DE3334747C2 - Schußfadengreifer für eine Webmaschine - Google Patents

Schußfadengreifer für eine Webmaschine

Info

Publication number
DE3334747C2
DE3334747C2 DE3334747A DE3334747A DE3334747C2 DE 3334747 C2 DE3334747 C2 DE 3334747C2 DE 3334747 A DE3334747 A DE 3334747A DE 3334747 A DE3334747 A DE 3334747A DE 3334747 C2 DE3334747 C2 DE 3334747C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
thread
hook
gripper
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3334747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334747A1 (de
Inventor
Rudolf Arbon Zwiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Publication of DE3334747A1 publication Critical patent/DE3334747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334747C2 publication Critical patent/DE3334747C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/236Drawing grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Der Schußfadengreifer für eine Greiferwebmaschine umfaßt einen Hakenteil (2) mit einer Fadenklemme (3), welcher ein Klemmhebel (4) zugeordnet ist, der mit einem Klemmteil (5) mit einer im Hakenteil (2) ausgebildeten, im Querschnitt keilförmigen Klemmnut (6) zusammenwirkt. Hierbei wird der Klemmspalt (10) durch eine innere Schrägfläche (8) am Klemmteil (5) gebildet. Auf der diesem Klemmspalt (10) gegenüberliegenden Seite des Klemmhebels (4) ist am Hakenteil (2) eine, den geklemmten Faden (F) unter Ausübung eines Schließdruckes über den Klemmteil (5) führende Fadenleitkante (11) ausgebildet. Dadurch ist es möglich, einen Schußfadengreifer auszubilden, der ein sicheres, vibrationsunempfindliches Festhalten des Fadens gewährleistet.

Description

55
Die Erfindung betrifft einen Schußfadengreifer für eine Webmaschine mit Schußfadenentnahme von ortsfesten Spulen, bei welchem Greifer das freie Ende des mit dem Greiferband verbindbaren Greiferkörpers in einen Hakenteil übergeht, der eine Fadenklemme mit einem am Greiferkörper schwenkbar angelenkten Klemmhebel umfaßt, dessen Klemmteil in eine keilförmige Klemmnut am Hakenteil eintaucht, wobei sich der durch die Klemmflächen von Klemmnut und Klemmteil gebildete Klemmspalt zur Hakenhohlkehle hin verengt.
Bei Webmaschinen der vorgenannten Art, den sogenannten Greiferwebmaschinen, wird bekanntlich der Schußfaden durch zwei Greifer in das Webfach eingetragen, welche Greifer sich hierfür alternierend aufeinander zu und voneinander weg bewegen. Hierbei übernimmt der sogenannte Zubringergreifer nacheinander die Schußfäden an der einen Seite der Webmaschine unmittelbar außerhalb des Webfaches und trägt diese dann bis etwa zur WebfachmUte in das Webfach ein. In der Webfachmitte wird dann der betreffende Schußfaden vom gegenläufigen Schußfadengreifer, der als Nehmer- oder Übernahme- oder Heckgreifer bezeichnet wird, übernommen und zur anderen Seite der Webmaschine getragen und dann außerhalb des Webfaches freigegeben.
Weiter ist in diesem Zusammenhang bekannt, daß die Wirksamkeit einer Greiferwebmaschine wesentlich von der Funktionsfähigkej· der Greifer und insbesondere des Nehmergreifers abhängt, weshalb gerade diesem Element von je her erhöhte Aufmerksamkeit zugekommen ist.
Wesentliches Problem ist bei solchen Schußfadengreifern das unsichere Festhalten des Schußfadenendes infolge wechselnder, von einem federbelasteten Klemmhebel erzeugter Klemmkraft, die durch Materialermüdung an der Feder, unausbleibliche Vibrationen und/oder Veränderungen der Reibungsverhältnisse zwischen Schußfaden und Klemmflächen u. a. sich schnell ändern kann.
DuTh die DE-PS 20 61 194 ist bekannt, die Fadenklemmung durch eine im Querschnitt keilförmige Klemmnut zu verbessern, in welche der federbelastete Klemmhebel mit entsprechenden Gegenflächen eintaucht.
Bei einer solchen Anordnung zeigt sich aber, daß wohl durch die — infolge Keiiwirkung höhere Anpreßkraft auf den zu klemmenden Faden — die auf den Klemmhebel wirkende Federkraft reduzierbar ist, daß aber dadurch die vorgenannten Ursachen für ein weiterhin unsicheres Festhalten des Fadens nicht merklich beseitigt werden. Zudem verlangt eine merkbare Erhöhung der Anpreßkraft einen relativ kleinen Keilwinkel, was wiederum einen relativ großen Hub am Klemmhebel erfordert, um den Faden freizugeben. Zudem sind bei schlanken Keilwinkeln Anschlagmittel für den Klemmhebel in Schließrichtung notwendig, um die notwendige Öffnungskraft zum Herausheben des Klemmhebels aus der Keilnut in Grenzen zu halten.
Somit besteht die Aufgabe, einen Schußfadengreifer der vorgenannten Art so auszugestalten, daß sich eine einfache und sichere Konzeption ergibt, mit welcher sich alle vorerwähnten Nachteile vermeiden lassen. Insbesondere soll der erfindungsgemäße Schußfadengreifer vibrationsfest und von Materialermüdungen an einer Schließfeder unabhängig sein, sowie eine relativ flache, den Faden auf schonendste Weise klemmende und den Fadeneinzug begünstigende keilförmige Klemmnut aufweisen.
Dies wird beim erfindungsgemäßen Schußfadengreifer dadurch erreicht, daß am Hakenteil auf der der Klemmfläche abgewendeten Seite des Klemmteiles des Klemmhebels eine, den geklemmten Faden unter Ausübung eines Schließdruckes über den Klemmteil führende Fadenleitkante ausgebildet ist, die sich näher der Spitze des Hakenteils befindet, als jede mögliche Faden-Klemmstelle im Klemmspalt.
Durch diese Maßnahmen ist es nunmehr möglich, einen von Federmitteln unabhängigen Schließdruck auf den Klemmhebel und somit Klemmdruck auf den Faden
durch den Schußfaden selbst auszuüben, wobei Vibrationen keine schädliche Wirkung mehr auf das Klemmvermögen der Anordnung ausüben können und sich ein relativ flacher Keilwinkel am Klemmspalt verwirklichen läßt, nachdem die erreichte Umschlingung des Klemmhebeis durch den Faden und somit die den Faden haltende Reibungskraft wesentlich vergrößtrt wurde.
Eine sehr einfache und funktionssichere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schußfadengreifers ergibt sich dann, wenn sich der Klemmhebel bzw. dessen Klemmteil wenigstens angenähert mittig des Hakenteiles in dessen Bewegungsrichtung erstreckt und mit einer inneren Schrägfläche am, den Fanghaken bildenden Abschnitt des Hakenteiles, den Klemmspalt begrenzt, wobei die andere Se te der Klemmnut durch eine Schrägfläche an einem die Fadenleitkante tragenden, leithakenartigen Abschnitt des Hakenteiles gebildet ist
Um dabei den mitgenommenen Faden und seine Freigabe durch Öffnen des Klemmhebels sucher in den Fanghaken bzw. dessen Hakenhohlkehle überführen zu können, ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung weiter dadurch, wenn die Fadenkitkante am Leithaken sich in einer zur Schwenkebene des Klemmhebels parallelen Ebene erstreckt und über eine Oberkante in eine zur Spitze des Hakenteiles zulaufende Leitfläche übergeht •welche Oberkante für ein Herausheben des Fadens aus dem Leithaken mit der Oberkante des Klemmteils des Klemmhebels in dessen Offenlage wenigstens fluchtet.
Damit der Faden in jedem Falle sicher vom Leithaken erfaßt werden kann, und einen genügenden Schließdruck ausübt, ist es ferner zweckmäßig, wenn die Oberkante des Klemmteils in Klemmstellung des Klemmhebels um mindestens Schußfadendicke tiefer liegt, als die Oberkante, jedoch höher als die Wurzel der Fadenleitkante.
Weiter kann ein ungewolltes Herausspringen des Fadens aus dem Leithaken dadurch sicher vermieden werden, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schußfadengreifers die Fadenleitkante bezüglich ihrer Oberkante überhängend geneigt ist.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den erfindungsgemäßen Schußfadengreifer in einer schaubildartigen Darstellung;
F i g. 2 die Spitze des Schußfadengreifers in vergrößerter, teilweise gebrochener schematischer Seitenansicht;
F i g. 3 eine schematische Draufsicht der Anordnung gemäß F ig. 2;
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IV-IV in F i g. 2, in größerem Maßstab; und
F i g. 5 bis 8 in vereinfachter schaubildartiger Darstellung die Spitze des Schußfadengreifers zur Veranschaulichung des Fadenverlaufes in unterschiedlichen Betriebsphasen.
Der in F i g. 1 veranschaulichte Schußfadengreifer umfaßt zunächst einen sogenannten Greiferkörper 1, mit welchem der Schußfadengreifer auf dem Greiferband 20 aufsitzt, welches dem Greifer in bekannter Weise die alternierende Hin- und Herbewegung durch die eine Fachhälfte der nicht näher gezeigten Greiferwebmaschine erteilt. Kopfseitig weist ein solcher Greifer einen Hakenteil 2 auf, der eine Fadenklemme 3 für den mit dem Greifer in das nicht näher gezeigte Webfach einzutragenden Schußfaden umfaßt. Dieser Fadenklemme 3 ist an sich bekannter Weise ein Klemmhebel 4 zugeordnet, der sich wenigstens angenänert mittig des Hakenteiles 2 in dessen Bewegungsrichtung erstreckt und am Greiferkörper 1 um einen Zapfen 21 schwenkbar abgestützt ist Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Klemmhebel 4 in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsebene des Greifers verschwenkbar ist Hierbar kann der Klemmhebel 4 durch sein Eigengewicht oder durch eine Stellfeder in Schließlage vorgespannt sein. Vorzugsweise ist der Schwenkhebel 4 an seinem freien Ende nach oben ausgewölbt welcher Abschnitt der Druckbeaufschlagung und somit dem Verschwenken des Klemmhebels 4 in seine Offenlage durch ein den Schußfaden freigebendes Bauteil an der Webmaschine (nicht gezeigt) dient. Im wesentlichen außerhalb des Bereiches des Hakenteiles 2 sind am Greifer ferner Fadenleitbleche 22 und 23 vorgesehen, die eine ungewollte Fadenbeaufschlagung des Klemmhebels 4 verhindern.
Wie nun die F i g. 2 bis 4 mehr im Einzelnen zeigen, wirkt ein am vorderen Ende des Klemmhebels 4 ausgebildeter Klemmteil 5 mit einer im Hakenteil 2 ausgebildeten, im Querschnitt keilförmigen Klemmnutz 6 zusammen. Hierbei wird der Klemmspalt 10 für den Faden F einerseits durch eine innere Schrägfläche 7 an einem, einen Fanghaken 12 bildenden Abschnitt des Hakenteils 2 und andrerseits durch eine Gegenfläche 8 am Klemmteil 5 des Klemmhebels 4 gebildet. Wie F i g. 3 erkennen läßt, verengt sich dieser Klemmspalt 10 zur Hakenhohlkehle 9 hin derart daß sich ein vom Fanghaken 12 aufgenommener, in den Klemmspalt 10 eindringender Schußfaden Fauf seinem Wege zur Greiferspitze hin im Spalt festklemmt, wie dies nachfolgend noch näher erläutert ist.
Weiter ist erkennbar, daß die andere Seite der Klemmnut 6 durch eine Schrägfläche 14 an einem leithakenartigen Abschnitt 13 des Hakenteils 2 gebildet ist, mit welcher eine entsprechende Schrägfläche 8' am Klemmteil 5 des Klemmhebels 4 zusammenwirkt.
Aus fabrikatorischen Gründen, ohne allerdings zwingend zu sein, kann die ganze Anordnung im Querschnitt symmetrisch gestaltet sein mit gleichen Keilwinkeln auf beiden Seiten der Klemmnut 6.
Der sich so parallel dem Fanghaken 12 auf der anderen Seite des Klemmhebels 4 erstreckende Leithaken 13 umfaßt eine Fadenleitkante 11, die sich näher der Spitze des Hakenteils 2 befindet, als jede mögliche Faden-Klemmstelle im Klemmspalt 10. Hierbei erstreckt sich die Fadenleitkante 11 am Leithaken 13 in einer zur Schwenkebene des Klemmhebels 4 parallelen Ebene und geht über eine Oberkante 17 in eine zur Spitze des Hakenteiles 2 zulaufende, in der Regel gewölbte Leitfläche 15 über. Vorzugsweise ist dabei die Fadenleitkante 11 bezüglich ihrer Oberkante 17 überhängend geneigt.
