DE2517011C2 - Klemmvorrichtung an Greiferköpfen für schützenlose Webmaschinen - Google Patents

Klemmvorrichtung an Greiferköpfen für schützenlose Webmaschinen

Info

Publication number
DE2517011C2
DE2517011C2 DE19752517011 DE2517011A DE2517011C2 DE 2517011 C2 DE2517011 C2 DE 2517011C2 DE 19752517011 DE19752517011 DE 19752517011 DE 2517011 A DE2517011 A DE 2517011A DE 2517011 C2 DE2517011 C2 DE 2517011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
movable
weft thread
jaw
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752517011
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517011B1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl.-Ing. 7410 Reutlingen Hadam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE19752517011 priority Critical patent/DE2517011C2/de
Priority to CH1674875A priority patent/CH611354A5/xx
Priority to US05/650,802 priority patent/US3998251A/en
Priority to FR7601775A priority patent/FR2307901A1/fr
Priority to GB4382/76A priority patent/GB1498361A/en
Priority to IT48271/76A priority patent/IT1059405B/it
Publication of DE2517011B1 publication Critical patent/DE2517011B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517011C2 publication Critical patent/DE2517011C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung an Greiferköpfen für schützenlose Webmaschinen, bei denen der Schußfaden von oszillierend in das Webfach vorgeschobenen und wieder zurückgezogener c ireifern eingetragen wird. Die Greifer stt/ei dabei mcKt als Greiferköpfe an der Spitze von lanzen Starten oder auch von flexiblen, vorschiebbari η iiide π 'hlicher weise wird der von einer orisfisvn Vo -jisspule abgezogene Schußfaden von einem 1 <\er W -hmaschinenseite zugeordneten Greifet ki ρ mn ν einer Klemmvorrichtung erfaßt und bein Vor: ι. Ίι her, der rirpiferstanue etwa bis /ur Webfachrr Ue ;:er u'ht und dort an einen von der anderen Maschinenseite her vorgeschobenen Nehmergreifer übergeben. Dieser weist ebenfalls eine Klemmvorrichtung auf und zieht bei seiner Rückwärtsbewegung den Schußfaden vollends in das Webfach ein. Sobald der Nehmergre;ferkopf das Webfach verlassen hat, wird durch eine Steuereinrichtung die Klemmvorrichtung des Greiferkopfes geöffnet unc1 der Schußfaden freigegeben und danach vom Webblatt angeschlagen. Ähnlich verläuft der Schußfadeneipiragvorgang auch bei Webmaschinen mit nur einer Greiferstange, bei denen von der der Vorratsspule gegenüberliegenden Maschinenseile her eine einzelne Greiferstange durch das ganze Webfach hindurchgreift und den Faden in einem ein/igen Gang in das Webfach einträgt.
Bei den oben genannten Webmaschinen steht das durchgezogene freie Schußfadenende an der Gewebekante über. Ein Nachteil bei dieser Art des Schußfadeneintrags liegt darin, daß das überstehende Fadenende verhältnismäßig lang ist. Es ist zu Beginn des Schußfadeneintragvorgangs nicht möglich, den außerhalb des Webfaches dem Greiferkopf angebotenen Schußfaden ganz dicht an seinem freien Ende durch die Klemmvorrichtung des Greiferkopfes erfassen zu lassen. Es bleibt immer ein gewisses Fadenende über die Klemmvorrichtung des Greiferkopfes überstehen. Bei der Schußfadenübergabe in der Webfachmitte greift der übernehmende Greiferkopf in den gabelartig ausgebildeten übergebenden Greiferkopf ein und erfaßt den Schußfaden zwischen den beiden Gabelenden. Dadurch kommt bei der Fadenübergabe noch ein weiteres Stückchen Schußfadenlänge hinzu, das von dem vollständig eingetragenen Schußfaden an der Außenkante des Gewebes übersteht und anschließend als Abfall abgeschnitten werden muß. Dieser Abfall kann bei den üblichen Gewebebreiten 3 bis 8 % oder mehr der Gewebebreite betragen.
Um den Schußfaden-Abfall zu verringern, sind schon verschiedene Vorschläge gemacht worden. Nach einem dieser Vorschläge werden beide Gabelenden des übergebenden Greiferkopfes mit Klemmvorrichtungen für den Schußfaden versehen. Diese beiden Klemmvorrichtungen sind derart miteinander gekuppelt, daß bei der Fadenübergabe bei der gemeinsamen Betätigung
4S der Klemmvorrichtungen durch einen Steuerhebel mit einer zeitlichen Verschiebung zunächst die das freie Schußfadenende haltende Klemmvorrichtung des einen Gabelarmes und danach die andere Klemmvorrichtung geöffnet wird. Die beiden Klemmvorrichtungen können dabei unterschiedliche Klemmkraft aufweisen. Auf diese Weise wird zu Beginn der Rückwärtsbewegung des übernehmenden Greifers das freie Schußfadenende zunächst durch die hakenförmige Spitze des Nehmergreiferkopfes ein Stück durchgezogen und erst dann endgültig von der Klemmvorrichtung des Nehmergreiferkopfes erfaßt. Während dieser Zeit wird der Schußfaden durch die zweite Klemmvorrichtung des Gebergreiferkopfes festgehalten. Somit gelingt es bei der Fadenübergabe in die Webfachmitte, ein Stückchen
G0 des überstehenden Schußfadenendes zu verkürzen und damit insgesamt den Abfall etwas zu verringern. Diese Art der Schußfadenverkür/ung hat jedoch den Nachteil, daß das lose Fadenende nicht beherrscht werden kann und daß dadurch die Fadenubergabe in der Webfachmute unsicher v»ird.
Vor allem bleibt aber auch die Bildung der Gewebekante auf der der Vorratsspule entgegengesetzt liegenden Maschinenseile unbefriedigend. Da der
25 17 Oil
dem Greiferkopf vorge
springen des Fadens ist
Schiißfadenabfall wird b
von etwa 1,5 cm verri
Geweberand bis zur
Außerdem kann die ge
Erfindung ist dabei nie
Schußfaden während des Eintragvorgangs unter Spannung steht, versucht er bei seiner Freigabe durch die Klemmvorrichtung zurückzuspringen, wobei er sich dann schlaff ins Webfach legt. Unter Umständen springt der Faden sogar soweit zurück, daß er Schlaufen bildet und völlig innerhalb des Webfaches Webt. Es entsteht dadurch ein Kantenfehler. Um diese Nachteile zu vermeiden, sieht man üblicherweise eine besondere Fangleiste vor, deren Kettenfäden ein besonderes Fach bilden, das früher geschlossen wird als das übrige Webfach. Die Fangleiste hält somit den eingetragenen Schußfader bis zum endgültigen Anschlag durch das Webblatt fest. Die Fangleiste wird später vom Gewebe abgetrennt. Man erhält dadurch zwar eine gutaussehende Gewebekante mu verhältnismäßig kurzen, überstehenden Fadenenden, jedoch vermehren die Kettenfäden der Fangleiste und die darin eingebundenen Schußfadenenden den Fadenabfall ganz erheblich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei schützenlosen Webmaschinen mit Sch-ßfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurückgehende Greiferköpfe mit von außerhalb gesteuerten Klemmvo-richtungen für den Schußfaden, den Fadenabfall noch weiter zu verringern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine der beiden Klemmbacken der Klemmvorrichtungen des Greiferkopfes beweglich und in Öffnungsrichtung der Klemmvorrichtungen definiert begrenzt federnd nachgiebig gelagert ist und die Steuereinrichtung für die Betätigung der Klemmvorrichtung zweistufig ausgebildet ist, derart, daß die erste Betätigungsstufe innerhalb der Beweglichkeitsgrenzen der beweglichen Klemmbacke liegt und die zweite Betätigungsstufe die Klemmbacken voneinander abhebt. Die Steuereinrichtung ist dabei derart ausgebildet, daß die erste Betätigungsstufe für die Klemmvorrichtung kurz vor Austritt des Greiferkopfes aus dem Webfach wirksam ist. Die zweite Betätigungsstufe für die Klemmvorrichtung wird erst später, z. B. in der Endlage des Greiferkopfes außerhalb des Webfaches wirksam. Die ausschließlich auf die bewegliche Klemmbacke wirkende zusätzliche Federkraft ist fur eine auf den durchlaufenden Schußfaden auszuübende Bremswirkung bemessen. Vorteilhafterweise besteht der Klemmhebel aus zwei zusammenwirkenden, einzeln gefederten und mit unterschiedlicher Federkraft wirkenden Teilen, von denen jedes Teil eine begrenzte Eigenbewegung ausführen kann, wodurch eine gestufte Klemmung ermöglicht wird. Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung ist am vorderen Teil einer der Klemmbacken ein während der ersten Betätigungsstufe wirksamer und den Schußfaden führender, hakenartiger Vorsprung vorgesehen. Auf diese Weise wird das freie Schußfadenende unter der Bremswirkung der beweglichen Klemmbacke bis zu seinem Ende hin gestreckt gehalten und in gestreckter Lage aus dem Webfach herausgezogen. Der hakenartige Vorsprung führt dabei den Schußfaden und verhindert sein Hcausgleiten aus der Klemmbacke. Das Schußfadenende wird also bis zum Anschlagen ständig unter Spannung gehalten und kann bis zu diesem Zeitpunkt in der Klemmvorrichtung g0 verbleiben, ohne daß b andere Vorn liungen neben tv.en sein müßu n. Fm Zurück 'uvandfrei ve !under; und de: • ,-iif ein unver eidliches Siüi> ; rt. was der \bstand von. ^ \ emmvornch 1 na entspn«.···: a"ite Fangleis ι entfallen Die "ηr ,nif Grt uebniiisc'Trc'1
45 mit Fadenübergabe in der Webfachmitte beschränkt, sondern sie ist auch für solche Webmaschinen geeignet, bei denen nicht ein Greifpaar, sondern nur ein einziger Greifer auf der Vorratsspule abgewandten Seite der Webmaschine vorgesehen ist und der durch das ganze Webfach hindurchgeführi wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigi
Fi g. 1 einen Greiferkopf mit geschlossener Klemmvorrichtung,
F i g. 2 einen Greiferkopf mit halb geöffneter Klemmvorrichtung in der ersten Betätigungsstufe,
F1 g. 3 einen Greiferkopf mit voll geöffneter Klemmvorrichtung in der zweiten Betätigungsstufe,
Fig.4 einen Querschnitt durch den Greiferkopf gemäß Linie A-A der Fig. 1.
Der Greiferkopf weist einen feststehenden Teil 1 auf, an dem unten ein Führungsteil 11 und oben ein Steg 12 vorhanden ist. Diese Teile dienen zur Führung des Greiferkopfes durch das Webfach. Sie sollen vor allen Dingen Schutz der Kettenfäden gewährleisten. Die Stange oder das elastische Band zum Vorschieben oder Zurückziehen des Greiferkopfes ist hier nicht dargestellt. Am feststehenden Teil 1 des Greiferkopfes ist ein beweglicher, zweiarmiger Klemmhebel 2 drehbar gelagert. Die Drehachse dieser Lagerung ist mit 3 bezeichnet. Der vordere Arm des Klemmhebels 2 trägt eine bewegliche Klemmbacke 5. Der hintere Arm des Klemmhebels weist eine Betätigungs- oder Auflauffläche 21 für die Steuereinrichtung 7 auf. Die Steuereinrichtung ist hier als beweglicher Hebel 7 dargestellt, jedoch sind auch andere Ausführungsformen möglich. z. B. Auflauframpen oder dergleichen. Der zweite Arm des Klemmhebels 2 besitzt einen Ansatz 22, gegen den sich eine Ruckstellfeder 6 anlegt. Diese Rückstellfeder 6 hält den Klemmhebel 2 in seiner geschlossenen Stellung und bewirkt die Klemmkraft für den eingelegten Schußfaden.
Am feststehenden Teil 1 des Greiferkopfes ist im vorderen Teil ein abnehmbarer Amboß 4 mit einem Absatz 44 befestigt. Die Befestigung ist durch die Schrauben 43 angedeutet. Der Amboß 4"weist zwei Vorsprünge 41 und 42 auf, die nach vorne bzw. hinten hin einen flachen Zwischenabschnitt 45 des Ambosses begrenzen. In diesem Abschnitt 45 wird der Schußfaden aufgenommen und geführt. Auf dem Absatz 44 ist hier im Beispiel vorteilhafterweise ein elastischer Grundkörper 9 mit verschleißfester Auflageschicht 91 als die eine Klemmbacke vorgesehen. Gegebenenfalls kann man auch ohne den elastischen Grundkörper auskommen; wesentlich ist stets, daß die Klemmbacke im Bereich des Abschnitts 45 eine glatte, verschleißfeste Oberfläche aufweist, die etwas über die Oberkante des Abschnitts 45 vorsteht.
Der Klemmhebel 2 trägt an seinem vorderen Ende eine bewegliche zweite Klemmbacke 5, die hier im Beispiel U-förmig mit zwei Schenkeln den Klemmhebel 2 umfaßt. Beide Schenkel sind durch einen Stift 51 miteinander verbunden, wobei der Stift 5i in einem Langloch 23 des Klemmhebels 2 geführt ist. Das Langloch 23 verläuft etwa π Öttnungsrichtung der Klemmvorrichtung D irch 0\w Langloch erhalt die bewegliche Klemmbac·. 5 0 ri■■ begrenzte Beweglich kei! in öffnungsrichtun - d·,·' K Λ-mmvornchtung. Außer dem μ die Klemm i.u kc dadurch kippbar, fine zusätzliche Feder 8 ist m vier veüe 82 am Klemmhebel 2 befestigt. Ihr Angriff: punki 81. / B eine kleine Rolle, die sich eetrcn die beuetrlic1 r Klemmbacke 5 anlegt.
25 17 Oil
liegt hinter dem Stift 51. Auf diese Weise kann ein Kippen der beweglichen Klemmbacke hervorgerufen werden. Die Feder 8 ist von dem Vorsprung 41 des Ambosses seitlich geführt.
In der Fig. 1 ist die Steuereinrichtung 7 in der unwirksamen Ruhelage eingezeichnet. Die Unterkante der Steuereinrichtung 7 liegt hierbei auf der strichpunktiert eingezeichneten Linie a. Auf den Ansatz 22 des Klemmhebels 2 wirkt der volle Druck der Rückstellfeder 6, wodurch der Klemmhebel in seiner geschlossenen Stellung gehalten wird. Der starke Druck der Feder fe hält den nicht eingezeichneten Schußfaden zwischen den beiden Klemmbacken mit ihren Klemmflächen 52 b/w. 91 fest eingeklemmt. Die Kraft der Rückstellfeder 6 wird hierbei unterstützt durch die wesentlich geringere Kraft der Feder 8. Der Stift 51 der beweglichen Klemmbacke 5 befindet sich im oberen Teil des Langloches 23. wodurch die Klemmbacke 5 fest gegen die Klemmbacke 9 des Ambosses 4 gedrückt wird.
In der F i g. 2 ist die Klemmvorrichtung in der ersten Betätigungsstufe dargestellt. Die Steuereinrichtung 7 hat hier die Stellung 7' eingenommen. Dabei ist der bewegliche Klemmhebel 2 an seinem hinteren Ende herabgedrückt worden. Diese erste Betätigungsslufe ist an der Steuereinrichtung T durch den Hub h\ gegenüber der Grundlinie a dargestellt. Die Spitze des beweglichen Klemmhebels 2 ist etwas angehoben. Durch die Feder 8 wird aber die bewegliche Klemmbacke 5 weiterhin nach unten gedrückt. Der Stift 51 der beweglichen Klemmbacke liegt hier im unteren Teil des Langloches 23 Auf die Klemmbacke 5 wirkt nur noch die Federkraft der Feder 8. Diese Federkraft reicht aus. die beiden Klemmflächen 52 und 91 leicht aufeinander zu halten. Sie üben daher auf den da/wischen liegenden Schußfaden nur noch eine Bremswirkung aus. Der Schußfaden kann also aus dei Klemmvorrichtung herausgezogen werden. Dabei ist ein unkontrolliertes völliges Herausrutschen des Fadens nach \orn durch den hakenartig wirkenden Vorsprung 42 .im Amboß 4 verhindert. Der Faden wird dort geführt.
In der in Fig. 3 dargestellten zweiten Betätigungsstufc nimmt die Steuereinrichtung die Stellung 7" ein. Der größere Hub ist hier mit Λ2 gegenüber der Grundlinie a eingezeichnet. Die Spitze des beweglichen Klemmhebels 2 ist noch weiter angehoben. Das untere F.nde des Langloches 23 nimmt hierbei den Stift 51 mit und hebt somit die bewegliche Klemmbacke 5 von der festen Klemmbacke 9 ab. d. ru die Auflageflächen 52 und 91 werden voneinander getrennt. Da die Feder 8 mit ihrer Angriffsstelle 81 hinter dem Stift 51 auf die bewegliche Klemmbacke 5 einwirkt, wird die Klemmbacke 5 gekippt. Sie öffnet sich dadurch nach vorne. Der Faden kann somit gut herausgleiten oder eingebracht werden. Ein Anschlag 24 am vorderen Teil des Klemmhebels 2 begrenzt die Kippbewegung der Klemmbacke 5 Im 'etzter. Teil des Hubes hl kann das hintere Ende der Klemmbacke 5 von der anderen Klemmbacke 9 freikommen. In dieser Stellung kann z. B. in der Webfachmitte der Schußfaden vom übergebenden Greifer übernommen werden. Der zu übernehmende Schußfaden kann ungehindert in die Klemmvorrichtung eintreten. Es sei hier nochmals erwähnt, daß die Übernahme des Schußfadens nicht nur in der Webfachmitte auf diese Weise erfolgen kann, sondern daß die Fadenübernahme genau so gut auf der Seite der Vorratsspule außerhalb des Webfaches erfolgen kann.
