EP0123005A1 - Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine - Google Patents

Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0123005A1
EP0123005A1 EP83810160A EP83810160A EP0123005A1 EP 0123005 A1 EP0123005 A1 EP 0123005A1 EP 83810160 A EP83810160 A EP 83810160A EP 83810160 A EP83810160 A EP 83810160A EP 0123005 A1 EP0123005 A1 EP 0123005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
gripper
tongue
clamping tongue
flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83810160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0123005B1 (de
Inventor
Willy Rohr
Kurt Wollgarten
Rudolf Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Sulzer Rueti AG
Priority to EP83810160A priority Critical patent/EP0123005B1/de
Priority to DE8383810160T priority patent/DE3366208D1/de
Priority to US06/595,722 priority patent/US4520851A/en
Publication of EP0123005A1 publication Critical patent/EP0123005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0123005B1 publication Critical patent/EP0123005B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/236Drawing grippers

Definitions

  • the invention relates to a gripper for weft insertion in a rapier weaving machine, with a clamping hook for the weft thread and an associated clamping tongue which can be displaced in the longitudinal direction of the gripper under spring action in a gripper frame, a clamping tongue head and the one flank of the clamping hook being inclined to the longitudinal direction of the gripper.
  • the invention is based, one in particular to create improved grabs in this regard.
  • the invention consists in that the other clamping hook flank - in comparison to the inclined position of the one clamping hook flank - is inclined in the opposite direction to the longitudinal direction of the gripper and forms a guide for the clamping tongue head when the clamping tongue opens.
  • the rapier weaving machine according to FIG. 1, 2 contains a machine frame 1, a breast beam 11 and a central support 12.
  • the weft insertion mechanism contains two drive wheels 4 arranged on both sides of the machine, each for a flexible entry belt 5.
  • FIG. 1 only the catch side mechanism is shown .
  • a rapier 7 is attached to bring the weft thread 10 into the shed
  • a taker gripper Q is attached, through which the weft thread 10 in the middle of the shed is taken over by the taker gripper 6 and through the second half of the Shed is pulled.
  • the slave gripper 6 has a frame designated as a whole by 13, e.g. made of aluminum, which consists of a base plate 14 and two side walls 15, 16.
  • a clamping tongue 17 is slidably mounted (arrow 21).
  • the clamping tongue 17 engages with a fork-shaped part 22 a pin 18 fastened on the base plate 14 and continues to the left in FIG. 3 into a pull arm 24.
  • the clamping tongue 17 is thus pivotable about the pin 18 according to arrow 23.
  • the clamping tongue 17 has a clamping head 25, shown larger in FIG. 4.5 and attached to a connecting plate 50, for example made of hard metal, which - in the clamping position - below the effect of a compression spring 27 together with the entire clamping tongue 17 is pressed into a hook 28 attached to the frame 13.
  • the hook has a free end 29, the flank 31 of which is inclined relative to the longitudinal direction (longitudinal axis 32) of the gripper 6. With the hook flank 31, a correspondingly sloping flank 35 formed on the clamping head 25 cooperates.
  • flank 37 which is reversely oblique with respect to the axis 32 of the gripper 6 with respect to the axis 32 of the gripper 6 and with which a corresponding obliquely flank 38 of the clamping head 25 cooperates.
  • Lamella 47 is attached to the pull arm 24 of the clamping tongue 17 eccentrically at 48 with respect to the pin 18 (lever arm 40).
  • the clamping tongue 17 is shifted to the left and at the same time - due to the eccentric force effect by lamella 47 - is pivoted counterclockwise by a small amount.
