EP0972099A1 - Greiferwebmaschine - Google Patents

Greiferwebmaschine

Info

Publication number
EP0972099A1
EP0972099A1 EP98916907A EP98916907A EP0972099A1 EP 0972099 A1 EP0972099 A1 EP 0972099A1 EP 98916907 A EP98916907 A EP 98916907A EP 98916907 A EP98916907 A EP 98916907A EP 0972099 A1 EP0972099 A1 EP 0972099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide part
gripper
rapier
guide
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98916907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972099B1 (de
Inventor
Henry Shaw
Joost Carpentier
Lucien Coopman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0972099A1 publication Critical patent/EP0972099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0972099B1 publication Critical patent/EP0972099B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/272Rapier bands

Definitions

  • the invention relates to a rapier weaving machine with at least one rapier, which is attached to a rapier belt by means of a guide part, with guide elements which are arranged in a row one behind the other and can be moved into a formed shed and have guides for the rapier belt and for the guide part.
  • a rapier weaving machine of the type mentioned at the outset is known, for example, from EP 0 576 854 AI.
  • the guide elements have guides which are assigned to the upper side and the lower side of the gripper belt and to the upper and lower sides of the guide part which are aligned with these.
  • At least one guide rib is provided on the guide part and is assigned a transverse guide for the guide elements.
  • a transverse guide thus only takes place in the area of the guide part, while the gripper belt itself has a uniform, essentially rectangular cross section.
  • the gripper belt is thus designed such that it is relatively flexible in the direction of its flat sides, while it is relatively stiff in the transverse direction. This training is possible because the lateral guidance is carried out exclusively by the guiding part.
  • the aim is to increase the working speed, ie in particular the weft frequency. This increase in the weft frequency is possible if the shed into which the weft thread has just been inserted is already closed again before the gripper (s) have already been completely pulled out of the shed.
  • the object of the invention is to design a rapier weaving machine in such a way that closing a shed before the rapier has been completely pulled out does not lead to any malfunctions.
  • the guide part is provided on the side facing away from the gripper with at least one sliding rib which extends in the longitudinal direction of the guide part and protects the warp threads from contact with the guide part.
  • the at least one sliding rib prevents warp threads from coming into contact with the guide part when the shed is closed before the gripper has been completely pulled out of the shed, so that it is ensured that on the one hand the warp threads are the guide part usually made of plastic and in particular its guide surfaces not damage, and that, on the other hand, the guide surfaces of the guide part which are subject to wear do not damage the warp threads or confuse their position.
  • At least one slide rib is attached to the gripper belt in the direction of the gripper belt on the guide part and / or the gripper, which protects warp threads from contact with the guide part.
  • the gripper is usually made of metal, which has a relatively low coefficient of friction with the warp threads. It towers over the that the warp threads lying against it do not come into contact with the guide part. The additional attachment of a sliding rib maintains this effect over the entire length of the guide part, so that the risk of damage to the guide part and / or the warp threads is also substantially reduced in this area.
  • FIG. 1 shows a cross section through a rapier weaving machine in a schematic representation
  • FIG. 3 shows a section similar to FIG. 2 on an even larger scale, the shed being partially closed again while the gripper has not yet been completely withdrawn from the shed,
  • FIG. 4 shows a side view of the schematically illustrated gripper with a guide part and sliding ribs
  • FIG. 5 is a bottom view of the embodiment of FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a section similar to FIG. 3 through an embodiment with a modified guide part
  • FIG. 7 is a bottom view (on a smaller scale) of the guide part of FIG. 5 and the subsequent gripper belt and the gripper, 8 shows a section similar to FIG. 3 through a further embodiment
  • Fig. 9 is a bottom view of the guide member of FIG. 8 with the subsequent gripper belt and the gripper and protruding
  • 10 and 11 are a side view and a view from below of a guide part, the sliding ribs of which extend into the initial region of the gripper belt.
  • the rapier weaving machine shown in FIG. 1 has a donor rapier 1 and a slave rapier 2, each of which is inserted into a shed by means of a rapier belt 3, 4.
  • the donor gripper 1 takes a weft thread on a thread presentation device, not shown, which it introduces into a shed and passes in the area of the center of the weaving machine to the taker gripper 2, which then takes the weft thread back to the opposite side of the shed when it is pulled back.
  • the gripper belts 3, 4 are driven by mutually corresponding drives ⁇ arranged in a mirror-symmetrical manner in the region of side parts 5.
  • the gripper belts 3, 4 are driven by means of a drive wheel 7, wherein they are kept in contact with the drive wheel 7 by means of guide blocks 8.
  • the drive wheel 7 is usually a gear wheel which engages with its teeth in perforations in the gripper belts 3, 4.
  • the drives 6 for the gripper belts 3, 4 are synchronized with a drive 9, which drives a sley 10 mounted in the side parts 5.
  • the sley 10, which is shown more clearly in FIG. 2, has a sley profile 11, which is fixed in a rotationally fixed manner on a weaving axis 13 by means of screws 12 A weaving comb 15 is fastened to the weaving profile 11 by means of fastening means 14.
  • An intermediate profile 16 is also fastened to the weaving profile 11 by means of screws 17, to which guide elements 19 arranged in a row and fastened by means of screws 18 are fastened, which, as will be explained later, guides 20 for the gripper belts 3, 4 and 1 Form guide part 21, on which the gripper 1 or 2 is attached and which in turn is connected to the gripper belt 3 or 4. These will be explained later only for the encoder gripper 1, since the training for the slave gripper 2 is identical.
  • the rapier weaving machine also has not yet shown means for forming shed 22 from upper warp threads 23 and lower warp threads 24.
