AT377540B - Schussfadengreifer fuer eine webmaschine - Google Patents

Schussfadengreifer fuer eine webmaschine

Info

Publication number
AT377540B
AT377540B AT403882A AT403882A AT377540B AT 377540 B AT377540 B AT 377540B AT 403882 A AT403882 A AT 403882A AT 403882 A AT403882 A AT 403882A AT 377540 B AT377540 B AT 377540B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
hook
thread
weft
upper edge
Prior art date
Application number
AT403882A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA403882A (de
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Priority to AT403882A priority Critical patent/AT377540B/de
Publication of ATA403882A publication Critical patent/ATA403882A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377540B publication Critical patent/AT377540B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/236Drawing grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schussfadengreifer für eine Webmaschine mit einer Schuss- fadenentnahme von ortsfesten Spulen, bei welchem Greifer das freie Ende des mit dem   Greiferband   verbindbaren Greiferkörpers in einen Hakenteil übergeht, der eine Fadenklemme mit einem am
Greiferkörper schwenkbar angelenkten Klemmhebel umfasst, dessen Klemmteil in eine keilförmige
Klemmnut am Hakenteil eintaucht, wobei sich der durch die Klemmflächen von Klemmnut und Klemm- teil gebildete Klemmspalt zur Hakenhohlkehle hin verengt. 



   Bei Webmaschinen dieser Art, sogenannten Greiferwebmaschinen, wird bekanntlich der Schuss- faden durch zwei Greifer in das Webfach eingetragen, welche Greifer sich hiezu alternierend auf- einander zu bzw. voneinander wegbewegen. Hiebei übernimmt der sogenannte Zubringergreifer einen Schussfaden nach dem andern an der einen Seite der Webmaschine unmittelbar ausserhalb des Webfaches und trägt den Schussfaden dann bis etwa zur Webfachmitte in das Webfach ein. 



   In der Webfachmitte wird dann der betreffende Schussfaden vom gegenläufigen Schussfadengreifer (zumeist Nehmergreifer, Übernahmegreifer oder Heckgreifer genannt) übernommen, zur andern Seite der Webmaschine getragen und schliesslich ausserhalb des   Webfaches   freigegeben. Es ist hiebei bekannt, dass die Funktionsfähigkeit der Greifer, insbesondere des Nehmergreifers, von wesent- lichem Einfluss ist auf die Gesamtfunktion der Greiferwebmaschine. Das wesentliche Problem bei solchen Schussfadengreifern ist das unsichere Festhalten des Schussfadenendes, das zurückzuführen ist auf wechselnde Klemmkraft eines federbelasteten Klemmhebels, verursacht vorwiegend durch
Materialermüdung der Feder, Vibrationen und/oder Veränderungen der Reibungsverhältnisse zwischen
Schussfaden und Klemmflächen. 



   Aus der DE-PS Nr. 2061194 ist es bekanntgeworden, die Fadenklemmung durch eine im Quer- schnitt keilförmige Klemmnut zu verbessern, in welche der federbelastete Klemmhebel mit ent- sprechenden Gegenflächen eintaucht. Wohl ist hiebei die   Anpresskraft   auf den zu klemmenden Faden infolge der Keilwirkung erhöht und dadurch die auf den Klemmhebel wirkende Federkraft reduzier- bar, aber in der Praxis zeigt sich weiterhin eine unsichere Festhaltung des Fadens. Ausserdem verlangt eine merkliche Erhöhung der Anpresskraft einen relativ kleinen Keilwinkel, was wieder einen relativ grossen Hub am Klemmhebel erfordert, um den Faden freizugeben. Weiters sind bei kleinen Keilwinkel Anschlagmittel für den Klemmhebel in Schliessrichtung notwendig, um die er- forderliche Öffnungskraft für das Herausheben des Klemmhebels aus der Keilnut in Grenzen zu halten. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, einen Schussfadengreifer der eingangs geschilderten
Art so zu verbessern, dass sich bei einfacher Bauweise und sicherer Funktion die vorerwähnten
Nachteile vermeiden lassen, insbesondere soll der erfindungsgemässe Schussfadengreifer vibrations- fest und von Materialermüdungen einer Schliessfeder unabhängig sein sowie eine relativ flache, den Faden auf schonendste Weise klemmende und den Fadeneinzug begünstigende keilförmige Klemmnut aufweisen. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass am Hakenteil auf seiner dem Klemmspalt gegenüberliegenden Seite eine, den geklemmten Faden unter Ausübung eines Schliessdruckes über den Klemmteil führende Fadenleitkante ausgebildet ist, die sich näher der Spitze des Hakenteils befindet als jede mögliche Faden-Klemmstelle im Klemmspalt.

   Durch die Fadenleitkante am Hakenteil auf seiner der Klemmseite des Klemmteils gegenüberliegenden Seite wird nun der Faden sicher in jedem Fall über den Klemmteil geführt, wodurch sich ein relativ flacher Keilwinkel am Klemmspalt verwirklichen lässt, da die erreichte Umschlingung des Klemmhebels durch den Faden wesentlich zur Vergrösserung der den Faden haltenden Reibungskraft beiträgt. Es ist dadurch möglich, einen von einer Feder unabhängigen   Schliessdruck   auf den Klemmhebel auszuüben, u. zw. auf dem Weg, den Klemmdruck auf den Faden durch den Schussfaden selbst hervorzurufen. 



  Vibrationen können nunmehr keine schädliche Wirkung mehr auf das Klemmvermögen des Schussfadengreifers ausüben. 



   Eine besonders einfache und funktionssichere Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass sich der Klemmhebel bzw. dessen Klemmteil in an sich bekannter Weise wenigstens angenähert mittig am Hakenteil in dessen Bewegungsrichtung erstreckt und mit einer inneren Schrägfläche am den Fanghaken bildenden Abschnitt des Hakenteils den Klemmspalt begrenzt, wobei die andere Seite der Klemmnut durch eine Schrägfläche an einem die Fadenleitkante tragenden, leithakenartigen Abschnitt des Hakenteils gebildet ist. Dadurch ergibt sich eine Bauweise, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die einfach herstellbar ist und wirksam die Klemmwirkung des Klemmteils des Klemmhebels unter- stützt. 



   Ein angenähert mittiger Verlauf des Klemmhebels in Bewegungsrichtung des Hakenteils ist aus der DE-OS 2716322 an sich bekannt. 



   Um den mitgenommenen Faden beim Öffnen des Klemmhebels bzw. bei seiner Freigabe sicher in den Fanghaken bzw. dessen Hakenhohlkehle überführen zu können, ist im Rahmen der Erfindung die Anordnung so getroffen, dass die Fadenleitkante am leithakenartigen Abschnitt sich in einer bezüglich der Schwenkebene des Klemmhebels gleichsinnigen Ebene erstreckt und über eine Ober- kante in eine zur Spitze des Hakenteils zulaufende Leitfläche übergeht, welche Oberkante für ein Herausheben des Fadens aus dem Leithaken mit der Oberkante des Klemmteils des Klemmhebels in dessen Offenlage wenigstens fluchtet. Die Fadenleitkante erstreckt sich daher in der gleichen
Richtung wie die Schwenkbewegung des Klemmhebels und ihre Oberkante liegt gleich hoch oder tiefer als die Oberkante des Klemmteils in der Offenlage des Klemmhebels.

   Damit wird gesichert, dass der Klemmhebel den Schussfaden über die Oberkante der   Fadenleitkante darüberheben   kann. 



   Damit der Faden in jedem Fall sicher vom Leithaken erfasst werden kann und damit ein genügender Schliessdruck vorliegt, ist es ferner im Rahmen der Erfindung zweckmässig, wenn die
Oberkante des Klemmteils in Klemmstellung des Klemmhebels um mindestens Schussfadendicke tiefer liegt, als die Oberkante, jedoch höher als die Wurzel der Fadenleitkante. 



   Ein ungewolltes Herausspringen des Fadens aus dem Leithaken kann sicher dadurch vermieden werden, dass gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Fadenleitkante bezüglich ihrer Ober- kante überhängend geneigt ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt den Schussfadengreifer in schaubildlicher Darstellung. Fig. 2 zeigt die Spitze des Schuss- fadengreifers in grösserem Massstab in Seitenansicht, wobei Teile weggebrochen dargestellt sind. 



   Fig. 3 ist eine Draufsicht zu Fig. 2. Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 in nochmals vergrössertem Massstab. Die Fig. 5 bis 8 zeigen in schaubildlicher Darstellung die Wirkungsweise des Schussfadengreifers in unterschiedlichen Betriebsphasen. 



   Der Schussfadengreifer   (Fig. l)   hat einen   Greiferkörper --1--,   mit welchem der Schussfadengreifer auf dem Greiferband --20-- aufsitzt, welches dem Greifer in bekannter Weise die alternierende Hin- und Herbewegung durch die eine Fachhälfte der nicht näher gezeigten Greiferwebmaschine erteilt. Kopfseitig weist ein solcher Greifer einen Hakenteil --2-- auf, der eine Faden-   klemme --3-- für   den mit dem Greifer in das Webfach einzutragenden Schussfaden umfasst.

   Dieser Fadenklemme --3-- ist in bekannter Weise ein Klemmhebel --4-- zugeordnet, der sich wenigstens angenähert in der Mitte des Hakenteils --2-- in dessen Bewegungsrichtung erstreckt und am   Greiferkörper   einen um einen Zapfen --21-- schwenkbar abgestützt ist, wobei der Klemmhebel - in einer Ebene verschwenkbar ist, die im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsebene des Greifers liegt. Hiebei kann der Klemmhebel --4-- durch sein Eigengewicht oder durch eine Stellfeder in Schliesslage vorgespannt sein. Vorzugsweise ist der Klemmhebel --4-- an seinem freien Ende nach oben ausgewölbt, welcher Abschnitt der Druckbeaufschlagung und somit dem   Verschwen-   ken des Klemmhebels --4-- in seine Offenlage durch einen den Schussfaden freigebenden Bauteil an der Webmaschine dient.

   Im wesentlichen ausserhalb des Bereichs des Hakenteils --2-- sind am Greifer ferner   Fadenleitbleche --22   und 23-- vorgesehen, die eine ungewollte Fadenbeaufschlagung des Klemmhebels --4-- verhindern. 



   Wie nun die Fig. 2 bis 4 im einzelnen zeigen, wirkt ein am vorderen Ende des Klemmhebels -   -4-- ausgebildeter Klemmteil --5-- mit   einer im Hakenteil --2-- ausgebildeten, im Querschnitt keilförmigen Klemmnut --6-- zusammen. Hiebei wird der   Klemmspalt --10-- für   den Faden --F-einerseits durch eine innere   Schrägfläche-7-an   einem, einen Fanghaken --12-- bildenden Abschnitt des Hakenteils --2-- und anderseits durch eine   Gegenfläche --8-- am Klemmteil --5--   des Klemmhebels --4-- gebildet.

   Wie Fig. 3 erkennen lässt, verengt sich dieser Klemmspalt --10-zur Hakenhohlkehle --9-- hin, derart, dass sich ein vom   Fanghaken --12-- aufgenommener,   in den   Klemmspalt --10-- eindringender Schussfaden --F-- auf   seinem Wege zur Greiferspitze hin im Spalt festklemmt, wie dies nachfolgend noch näher erläutert ist. 



   Weiter ist erkennbar, dass die andere Seite der Klemmnut-6-- durch eine Schrägfläche 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   --14-- an einem   leithakenartigen Abschnitt --13-- des Hakenteils --2-- gebildet ist, mit welcher eine entsprechende Schrägfläche --8'--am Klemmteil --5-- des Klemmhebels --4-- zusammenwirkt. 



   Aus fabrikatorischen Gründen, ohne allerdings zwingend zu sein, kann die ganze Anordnung im Querschnitt symmetrisch gestaltet sein mit gleichen Keilwinkeln auf beiden Seiten der Klemm-   nut-6--.   



   Der sich so parallel zum Fanghaken --12-- auf der andern Seite des Klemmhebels --4-- estreckende   Leithaken --13-- umfasst   eine   Fadenleitkante --11--,   die sich näher der Spitze des
Hakenteils --2-- befindet, als jede mögliche Faden-Klemmstelle im Klemmspalt --10--. Hiebei erstreckt sich die   Fadenleitkante --11-- am Leithaken --13-- in   einer zur Schwenkebene des
Klemmhebels --4-- parallelen Ebene und geht über eine Oberkante --17-- in eine zur Spitze des
Hakenteils --2-- zulaufende, in der Regel gewölbte   Leitfläche --15-- über.   Vorzugsweise ist dabei die   Fadenleitkante --11-- bezüglich   ihrer   Oberkante --17-- überhängend   geneigt. 



   Insbesondere Fig. 2 zeigt, dass die Oberkante --16-- des Klemmteils --5-- in der gezeigten
Klemmstellung des Klemmhebels --4-- unterhalb der Oberkante --17--, aber über der Wurzel --17'-- der Fadenleitkante --11-- liegt, womit der Faden in jedem Falle zunächst vom Leithaken erfasst werden kann, um dann durch einen Zug nach unten ausreichende Schliesskraft auf den   Klemmhebel --4-- auszuüben,   wie dies nachfolgend noch näher erläutert ist. 



   In Offenstellung des   Klemmhebels --4-- gemäss   der strichpunktiert eingezeichneten Linien in Fig. 2 fluchtet hingegen die Oberkante --16-- des Klemmteils --5-- im wesentlichen mit der
Oberkante --17-- der Fadenleitkante --11--, um den Faden aus dem   Leithaken --13-- herausheben   zu können, wie das nachfolgend nch näher erläutert ist. 



   Ein derart ausgestalteter Schussfadengreifer kann nun einen von einer Zureichvorrichtung am Fachrand der Webmaschine oder von einem Zubringergreifer in der Fachmitte quer gehaltenen
Schussfaden einwandfrei aufnehmen und mit aller erforderlichen Sicherheit mitnehmen. Bei seiner
Vorwärtsbewegung gleitet der Hakenteil --2-- unter dem   Schussfaden --F-- durch   bis in eine
Stellung, in der der   Schussfaden --F-- hinter   den Fanghaken --12-- zu liegen kommt. Bei der
Umkehrung der Bewegungsrichtung des Schussfadengreifers gelangt dann das   Schussfadenende --F--   unter die nach hinten abragende Nase des   Fanghakens --12-- gemäss   der in Fig. 5 gezeigten Dar- stellung.

   Eine Weiterbewegung des Greifers in der Darstellung nach rechts lässt dann den Schussfaden --F-- in den Klemmspalt --10-- eindringen, wonach sich der   Faden --F-- gemäss   den Dar- stellungen in den Fig. 6 und 7 an der   Fadenleitkante --11-- fängt   und den Klemmhebel --4-mit Schliessdruck überspannt. In diesem Stadium umschlingt der Faden --F-- im wesentlichen den   Klemmteil --5-- gemäss   der Darstellung in Fig. 4. Dadurch wird, wie oben beschrieben, ein ausserordentlich sicheres, vibrationsunempfindliches, praktisch nur mit der Fadenspannung bewirkbares Festhalten des Fadens --F-- erreicht. 



   Wird dann am Ende der Bewegungsbahn des Schussfadengreifers der Klemmhebel --4-- in der vorerwähnten Weise geöffnet, wird einerseits der Faden im Klemmspalt --10-- freigegeben und anderseits der Faden über die Oberkante --17-- der Fadenleitkante --11-- gehoben, so dass der Faden zunächst in die in Fig. 8 angedeutete Stellung --F-- gelangt und dann in die Hakenhohlkehle --9-- des Fanghakens --12-- gleitet, wie dies in Fig. 8 bei F'angedeutet ist. 



   Aus dem Vorbeschriebenen ergibt sich somit ein Schussfadengreifer, der alle vorgenannten Bedingungen erfüllt und insbesondere eine optimale Funktionssicherheit in allen Anwendungsbereichen gewährleistet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schussfadengreifer für eine Webmaschine mit einer Schussfadenentnahme von ortsfesten Spulen, bei welchem Greifer das freie Ende des mit dem Greiferband verbindbaren Greiferkörpers in einen Hakenteil übergeht, der eine Fadenklemme mit einem am Greiferkörper schwenkbar angelenkten Klemmhebel umfasst, dessen Klemmteil in eine keilförmige Klemmnut am Hakenteil eintaucht, wobei sich der durch die Klemmflächen von Klemmnut und Klemmteil gebildete Klemmspalt zur Hakenhohlkehle hin verengt, dadurch gekennzeichnet, dass am Hakenteil (2) auf seiner dem Klemm- <Desc/Clms Page number 4> spalt (10) gegenüberliegenden Seite eine, den geklemmten Faden (F) unter Ausübung eines Schliessdruckes über den Klemmteil (5) führende Fadenleitkante (11) ausgebildet ist, die sich näher der Spitze des Hakenteils (2) befindet,
    als jede mögliche Faden-Klemmstelle im Klemmspalt (10).
    2. Schussfadengreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Klemmhebel (4) bzw. dessen Klemmteil (5) in an sich bekannter Weise wenigstens angenähert mittig am Hakenteil (2) in dessen Bewegungsrichtung erstreckt und mit einer inneren Schrägfläche (7) am den Fanghaken (12) bildenden Abschnitt des Hakenteils (2) dem Klemmspalt (10) begrenzt, wobei die andere Seite der Klemmnut (6) durch eine Schrägfläche (14) an einem die Fadenleitkante (11) tragenden, leithakenartigen Abschnitt (13) des Hakenteils (2) gebildet ist.
    3. Schussfadengreifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitkante (11) am leithakenartigen Abschnitt (13) sich in einer bezüglich der Schwenkebene des Klemmhebels (4) gleichsinnigen Ebene erstreckt und über eine Oberkante (17) in eine zur Spitze des Hakenteils (2) zulaufende Leitfläche (15) übergeht, welche Oberkante (17) für ein Herausheben des Fadens (F) aus dem Leithaken (13) mit der Oberkante (16) des Klemmteils (5) des Klemmhebels (4) in dessen Offenlage wenigstens fluchtet.
    4.'Schussfadengreifer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (16) des Klemmteils (5) in Klemmstellung des Klemmhebels (4) um mindestens Schussfadendicke tiefer liegt, als die Oberkante (17), jedoch höher als die Wurzel (17') der Fadenleitkante (11).
    5. Schussfadengreifer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenleitkante (11) bezüglich ihrer Oberkante (17) überhängend geneigt ist.
AT403882A 1982-11-05 1982-11-05 Schussfadengreifer fuer eine webmaschine AT377540B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT403882A AT377540B (de) 1982-11-05 1982-11-05 Schussfadengreifer fuer eine webmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT403882A AT377540B (de) 1982-11-05 1982-11-05 Schussfadengreifer fuer eine webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA403882A ATA403882A (de) 1984-08-15
AT377540B true AT377540B (de) 1985-03-25

Family

ID=3558817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT403882A AT377540B (de) 1982-11-05 1982-11-05 Schussfadengreifer fuer eine webmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377540B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534233A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-31 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Bringergreifer und Nehmergreifer für schützenlose Webmaschinen, mit Fadentransport in schräger beziehungsweise vertikaler Ebene
WO2002077343A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-03 Picanol N.V. Nehmergreifer für eine greiferwebmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716322A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-27 Mackie & Sons Ltd J Schuetzenloser webstuhl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716322A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-27 Mackie & Sons Ltd J Schuetzenloser webstuhl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534233A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-31 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Bringergreifer und Nehmergreifer für schützenlose Webmaschinen, mit Fadentransport in schräger beziehungsweise vertikaler Ebene
WO2002077343A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-03 Picanol N.V. Nehmergreifer für eine greiferwebmaschine
US6866069B2 (en) * 2001-03-21 2005-03-15 Picanol N.V. Rapier for a rapier loom

Also Published As

Publication number Publication date
ATA403882A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136615C2 (de) Zubring- und Abnehmgreifer für den Schußfaden einer schützenlosen Webmaschine
DE1535556C3 (de) Schußeintragvorrichtung für Webmaschinen mit kontinuierlicher SchuBzuführung
DE2541990C3 (de) Übernahmegreifer für Webmaschinen
AT377540B (de) Schussfadengreifer fuer eine webmaschine
DE3812960A1 (de) Greiferwebmaschine
DE2907540C2 (de) Nehmergreifer für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
DE1535651A1 (de) Webmaschine
DE3703638C1 (de) Schussfadenabschneidevorrichtung
DE3031459C2 (de) Einrichtung zum Zubringen eines Schußfadens an einer schützenlosen Webmaschine
DE2344123A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
DE2401032B2 (de) Schützenlose Webmaschine
DE2757754A1 (de) Uebernahmegreifer fuer greiferwebmaschinen mit kontinuierlicher schussfadenzufuhr
DE2257839A1 (de) Vorrichtung zum klemmen und abtrennen von schussfaeden
DE3334747C2 (de) Schußfadengreifer für eine Webmaschine
DE2716322A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
CH662373A5 (de) Schuetzenlose webmaschine.
DE2927283C2 (de) Schußeintragungsvorrichtung für Nadelwebmaschinen
DE2126731A1 (de) Webmaschine mit festem Schußein tragvorrat und mit einem Schußeintrag organ mit einer Klemme
EP0340165B1 (de) Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
DE2061194B1 (de) Nehmergreifer mit Haken und Klemmzunge fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE2421139C3 (de) Zubringergreifer für schützenlose Webmaschinen
DE2054788C3 (de) Greiferpaar für den SchuBeintrag in einer Webmaschine
DE2705233C3 (de) Schußfadensteuereinrichtung für eine Webmaschine
AT243201B (de) Nadelwebstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee