EP0972099B1 - Greiferwebmaschine - Google Patents

Greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0972099B1
EP0972099B1 EP98916907A EP98916907A EP0972099B1 EP 0972099 B1 EP0972099 B1 EP 0972099B1 EP 98916907 A EP98916907 A EP 98916907A EP 98916907 A EP98916907 A EP 98916907A EP 0972099 B1 EP0972099 B1 EP 0972099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
guide
rib
gliding
guide piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98916907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972099A1 (de
Inventor
Henry Shaw
Joost Carpentier
Lucien Coopman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0972099A1 publication Critical patent/EP0972099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0972099B1 publication Critical patent/EP0972099B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands

Definitions

  • the invention relates to a rapier weaving machine with at least a gripper, which is attached to a gripper belt by means of a plastic guide part is attached, with one behind the other, guide elements movable into a formed shed, the guides for the gripper belt and for the Have guide part.
  • a rapier weaving machine of the type mentioned at the outset is, for example known from EP 0 576 854 A1.
  • the leadership elements have guides on the top and bottom of the gripper belt and with these aligned tops and undersides of the guide part are assigned.
  • To the Guide part is provided at least one guide rib, which is assigned a transverse guide of the guide elements.
  • a Transverse guidance therefore only takes place in the area of the guide part, while the gripper belt itself is even in the has a substantially rectangular cross section.
  • the gripper belt is thus designed such that it is in the direction of its Flat sides are relatively flexible while it is transverse is relatively stiff. This training is possible because of the lateral guidance is taken over exclusively by the management part.
  • the aim is to increase the working speed, i.e. in particular the firing frequency. This increase in firing frequency is then possible if the shed in which the weft thread entry is just has already been closed before the or the grippers have already been completely pulled out of the shed have been.
  • the invention has for its object a rapier weaving machine to be trained so that a shed is closed before the gripper has been pulled out completely, if possible does not cause interference.
  • the at least one sliding rib prevents it from closing of the shed before the gripper is completely out of the shed has been pulled out, warp threads with the guide part in Come into contact so that it is ensured that on the one hand the warp threads that are usually made of plastic Guide part and especially its guide surfaces are not damage, and that on the other hand those subject to wear Guide surfaces of the guide part also the warp threads do not damage or confuse their location.
  • the warp threads before contact with the guide part protects.
  • the gripper is usually made of metal manufactured that has a relatively low coefficient of friction to the warp threads. It towers over the guide part in such a way that the warp threads applied to it are not with the guide part come into contact. By adding one The rib will have this effect along the entire length of the Maintained guide part, so that in this area the risk of damage to the guide part and / or the Warp threads is significantly reduced.
  • the rapier weaving machine shown in Fig. 1 has one Encoder gripper 1 and a slave gripper 2, each using a gripper belt 3, 4 are inserted into a shed.
  • the encoder gripper 1 takes on a thread presentation device, not shown a weft with which he in a Introduces shed and in the middle of the loom passes the slave gripper 2, which then when pulling back Takes weft on the opposite side of the shed.
  • the gripper belts 3, 4 are of mutually corresponding, arranged mirror-symmetrically in the region of side parts 5 Drives 6 driven.
  • the gripper belts 3, 4 are by means of driven by a drive wheel 7, wherein they by means Guide blocks 8 held in contact with the drive wheel 7 become.
  • the drive wheel 7 is usually a gear that engages with its teeth in perforations of the gripper belts 3, 4.
  • the drives 6 for the gripper belts 3, 4 are with one drive 9 synchronized, the one stored in the side parts 5 Shed 10 drives.
  • the sley 10 shown in FIG. 2 is shown more clearly, has a web shop profile 11, by means of screws 12 rotatably on a weaving axis 13 is attached. At the shop profile 11 is by means of fasteners 14 attached a weaving comb 15.
  • the rapier weaving machine also has not yet been shown Means for forming shed 22 from upper warp threads 23 and lower warp threads 24.
  • the means for forming the shed 22 are with the shutter drive 9 and thus also with the drives 6 synchronized for the gripper belts 3, 4.
  • In the open shed 22 is by means of the donor gripper 1 and the taker gripper 2 introduced a weft, which then from the weaving comb 15 to the cloth 25 by pivoting the sley 10 is struck.
  • the guide elements 19 also pivot with the sley 10, which occurs when a weft thread strikes the cloth 25 move to the position shown in dashed lines. In the on farthest position of the sley pivoted back from the cloth 25 10, which is shown in Fig. 2, are the guide elements 19 between the lower warp threads 24 in the shed 22 penetrated. In this position the encoder gripper 1 and the slave gripper 2 inserted into the shed 22, the is open. After the weft thread from the donor gripper 1 has been handed over to the slave gripper 2 begins closing the shed 22 again, with the warp threads 23, 24 move towards one another, as shown in broken lines in FIG. 3 is shown. The encoder gripper 1 and the slave gripper 2 are not completely off while closing the shed 22 moved out.
  • Slave gripper 2 and encoder gripper 1 are made of metal, especially steel, and have a smooth, polished surface that has a relatively low friction to the warp threads 23.
  • the danger of the upper warp threads 23 damaged by the encoder gripper 1 and the slave gripper 2 or that their situation is disturbed is relative low.
  • a slide rib 26 is attached to damage the lower warp threads 24 or a confusion of their position by the guide member 21 and one Damage to the guide surfaces of the guide part 21 by Avoiding the warp threads 24 is in the embodiment 2 and 3 on the encoder gripper 1 or Slave gripper 2 opposite bottom of the guide part 21 .
  • This slide rib 26 is glued into a recess of the guide part 21 or molded into the guide part 21 during manufacture.
  • the Sliding rib 26 is so far down towards the lower Warp threads 24 over that when closing the shed 22 do not come into contact with the guide part 21.
  • the guide part 21 on the side facing away from the weaving comb 15 with a downwardly projecting guide rib 27 provided extends approximately over the entire length of the guide part.
  • the guide rib 27 is a transverse guide 28 of the guide elements 19 assigned, which consists of a U-shaped incision, on its opposite side surfaces the side surfaces of the guide rib 27 guided in the transverse direction are.
  • the guide member 19 also has substantially parallel guides 29, 30, the the top and bottom of the gripper belts 3, 4 and the aligned top and bottom of the guide parts 21 are assigned.
  • the bottom of the U-shaped recess 28, which forms the transverse guide for the guide rib 27 cut out so far that the sliding rib 26 for this reason maintains a clear distance, as shown in FIGS. 2 and 3 is shown.
  • the master gripper 1 projects and the slave gripper 2 forward over the guide part 21 out.
  • the gripper extends to about the middle of the Guide part 21 and runs with a slope to the top of the guide part 21.
  • a protruding from the top of the guide member Sliding rib 31 is arranged, which overlaps the encoder gripper 1 somewhat and which is something about the end of the guide part 21 extends and then with a slope to the top of the Gripper belt 3 runs out with the top of the guide part 21 escapes.
  • the guide rib 27 extends on the underside approximately the entire length of the guide part 21. It runs at both ends with a bevel in the bottom of the guide part 21.
  • the one embedded in the guide rib 27 Slide rib 26 extends over the entire length of the Guide rib 27 and is tapered at both ends, that it connects flush to the slopes of the guide rib 27.
  • the gripper belt 3 and the guide member 21 the same width. That facing away from the gripper 1