Die Wirkungsweise der Erfindung ist derart, daß die Klemmvorrichtung des Greiferkopfes zur Fadenübernähme gemäß Fig. 3 voll geöffnet ist. Da wegen der eingangs erwähnten Umstände der Schußfaden nicht an seinem äußersten F.nde erfaßt werden kann, steht ein großes Schußfadenende über die Klemmvorrichtung verhältnismäßig weit über. Hierauf wird die Klemmvorrichtung verhältnismäßig weit über. Hierauf wird die Klemmvorrichtung voll geschlossen, wie das in Fig. 1 gezeigt ist, und in dieser Stellung wird der Greiferkopf durch das Webfach zurückgezogen. Kurz vor Austritt des Greifers aus dem Webfach wird durch die Steuereinrichtung die Klemmvorrichtung gemäß Fig. 2 in der ersten Betä;igungsstufe leicht geöffnet. Beim weiteren Rückziehen des Greifers wird nunmehr das Schußfadenende unter der Bremswirkung der beiden nur leicht gegeneinandcrliegenden Klemmbacken unter Spannung aus dem Greifer soweit herausgezogen, daß es vollkommen gestreckt ist und von der Klemmvorrichtung gerade noch am äußersten Ende erfaßt wird. Das über die Gewebekante überstehende Fadenende hat hierbei nur noch eine Länge von etwa 1.5 cm. was eine wesentliche Verkürzung gegenüber dem bisher Erreichbaren darstellt. Da das Schußfadenende an seinem äußersten F.nde gerade noch unter Spannung gehalten wird, kann es nicht zurückspringen. Erst zum Anschlagen des Schußfadens wird sein Ende aus der Klemmvorrichtung vollends herausgezogen. Dabei kann das vorgehende Webblatt das Schußfadenende aus den noch bremsend wirkenden Klemmbacken herausziehen. Gegebenenfalls kann dazu aber auch die Klemmvorrichtung in der zweiten Betätigungsstufe voll geöffnet werden. Auch der Einsatz einer besonderen Randfadenklcmme ist möglich, wobei diese Klemme ?.. B. in bekannter Weise am Webblatt angeordnet sein kann. Sie hält den Faden, sobald er von der Klemmvorrichtung des Greifers freigegeben ist. während des Anschlagvorgangs fest. Auf jeden Fall ist eine besondere Fangleistc vermieden und das überstehende Fadenende und somit der Schußfadenabfall auf ein Mindestmaß verringert. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß unabhängig von Dicken-Schwankungen des Schußfadens stet;, eine gleiche Bremskraft ausgeübt wird und daß die Anordnung für alle Fadenstärken geeignet ist. Da die gleichen Klemmbacken zwei verschiedene Funktionen ausüben, nämlich einmal das Klemmen bewirken und zum anderen zum Bremsen verwendet werden, ist kein besonderer Aufwand außer der zusätzlichen leichten Feder erforderlich. Ferner kann die bewegliche bzw. kippbare Klemmbacke statt am beweglichen Klemmhebel auch am feststehenden Teil der Klemmvorrichtung
^0 angebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

25 17 Oil Patentansprüche:
1. Klemmvorrichtung an Greiferköpfen für schützenlose Webmaschinen, bei denen ein Greiferkopf das übernommene und von einem unter Federwirkung stehenden Klemmhebel der Klemmvorrichtung zwischen zwei Klemmbacken gehaltene Schußfadenende aus dem Webfach herauszieht, wobei eine Steuereinrichtung auf den mit einer Klemmbacke versehenen Klemmhebel einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Klemmbakken (5, 9) der Klemmvorrichtung an dem sie tragenden Teil (2,1) beweglich und in Öffnungsrichtung der Klemmvorrichtung definiert begrenzt federnd nachgiebig gelagert ist und die Steuereinrichtung (7) zweistufig ausgebildet ist, dei art, daß die erste Betätigungssiufe innerhaio der Beweglichkeitsgrenzen der beweglichen Klemmbacke (5) liegt und die zweite Betätigungsstufe die Klemmbacken (5,9) voneinander abhebt.
2.K!emmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhebel aus zwei zusammenwirkenden, einzeln gefederten und mit verschiedener Federkraft (6,8) wirkenden Teilen (2, 5) besteht, von denen jedes Teil eine begrenzte Eigenbewegung ausführen kann, wodurch eine gestufte Klemmung ermöglicht wird.
3.Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ausschließlich auf die bewegliche Klemmbacke (5) wirkende Federkraft (8) für eine auf den durchlaufenden Schußfaden auszuübende Bremswirkung bemessen ist.
4.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Klemmbacke (5) kippbar in einem Langloch (23) des Klemmhebels (2) gelagert ist.
5.Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen die Kippbewegung der beweglichen Klemmbacke (5) begrenzenden Anschlag (24).
6.Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (8) mit Angriffspunkt (81) an der beweglichen Klemmbacke (5) hinter der Kippachse (Stift 51) vorgesehen ist.
7.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Klemmbacke (5) U-förmig den Klemmhebel (2) umfaßt.
S.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Teil einer der Klemmbakken (9) ein während der ersten Betätigungsstufe wirksamer und den Schußfaden führender hakenartiger Vorsprung (42) vorgesehen ist.
DE19752517011 1975-04-17 1975-04-17 Klemmvorrichtung an Greiferköpfen für schützenlose Webmaschinen Expired DE2517011C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517011 DE2517011C2 (de) 1975-04-17 Klemmvorrichtung an Greiferköpfen für schützenlose Webmaschinen
CH1674875A CH611354A5 (de) 1975-04-17 1975-12-23
US05/650,802 US3998251A (en) 1975-04-17 1976-01-20 Clamping device at gripper heads for shuttleless looms
FR7601775A FR2307901A1 (fr) 1975-04-17 1976-01-23 Dispositif de pincage adaptable aux tetes des preneurs de machines de tissage sans navette
GB4382/76A GB1498361A (en) 1975-04-17 1976-02-04 Shuttleless loom gripper head
IT48271/76A IT1059405B (it) 1975-04-17 1976-02-25 Dispositivo di serraggio su teste di pinza per macchine da tessere senza navetta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517011 DE2517011C2 (de) 1975-04-17 Klemmvorrichtung an Greiferköpfen für schützenlose Webmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2517011B1 DE2517011B1 (de) 1976-05-26
DE2517011C2 true DE2517011C2 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136615C2 (de) Zubring- und Abnehmgreifer für den Schußfaden einer schützenlosen Webmaschine
EP0123005B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
DE3346487C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Einlegekante bei einem Frottiergewebe
DE2541990C3 (de) Übernahmegreifer für Webmaschinen
DE2643627C2 (de) Bringergreifer für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE2907540C2 (de) Nehmergreifer für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE2517011C2 (de) Klemmvorrichtung an Greiferköpfen für schützenlose Webmaschinen
DE1535651B2 (de) Webmaschine
DE3001069C2 (de)
DE2517011B1 (de) Klemmvorrichtung an greiferkoepfen fuer schuetzenlose webmaschinen
DE2644505B2 (de) Eintragnadel und Abziehnadel einer Webmaschine mit Übergabe des Schußfadens in der Mitte des Fachs
DE2257839A1 (de) Vorrichtung zum klemmen und abtrennen von schussfaeden
EP0273350A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen der Schussfäden bei Webmaschinen
EP1127181B1 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
DE1535321B2 (de) Schussfadenwechselvorrichtung fuer webmaschinen
DE1535397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren und Einklemmen des Schussfadens in den Greifer von Greiferwebstuehlen
DE2904285C2 (de) Schußfadenklemme für Wellenfachwebmaschinen mit Scheibenanschlagvorrichtung
DE2705233C3 (de) Schußfadensteuereinrichtung für eine Webmaschine
DE3334747C2 (de) Schußfadengreifer für eine Webmaschine
DE2926937A1 (de) Zettel- und kettfadenspannvorrichtung fuer eine handwebmaschine
DE2536022B2 (de) Schußfaden-Eintragvorrichtung für Webmaschinen mit gegenläufig bewegbaren Greiferstangen
DE1760589C (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Schußfadens bestimmter Faden lange an einer Webmaschine
DE2061194B1 (de) Nehmergreifer mit Haken und Klemmzunge fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE1535321C3 (de) Schußfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen
DE2632287A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der schussfadenzufuehrung in webmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuehrung