EP0741200A1 - Greifervorrichtung für eine Greiferwebmaschine - Google Patents

Greifervorrichtung für eine Greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0741200A1
EP0741200A1 EP96106051A EP96106051A EP0741200A1 EP 0741200 A1 EP0741200 A1 EP 0741200A1 EP 96106051 A EP96106051 A EP 96106051A EP 96106051 A EP96106051 A EP 96106051A EP 0741200 A1 EP0741200 A1 EP 0741200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
belt
rapier
reinforcing fibers
stiffening rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96106051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0741200B1 (de
Inventor
Denis Moeneclaey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3888961&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0741200(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0741200A1 publication Critical patent/EP0741200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0741200B1 publication Critical patent/EP0741200B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands

Definitions

  • the invention relates to a rapier device for a rapier weaving machine with a rapier belt that can be equipped with a rapier at its front end, which is made of plastic and contains reinforcing fibers.
  • rapier weaving machines In rapier weaving machines, a weft thread is inserted into the shed with the help of rapiers, the rapiers being fastened on a flexible rapier tape.
  • the gripper belt is driven by a drive wheel and guided in guide means both outside the shed and inside the shed.
  • the rapier tape made of plastic is stiffened with reinforcing fibers according to the prior art (RESEARCH DISCLOSURE, Nov. 1980, p. 480, 481).
  • relatively strong reinforcing fibers are provided in the gripper belt, which consist for example of carbon fibers or Kevlar fibers.
  • the invention has for its object to design a gripper device of the type mentioned in such a way that less wear is obtained in particular on the guide means.
  • This object is achieved in that the reinforcing fibers are arranged at a distance from the front end of the gripper belt.
  • the invention is based on the knowledge that the cause of the wear of the guide means was that after a certain wear of the gripper belt, in particular in the region of its front end, which does not yet lead to the gripper device becoming unusable, the reinforcing fibers are exposed in the region of the front end become.
  • the wear at the front end of the rapier belt, to which the rapier is attached arises from the fact that the guide means that can be inserted into the shed are not always optimally aligned with one another and that the front end of the rapier tape comes into contact with these guide means first.
  • the reinforcement fibers exposed by wear, particularly in the area of the front end of the gripper belt act very aggressively on the guide means and cause wear on them.
  • the guiding of the rapier belt within the shed is no longer optimal, and the risk of damage or breakage of one or more warp threads that come into contact with the guide elements also increases.
  • the partially worn guide means in turn cause greater wear on the gripper belt and in particular on its front end, so that there is an interaction that increases the overall wear.
  • the invention leads to the advantage that the guide elements are less Are subject to wear, whereby the front end of the gripper belt is also less worn in retrospect. This is achieved in that the aggressive reinforcing fibers do not yet reach the surface of the gripper belt after a certain amount of wear.
  • the reinforcing fibers are arranged in one or more layers within the gripper belt.
  • a stiffening rib can be attached to the gripper belt in the area after its front end, which extends at least approximately to the gripper.
  • This stiffening rib has the advantage that the gripper belt, which is inherently less stiff due to the lack of reinforcing fibers, is sufficiently reinforced by means of the stiffening rib in order to move the gripper properly through a shed.
  • the gripper belt is provided with at least one additional layer of reinforcing fibers in the region of the end of the stiffening rib facing away from the gripper. This additionally stiffens the area of the connection between the gripper belt and the stiffening rib.
  • an exchangeable sole is attached in front of the front end of the gripper belt below the gripper, the cross section of which corresponds essentially to the cross section of the gripper belt.
  • This sole forms a wear part that can be replaced on its own without the gripper belt itself being replaced.
