EP0268762A1 - Weblade - Google Patents

Weblade Download PDF

Info

Publication number
EP0268762A1
EP0268762A1 EP87112941A EP87112941A EP0268762A1 EP 0268762 A1 EP0268762 A1 EP 0268762A1 EP 87112941 A EP87112941 A EP 87112941A EP 87112941 A EP87112941 A EP 87112941A EP 0268762 A1 EP0268762 A1 EP 0268762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reed
hollow shaft
sley
length
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87112941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0268762A1 publication Critical patent/EP0268762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Definitions

  • the invention relates to a sley for a weaving machine, in particular a pneumatic weaving machine, with a pivot shaft which is rotatably mounted in the machine frame and a reed beam which can be fastened thereon and is designed as a hollow beam and which contains a web part having a box-shaped cross-section and a head part provided with a longitudinal groove, which means is provided for attaching a reed insertable into the longitudinal groove.
  • the reed beam consisting of an extruded hollow profile is pivotally mounted in the machine frame with two shaft journals attached to its ends (CH-PS 630 671).
  • This design requires the reed beam to be rigid over the working width of the weaving machine, which at the same time contains compressed air supply channels for blowing nozzles distributed over its length and which therefore has a relatively complicated cross section.
  • the invention has for its object to provide, in a further development of the known design, a sley in a simplified design, which in particular the Formation of the reed beam carrying the reed and possibly other devices involved in fabric formation in a lightweight construction that is independent of the working width of the weaving machine.
  • the swivel shaft has a hollow shaft part which is designed to be substantially rigid over the working width of the weaving machine, and in that the hollow beam-like reed beam is designed as a non-self-supporting component over its length and two of the box-shaped cross-sectional part of the web part Contains on both sides protruding flange parts that can be placed on and connected to the hollow shaft part and extend essentially over the length of the web part.
  • the inventive design of the sley allows the use of thin-walled designs both of the load-bearing hollow shaft part and of the reed beam placed thereon and stressed over its overall length essentially without bending. Given the installation height of the axis of the swivel shaft, a correspondingly low overall height of the reed beam results due to the relatively large diameter of the rigid shaft part. Due to the relatively wide support of the reed beam, which can optionally be made flexible in terms of its overall length, on the rigid hollow shaft part, an operationally reliable connection of these dynamically highly stressed components and overall a high torsional rigidity of the structural unit thus formed is ensured.
  • a sley with a holding device for the reed attached to a hollow shaft is in itself out the CH-PS 572 117 known.
  • this known holding device does not contain a head part arranged on a web part at a distance from the hollow shaft.
  • the longitudinal groove receiving the reed is rather formed on a solid, and thus correspondingly relatively heavy, rail-like holding part which is fastened directly to the hollow shaft via lateral flanges.
  • This known arrangement would lead to a relatively heavy construction of the sley, particularly in the case of looms with a reed located at a greater distance from the hollow shaft.
  • the embodiment according to claim 2 enables an extremely thin-walled and light construction of the reed beam, which, due to the bending-free stress over the overall length, can essentially only be designed for a sufficient torsional rigidity of the beam profile under the operational stresses which occur in particular when the blade is stopped.
  • the embodiment according to claim 4 enables a substantially free arrangement of the facilities required for the storage and / or the drive of the sley over the entire working width of the weaving machine.
  • the head part of the reed beam can be designed according to claim 5 with an overall length that is independent of the length dimension of the web part, for example, or according to claim 6 with an overall length that is independent of the working width of the weaving machine.
  • the contact surfaces between the web part and the hollow shaft part can be kept small, on the one hand the processing effort for adapting the surfaces that can be placed on the hollow shaft part can be kept small and on the other hand the risk of fretting corrosion on the interacting surfaces can be counteracted.
  • the forces from the fastening of the reed beam over four staggered, essentially linear contact points in the circumferential direction of the hollow shaft part can be applied in a particularly gentle manner by the strip-like attachment parts of the flange parts which can be snugly placed on the lateral surface of the hollow shaft part be introduced into the hollow shaft part, so that deformation of the same can be avoided even with a thin-walled design of the hollow shaft part.
  • a sley 1 is arranged between two side parts 2 and 3 of the machine frame of a weaving machine, not shown.
  • the sley 1 contains a swivel shaft 5, a reed beam 6 and a reed 7.
  • the swivel shaft 5 contains a hollow shaft part 8 that extends essentially over the working width of the weaving machine and two shaft journals 10, 10a.
