 4
das erforderliche Spiel für die Verkantung bei der Anordnung der Endöse einer Litze an einer Antriebstragschiene gemäss Figur 3 in Ansicht gemäss Figur 1 und teilweise geschnitten;
Figur 5
die erfindungsgemässe Schaftvorrichtung im Ausschnitt und in Ansicht quer zur Schaftebene;
Figur 6
die Schaftvorrichtung gemäss Figur 5 im Schnitt VI-VI;
Figur 7
eine weitere Ausbildung der Antriebstragschiene und der zugehörigen Endöse im Vertikalschnitt;
Figur 8
eine weitere Ausbildung der Antriebstragschiene und der Endöse einer Litze im Vertikalschnitt;
Figur 9
eine Schaftvorrichtung mit einer Montagevorrichtung in Ansicht auf die Schaftebene;
Figur 10
die Vorrichtung der Figur 9 im Schnitt X-X.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 bis 4 beschreiben eine Schaftvorrichtung, wie sie beispielsweise Gegenstand der CH-PS 523 987 ist. Die Schaftvorrichtung weist einen vertikalen Profilstab 1 auf, an dem eine obere Antriebstragschiene 2 und eine untere Führungstragschiene 3 jeweils mittels Klemmbacken 4 befestigt sind. Auf der Antriebstragschiene 2 und der Führungstragschiene 3 sind Litzen 5 mittels Endösen 6, 7 aufgereiht. Die Litzen 5 tragen Fadenösen 8, durch die jeweils ein Kettfaden 9 geführt ist. Am unteren Ende enthält der Profilstab 1 eine Lasche 10 mit Bolzen 11, an dem ein zweiarmiger Antriebshebel 12 angreift. Der Antriebshebel 12 ist auf einer Achse 13 verschwenkbar gelagert und trägt an dem dem Profilstab abgewandten Ende eine Rolle 14, die mit einem angetriebenen Exzenter 15 zusammen wirkt. Eine Vorspannfeder 16 spannt den durch die Tragschienen 2, 3 gebildeten Schaftrahmen nach unten vor und damit gleichzeitig auch die Rolle 14 gegen den Exzenter 15. Wie aus Figur 3 hervorgeht, ist die Endöse 6 der Litze 5 mit einem erheblichen Spiel von beispielsweise 0,5 bis 1 mm an der Antriebstragschiene 2 angeordnet, die aus einem hochkant stehenden Flachprofil gebildet ist. Dieses Spiel ist erforderlich, um ein Aufspreizen der Litze beidseits der Vertikalen 17 zu ermöglichen, um beispielsweise Fadenreparaturen vornehmen zu können. Der Aufspreizwinkel a beträgt vorzugsweise 15° zur Vertikalen 17.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine erfindungsgemässe Weiterbildung der Schaftvorrichtung, wobei die mit der bekannten Schaftvorrichtung identischen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In Figur 5 sind zwei Litzen 5a gezeigt, die zwei Schäften zugeordnet sind und die Kettfäden 9 zu einem Kettfach 18 öffnen, in das ein Schussfaden 19 eingebracht und mittels eines Webblattes 20 an einer Warenkante 21 angeschlagen werden kann. Die obere Antriebstragschiene 2a weist ein C-förmiges Profil auf, wobei der untere Schenkel 22 parallel zur Kettfadenebene 23 liegt und in eine Mitnahmenut 24 eingreift, die an der Innenseite der Endöse 6a der Litze 5a ausgebildet ist. Der Schenkel 22 ist sehr dünn ausgestaltet und weist beispielsweise eine Dicke von 0,8 mm auf. Die Breite der Mitnahmenut 24 ist entsprechend klein und beträgt höchstens 1,0 mm. Die Dicke des Schenkels 22 und die Breite der Mitnahmenut 24 sind so aufeinander abgestimmt, dass das Spiel zwischen dem Schenkel 22 und der Mitnahmenut 24 0,01 bis 0,1, vorzugsweise 0,05 mm beträgt. Trotz dieses kleinen Spieles ist ein Ausspreizen der vorzugsweise lamellenartig ausgebildeten Litze 5a um den Winkel α = 15° zur Senkrechten möglich, wie aus Figur 6 hervorgeht. Die untere Führungstragschiene 3a kann analog der oberen Antriebstragschiene 2a ausgestaltet sein, wobei ein vertikales Spiel von 0,5 bis 10 mm möglich ist. Die Führungstragschiene 3a dient nicht zum Antrieb der Litze 5a, sondern zur Führung der Litze im Schaft und Aufnahme der durch die bewegten Kettfäden bedingten Querkräfte. Die Litze 5a enthält noch Montageöffnungen 25 zur Erleichterung der Montage der Litze 5a an den Tragschienen 2a 3a, wie nachfolgend anhand Figuren 9 und 10 näher beschrieben wird.
Die Figur 7 zeigt eine im Querschnitt L-förmig ausgestaltete Antriebstragschiene 2b, die mit einer Litze 5b zusammenwirkt, welche eine entsprechend geformte Endöse 6b aufweist. Dabei greift der Schenkel 22a in eine entsprechende Mitnahmenut 24a der Endöse 6b ein, die durch die L-Form vorgegeben ist.
Die Figur 8 beschreibt eine weitere Antriebstragschiene 2c, die zwei in entgegengesetzter Richtung weisende Schenkel 22b und 22c aufweist, die durch Einschnitte 26 in einem Vollprofil gebildet sind. Die Öffnung der Endöse 6c ist analog gestaltet und weist wiederum Mitnahmenuten 24b,24c auf, in die die Schenkel 22b und 22c eingreifen.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Montagevorrichtung 27 der Schaftvorrichtung. Diese besteht aus mindestens einem Endstab 28 oder 29, welcher über Öffnungen 30,31 auf die Antriebstragschiene 2a und die Führungstragschiene 3a aufschiebbar ist. Die im vorliegenden Beispiel vorhandenen zwei Endstäbe 28,29 werden durch zwei Montagestäbe 32,33 miteinander verbunden, wobei diese Montagestäbe nicht näher dargestellte Gewinde enthalten, die eine lösbare Verbindung mit dem Endstab 29 ermöglichen. Die Montagevorrichtung 27 dient dazu, unabhängig von der Anordnung an der Antriebstragschiene 2a und der Führungstragschiene 3a, Litzen 5a aufzunehmen. Hierzu wird der Endstab 29 von den Montagestäben 32,33 gelöst, so dass die Litzen 5a mittels der Montageöffnungen 25 auf die Montagestäbe 32,33 aufgeschoben werden können. Damit können die Litzen unabhängig von der Anordnung an den Tragschienen 2a,3a mit Kettfäden versehen und vorbereitet werden und nach Ansetzen des Endstabes 29 auf die Antriebstragschiene 2a und die Führungstragschiene 3a aufgeschoben werden. Nach erfolgter Montage kann die Montagevorrichtung 27 wieder abgenommen werden, indem der Endstab 29 von den Montagestäben 32,33 gelöst und die Montagestäbe 32,33 aus den Litzen herausgezogen werden. Der Endstab 29 kann aufgrund der seitlich offenen Öffnungen 30,31 aus der Antriebstragschiene 2a und der Führungstragschiene 3a ausgehängt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
α
Spreizwinkel
1
Profilstab
2
Antriebstragschiene
2a
Antriebstragschiene
2b
Antriebstragschiene
2c
Antriebstragschiene
3
Führungstragschiene
3a
Führungstragschiene
4
Klemmbacke
5
Litze
5a
Litze
5b
Litze
5c
Litze
6
Endöse
6a
Endöse
6b
Endöse
6c
Endöse
7
Endöse
8
Fadenöse
9
Kettfaden
10
Lasche
11
Bolzen
12
Antriebshebel
13
Achse
14
Rolle
15
Exzenter
16
Vorspannfeder
17
Vertikale
18
Kettfaden
19
Schussfaden
20
Webblatt
21
Warenkante
22
Schenkel
22a
Schenkel
22b
Schenkel
22c
Schenkel
23
Kettfadenebene
24
Mitnahmenut
24a
Mitnahmenut
24b
Mitnahmenut
24c
Mitnahmenut
25
Montageöffnung
26
Einschnitt
27
Montagevorrichtung
28
Endstab
29
Endstab
30
Öffnung
31
Öffnung
32
Montagestab
33
Montagestab

Claims (10)

  1. Schaftvorrichtung mit Litzen (5,5a,5b,5c), die jeweils eine Fadenöse (8) mit beidseits davon angeordneten Endösen (6,6a,6b,6c,7) aufweisen und die mittels der Endösen auf Tragschienen (2,2a,2b,2c,3,3a) aufgereiht sind, von denen mindestens eine als Antriebstragschiene (2,2a,2b, 2c) ein hochkant stehendes Flachprofil aufweist, wobei mindestens die Antriebstragschiene (2a,2b,2c) mindestens einen Schenkel (22,22a,22b, 22c) aufweist, der quer zu der durch die Tragschienen (2a,2b,2c,3,3a) gebildeten Ebene vorsteht und in eine Mitnahmenut (24,24a,24b,24c) der zugehörigen Endöse (5a,5b,5c) der Litze (5a,5b,5c) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die der Antriebstragschiene (2a,2b,2c) zugeordnete Endöse (6a,6b,6c) die Antriebstragschiene (2a,2b,2c) vollständig umfasst und das Spiel zwischen dem Schenkel (22,22a,22b, 22c) der Antriebstragschiene (2a,2b,2c) und der Mitnahmenut (24,24a,24b,24c) der Endöse (6a,6b,6c) 0,01 bis 0,1 mm beträgt.
  2. Schaftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Antriebstragschiene (2c) einen zweiten Schenkel (22c) aufweist, der in Höhe des ersten Schenkels (22b) liegt und in entgegengesetzte Richtung weist und in eine zweite Mitnahmenut (24c) in der zugehörigen Endöse (6c) der Litze (5c) eingreift.
  3. Schaftvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (22,22a,22b,22c) auf der der Fadenöse (8) zugewandten Seite der Antriebstragschiene (2a,2b,2c) angeordnet ist.
  4. Schaftvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (22,22a,22b, 22c) parallel zur Kettfaden-Ebene (23) ausgerichtet ist.
  5. Schaftvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Antriebstragschiene (2a,2b,2c) einen L-, C- oder T-förmigen Querschnitt aufweist.
  6. Schaftvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Mitnahmenut (24,24a,24b,24c) höchstens 1,0 mm beträgt.
  7. Schaftvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das senkrechte Spiel zwischen der Endöse (6a,6b,6c) und der nichtangetriebenen Tragschiene (2a,2b,2c) 0,5 bis 10 mm beträgt.
  8. Schaftvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze (5a,5b,5c) lamellenartig ausgebildet ist.
  9. Schaftvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze (5a,5b,5c) mindestens eine Montageöffnung (25) zur Aufnahme einer Montagevorrichtung (27) aufweist.
  10. Schaftvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschienen (2a,2b,2c,3a) einseitig befestigt sind und die Montagevorrichtung (27) tragen, welche mindestens aus einem Endstab (28 oder 29) gebildet ist, der über Öffnungen (30,31) an den Tragschienen (2a,2b,2c,3a) abnehmbar angeordnet ist und mittels mindestens eines, die Montageöffnungen (25) der Litzen (5a,5b,5c) durchdringenden Montagestabes (32) verbindbar ist, um ein Litzenpaket aufzunehmen.
EP95921680A 1994-08-25 1995-06-28 Schaftvorrichtung Expired - Lifetime EP0777773B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9413705U 1994-08-25
DE9413705U DE9413705U1 (de) 1994-08-25 1994-08-25 Schaftvorrichtung
PCT/CH1995/000146 WO1996006212A1 (de) 1994-08-25 1995-06-28 Schaftvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0777773A1 EP0777773A1 (de) 1997-06-11
EP0777773B1 true EP0777773B1 (de) 1999-09-01

Family

ID=6912816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95921680A Expired - Lifetime EP0777773B1 (de) 1994-08-25 1995-06-28 Schaftvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5816294A (de)
EP (1) EP0777773B1 (de)
JP (1) JP3498962B2 (de)
KR (1) KR100337375B1 (de)
DE (2) DE9413705U1 (de)
ES (1) ES2135740T3 (de)
RU (1) RU2117084C1 (de)
WO (1) WO1996006212A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010007A3 (nl) * 1996-01-19 1997-11-04 Picanol Nv Weefkader voor weefmachines.
DE19932685A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Grob Horgen Ag Horgen Weblitzensystem
DE10260051B4 (de) * 2002-12-19 2006-10-05 Groz-Beckert Kg Webschaft
DE10260075B4 (de) * 2002-12-19 2007-02-01 Groz-Beckert Kg Schaftrahmen und Webschaft für Webmaschinen
DE102004030913B3 (de) * 2004-06-25 2005-07-07 Klöcker-Entwicklungs-Gmbh Litze, insbesondere Hebelitze
RU191225U1 (ru) * 2019-05-24 2019-07-30 Общество с ограниченной ответственностью "Ниагара" Зевообразовательный механизм для формирования трехосной ткани