  • the clamping head 25 arrives in the opening position 25a indicated by dashed lines in FIG. 3, where the flanks 37, 38 slide on one another.
  • Wedge 51 On the side wall 15 there is also a wedge 51 with an oblique flank 52 which cooperates with a corresponding oblique flank 53 formed on the clamping tongue 17. During the left shift of the clamping tongue 17, the pivoting movement about the pin 18 is supported by the wedge 51. Wedge 51 also forms a counter bearing with respect to the flank 37 of the hook 29, which prevents vibrations of the clamping tongue 17 during its left movement and the superposed pivoting by 18.
  • a pin 61 is fastened on the base plate 14 and cooperates with a curved slot 62 of the clamping tongue 17.
  • the wedge 51 is omitted.
  • the clamping head 25 is also under slide on each of the two flanks 37,38 and g shortest We and moved in a very short time in the opening position 25a.
  • the tongue 17 can then optionally also be made of an elastic material, e.g. Plastic.
  • the head 25 can then be held under a bias of the tongue 17 in the clamping position shown in FIG. 4.
  • the flanks 37, 38 slide on one another under the pretension so that at least the clamping head 25 of the tongue 17 experiences a pivoting movement with respect to the bearing point 18 (transverse movement to the longitudinal axis 32) in addition to the longitudinal movement.
  • the bringer gripper 24 can also be equipped with clamping parts which have inclined flanks to produce a swiveling movement superposed on the translatory pulling movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Der Nehmergreifer (6) besitzt eine längs verschiebbare Klemmzunge (17) mit einem Klemmkopf (25). Dieser wird von einer Feder (27) in einen Klemmhaken (28) mit schräg verlaufender Klemmflanke (31) gedrückt, wodurch der Schussfaden (10) festgeklemmt und durch das Webfach gezogen werden kann. Der Haken (28) besitzt eine - im Vergleich zu der Schrägrichtung der Klemmflanke (31) - in umgekehrter Schrägstellung verlaufende Klemmflanke (37), auf welcher eine entsprechend gestellte Schrägflanke (38) des Klemmkopfes (25) beim Oeffnen der Klemme gleitet. Durch den - bezüglich des Lagerzapfens (18) aussermittigen (Hebelarm 40)-Angriff der Zuglamelle (47) an der Klemmzunge (17) wird bei Bewegung in die Oeffnungsstellung der Teile eine Schwenkbewegung der Klemmzunge (17) um den Zapfen (18) erzeugt. Dadurch wird die Oeffnungsposition besonders rasch erreicht und der eingeklemmte Faden (10) unabhängig von seiner Beschaffenheit, z.B. Dicke oder Rauhigkeit, schnell frei gegeben. Die überstehenden Schussfadenenden werden dadurch kürzer und gleichmässiger.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine, mit einem Klemmhaken für den Schussfaden und einer zugehörigen, in Greifer-Längsrichtung unter Federwirkung in einem Greifergestell verschiebbaren Klemmzunge, wobei ein Klemmzungenkopf und die eine Flanke des Klemmhakens schräg zur Greifer-Längsrichtung stehen.
  • Bei einem bisherigen Greifer der genannten Art (DE-OS 30 33 201 = US-PS 4 371 008) ist die Klemmzunge im Greifergestell so gelagert, dass sie beim Zurückziehen bzw. beim Oeffnen der durch Klemmzungenkopf und Klemmhaken gebildeten Klemme lediglich in der Längsrichtung des Greifers verschoben werden kann. Dadurch entsteht der Nachteil, dass eine relativ grosse Rückziehbewegung der Klemmzunge erforderlich ist, bis der festgeklemmte Schussfaden an der Fadenklemme freigegeben wird. Dies gilt insbesondere für dichere Garne oder für Garne mit ungleicher oder rauher Oberfläche bzw. für Garne mit schwankender Dicke.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders in dieser Hinsicht verbesserten Greifer zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, dass die andere Klemmhakenflanke -- im Vergleich zur Schrägstellung der einen Klemmhakenflanke -- in umgekehrter Richtung zur Greifer-Längsrichtung schräg steht und eine Führung für den Klemmzungenkopf bei Oeffnungsbewegung der Klemmzunge bildet.
  • Dadurch wird es möglich, der beim Oeffnen der Fadenklemme eintretenden Rückziehbewegung der Fadenklemme eine leichte Schwenkbewegung zu superponieren. Durch die resultierende Klemmzungenbewegung wird der Klemmzungenkopf rascher und auf kürzerem Weg von der Klemmflanke des Hakens abgehoben.
  • Dadurch lässt sich vermeiden, dass z.B. bei der Herstellung von Mischgeweben, die aus Garnen verschiedener Beschaffenheit, z.B. Dicke oder Oberfläche bestehen, nach dem Oeffnen der Klemme (bei Eintragsende) Schussfadenenden verschiedener Länge vorliegen. Vielmehr kann erreicht werden, dass die Schussfadenenden unabhängig von der Garnbeschaffenheit praktisch immer die gleiche Länge haben, z.B. unabhängig davon, ob ein dickerer oder dünnerer oder ein rauherer oder glatterer Faden eingetragen wird. Im übrigen lässt sich die Zeit bis zur vollständigen Freigabe des Schussfadens aus der Fadenklemme verkürzen bzw. der Rückziehweg der Klemmzunge kann kürzer gehalten werden.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
    • Fig. 1 veranschaulicht einen Teil einer Vorderansicht einer Greifer-Webmaschine, an der die Erfindung ausgeführt ist,
    • Fig. 2 erläutert schematisch die Schusseintragsteile, in grösserem Massstab,
    • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Greifer der Webmaschine,
    • Fig. 4 und 5 sind zwei Detaildarstellungen des Greifers in verschiedenen Positionen und in grösserem Massstab,
    • Fig. 6 und 7 sind zwei den Fig. 4 und 5 entsprechende Darstellungen einer abgewandelten Bauart.
  • Die Greifer-Webmaschine nach Fig. 1,2 enthält ein Maschinengestell 1, einen Brustbaum 11 und einen Mittelträger 12. Der Schusseintragsmechanismus enthält zwei beidseits der Maschine angeordnete Antriebsräder 4 für je ein flexibles Eintragsband 5. In Fig. 1 ist nur der fangseitige Mechanismus dargestellt. Auf dem schussseitigen Eintragsband 5 ist ein Bringergreifer 7 zum Zubringen des Schussfadens 10 in das Webfach befestigt, auf dem fangseitigen Eintragsband 5 ist ein Nehmergreifer Q angebracht, durch den der Schussfaden 10 in der Mitte des Webfaches vom Nehmergreifer 6 übernommen und durch die zweite Hälfte des Webfaches gezogen wird.
  • Der Nehmergreifer 6 besitzt ein als Ganzes mit 13 bezeichnetes Gestell, z.B. aus Aluminium, das aus einer Grundplatte 14 und zwei Seitenwandungen 15,16 besteht. In dem Gestell 13 ist eine Klemmzunge 17 verschiebbar (Pfeil 21) gelagert. Die Klemmzunge 17 umgreift mit einem gabelförmigen Teil 22 einen auf der Grundplatte 14 befestigten Zapfen 18 und setzt sich in Fig. 3 nach links in einen Zugarm 24 fort. Die Klemmzunge 17 ist somit um den Zapfen 18 gemäss Pfeil 23 schwenkbar.
  • An ihrem in Fig. 3 rechten Ende besitzt die Klemmzunge 17 einen in Fig. 4,5 grösser dargestellten, auf einer Verbindungsplatte 50 angebrachten, z.B. aus Hartmetall bestehenden Klemmkopf 25, der -- in Klemmstellung -- unter der Wirkung einer Druckfeder 27 zusammen mit der ganzen Klemmzunge 17 in einen am Gestell 13 angebrachten Haken 28 gedrückt wird. Der Haken besitzt ein freies Ende 29, dessen Flanke 31 relativ zu der Längsrichtung (Längsachse 32) des Greifers 6 schräg gestellt ist. Mit der Hakenflanke 31 arbeitet eine am Klemmkopf 25 gebildete, entsprechend schräg verlaufende Flanke 35 zusammen.
  • An dem Klemmhaken 28 befindet sich ferner eine -- im Vergleich zu der Schrägflanke 31 -- bezüglich der Achse 32 des Greifers 6 umgekehrt schräg verlaufende Flanke 37, mit der eine entsprechend schräg verlaufende Flanke 38 des Klemmkopfes 25 zusammenarbeitet.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Klemmstellung der Teile ist der Faden 10 zwischen den Flanken 31,35 festgeklemmt und wird gemäss Fig. 1 entsprechend Pfeil 41 nach links zur Fangseite hin gezogen. Sobald der Greifer 6 in die Führung 42 einläuft, wird ein auf der Grundplatte 14 bei 44 schwenkbar gelagerter Anschlag 45 von einem in Fig. 1 schematisch angedeuteten, ortsfesten Nocken 30 in die gestrichelt angedeutete Position 45a verschwenkt. Dadurch wird eine bei 46 an dem Anschlag 45 befestigte Zuglamelle 47 in Fig. 3 nach links gezogen.
  • Lamelle 47 ist bei 48 bezüglich des Zapfens 18 aussermittig (Hebelarm 40) an dem Zugarm 24 der Klemmzunge 17 befestigt. Dadurch wird die Klemmzunge 17 nach links verschoben und zugleich -- infolge der aussermittigen Kraftwirkung durch Lamelle 47 -- um einen geringen Betrag im Gegenzeigersinn verschwenkt. Hierdurch gelangt der Klemmkopf 25 in die in Fig. 3 gestrichelt angedeutete Oeffnungsposition 25a, wo bei die Flanken 37,38 aufeinander gleiten.
  • Durch die Schrägstellung dieser beiden Flanken wird ermöglicht, dass Klemmzunge 17 während ihrer Linksverschiebung eine Drehbewegung um Zapfen 18 erhält, wodurch die Klemmflanken 31, rascher in Oeffnungsstellung gelangen und der Faden 10 schneller freigegeben wird, selbst wenn es sich um ein dickeres Schussgarn handeln sollte.
  • An der Seitenwand 15 ist überdies ein Keil 51 mit einer Schrägflanke 52 angebracht, welche mit einer an der Klemmzunge 17 gebildeten, entsprechenden Schrägflanke 53 zusammenarbeitet. Während der Linksverschiebung der Klemmzunge 17 wird die Schwenkbewegung um den Zapfen 18 durch den Keil 51 unterstützt. Keil 51 bildet zugleich ein Gegenlager bezüglich der Flanke 37 des Hakens 29, wodurch Schwingungen der Klemmzunge 17 während ihrer Linksbewegung und der superponierten Verschwenkung um 18 verhindert werden.
  • Bei der Bauart nach Fig. 6,7 ist auf der Grundplatte 14 ein Zapfen 61 befestigt, der mit einem gekrümmt verlaufenden Schlitz 62 der Klemmzunge 17 zusammenarbeitet.
  • Wenn die Klemmzunge 17 aus der in Fig. 6 dargestellten Klemmposition nach unten in die in Fig. 7 dargestellte Oeffnungsstellung gemäss Pfeil 21 bewegt wird, gelangt das obere Ende des Schlitzes 62 über den Zapfen 61, wodurch die Klemmzunge 17 während ihrer Abwärtsbewegung eine Schwenkbewegung im Gegenzeigersinn erhält. Dadurch gelangt der Klemmkopf 25 in die in Fig. 7 dargestellte Oeffnungsposition 25a, wobei die Flanken 37,38 aufeinander gleiten.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist der Keil 51 weggelassen. Dadurch, dass die in Fig. 3 nach links gerichtete, von der Lamelle 47 bei 48 angreifende Zugkraft bezüglich des Zapfens 18 aussermittig (Hebelarm 40) angeordnet ist, entsteht gleichwohl ein in Fig. 3 im Gegenzeigersinn um 18 gerichtetes Drehmoment an der Klemmzunge 17. Dadurch wird der Klemmkopf 25 ebenfalls unter Aufeinandergleiten der beiden Flanken 37,38 und damit auf kürzestem Weg und in kürzester Zeit in die Oeffnungsstellung 25a bewegt.
  • Es ist aber auch eine Bauart möglich, bei der die Zuglamelle 47 in der Klemmzungenachse 32 und damit zentral zum Zapfen 18 angreift. Alsdann ist der Keil 51 erforderlich, durch den dafür gesorgt wird, dass die Klemmzunge ausser ihrer Längsbewegung eine Verschwenkung um Zapfen 18 entsprechend Pfeil 23 erfährt. Statt Keil 51 kann aber z.B. auch ein an der Seitenwand 16 angebrachter Magnet verwendet werden, durch den Zunge 17 während der in Fig. 3 nach links erfolgenden Bewegung nach oben gezogen und damit unter Verschwenkung gesetzt wird.
  • Die Zunge 17 kann dann gegebenenfalls auch aus einem elastischem Werkstoff, z.B. Kunststoff, bestehen. Der Kopf 25 kann dann unter einer Vorspannung der Zunge 17 in der Klemmposition nach Fig. 4 gehalten sein. Bei der Rückziehbewegung der Zunge 17 zwecks Oeffnen der Klemme gleiten dann die Flanken 37,38 unter der Vorspannung aufeinander, so dass mindestens der Klemmkopf 25 der Zunge 17 ausser der Längsbewegung eine Schwenkbewegung bezüglich des Lagerpunktes 18 (Querbewegung zur Längsachse 32) erfährt.
  • Entscheidend ist, dass in jedem Fall während der Oeffnung der durch die Teile 29,25 gebildeten Klemme ausser der Schiebebewegung der Zunge 17 eine Schwenkbewegung um den Zapfen 18 superponiert wird.
  • In entsprechender Weise kann auch der Bringergreifer 24 mit Klemmteilen ausgerüstet sein, welche schräg verlaufende Flanken zur Erzeugung einer der translatorischen Ziehbewegung superponierten Schwenkbewegung aufweisen.

Claims (5)

1. Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greifer- webmaschine, mit einem Klemmhaken (28) für den Schussfaden (10) und einer zugehörigen, in Greifer-Längsrichtung (32) unter Federwirkung (27) in einem Greifergestell (13) verschiebbaren Klemmzunge (17), wobei ein Klemmzungenkopf (25) und die eine Flanke (31) des Klemmhakens (28) schräg zur Greifer-Längsrichtung (32) stehen, dadurch gekennzeichnet , dass die andere Klemmhakenflanke (37) -- im Vergleich zur Schrägstellung der einen Klemmhakenflanke (31) -- in umgekehrter Richtung zur Greifer-Längsrichtung (32) schräg steht und eine Führung für den Klemmzungenkopf (25) bei Oeffnungsbewegung der Klemmzunge (17) bildet.
2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzunge (17) -- ausser ihrer Längsverschiebbarkeit -- schwenkbar in dem Greifergestell (13) gelagert ist.
3. Greifer nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen am Greifergestell (13) angebrachten, auf den den Klemmzungenkopf (25) tragenden Greifer-Schwenkarm während der Oeffnungsbewegung der Klemmzunge (17) einwirkenden Schrägkeil (51).
4. Greifer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der beiden Teile Klemmzunge (17) / Greifergestell (13) einen Zapfen (61) und der andere Teil einen den Zapfen (61) übergreifenden Schrägschlitz (62) zur Erzeugung einer beim Oeffnen der Klemme (25,28) wirksamen Schwenkbewegung der Klemmzunge (17) aufweist.
5. Greifer nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Klemmzunge (17) betätigendes Rückziehelement (47) bezüglich des Klemmzungen-Lagerpunktes (18) aussermittig an einem Rückzieharm (24) der Klemmzunge (17) angreift.
EP83810160A 1983-04-18 1983-04-18 Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine Expired EP0123005B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83810160A EP0123005B1 (de) 1983-04-18 1983-04-18 Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
DE8383810160T DE3366208D1 (en) 1983-04-18 1983-04-18 Gripper for inserting a weft thread into a gripper weaving machine
US06/595,722 US4520851A (en) 1983-04-18 1984-04-02 Gripper for inserting the weft in a rapier weaving machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83810160A EP0123005B1 (de) 1983-04-18 1983-04-18 Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0123005A1 true EP0123005A1 (de) 1984-10-31
EP0123005B1 EP0123005B1 (de) 1986-09-17