  • the rapier weaving machine shown in FIG. 1 has two rapier belts (1), a master rapier (2) being attached to one rapier belt (1) and a slave rapier (3) attached to the other rapier belt (1).
  • a drive device (4) moves the rapier belt (1) with the master rapier (2) together with a weft thread to be inserted in the direction of arrow A to the center of the rapier weaving machine.
  • the slave rapier (3) which is moved with the rapier belt (1) driven by a further drive device (4), takes over the weft thread and transports it to the opposite side of the rapier weaving machine.
  • the drive devices (4) which are arranged in the region of opposite side frames (5), contain, for example driven gears (6) that work with the gripper belts (1).
  • the teeth of the gearwheels (6) engage in openings in the gripper belts (1).
  • the gripper belts (1) are held in contact with the gears by means of guide blocks (7).
  • a sley (8) which carries a reed (9) and is mounted in the side frame (5), is driven by a drive (10).
  • the drives (4 and 10) work synchronously.
  • the gripper belts (1) are guided by means of stationary guides (11). In the area of a shed, the gripper belts (1) are guided by means of guides (12) which are fastened to the sley (8) in a known manner and which move into a shed due to the movement of the sley (8).
  • the gripper belt (1) consists of a plastic base element, into which a layer of reinforcing fibers (13), for example carbon fibers, is installed.
  • the location of reinforcing fibers (13) is surrounded on all sides with the plastic.
  • the plastic base element consists, for example, of a polymer with loose fibers, which consist of a non-abrasive material.
  • the plastic base element consists of a laminate of several layers which are connected to one another.
  • the reinforcing fibers (13) are inserted in the form of loose reinforcing fibers, or fiber mats or fabrics between two layers and connected to both layers.
  • the reinforcing fibers (13) are arranged in only one layer, this layer extending almost over the entire width of the gripper belt (1).
  • the position of the reinforcing fibers (13) extends approximately over the entire length of the gripper belt (1), but only up to a distance from the front end (14) of the gripper belt (1), in the area of which the slave gripper (3) is fastened.
  • a stiffening rib (15) is then attached to the gripper belt (1) on the slave gripper (3).
  • This stiffening rib (15) is part of the slave gripper (3) or attached to the slave gripper (3).
  • This stiffening rib (15) extends at least up to the region of the front end of the layer of reinforcing fibers (13) of the gripper belt (1) and preferably over a distance beyond this end of the layer.
  • the stiffening rib (15) has an essentially T-shaped shape, its transverse web being fastened to the top of the gripper belt (1) and the leg projecting essentially upwards in the middle from the gripper belt (1).
  • two layers of reinforcing fibers are installed in the gripper belt (1), which are similar to the embodiment according to FIGS. 2 and 3 approximately over the entire width of the gripper belt (1) and in extend substantially over the entire length of the gripper belt (1), but only up to a clear distance from the front end (14) of the gripper belt (1), in the area of which the slave gripper (3) is fastened.
  • more than two layers of reinforcing fibers are installed in the gripper belt (1), each of which extends only over a certain width of the gripper belt (1).
  • a layer of reinforcing fibers (13) is installed in the gripper belt (1), which extends essentially over the entire width of the gripper belt (1) and which, however, in the area of the front end (14) in front of the Slave gripper (3) ends.
  • two additional layers of reinforcing fibers (17, 18) are installed, which only extend over this area. These two layers of reinforcing fibers (17, 18) lead to the gripper belt (1) being particularly stiff in the area in which the stiffening rib begins.
  • the layers of the reinforcing fibers (17, 18) are located at a greater distance from the end (14) of the gripper belt (1) than the layer of the reinforcing fibers (13). This is particularly expedient with regard to the position of the reinforcing fibers (18), since this is closer to the underside or upper side of the gripper belt (1), which is particularly susceptible to wear, than the position of the reinforcing fibers (13).
  • the layers of reinforcing fibers (17, 18) can be made the same width as the layer of reinforcing fibers (13) but also narrower.
  • layers of reinforcing fibers (17, 18) are also additionally provided, these layers likewise only extending in a limited length range.