Inbesondere F i g. 2 zeigt, daß die Oberkante 16 des Klemmteils 5 in der gezeigten Klemmstellung des Klemmhebels 4 unterhalb der Oberkante 17 aber über der Wurzel 17' der Fadenleitkante 11 liegt, womit der Faden in jedem Falle zunächst vom Leithaken erfaßt werden kann, um dann durch einen Zug nach unten ausreichende Schließkraft auf den Klemmhebel 4 auszuüben, wie dies nachfolgend noch näher erläutert ist.
In Offenstellung des Klemmhebels 4 gemäß der strichpunktiert eingezeichneten Linien in F i g. 2 fluchtet hingegen die Oberkante 16 des Klemmteiles 5 im wesentlichen mit der Oberkante 17 der Fadenleitkante 11, um den Faden aus dem Leithaken 13 herausheben zu können, wie das nachfolgend noch näher erläutert ist.
Ein derart ausgestalteter Schußfadengreifer kann nun
einen von einer Zureichvorrichtung am Fachrana der Webmaschine oder von einem Zubringergreifer in der Fachmitte quer gehaltenen Schußfaden einwandfrei aufnehmen und mit aller erforderlichen Sicherheit mitnehmen. Bei seiner Vorwärtsbewegung gleitet der Hakenteil 2 unter dem Schußfaden F durch bis in eine Stellung, in der der Schußfaden Fhinter den Fanghaken 12 zu liegen kommt. Bei der Umkehrung der Bewegungsrichtung des Schußfadengreifers gelangt dann das Schußfadenende Funter die nach hinten abragende Na-
ι i se des Fanghakens 12 gemäß der in Fig.5 gezeigten
Darstellung. Eine Weiterbewegung des Greifers in der Darstellung nach rechts läßt dann den Schußfaden Fin den Klemmspalt 10 eindringen, wonach sich der Faden Fgemäß den Darstellungen in den Fig.6 und 7 an der Fadenleitkante 11 fängt und den Klemmhebel 4 mit Schließdruck überspannt. In diesem Stadium umschling· der Faden F im wesentlichen den Klemmteil 5 gemäß der Darstellung in Fig.4. Dadurch wird, wie oben beschrieben, ein außerordentlich sicheres, vibrationsunempfindliches, praktisch nur mit der Fadenspannung bewirkbares Festhalten des Fadens Ferreicht.
Wird dann am Ende der Bewegungsbahn des Schußfadengreifers der Klemmhebel 4 in der vorerwähnten Weise geöffnet, wird einerseits der Faden im Klemmspalt 10 freigegeben und anderseits der Faden über die Oberkante 17 der Fadenleitkante 11 gehoben, sodaß der Faden zunächst in die in Fig.8 angedeutete Stellung F gelangt und dann in die Hakenhohlkehle 9 des Fanghakens 12 gleitet, wie dies in F i g. 8 bei F'angedeutet ist.
Aus dem Vorgeschriebenen ergibt sich somit ein Schußfadengreifer, der alle vorgenannten Bedingungen erfüllt und insbesondere eine optimale Funktionsicherheit in allen Anwendungsbereichen gewährleistet.
35
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schußfadengreifer für eine Webmaschine mit Schußfadenentnahme von ortsfesten Spulen, bei welchen! Greifer das freie Ende des mit dem Greiferband verbindbaren Greiferkörpers in einen Hakenteil übergeht, der eine Fadenklemme mit einem am Greiferkörper schwenkbar angelenkten Klemmhebel umfaßt, dessen Klemmteil in eine keilförmige Klemmnut am Hakenteil eintaucht, wobei sich der durch die Klemmflächen von Klemmnut und Klemmteil gebildete Klemmspalt zur Hakenhohlkehle hin verengt, dadurch gekennzeichnet, daß am Hakenteil (2) auf der der Klemmfläche (8) abgewendeten Seite des Klemmteiles (5) des Klemmhebels (4) eine, den geklemmten Faden (F) unter Ausübung eines Schließdruckes über den Klemmteil (5) führende Fadenleitkante (11) ausgebildet ist, die sich näher der Spitze des Hakenteils (2) befindet, als jede mögliche Faden-Klemmstelle im Klemmspalt (10).
2. Schußfadengreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Klemmhebel (4) bzw. dessen Klemmteil (5) wenigstens angenähert mittig des Hakenteils (2) in dessen Bewegungsrichtung erstreckt und mit einer inneren Schrägfläche (7) am, den Fanghaken (12) bildenden Abschnitt des Hakenteils (2) den Klemmspalt (10) begrenzt, wobei die andere Seite der Klemmnut (6) durch eine Schrägfläehe (14) an einem die Fadenleitkante (11) tragenden, leithakenartigen Abschnitt (13) des Hakenteiles (2) gebildet ist.
3. Schußfadengreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenleitkante (11) am Leithaken (13) sich in einer zur Schwenkebene des Klemmhebels (4) parallelen Ebene erstreckt und über eine Oberkante (17) in eine zur Spitze des Hakenteiles (2) zulaufende Leitfläche (15) übergeht, welche Oberkante (17) für ein Herausheben des Fadens (F) aus dem Leithaken (13) mit der Oberkante
(16) des Klemmteils (5) des Klemmhebels (4) in dessen Offenlage wenigstens fluchtet.
4. Schußfadengreifer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (16) des Klemmteils (5) in Klemmstellung des Klemmhebels (4) um mindestens Schußfadendicke tiefer liegt, als die Oberkante (17), jedoch höher als die Wurzel (17') der Fadenleitkante (11).
5. Schußfadengreifer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenleitkante (11) bezüglich ihrer Oberkante
(17) überhängend geneigt ist.
DE3334747A 1982-10-18 1983-09-26 Schußfadengreifer für eine Webmaschine Expired DE3334747C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH604182 1982-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334747A1 DE3334747A1 (de) 1984-04-26
DE3334747C2 true DE3334747C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=4303278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3334747A Expired DE3334747C2 (de) 1982-10-18 1983-09-26 Schußfadengreifer für eine Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5976948A (de)
BE (1) BE897988A (de)
DE (1) DE3334747C2 (de)
FR (1) FR2534602A1 (de)
IT (1) IT8323313A0 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5976948A (ja) 1984-05-02
BE897988A (fr) 1984-01-30
FR2534602A1 (fr) 1984-04-20
DE3334747A1 (de) 1984-04-26
IT8323313A0 (it) 1983-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136615A1 (de) "das schussgarn vortreibende fuehrungs- und ziegreifer fuer einen schuetzenlosen webstuhl"
DE2541990C3 (de) Übernahmegreifer für Webmaschinen
DE2352082A1 (de) Schussfadeneintragnadeln fuer schuetzenlose webmaschinen
DE3145708C2 (de) Umhängenadel für Flachstrickmaschinen
CH670262A5 (de)
DE3926637A1 (de) Schussfadeneintragsgreiferstange fuer einen schuetzenlosen webstuhl
DE2907540C2 (de) Nehmergreifer für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE3334747C2 (de) Schußfadengreifer für eine Webmaschine
CH669220A5 (de) Greifer fuer den schussfadeneintrag bei einer greiferwebmaschine.
DE2344123A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
DE2644505C3 (de) Eintragnadel und Abziehnadel einer Webmaschine mit Übergabe des Schußfadens in der Mitte des Fachs
DE3031459C2 (de) Einrichtung zum Zubringen eines Schußfadens an einer schützenlosen Webmaschine
DE2257839A1 (de) Vorrichtung zum klemmen und abtrennen von schussfaeden
AT377540B (de) Schussfadengreifer fuer eine webmaschine
DE2401032B2 (de) Schützenlose Webmaschine
DE2544084A1 (de) Schusseintragsvorrichtung einer webmaschine
DE3002345C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
EP0444587B1 (de) Platine und eine solche Platine enthaltender Separator zum Erfassen und Vereinzeln von Fäden
DE69907080T2 (de) Nehmergreifer für Webmaschinen
DE2031315A1 (de) Garnhalter
EP1127181B1 (de) Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine
EP0776390B1 (de) Greiferwebmaschine
DE2061194B1 (de) Nehmergreifer mit Haken und Klemmzunge fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE2947871C2 (de) Doppelzinkige Verkürzungsklaue
DE2927283C2 (de) Schußeintragungsvorrichtung für Nadelwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee