EP0299005B1 - Tragstab für einen webschaft - Google Patents

Tragstab für einen webschaft Download PDF

Info

Publication number
EP0299005B1
EP0299005B1 EP88900538A EP88900538A EP0299005B1 EP 0299005 B1 EP0299005 B1 EP 0299005B1 EP 88900538 A EP88900538 A EP 88900538A EP 88900538 A EP88900538 A EP 88900538A EP 0299005 B1 EP0299005 B1 EP 0299005B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heald
sheet
connection part
bar
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88900538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0299005A1 (de
Inventor
Bernhard Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grob and Co AG
Original Assignee
Grob and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob and Co AG filed Critical Grob and Co AG
Publication of EP0299005A1 publication Critical patent/EP0299005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0299005B1 publication Critical patent/EP0299005B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0625Composition or used material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts

Definitions

  • the invention relates to a support rod for a heald frame consisting of a shaft rod and a heddle support rail connected to it, according to the preamble of claim 1.
  • the supporting rods of which two each connected by side supports form a frame called a heald frame, consist of a hollow profile made of light metal.
  • the heddle support rail is connected in one piece to the hollow profile of the shaft rod, which is rectangular in cross section, via an elongated side wall of this hollow profile.
  • the one-piece support rod can be produced as a drawn profile.
  • a shaft rod made from profiled sheets for a heald frame which essentially consists of two profile-rolled sheet metal parts which, due to their angled cross-sectional shape produced by the rolling process, enclose a cavity when placed against one another and also with the two to the same side angled end edges at a distance from the cavity delimit a channel into which the leg of a cross-sectionally T-shaped profile strip extends, which serves as a heddle support rail which is glued to the aforementioned leg in the channel.
  • a reinforcing material made of plastic is arranged in a honeycomb structure in the cavity and is also fixed by gluing.
  • Profile-rolled sheet metal parts with right-angled cross-sections both on one side and on the opposite side are very difficult to handle with a length of several meters in accordance with the large heald frame width used today, the sheet metal parts throwing and becoming crooked, making it very difficult to especially when using adhesive bonds, it is able to produce an exactly straight shaft rod, as has been shown in practice.
  • the shaft rods used for their manufacture must be very precise and very stable. The use of thin-walled sheet metal material for weight reduction alone does not lead to the goal.
  • the object underlying the invention was therefore to produce a support rod for heald frames from the material steel, which is very suitable in terms of properties such as flexural strength, machinability, etc., but in a lightweight construction, which in terms of weight compared to a support rod made of light metal profile leads to a more favorable result and can also be realized with comparable manufacturing costs in relation to the end product.
  • the support rod has the features of claim 1. It therefore consists essentially of flat sheet metal sections, which guarantees that a support rod several meters long and made by joining sheet metal sections does not warp. In order to realize the lightweight construction, very thin sheet metal is used, which allows the use of a high-speed assembly device, whereby it is expedient to work with laser welding.
  • the wall-forming sheet metal sections of the longitudinal narrow sides of the shaft bar or the profiled bars preferably have a material thickness that is several times greater than that of the sheet metal sections of the longitudinal breadth ten of the shaft rod, which are welded to the former.
  • the support rod for a heald frame shown in FIG. 1 has a shaft rod 1 forming a hollow body and a connecting part 2 adjoining its lower end and a heddle support rail 3 arranged on the latter.
  • the structure of the support rod thus corresponds to a conventional light metal profile rod.
  • the support rod according to the invention forms a welded construction from flat sheet metal sections of different material thickness, each forming a wall, the sheet metal sections extending over the entire length of the support bar.
  • the shaft rod 1 is composed of a U-shaped sheet metal section 4 forming the upper longitudinal narrow side and a sheet metal section 5 forming a longitudinal broad side on the front side, further a sheet metal section 6 forming a longitudinal broad side on the rear side, and a sheet metal sections 7 forming the lower longitudinal narrow side and 8 with a much greater material thickness. From this, the strip-shaped sheet metal section 8 simultaneously forms the upper longitudinal narrow side of the connecting part 2, which is also designed as a hollow body consisting of flat sheet metal sections, which is considerably narrower than the shaft rod 1.
  • the sheet metal sections 9 and 10 which form the broad sides and have a very small wall thickness, welded to the strip-shaped sheet metal section 8 and also welded to a strip-shaped body 11 at the lower end.
  • the sheet metal section 9 of very low material thickness is also also welded to the sheet metal section 7 forming the narrow side and at the lower edge of the connecting part to a strip-shaped sheet metal section 12 which, like the strip-shaped sheet metal section 11, has a substantially greater material thickness than the sheet metal sections 9 and 10 has.
  • All the sheet metal sections 4, 7, 8, 11 and 12 forming the longitudinal narrow sides which have a greater material thickness, provide the bending stiffness of the support rod and the possibility that the sheet metal sections 5, 6, 9 and 10 forming the broad sides are welded to the latter with a substantially smaller material thickness can be, this material thickness is also significantly less than the material thickness of the corresponding wall sections in a conventional light metal support rod. In comparison with the latter, the lower weight of the support rod according to the invention is also achieved in the end result.
  • the heddle support rail 3 is welded to the strip-shaped sheet metal section 12. This consists of a sheet metal section 13 and a strip-shaped sheet section 14 welded to its upper edge. Depending on the heald system, the heddle support rail can also have a different shape or dimension.
  • All sheet metal sections are joined by means of laser welding on the longitudinal broad sides.
  • Four weld connecting lines 15 are shown in dashed lines on the front side visible in the drawing. In a corresponding manner, the welding is also carried out on the back.
  • a corrosion-resistant sheet with a small wall thickness of approx. 0.25 mm is used for the sheet for the production of the support rod.
  • the material thickness of the sheet metal sections on the longitudinal narrow sides, which is several times greater, is approximately 1 mm to 1.5 mm, i.e. the multiple value of the thin sheet metal sections.
  • This construction allows the production of very long supporting bars with a high bending strength and with a weight that is less than an equally long supporting bar made of a conventional light metal profile.
  • a material 16 is introduced into the cavity of the shaft rod 1, which fills the cavity as a sound-absorbing foam material and with the function of a support and holding body for the sheet metal sections forming the broad sides prevents their bulging outwards and inwards. This material, which holds and supports the sheet metal sections on the broad sides, makes it possible to use sheet metal sections with an extremely small wall thickness.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 only in one detail at the connection point between the shaft rod 1 and the connecting part 2.
  • the sheet metal section 7 forming the longitudinal narrow side has a recess 16 in a lower longitudinal edge, into which the connecting part 2 is inserted with its upper longitudinal narrow side 8.
  • the parts of the support rod consisting of shaft rod 1 and connecting part 2 can be welded together even better from box-shaped structures previously produced separately.
  • FIG. 3 a further modified embodiment is shown in FIG. 3.
  • the longitudinal narrow side of the shaft rod 1 is formed here by a cross section Z-shaped profile 17, of which one leg forms the upper longitudinal narrow side of the hollow body-shaped connecting part 2, on which leg the sheet metal sections 9 and 10 are welded.
  • the profile 17 is also arranged such that the part of the profile 17 connecting the two legs runs obliquely upwards at an angle of approximately 6 °, so that screws (not shown in the drawing), for example, extend into the shaft rod 1 from below are more accessible for holding elements of central struts or the like.
  • the heddle support rail 3 prevents the actuation of such screws when they extend vertically upwards into the shaft rod.
  • the connecting part 2 can also be designed to taper downwards, so that in this embodiment the two sheet metal sections 9 and 10 are welded directly to one another at the bottom.
  • the lower longitudinal narrow side of the shaft rod 1 can be formed by a U-profile 18 in a further modification.
  • the connecting part 2 is welded to the two sheet metal sections 9 and 10.
  • the other leg of the U-profile creates a so-called retaining lug 19 on the front for attaching push-on guides, retaining elements or drive elements which are fastened by gripping the shaft rod, as is also known in the case of conventional supporting rods made of light metal profile.
  • a retaining lug 20 can also be formed on the lower edge of the connecting part 2 by appropriately dimensioning the lower strip-shaped longitudinal narrow side 11 of the connecting part.
  • FIG. 6 it is also possible to reduce the number of sheet metal sections forming the support rod by using a multi-angled, one-piece sheet metal section 21 for the front side of the support rod, which thus has the two longitudinal narrow sides of the shaft rod 1 and the broad side of the shaft rod as well the front broad side of the connecting part 2 comprises.
  • the reinforcement to achieve the bending stiffness is achieved by a U-profile 22 placed on top and welded.
  • the modified embodiment according to FIG. 6 can also be designed on the rear so that the shaft rod 1 and the connecting part 2 form a single piece over the entire height of the Have support rod extending flat sheet metal section 23 as a common longitudinal broadside. This back, which extends in one piece over the entire support rod, can also be realized in the previously described embodiments according to FIGS. 1 to 5.
  • the deviation from the embodiment according to FIG. 1 is that an inverted U-profile with the two legs pointing upwards is arranged on the upper longitudinal narrow side.
  • the longitudinal channel between these legs is filled with fiber composite material, in particular a material 24 containing carbon fibers, which is five times lighter than steel.
  • a very high bending stiffness is achieved with this material and a U-profile that is even smaller in wall thickness can be selected.
  • a longitudinal channel is formed between the connecting part 2 and the heddle support rail 3 by appropriate design of the profile strip 25 connecting these two parts, which is filled with fiber composite material 26.
  • recesses 27 are formed in the connecting part 2 at regular longitudinal intervals from one another in the support rod according to FIG. 8, which in addition to reducing the weight have the function of preventing dust from collecting between the heddle support rail and the connecting part.
  • These cutouts 27 can expediently be present in all the embodiments according to FIGS. 1 to 7.
  • the recesses are also known in the case of the support rods made of light metal profile. With the configuration of the support rod from individual sheet metal sections described here, the cutouts 27 can be produced in different ways.
  • the cross sections through the support rod according to FIGS. 9, 10 and 11 show three different embodiments of the recess, which are made in different ways. According to FIG.
  • the rear sheet metal section 10 is deformed by deep drawing, so that it bears against the front sheet metal section 9 around the cutout edge. Then the two sheet metal sections are connected to one another by laser welding. The edge of the recess is then finished.
  • the recess 27 is produced in such a way that first the front and the rear sheet metal sections 9 and 10 are punched out and that the rear sheet metal section 10 is placed on a mandrel (not shown in the drawing) with a cross section corresponding to the size of the cutout and a cover 28 designed in the form of a tire is then placed on this mandrel.
  • the front sheet metal section 9 is then placed on the same mandrel and finally the two sheet metal sections 9 and 10 and the cover 28 are welded together.
  • the purpose of this measure is to prevent dust from getting stuck in the space between the front and rear sheet metal sections.
  • a further method consists in filling the space between the front sheet metal section 9 and the rear sheet metal section 10 with hard foam 29 in the case of a supporting rod according to FIG. 11.
  • a glass fiber-reinforced rigid foam in the form of a plate with a recess formed therein can be inserted between the two sheet metal sections at this point.
  • the connecting part 2 is produced from a one-piece strip-shaped sheet metal section which has a substantially greater material thickness than the sheet metal sections 5 and 6 of the longitudinal broad sides of the hollow body-shaped shaft rod 1.
  • This connecting part 2 is connected to the sheet metal section 7 forming the longitudinal narrow side of the shaft rod 1, the sheet metal section 6 forming the broad side of the shaft rod 6 on the connecting part 2 and this on the sheet metal section 7 using the laser weld seam what is possible with laser welding and the low material thickness is welded.
  • the connecting part 2 is connected to the stranded rail 3 which extends in parallel by means of a profile rod 12 inserted between the latter and the connecting part by means of welding.
  • the number of sheet metal parts to be welded is also reduced compared to the previously described embodiments.
  • a thin rubber-elastic intermediate layer 30 is further arranged between the longitudinal broad sides 5 and 6 of the shaft rod, which are made of sheet metal, and the sound-absorbing material 16 filling the cavity, which is adhesively bonded to the sheet metal as well as to the sound-absorbing material.
  • This intermediate layer which is only about 0.3 mm thick, prevents the core, which is preferably made of rigid foam, from tearing at its boundary layer with the sheet metal as a result of the very high stress caused by the rapid up and down movement of the supporting rod.
  • this intermediate layer also has a sound-absorbing effect.
  • This rubber-elastic intermediate layer 30 can of course be provided in all of the previously described embodiments according to FIGS. 1-11.
  • the support rod described above made of sheet metal sections joined together has further advantages compared to a support rod made of light metal profile.
  • threaded bushings can be welded in at the required point on the inside of the upper longitudinal narrow side, for example in order to fasten the drive board for the heald frame.
  • small threaded bushes at the previously precisely measured point are sufficient, which in turn contributes to a reduction in the overall weight.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tragstab für einen Webschaft bestehend aus einem Schaftstab und einer mit diesem verbundenen Litzentragschiene gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den meisten heute gebräuchlichen Webschäften für Textilmaschinen bestehen die Tragstäbe, von denen jeweils zwei durch Seitenstützen verbundene einen als Webschaft bezeichneten Rahmen bilden, aus einem Hohlprofil aus Leichtmetall. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei die Litzentragschiene einstückig mit dem im Querschnitt rechteckförmigen Hohlprofil des Schaftstabes über eine verlängerte Seitenwand dieses Hohlprofils verbunden. Der somit einstückige Tragstab lässt sich als gezogenes Profil herstellen.
  • Es werden heute zunehmend breitere Webmaschinen hergestellt und die Tourenzahl der Webmaschinen wird aufgrund technischer Verbesserungen ständig gesteigert, so dass die oszillierend bewegten Webschäfte einer sehr hohen Belastung ausgesetzt sind. Um die notwendige Biegesteifigkeit der Tragstäbe zu gewährleisten, muss man bei den hoch beanspruchten Webschäften also entweder eine entsprechend dickere Wandstärke für das Hohlprofil wählen, was zu einer Gewichtsvergrösserung und zu einer entsprechend notwendigen Vergrösserung der Antriebsleistung führt, oder man muss eine andere Kompromisslösung suchen und beispielsweise das Leichtmetallprofil durch Stahleinlagen versteifen. So ist es beispielsweise bekannt, in dem den Hohlkörper bildenden Leichtmetallprofil Kantenaussparungen vorzusehen und in diesen Versteifungsschienen aus Stahl anzuordnen.
  • Die bei modernen Webmaschinen zunehmend höhere Beanspruchung der Webschäfte, insbesondere bei den hohen Tourenzahlen, erfordert nun aber, die Wechselbiegefestigkeit des für die Webschäfte verwendeten Materials zu berücksichtigen, und bei Leichtmetall nimmt diese Wechselbiegefestigkeit, aufgetragen als Kurve über der Anzahl Lastwechsel zunächst bis zu einem bestimmten Wert steiler und dann schwächer, aber stetig weiter ab, was bei Stahl vom Erreichen eines bestimmten Grenzwertes an nicht der Fall ist, so dass bei Leichtmetall angesichts der stetig abfallenden Kurve irgendwann der Bruch infolge höherer Beanspruchung eintreten kann. Damit wird die Lebensdauer des Webschaftes nachteilig beeinflusst. Bezüglich der Wechselbiegefestigkeit verhält sich Stahl sehr viel günstiger, doch besitzt dieses Material ein hohes spezifisches Gewicht, was für den vorliegenden Zweck nachteilig ist.
  • Aus der US-PS-4 633 916 ist ein aus Profilblechen hergestellter Schaftstab für einen Webschaft bekannt, der im wesentlichen aus zwei profilgewalzten Blechteilen besteht, die aufgrund ihrer durch den Walzvorgang erzeugten, abgewinkelten Querschnittsform gegeneinander gelegt einen Hohlraum umschliessen und ausserdem noch mit den beiden zur gleichen Seite abgewinkelten Endrändern im Abstand von dem Hohlraum einen Kanal begrenzen, in den sich der Schenkel einer im Querschnitt T-förmigen Profilleiste hinein erstreckt, welche als Litzentragschiene dient, die mit dem vorgenannten Schenkel in dem Kanal festgeklebt ist. In dem Hohlraum ist ein Verstärkungsmaterial aus Kunststoff in Wabenstruktur angeordnet und ebenfalls durch Kleben fixiert. Mit der Verwendung von dünnem Blech wird hier das Ziel einer Gewichtsreduktion gegenüber den herkömmlichen profilgezogenen Leichtmetall-Schaftstäben verfolgt.
  • Profilgewalzte Blechteile mit im Querschnitt rechtwinkligen Abbiegungen sowohl nach der einen wie nach der entgegengesetzten Seite sind bei einer Länge von mehreren Metern entsprechend der heute gebräuchlichen grossen Webschaftbreite sehr schwer zu handhaben, wobei die Blechteile sich werfen und krumm werden, so dass man nur sehr schwer, insbesondere bei Anwendung von Klebeverbindungen, einen genau graden Schaftstab herzustellen vermag, wie sich in der Praxis gezeigt hat. Für die hochtourigen Webmaschinen mit eng geführten Webschäften müssen die zu deren Herstellung verwendeten Schaftstäbe sehr genau gerade und sehr stabil sein. Die Verwendung dünnwandigen Blechmaterials zwecks Gewichtsreduktion allein führt noch nicht zum Ziel.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand daher darin, einen Tragstab für Webschäfte aus dem bezüglich der Eigenschaften wie Wechselbiegefestigkeit, Bearbeitbarkeit etc. sehr gut geeigneten Material Stahl herzustellen, aber in einer Leichtbauweise, die bezüglich des Gewichts zu einem im Vergleich mit einem Tragstab aus Leichtmetallprofil günstigeren Ergebnis führt und ausserdem noch mit in Bezug auf das Endprodukt vergleichbaren Herstellungskosten realisierbar ist. Zur Lösung dieser Aufgabe weist der Tragstab die Merkmale gemäss Anspruch 1 auf. Er besteht somit im wesentlichen nur aus ebenen zusammengesetzten Blechabschnitten, was die Gewähr bietet, dass ein mehrere Meter langer und durch Zusammenfügen von Blechabschnitten hergestellter Tragstab sich nicht verzieht. Um die Leichtbauweise zu verwirklichen, werden sehr dünne Bleche verwendet, was den Einsatz einer mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Einrichtung zum Zusammenfügen erlaubt, wobei zweckmässig mit Laser- Schweissung gearbeitet wird. Damit sich ein langer Tragstab nicht durchbiegt, weisen vorzugsweise die wandbildenden Blechabschnitte der Längsschmalseiten des Schaftstabes bzw. die Profilstöbe eine um ein Mehrfaches grössere Materialstärke auf als die Blechabschnitte der längsverlaufenden Breitseiten des Schaftstabes, welche an den erstgenannten angeschweisst sind.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1-8 und 12 verschiedene Ausführungsformen eines Tragstabs im Vertikalschnitt und schaubildlich sowie abgebrochen dargestellt;
    • Fig. 9, 10 und 11 verschiedene Ausführungsformen des Tragstabes gemäss Fig. 8 im Vertikalschnitt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Tragstab für einen Webschaft weist einen einen Hohlkörper bildenden Schaftstab 1 sowie einen an dessen unterem Ende anschliessenden Verbindungsteil 2 und eine am letzteren angeordnete Litzentragschiene 3 auf. Der Aufbau des Tragstabs entspricht somit einem herkömmlichen Leichtmetall-Profilstab. Der erfindungsgemässe Tragstab bildet eine Schweisskonstruktion aus ebenen und jeweils eine Wand bildenden Blechabschnitten unterschiedlicher Materialstärke, wobei die Blechabschnitte sich über die gesamte Länge des Tragstabes erstrecken. Der Schaftstab 1 ist zusammengefügt aus einem die obere Längsschmalseite bildenden, U-förmig gebogenen Blechabschnitt 4 sowie einem eine längsverlaufende Breitseite an der Vorderseite bildenden Blechabschnitt 5, ferner einem eine längsverlaufende Breitseite an der Rückseite bildenden Blechabschnitt 6, und aus die untere Längsschmalseite bildenden Blechabschnitten 7 und 8 mit einer wesentlich grösseren Materialstärke. Von diesem bildet der leistenförmige Blechabschnitt 8 gleichzeitig die obere Längsschmalseite des Verbindungsteils 2, der auch als aus ebenen Blechabschnitten bestehender Hohlkörper ausgebildet ist, der wesentlich schmäler ist, als der Schaftstab 1. Zur Herstellung dieses den Verbindungsteil 2 bildenden Hohlkörpers sind die Blechabschnitte 9 und 10, die die Breitseiten bilden und eine sehr geringe Wandstärke aufweisen, an den leistenförmigen Blechabschnitt 8 angeschweisst wie auch am unteren Ende an einen leistenförmigen Körper 11 angeschweisst. Der Blechabschnitt 9 von sehr geringer Materialstärke ist ausserdem auch noch an den die Schmalseite bildenden Blechabschnitt 7 und am unteren Rand des Verbindungsteils an einen leistenförmigen Blechabschnitt 12 angeschweisst, der ebenso wie der leistenförmige Blechabschnitt 11 eine wesentlich grössere Materialstärke als die die Breitseiten bildenden Blechabschnitte 9 und 10 aufweist. Alle die Längsschmalseiten bildenden Blechabschnitte 4,7,8,11 und 12, die eine grössere Materialstärke aufweisen, liefern die Biegesteifigkeit des Tragstabes und die Möglichkeit, dass an diesen die die Breitseiten bildenden Blechabschnitte 5,6,9 und 10 mit wesentlich geringerer Materialstärke angeschweisst werden können, wobei diese Materialstärke auch wesentlich geringer ist als die Materialstärke der entsprechenden Wandabschnitte bei einem herkömmlichen Leichtmetall-Tragstab. Im Vergleich mit dem letztgenannten wird dadurch auch im Endergebnis das geringere Gewicht des erfindungsgemässen Tragstabes erzielt.
  • An den leistenförmigen Blechabschnitt 12 ist die Litzentragschiene 3 angeschweisst. Diese besteht aus einem Blechabschnitt 13 und einem an dessen oberen Rand angeschweissten leistenförmigen Blechabschnitt 14. Die Litzentragschiene kann je nach Webelitzensystem auch eine andere Form oder Abmessung aufweisen.
  • Das Zusammenfügen aller Blechabschnitte erfolgt mittels Laser-Schweissung an den längsverlaufenden Breitseiten. An der in der Zeichnung sichtbaren vorderen Seite sind vier Schweissverbindungslinien 15 gestrichelt dargestellt. In entsprechender Weise ist die Schweissung auch an der Rückseite ausgeführt.
  • Für die Herstellung des Tragstabes wird ein korrosionsfestes Blech mit einer geringen Wandstärke von ca. 0,25 mm für die Bleche verwendet. Die um ein Mehrfaches grössere Materialstärke der Blechabschnitte an den Längsschmalseiten beträgt etwa 1 mm bis 1,5 mm, d.h. den mehrfachen Wert der dünnen Blechabschnitte.
  • Diese Konstruktion erlaubt die Herstellung von sehr langen Tragstäben mit einer hohen Biegefestigkeit und mit einem Gewicht, das geringer ist als ein gleich langer Tragstab aus einem herkömmlichen Leichtmetallprofil. In den Hohlraum des Schaftstabes 1 ist ein Material 16 eingebracht, das den Hohlraum als schalldämpfendes Schaumstoffmaterial ausfüllt und mit der Funktion eines Stütz-und Haltekörpers für die die Breitseiten bildenden Blechabschnitte deren Ausbeulen nach auswärts wie auch nach einwärts verhindert. Dieses die Blechabschnitte an den Breitseiten haltende und stützende Material macht es möglich, hier Blechabschnitte mit einer extrem geringen Wandstärke zu verwenden.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäss Fig. 1 nur in einem Detail an der Verbindungsstelle zwischen dem Schaftstab 1 und dem Verbindungsteil 2. Der die Längsschmalseite bildende Blechabschnitt 7 besitzt an einer unteren Längskante eine Aussparung 16, in welche der Verbindungsteil 2 mit seiner oberen Längsschmalseite 8 eingefügt ist. Die aus Schaftstab 1 und Verbindungsteil 2 bestehenden Teile des Tragstabes lassen sich noch besser aus zuvor getrennt hergestellten kastenförmigen Gebilden zusammenschweissen.
  • Inbezug auf diese Verbindung zwischen dem Schaftstab 1 und dem Verbindungsteil 2 ist in Fig. 3 eine weitere abgewandelte Ausführungsform dargestellt. Die Längsschmalseite des Schaftstabes 1 ist hier von einem im Querschnitt Z-förmigen Profil 17 gebildet, von dem ein Schenkel die obere Längsschmalseite des hohlkörperförmigen Verbindungsteils 2 bildet, an welchem Schenkel die Blechabschnitte 9 und 10 angeschweisst sind. Das Profil 17 ist ausserdem so angeordnet, dass der die beiden Schenkel verbindende Teil des Profils 17 unter einem Winkel von ca. 6° nach vorn oben schräg verläuft, damit in den Schaftstab 1 von unten sich hinein erstreckende, in der Zeichnung nicht dargestellte Schrauben beispielsweise für Halteelemente von Mittelstreben oder ähnliches besser zugänglich sind. Die Litzentragschiene 3 behindert das Betätigen solcher Schrauben, wenn diese sich senkrecht nach oben in den Schaftstab erstrecken.
  • Gemäss Fig. 4 kann der Verbindungsteil 2 in einer weiteren abgewandelten Ausführungsform auch nach unten sich verjüngend ausgebildet sein, so dass bei dieser Ausführungsform die beiden Blechabschnitte 9 und 10 unten direkt aufeinander geschweisst sind.
  • Gemäss Fig. 5 kann in weiterer Abwandlung die untere Längsschmalseite des Schaftstabes 1 von einem U-Profil 18 gebildet sein. An dem einen Schenkel dieses U-Profils ist der Verbindungsteil 2 mit den beiden Blechabschnitten 9 und 10 festgeschweisst. Durch den anderen Schenkel des U-Profils entsteht an der Vorderseite eine sogenannte Haltenase 19 für das Befestigen von Aufsteckführungen, Halteelementen oder Antriebselementen, die durch Umgreifen des Schaftstabes befestigt sind, wie es auch bei herkömmlichen aus Leichtmetallprofil bestehenden Tragstäben bekannt ist. In entsprechender Weise kann auch eine Haltenase 20 am unteren Rand des Verbindungsteils 2 durch entsprechende Bemessung der unteren leistenförmigen Längsschmalseite 11 des Verbindungsteils ausgebildet werden.
  • Schliesslich ist es gemäss Fig. 6 auch möglich, die Anzahl der den Tragstab bildenden Blechabschnitte zu reduzieren, indem man für die Vorderseite des Tragstabes einen mehrfach abgewinkelten einstückigen Blechabschnitt 21 verwendet, der somit die beiden Längsschmalseiten des Schaftstabes 1 und die Breitseite des Schaftstabes wie auch die vordere Breitseite des Verbindungsteils 2 umfasst. Die Verstärkung zur Erzielung der Biegesteifigkeit erfolgt durch ein oben aufgesetztes und verschweisstes U-Profil 22. Auch an der Rückseite kann die abgewandelte Ausführungsform gemäss Fig. 6 so ausgebildet sein, dass der Schaftstab 1 und der Verbindungsteil 2 einen einstückig sich über die gesamte Höhe des Tragstabes erstreckenden ebenen Blechabschnitt 23 als eine gemeinsame längsverlaufende Breitseite aufweisen. Diese einstückig über den gesamten Tragstab sich erstreckende Rückseite lässt sich auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen gemäss Fig. 1 bis 5 verwirklichen.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 7 besteht die Abweichung von der Ausführungsform gemäss Fig. 1 darin, dass an der oberen Längsschmalseite ein umgekehrt liegendes U-Profil mit den beiden Schenkeln nach oben zeigend angeordnet ist. Die Längsrinne zwischen diesen Schenkeln ist mit Faserverbundwerkstoff, insbesondere einem Kohlenstoffasern enthaltenden Material 24 ausgefüllt, welches fünfmal leichter als Stahl ist. Man erreicht mit diesem Material eine sehr hohe Biegesteifigkeit und kann ein in der Wandstärke noch kleineres U-Profil wählen. An der unteren Längskante des Tragstabes ist zwischen dem Verbindungsteil 2 und der Litzentragschiene 3 durch entsprechende Ausbildung der diese beiden Teile verbindenden Profilleiste 25 eine Längsrinne ausgebildet, die mit Faserverbundwerkstoff 26 ausgefüllt ist.
  • Um eine Gewichtsreduzierung zu erreichen, sind bei dem Tragstab gemäss Fig. 8 in dem Verbindungsteil 2 in regelmässigen Längsabständen voneinander Aussparungen 27 ausgebildet, die ausser der Reduzierung des Gewichts die Funktion haben, das Ansammeln von Staub zwischen der Litzentragschiene und dem Verbindungsteil zu verhindern. Diese Aussparungen 27 können zweckmässig bei allen Ausführungsformen gemäss Fig. 1 bis 7 vorhanden sein. Die Aussparungen sind auch bei den aus Leichtmetallprofil bestehenden Tragstäben bekannt. Bei der hier beschriebenen Ausbildung des Tragstabes aus einzelnen Blechabschnitten lassen sich die Aussparungen 27 auf verschiedene Weise herstellen. Die Querschnitte durch den Tragstab gemäss Fig. 9, 10 und 11 zeigen drei verschiedene Ausführungsformen der Aussparung, die auf unterschiedliche Weise hergestellt sind. Gemäss Fig. 9 ist nach dem Vorstanzen der Aussparung 27 der rückseitige Blechabschnitt 10 durch Tiefziehen verformt, so dass er rings um den Aussparungsrand gegen den vorderseitigen Blechabschnitt 9 anliegt. Dann sind die beiden Blechabschnitte durch Laser-Schweissung miteinander verbunden. Anschliessend erfolgt noch eine Fertigbearbeitung des Rands der Aussparung.
  • Gemäss Fig. 10 ist die Aussparung 27 in der Weise hergestellt, dass zunächst der vorderseitige wie auch der rückseitige Blechabschnitt 9 und 10 ausgestanzt werden und dass der rückseitige Blechabschnitt 10 auf einen in der Zeichnung nicht dargestellten Dorn mit einem der Grösse der Aussparung entsprechenden Querschnitt gelegt wird und auf diesen Dorn dann eine in Reifenform ausgebildete Abdeckung 28 aufgelegt wird. Anschliessend wird dann der vorderseitige Blechabschnitt 9 auf den gleichen Dorn gelegt und abschliessend werden dann die beiden Blechabschnitte 9 und 10 und die Abdeckung 28 miteinander verschweisst. Der Sinn dieser Massnahme besteht darin, zu verhindern, dass Staub sich in dem Zwischenraum zwischen dem vorderseitigen und rückseitigen Blechabschnitt festsetzen kann.
  • Um das gleiche Ergebnis zu erzielen, besteht eine weitere Methode darin, bei einem Tragstab gemäss Fig. 11 den Zwischenraum zwischen dem vorderseitigem Blechabschnitt 9 und dem rückseitigen Blechabschnitt 10 mit Hartschaum 29 auszufüllen. Statt dessen kann an dieser Stelle auch ein glasfaserverstärkter Hartschaum in Form einer Platte mit einer darin ausgebildeten Aussparung zwischen die beiden Blechabschnitte eingefügt werden.
  • Um den Aufwand für die Herstellung der Ausnehmung 27 in dem Verbindungsteil 2 möglichst niederig zu halten, ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform gemäss Fig. 12 der Verbindungsteil 2 aus einem einstückigen streifenförmigen Blechabschnitt hergestellt, der eine wesentlich grössere Materialstärke aufweist, als die Blechabschnitte 5 und 6 der längsverlaufenden Breitseiten des hohlkörperförmigen Schaftstabes 1. Dieser Verbindungsteil 2 ist mit dem die Längsschmalseite des Schaftstabes 1 bildenden Blechabschnitt 7 verbunden, wobei mit der Laser-Schweissnaht gleichzeitig der die Breitseite des Schaftstabes bildende Blechabschnitt 6 auf dem Verbindungsteil 2 und dieser auf dem Blechabschnitt 7 festgeschweisst wird, was mit Laser-Schweissung und auf Grund der geringen Materialstärken möglich ist. Ferner ist der Verbindungsteil 2 mit der sich parallel erstreckenden Litzentragschiene 3 durch einen zwischen letztere und den Verbindungsteil eingesetzten Profilstab 12 mittels Schweissung verbunden. Bei dieser einfacheren Ausführungsform ist ausserdem die Anzahl der zu verschweissenden Blechteile gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsformen reduziert.
  • Bei dem Tragstab gemäss Fig. 12 ist ferner zwischen den aus Blech bestehenden längsverlaufenden Breitseiten 5 und 6 des Schaftstabes und dem dessen Hohlraum ausfüllenden schalldämpfenden Material 16 eine dünne gummielastische Zwischenschicht 30 angeordnet, die mit dem Blech wie auch mit dem schalldämpfenden Material haftend verbunden ist. Diese nur etwa 0,3 mm dicke Zwischenschicht verhindert, dass der vorzugsweise aus Hartschaum bestehende Kern an seiner Grenzschicht zum Blech als Folge der sehr hohen Beanspruchung durch die schnelle Auf- und Abbewegung des Tragstabs reisst. Ausserdem besitzt diese Zwischenschicht auch noch zusätzlich eine schalldämmende Wirkung. Diese gummielastische Zwischenschicht 30 kann selbstverständlich bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen gemäss den Figuren 1-11 vorgesehen sein.
  • Der vorstehend beschriebene Tragstab aus zusammengefügten Blechabschnitten besitzt ausser den bereits erwähnten Vorteilen der hohen Wechselbiegefestigkeit und dem vergleichsweise günstigen Gewicht gegenüber einem aus Leichtmetallprofil bestehenden Tragstab noch weitere Vorteile. So können beispielsweise an der oberen Längsschmalseite innenseitig an der jeweils erforderlichen Stelle Gewindebuchsen eingeschweisst werden, um zum Beispiel die Antriebsplatine für den Webschaft zu befestigen. Im Verhältnis zu einem Vollmaterial aus Leichtmetall für die Anordnung von Gewindebohrungen bei herkömmlichen Leichtmetall-Tragstäben genügen im Quermass kleine Gewindebuchsen an der vorher genau abgemessenen Stelle, was wiederum zu einer Reduzierung des Gesamtgewichts beiträgt. Das gleiche gilt für die endseitigen Gewindestücke für die Schraubbefestigung der Seitenstützen, aus denen zusammen mit zwei Tragstäben ein Webschaft hergestellt wird.

Claims (12)

1. Tragstab für einen Webschaft, bestehend aus einem als rechteckförmiger Hohlkörper ausgebildeten Schaftstab (1) und einer mit diesem, über einen Verbindungsteil (2), der an die Schaftstablängsseite anschließt, verbundenen, im Abstand parallel zum Schaftstab sich erstre kenden Litzentragschiene (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Litzentragschiene (3) und der Schaftstab (1) eine, je im wesentlichen aus ebenen, wandbildenden, parallel verlaufenden Blechabschnitten (4-14, 21, 23, 25) die nich in Längsrichtung des Tragstabes erstrecken, bestehende Konstruktion bilden, in welcher die Blechabschnitte der breiten Längs seiten des Schaftstabes und des Verbindungsteils (2) auf einer bzw. auf zwei gegenüberliegenden Seiten je durch einen Blechabschnitt der Schmalen Längs seite des Schaftstabes und des Verbindungsteils bzw. durch einen Profilstab mittels Schweissung verbunden sind.
2. Tragstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (2) zwischen dem Schaftstab (1) und der Litzentragschiene (3) als Hohlkörper mit im Querschnitt wesentlich geringerer Breite als die Schaftstabbreite ausgebildet und mit dem Schaftstab (1) unmittelbar sowie mit der parallel zum Verbindungsteil sich erstreckenden Litzentragschiene (3) durch einen zwischen letzterer und dem Verbindungsteil (2) eingesetzten Blechabschnitt (12) bzw. Profilstab (25) mittels Schweissung verbunden ist.
3. Tragstab nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechabschnitte (4, 7, 8, 17, 18; 11, 25) der Längsschmalseiten des Schaftstabes und des Verbindungsteils (2) bzw. die Profilstäbe eine um ein Mehrfaches grössere Materialstärke aufweisen als die Blechabschnitte (5, 6, 9, 10, 21, 23) der längsverlaufenden Breitseiten, welche an den erstgenannten angeschweisst sind.
4. Tragstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Blechabschnitte und Profilstöbe (4-14,17,18,20-23,25) durch Laser-Schweissung miteinander verbunden sind.
5. Tragstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verbindungsteil (2) zugewandte Längsschmalseite des Schaftstabes (1) von einem abgewinkelten Blechabschnitt in Form einer Profilschiene (17,18) mit U- oder Z-förmigem Querschnitt gebildet ist, deren abgewinkelter Schenkel die eine Längsschmalseite des Verbindungsteils (2) bildet.
6. Tragstab nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Längsschmalseite (4) des Schaftstabes (1) und/oder in dem zwischen dem Verbindungsteil (2) und der Litzentragschiene (3) zwischengeschweissten Profilstab (25) jeweils eine Hohlkehle ausgebildet ist, die zwecks Versteifung des Tragstabes mit Faserverbundwerkstoff (24,26) ausgefüllt ist.
7. Tragstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (2) in regelmässigen Längsabständen voneinander gewichtsreduzierende Aussparungen (27) aufweist, längs deren Umfangsrand der als Hohlkörper ausgebildete Verbindungsteil (2) zur Verhinderung von Staubzutritt mittels einer zwischen die wandbildenden Blechabschnitte eingeschweissten oder eingeklebten Abdeckungen (28) oder mittels Zusammenschweissen des einen Blechabschnitts (9) mit dem durch Tiefziehen einwärts gebogenen anderen Blechabschnitt (10) geschlossen ist.
8. Tragstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (2) und der Schaftstab (1) einen einstückig sich über die gesamte Höhe des Tragstabes erstreckenden ebenen Blechabschnitt (23) als eine gemeinsame längsverlaufende Breitseite aufweisen.
9. Tragstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die längsverlaufenden Breitseiten (5,6,21,23) des Schaftstabes (1) durch dessen gesamten Hohlraum ausfüllendendes, vorzugsweise aus Hartschaum bestehendes schalldämpfendes Material (16) mit der Funktion eines Stütz- und Haltekörpers, in parallelem Abstand zueinander gehalten sind.
10. Tragstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechabschnitte (4,7) der Längsschmalseite des Schaftstabes (1) eine um ein Mehrfaches grössere Materialstärke aufweisen als die Blechabschnitte (5,6) dessen längsverlaufender Breitseiten und dass der Verbindungsteil (2) aus einem einstückigen streifenförmigen Blechabschnitt besteht, der eine um ein Mehrfaches grössere Materialstärke aufweist, als die Blechabschnitte (5,6) der längsverlaufenden Breitseiten des hohlkörperförmigen Schaftstabes (1), mit dessen einer Längsschmalseite (7) der Verbindungsteil (2) mittels Schweissung verbunden ist, welcher mit der sich parallel erstreckenden Litzentragschiene (3) durch einen zwischen letzterer und dem Verbindungsteil eingesetzten Blechabschnitt (12) mittels Schweissung verbunden ist.
11. Tragstab nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem streifenförmigen Blechabschnitt bestehende Verbindungsteil (2) in regelmässigen Längsabständen voneinander gewichtsreduzierende Aussparungen (27) aufweist.
12. Tragstab nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den längsverlaufenden Breitseiten (5,6,21,23) des Schaftstabes (1) und dem dessen Hohlraum ausfüllenden schalldämpfenden Material (16) eine mit letzterem und den genannten Breitseiten verbundene gummielastische Zwischenschicht (30) angeordnet ist.
EP88900538A 1987-01-28 1988-01-11 Tragstab für einen webschaft Expired - Lifetime EP0299005B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702524 1987-01-28
DE19873702524 DE3702524A1 (de) 1987-01-28 1987-01-28 Tragstab fuer einen webschaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0299005A1 EP0299005A1 (de) 1989-01-18
EP0299005B1 true EP0299005B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6319721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88900538A Expired - Lifetime EP0299005B1 (de) 1987-01-28 1988-01-11 Tragstab für einen webschaft

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4901767A (de)
EP (1) EP0299005B1 (de)
JP (1) JP2593707B2 (de)
KR (1) KR910008041B1 (de)
CN (1) CN1017912B (de)
DE (2) DE3702524A1 (de)
SU (1) SU1701116A3 (de)
WO (1) WO1988005837A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1239916B (it) * 1990-05-15 1993-11-23 Elio Carrara Licciruolo per quadri licci in materiali compositi
DE4023498C1 (de) * 1990-07-24 1991-10-24 Grob & Co Ag, Horgen, Zuerich, Ch
DE4038384A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Grob & Co Ag Webschaft mit loesbaren eckverbindungen
DE4101512C1 (de) * 1991-01-19 1992-02-06 Grob & Co Ag, Horgen, Zuerich, Ch
EP0504104A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Schaftstab und Schaftrahmen für eine Webmaschine
EP0504101A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Schaftstab und Schaftrahmen für eine Webmaschine
EP0504102A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-16 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft Schaftstab und Schaftrahmen für eine Webmaschine
JP3162255B2 (ja) * 1994-02-24 2001-04-25 三菱電機株式会社 レーザ加工方法及びその装置
DE29604326U1 (de) * 1996-01-13 1996-06-05 Schmeing Gmbh & Co Webschaft mit Litzentragschiene für Webmaschinen
IT1318130B1 (it) * 2000-07-06 2003-07-23 Nuova O M V S R L Traversa a piu' componenti per quadri portalicci a rumorosita' ridotta di telai di tessitura.
BE1015131A5 (nl) * 2002-10-04 2004-10-05 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vervaardigen van componenten bestaande uit een geheel.
DE10319959B4 (de) * 2003-05-02 2007-02-01 Groz-Beckert Kg Webschaft für eine Webmaschine
DE10325908B4 (de) * 2003-06-05 2005-07-21 Groz-Beckert Kg Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs
DE10326123B4 (de) * 2003-06-06 2007-01-04 Groz-Beckert Kg Schaftstab, Herstellungsverfahren für diesen und Webschaft
FR2857987B1 (fr) * 2003-07-21 2005-10-07 Staubli Sa Ets Cadre de lisses et metier a tisser equipe d'au moins un tel cadre
DE10349382B3 (de) * 2003-10-21 2005-06-09 Groz-Beckert Kg Webschaft in Verbundbauweise
DE102004055381B3 (de) 2004-11-17 2006-04-06 Groz-Beckert Kg Schafstab für Webschäfte
DE102004059319A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Picanol N.V. Webschaft
DE102005044474B3 (de) 2005-09-16 2007-01-04 Groz-Beckert Kg Schaftstab und Webschaft
EP1975293B1 (de) * 2007-03-26 2012-01-25 Groz-Beckert KG Litzentragschiene aus gebogenem Blech

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH525352A (de) * 1968-09-13 1972-07-15 Contraves Ag Stab mit hoher Biegesteifigkeit und Verwendung desselben
BE817535A (fr) * 1973-11-16 1974-11-04 Support pour liserons des lames de tissage
JPS50118057A (de) * 1974-03-06 1975-09-16
CH601533A5 (de) * 1976-04-08 1978-07-14 Sulzer Ag
CH610993A5 (de) * 1976-06-08 1979-05-15 Sulzer Ag
CH637702A5 (de) * 1979-07-13 1983-08-15 Grob & Co Ag Webeschaft.
US4484604A (en) * 1983-09-06 1984-11-27 Steel Heddle Mfg. Co. Composite dual-face heddle frame slat
US4633916A (en) * 1985-06-24 1987-01-06 Rast John L Roll-formed shear-resistant frame slat
US4706717A (en) * 1986-08-25 1987-11-17 Steel Heddle Manufacturing Co., Inc. Heddle frame for a high speed weaving machine
JP3123823B2 (ja) * 1992-07-28 2001-01-15 ニッコー株式会社 サーマルヘッド用基板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
SU1701116A3 (ru) 1991-12-23
US4901767A (en) 1990-02-20
JP2593707B2 (ja) 1997-03-26
DE3702524C2 (de) 1989-06-08
DE3878059D1 (de) 1993-03-18
CN1017912B (zh) 1992-08-19
KR910008041B1 (ko) 1991-10-07
EP0299005A1 (de) 1989-01-18
WO1988005837A1 (en) 1988-08-11
JPH01502682A (ja) 1989-09-14
KR890700701A (ko) 1989-04-26
CN88100331A (zh) 1988-08-31
DE3702524A1 (de) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299005B1 (de) Tragstab für einen webschaft
EP1166950B1 (de) Strukturbauteil für ein Flugzeug
EP2238308B1 (de) Profil für fenster- oder türrahmen
DE7532803U (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
EP0242552A2 (de) Biegeträger
DE4101512C1 (de)
EP0250730A1 (de) Schaltafel
EP1528130B1 (de) Webschaft in Verbundbauweise
EP1526197B1 (de) Webschaft mit Mittelverbinder
EP1659200B1 (de) Schaftstab für Webschäfte
DE69818750T2 (de) Leichter Wagenheber
DE2650944A1 (de) Zusammengesetzter profilstab fuer fenster- und fassadenkonstruktionen
EP3406772B1 (de) Schaftstab und webschaft
EP0250612A1 (de) Gerüstboden für ein Schnellbaugerüst
EP1043472B1 (de) Verstärkungselement für aus Kunststoff gefertigte Hohlkammern aufweisende Rahmenprofile
DE10325908B4 (de) Schaftstab, Webschaft und Verfahren zur Herstellung eines Schaftstabs
DE2523321A1 (de) Webeschaftstab
CH639147A5 (de) Webeschaftstab.
EP0504101A1 (de) Schaftstab und Schaftrahmen für eine Webmaschine
LU502438B1 (de) Profilrahmensysteme für schiebeelemente
DE3147651C2 (de) Aus Betonfertigteilen bestehender Zellensilo
DE1535916C (de) Webeschaft für oberbaulose Webmaschi
DE1781322C (de) Tragflügel mit einem oder mehreren in Richtung seiner Spannweite sich erstreckenden Holmen
DE3830212C2 (de)
DE1484128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fachwerksartigen oder massiven Gitterträgern, Bogenträgern oder Schalendächern aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930203

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878059

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050110

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

BERE Be: lapsed

Owner name: *GROB & CO. A.G.

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 19

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301