  • the gripper belt (1) is provided in the area of its upper side (19) and in the area of its lower side (20) with layers of wear-resistant but not abrasive material, which extend over the entire length and extend the width of the gripper belt (1).
  • the layers of reinforcing fibers extend to the side edges of the gripper belt.
  • Such rapier belts are used in particular in a rapier weaving machine according to EP-A 0 620 303, in which the side edges of the rapier belt (s) (1) do not cooperate with the guides (12) attached to the sley (8).
  • the gripper belt (1) for the encoder gripper (2) is designed in accordance with the above exemplary embodiments, so that no separate description is required.
  • a gripper belt similar to one of the exemplary embodiments according to FIGS. 2 to 5 is provided.
  • a sole (21), which is located under the slave gripper (3) - or also on the master gripper (2) - is arranged in front of the front end (14) and is interchangeably fastened to the master gripper (2) or slave gripper (3) .
  • This sole (21), which corresponds in cross section to the subsequent gripper belt, represents an exchangeable wear element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Greifervorrichtung für eine Greiferwebmaschine wird vorgesehen, daß das mit einem Greifer (3) versehene Greiferband, das aus Kunststoff hergestellt ist, mit wenigstens einer Lage von Verstärkungsfasern (13) versehen ist, die in Abstand vor dem vorderen Ende (14) des Greiferbandes (1) endet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Greifervorrichtung für eine Greiferwebmaschine mit einem an seinem vorderen Ende mit einem Greifer ausrüstbaren Greiferband, das aus Kunststoff hergestellt ist und Verstärkungsfasern enthält.
  • Bei Greiferwebmaschinen wird ein Schußfaden mit Hilfe von Greifern in das Webfach eingeführt, wobei die Greifer auf einem flexiblen Greiferband befestigt sind. Das Greiferband wird mittels eines Antriebsrades angetrieben und sowohl außerhalb des Webfaches als auch innerhalb des Webfaches in Führungsmitteln geführt. Um eine stabile, geradlinige Bewegung des Greifers in dem Webfach zu erreichen, ist das aus Kunststoff hergestellte Greiferband gemäß dem Stand der Technik mit Verstärkungsfasern versteift (RESEARCH DISCLOSURE, Nov. 1980, S. 480, 481). Um die Steifheit des Greiferbandes zu vergrößern, werden relativ starke Verstärkungsfasern in dem Greiferband vorgesehen, die beispielsweise aus Kohlenstoffasern oder Kevlarfasern bestehen.
  • Die Funktion einer derartigen Greifervorrichtung erweist sich in der Praxis als sehr befriedigend. Als nachteilig hat sich jedoch herausgestellt, daß bei einem derartigen Greiferband nicht nur dieses Greiferband, sondern auch die Führungsmittel, insbesondere die in das Webfach hinein beweglichen Führungsmittel, relativ stark verschleißen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Greifervorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein geringerer Verschleiß insbesondere an den Führungsmitteln erhalten wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verstärkungsfasern in Abstand von dem vorderen Ende des Greiferbandes angeordnet sind.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß Ursache für den Verschleiß der Führungsmittel war, daß nach einem gewissen Verschleiß des Greiferbandes, insbesondere im Bereich seines vorderen Endes, der noch nicht zu einem Unbrauchbarwerden der Greifervorrichtung führt, die Verstärkungsfasern im Bereich des vorderen Endes freigelegt werden. Der Verschleiß am vorderen Ende des Greiferbandes, an welchem der Greifer befestigt ist, entsteht dadurch, daß die in das Webfach einbringbaren Führungsmitteln nicht immer optimal und in Flucht zueinander ausgerichtet sind, und daß das vordere Greiferbandende zuerst mit diesen Führungsmitteln in Berührung kommt. Die durch Verschleiß insbesondere im Bereich des vorderen Endes des Greiferbandes freigelegten Verstärkungsfasern wirken sehr aggressiv auf die Führungsmittel und verursachen an diesen einen Verschleiß. Dadurch ist die Führung des Greiferbandes innerhalb des Webfaches nicht mehr optimal, wobei außerdem die Gefahr einer Beschädigung oder eines Bruches eines oder mehrerer Kettfäden größer wird, die mit den Führungselementen in Berührung kommen. Hinzu kommt, daß die teilweise verschlissenen Führungsmittel ihrerseits wieder einen stärkeren Verschleiß an dem Greiferband und insbesondere an dessen vorderem Ende bewirken, so daß eine Wechselwirkung vorliegt, die insgesamt den Verschleiß erhöht. Die Erfindung führt zu dem Vorteil, daß die Führungselemente einer geringeren Abnutzung unterworfen sind, wodurch in Rückwirkung das vordere Ende des Greiferbandes ebenfalls weniger abgenutzt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die aggressiven Verstärkungsfasern nach einem gewissen Verschleiß noch nicht an die Oberfläche des Greiferbandes gelangen.