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058495A (en) * 1960-11-07 1962-10-16 Steel Heddle Mfg Co Harness for cross weaving
CH523987A (de) * 1971-04-23 1972-06-15 Mueller Jakob Weblitzenhalte- und Antriebsvorrichtung an Webmaschine
CH544826A (de) * 1973-01-18 1973-11-30 Saurer Ag Adolph Webschaft für die Fachbildung bei Webmaschinen
CH638572A5 (de) * 1979-07-30 1983-09-30 Grob & Co Ag Webelitze.
US4492256A (en) * 1982-06-30 1985-01-08 Steel Heddle Manufacturing Company Extruded heddle rod and cap
US4790357A (en) * 1987-08-06 1988-12-13 Steel Heddle Mfg., Inc. Harness frame slat and heddle
DE8807218U1 (de) * 1988-06-03 1988-08-18 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De
JPH0754306Y2 (ja) * 1990-03-30 1995-12-18 グロブ・アンド・カムパニー・アクチエンゲゼルシヤフト ヘルド
DE4023498C1 (de) * 1990-07-24 1991-10-24 Grob & Co Ag, Horgen, Zuerich, Ch
DE4035582C1 (de) * 1990-11-08 1991-10-17 Grob & Co Ag, Horgen, Zuerich, Ch

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506738D1 (de) 1999-10-07
ES2135740T3 (es) 1999-11-01
US5816294A (en) 1998-10-06
KR100337375B1 (ko) 2002-09-04
JP3498962B2 (ja) 2004-02-23
KR970704923A (ko) 1997-09-06
RU2117084C1 (ru) 1998-08-10
DE9413705U1 (de) 1994-10-20
EP0777773A1 (de) 1997-06-11
JPH10504611A (ja) 1998-05-06
WO1996006212A1 (de) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818155T2 (de) Halteklammer, insbesondere für elektrische Freileitung, und Aufhängung mit einer solchen Klammer
DE2830096A1 (de) Elastische halteklammer fuer rundstaebe mit variablen durchmessern
EP0633409B1 (de) Rollenkette
EP0777773B1 (de) Schaftvorrichtung
EP1567699B1 (de) Webmaschine
EP0707103B1 (de) Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine
EP1489209B1 (de) Weblitze
EP0507198A1 (de) Rollenkette für eine Papierbahneinzugsvorrichtung einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
DE4208125C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
EP0496057B1 (de) Spreizwerkzeug
CH634359A5 (de) Verbindungsstab zwischen dem schaftrahmen einer webmaschine und dem schaftzughebel der sie steuernden fachbildemaschine.
DE3126066A1 (de) Karabinerhaken
EP1799894B1 (de) Führungselemente für ein greifertransportmittel einer webmaschine
DE10025333C1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Halten von Seilen oder Leinen an Gegenständen
EP0393210B1 (de) Justierbarer Dübelanker für eine verdeckte Anbringung von Fassadenelementen
CH658081A5 (de) Zwischenstrebe fuer einen webschaft.
DE202020103671U1 (de) Förderband-Einheit
DE2501030C2 (de) Aufhänger aus Kunststoff für Vorhänge
DE2849911C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kettengliedes, einer Hängelasche o.dgl. an einem Schienenprofil
DE3434195C1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines länglichen Körpers, insbesondere eines Rohres
DE3828187C2 (de)
DE10256707B4 (de) Stützglied zur Verwendung bei einer Reifenkette
DE3318818C2 (de) Spannvorrichtung für einen Bandförderer
DE202020101054U1 (de) Aufzugsgreifer und Wakeboardaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981106

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991007

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2135740

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080627

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20080613

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080625

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090628