  • the end of the guide part 21 is like the gripper belt provided with a recess so that the gripper belt 3 and the guide part 21 approximately over half Overlap the length of the guide part in the area of these recesses.
  • the connection between the guide part 21 and the Gripper belt 3 takes place in the area of these overlapping recesses.
  • FIGS. 6 and 7 this is in his Form corresponding to the embodiment of FIG. 3 Guide part 21 in the area of its comb 15 facing Side edge provided with another slide rib 32.
  • This Slide rib 32 which is only about the front half of the Guide part 21 extends and with bevels in the bottom of the guide section allows, on the one hand, the height to reduce the sliding rib 26 somewhat without the warp threads 24 when closing the shed with the guide part 21 in Come in contact. It is also possible to still the shed 22 close a little earlier before the encoder gripper 1 from the Loom 22 is led out without the warp threads 24 touch the ridge 15 facing edge of the guide member 21.
  • a guide part 33 provided that also on the comb 15 facing Side with a downwardly projecting guide rib 34 is provided.
  • the transverse guidance of this guide part 33 takes place thus perpendicular to two between the guide 29 delimiting the guide 29 extending guides 35, 36 of the guide elements 19.
  • the U-shaped recess 28 of the guide elements 19 is then somewhat wider than the guide rib 27.
  • the guide part similar to the embodiment of FIGS. 8 and 9 on its underside two guide ribs 27, 34.
  • This Guide ribs 27 are provided with sliding ribs 38, 39 which protrude the guide part 33 and up to the initial area of the gripper belt 3 extend. You are using a ramp provided in the recesses of the gripper belt 3 are inserted. This ensures that warp threads not at the transition between guide part 33 and gripper belt get stuck, but safely over this connection area be led across.
  • the guide part 21 or 33 is made of a plastic, of the guide elements made of metal 19 has the lowest possible sliding resistance.
  • the Slide ribs 26, 32, 37, 38, 39 and 31 are made of a wear-resistant Made of material that is as low as possible Has frictional resistance to the warp threads 24. Prefers they are made of metal, especially steel and have a polished surface. The one with the warp threads 24 edges in contact are rounded.
  • the Sliding ribs 26, 32, 37, 38, 39 and 31 can be surface treated have experienced their wear resistance to increase and / or the frictional resistance to the warp threads 24 decrease. For example, they can be hardened or be provided with a coating.
  • Another one Embodiment are the sliding ribs 26, 32, 37, 38, 39 and 31 made of a non-metallic material, in particular made of ceramic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Greiferwebmaschine mit wenigstens einem Greifer, der mittels eines Führungsteils aus Kunststoff an einem Greiferband angebracht ist, mit in einer Reihe hintereinander angeordneten, in ein gebildetes Webfach hineinbewegbaren Führungselementen, die Führungen für das Greiferband und für das Führungsteil aufweisen.
Eine Greiferwebmaschine der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP 0 576 854 A1 bekannt. Die Führungselemente besitzen Führungen, die der Oberseite und der Unterseite des Greiferbandes und mit diesen fluchtenden Oberseiten und Unterseiten des Führungsteils zugeordnet sind. An dem Führungsteil ist wenigstens eine Führungsrippe vorgesehen, der eine Querführung der Führungselemente zugeordnet ist. Eine Querführung erfolgt somit nur im Bereich des Führungsteils, während das Greiferband selbst einen gleichmäßigen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Das Greiferband ist somit derart ausgebildet, daß es in Richtung seiner Flachseiten relativ flexibel ist, während es in Querrichtung relativ steif ist. Diese Ausbildung ist möglich, da die Querführung ausschließlich von dem Führungsteil übernommen wird.
Bei Greiferwebmaschinen der eingangs genannten Art wird angestrebt, die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen, d.h. insbesondere die Schußfrequenz. Diese Erhöhung der Schußfrequenz ist dann möglich, wenn das Webfach, in das gerade der Schußfadeneintrag erfolgte, bereits wieder geschlossen wird, bevor der oder die Greifer bereits vollständig aus dem Webfach herausgezogen worden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Greiferwebmaschine so auszubilden, daß ein Schließen eines Webfaches bevor der Greifer vollständig herausgezogen worden ist, möglichst nicht zu Störungen führt.
Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
Die wenigstens eine Gleitrippe verhindert, daß beim Schließen des Webfaches, bevor der Greifer vollständig aus dem Webfach herausgezogen worden ist, Kettfäden mit dem Führungsteil in Berührung kommen, so daß sichergestellt wird, daß einerseits die Kettfäden das üblicherweise aus Kunststoff hergestellte Führungsteil und insbesondere dessen Führungsflächen nicht beschädigen, und daß andererseits die einem Verschleiß unterliegenden Führungsflächen des Führungsteils auch die Kettfäden nicht beschädigen oder deren Lage verwirren.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß anschließend an den Greifer in Richtung zu dem Greiferband wenigstens eine Gleitrippe an dem Führungsteil und/oder dem Greifer angebracht ist, die Kettfäden vor einem Kontakt mit dem Führungsteil schützt. Der Greifer ist üblicherweise aus Metall hergestellt, das einen relativ geringen Reibungskoeffizienten zu den Kettfäden aufweist. Er überragt das Führungsteil derart, daß an ihm anliegende Kettfäden nicht mit dem Führungsteil in Berührung kommen. Durch das zusätzliche Anbringen einer Gleitrippe wird diese Wirkung über die gesamte Länge des Führungsteils aufrechterhalten, so daß auch in diesem Bereich die Gefahr von Beschädigungen des Führungsteils und/oder der Kettfäden wesentlich verringert ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
Fig. 1
zeigt einen Querschnitt durch eine Greiferwebmaschine in schematischer Darstellung,
Fig. 2
zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3
einen Schnitt ähnlich Fig. 2 in nochmals größerem Maßstab, wobei das Webfach schon wieder teilweise geschlossen ist, während der Greifer noch nicht vollständig aus dem Webfach zurückgezogen ist,
Fig. 4
eine Seitenansicht des schematisch dargestellten Greifers mit einem Führungsteil und Gleitrippen,
Fig. 5
eine Ansicht von unten auf die Ausführungsform nach Fig. 4,
Fig. 6
einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch eine Ausführungsform mit abgewandeltem Führungsteil,
Fig. 7
eine Ansicht von unten (in kleinerem Maßstab) auf das Führungsteil der Fig. 5 und das anschließende Greiferband und den Greifer,
Fig. 8
einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch eine weitere Ausführungsform,
Fig. 9
eine Ansicht von unten auf das Führungsteil der Fig. 8 mit dem anschließenden Greiferband und dem darüber hinausragenden Greifer und
Fig. 10 und 11
eine Seitenansicht und eine Ansicht von unten eines Führungsteils, dessen Gleitrippen sich in den Anfangsbereich des Greiferbandes erstrecken.
Die in Fig. 1 dargestellte Greiferwebmaschine besitzt einen Gebergreifer 1 und einen Nehmergreifer 2, die jeweils mittels eines Greiferbandes 3, 4 in ein Webfach eingeführt werden. Der Gebergreifer 1 nimmt an einer nicht dargestellten Fadenpräsentiereinrichtung einen Schußfaden mit, den er in ein Webfach einführt und im Bereich der Mitte der Webmaschine an den Nehmergreifer 2 übergibt, der dann beim Zurückziehen den Schußfaden auf die gegenüberliegende Seite des Webfaches mitnimmt.
Die Greiferbänder 3, 4 werden von einander entsprechenden, spiegelsymmetrisch im Bereich von Seitenteilen 5 angeordneten Antrieben 6 angetrieben. Die Greiferbänder 3, 4 werden mittels eines Antriebsrades 7 angetrieben, wobei sie mittels Führungsblöcken 8 in Kontakt mit dem Antriebsrad 7 gehalten werden. Das Antriebsrad 7 ist üblicherweise ein Zahnrad, das mit seinen Zähnen in Lochungen der Greiferbänder 3, 4 eingreift.
Die Antriebe 6 für die Greiferbänder 3, 4 sind mit einem Antrieb 9 synchronisiert, der eine in den Seitenteilen 5 gelagerte Weblade 10 antreibt. Die Weblade 10, die in Fig. 2 deutlicher dargestellt ist, besitzt ein Webladenprofil 11, das mittels Schrauben 12 drehfest auf einer Webladenachse 13 befestigt ist. An dem Webladenprofil 11 ist mittels Befestigungsmitteln 14 ein Webkamm 15 befestigt.
An dem Webladenprofil 11 ist ferner ein Zwischenprofil 16 mittels Schrauben 17 befestigt, an welchem in einer Reihe hintereinander angeordnete, mittels Schrauben 18 befestigte Führungselemente 19 befestigt sind, die, wie später noch erläutert werden wird, Führungen 20 für die Greiferbänder 3, 4 und ein Führungsteil 21 bilden, an dem der Greifer 1 oder 2 angebracht ist und das seinerseits mit dem Greiferband 3 oder 4 verbunden ist. Diese werden später nur für den Gebergreifer 1 erläutert, da die Ausbildung für den Nehmergreifer 2 identisch ist.
Die Greiferwebmaschine besitzt ferner noch nicht dargestellte Mittel zum Bilden von Webfächern 22 aus oberen Kettfäden 23 und unteren Kettfäden 24. Die Mittel zum Bilden der Webfächer 22 sind mit dem Webladenantrieb 9 und damit auch mit den Antrieben 6 für die Greiferbänder 3, 4 synchronisiert. In die geöffneten Webfächer 22 wird mittels des Gebergreifers 1 und des Nehmergreifers 2 ein Schußfaden eingebracht, der anschließend von dem Webkamm 15 an dem Tuch 25 mittels Verschwenken der Weblade 10 angeschlagen wird.
Mit der Weblade 10 verschwenken auch die Führungselemente 19, die sich bei dem Anschlagen eines Schußfadens an dem Tuch 25 in die gestrichelt dargestellte Stellung bewegen. In der am weitesten von dem Tuch 25 zurückgeschwenkten Position der Weblade 10, die in Fig. 2 dargestellt ist, sind die Führungselemente 19 zwischen den unteren Kettfäden 24 in das Webfach 22 eingedrungen. In dieser Position werden der Gebergreifer 1 und der Nehmergreifer 2 in das Webfach 22 eingeführt, das geöffnet ist. Nachdem der Schußfaden von dem Gebergreifer 1 an den Nehmergreifer 2 übergeben worden ist, beginnt schon wieder das Schließen des Webfaches 22, wobei sich die Kettfäden 23, 24 aufeinander zubewegen, wie dies in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist. Der Gebergreifer 1 und der Nehmergreifer 2 sind während des Schließens noch nicht vollständig aus dem Webfach 22 herausbewegt. Die oberen Kettfäden 23 legen sich dabei an den Gebergreifer 1 und den Nehmergreifer 2 an. Nehmergreifer 2 und Gebergreifer 1, die beispielsweise dem US-Patent 4 860 800 oder dem US-Patent 4 708 174 ausgebildet sind, bestehen aus Metall, insbesondere Stahl, und haben eine glatte, polierte Oberfläche, die eine relativ geringe Reibung zu den Kettfäden 23 besitzt. Die Gefahr, daß die oberen Kettfäden 23 von dem Gebergreifer 1 und dem Nehmergreifer 2 beschädigt werden, oder daß ihre Lage gestört wird, ist relativ gering. Um eine Beschädigung der unteren Kettfäden 24 oder ein Verwirren ihrer Lage durch das Führungsteil 21 sowie eine Beschädigung der Führungsflächen des Führungsteils 21 durch die Kettfäden 24 zu vermeiden, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 an der dem Gebergreifer 1 oder dem Nehmergreifer 2 gegenüberliegenden Unterseite des Führungsteils 21 eine Gleitrippe 26 angebracht. Diese Gleitrippe 26 ist in eine Aussparung des Führungsteils 21 eingeklebt oder bei der Herstellung in das Führungsteil 21 eingeformt. Die Gleitrippe 26 steht soweit nach unten in Richtung zu den unteren Kettfäden 24 über, daß diese beim Schließen des Webfaches 22 nicht mit dem Führungsteil 21 in Kontakt kommen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 5 ist das Führungsteil 21 auf der dem Webkamm 15 abgewandten Seite mit einer nach unten abragenden Führungsrippe 27 versehen, die sich annähernd über die gesamte Länge des Führungsteils erstreckt. Der Führungsrippe 27 ist eine Querführung 28 der Führungselemente 19 zugeordnet, die aus einem U-förmigen Einschnitt besteht, an dessen einander gegenüberliegenden Seitenflächen die Seitenflächen der Führungsrippe 27 in Querrichtung geführt sind. Das Führungsteil 19 besitzt darüber hinaus noch im wesentlichen zueinander parallele Führungen 29, 30, die der Oberseite und der Unterseite der Greiferbänder 3, 4 sowie der damit fluchtenden Oberseite und Unterseite der Führungsteile 21 zugeordnet sind. Der Grund der U-förmigen Aussparung 28, die die Querführung für die Führungsrippe 27 bildet, ist soweit ausgeschnitten, daß die Gleitrippe 26 zu diesem Grund einen deutlichen Abstand einhält, wie dies in Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
Wie aus Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, ragen der Gebergreifer 1 und der Nehmergreifer 2 nach vorne über das Führungsteil 21 hinaus. Der Greifer erstreckt sich bis etwa zur Mitte des Führungsteils 21 und läuft mit einer Schrägen zu der Oberseite des Führungsteils 21 aus. In Verlängerung des Gebergreifers 1 ist eine von der Oberseite des Führungsteils abragende Gleitrippe 31 angeordnet, die den Gebergreifer 1 etwas überlappt und die sich noch etwas über das Ende des Führungsteils 21 erstreckt und dann mit einer Schrägen zu der Oberseite des Greiferbandes 3 ausläuft, die mit der Oberseite des Führungsteils 21 fluchtet.
Die Führungsrippe 27 erstreckt sich auf der Unterseite über annähernd die gesamte Länge des Führungsteils 21. Sie läuft an beiden Enden jeweils mit einer Schrägen in die Unterseite des Führungsteils 21. Die in die Führungsrippe 27 eingelassene Gleitrippe 26 erstreckt sich über die gesamte Länge der Führungsrippe 27 und ist an beiden Enden derart abgeschrägt, daß sie bündig an die Schrägen der Führungsrippe 27 anschließt.
Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, besitzen das Greiferband 3 und das Führungsteil 21 die gleiche Breite. Das dem Greifer 1 abgewandte Ende des Führungsteils 21 ist ebenso wie das Greiferband mit einer Aussparung versehen, so daß sich das Greiferband 3 und das Führungsteil 21 annähernd über die halbe Länge des Führungsteils im Bereich dieser Aussparungen überlappen. Die Verbindung zwischen dem Führungsteil 21 und dem Greiferband 3 erfolgt im Bereich dieser überlappenden Aussparungen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 ist das in seiner Form dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entsprechende Führungsteil 21 im Bereich seiner dem Webkamm 15 zugewandten Seitenkante mit einer weiteren Gleitrippe 32 versehen. Diese Gleitrippe 32, die sich nur etwa über die vordere Hälfte des Führungsteils 21 erstreckt und mit Schrägen in die Unterseite des Führungsteils übergeht, erlaubt es, zum einen die Höhe der Gleitrippe 26 etwas zu reduzieren, ohne daß die Kettfäden 24 beim Schließen des Webfaches mit dem Führungsteil 21 in Kontakt kommen. Außerdem ist es möglich, das Webfach 22 noch etwas früher zu schließen, bevor der Gebergreifer 1 aus dem Webfach 22 herausgeführt ist, ohne daß die Kettfäden 24 den dem Webkamm 15 zugewandten Rand des Führungsteils 21 berühren.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 ist ein Führungsteil 33 vorgesehen, das auch auf der dem Webkamm 15 zugewandten Seite mit einer nach unten abragenden Führungsrippe 34 versehen ist. Die Querführung dieses Führungsteils 33 erfolgt somit zwischen zwei die Führung 29 begrenzenden, lotrecht zu der Führung 29 verlaufenden Führungen 35, 36 der Führungselemente 19. Die U-förmige Aussparung 28 der Führungselemente 19 ist dann etwas breiter als die Führungsrippe 27.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 sind beide Führungsrippen 27, 34 mit Gleitrippen 26, 37 versehen, die gleich weit nach unten abragen. Die Gleitrippe 37 der Führungsrippe 34 erstreckt sich jedoch nur annähernd über die vordere Hälfte des Führungsteils 33.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 und 11 weist das Führungsteil ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 auf seiner Unterseite zwei Führungsrippen 27, 34 auf. Diese Führungsrippen 27 sind mit Gleitrippen 38, 39 versehen, die das Führungsteil 33 überragen und sich bis in den Anfangsbereich des Greiferbandes 3 erstrecken. Sie sind mit einer Anlaufschrägen versehen, die in Aussparungen des Greiferbandes 3 eingesteckt sind. Damit wird sichergestellt, daß Kettfäden nicht an dem Übergang zwischen Führungsteil 33 und Greiferband hängenbleiben, sondern sicher über diesen Anschlußbereich hinüber geleitet werden.
Das Führungsteil 21 oder 33 ist aus einem Kunststoff hergestellt, der zu den aus Metall hergestellten Führungselementen 19 einen möglichst geringen Gleitwiderstand aufweist. Die Gleitrippen 26, 32, 37, 38, 39 und 31 sind aus einem verschleißfesten Material hergestellt, das einen möglichst geringen Reibungswiderstand zu den Kettfäden 24 aufweist. Bevorzugt sind sie aus Metall, insbesondere Stahl, hergestellt und weisen eine polierte Oberfläche auf. Die mit den Kettfäden 24 in Berührung kommenden Kanten sind gerundet. Die Gleitrippen 26, 32, 37, 38, 39 und 31 können eine Oberflächenbehandlung erfahren haben, um ihre Verschleißfestigkeit zu erhöhen und/oder den Reibungswiderstand zu den Kettfäden 24 zu verringern. Beispielsweise können sie gehärtet sein oder mit einer Beschichtung versehen sein. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Gleitrippen 26, 32, 37, 38, 39 und 31 aus einem nicht metallischen Werkstoff hergestellt, insbesondere aus Keramikmaterial.

Claims (10)

  1. Greiferwebmaschine mit wenigstens einem Greifer (1, 2) der mittels eines Führungsteils (21, 33) aus Kunststoff an einem Greiferband (3, 4) angebracht ist, mit in einer Reihe hintereinander angeordneten, in ein gebildetes Webfach hineinbewegbaren Führungselementen (20), die Führungen für das Greiferband und das Führungsteil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (21, 33) auf der dem Greifer (1, 2) abgewandten Seite mit wenigstens einer Gleitrippe (26, 32, 37, 38, 39) aus Metall, insbesonsere Stahl, oder Keramik versehen ist, die sich in Längsrichtung des Führungsteils erstreckt und die Kettfäden (24) vor einem Kontakt mit dem Führungsteil (21, 33) schützt.
  2. Greiferwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an den Greifer (1, 2) in Richtung zu dem Greiferband (3, 4) wenigstens eine Gleitrippe (31) an dem Führungsteil (21, 33) und/oder an dem Greifer (1, 2) angebracht ist, die Kettfäden (23) vor einem Kontakt mit dem Führungsteil (21, 33) schützt.
  3. Greiferwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitrippe (31) und der Greifer (1, 2) sich in Längsrichtung überlappen.
  4. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitrippe oder Gleitrippen (26, 32, 37, 38, 39; 31) mit ihrem Anfang und mit ihrem Ende mit einem geneigten Abschnitt in die zugehörige Oberfläche des Führungsteils (21, 33) auslaufen.
  5. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (21, 33) mit wenigstens einer Führungsrippe (27, 34) versehen ist, der eine Querführung (28; 35, 36) der Führungselemente (19) zugeordnet ist, und daß die auf der dem Greifer (1, 2) abgewandten Seite angeordnete, wenigstens eine Gleitrippe (26, 37, 38, 39) aus dieser Führungsrippe (27, 34) herausragt.
  6. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (21, 33) auf der dem Greifer(1, 2) abgewandten Seite im Bereich der Seitenkanten mit jeweils einer Gleitrippe (26, 32; 26, 37; 38, 39) versehen ist.
  7. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitrippe oder Gleitrippen (26, 32, 37, 38, 39, 31) in das aus Kunststoff hergestellte Führungsteil eingelassen sind.
  8. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Gleitrippe (26, 32, 37, 38, 39, 31) eine glatte, verschleißfeste Oberfläche aufweist.
  9. Greiferwebmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Gleitrippe (26, 32, 37, 38, 39, 31) aus Metall, vorzugsweise Stahl, besteht.
  10. Greiferwebmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Gleitrippe (26, 32, 37, 38, 39, 31) oberflächenbehandelt ist.
EP98916907A 1997-04-02 1998-03-09 Greiferwebmaschine Expired - Lifetime EP0972099B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713628 1997-04-02
DE19713628A DE19713628A1 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Greiferwebmaschine
PCT/EP1998/001360 WO1998044180A1 (de) 1997-04-02 1998-03-09 Greiferwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0972099A1 EP0972099A1 (de) 2000-01-19
EP0972099B1 true EP0972099B1 (de) 2003-08-06

Family

ID=7825253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98916907A Expired - Lifetime EP0972099B1 (de) 1997-04-02 1998-03-09 Greiferwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6230759B1 (de)
EP (1) EP0972099B1 (de)
DE (2) DE19713628A1 (de)
WO (1) WO1998044180A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838476A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Picanol Nv Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem Greiferband und Führungsmitteln
WO2000011249A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Picanol N.V. Greiferwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
DE19838477A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Picanol Nv Greiferbandwebmaschine
BE1014950A3 (nl) * 2001-08-29 2004-07-06 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het aandrijven en geleiden van een grijper van een weefmachine.
WO2005021851A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-10 Nv Bekaert Sa Coated rapier
DE102004049254B4 (de) * 2004-10-05 2013-07-25 Picanol Greifertransportelement für eine Webmaschine
DE102004049255B4 (de) * 2004-10-05 2013-07-18 Picanol Führungselemente für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
DE102004049256B4 (de) * 2004-10-05 2014-01-02 Picanol Führungselemente für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
BE1016298A4 (nl) * 2004-11-04 2006-07-04 Wiele Michel Van De Nv Aandrijftandwiel voor het aandrijven van een grijperstang in een weefmachine.
US20090293983A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Itema (Switzerland) Ltd. Apparatus And Method For The Insertion Of A Weft Thread In A Rapier Weaving Machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125894A (en) * 1935-08-10 1938-08-09 Dewas Raymond Needle weaving loom
US2151085A (en) * 1936-11-21 1939-03-21 Dewas Raymond Needle weaving loom
BE658330A (de) * 1964-01-17 1900-01-01
ES400984A1 (es) * 1972-03-04 1975-02-01 Desveus Duran Perfeccionamientos en la construccion de maquinas de tejer sin lanzadera.
BE902141A (nl) * 1985-04-09 1985-10-09 Picanol Nv Verbeterde grijpers voor weefmachines.
ES2012386B3 (es) * 1986-06-03 1990-03-16 Picanol Nv Pinza de alimentacion para telares.
IT1198246B (it) * 1986-12-23 1988-12-21 Vamatex Spa Mezzi per guidare il moto di una coppia di pinze portatrama all'interno del passo di telai di tessitura
FR2648161B1 (fr) * 1989-06-09 1991-10-04 Saurer Diederichs Sa Dispositif de support et de guidage pour organes d'insertion mecanique de la trame, dans une machine a tisser sans navette
IT1251304B (it) * 1991-09-11 1995-05-08 Somet Soc Mec Tessile Coppia di pinze portante-traente per telai di tessitura senza navetta con trasporto della trama rispettivamente in un piano obliquo e verticale
DE59309766D1 (de) * 1992-07-03 1999-10-14 Picanol Nv Greiferwebmaschine
IT1260699B (it) * 1992-10-23 1996-04-22 Transfer per macchine per tessere
IT1290837B1 (it) * 1996-02-27 1998-12-14 Nuovo Pignone Spa Testa di nastro perfezionata per telaio tessile a pinze e procedimento per la sua realizzazione

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809213D1 (de) 2003-09-11
US6230759B1 (en) 2001-05-15
WO1998044180A1 (de) 1998-10-08
DE19713628A1 (de) 1998-10-08
EP0972099A1 (de) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436576C2 (de) Aufreihmechanik
EP0972099B1 (de) Greiferwebmaschine
DE1535556C3 (de) Schußeintragvorrichtung für Webmaschinen mit kontinuierlicher SchuBzuführung
EP0468916B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungszähnen für die Greifer
EP0620303A1 (de) Greiferwebmaschine
EP0813914A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mit einem Reinigungstrum
EP0906461B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE3519685C1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer an einem Traegerteil auswechselbar angeordnete Fuehrungskoerper an schuetzenlosen Webmaschinen
EP0576854B1 (de) Greiferwebmaschine
DE7511092U (de) Vorrichtung zum abschneiden des schussfadens in einem schuetzenlosen webstuhl mit kontinuierlicher schussfadenzufuehrung
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
DE102010010719A1 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung
CH586298A5 (en) Weft-propelling gas jet guide - has telescopic parts displaceable to form a closed channel during weft insertion (OE 15.6.76)
DE19946859A1 (de) Kettenwirkmaschine mit Musterpresse
EP1586683A2 (de) Greiferband für eine Greiferwebmaschine und Greiferwebmaschine
EP0776390B1 (de) Greiferwebmaschine
DE1019619B (de) Flachwebmaschine
EP0963469B1 (de) Greiferwebmaschine
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
WO1993006282A1 (de) Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben
EP0741200A1 (de) Greifervorrichtung für eine Greiferwebmaschine
EP1108080B1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
WO2000011250A1 (de) Greiferbandwebmaschine
DE1947559C3 (de) Wellenwebmaschine
DE3627506C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010606

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PICANOL N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *PICANOL N.V.TER WAARDE 50, B-8900 IEPER

Effective date: 20030806

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *PICANOL N.V.

Effective date: 20030806

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809213

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030911

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031117

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030806

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040507

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20110322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110329

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809213

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

BERE Be: lapsed

Owner name: *PICANOL

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809213

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809213

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809213

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002