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung wird vorgesehen, daß die Verstärkungsfasern innerhalb des Greiferbandes in einer oder mehreren Lagen angeordnet sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß an dem Greiferband im Bereich nach seinem vorderen Endes eine Versteifungsrippe anbringbar ist, die sich wenigstens annähernd bis zu dem Greifer erstreckt. Diese Versteifungsrippe führt zu dem Vorteil, daß das Greiferband, das wegen der fehlenden Verstärkungsfasern an sich weniger steif ist, in ausreichender Weise mittels der Versteifungsrippe verstärkt wird, um den Greifer einwandfrei durch ein Webfach zu bewegen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Greiferband in dem dem Greifer abgewandten Bereich des Endes der Versteifungsrippe mit wenigstens einer zusätzlichen Lage von Verstärkungsfasern versehen ist. Damit wird der Bereich der Verbindung zwischen dem Greiferband und der Versteifungsrippe zusätzlich ausgesteift.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß vor dem vorderen Ende des Greiferbandes unterhalb des Greifers eine austauschbare Sohle angebracht ist, deren Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt des Greiferbandes entspricht. Diese Sohle bildet ein Verschleißteil, das für sich ausgetauscht werden kann, ohne daß das Greiferband selbst ausgetauscht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Ansicht einer Greiferwebmaschine mit einer erfindungsgemäßen Greifervorrichtung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des mit dem Greifer und einer Versteifungsrippe versehenen Greiferbandes in größerem Maßstab,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 in nochmals vergrößertem Maßstab,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht ähnlich Fig. 2 einer Ausführungsform mit zwei Lagen von Verstärkungsfasern,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform mit zusätzlichen Lagen von Verstärkungsfasern im Bereich des Übergangs zwischen dem Greiferband und der Verstärkungsrippe und
    Fig. 6
    eine Ausführungsform ähnlich Fig. 2 mit einer als Verschleißteil an dem Greifer angebrachten Sohle.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Greiferwebmaschine besitzt zwei Greiferbänder (1), wobei an einem Greiferband (1) ein Gebergreifer (2) und an dem anderen Greiferband (1) ein Nehmergreifer (3) befestigt ist. Eine Antriebseinrichtung (4) bewegt das Greiferband (1) mit dem Gebergreifer (2) zusammen mit einem einzubringenden Schußfaden in Richtung des Pfeiles A bis zur Mitte der Greiferwebmaschine. Dort übernimmt der Nehmergreifer (3), der mit dem durch eine weitere Antriebseinrichtung (4) angetriebenen Greiferband (1) bewegt wird, den Schußfaden und transportiert ihn auf die gegenüberliegende Seite der Greiferwebmaschine.
  • Die Antriebseinrichtungen (4), die im Bereich von gegenüberliegenden Seitenrahmen (5) angeordnet sind, enthalten beispielsweise angetriebene Zahnräder (6), die mit den Greiferbändern (1) zusammenarbeiten. Dabei greifen Zähne der Zahnräder (6) in Öffnungen der Greiferbänder (1) ein. Die Greiferbänder (1) werden mittels Führungsblöcken (7) in Kontakt mit den Zahnrädern gehalten. Eine Weblade (8), die ein Webblatt (9) trägt und in den Seitenrahmen (5) gelagert ist, wird mittels eines Antriebes (10) angetrieben. Die Antriebe (4 und 10) arbeiten synchron.
  • Im Bereich der Seitenrahmen (5) werden die Greiferbänder (1) mittels stationären Führungen (11) geführt. Im Bereich eines Webfaches werden die Greiferbänder (1) mittels Führungen (12) geführt, die in bekannter Weise an der Weblade (8) befestigt sind und die sich aufgrund der Bewegung der Weblade (8) in ein Webfach hineinbewegen.
  • Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, besteht das Greiferband (1) aus einem Kunststoffgrundelement, in das eine Lage von Verstärkungsfasern (13), beispielsweise Kohlenstoffasern, eingebaut ist. Die Lage von Verstärkungsfasern (13) ist allseitig mit dem Kunststoff umgeben. Das Kunststoffgrundelement besteht beispielsweise aus einem Polymer mit losen Fasern, die aus einem nicht abrassivem Material bestehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Kunststoffgrundelement aus einem Laminat aus mehreren Schichten, die miteinander verbunden sind. Die Verstärkungsfasern (13) sind in Form von losen Verstärkungsfasern, oder Fasermatten oder Geweben zwischen zwei Schichten eingelegt und mit beiden Schichten verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 sind die Verstärkungsfasern (13) nur in einer Lage angeordnet, wobei sich diese Lage nahezu über die gesamte Breite des Greiferbandes (1) erstreckt. Die Lage der Verstärkungsfasern (13) erstreckt sich annähernd über die gesamte Länge des Greiferbandes (1), allerdings nur bis zu einem Abstand von dem vorderen Ende (14) des Greiferbandes (1), in dessen Bereich der Nehmergreifer (3) befestigt ist.
  • Am Ende (14) des Greiferbandes (1) ist anschließend an den Nehmergreifer (3) eine Versteifungsrippe (15) an dem Greiferband (1) angebracht. Diese Versteifungsrippe (15) ist dabei ein Teil des Nehmergreifers (3) oder an dem Nehmergreifer (3) befestigt. Diese Versteifungsrippe (15) verläuft wenigstens bis in den Bereich des vorderen Endes der Lage der Verstärkungsfasern (13) des Greiferbandes (1) und vorzugsweise noch über eine Strecke über dieses Ende der Lage hinaus. Die Versteifungsrippe (15) besitzt eine im wesentlichen T-förmige Gestalt, wobei ihr Quersteg an der Oberseite des Greiferbandes (1) befestigt ist und der Schenkel im wesentlichen mittig von dem Greiferband (1) nach oben abragt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind zwei Lagen von Verstärkungsfasern (13, 16) in das Greiferband (1) eingebaut, die sich in entsprechender Weise zur Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 annähernd über die gesamte Breite des Greiferbandes (1) und im wesentlichen über die gesamte Länge des Greiferbandes (1) erstrecken, allerdings nur bis zu einem deutlichen Abstand von dem vorderen Ende (14) des Greiferbandes (1), in dessen Bereich der Nehmergreifer (3) befestigt ist.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform werden mehr als zwei Lagen von Verstärkungsfasern in das Greiferband (1) eingebaut, die sich jeweils nur über eine gewisse Breite des Greiferbandes (1) erstrecken.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist in das Greiferband (1) eine Lage von Verstärkungsfasern (13) eingebaut, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Greiferbandes (1) erstreckt und die jedoch im Bereich des vorderen Endes (14) vor dem Nehmergreifer (3) endet. Im Bereich des Übergangs zwischen der Versteifungsrippe (15) und dem anschließenden Teil des Greiferbandes (1) sind zwei zusätzliche Lagen von Verstärkungsfasern (17, 18) eingebaut, die sich nur über diesen Bereich erstrecken. Diese beiden Lagen der Verstärkungsfasern (17, 18) führen dazu, daß das Greiferband (1) in dem Bereich besonders steif ausgebildet ist, in welchem die Versteifungsrippe beginnt. Die Lagen der Verstärkungsfasern (17, 18) befinden sich in einem größeren Abstand von dem Ende (14) des Greiferbandes (1) als die Lage der Verstärkungsfasern (13). Dies ist insbesondere bezüglich der Lage der Verstärkungsfasern (18) zweckmäßig, da diese sich dichter an der besonders verschleißgefährdeten Unterseite oder Oberseite des Greiferbandes (1) befindet als die Lage von Verstärkungsfasern (13). Die Lagen von Verstärkungsfasern (17, 18) können gleich breit wie die Lage von Verstärkungsfasern (13) aber auch schmaler ausgeführt werden.
  • Bei einer Ausführungsform ähnlich Fig. 4 werden ebenfalls zusätzlich Lagen von Verstärkungsfasern (17, 18) vorgesehen, wobei sich diese Lagen ebenfalls nur in einem beschränkten Längenbereich erstrecken.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist ferner vorgesehen, daß das Greiferband (1) im Bereich seiner Oberseite (19) und im Bereich seiner Unterseite (20) mit Lagen aus verschleißfestem, jedoch nicht abrassivem Material versehen sind, die sich über die gesamte Länge und Breite des Greiferbandes (1) erstrecken.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehen, daß sich die Lagen von Verstärkungsfasern (13, 16, 17, 18) bis zu den Seitenrändern des Greiferbandes erstrecken. Derartige Greiferbänder werden insbesondere bei einer Greiferwebmaschine entsprechend der EP-A 0 620 303 beschriebenen Art verwendet, bei welcher die Seitenränder des oder der Greiferbänder (1) nicht mit der an der Weblade (8) befestigten Führungen (12) zusammenarbeiten.
  • Das Greiferband (1) für den Gebergreifer (2) ist entsprechend den vorstehenden Ausführungsbeispielen ausgebildet, so daß es keiner gesonderten Beschreibung bedarf.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist ein Greiferband ähnlich einem der Ausführungsbeispiele nach Fig. 2 bis 5 vorgesehen. Vor dem vorderen Ende (14) wird bei diesem Ausführungsbeispiel eine unter dem Nehmergreifer (3) - oder auch an dem Gebergreifer (2) - befindliche Sohle (21) angeordnet, die austauschbar an dem Gebergreifer (2) oder Nehmergreifer (3) befestigt ist. Diese Sohle (21), die in ihrem Querschnitt dem anschließenden Greiferband entspricht, stellt ein austauschbares Verschleißelement dar.

Claims (9)

  1. Greifervorrichtung für eine Greiferwebmaschine mit einem an seinem vorderen Ende (14) mit einem Greifer (2, 3) ausrüstbaren Greiferband (1), das aus Kunststoff hergestellt ist und Verstärkungsfasern (13, 16) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern (13, 16) in Abstand von dem vorderen Ende (14) des Greiferbandes (1) angeordnet sind.
  2. Greifervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern (13, 16) innerhalb des Greiferbandes (1) in einen oder mehreren Lagen angeordnet sind.
  3. Greifervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Greiferband (1) im Bereich nach seinem vorderen Ende (14) eine Versteifungsrippe (15) anbringbar ist, die sich wenigstens annähernd bis zu dem Greifer (2, 3) erstreckt.
  4. Greifervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippe (15) sich von dem Greifer (2, 3) bis zu einem Bereich des Greiferbandes (1) erstreckt, in welchem die Verstärkungsfasern (13, 16) enthalten sind.
  5. Greifervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippe (15) auf der Oberseite des Greiferbandes (1) angeordnet ist.
  6. Greifervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippe (15) eine im wesentlichen T-förmige Gestalt aufweist und mit dem Quersteg mit der Oberseite des Greiferbandes (1) verbunden ist.
  7. Greifervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippe (15) Bestandteil des Greifers (2, 3) ist.
  8. Greifervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Greiferband (1) in dem dem Greifer (2, 3) abgewandten Bereich des Endes der Versteifungsrippe (15) mit wenigstens einer zusätzlichen Lage von Verstärkungsfasern (17, 18) versehen ist.
  9. Greifervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem vorderen Ende des Greiferbandes (1) unterhalb des Greifers (2, 3) eine austauschbare Sohle (21) angebracht ist, deren Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt des Greiferbandes (1) entspricht.
EP96106051A 1995-05-04 1996-04-18 Greifervorrichtung für eine Greiferwebmaschine Expired - Lifetime EP0741200B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9500405 1995-05-04
BE9500405A BE1009355A6 (nl) 1995-05-04 1995-05-04 Grijperweefmachine met een grijper en een grijperband.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0741200A1 true EP0741200A1 (de) 1996-11-06
EP0741200B1 EP0741200B1 (de) 1998-11-18

Family

ID=3888961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106051A Expired - Lifetime EP0741200B1 (de) 1995-05-04 1996-04-18 Greifervorrichtung für eine Greiferwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6167918B1 (de)
EP (1) EP0741200B1 (de)
BE (1) BE1009355A6 (de)
DE (1) DE59600826D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000026454A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-11 Picanol N.V. Greiferband für einen greifer einer greiferwebmaschine und greiferwebmaschine
EP1586683A2 (de) 2004-04-05 2005-10-19 Picanol N.V. Greiferband für eine Greiferwebmaschine und Greiferwebmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1014950A3 (nl) * 2001-08-29 2004-07-06 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het aandrijven en geleiden van een grijper van een weefmachine.
BE1016298A4 (nl) * 2004-11-04 2006-07-04 Wiele Michel Van De Nv Aandrijftandwiel voor het aandrijven van een grijperstang in een weefmachine.
BE1024494B1 (nl) * 2016-08-11 2018-03-12 Picanol Naamloze Vennootschap Grijperband en grijpereenheid voor een grijperweefmachine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902729B1 (de) 1979-01-25 1980-02-21 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadeneintragorgan fuer schuetzenlose Webmaschinen
EP0102588A2 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Vilminore Officine Meccaniche S.P.A. Antriebsband mit variabler Steife für Greiferwebmaschinen
FR2582322A3 (fr) * 1985-05-22 1986-11-28 Lamiflex Srl Structure de lance pour metier a tisser sans navette.
EP0352223A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schusseintragsvorrichtung einer Greiferwebmaschine
EP0414214A2 (de) * 1989-08-24 1991-02-27 Neste Oy Kratzfestes Band, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4113312A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadeneintragorgan fuer schuetzenlose webmaschinen
EP0620303A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 Picanol N.V. Greiferwebmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624869A1 (de) * 1976-06-11 1976-12-16 Northrop Weaving Machinery Ltd Schlaeger fuer einen schlaegerwebstuhl
CH639440A5 (de) * 1979-09-05 1983-11-15 Rueti Ag Maschf Schussfadeneintragsorgan fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen.
IT1161072B (it) * 1983-02-21 1987-03-11 Carrara Elio Testa di nastro per telai senza navetta, nonche' stampo per la sua realizzazione
DE3527202C1 (de) * 1985-07-30 1986-10-09 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Greiferstange fuer schuetzenlose Webmaschinen
JPH01502762A (ja) * 1987-04-03 1989-09-21 テクスティルマ・アクチエンゲゼルシャフト グリッパ形織機
DE4305030A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Sulzer Ag Greiferprojektil für eine Webmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902729B1 (de) 1979-01-25 1980-02-21 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadeneintragorgan fuer schuetzenlose Webmaschinen
EP0102588A2 (de) * 1982-09-03 1984-03-14 Vilminore Officine Meccaniche S.P.A. Antriebsband mit variabler Steife für Greiferwebmaschinen
FR2582322A3 (fr) * 1985-05-22 1986-11-28 Lamiflex Srl Structure de lance pour metier a tisser sans navette.
EP0352223A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-24 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schusseintragsvorrichtung einer Greiferwebmaschine
EP0414214A2 (de) * 1989-08-24 1991-02-27 Neste Oy Kratzfestes Band, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4113312A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadeneintragorgan fuer schuetzenlose webmaschinen
EP0620303A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 Picanol N.V. Greiferwebmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000026454A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-11 Picanol N.V. Greiferband für einen greifer einer greiferwebmaschine und greiferwebmaschine
BE1013013A3 (nl) * 1998-10-29 2001-07-03 Picanol Nv Grijperband voor een grijperweefmachine.
EP1586683A2 (de) 2004-04-05 2005-10-19 Picanol N.V. Greiferband für eine Greiferwebmaschine und Greiferwebmaschine
EP1586683A3 (de) * 2004-04-05 2006-05-17 Picanol N.V. Greiferband für eine Greiferwebmaschine und Greiferwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59600826D1 (de) 1998-12-24
US6167918B1 (en) 2001-01-02
EP0741200B1 (de) 1998-11-18
BE1009355A6 (nl) 1997-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033175B3 (de) Weblitze, insbesondere für schnell laufende Webmaschinen
EP0741200B1 (de) Greifervorrichtung für eine Greiferwebmaschine
DE2730777A1 (de) Eintragsorgan fuer greifer-webmaschine
EP0352223B1 (de) Schusseintragsvorrichtung einer Greiferwebmaschine
EP0620303A1 (de) Greiferwebmaschine
EP0972099B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0468916A1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungszähnen für die Greifer
DE102017223577B3 (de) Zahnstange für Greiferwebmaschinen
EP0726342B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungsmitteln
DE3421638C2 (de) Webblatt mit integriertem Eintragkanal für eine schützenlose Webmaschine mit pneumatischem Schußfadeneintrag
EP1586683B1 (de) Greiferband für eine Greiferwebmaschine und Greiferwebmaschine
CH670115A5 (de)
DE3042054C2 (de) Greiferstange für Webmaschinen
DE1710351C3 (de) Greiferwebmaschine
EP0963469B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0980448B1 (de) Greiferwebmaschine
EP1108080B1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
EP1020548A2 (de) Kratzenbelag für deckel einer Karde
DE4113312C2 (de)
CH619497A5 (de)
EP0929707B1 (de) Webmaschine mit wenigstens einer schalttafel
EP0776390A1 (de) Greiferwebmaschine
DE10346224A1 (de) Greiferband für eine Greiferwebmaschine
DE255428C (de)
DE2624869A1 (de) Schlaeger fuer einen schlaegerwebstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961123

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980330

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981224

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19981118

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: NUOVA VAMATEX S.P.A.

Effective date: 19990806

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20040706

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100427

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20100420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59600826

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59600826

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59600826

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031