DE2401032B2 - Schützenlose Webmaschine - Google Patents

Schützenlose Webmaschine

Info

Publication number
DE2401032B2
DE2401032B2 DE2401032A DE2401032A DE2401032B2 DE 2401032 B2 DE2401032 B2 DE 2401032B2 DE 2401032 A DE2401032 A DE 2401032A DE 2401032 A DE2401032 A DE 2401032A DE 2401032 B2 DE2401032 B2 DE 2401032B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
tongue
needle
machine according
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2401032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401032A1 (de
Inventor
Christian Saint-Chef Isere Riolet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Diederichs SA
Original Assignee
Saurer Diederichs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Diederichs SA filed Critical Saurer Diederichs SA
Publication of DE2401032A1 publication Critical patent/DE2401032A1/de
Publication of DE2401032B2 publication Critical patent/DE2401032B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/233Carrying grippers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/236Drawing grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Bei Webmaschinen der gattungsgemäßen Art wire das öffnen der Klemmen der Eintragnadeln am Anfang und am Ende eines Zyklus, außerhalb des Faches, an einem exakt vorgegebenen Punkt der Nadelwegbahn dadurch gesteuert daß die Klemmen vor äußeren, an der Maschine befestigten Steuerorganen entlanglaufen die somit unabhängig von den Eintragnadeln sind.
Eine derartige Steuerung bringt große Geschwindigkeiten in den öffnungs- und Schließbewegungen der Klemmen mit sich, wodurch häufig Webfehler und Webstörungen hervorgerufen werden, da zunächst den Eintragnadeln ungleichförmige Verlagerungsgeschwindigkeiten gegeben werden, insbesondere ihnen im Augenblick des Einwirkens der Steuerorgane eine Bremsung auferlegt wird. Darüber hinaus ergibt sich eine erhebliche Komplizierung im Steuerungssystem für die hin- und hergehende Bewegung der Eintragnadeln. Eine derartige Steuerung erfordert ferner sehr hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Führungen der Eintragnadeln, damit diese den auftretenden Belastungen widerstehen können.
Es ist ferner bei einer Eintragvorrichtung für den Schußfaden einer schützenlosen Webmaschine, die mit zwei Lanzen oder Bändern arbeitet, an denen je ein Greifer zum Eintragen des Schußfadens befestigt ist. bekanntgeworden (CH-PS 4 96 827). um das öffnen und Schließen der Fadenklemmorgane in der Mitte des Faches ohne äußere mechanische Beeinflussung zu ermöglichen, jedem Greifer eine bewegliche Backe zuzuordnen, die um die Längsachse des Greifers schwenkbar und gegen eine fest angeordnete Backe elastisch anlegbar ist wobei Halte- und Auslösevorrichtungen für die beweglichen Backen vorgesehen sind und an dem gebenden Greifer eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Auslösevorrichtung des nehmenden Greifers vorgesehen ist, damit dieser den Schußfaden von dem gebenden Greifer übernehmen und festhalten kann, während die schwenkbare Backe des gebenden Greifers gleichzeitig mittels eines Teiles des nehmenden Greifers aus der geschlossenen in die offene Stellung verschwenkbar ist um den Schußfaden im gebenden Greifer freizugeben.
Aufgabe und Lösung betreffen die Schußfadenübergabe in der Mitte des Faches. Funktionsnotwendig müssen dabei Teile der beiden Greifer in der Fachmitte gegeneinanderlaufen. was wiederum zu Stoßbelastungen führt und außergewöhnlich genaue Führungen für die Lanzen zumindest im Augenblick der Schußfadenübergabe erfordert da das Eindringen der beiden Lanzen ineinander zwecks Steuerung der Übergabe praktisch spielfrei geschehen muß.