Family

ID=8191549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810160A Expired EP0123005B1 (de) 1983-04-18 1983-04-18 Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4520851A (de)
EP (1) EP0123005B1 (de)
DE (1) DE3366208D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012797A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Picanol N.V. Nehmergreifer für eine greiferbandwebmaschine
WO2006099931A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Picanol N.V. Nehmergreifer mit einem hakenförmigen einsatz und verfahren zum herstellen des hakenförmigen einsatzes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669220A5 (de) * 1986-02-13 1989-02-28 Sulzer Ag Greifer fuer den schussfadeneintrag bei einer greiferwebmaschine.
CH670262A5 (de) * 1986-02-13 1989-05-31 Sulzer Ag
IT1230000B (it) * 1989-04-21 1991-09-20 Somet Soc Mec Tessile Pinza portatrama a cursore mobile assialmente, per telai di tessitura senza navetta.
IT1254987B (it) * 1992-06-23 1995-10-11 Luciano Corain Perfezionamento in una pinza di trazione per telaio tessile
CH692457A5 (it) * 1997-07-29 2002-06-28 Gividi Italia Spa Pinza traente per telai a tessere a lance ed impiego della pinza.
EP1098974A2 (de) 1998-07-20 2001-05-16 Curagen Corporation Nukletotiden- und aminosäurensequenz von sekretierten proteinen, die eine rolle in angiogenese spielen
ATE410534T1 (de) * 2002-02-25 2008-10-15 Gividi Italia Spa Fadenklemme für einen greifer in einer greiferwebmaschine
US7543610B2 (en) * 2006-06-16 2009-06-09 Sultex Ag Thread clamp for a rapier head
KR100498003B1 (ko) * 2004-10-21 2005-07-01 대흥정밀공업 주식회사 관성력과 위사장력을 이용한 레피어직기용 레피어 및 그리퍼
EP1806443B1 (de) * 2006-01-06 2009-02-11 Sultex AG Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP1918437A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Sultex AG Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
CN112522838A (zh) * 2020-11-26 2021-03-19 南京玻璃纤维研究设计院有限公司 一种引纬装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642809A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Rueti Ag Maschf Nehmergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
DE2907540A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Rueti Ag Maschf Nehmergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
DE3033201A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-19 Maschinenfabrik Rüti AG, Rüti, Zürich Greiferkopf fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1132844B (it) * 1980-09-15 1986-07-09 Nuovo Pignone Spa Perfezionamenti nelle pinze passatrama per telai tessili

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642809A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Rueti Ag Maschf Nehmergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
DE2907540A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Rueti Ag Maschf Nehmergreifer fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen
DE3033201A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-19 Maschinenfabrik Rüti AG, Rüti, Zürich Greiferkopf fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012797A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Picanol N.V. Nehmergreifer für eine greiferbandwebmaschine
WO2006099931A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Picanol N.V. Nehmergreifer mit einem hakenförmigen einsatz und verfahren zum herstellen des hakenförmigen einsatzes
DE102005014107A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Picanol N.V. Nehmergreifer mit einem hakenförmigen Einsatz und Verfahren zum Herstellen des hakenförmigen Einsatzes
CN101146941B (zh) * 2005-03-22 2010-12-22 必佳乐有限公司 钩形附件以及具有钩形附件的接纱器和用于加工钩形附件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4520851A (en) 1985-06-04
EP0123005B1 (de) 1986-09-17
DE3366208D1 (en) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123005B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
DE3033201C2 (de)
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE2541990C3 (de) Übernahmegreifer für Webmaschinen
EP0293558B1 (de) Schussfaden-Auswählvorrichtung für eine Webmaschine
EP0233142B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
DE3926637A1 (de) Schussfadeneintragsgreiferstange fuer einen schuetzenlosen webstuhl
CH670262A5 (de)
DE2329302A1 (de) Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen
DE1535414B1 (de) Verfahren zum Bilden von verduennten Einlegekanten beim Herstellen von Geweben auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Vorratsspulen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0972099A1 (de) Greiferwebmaschine
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
DE567437C (de) Webstuhl mit von feststehenden Spulen abgezogenen Schussfaeden
DE594156C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, bei welcher die Schussfaeden durch Greiferschuetzen von feststehenden Spulen abgezogen werden
EP0850328B1 (de) Webmaschine
DE60015197T2 (de) Teppichwebmaschine
DE1535249B1 (de) Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen
DE2507478B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweb en mit Schubnoppen und Flor
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
DE255428C (de)
DE2912728C2 (de) Schußfadensteuereinrichtung für eine Webmaschine mit Entnahme des Schußfadens von einer Vorratsspule
DE2456549C3 (de) Wellenwebmaschine
DE2317233C3 (de) Periodisch wirkende Fadenbremse
EP0360742B1 (de) Leistenlegevorrichtung für eine Webmaschine
DE2517011C2 (de) Klemmvorrichtung an Greiferköpfen für schützenlose Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830421

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366208

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861023

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880430

Ref country code: CH

Effective date: 19880430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930317

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020412

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: MASCHINENFABRIK *SULZER-RUTI A.G.

Effective date: 20030418