  • the shaft journal 10 is rotatably mounted in the side part 2.
  • the shaft journal 10a is coupled via a coupling 19 to a shaft 9 mounted in the side part 3 of a drive device 4, not shown, which is known per se, for pivoting the sley 1.
  • the reed beam 6 has a head part 11 and a web part 12, which is provided with flange parts 13 which project laterally in the circumferential direction of the hollow shaft part 8 and can be placed thereon.
  • the flange portions 13 are fastened to the hollow shaft part 8 by screws 14.
  • the web part 12 is designed in the manner of a hollow profile beam with a box-shaped cross section, which is formed by two side walls 15 adjoining the head part 11 and two transverse walls 16 and 17 connecting them, and by a diagonal stiffening wall 18, which two Cavities 20 and 21 extending over the length of the web part 12 separate from one another.
  • the lower transverse wall 17, which connects the flange parts 13 to one another, is concave and runs at a distance A along the lateral surface of the hollow shaft part 8.
  • the surfaces of the flange parts 13 facing the hollow shaft part 8 are each provided with a groove-like recess 22, which lies between two the lateral surface of the hollow shaft part 8 can be put on, and the strip-like attachment parts 23 and 24 extending over its longitudinal extent are formed.
  • the Depth of the depressions 22 correspond to the distance A.
  • the upper transverse wall 16 separates a cavity 25 which extends through the head part 12 over its length from the cavity 20 of the web part 12.
  • the head part 12 is provided with a longitudinal groove 26 which extends over its length and is designed to receive a foot part 27 of the reed 7 and a clamping piece 28 which can be placed on the foot part 27 or a plurality of corresponding clamping pieces 28 which are arranged distributed over the length of the longitudinal groove.
  • the or each clamping piece 28 can be clamped against the foot part 27 and the flank of the longitudinal groove 26 by a counterpart 28a and screws, not shown.
  • the reed 7 contains in a known manner a number of reed bars 30 distributed over the working width of the weaving machine, which are integrated in an upper binding bar 31 and in the foot part 27.
  • the reed 7 is held in the operating position by the clamping piece 28 or a plurality of corresponding clamping pieces 28 in the head part 11.
  • the illustrated sley 1 is intended for use on a weaving machine with pneumatic weft insertion, a guide channel 32 for a weft thread, not shown, being formed in the reed 7 in a known manner by depressions provided in the reed bars 30.
  • the weft thread is guided by a weft thread spool, not shown, arranged outside the shed formed in the area of the reed 7, through a weft insertion nozzle 33 arranged at one end of the head part 11 of the reed beam 6 and a guide tube 34.
  • a weft insertion nozzle 33 By supplying compressed air to the weft insertion nozzle 33 and to a plurality of relay nozzles 39 (FIG. 2), which are distributed over the length of the reed 7 and are not shown in FIG.
  • the weft thread is in each case passed through the Guide channel 32 entered into the shed and guided against a stretching nozzle 35 arranged at the other end of the head part 11.
  • the inserted weft thread is kept stretched by the stretching nozzle 35 and struck on the fabric edge by a pivoting movement of the sley 1 according to arrow 36 (FIG. 2) about the axis of the pivot shaft 5.
  • the relay nozzles 39 can, as shown in FIG. 2, be fastened to an inclined side wall part 11 of the head part 11 by means of clamping pieces 43 and screws, not shown.
  • the weft insertion nozzle 33 and the stretching nozzle 35 can also be fastened to the side wall section 11 or, as indicated in FIG. 1, arranged in the longitudinal groove 26 and each adjustable, for example by means of a corresponding clamping piece 28, in the longitudinal direction of the head part 11 and with respect to the respective reed used 7 adjustably attached.
  • the web part 12 of the reed beam 6 can be provided at its ends with recesses 37, 38 which are open towards the hollow shaft part 8, and within its longitudinal extent with at least one further recess 40.
  • the recesses 37 and 38 are each delimited at the top by a portion 11b or 11c of the head portion 11 which extends beyond the longitudinal extent of the web portion 12 and which can protrude beyond the adjacent portion 2 or 3 of the machine frame.
  • This design allows the weft insertion nozzle 33 and the stretching nozzle 35 to be largely independent of the given dimensions of the machine frame in accordance with the length of the weaving reed 7 used in each case 8 may be provided.