Bei dieser Schußfadeneintragvorrichtung geschieht aber das Steuern der öffnung und Schließung der Klemmorgane zu Beginn und am Ende eines Arbeitszyklus, außerhalb des Faches, auch wiederum ausschließlich durch äußere, an der Maschine befestigte Steuerorgane, an denen die Klemmorgane entlanglaufen müssen, so daß diesbezüglich alle vorstehend geschilderten Nachteile noch vorhanden sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schützenlose Webmaschine der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die nicht mehr auf die Klemtr ?n am Anfang und am Ende des Arbeitszyklus, außerhalb des Faches einwirkende äußere Steuerorgane be- nötigt
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß in an sich bekannter Weise jede der Klemmen aus einer schwenkbaren Zunge besteht, die von einer im Sinne der Schließung wirkenden Feder beaufschlagt ist, und daß jeweils das äußere Teilstück eine Rampe trägt, die im Augenblick des Rückzuges oder kurz vor dem vollständigen Austritt der Nadeln aus dem Fach durch die Relativbewegung der beiden Teilstücke das öffnen der von dem inneren Teilstück getragenen Klemme durch Verschwenken der Zunge in einer Richtung entgegen der Federkraft bewirkt
Auf diese Weise wird ohne Zuhilfenahme äußerer Steuerorgane auf der Eingabeseite von der Klemme der gebenden Eintragnadel das Ende des ntuen Schußfadens im Augenblick des Eintretens dieser Nadel in das Fach ergriffen, geklemmt und von der Eintragnadel mitgenommen. Der Faden wird dann an den Haken der nehmenden Eintragnadel übergeben, die den Faden mit sich zieht und im Fach ablegt
Der besondere Vorteil besteht darin, daß für die Nadeln keinerlei Führung erforderlich ist, da sie keiner Belastung von außen unterliegen. Die Übergabe des Schußfadens in der Mitte des Faches geschieht ohne Berührung der Köpfe der beiden Eintragnadeln und ohne Einwirkung äußerer Organe auf die Nadeln, da bei einer derartigen Konstruktion der Schußfaden in einfacher Weise aus der Klemme der gebenden Eintragnadel herausgezogen wird. Die konstruktive Ausgestaltung ist damit außerordentlich vereinfacht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes tragen bei beiden Eintragnadeln die schwenkbaren Zungen an ihrem der Klemmstelle abgewandten Ende eine mit der Rampe zusammenwirkende Rolle und es ist eine von der Rampe betätigbare Schwinge vorgesehen, durch die die Zunge in der geöffneten Stellung mittels eines in eine Kerbe der Schwinge eindringenden Riegels festsetzbar ist. Diese Ausgest. ung ist funktionssicher und konstruktiv sehr einfach
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsiorm weisen die Süßeren Teilstücke der Eintragnadeln eine Verzahnung auf, die mit einem Zahnsegment in Verbindung steht, mit dem eine das öffnen der Klemme steuernde Kurve betätigbar ist. Dabei ist zweckmä- Big zur Verriegelung des Zahnsegmentes ein von einem elastischen Glied unter Spannung gesetzter Hebe! vorgesehen, oder aber eine an ihrem einen Ende abgestützte Feder, die in der Riegelstellung an einer ebenen Fläche am Außenumfang des Zahnsegmentes anliegt. Auch hier ist ein funktionssicherer und einfacher konstruktiver Aufbau gegeben.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes weist die an dem Nadelkopf des inneren Teilstükkes der Gebernadel angeordnete Klemme eine unter die Wirkung einer Feder gesetzte, schwenkbar gelagerte Gegenzunge auf, die im Augenblick des öffnens der Klemme freigebbar im Sinne einer Vergrößerung des öffnungswinkels der Klemme ist. Hierdurch wird das Eintreten des Fadens erleichtert. Darüber hinaus hat die Gegenzunge den Vorteil, einerseits ein Selbstblokkieren des Fadens im Sinne seiner Mitnahme in das Fach zu bewirken und andererseits das Verschwenken im entgegengesetzten Sinn und damit das Herausnehmen des Fadens aus dtr Klemme der Gebernadel im Augenblick des Ergreifens durch den Haken der Nehmernadel und der Mitnahme durch die Klemme der Nehmernadel zu erleichtern.
In weiterer Ausgestaltung dieser Konstruktion ist die Gegenzunge im Sinne einer automatischen Ausrichtung mit der Klemmzunge angeordnet und bewegbar. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist schließlich vorgesehea daß die Zunge des Nadelkopfes der Nehmernadel in an sich bekannter Weise gegen ein bewegliches Flügelstück wirkt, das zur Erhöhung der Klemmwirkung selbstäüg zur Gegenfläche der Klemme ausrichtbar ist
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 den Kopf einer Gebernadel einer schützenlosen Webmaschine gemäß der Erfindung in Seitenansicht mit Steuerung der Klemme durch Kurvenscheibe. Rolle und Schwinge,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach F i g. 1 mit Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie 2-2 der F i g. 1, und bei geschlossener Klemme,
F i g. 3 eine Schnittdarstellung in vergrößertem Maßstab gemäß Schnittlinie 3-3 der F i g. 1,
F i g. 4 eine Ansicht analog F i g. 2, jedoch bei geöffneter, nicht verriegelter Klemme,
F i g. 5 eine Ansicht analog F i g. 2, jedoch bei geöffneter und verriegelter Klemme,
F i g. 6 die Seitenansicht des Kopfes einer Nehmernadel einer schützenlosen Webmaschine gemäß der Erfindung mit einer Steuerung der Klemme durch Kurvenscheibe, Rolle und Schwinge,
F i g. 7 eine Draufsicht auf die Nehmernadel nach F i g. 6 bei geschlossener Klemme.
F i g. 8 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie 8-8 der F i g. 6 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 9 eine Ansicht ähnlich F i g. 7, jedoch bei geöffneter und verriegelter Klemme,
F i g. 10 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Kopfstück einer weiteren Gebernadel einer schützenlosen Webmaschine gemäß der Erfindung mit einer Klemmensteuerung durch Zahnrad, Kurvenscheibe und Riegel am Nadelkopf.
F i g. 11 eine Ansicht analog F i g. 10 mit geöffneter, nicht verriegelter Klemme,
F i g. 12 eine Ansicht analog F i g. 10 bei geöffneter und verriegelter Klemme,
Fig. 13 den Kopf einer Nehmernadel einer schützenlosen Webmaschine gemäß der Erfindung mit einer Steuerung durch Zahnrad, Kurvenscheibe und Riegel,
F i g. 14 eine Teilansicht des Kopfes nach F i g. 13 in einer durch eine Blattfeder verriegelten Stellung.
Die Figuren zeigen das innere Teilstück 1 der Gebernadel mit seinem Kopf 2, das äußere Teilstück 3 der Gebernadel, das innere Teilstück 4 der Nehmernadel mit seinem Kopf 5 in Form eines Hakens sowie das äußere Teilstück 6 der hakenförmigen Nehmernadel.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 9 weist jedes der äußeren Teilstücke 3 und 6 der beiden Nadeln eine Rampe 7 auf, die auf das innere Teilstück 1 bzw. 4 zu gerichtet ist.
Die eigentliche Klemme, die von jedem der Köpfe 2 und 5, d. h. von jedem der inneren Teilstiicke 1 und 4, getragen wird, besteht aus einer frei um eine Achse 9 drehbaren Zunge 8, die unter die Wirkung einer Feder 10 gesetzt ist, deren Federkraft darauf gerichtet ist.
eine Verschwenkung der Zunge 8 im Sinne der Schließung der Klemme, d. h. im Sinne der Klemmung des Schußfadens, hervorzurufen.
Die Klemmung des Fadens geschieht beim Kopf 2 der Gebernadel (F i g. 1 bis 5) in einer V-förmigen öffnung, die das Ende 11 der Zunge 8 mit einer Gegenzunge 12 bildet. Die Gegenzunge 12 ihrerseits ist frei drehbar um eine Achse 13 angeordnet und sie ist unter die Wirkung einer Feder 14 gesetzt.
Am hakenförmigen Kopf 5 der Nehmernadel (F i g. 6 bis 8) geschieht die Klemmung des Fadens zwischen der Innenfläche des Hakens 5 selbst sowie einem beweglichen Flügelstück 15. Dem Haken 5 sind in bekannter Weise eine Sperrachse 16 sowie ein Verschlußflügel 17 zugeordnet.
Die Zunge 8 der Klemme am Kopf 2 sowie die Zunge 8 der Klemme am Kopf 5 tragen beide einen Hebelarm 19, an dem eine Rolle 20 montiert ist.
Des weiteren ist an jedem der Köpfe 2 und 5 schwenkbar um eine Achse 21 eine Schwinge 22 angeordnet, die zwei Arme 22a und 22fr aufweist, sowie ferner einen fensterartigen Schließhaken 23, mit dem ein Riegel 24 zusammenwirken kann, der von dem Hebelarm 19 getragen ist.
Darüber hinaus ist die Zunge 8 mit ihrem Hebelarm 19 über einen Exzenter 25 verbunden, der die Einstellung der Lage des Wirkendes 11 der Zunge 8, d. h. den öffnungswinkel der Klemme, ermöglicht.
Wenn die Gebernadel zurückläuft und sich aus dem Fach zurückzieht, geschehen nacheinander die drei nachfolgend aufgeführten Bewegungen:
1. Der Arm 22a läuft über die Rampe 7, wobei beim Rücklauf der Gebernadel deren Klemme geschlossen ist (F i g. 2);
2. wie in Fig.4 dargestellt, läuft dann die Rolle 20 auf die Rampe 7, wodurch ein Verschwenken der Zunge 8 unter Zusammendrückung der Feder 10 erfolgt und der Riegel 24 in eine Stellung gegenüberliegend dem Schließhaken 23 gebracht wird. Zugleich wird die Gegenzunge 12 freigegeben und schwenkt im umgekehrten Sinn unter Einwirkung der Feder 14 (F i g. 4).
3. Wenn die Rücklaufbewegung sich fortsetzt, wird der Arm 22b der Schwinge seinerseits von der Rampe 7 beaufschlagt und verschwenkt, was zu einem Eingriff des Schließhakens 23 mit dem Riegel 24 führt (F i g. 5).
Die Klemme ist damit in ihrer offenen Stellung verriegelt derart, daß, wenn die Gebernadel erneut in das Fach eindringt, das Ende des Schußfadens, das sich darbietet frei zwischen das Ende 11 der Zunge 8 und der Gegenzunge 12 eindringen kann.
im Augenblick der Umkehr der Bewegung der Gebernadel geschehen die umgekehrten Bewegungen für die Teile der Klemme: d. h, die Zunge 8 wird entriegelt und freigegeben, se daß sich die Klemme schließt. Das Ende des Fadens ist dann zwischen dem Ende 11 der Zunge 8 und der Gegenzunge !2 festgeklemmt. Der Faden wird somit abgezogen und bis zur Mitte in das Fach eingetragen.
Wenn der Kopf 2 der Geber nadel in der Mitte des Faches angelangt ist. kommt es zum Zusammentreffen mit dem Haken 5 der Nehmernadel, der in das Innere der Gebernadel eindringt wobei der Faden, der durch die Gebernadel bis an diesen Ort gezogen wurde, über den Verschlußflügel 17 in das Hakeninnere läuft.
in dem Augenblick, in dem die beiden Nadeln im ge genläufigen Sinn auseinanderstreben, legt sich der Schußfaden gegen die Sperrachse 16 der Nehmernadel und damit in die Klemme dieser Nadel. Er wird somit von dieser Klemme mitgenommen und mittels eines Zieheffektes aus der Klemme der Gebernadel herausgebracht, wobei dieses Herausnehmen dadurch erleichtert wird, daß infolge der Umkehr der Bewegungsrichtung der Nadeln die Gegenzunge 12 der Gebernadel unter der Spannung des Fadens nunmehr zu einem Verschwenken im Öffnungssinne neigt.
ίο Die Gebernadt! läuft somit leer zurück, während der Schußfaden von dem hakenförmigen Kopf 5 der Nehmernadel in Richtung auf die andere Maschmenseite mitgenommen wird. Er wird somit über die ganze Breite des Faches gelegt.
Wenn die Nehmernadel ganz aus dem Fach ausge treten ist, oder kurz vor ihrem vollständigen Austritt, öffnet sich die Klemme der Nehmernadel unter Wirkung der Rampe 7 des äußeren Teilstückes 6 auf die Rolle 20 des Teilstückes 4 (F i g. 7 und 9). Der Schußfaden. der im Fach niedergelegt wurde, wird somit freigegeben und die Nehmernadel läuft leer zurück, um sich mit der Gebernadel zu treffen, die einen neuen Faden heranführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 10 bis 12 sind die gleichen Bauteile vorgesehen und die Maschine arbeitet in der gleichen Weise, wobei lediglich die Rampe 7 und die Rolle 20 durch die nachfolgend geschilderten Bauteile ersetzt sind:
F.iner der seitlichen Schenkel des äußeren Teilslükkes 3 der Gebernadel weist eine Verzahnung auf. die mit einem verzahnten Sektorstück 31 im Eingriff steht, das frei drehbar auf einer Achse 32 angeordnet ist und eine eingearbeitete Innenkurve 33 aufweist, in der eine Rolle 34 geführt ist, die von dem Ende der Klemmzunge 8 getragen wird. Die Kurve 33 ruft die öffnungsbe wegung der Klemme bei ihrer Drehbewegung infolge des Verzahnungseingriffes der Verzahnung 30 und des Sektorstückes 31 hervor.
In den F ι g. 10 bis 12 ist dieses Steuerungssystem für das innere Teilstück 1 und das äußere Teilstück 3 der Gebernadel dargestellt. Dieses System kann ohne Abänderung auch auf das innere Teilstück 4 und das äuße re Teilstück 6 der Nehmernadel angewendet werden, wie es F i g. 13 zeigt.
Die Verriegelung der Klemme in der geöffneten Stellung geschieht nicht mehr durch eine Schwinge, sondern dadurch, daß am Außenumfang der Innenkurve 33 bzw. des die Kurve tragenden Teiles eine ebene Fläche 35 geschaffen ist gegen die sich ein kleiner Hc
bei 36 abstützt der frei drehbar um eine Achse 37 ist und in Richtung auf die Kurve zu durch ein elastisch deformierbares Glied 38 unter Spannung gesetzt ist. das sich seinerseits an einem ortsfesten Anschlag 39 abstützt (F i g. 10 bis 13).
Diese Verriegelung kann in Abwandlung der vorstc hend beschriebenen Ausführungsform auch durch eine metallische Federspange 40(F i g. 14) erfolgen.
Der von dem inneren Teilstück 1 der Gebernadel ge tragene Kopf 2 ist in üblicher Weise aus einem Genau se 42 von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt gebildet Das Gehäuse weist vorne auf seiner unteren Hon/ontalwand einen pfeilartig ausgebildeten Ab schnitt 43 auf und an seiner oberen Horizontalwand einen weiteren pfeiiartigen Abschnitt 44. der jedoch zu nickvcrsetzt bezüglich des Abschnittes 43 liegt
Sämtliche Teile der Klemme und ihrer Steuerung«, einrichtung liegen geschützt im Inneren des Gehäuses Das Gehäuse weist ferner nirkwärtiP emv seitliche
profilierte Verlängerung 45 (F i g. I) auf, durch die jegliches Anhaften und Verhaken mit den Kettfäden bei dem Hindurchtreten des Gehäuses durch das Fach vermieden wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schützenlose Webmaschine, mit zwei geradlinig gegenläufig zueinander hin- und herbewegbaren Eintragnadeln, von denen jede aus zwei teleskopischen Teilstücken besteht, deren inneres Teilstück den Nadelkopf trägt, der mit einer Klemme für den Faden versehen ist. dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise jede der Klemmen aus einer schwenkbaren Zunge (8) besteht, die von einer im Sinne der Schließung wirkenden Feder (10) beaufschlagt ist, und daß jeweils das äußere Teilstück (3, 6) eine Rampe (7) trägt die im Augenblick des Rückzuges oder kurz vor dem vollständigen Austritt der Nadeln aus dem Fach durch die Relativbewegung der beiden Teilstücke (1 und 3;
4 und 6) das öffnen der von dem inneren Teilstück (1,4) getragenen Klemme durch Verschwenken der Zunge (8) in einer Richtung entgegen der Feder- » kraft bewirkt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Zunge (8) an ihrem der Klemmstelle abgewandten Ende eine mit der Rampe (7) zusammenwirkende Rolle (20) trägt und 2s daß eine von der Rampe (7) betätigbare Schwinge (22) vorgesehen ist. durch die die Zunge (8) in der geöffneten Stellung mittels eines in eine Kerbe (23) der Schwinge (22) eindringenden Riegels (24) festsetzbar ist
3. Maschine nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Teilstücke (3. 6) der Nadeln eine Verzahnung (30) aufweisen, die mit einem Zahnsegment (31) in Verbindung steht mit dem eine das öffnen der Klemme steuernde Kurve (33) betätigbar ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß zur Verriegelung des Zahnsegments (31) ein von einem elastischen Glied (38) unter Spannung gesetzter Hebel (36) vorgesehen ist
5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des Zahnsegments (31) eine an ihrem einen Ende abgestützte Feder (40) vorgesehen ist, die in der Riegelstellung an einer ebenen Fläche (35) am Außenumfang des Zahnsegments (31) anliegt.
6. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet daß die an dem Nadelkopf (2) des inneren Teilstückes (1) der Gebernadel angeordnete Klemme eine unter die Wirkung einer Feder (14) gesetz- te, schwenkbar gelagerte Gegenzunge (12) aufweist die im Augenblick des öffnens der Klemme freigebbar im Sinne einer Vergrößerung des öffnungswinkels der Klemme ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzejrh, -. daß die Gegenzunge (12) im Sinne einer automatischen Ausrichtung mit der klemmenden Zunge (8) angeordnet und bewegbar ist.
8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (8) des Nadelkopfes (5) der Nehmernadel in an sich bekannter Weise gegen ein bewegliches Flügelstück (15) wirkt, das zur Erhöhung der Klemmwirkung selbsttätig zur Gegenfläche der Klemme ausrichtbar ist.
65 Die Erfindung betrifft eine schützenlose Webmaschi ne mit zwei geradlinig gegenläufig zueinander hin- unc herbewegbaren Eintragnadela von denen jede au< zwei teleskopischen Teilstücken besteht deren innere; Teilstück den Nadelkopf trägt der mit einer Klemm« für den Faden versehen ist Der Schußfaden wird au! der Emgabeseite in das Fach eingetragen und in dei Mitte des Faches auf die andere Eintragnadel übertra
DE2401032A 1973-01-22 1974-01-10 Schützenlose Webmaschine Granted DE2401032B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7302702A FR2214774B1 (de) 1973-01-22 1973-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2401032A1 DE2401032A1 (de) 1974-08-01
DE2401032B2 true DE2401032B2 (de) 1975-08-28

Family

ID=9113856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401032A Granted DE2401032B2 (de) 1973-01-22 1974-01-10 Schützenlose Webmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3901284A (de)
JP (3) JPS49108368A (de)
BE (1) BE807484A (de)
CA (1) CA990182A (de)
CH (1) CH573488A5 (de)
CS (1) CS179998B2 (de)
DD (1) DD109678A5 (de)
DE (1) DE2401032B2 (de)
ES (1) ES420959A1 (de)
FR (1) FR2214774B1 (de)
GB (1) GB1407383A (de)
IT (1) IT1002074B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808997U1 (de) * 1998-05-18 1998-07-30 Textilma Ag Greifer und eine Schusseintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541990C3 (de) * 1974-09-23 1981-02-19 Albatex Ag, Vaduz Übernahmegreifer für Webmaschinen
CH611354A5 (de) * 1975-04-17 1979-05-31 Dornier Gmbh Lindauer
CH625573A5 (en) * 1978-02-28 1981-09-30 Rueti Ag Maschf Taker gripper for weaving machines with extraction of the weft thread from fixed bobbins
CH639439A5 (de) * 1979-09-05 1983-11-15 Rueti Ag Maschf Greiferkopf fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen.