  • the means for forming the shed 22 are synchronized with the shed drive 9 and thus also with the drives 6 for the rapier belts 3, 4.
  • a weft thread is introduced into the opened shed 22 by means of the gripper 1 and the gripper 2, which is then struck by the comb 15 on the cloth 25 by pivoting the sley 10.
  • the upper warp threads 23 lay against the master gripper 1 and the slave gripper 2.
  • Receiving gripper 2 and drawing gripper 1 which are, for example, U.S. Patent 4,860,800 or U.S. Patent formed 4708174 ', are made of metal, in particular steel, and have a smooth, polished surface which has a relatively low friction to the warp threads 23 owns.
  • the risk that the upper warp threads 23 will be damaged by the master gripper 1 and the slave gripper 2, or that their position will be disturbed, is relatively low.
  • the master gripper 1 or the Slave gripper 2 opposite underside of the guide part 21 a slide rib 26 attached.
  • This sliding rib 26 is glued into a recess in the guide part 21 or molded into the guide part 21 during manufacture.
  • the sliding rib 26 projects so far down towards the lower warp threads 24 that they do not come into contact with the guide part 21 when the shed 22 is closed.
  • the guide part 21 is provided on the side facing away from the weaving comb 15 with a downwardly projecting guide rib 27 which extends approximately over the entire length of the guide part.
  • the guide rib 27 is assigned a transverse guide 28 of the guide elements 19, which consists of a U-shaped incision, on the opposite side surfaces of which the side surfaces of the guide rib 27 are guided in the transverse direction.
  • the guide member 19 also has essentially parallel guides 29, 30, the top and bottom of the gripper belts 3, 4 and the top and bottom of the guide parts 21, which are aligned therewith.
  • the bottom of the U-shaped recess 28, which forms the transverse guide for the guide rib 27, is cut out to such an extent that the sliding rib 26 maintains a clear distance from this, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the master gripper 1 and the slave gripper 2 project forward over the guide part 21.
  • the gripper extends up to approximately the middle of the guide part 21 and ends with a slope to the top of the guide part 21.
  • a sliding rib 31 projecting from the top of the guide part is arranged, which overlaps the master gripper 1 somewhat and which extends somewhat beyond the end of the guide part 21 and then runs out at an incline to the top of the gripper belt 3, which runs along with the top of the guide part 21 is aligned.
  • the guide rib 27 extends on the underside over almost the entire length of the guide part 21. It runs at both ends with a slope into the underside of the guide part 21.
  • the sliding rib 26 inserted into the guide rib 27 extends over the entire length of the guide rib 27 and is chamfered at both ends so that it is flush with the slopes of the guide rib 27.
  • the gripper belt 3 and the guide member 21 have the same width.
  • the end of the guide part 21 facing away from the gripper 1, like the gripper band, is provided with a recess, so that the gripper band 3 and the guide part 21 overlap approximately half the length of the guide part in the region of these recesses.
  • the connection between the guide part 21 and the Gripper belt 3 takes place in the area of these overlapping recesses.
  • the guide part 21 corresponding in shape to the exemplary embodiment according to FIG. 3 is provided with a further sliding rib 32 in the region of its side edge facing the weaving comb 15.
  • This sliding rib 32 which extends only approximately over the front half of the guide part 21 and merges with bevels into the underside of the guide part, allows on the one hand to slightly reduce the height of the sliding rib 26 without the warp threads 24 when closing the shed come into contact with the guide part 21. It is also possible to close the shed 22 a little earlier before the donor gripper 1 is guided out of the shed 22 without the warp threads 24 touching the edge of the guide part 21 facing the weaving comb 15.
  • a guide part 33 is provided, which is also provided with a downwardly projecting guide rib 34 on the side facing the weaving comb 15.
  • the transverse guidance of this guide part 33 thus takes place between two guides 35, 36 of the guide elements 19 which delimit the guide 29 and run perpendicular to the guide 29.
  • the U-shaped recess 28 of the guide elements 19 is then somewhat wider than the guide rib 27.
  • both guide ribs 27, 34 are provided with slide ribs 26, 37, which protrude equally far down.
  • the sliding rib 37 of the guide rib 34 only extends approximately over the front half of the guide part 33.
  • the guide part has two guide ribs 27, 34 on its underside, similar to the embodiment according to FIGS. 8 and 9.
  • This Guide ribs 27 are provided with slide ribs 38, 39 which protrude beyond the guide part 33 and extend into the initial region of the gripper belt 3. They are provided with bevels which are inserted into recesses in the gripper belt 3. This ensures that warp threads do not get stuck at the transition between the guide part 33 and the looper belt, but are safely guided over this connection area.
  • the guide part 21 or 33 is made of a plastic which has the lowest possible sliding resistance to the guide elements 19 made of metal.
  • the sliding ribs 26, 32, 37, 38, 39 and 31 are made of a wear-resistant material that has the lowest possible frictional resistance to the warp threads 24. They are preferably made of metal, in particular steel, and have a polished surface. The edges coming into contact with the warp threads 24 are rounded.
  • the sliding ribs 26, 32, 37, 38, 39 and 31 may have undergone a surface treatment in order to increase their wear resistance and / or to reduce the frictional resistance to the warp threads 24. For example, they can be hardened or provided with a coating.
  • the sliding ribs 26, 32, 37, 38, 39 and 31 are made from a non-metallic material, in particular from ceramic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Greiferwebmaschine mit wenigstens einem Greifer (1, 2), der mittels eines Führungsteils (21) an einem Greiferband (3, 4) angebracht ist, und mit in einer Reihe hinterreinander angeordneten in ein gebildetes Webfach (22) hineinbewegbaren Führungselementen (19), die Führungen für das Greiferband (3) und das Führungsteil (21) aufweisen, wird vorgesehen, dass das Führungsteil (21) auf der dem Greifer (1) abgewandten Seite mit wenigstens einer Gleitrippe (26) versehen ist, die sich in Längsrichtung des Führungsteils erstreckt und die Kettfäden (24) von einem Kontakt mit dem Führungsteil (21) schützt.

Description

Greiferwebmaschine
Die Erfindung betrifft eine Greiferwebmaschine mit wenigstens einem Greifer, der mittels eines Führungsteils an einem Greiferband angebracht ist, mit in einer Reihe hintereinander angeordneten, in ein gebildetes Webfach hineinbewegbaren Führungselementen, die Führungen für das Greiferband und für das Führungsteil aufweisen.
Eine Greiferwebmaschine der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP 0 576 854 AI bekannt. Die Führungselemente besitzen Führungen, die der Oberseite und der Unterseite des Greiferbandes und mit diesen fluchtenden Oberseiten und Unterseiten des Führungsteils zugeordnet sind. An dem Führungsteil ist wenigstens eine Führungsrippe vorgesehen, der eine Querführung der Führungselemente zugeordnet ist. Eine Querführung erfolgt somit nur im Bereich des Führungs- teils, während das Greiferband selbst einen gleichmäßigen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Das Greiferband ist somit derart ausgebildet, daß es in Richtung seiner Flachseiten relativ flexibel ist, während es in Querrichtung relativ steif ist. Diese Ausbildung ist möglich, da die Querführung ausschließlich von dem Führungsteil übernommen wird. Bei Greiferwebmaschinen der eingangs genannten Art wird angestrebt, die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen, d.h. insbesondere die Schußfrequenz. Diese Erhöhung der Schußfrequenz ist dann möglich, wenn das Webfach, in das gerade der Schußfadeneintrag erfolgte, bereits wieder geschlossen wird, bevor der oder die Greifer bereits vollständig aus dem Webfach herausgezogen worden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Greiferwebmaschine so auszubilden, daß ein Schließen eines Webfaches bevor der Greifer vollständig herausgezogen worden ist, möglichst nicht zu Störungen führt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Führungsteil auf der dem Greifer abgewandten Seite mit wenigstens einer Gleitrippe versehen ist, die sich in Längsrichtung des Führungsteils erstreckt und die Kettfäden vor einem Kontakt mit dem Führungsteil schützt.
Die wenigstens eine Gleitrippe verhindert, daß beim Schließen des Webfaches, bevor der Greifer vollständig aus dem Webfach herausgezogen worden ist, Kettfäden mit dem Führungsteil in Berührung kommen, so daß sichergestellt wird, daß einerseits die Kettfäden das üblicherweise aus Kunststoff hergestellte Führungsteil und insbesondere dessen Führungsflächen nicht beschädigen, und daß andererseits die einem Verschleiß unterliegenden Führungsflächen des Führungsteils auch die Kettfäden nicht beschädigen oder deren Lage verwirren.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß anschließend an den Greifer in Richtung zu dem Greiferband wenigstens eine Gleitrippe an dem Führungsteil und/oder dem Greifer angebracht ist, die Kettfäden vor einem Kontakt mit dem Führungsteil schützt. Der Greifer ist üblicherweise aus Metall hergestellt, das einen relativ geringen Reibungskoeffizienten zu den Kettfäden aufweist . Er überragt das Führungsteil der- art, daß an ihm anliegende Kettfäden nicht mit dem Führungs- teil in Berührung kommen. Durch das zusätzliche Anbringen einer Gleitrippe wird diese Wirkung über die gesamte Länge des Führungsteils aufrechterhalten, so daß auch in diesem Bereich die Gefahr von Beschädigungen des Führungsteils und/oder der Kettfäden wesentlich verringert ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Greiferwebmaschine in schematischer Darstellung,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 in nochmals größerem Maßstab, wobei das Webfach schon wieder teilweise geschlossen ist, während der Greifer noch nicht vollständig aus dem Webfach zurückgezogen ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht des schematisch dargestellten Greifers mit einem Führungsteil und Gleitrippen,