  • a drive part (not shown) for pivoting the sley 1 can also be fastened in a corresponding recess 40 on the hollow shaft part 8.
  • the shaft journal 10a can also be mounted in the side part 3.
  • both shaft journals 10 and 10a can each be connected to the drive device of the sley 1, through which the reed 7 in a known manner according to arrow 36 (FIG. 2) from a weft insertion position against the Guided fabric edge and then returned to the weft insertion position according to arrow 36a.
  • the cavity 25 passing through the head part 11 can be connected to a suction line 29 and can be connected to a device 42 for extracting weft threads that have not been inserted.
  • the cavity 25 can also be designed as a compressed air container to which the weft insertion nozzle 33, the stretching nozzle 35 and / or the relay nozzles 39 can be connected.
  • At least one of the cavities 20 and 21 can also be designed as an air duct. In this case, the cavities 20, 21 are sealed in the area of the recesses 37, 38 and 40.
  • the reed beam 6 can be made from a one-piece, drawn profile bar, preferably made of light metal, and can accordingly be made thin-walled. Apart from the provision of the recesses 37, 38, 40 and bores for the screws 14, this embodiment does not require any substantial reworking of the profile bar.
  • the hollow shaft part 8, which is preferably made of steel, can be designed with a relatively large diameter, which accordingly also applies to a version with low wall thickness has sufficient bending and torsional rigidity.
  • the four strip-shaped attachment parts 23, 24 of the flange parts 13 introduce the fastening forces into the hollow shaft part 8 with low local stresses, so that deformations of the hollow shaft part 8 are avoided even in the case of designs with a small wall thickness.
  • the design of the weaving drawer according to the invention can also be used on projectile weaving machines, rapier weaving machines or weaving machines of other construction and operating modes.
  • the web part 12 of the reed beam 6 can be provided with flange portions 13 which are divided over its length and / or offset against one another.
  • the reed beam 6 can also be made in a different way, e.g. be formed by extrusion, manufactured profile bar.
  • An embodiment is also possible in which the head part and the web part are formed from separate, connectable profile parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Weblade enthält einen auf einem biegesteifen Hohlwellenteil (8) einer Schwenkwelle (5) angeordneten Rietbalken (6) mit einem hohlträgerartig ausgebildeten, eine kastenförmige Querschnittpartie aufweisenden Stegteil (12) und einem Kopfteil (11), an dem ein Webeblatt (7) befestigt ist. Der Rietbalken (6) ist mit zwei von der kastenförmigen Querschnittpartie des Stegteils (12) beidseitig abstehenden Flanschpartien (13), die sich im wesentlichen über die Länge des Stegteils (12) erstrekken, auf dem Hohlwellenteil (8) befestigt. Der Rietbalken muss ohne wesentliche Nachbearbeitung aus einem über seine Länge biegeweichen, gezogenen Profilstab, vorzugsweise aus Leichtmetall, gefertigt und entsprechend dünnwandig ausgeführt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weblade für eine Webmaschine, insbesondere eine pneumatische Webmaschine, mit einer im Maschinengestell drehbar gelagerten Schwenkwelle und einem auf dieser befestigbaren, hohlträgerartig ausgebil­deten Rietbalken, welcher einen eine kastenförmige Quer­schnittpartie aufweisenden Stegteil und einen mit einer Längsnut versehenen Kopfteil enthält, der mit Mitteln zum Befestigen eines in die Längsnut einführbaren Webeblattes versehen ist.
  • Bei einer bekannten, für eine pneumatische Webmaschine bestimmten Weblade der genannten Art ist der aus einem extrudierten Hohlprofil bestehende Rietbalken mit zwei an seinen Enden befestigten Wellenzapfen im Maschinenrahmen schwenkbar gelagert (CH-PS 630 671). Diese Ausführung erfordert eine über die Arbeitsbreite der Webmaschine biegesteife Ausbildung des Rietbalkens, der zugleich Druckluft-Zuführkanäle für über seine Länge verteilt angeordnete Blasdüsen enthält und der daher einen relativ komplizierten Querschnitt aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Weiterent­wicklung der bekannten Ausführung eine Weblade in verein­fachter Bauweise zu schaffen, welche insbesondere die Ausbildung des das Webeblatt und gegebenenfalls weitere, an der Gewebebildung beteiligte Einrichtungen tragenden Rietbalkens in einer von der Arbeitsbreite der Webmaschi­ne unabhängigen, leichten Bauweise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Schwenkwelle einen im wesentlichen über die Arbeits­breite der Webmaschine sich erstreckenden, biegesteif ausgebildeten Hohlwellenteil aufweist, und dass der hohlträgerartig ausgebildete Rietbalken als über seine Länge unter Betriebsbelastung nichtselbsttragender Bauteil ausgeführt ist und zwei von der kastenförmigen Querschnittpartie des Stegteils beidseitig abstehende, auf den Hohlwellenteil aufsetzbare und mit diesem ver­bindbare Flanschpartien enthält, die sich im wesentlichen über die Länge des Stegteils erstrecken.
  • Die erfindungsgemässe Ausbildung der Weblade gestattet die Verwendung dünnwandiger Ausführungen sowohl des tragenden Hohlwellenteils als auch des auf diesen aufge­setzten, über seine Baulänge im wesentlichen biegungsfrei beanspruchten Rietbalkens. Bei gegebener Einbauhöhe der Achse der Schwenkwelle ergibt sich, aufgrund des relativ grossen Durchmessers des biegesteif ausgebildeten Hohl­wellenteils, eine entsprechend geringe Bauhöhe des Rietbalkens. Durch die relativ breite Abstützung des bezüglich seiner Baulänge gegebenenfalls biegeweich ausführbaren Rietbalkens auf dem biegesteifen Hohlwellen­teil wird zudem eine betriebssichere Verbindung dieser dynamisch hoch beanspruchten Bauteile und insgesamt eine hohe Verwindungssteifigkeit der dadurch gebildeten Baueinheit gewährleistet.
  • Eine Weblade mit einer auf einer Hohlwelle befestigten Halteeinrichtung für das Webeblatt ist zwar an sich aus der CH-PS 572 117 bekannt. Diese bekannte Haltevorrich­tung enthält jedoch keinen auf einem Stegteil im Abstand von der Hohlwelle angeordneten Kopfteil. Die das Webe­blatt aufnehmende Längsnut ist vielmehr an einer massi­ven, und damit entsprechend relativ schweren schienenar­tigen Haltepartie ausgebildet, die über seitliche Flan­schen direkt auf der Hohlwelle befestigt ist. Diese bekannte Anordnung würde, insbesondere bei Webmaschinen mit in einem grösseren Abstand von der Hohlwelle ange­ordnetem Webeblatt, zu einer relativ schweren Bauweise der Weblade führen.
  • Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Ausführungsform nach Anspruch 2 ermöglicht eine extrem dünnwandige und leichte Konstruktion des Rietbal­kens, welche, aufgrund der über die Baulänge biegungs­freien Beanspruchung, im wesentlichen nur für eine ausreichende Verwindungssteifigkeit des Balkenprofils bei den jeweils insbesondere beim Blattanschlag auftretenden betriebsmässigen Beanspruchungen auszulegen ist.
  • Die Ausführungsform nach Anspruch 4 ermöglicht eine im wesentlichen über die ganze Arbeitsbreite der Webmaschine freie Anordnung der für die Lagerung und/oder den Antrieb der Weblade erforderlichen Einrichtungen.
  • Der Kopfteil des Rietbalkens kann gemäss Anspruch 5 mit einer von der z.B. konstruktiv bedingten Längenabmessung des Stegteils unabhängigen Baulänge, bzw. gemäss Anspruch 6 mit einer von der Arbeitsbreite der Webmaschine unab­hängigen Baulänge, ausgeführt sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Anspruch 8 können die Kontaktflächen zwischen dem Stegteil und dem Hohlwellen­teil klein gehalten werden, wobei einerseits der Bearbei­tungsaufwand für die Anpassung der auf den Hohlwellenteil aufsetzbaren Flächen klein gehalten und andererseits der Gefahr der Entstehung von Passungsrost an den zusammen­wirkenden Flächen entgegengewirkt werden kann.
  • Bei der in dieser Hinsicht besonders zweckmässigen Ausführungsform nach Anspruch 9 können durch die an die Mantelfläche des Hohlwellenteils satt anlegbaren leisten­artigen Aufsetzpartien der Flanschpartien die Kräfte aus der Befestigung des Rietbalkens über vier in Umfangsrich­tung des Hohlwellenteils gegeneinander versetzte, im wesentlichen linienförmig verlaufende Berührungsstellen auf besonders schonende Weise in den Hohlwellenteil eingeleitet werden, so dass auch bei dünnwandiger Ausfüh­rung des Hohlwellenteils eine Verformung desselben vermieden werden kann.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch darge­stellten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Patentansprüchen. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäss ausgebildete Weblade einer Webmaschine in einer Ansicht von der Warenseite der Webmaschine her gesehen,
    • Fig. 2 den Schnitt II-II aus der Figur 1, in einer grösseren Darstellung, und
    • Fig. 3 eine vergrösserte Darstellung einer Einzel­heit aus der Figur 2.
  • Gemäss Fig. 1 ist eine Weblade 1 zwischen zwei Seitentei­len 2 und 3 des Maschinengestells einer nicht weiter dargestellten Webmaschine angeordnet. Die Weblade 1 enthält eine Schwenkwelle 5, einen Rietbalken 6 und ein Webeblatt 7. Die Schwenkwelle 5 enthält einen im wesent­lichen über die Arbeitsbreite der Webmaschine verlaufen­den Hohlwellenteil 8 und zwei Wellenzapfen 10, 10a. Der Wellenzapfen 10 ist im Seitenteil 2 drehbar gelagert. Der Wellenzapfen 10a ist über eine Kupplung 19 mit einer im Seitenteil 3 gelagerten Welle 9 einer nicht weiter dargestellten, an sich bekannten Antriebsvorrichtung 4 zum Verschwenken der Weblade 1 gekuppelt. Der Rietbalken 6 weist einen Kopfteil 11 und einen Stegteil 12 auf, der mit in Umfangsrichtung des Hohlwellenteils 8 seitlich abstehenden, auf diesen aufsetzbaren Flanschpartien 13 versehen ist. Die Flanschpartien 13 sind durch Schrauben 14 auf dem Hohlwellenteil 8 befestigt.
  • Entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 ist der Stegteil 12 nach der Art eines Hohlprofilträgers mit kastenförmi­gem Querschnitt ausgeführt, der durch zwei an den Kopf­teil 11 anschliessende Seitenwände 15 und zwei diese verbindende Querwände 16 und 17 sowie durch eine diagona­le Versteifungswand 18 gebildet ist, welche zwei über die Länge des Stegteils 12 verlaufende Hohlräume 20 und 21 voneinander trennt. Die untere Querwand 17, welche die Flanschpartien 13 miteinander verbindet, ist konkav ausgebildet und verläuft in einem Abstand A entlang der Mantelfläche des Hohlwellenteils 8. Die dem Hohlwellen­teil 8 zugekehrten Flächen der Flanschpartien 13 sind je mit einer nutenartigen Vertiefung 22 versehen, die zwischen zwei an die Mantelfläche des Hohlwellenteils 8 anlegbaren, über deren Längserstreckung verlaufenden leistenartigen Aufsetzpartien 23 und 24 ausgebildet ist. Wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, kann die Tiefe der Vertiefungen 22 dem Abstand A entsprechen. Die obere Querwand 16 trennt einen den Kopfteil 12 über dessen Länge durchsetzenden Hohlraum 25 vom Hohlraum 20 des Stegteils 12.
  • Der Kopfteil 12 ist mit einer über seine Länge sich erstreckenden Längsnut 26 versehen, die zur Aufnahme eines Fussteils 27 des Webeblattes 7 und eines an den Fussteil 27 anlegbaren Klemmstücks 28 oder mehrerer entsprechender, über die Länge der Längsnut verteilt angeordneter Klemmstücke 28 ausgebildet ist. Das bzw. jedes Klemmstück 28 ist durch ein Gegenstück 28a und nicht dargestellte Schrauben gegen den Fussteil 27 und die Flanke der Längsnut 26 verspannbar. Das Webeblatt 7 enthält in bekannter Weise eine Anzahl über die Arbeits­breite der Webmaschine verteilt angeordnete Rietstäbe 30, welche in einem oberen Bindestab 31 und im Fussteil 27 eingebunden sind. Das Webeblatt 7 wird durch das Klemm­stück 28 bzw. mehrere entsprechende Klemmstücke 28 im Kopfteil 11 in der Betriebsstellung gehalten.
  • Die dargestellte Weblade 1 ist für die Verwendung an einer Webmaschine mit pneumatischem Schusseintrag be­stimmt, wobei im Webeblatt 7 in bekannter Weise durch in den Rietstäben 30 vorgesehene Vertiefungen ein Führungs kanal 32 für einen nicht dargestellten Schussfaden gebildet ist. Der Schussfaden ist von einer ausserhalb des im Bereich des Webeblattes 7 gebildeten Webfachs angeordneten, nicht dargestellten Schussfadenspule durch eine am einen Ende des Kopfteils 11 des Rietbalkens 6 angeordnete Schusseintragsdüse 33 und ein Führungsrohr 34 geführt. Durch Druckluftzufuhr zur Schusseintragsdüse 33 und zu mehreren, über die Länge des Webeblattes 7 ver­teilten, in Fig. 1 nicht dargestellten Stafettendüsen 39 (Fig. 2) wird der Schussfaden jeweils durch den Führungskanal 32 hindurch in das Webfach eingetragen und gegen eine am anderen Ende des Kopfteils 11 angeordnete Streckdüse 35 geführt. Der eingetragene Schussfaden wird durch die Streckdüse 35 gestreckt gehalten und durch eine Schwenkbewegung der Weblade 1 gemäss Pfeil 36 (Fig. 2) um die Achse der Schwenkwelle 5 am Geweberand angeschlagen.
  • Die Stafettendüsen 39, deren Anordnung nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, können, wie in Fig. 2 dargestellt, an einer geneigten Seitenwandpartie 11 des Kopfteils 11 mittels Klemmstücken 43 und nicht darge­stellten Schrauben befestigt sein. Die Schusseintragsdüse 33 und die Streckdüse 35 können ebenfalls an der Seiten­wandpartie 11 befestigt oder, wie in Fig. 1 angedeutet, in der Längsnut 26 angeordnet und je, etwa mittels eines entsprechenden Klemmstücks 28, in Längsrichtung des Kopfteils 11 verstellbar und bezüglich des jeweils verwendeten Webeblattes 7 einstellbar befestigt sein.
  • Entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 kann der Steg­teil 12 des Rietbalkens 6 an seinen Enden mit gegen den Hohlwellenteil 8 offenen Ausnehmungen 37, 38, und inner­halb seiner Längserstreckung mit mindestens einer weite­ren Ausnehmung 40 versehen sein. Die Ausnehmungen 37 und 38 sind nach oben je durch eine über die Längserstreckung des Stegteils 12 hinaus verlängerte Partie 11b bzw. 11c des Kopfteils 11 begrenzt, welche über den benachbarten Teil 2 bzw. 3 des Maschinengestells hinausragen kann. Diese Ausführung gestattet eine von den gegebenen Abmes­sungen des Maschinengestells weitgehend unabhängige Einstellung der Schusseintragsdüse 33 und der Streckdüse 35 entsprechend der Länge des jeweils verwendeten Webe­blattes 7. Im Bereich der im Stegteil 12 z.B. mittig angeordneten Ausnehmung 40 kann ein Stützlager (Nadella­ger) 41 für den Hohlwellenteil 8 vorgesehen sein.
  • In einer entsprechenden Ausnehmung 40 kann auf dem Hohlwellenteil 8 auch ein nicht dargestellter Antriebs­teil zum Verschwenken der Weblade 1 befestigt sein. Dabei kann, abweichend von der Ausführung nach Fig. 1, z.B. auch der Wellenzapfen 10a im Seitenteil 3 gelagert sein. Nach einer weiteren Ausführungsform, insbesondere bei Webmaschinen mit grosser Arbeitsbreite, können beide Welenzapfen 10 und 10a je mit der Antriebsvorrichtung der Weblade 1 verbunden sein, durch welche das Webeblatt 7 in bekannter Weise jeweils gemäss Pfeil 36 (Fig. 2) aus einer Schusseintragsposition gegen den Geweberand geführt und anschliessend gemäss Pfeil 36a in die Schusseintrags­position zurückgeführt wird.
  • Der den Kopfteil 11 durchsetzende Hohlraum 25 kann an eine Saugleitung 29 angeschlossen sein und mit einer Einrichtung 42 zum Absaugen nicht eingetragener Schuss­fäden in Verbindung stehen. Entsprechend der eingangs genannten CH-PS 630 671 kann der Hohlraum 25 auch als Druckluftbehälter ausgebildet sein, an den die Schussein­tragsdüse 33, die Streckdüse 35 und/oder die Stafettendü­sen 39 anschliessbar sind. Auch mindestens einer der Hohlräume 20 und 21 kann als Luftführkanal ausgebildet sein. In diesem Falle sind die Hohlräume 20, 21 im Bereich der Ausnehmungen 37, 38 und 40 abgedichtet.
  • Der Rietbalken 6 kann aus einem einstückigen, gezogenen Profilstab, vorzugsweise aus Leichtmetall, gefertigt und damit entsprechend dünnwandig ausgeführt sein. Diese Ausführung erfordert, abgesehen von der Anbringung der Ausnehmungen 37, 38, 40 und von Bohrungen für die Schrau­ben 14, keine wesentliche Nachbearbeitung des Profilsta­bes. Der vorzugsweise aus Stahl bestehende Hohlwellenteil 8 kann mit einem relativ grossen Durchmesser ausgeführt sein, der dementsprechend auch bei einer Ausführung mit geringer Wandstärke eine ausreichende Biege- und Verwin­dungssteifigkeit aufweist. Durch die vier leistenförmigen Aufsetzpartien 23, 24 der Flanschpartien 13 werden die Befestigungskräfte mit geringen örtlichen Beanspruchungen in den Hohlwellenteil 8 eingeleitet, so dass Verformungen des Hohlwellenteils 8 auch bei Ausführungen mit geringer Wandstärke vermieden werden.
  • Die erfindungsgemässe Ausführung der Weblade kann auch an Projektilwebmaschinen, Greiferwebmaschinen oder Webma­schinen anderer Bau- und Betriebsart angewendet werden. Der Stegteil 12 des Rietbalkens 6 kann mit über seine Länge unterteilten und/oder gegeneinander vesetzten Flanschpartien 13 versehen sein. Der Rietbalken 6 kann ferner auch aus einem auf andere Weise, z.B. durch Extrudieren, hergestellten Profilstab ausgebildet sein. Es ist auch ein Ausführung möglich, bei der der Kopfteil und der Stegteil aus voneinander getrennten, miteinander verbindbaren Profilteilen gebildet sind.

Claims (9)

1. Weblade für eine Webmaschine, insbesondere eine pneu­matische Webmaschine, mit einer im Maschinengestell drehbar gelagerten Schwenkwelle (5) und einem auf dieser befestigbaren, hohlträgerartig ausgebildeten Rietbalken (6), welcher einen eine kastenförmige Querschnittspartie aufweisenden Stegteil (12) und einen mit einer Längsnut (26) versehenen Kopfteil (11) enthält, der mit Mitteln (28) zum Befestigen eines in die Längsnut (26) einführbaren Webeblattes (7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (5) einen im wesentlichen über die Arbeitsbreite der Webmaschine sich erstreckenden, biegesteif ausgebildeten Hohlwellenteil (8) aufweist, und dass der hohlträgerartig ausgebildete Rietbalken (6) als über seine Länge unter Betriebsbelastung nichtselbsttragender Bauteil ausgeführt ist und zwei von der kastenförmigen Querschnittpartie des Steg­teils (12) beidseitig abstehende, auf den Hohl­wellenteil (8) aufsetzbare und mit diesem verbindbare Flanschpartien (13) enthält, die sich im wesentlichen über die Länge des Stegteils (12) erstrecken.
2. Weblade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rietbalken (6) aus einem gezogenen Profilstab gebildet ist.
3. Weblade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, dass der Rietbalken (6) mindestens eine im Bereich des Stegteils (12) vorgesehene, über einen Längenabschnitt der Schwenkwelle (5) sich erstrecken­de und gegen diesen Längenabschnitt offene Ausnehmung (37,38,40) aufweist.
4. Weblade nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40) zwischen zwei Längenabschnitten des Stegteils (12) angeordnet und zur Aufnahme eines im Bereich dieser Ausnehmung (40) auf dem Hohlwellen­teil (8) anbringbaren Elementes (Stützlager 41) der Webladenanordnung ausgebildet ist.
5. Weblade nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­net, dass die bzw. mindestens eine Ausnehmung (37,38) an einem Ende des Rietbalkens (6) ausgebildet ist und nach oben durch eine über die Längserstreckung des Stegteils (12) hinaus sich fortsetzende Endpartie (11b,11c) des Kopfteils (11) begrenzt ist.
6. Weblade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. mindestens eine den Stegteil (12) überragen­de Endpartie (llb) des Kopfteils (11) sich zumindest teilweise über den ihr benachbarten Teil (2) des Maschinengestells erstreckt.
7. Weblade nach Anspruch 5 oder 6, mit am Kopfteil (11) des Rietbalkens (6) in der Nähe des Webeblattes (7) angeordneten Luftdüsen (31,35) für den Schusseintrag, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Luftdüsen (31,35) in dem über die Längserstreckung des Stegteils (11) hinaus sich fortsetzenden Endab­schnitt (11b,11c) des Kopfteils (11) des Rietbalkens (6) angeordnet und in diesem Endabschnitt (11b,11c) befestigt ist.
8. Weblade nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegteil (12) des Rietbalkens an seiner dem Hohlwellenteil (8) zuge­kehrten Aussenfläche eine zwischen den Flanschpartien (13) ausgebildete, über die Länge des Stegteils (12) sich erstreckende Vertiefung aufweist, deren Grund­fläche im Abstand (A) von der Aussenfläche des Hohlwellenteils (8) verläuft.
9. Weblade nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschpartien (13) je zwei in Umfangsrichtung des Hohlwellenteils (8) gegeneinander versetzte, an die Mantelfläche des Hohlwellenteils (8) anlegbare, im wesentlichen über die Länge der betreffenden Flanschpartie (13) verlaufende leistenartige Aufsetz­partien (23,24) aufweisen, welche durch eine nutenar­tige Vertiefung (22) voneinander getrennt sind.
EP87112941A 1986-10-30 1987-09-04 Weblade Withdrawn EP0268762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4294/86 1986-10-30
CH429486 1986-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0268762A1 true EP0268762A1 (de) 1988-06-01

Family

ID=4273412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112941A Withdrawn EP0268762A1 (de) 1986-10-30 1987-09-04 Weblade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0268762A1 (de)
JP (1) JPS63126948A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167600A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-02 V ts, Liberec a.s. Webstuhllade
EP1310588A2 (de) * 2001-11-08 2003-05-14 Lindauer DORNIER GmbH Antriebsanordnung für das Webblatt einer Webmaschine
EP4163429A1 (de) * 2021-10-11 2023-04-12 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Webmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH572117A5 (de) * 1974-09-11 1976-01-30 Rueti Ag Maschf
FR2401248A1 (fr) * 1977-08-25 1979-03-23 Rueti Te Strake Bv Ensemble a poutre de support de peigne, pour machine pneumatique a tisser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH572117A5 (de) * 1974-09-11 1976-01-30 Rueti Ag Maschf
FR2401248A1 (fr) * 1977-08-25 1979-03-23 Rueti Te Strake Bv Ensemble a poutre de support de peigne, pour machine pneumatique a tisser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167600A1 (de) * 2000-06-19 2002-01-02 V ts, Liberec a.s. Webstuhllade
EP1310588A2 (de) * 2001-11-08 2003-05-14 Lindauer DORNIER GmbH Antriebsanordnung für das Webblatt einer Webmaschine
EP1310588A3 (de) * 2001-11-08 2003-08-13 Lindauer DORNIER GmbH Antriebsanordnung für das Webblatt einer Webmaschine
US6913044B2 (en) 2001-11-08 2005-07-05 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Electric motor direct drive for the reed of a loom
EP4163429A1 (de) * 2021-10-11 2023-04-12 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63126948A (ja) 1988-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299005B1 (de) Tragstab für einen webschaft
EP0235078B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
EP0233142B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
EP1526197A2 (de) Webschaft mit Mittelverbinder
EP0268762A1 (de) Weblade
EP3406772B1 (de) Schaftstab und webschaft
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
EP1500732B1 (de) Webblatt und Lamelle
CH670115A5 (de)
EP1799895B1 (de) Greifertransportelement für eine webmaschine
DE4023498C1 (de)
DE3214535A1 (de) Webblatt fuer duesenwebmaschinen
DE3033192A1 (de) Schussfadeneintragungsorgan fuer wbmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
EP1086266A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines webblattes an einem ladenbalken
EP0937799B1 (de) Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schussfadeneintrag
EP2669413A1 (de) Schaftstab mit Versteifungsstab für einen Webschaft
EP0741200A1 (de) Greifervorrichtung für eine Greiferwebmaschine
EP3438335A1 (de) Riet und rundwebmaschine
EP1108080B1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
EP0922801B1 (de) Webmaschine insbesondere Breitwebmaschine
DE4101532A1 (de) Spreizwerkzeug
DE2915789C2 (de) Webmaschinengestell
DE2637818B2 (de) Webmaschinenlade
DE19856308B4 (de) Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0598163A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schaftstangen und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19881119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19890103

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWARZ, ERWIN