EP1803843A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-04 Promatech S.p.A. Mitnehmergreifer für Webmaschinen mit verbesserter Leistung zum Doppelschusseintrag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES307145A1 (es) * 1964-12-09 1965-04-16 Balaguer Galobart Ramen Dispositivo con pinza presionadora para la insercion de hilos de trama de maquinas de tejer
FR1598258A (de) * 1968-12-03 1970-07-06
US3613741A (en) * 1969-01-21 1971-10-19 Boris Kroll Jacquard Looms Inc Shuttleless loom
CH502461A (de) * 1969-11-27 1971-01-31 Fischer Ag Brugg Georg Greiferpaar für den Schusseintrag in einer Webmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808997U1 (de) * 1998-05-18 1998-07-30 Textilma Ag Greifer und eine Schusseintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214774B1 (de) 1976-05-14
CH573488A5 (de) 1976-03-15
JPS5398868U (de) 1978-08-10
CA990182A (en) 1976-06-01
GB1407383A (en) 1975-09-24
CS179998B2 (en) 1977-12-30
US3901284A (en) 1975-08-26
IT1002074B (it) 1976-05-20
DD109678A5 (de) 1974-11-12
ES420959A1 (es) 1976-04-01
DE2401032A1 (de) 1974-08-01
FR2214774A1 (de) 1974-08-19
JPS53131070U (de) 1978-10-18
JPS49108368A (de) 1974-10-15
BE807484A (fr) 1974-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659372C (de) Doppelsteppstich-Hakennadelnaehmaschine
DE2749700B2 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Unterbrechen der Sticknadelbewegung an Stickoder Nähmaschinen
DE1941389B2 (de) Feststellvorrichtung für Türen, insbesondere Kraftfahrzeugtüren
EP0123005B1 (de) Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
DE2344720A1 (de) Fadenschneid-einrichtung an stickmaschinen
DE2401032B2 (de) Schützenlose Webmaschine
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
DE1685138C3 (de)
DE3001069C2 (de)
DE2212338B2 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
EP0309700A1 (de) Greiferwebmaschine
DE2451258A1 (de) Fadenklemme fuer webketten-knuepfmaschinen
DE2257839A1 (de) Vorrichtung zum klemmen und abtrennen von schussfaeden
DE19821028C1 (de) Fadenklemmvorrichtung für Figurschußfäden bei Jacquardmaschinen
AT377540B (de) Schussfadengreifer fuer eine webmaschine
DE1080036B (de) Verfahren und Webmaschine zum Eintragen von mindestens zwei Schussfadensorten von ausserhalb der Webkette verbleibenden Vorratsspulen
DE3334747C2 (de) Schußfadengreifer für eine Webmaschine
DE2927283C2 (de) Schußeintragungsvorrichtung für Nadelwebmaschinen
DE2207099A1 (de) Fadenklemme fuer textilmaschinen
DE1710240C3 (de) Verfahren zum Steuern des Greifer-Schützens und der Kettfäden bei Greiferwebmaschinen
DE2061194B1 (de) Nehmergreifer mit Haken und Klemmzunge fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE635352C (de) Fadenklemmvorrichtung fuer Strick- und Raendermaschinen
DE1815756C (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und Freigeben des Schußfadens für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen durch zwei gegenläufig arbeitende Greifer
DE2605489C2 (de) Dreherleistenvorrichtung für schutzenlose Webmaschinen
DE2323060C2 (de) Vorrichtung zur Übernahme des eingetragenen Schußfadens bei Greiferschützen-Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977