Fig. 5 eine Ansicht von unten auf die Ausführungsform nach Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch eine Ausführungs- form mit abgewandeltem Führungsteil,
Fig. 7 eine Ansicht von unten (in kleinerem Maßstab) auf das Führungsteil der Fig. 5 und das anschließende Greiferband und den Greifer, Fig. 8 einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch eine weitere Ausführungsform,
Fig. 9 eine Ansicht von unten auf das Führungsteil der Fig. 8 mit dem anschließenden Greiferband und dem darüber hinausragenden Greifer und
Fig. 10 und 11 eine Seitenansicht und eine Ansicht von unten eines Führungsteils, dessen Gleitrippen sich in den Anfangsbereich des Greiferbandes erstrecken.
Die in Fig. 1 dargestellte Greiferwebmaschine besitzt einen Gebergreifer 1 und einen Nehmergreifer 2, die jeweils mittels eines Greiferbandes 3, 4 in ein Webfach eingeführt werden. Der Gebergreifer 1 nimmt an einer nicht dargestellten Fadenpräsentiereinrichtung einen Schußfaden mit, den er in ein Webfach einführt und im Bereich der Mitte der Webmaschine an den Nehmergreifer 2 übergibt, der dann beim Zurückziehen den Schußfaden auf die gegenüberliegende Seite des Webfaches mitnimmt .
Die Greiferbänder 3, 4 werden von einander entsprechenden, spiegelsymmetrisch im Bereich von Seitenteilen 5 angeordneten Antrieben β angetrieben. Die Greiferbänder 3, 4 werden mittels eines Antriebsrades 7 angetrieben, wobei sie mittels Führungsblöcken 8 in Kontakt mit dem Antriebsrad 7 gehalten werden. Das Antriebsrad 7 ist üblicherweise ein Zahnrad, das mit seinen Zähnen in Lochungen der Greiferbänder 3, 4 eingreift.
Die Antriebe 6 für die Greiferbänder 3, 4 sind mit einem Antrieb 9 synchronisiert, der eine in den Seitenteilen 5 gelagerte Weblade 10 antreibt. Die Weblade 10, die in Fig. 2 deutlicher dargestellt ist, besitzt ein Webladenprofil 11, das mittels Schrauben 12 drehfest auf einer Webladenachse 13 befestigt ist. An dem Webladenprofil 11 ist mittels Befestigungsmitteln 14 ein Webkamm 15 befestigt.
An dem Webladenprofil 11 ist ferner ein Zwischenprofil 16 mittels Schrauben 17 befestigt, an welchem in einer Reihe hintereinander angeordnete, mittels Schrauben 18 befestigte Führungselemente 19 befestigt sind, die, wie später noch erläutert werden wird, Führungen 20 für die Greiferbänder 3, 4 und ein Führungsteil 21 bilden, an dem der Greifer 1 oder 2 angebracht ist und das seinerseits mit dem Greiferband 3 oder 4 verbunden ist. Diese werden später nur für den Gebergreifer 1 erläutert, da die Ausbildung für den Nehmergreifer 2 identisch ist.
Die Greiferwebmaschine besitzt ferner noch nicht dargestellte Mittel zum Bilden von Webfächern 22 aus oberen Kettfäden 23 und unteren Kettfäden 24. Die Mittel zum Bilden der Webfächer 22 sind mit dem Webladenantrieb 9 und damit auch mit den Antrieben 6 für die Greiferbänder 3, 4 synchronisiert. In die geöffneten Webfächer 22 wird mittels des Gebergreifers 1 und des Nehmergreifers 2 ein Schußfaden eingebracht, der anschließend von dem Webkamm 15 an dem Tuch 25 mittels Verschwenken der Weblade 10 angeschlagen wird.
Mit der Weblade 10 verschwenken auch die Führungselemente 19, die sich bei dem Anschlagen eines Schußfadens an dem Tuch 25 in die gestrichelt dargestellte Stellung bewegen. In der am weitesten von dem Tuch 25 zurückgeschwenkten Position der Weblade 10, die in Fig. 2 dargestellt ist, sind die Führungselemente 19 zwischen den unteren Kettfäden 24 in das Webfach 22 eingedrungen. In dieser Position werden der Gebergreifer 1 und der Nehmergreifer 2 in das Webfach 22 eingeführt, das geöffnet ist . Nachdem der Schußfaden von dem Gebergreifer 1 an den Nehmergreifer 2 übergeben worden ist, beginnt schon wieder das Schließen des Webfaches 22, wobei sich die Kettfä- den 23, 24 aufeinander zubewegen, wie dies in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist. Der Gebergreifer 1 und der Nehmergreifer 2 sind während des Schließens noch nicht vollständig aus dem Webfach 22 herausbewegt. Die oberen Kettfäden 23 legen sich dabei an den Gebergreifer 1 und den Nehmergreifer 2 an. Nehmergreifer 2 und Gebergreifer 1, die beispielsweise dem US-Patent 4 860 800 oder dem US-Patent 4 708 174 ausgebildet' sind, bestehen aus Metall, insbesondere Stahl, und haben eine glatte, polierte Oberfläche, die eine relativ geringe Reibung zu den Kettfäden 23 besitzt. Die Gefahr, daß die oberen Kettfäden 23 von dem Gebergreifer 1 und dem Nehmergreifer 2 beschädigt werden, oder daß ihre Lage gestört wird, ist relativ gering. Um eine Beschädigung der unteren Kettfäden 24 oder ein Verwirren ihrer Lage durch das Führungsteil 21 sowie eine Beschädigung der Führungsflächen des Führungsteils 21 durch die Kettfäden 24 zu vermeiden, ist bei dem Ausführungsbei- spiel nach Fig. 2 und 3 an der dem Gebergreifer 1 oder dem Nehmergreifer 2 gegenüberliegenden Unterseite des Führungs- teils 21 eine Gleitrippe 26 angebracht. Diese Gleitrippe 26 ist in eine Aussparung des Führungsteils 21 eingeklebt oder bei der Herstellung in das Führungsteil 21 eingeformt. Die Gleitrippe 26 steht soweit nach unten in Richtung zu den unteren Kettfäden 24 über, daß diese beim Schließen des Webfaches 22 nicht mit dem Führungsteil 21 in Kontakt kommen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bis 5 ist das Führungsteil 21 auf der dem Webkamm 15 abgewandten Seite mit einer nach unten abragenden Führungsrippe 27 versehen, die sich annähernd über die gesamte Länge des Führungsteils erstreckt. Der Führungsrippe 27 ist eine Querführung 28 der Führungselemente 19 zugeordnet, die aus einem U-förmigen Einschnitt besteht, an dessen einander gegenüberliegenden Seitenflächen die Seitenflächen der Führungsrippe 27 in Querrichtung geführt sind. Das Führungsteil 19 besitzt darüber hinaus noch im wesentlichen zueinander parallele Führungen 29, 30, die der Oberseite und der Unterseite der Greiferbänder 3, 4 sowie der damit fluchtenden Oberseite und Unterseite der Führungsteile 21 zugeordnet sind. Der Grund der U-förmigen Aussparung 28, die die Querführung für die Führungsrippe 27 bildet, ist soweit ausgeschnitten, daß die Gleitrippe 26 zu diesem Grund einen deutlichen Abstand einhält, wie dies in Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
Wie aus Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, ragen der Gebergreifer 1 und der Nehmergreifer 2 nach vorne über das Führungsteil 21 hinaus. Der Greifer erstreckt sich bis etwa zur Mitte des Führungsteils 21 und läuft mit einer Schrägen zu der Oberseite des Führungsteils 21 aus. In Verlängerung des Gebergreifers 1 ist eine von der Oberseite des Führungsteils abragende Gleitrippe 31 angeordnet, die den Gebergreifer 1 etwas überlappt und die sich noch etwas über das Ende des Führungsteils 21 erstreckt und dann mit einer Schrägen zu der Oberseite des Greiferbandes 3 ausläuft, die mit der Oberseite des Führungsteils 21 fluchtet.
Die Führungsrippe 27 erstreckt sich auf der Unterseite über annähernd die gesamte Länge des Führungsteils 21. Sie läuft an beiden Enden jeweils mit einer Schrägen in die Unterseite des Führungsteils 21. Die in die Führungsrippe 27 eingelassene Gleitrippe 26 erstreckt sich über die gesamte Länge der Führungsrippe 27 und ist an beiden Enden derart abgeschrägt, daß sie bündig an die Schrägen der Führungsrippe 27 anschließt.
Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, besitzen das Greiferband 3 und das Führungsteil 21 die gleiche Breite. Das dem Greifer 1 abgewandte Ende des Führungsteils 21 ist ebenso wie das Greiferband mit einer Aussparung versehen, so daß sich das Greiferband 3 und das Führungsteil 21 annähernd über die halbe Länge des Führungsteils im Bereich dieser Aussparungen überlappen. Die Verbindung zwischen dem Führungsteil 21 und dem Greiferband 3 erfolgt im Bereich dieser überlappenden Aussparungen .
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 ist das in seiner Form dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entsprechende Führungsteil 21 im Bereich seiner dem Webkamm 15 zugewandten Seitenkante mit einer weiteren Gleitrippe 32 versehen. Diese Gleitrippe 32, die sich nur etwa über die vordere Hälfte des Führungsteils 21 erstreckt und mit Schrägen in die Unterseite des Führungsteils übergeht, erlaubt es, zum einen die Höhe der Gleitrippe 26 etwas zu reduzieren, ohne daß die Kettfäden 24 beim Schließen des Webfaches mit dem Führungsteil 21 in Kontakt kommen. Außerdem ist es möglich, das Webfach 22 noch etwas früher zu schließen, bevor der Gebergreifer 1 aus dem Webfach 22 herausgeführt ist, ohne daß die Kettfäden 24 den dem Webkamm 15 zugewandten Rand des Führungsteils 21 berühren.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 ist ein Führungsteil 33 vorgesehen, das auch auf der dem Webkamm 15 zugewandten Seite mit einer nach unten abragenden Führungsrippe 34 versehen ist. Die Querführung dieses Führungsteils 33 erfolgt somit zwischen zwei die Führung 29 begrenzenden, lotrecht zu der Führung 29 verlaufenden Führungen 35, 36 der Führungselemente 19. Die U-förmige Aussparung 28 der Führungselemente 19 ist dann etwas breiter als die Führungsrippe 27.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 sind beide Führungsrippen 27, 34 mit Gleitrippen 26, 37 versehen, die gleich weit nach unten abragen. Die Gleitrippe 37 der Führungsrippe 34 erstreckt sich jedoch nur annähernd über die vordere Hälfte des Führungsteils 33.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 und 11 weist das Führungsteil ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 auf seiner Unterseite zwei Führungsrippen 27, 34 auf. Diese Führungsrippen 27 sind mit Gleitrippen 38, 39 versehen, die das Führungsteil 33 überragen und sich bis in den Anfangsbereich des Greiferbandes 3 erstrecken. Sie sind mit einer Anlaufschrägen versehen, die in Aussparungen des Greiferbandes 3 eingesteckt sind. Damit wird sichergestellt, daß Kettfäden nicht an dem Übergang zwischen Führungsteil 33 und Greiferband hängenbleiben, sondern sicher über diesen Anschlußbereich hinüber geleitet werden.
Das Führungsteil 21 oder 33 ist aus einem Kunststoff hergestellt, der zu den aus Metall hergestellten Führungselementen 19 einen möglichst geringen Gleitwiderstand aufweist. Die Gleitrippen 26, 32, 37, 38, 39 und 31 sind aus einem verschleißfesten Material hergestellt, das einen möglichst geringen Reibungswiderstand zu den Kettfäden 24 aufweist. Bevorzugt sind sie aus Metall, insbesondere Stahl, hergestellt und weisen eine polierte Oberfläche auf. Die mit den Kettfäden 24 in Berührung kommenden Kanten sind gerundet. Die Gleitrippen 26, 32, 37, 38, 39 und 31 können eine Oberflächenbehandlung erfahren haben, um ihre Verschleißfestigkeit zu erhöhen und/oder den Reibungswiderstand zu den Kettfäden 24 zu verringern. Beispielsweise können sie gehärtet sein oder mit einer Beschichtung versehen sein. Bei einer anderen Ausführungsform sind die Gleitrippen 26, 32, 37, 38, 39 und 31 aus einem nicht metallischen Werkstoff hergestellt, insbesondere aus Keramikmaterial.

Claims

Patentansprüche
1. Greiferwebmaschine mit wenigstens einem Greifer, der mittels eines Führungsteils an einem Greiferband angebracht ist, mit in einer Reihe hintereinander angeordneten, in ein gebildetes Webfach hineinbewegbaren Führungselementen, die* Führungen für das Greiferband und für das Führungsteil aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Führungsteil (21, 33) auf der dem Greifer (1, 2) abgewandten Seite mit wenigstens einer Gleitrippe (26, 32, 37, 38, 39) versehen ist, die sich in Längsrichtung des Führungs- teils erstreckt und die Kettfäden (24) vor einem Kontakt mit dem Führungsteil (21, 33) schützt.
2. Greiferwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an den Greifer (1, 2) in Richtung zu dem Greiferband (3, 4) wenigstens eine Gleitrippe (31) an dem Führungsteil (21, 33) und/oder an dem Greifer (1, 2) angebracht ist, die Kettfäden (23) vor einem Kontakt mit dem Führungsteil (21, 33) schützt.
3. Greiferwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitrippe (31) und der Greifer (1, 2) sich in Längsrichtung überlappen.
4. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitrippe oder Gleitrippen (26, 32, 37, 38, 39; 31) mit ihrem Anfang und mit ihrem Ende mit einem geneigten Abschnitt in die zugehörige Oberfläche des Führungsteils (21, 33) auslaufen.
5. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (21, 33) mit wenigstens einer Führungsrippe (27, 34) versehen ist, der eine Querführung (28; 35, 36) der Führungselemente (19) zugeordnet ist, und daß die auf der dem Greifer (1, 2) abgewandten Seite angeordnete, wenigstens eine Gleitrippe (26, 37, 38, 39) aus dieser Führungsrippe (27, 34) herausragt.
6. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (21, 33) auf der dem Greifer (1, 2) abgewandten Seite im Bereich der Seitenkanten mit jeweils einer Gleitrippe (26, 32; 26, 37; 38, 39) versehen ist.
7. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitrippe oder Gleitrippen (26, 32, 37, 38, 39, 31) in das aus Kunststoff hergestellte Führungsteil eingelassen sind.
8. Greiferwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Gleitrippe (26, 32, 37, 38, 39, 31) eine glatte, verschleißfeste Oberfläche aufweist .
9. Greiferwebmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Gleitrippe (26, 32, 37, 38, 39, 31) aus Metall, vorzugsweise Stahl, besteht.
10. Greiferwebmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Gleitrippe (26, 32, 37, 38, 39, 31) oberflächenbehandelt ist.
EP98916907A 1997-04-02 1998-03-09 Greiferwebmaschine Expired - Lifetime EP0972099B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713628 1997-04-02
DE19713628A DE19713628A1 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Greiferwebmaschine
PCT/EP1998/001360 WO1998044180A1 (de) 1997-04-02 1998-03-09 Greiferwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0972099A1 true EP0972099A1 (de) 2000-01-19
EP0972099B1 EP0972099B1 (de) 2003-08-06

Family

ID=7825253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98916907A Expired - Lifetime EP0972099B1 (de) 1997-04-02 1998-03-09 Greiferwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6230759B1 (de)
EP (1) EP0972099B1 (de)
DE (2) DE19713628A1 (de)
WO (1) WO1998044180A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59914379D1 (de) * 1998-08-25 2007-07-26 Picanol Nv Greiferwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
DE19838476A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Picanol Nv Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem Greiferband und Führungsmitteln
DE19838477A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Picanol Nv Greiferbandwebmaschine
BE1014950A3 (nl) * 2001-08-29 2004-07-06 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het aandrijven en geleiden van een grijper van een weefmachine.
WO2005021851A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-10 Nv Bekaert Sa Coated rapier
DE102004049255B4 (de) * 2004-10-05 2013-07-18 Picanol Führungselemente für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
DE102004049256B4 (de) * 2004-10-05 2014-01-02 Picanol Führungselemente für ein Greifertransportelement einer Webmaschine
DE102004049254B4 (de) * 2004-10-05 2013-07-25 Picanol Greifertransportelement für eine Webmaschine
BE1016298A4 (nl) * 2004-11-04 2006-07-04 Wiele Michel Van De Nv Aandrijftandwiel voor het aandrijven van een grijperstang in een weefmachine.
US20090293983A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Itema (Switzerland) Ltd. Apparatus And Method For The Insertion Of A Weft Thread In A Rapier Weaving Machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125894A (en) * 1935-08-10 1938-08-09 Dewas Raymond Needle weaving loom
US2151085A (en) * 1936-11-21 1939-03-21 Dewas Raymond Needle weaving loom
BE658330A (de) * 1964-01-17 1900-01-01
ES400984A1 (es) * 1972-03-04 1975-02-01 Desveus Duran Perfeccionamientos en la construccion de maquinas de tejer sin lanzadera.
BE902141A (nl) * 1985-04-09 1985-10-09 Picanol Nv Verbeterde grijpers voor weefmachines.
EP0248486B1 (de) * 1986-06-03 1990-01-17 Picanol N.V. Bringergreifer für Greiferwebmaschinen
IT1198246B (it) * 1986-12-23 1988-12-21 Vamatex Spa Mezzi per guidare il moto di una coppia di pinze portatrama all'interno del passo di telai di tessitura
FR2648161B1 (fr) * 1989-06-09 1991-10-04 Saurer Diederichs Sa Dispositif de support et de guidage pour organes d'insertion mecanique de la trame, dans une machine a tisser sans navette
IT1251304B (it) * 1991-09-11 1995-05-08 Somet Soc Mec Tessile Coppia di pinze portante-traente per telai di tessitura senza navetta con trasporto della trama rispettivamente in un piano obliquo e verticale
DE59309766D1 (de) * 1992-07-03 1999-10-14 Picanol Nv Greiferwebmaschine
IT1260699B (it) * 1992-10-23 1996-04-22 Transfer per macchine per tessere
IT1290837B1 (it) * 1996-02-27 1998-12-14 Nuovo Pignone Spa Testa di nastro perfezionata per telaio tessile a pinze e procedimento per la sua realizzazione

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9844180A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0972099B1 (de) 2003-08-06
WO1998044180A1 (de) 1998-10-08
US6230759B1 (en) 2001-05-15
DE59809213D1 (de) 2003-09-11
DE19713628A1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436576C2 (de) Aufreihmechanik
EP0972099B1 (de) Greiferwebmaschine
EP0468916B1 (de) Greiferwebmaschine mit Führungszähnen für die Greifer
EP0620303A1 (de) Greiferwebmaschine
EP0123005A1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
EP0906461B1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE7511092U (de) Vorrichtung zum abschneiden des schussfadens in einem schuetzenlosen webstuhl mit kontinuierlicher schussfadenzufuehrung
DE102010010719A1 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung
CH670115A5 (de)
EP0576854A1 (de) Greiferwebmaschine
EP1586683B1 (de) Greiferband für eine Greiferwebmaschine und Greiferwebmaschine
EP0741200B1 (de) Greifervorrichtung für eine Greiferwebmaschine
DE3042054C2 (de) Greiferstange für Webmaschinen
CH586298A5 (en) Weft-propelling gas jet guide - has telescopic parts displaceable to form a closed channel during weft insertion (OE 15.6.76)
EP0776390B1 (de) Greiferwebmaschine
CH622042A5 (de)
EP0446561A1 (de) Greiferwebmaschine mit Eintragsbändern und mit Abstandhalteelementen für die Greifer
WO2000011250A1 (de) Greiferbandwebmaschine
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
EP1108080B1 (de) Greiferbandwebmaschine mit wenigstens einem greiferband und führungsmitteln
EP0963469B1 (de) Greiferwebmaschine
AT313213B (de) Lamelle eines Anschlag- und Führungskammes für pneumatische Düsenwebstühle
WO1999064652A1 (de) Webmaschine
DE1535349C2 (de) Schußfadeneintragvorrichtung für Webmaschinen mit kontinuierlicher Schußfadenzufuhr von großen außerhalb des Faches angeordneten Spulen mit einem starren Nadelkörper
AT389528B (de) Schaftriemensegment

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010606

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030806

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PICANOL N.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *PICANOL N.V.TER WAARDE 50, B-8900 IEPER

Effective date: 20030806

BECN Be: change of holder's name

Owner name: *PICANOL N.V.

Effective date: 20030806

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809213

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030911

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031117

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030806

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040507

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#TER WAARDE 50#8900 IEPER (BE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20110322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110329

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809213

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

BERE Be: lapsed

Owner name: *PICANOL

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809213

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809213

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809213

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002