DE102005014107A1 - Nehmergreifer mit einem hakenförmigen Einsatz und Verfahren zum Herstellen des hakenförmigen Einsatzes - Google Patents

Nehmergreifer mit einem hakenförmigen Einsatz und Verfahren zum Herstellen des hakenförmigen Einsatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102005014107A1
DE102005014107A1 DE102005014107A DE102005014107A DE102005014107A1 DE 102005014107 A1 DE102005014107 A1 DE 102005014107A1 DE 102005014107 A DE102005014107 A DE 102005014107A DE 102005014107 A DE102005014107 A DE 102005014107A DE 102005014107 A1 DE102005014107 A1 DE 102005014107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping surface
clamping
recess
insert
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005014107A
Other languages
English (en)
Inventor
Eddy Verclyte
Joost Carpentier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol Be
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Priority to DE102005014107A priority Critical patent/DE102005014107A1/de
Priority to AT06707344T priority patent/ATE450640T1/de
Priority to DE502006005513T priority patent/DE502006005513D1/de
Priority to JP2008502268A priority patent/JP4754622B2/ja
Priority to EP06707344A priority patent/EP1861527B1/de
Priority to CN2006800092098A priority patent/CN101146941B/zh
Priority to PCT/EP2006/001851 priority patent/WO2006099931A1/de
Publication of DE102005014107A1 publication Critical patent/DE102005014107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/236Drawing grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Bei einem hakenförmigen Einsatz (17) für einen Nehmergreifer ist die Klemmfläche (21) für einen Kopf eines Klemmhebels mit einer Profilierung (26, 27) versehen. Um ein Werkzeug, insbesondere einen Draht (29) einer Funkenerosionseinrichtung, der Klemmfläche (21) zuzustellen, ist der Einsatz mit einer Aussparung (28) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hakenförmigen Einsatz für einen Nehmergreifer, der einen Arm mit einer Klemmfläche für eine Gegenfläche eines Kopfes eines im wesentlichen lotrecht zur Klemmfläche bewegbaren Klemmhebels und einen Arm mit einer Führungsfläche für den Kopf des Klemmhebels aufweist, ein Verfahren zum Herstellen des hakenförmigen Einsatzes und einen Nehmergreifer mit einem hakenförmigen Einsatz.
  • Nehmergreifer der eingangs genannten Art werden bei Greiferwebmaschinen eingesetzt. Sie übernehmen bei einer Bauart etwa in der Mitte eines Webfaches einen von einem Gebergreifer in das Webfach eingebrachten Schussfaden und ziehen ihn dann weiter auf die der Eintragsseite gegenüberliegende Seite des Webfaches. Bei einer anderen Bauart übernimmt der Nehmergreifer einen Schussfaden an der Eintragsseite und zieht ihn zur gegenüberliegenden Seite.
  • Ein Nehmergreifer der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der EP 0 123 005 A bekannt. Der einteilige hakenförmige Einsatz, der beispielsweise aus einem verschleißfesten Material hergestellt ist, hat den Vorteil, dass bei seiner Herstellung bereits die Klemmfläche und die Führungsfläche der beiden Arme exakt zueinander ausgerichtet sind, so dass die Montagearbeit relativ einfach ist.
  • Nehmergreifer sind bei hohen Webgeschwindigkeiten entsprechend hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt. Damit ein Schussfaden sicher gehalten wird, müssen relativ hohe Klemmkräfte vorgesehen werden. Es ist auch bekannt (WO 02/077343), die Klemmfläche eines hakenförmigen Teils eines Nehmergreifers mit einer aus Längsrippen und Längsnuten bestehenden Profilierung zu versehen, denen ein entsprechend profilierter Kopf eines Klemmhebels zugeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die Klemmkräfte auf kleinere Werte zu begrenzen und dennoch einen Schussfaden sicher zu halten.
  • Das Herstellen einer derartigen Profilierung in der Klemmfläche ist aufwändig und erfordert spezielle Werkzeuge. Beispielsweise müssen rotierende Schleifwerkzeuge mit einem sehr kleinen Durchmesser verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit möglichst geringem Aufwand herstellbaren Einsatz für einen Nehmergreifer der eingangs genannten Art zu schaffen, der vorzugsweise keine größeren Klemmkräfte benötigt, um einen Schussfaden sicher zu halten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Klemmflächen des Arms des Einsatzes mit einer Profilierung versehen ist und dass der andere Arm des Einsatzes eine in Längsrichtung verlaufende Aussparung aufweist, durch die hindurch die Klemmfläche für ein Werkzeug zugänglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Einsatzes ermöglicht es, durch die Aussparung hindurch ein Werkzeug der Klemmfläche zuzustellen und diese mit dem Werkzeug zu bearbeiten. Dieses Werkzeug ist geringeren räumlichen Beschränkungen ausgesetzt. Beispielsweise kann ein rotierendes, einen relativ großen Durchmesser aufweisendes Schleifwerkzeug der Klemmfläche zugestellt werden und dort die Profilierung anbringen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Aussparung mit ihren beiden gegenüberliegenden Flanken eine Querführung für einen Ansatz des Kopfes des Klemmhebels bildet. Damit wird erreicht, dass der Kopf quer zur Längsrichtung des Nehmergreifers geführt ist und in dieser Richtung keine Schwingungen ausführen kann, die eventuell zu einem Lösen der Klemmverbindung führen könnten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Aussparung wenigstens im Bereich nahe der Klemmfläche eine im wesentlichen der Breite der aus Längsrippen und Längsnuten gebildeten Profilierung der Klemmfläche entsprechende Weite aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines hakenförmigen Einsatzes für einen Nehmergreifer, wobei der Einsatz einen Arm mit einer Klemmfläche für eine Gegenfläche eines Kopfes eines Klemmhebels und einen Arm mit einer Führungsfläche für den Kopf des Klemmhebels aufweist, bei welchem Verfahren der Einsatz mit einer Aussparung versehen wird, durch die hindurch ein Werkzeug der Klemmfläche zugestellt wird, mit dem in die Klemmfläche eine Profilierung eingearbeitet wird.
  • Dieses Verfahren, bei welchem zunächst der Einsatz mit einer Aussparung versehen wird, erlaubt die Verwendung von relativ großen Werk zeugen zum Bearbeiten der Klemmfläche, da diese durch die Aussparung hindurch der Klemmfläche zugestellt werden.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung wird vorgesehen, dass die Profilierung der Klemmfläche mittels eines rotierenden Schleifwerkzeuges hergestellt wird. Wegen der Aussparung in dem Einsatz kann ein rotierendes Schleifwerkzeug mit relativ großem Durchmesser verwendet werden, das dennoch die Klemmfläche erreicht.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgesehen, dass die Profilierung der Klemmfläche mittels eines in Längsrichtung der Klemmfläche ausgerichteten Drahtes einer Funkenerosionseinrichtung hergestellt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
  • 1 zeigt eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Nehmergreifers für eine Greiferwebmaschine,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht auf den Nehmergreifer im Bereich eines hakenförmigen Einsatzes in geschlossener Stellung,
  • 3 eine Ansicht entsprechend 2 in geöffneter Stellung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht auf den Einsatz während der Herstellung einer Profilierung mittels einer Funkenerosionseinrichtung,
  • 5 eine etwas vergrößerte, perspektivische Ansicht des Einsatzes in Richtung auf die Profilierung der Klemmfläche,
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der 2,
  • 7 eine Teilansicht ähnlich 1 auf eine abgewandelte Ausführungsform in geöffneter Stellung und
  • 8 eine Abwandlung der Ausführungsform nach 7 in Klemmstellung.
  • Der in 1 bis 3 dargestellte Nehmergreifer 10 besitzt ein im wesentlichen nadelartiges Gehäuse 11, dessen Spitze als Haken 12 ausgebildet ist. In dem Gehäuse 11 ist ein Klemmhebel 13 geführt, der in Längsrichtung des Nehmergreifers 10 mittels eines Antriebes bewegbar ist. Der Antrieb besteht aus einem aus dem Gehäuse 11 herausragenden Betätigungshebel 14, der um eine Achse 15 verschwenkbar ist. Der Betätigungshebel 14 ist derart mit dem Klemmhebel 13 verbunden, dass er den Klemmhebel 13 in das Gehäuse 11 hinein und von dem Haken 12 hinwegzieht, wenn er in das Gehäuse 11 hineingedrückt wird. Der Klemmhebel 13 und damit auch der Betätigungshebel 14 sind mit einer Druckfeder 16 belastet, die den Klemmhebel 13 in Richtung zu dem Haken 12 drückt.
  • Der Haken 12 ist mit einem Einsatz 17 aus verschleißfestem Material versehen, insbesondere aus Stahl oder Keramik. Der Einsatz 17 besitzt einen längeren Arm 18 und einen kürzeren Arm 19, die über ein im wesentlichen halbkreisförmiges Endstück 20 miteinander verbunden sind. Der längere Arm 18 des Einsatzes 17 ist auf seiner Innenseite mit einer Klemmfläche 21 versehen, der eine Gegenfläche 22 des Kopfes 23 des Klemmhebels 13 zustellbar ist.
  • Das Zustellen der Gegenfläche 22 zu der Klemmfläche 21 des Armes 18 des Einsatzes 17 erfolgt dadurch, dass die Längsbewegung des Klemmhebels 13 in eine im wesentlichen lotrecht zur Klemmfläche 21 verlaufende Bewegung umgelenkt wird. Diese Umlenkung erfolgt an einer Führungsfläche 24 des Arms 19 des Einsatzes 17, an welcher eine Gegenführungsfläche 25 des Kopfes 23 des Klemmhebels 13 entlang gleitet. Die Führungsfläche 24 des Arms 19 des Einsatzes 17 und die Gegenführungsfläche 25 des Kopfes 23 des Klemmhebels 13 verlaufen unter einem Winkel von etwa 30° zur Klemmfläche 21 des Armes 18 und zur Gegenfläche 22 des Kopfes 23. Die Klemmfläche 21 des Arms 18 und die Gegenfläche 22 des Kopfes 23 des Klemmhebels 13 sind mit einander entsprechenden Profilierungen versehen, die in einander greifen. Diese Profilierungen bestehen aus Längsnuten 26 und Längsrippen 27, wie dies anhand von 4 und 5 noch weiter beschrieben werden wird.
  • Wie aus 4 und 5 zu ersehen ist, besitzt die Klemmfläche 21 des Arms 18 des Einsatzes 17 eine Profilierung aus parallelen Längsnuten 26 und Längsrippen 27, denen entsprechend eine Profilierung der Gegenklemmfläche 22 des Kopfes 23 zugeordnet ist. Um die Klemmfläche 21 für ein Bearbeitungswerkzeug zugänglich zu machen, ist der dem Arm 18 gegenüberliegende Arm 19 des Einsatzes mit einer schlitzartigen, sich in Längsrichtung der Klemmfläche 21 erstreckenden Aussparung 28 versehen, die den Arm 19 und damit auch die Führungsfläche 24 in zwei Teile teilt. Die Aussparung 28 erstreckt sich auch in dem Endstück 20 bis in die Höhe der Klemmfläche 21. Sie teilt den Arm 19 in zwei Teilarme 34, 35.
  • Durch die Aussparung 28 hindurch ist die Klemmfläche für ein Bearbeitungswerkzeug zugänglich, mit welchem die Längsnuten 26 und die dazwischen liegenden Längsrippen 27 geformt werden können. Bevorzugt geschieht dies durch Funkenerosion mit einem Draht 29, wie das in 4 dargestellt ist. Der Draht 29 gehört zu einer Funkenerosionseinrichtung und kann durch die Aussparung 28 hindurch der Klemmfläche 21 zugestellt werden, um die Längsnuten 26 und die dazwischen liegenden Längsrippen 27 zu bilden. Aufgrund der Herstellung sind in dem Endstück 20 den Längsnuten 26 und den Längsrippen entsprechende Profilierungen 36 vorhanden, die allerdings keine Klemmfunktion haben.
  • Der Einsatz 17 wird zunächst in seiner Grundform hergestellt. Beispielsweise erfolgt das durch Sintern. Dabei wird eine feinkörnige, pulverförmige Masse vorzugsweise aus Hartmetall zu einem Grundkörper geformt, d.h. durch Erhitzen bis nahe zu ihrem Schmelzpunkt zusammengebacken und verfestigt. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird der Einsatz 17 in seiner Grundform aus einem Metallblock herausgearbeitet, insbesondere durch Schleifen. Nach einer weiteren Abwandlung wird der Einsatz in seiner Grundform gegossen. Die Grundform des Einsatzes 17 besitzt eine im wesentlichen U-förmige Aussparung 41, die sich zwischen den beiden Armen 18 und 19 befindet und die lotrecht zur Schusseintragsrichtung verläuft. Die U-förmige Aussparung 41 wird mit der Grundform des Einsatzes 17 hergestellt. Die Führungsfläche 24 für den Kopf eines Klemmhebels wird zweckmäßigerweise mittels Schleifen gebildet.
  • Die Aussparung 28 kann bereits in der Grundform des Einsatzes 17 vorgesehen werden und anschließend vorzugsweise durch Schleifen nachbearbeitet werden. Die Aussparung 28 wird bei einer anderen Ausführungsform mittels Funkenerosion mit dem Draht 29 in die Grundform des Einsatzes 17 eingearbeitet. Wenn die Profilierung aus Längsnuten 26 und Längsrippen 27 mit dem gleichen Draht 29 durch Funkenerosion gebildet wird, so ergibt das den Vorteil, dass alle Bearbeitungsschritte in einem Arbeitsgang mit einer Einspannung des Einsatzes 17 ausgeführt werden. Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, dass die Aussparung 28 in die Grundform des Einsatzes 17 mittels eines dickeren Drahtes eingearbeitet wird, während anschließend mit einem dünneren Draht 29 die Profilierung mit den Längsnuten 26 und den Längsrippen 27 erzeugt wird.
  • Wie aus 5 zu ersehen ist, besitzt die Aussparung 28 nur in dem Bereich der Klemmfläche 21 eine Weite, d.h. in dem Endstück 20, die der Breite der Klemmfläche 21 des Arms 18 entspricht. In dem übrigen Bereich ist sie auf weniger als die Hälfte reduziert. Eine derartige Aussparung 28 reicht aus, um den Draht 29 der Funkenerosionseinrichtung der Klemmfläche 21 zuzustellen. Wenn die Profilierung der Klemmfläche 21, d.h. die Längsnuten 26 und die Längsrippen 27, mittels eines rotierenden Schleifwerkzeuges hergestellt werden sollen, so muss die Aussparung 28 auch in dem Bereich des Armes 19 eine Weite haben, die der Breite der Klemmfläche 21 angepasst ist, d.h. eine Weite entsprechend dem Abstand der beiden äußeren Längsnuten 26.
  • Wie insbesondere in 2 und 6 zu sehen ist, ist der Kopf 23 des Klemmhebels 13 bei dem Ausführungsbeispiel mit einem Ansatz 30 versehen, der zwischen den beiden Flanken der Aussparung 28 in dem Arm 19 des Einsatzes 17 geführt ist. Damit ist der Kopf 23 gegen Bewegungen quer zur Längsrichtung des Klemmhebels 13 gesichert, auch wenn die Profilierungen der Klemmfläche 21 des Arms 18 und der Gegenfläche 22 des Kopfes 23 noch nicht ineinander greifen. Die Flanken der Aussparung 28 bilden Führungsflächen 42 für den Ansatz 30 des Kopfes 23.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 6 wird die Aussparung 28 auch dazu verwendet, den Einsatz 17 bezüglich des Hakens 12 auszurichten und zu fixieren. Der Haken 12 ist mit einem Vorsprung 32 versehen, der zwischen die Teilarme 34, 35 des Armes 19 in die Aussparung 28 eingesetzt wird, wenn der Einsatz 17 in dem Haken 12 montiert wird. Der Einsatz 17 ist auch auf dem unteren Abschnitt 31 des Hakens 12 abgestützt.
  • Bei der Ausführungsform nach 7 und 8 ist ein Klemmhebel 43 vorgesehen, der keine Längsbewegung ausführt, sondern nur eine Drehbewegung um eine Drehachse 48, wie das beispielsweise aus der WO 02/077343 bekannt ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein Einsatz entsprechend den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen vorgesehen, der zwei Arme 18 und 19 enthält. Auch bei dieser Bauart ist der Arm 19 mittels einer Aussparung 28 in zwei Teilarme 34, 35 geteilt. Der Kopf 44 des Klemmhebels 43 ist mit einem Ansatz 45 versehen, der ähnlich wie der Ansatz 30 in 6 dargestellt ist, zwischen den Flanken der Aussparung 28 geführt ist. Wie in 8 dargestellt ist, kann der Klemmhebel 43 sich in Richtung des Doppelpfeils A bewegen, ohne dass der Ansatz 45 die von der Aussparung 28 des Arms 19 gebildete Führung verlässt. Der Rand 46 ist bis zu dem Arm 19 bewegbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere wenn die Profilierung der Klemmfläche 21 des Arms 18 des Einsatzes nicht mit einem rotierenden Schleifwerkzeug hergestellt wird, sondern mittels einer Funkenerosionseinrichtung mit einem Draht 29, kann die Aussparung 28 eine von dem Ausführungsbeispiel abweichende Gestalt aufweisen.

Claims (12)

  1. Hakenförmiger Einsatz (17) für einen Nehmergreifer (10) für eine Greiferwebmaschine der einen Arm (18) mit einer Klemmfläche (21) für eine Gegenfläche (22) eines Kopfes (23, 44) eines im wesentlichen lotrecht zur Klemmfläche bewegbaren Klemmhebels (13, 43) und einen gegenüberliegenden Arm (19), dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (21) des Arms (18) des Einsatzes (17) mit einer Profilierung (26, 27) versehen ist, und dass der gegenüberliegende Arm (19) des Einsatzes (17) eine Aussparung (28) aufweist, durch die hindurch die Klemmfläche (21) für ein Werkzeug (29) zugänglich ist.
  2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (28) eine Querführung für einen Ansatz (30, 45) des Kopfes (23, 44) des Klemmhebels (13, 43) bildet.
  3. Einsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (28) wenigstens im Bereich nahe der Klemmfläche (21) eine im wesentlichen der Breite der aus Längsrippen (27) und Längsnuten (26) gebildeten Profilierung der Klemmfläche (21) entsprechende Weite aufweist.
  4. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (28) im Bereich des gegenüberliegenden Armes (19) eine Breite besitzt, die geringer als die Breite der profilierten Klemmfläche (21) des Armes (18) ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines hakenförmigen Einsatzes (17) für einen Nehmergreifer (10) für eine Greiferwebmaschine, wobei der Einsatz (17) einen Arm (18) mit einer Klemmfläche (21) für eine Gegenfläche (22) eines Kopfes (23, 44) eines Klemmhebels (13, 43) und einen gegenüberliegenden Arm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (17) mit einer Aussparung (28) versehen wird, durch die hindurch ein Werkzeug (29) der Klemmfläche (21) zugestellt wird, mit dem eine Profilierung (26, 27) in die Klemmfläche (21) eingearbeitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (21) mit einer Profilierung aus Längsrippen (27) und Längsnuten (26) versehen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Klemmfläche (21) mittels eines rotierenden Schleifwerkzeuges hergestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Klemmfläche (21) mittels eines in Längsrichtung der Klemmfläche ausgerichteten Drahtes (29) einer Funkenerosionseinrichtung hergestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (28) mittels Funkenerosion geschaffen wird.
  10. Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine mit einem hakenförmigen Einsatz (17), der einen Arm (18) mit einer Klemmfläche (21) für eine Gegenfläche (22) eines Kopfes (23, 44) eines Klemmhebels (13, 43) und einen gegenüberliegenden Arm (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der hakenförmige Einsatz (17) entsprechend wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
  11. Nehmergreifer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper der Nehmergreifers (10) mit wenigstens einem in die Aussparung (28) des Einsatzes (17) eingreifenden Vorsprung (32) versehen ist.
  12. Nehmergreifer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (23, 24) des Klemmhebels (13, 43) mit einem Ansatz (30, 45) versehen ist, der in der Aussparung (28) des Einsatzes (17) geführt ist.
DE102005014107A 2005-03-22 2005-03-22 Nehmergreifer mit einem hakenförmigen Einsatz und Verfahren zum Herstellen des hakenförmigen Einsatzes Withdrawn DE102005014107A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014107A DE102005014107A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Nehmergreifer mit einem hakenförmigen Einsatz und Verfahren zum Herstellen des hakenförmigen Einsatzes
AT06707344T ATE450640T1 (de) 2005-03-22 2006-02-28 Nehmergreifer mit einem hakenförmigen einsatz und verfahren zum herstellen des hakenförmigen einsatzes
DE502006005513T DE502006005513D1 (de) 2005-03-22 2006-02-28 Nehmergreifer mit einem hakenförmigen einsatz und verfahren zum herstellen des hakenförmigen einsatzes
JP2008502268A JP4754622B2 (ja) 2005-03-22 2006-02-28 フック型嵌込部材を備えた受け側レピアおよびフック型嵌込部材の製造方法
EP06707344A EP1861527B1 (de) 2005-03-22 2006-02-28 Nehmergreifer mit einem hakenförmigen einsatz und verfahren zum herstellen des hakenförmigen einsatzes
CN2006800092098A CN101146941B (zh) 2005-03-22 2006-02-28 钩形附件以及具有钩形附件的接纱器和用于加工钩形附件的方法
PCT/EP2006/001851 WO2006099931A1 (de) 2005-03-22 2006-02-28 Nehmergreifer mit einem hakenförmigen einsatz und verfahren zum herstellen des hakenförmigen einsatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014107A DE102005014107A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Nehmergreifer mit einem hakenförmigen Einsatz und Verfahren zum Herstellen des hakenförmigen Einsatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014107A1 true DE102005014107A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36300889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014107A Withdrawn DE102005014107A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Nehmergreifer mit einem hakenförmigen Einsatz und Verfahren zum Herstellen des hakenförmigen Einsatzes
DE502006005513T Active DE502006005513D1 (de) 2005-03-22 2006-02-28 Nehmergreifer mit einem hakenförmigen einsatz und verfahren zum herstellen des hakenförmigen einsatzes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006005513T Active DE502006005513D1 (de) 2005-03-22 2006-02-28 Nehmergreifer mit einem hakenförmigen einsatz und verfahren zum herstellen des hakenförmigen einsatzes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1861527B1 (de)
JP (1) JP4754622B2 (de)
CN (1) CN101146941B (de)
AT (1) ATE450640T1 (de)
DE (2) DE102005014107A1 (de)
WO (1) WO2006099931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20111710A1 (it) * 2011-09-22 2013-03-23 Promatech Spa Coppia di pinze, portante e traente, perfezionate per telaio tessile.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101988230B (zh) * 2010-11-26 2012-05-23 浙江奔特纺织机械有限公司 一种适用于挠性剑杆织机的剑头组件
CN108728991B (zh) * 2018-07-18 2024-02-06 常州市悦腾机械有限公司 多层织机接纬器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634884A1 (de) * 1975-08-04 1977-03-03 Alsacienne Constr Meca Schussfadennadel fuer einen schuetzenlosen webstuhl
EP0123005A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-31 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
DE19948960A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-12 Picanol Nv Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine
WO2002077343A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-03 Picanol N.V. Nehmergreifer für eine greiferwebmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5030189B1 (de) * 1970-04-23 1975-09-29
JPH0219541A (ja) * 1988-07-06 1990-01-23 Tsudakoma Corp レピアヘッド
JPH04209852A (ja) * 1990-11-30 1992-07-31 Kanebo Ltd 緯糸の2本同時挿入方法およびそれに用いる溝付きインサートレピアならびに溝付きキヤリアレピア
JP2553470Y2 (ja) * 1992-04-21 1997-11-05 株式会社石川製作所 レピア織機の緯糸受取り搬送子
DE60220788T2 (de) * 2002-08-30 2008-03-06 Promatech S.P.A., Colzate Verbesserungen an Schussfadengreifern für Webmaschinen und an Webmaschinen mit Führungsmitteln dafür
ITMI20030176U1 (it) * 2003-04-10 2004-10-11 Promatech Spa Pinza compatta a funzionamento perfezionato per telai tessili

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634884A1 (de) * 1975-08-04 1977-03-03 Alsacienne Constr Meca Schussfadennadel fuer einen schuetzenlosen webstuhl
EP0123005A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-31 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Greifer für den Schussfadeneintrag bei einer Greiferwebmaschine
DE19948960A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-12 Picanol Nv Nehmergreifer für eine Greiferwebmaschine
WO2002077343A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-03 Picanol N.V. Nehmergreifer für eine greiferwebmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20111710A1 (it) * 2011-09-22 2013-03-23 Promatech Spa Coppia di pinze, portante e traente, perfezionate per telaio tessile.
EP2573241A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-27 ITEMA S.p.A. Bringergreifer und Nehmergreifer für Webmaschinen
CN103015005A (zh) * 2011-09-22 2013-04-03 意达股份公司 由改进的运送和牵引夹纱器构成的用于织机的夹纱器对
CN103015005B (zh) * 2011-09-22 2016-08-03 意达股份公司 由运送夹纱器和牵引夹纱器构成的用于织机的夹纱器对

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008534790A (ja) 2008-08-28
WO2006099931A1 (de) 2006-09-28
EP1861527B1 (de) 2009-12-02
JP4754622B2 (ja) 2011-08-24
ATE450640T1 (de) 2009-12-15
DE502006005513D1 (de) 2010-01-14
EP1861527A1 (de) 2007-12-05
CN101146941A (zh) 2008-03-19
CN101146941B (zh) 2010-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113342C2 (de) Baggerzahn
DE202015106360U1 (de) Fräserkopfeinheit, Fräserschaft und Aufschraubfräser
EP1861527B1 (de) Nehmergreifer mit einem hakenförmigen einsatz und verfahren zum herstellen des hakenförmigen einsatzes
DE102005019945B4 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
CH662834A5 (de) Fadenfuehrer fuer eine flachstrickmaschine, sowie flachstrickmaschine.
EP3548227B1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
EP3208567B1 (de) Schalldämpfer
EP2994650B1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
EP3581689A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren verbindung einer harnischschnur mit einer hebelitze einer dreherbindungsvorrichtung
DE102006000122A1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließzylinder für einen solchen Schlüssel
DE2529562C2 (de) Ankerführung für ein elektrisches Schaltgerät
DE202005019134U1 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
EP1086267A1 (de) Webblatt und lamelle
DE4121674C1 (de)
DE10038892C2 (de) Bremszylindergehäuse für eine Scheibenbremse
DE10066030C2 (de) Bremszylindergehäuse für eine Scheibenbremse
EP3228749B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln zweier bauelemente
DE2439925A1 (de) Klemmschuetz fuer webmaschinen
AT519768B1 (de) Buchse
DE102016110635A1 (de) Propeller
DE102007024515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Mündungsbremse an einem Waffenrohr
DE202011103292U1 (de) Spannbackenanordnung
DE102005055706B4 (de) Mobile elektrische Kontaktvorrichtung mit großer Leiterlänge
EP3581691A1 (de) Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine
WO2023094047A1 (de) Strickwerkzeug und verfahren zur herstellung eines strickwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120323

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120814

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120814