EP0813914A2 - Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mit einem Reinigungstrum - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mit einem Reinigungstrum Download PDF

Info

Publication number
EP0813914A2
EP0813914A2 EP97105335A EP97105335A EP0813914A2 EP 0813914 A2 EP0813914 A2 EP 0813914A2 EP 97105335 A EP97105335 A EP 97105335A EP 97105335 A EP97105335 A EP 97105335A EP 0813914 A2 EP0813914 A2 EP 0813914A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
belt
carrier belt
carrier
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97105335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0813914A3 (de
EP0813914B1 (de
Inventor
Claus G. Wandres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wandres GmbH Micro Cleaning
Original Assignee
Wandres GmbH Micro Cleaning
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wandres GmbH Micro Cleaning filed Critical Wandres GmbH Micro Cleaning
Publication of EP0813914A2 publication Critical patent/EP0813914A2/de
Publication of EP0813914A3 publication Critical patent/EP0813914A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0813914B1 publication Critical patent/EP0813914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/06Brush bodies; Handles integral with brushware in the form of tapes, chains, flexible shafts, springs, mats or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning surfaces, in particular on plates, foils or laminates, for example made of plastic, with a cleaning device having an upper strand and a lower strand and at least two deflecting rollers or rollers, which with the one strand as the cleaning strand has the surface to be cleaned acted upon and attached to its inner side facing the deflection rollers or rollers on a supple, tension-resistant carrier tape or belt, the device having a pressing device with a guide for the cleaning strand, by means of which the cleaning strand against the surface to be cleaned during its advancing movement by the Leadership is pressable.
  • Such a device is known for example from DE-42 13 342 A1.
  • Such a cleaning device is described in column 1, lines 11 to 14, which has bristles on its upper and lower run, so that a rotating brush is formed.
  • the guides are designed to be divided so that the assembly of several identical belts with bristles can be arranged next to each other and to replace such bristled belts or comparable cleaning devices, as are also described in DE-42 13 342. It can thereby be achieved that, on the one hand, they are held securely and well in their guidance and are at least partially encompassed, but can nevertheless both be inserted into and removed from the guidance by disassembling the guidance.
  • split guides In addition to the assembly effort and the complexity of split guides, such split guides require a correspondingly large amount of space due to the required connecting means.
  • the device mentioned above is characterized in that the carrier belt is partially recessed or flattened on at least one long side and is therefore narrower than its remaining length range, that at least one part of the guide in the feed direction of the cleaning strand radially extends from the feed direction outside and thereby the inside of the carrier belt is deflectable or flexible and that the guide has a substantially C-shaped cross-section which takes up the entire width of the carrier belt, the narrower opening slot of the guide profile having a width that is smaller than that of the strap, but the same or larger than the recessed or flattened area of the carrier belt.
  • the deflectable end of the guide is located near one of the deflecting rollers, so that an inward force component on the carrier tape additionally presses it into the guide beginning, and the narrower dimension of the carrier belt allows this.
  • the subsequent wider part of the carrier belt is then gripped by the guide in the usual way. If the narrower area has been moved over the entire guide, the carrier belt as a whole is threaded in and the deflection of the guide can either be canceled shortly beforehand or at the latest then then.
  • the cleaning device can preferably be a linear brush with a carrier belt having the bristles, the width of the carrier belt being greater than that of the bristle field and at least one bristle-free edge of the carrier belt being overlapped by the C-shaped profiled guide in the use position. It may therefore be sufficient if the C-shape and the overlap affect only one edge of the carrier belt. This overlapped edge area is then to be provided with the recess or flattening when threading this area of the guide can be gripped by the carrier belt after its exempted location.
  • the carrier belt is overlapped by the profile of the guide on both longitudinal edges and is recessed and flattened on both sides in the narrower area. This results in a symmetrical guidance with a correspondingly secure mounting of the cleaning device during its operation and nevertheless allows the simple threading of a new cleaning tape of this type after the old one has been removed.
  • To remove the carrier tape there is, for example, the option of simply cutting through it when it is no longer useful due to wear.
  • the carrier belt can be a flat belt or a V-belt and optionally a toothed belt.
  • a V-belt is particularly advantageous because it can be pulled through the guide by sufficient deflection rollers with sufficient force, within which it is also subjected to a frictional force when pressed against the surface to be cleaned. With a toothed belt, the drive can be transferred even better to the rotating carrier belt.
  • the flattening can be chosen so that in the flattened or recessed area the width, which is present on the inside of this V-belt, is then also present on the outside, ie the V-flanks are removed in this area.
  • the deflectable or flexible part of the guide can be arranged near the deflecting roller, from which the carrier tape or the carrier belt enters the guide.
  • the invention enables a further embodiment of considerable advantage, which allows the carrier belt to be removed from the guide in an analogous manner, as can be threaded into it.
  • This embodiment of the invention can consist in that the guide or the guide profile is designed to be movable or pivotable away from the cleaning strand so that the part of this belt or belt following the narrower point of the carrier tape or belt runs out of the latter when the guide is moved inwards. Since the carrier belt has a tension, a movement of the guide inwards means that the overlapped part of the belt comes into contact with the corresponding webs of the profile with greater force. As soon as the narrower area of the belt reaches the beginning of the guide, it is deflected radially outward with respect to it, so that the following part no longer runs into the guide, ie is "unthreaded".
  • An essential part of the device according to the invention is the cleaning device with a carrier tape or belt which rotates over at least two deflecting rollers or rollers and can be used in the device mentioned at the beginning. It is essential for the solution of the task that the carrier tape or the carrier belt has at least one unilateral or two opposing cutouts on the longitudinal narrow sides and is narrower in the area of the cutout than in the subsequent area.
  • the carrier tape or strap can be wider than the bristle field it supports and the side (s)
  • the recess (s) can have a dimension in the transverse direction of the extension of the belt or band which is equal to or less than the width of the bristle-free edge region.
  • Such a carrier belt of a cleaning device can be used in a device defined at the outset and, due to the cutouts on the longitudinal narrow sides, can be threaded well into longitudinal guides, it only requiring a certain deflection at the entry of the guide, so that initially the narrower area corresponds to the longitudinal direction of the guide, so that the wider area then slips into the guide and is threaded by itself.
  • transition from the greatest width of the band or belt to the narrowest point can be rounded or beveled in the area of the cutout, in order to facilitate the threading process in particular, but possibly also the threading out.
  • a device designated as a whole by 1 is used for cleaning surfaces, which can be top or bottom surfaces of plates, foils or the like.
  • the device 1 is arranged so that it can clean a top located below it. In the same way, however, the device 1 turned through 180 ° can be used to clean an underside of a plate or the like.
  • the device 1 has a cleaning device, generally designated 2, which has an upper run 3, a lower run 4 and two deflection rollers 5 and 6, one run, in FIG. 1 the lower run 4 serving as a cleaning run and acting on the surface to be cleaned, which is not shown in more detail in FIG. 1 for the sake of simplicity.
  • a cleaning device generally designated 2 which has an upper run 3, a lower run 4 and two deflection rollers 5 and 6, one run, in FIG. 1 the lower run 4 serving as a cleaning run and acting on the surface to be cleaned, which is not shown in more detail in FIG. 1 for the sake of simplicity.
  • this cleaning device On its inside facing the deflection rollers 5 and 6, which can also be rollers, this cleaning device is attached to a supple, tension-resistant carrier tape or carrier belt 7 or this carrier belt 7 is an essential component of the endlessly rotating cleaning device.
  • the device 1 has a pressing device (not shown in more detail) with a guide 8 for the cleaning strand, which runs through this guide 8 and by means of which it can be pressed by the guide 8 against the surface to be cleaned in its direction of advance according to the arrow Pf1.
  • This pressure can be predetermined as required and as required.
  • the feed direction is provided from left to right according to arrow Pf1.
  • the carrier belt 7 belonging to the cleaning device 2 is partially recessed or flattened on at least one long side, in the exemplary embodiment shown on both opposite longitudinal sides, and is thus narrower than its remaining length range. Especially in FIG. 2, these precisely opposite recesses 9 can be clearly seen.
  • a part 8a of the guide 8 which is at the front in the direction of advance of the cleaning strand is outward from the direction of advance as shown in FIG and in doing so the inner side 7a of the carrier belt 7 can be deflected or swung out or bent, as shown in FIG. 1.
  • the outward deflection takes place in the sense that in this deflected area the lower run 4 is at a greater distance from the upper run 3 than in the other areas.
  • the guide 8 has a substantially C-shaped cross-section, which can accommodate the entire width of the carrier belt 7, the narrower opening slot 10, through which the bristles sitting on the carrier belt 7 according to FIG. 3 can protrude from the guide profile - has a width which is smaller than that of the carrier belt 7, but is equal to or greater than the recessed or flattened region of the carrier belt 7. This is particularly clear from FIGS. 3 and 4.
  • the carrier belt with its bristles 11 can be automatically threaded into the guide, that is, a split guide 8 is not required for mounting or later insertion of a new carrier belt 7.
  • the guide 8 can be designed to save space, and several can also be used such guides can be arranged immediately adjacent to each other, so that then several such carrier straps 7 can then run parallel to one another in these guides.
  • the guides shown in FIGS. 5 and 6 can each have corresponding guides adjacent to one another, in which corresponding carrier belts 7 can likewise run.
  • the carrier belt 7 carries bristles 11.
  • the cleaning device in the exemplary embodiment is therefore a linear brush with a carrier belt 7 having the bristles 11.
  • the width of the carrier belt 7 is larger than that of the bristle field and the bristle-free edges of this carrier belt 7 are in the use position according to FIG. 3 and also according to FIG 6 overlapped by the C-shaped guide 8. During operation, the carrier belt 7 is thus held very well by the guide 8.
  • the carrier belt 7 is a flat belt, in the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 a V-belt. In both cases it can also be designed as a toothed belt.
  • the flat belt is useful if several rows of bristles are to be provided on its cleaning side, while the V-belt is particularly expedient if a row of bristles is arranged on the outside of this belt 7.
  • the deflectable or flexible part 8a of the guide 8 is arranged near the deflection roller 5, from which the carrier tape or the carrier belt 7 enters the guide 8. There, such a deflection on the belt 7 can achieve the corresponding tension acting in the opposite direction, which is useful when threading according to FIG. 5.
  • FIG. 6 shows how the endlessly rotating cleaning device 2 having the carrier belt 7 can also be threaded well out of the guide 8 on its longitudinal narrow sides due to its one-sided or two mutually opposite recesses or recesses 9.
  • the guide 8 or the guide profile is designed to be movable or pivotable away from the cleaning strand, ie the strand 4 in the exemplary embodiment, as indicated by the arrow Pf2 in FIG. It is thereby achieved that the part of this belt or belt 7 following the narrower point of the carrier belt or belt 7 between the mutually opposite recesses or recesses 9 runs out of the latter when the guide 8 is moved inwards.
  • the belt tension is used to ensure that the belt emerges from the guide profile in its narrower area through the opening slot 10, so that the following part then runs outside the guide, so that after one Circulation of the carrier belt 7 no longer runs within the guide 8, as conversely when threading, practically less than one revolution is sufficient to move the carrier belt completely into the guide region.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) dient zum Reinigen von Oberflächen zum Beispiel an Platten und hat ein Reinigungsgerät (2), welches endlos umläuft und ein Obertrum (3) und ein Untertrum (4) sowie dazwischen zwei Umlenkrollen (5,6) hat. Das eine Trum ist dabei das Reinigungstrum, welches durch eine Führung (8) gehalten und an die zu reinigende Fläche angedrückt wird. Der Trägerriemen (7) ist auf wenigstens einer Längsseite bereichsweise ausgenommen oder abgeflacht und somit gegenüber seinem übrigen Längenbereich schmaler. Zumindest ein in Vorschubrichtung des Reinigungstrums vorderer Teil (8a) der Führung (8) kann aus der Vorschubrichtung nach außen, dabei die Innenseite (7a) des Trägerriemens (7) beaufschlagend, auslenkbar oder biegsam sein und die Führung (8) hat einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt, der die gesamte Breite des Trägerriemens (7) in sich aufnimmt. Der demgegenüber schmalere Öffnungsschlitz (10) der Führung (8) hat eine Breite, die kleiner als die des Trägerriemens (7), aber gleich oder größer als der ausgenommene oder abgeflachte Bereich des Trägerriemens (7) ist, so daß bei Auslenkung des Teiles (8a) dieser ausgenommene Bereich des Trägerriemens (7) in die Führung (8) eintritt, so daß der nachfolgende weitere Bereich des Trägerriemens (7) eingefädelt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere an Platten, Folien oder Laminaten zum Beispiel aus Kunststoff, mit einem ein Obertrum und ein Untertrum sowie wenigstens zwei Umlenkrollen oder -walzen aufweisenden Reinigungsgerät, welches mit dem einen Trum als Reinigungstrum die zu reinigende Oberfläche beaufschlagt und an seiner den Umlenkrollen oder -walzen zugewandten Innenseite an einem anschmiegsamen, zugfesten Trägerband oder -riemen befestigt ist, wobei die Vorrichtung eine Andrückeinrichtung mit einer Führung für das Reinigungstrum hat, mittels welcher das Reinigungstrum an die zu reinigende Fläche bei seiner Vorschubbewegung durch die Führung andrückbar ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus DE-42 13 342 A1 bekannt. In Sp.1, Z.11 bis 14 ist dabei ein derartiges Reinigungsgerät beschrieben, welches an seinem Ober- und Untertrum Borsten aufweist, so daß eine umlaufende Bürste entsteht.
  • Bei solchen Vorrichtungen und Reinigungsgeräten besteht ein gewisses Problem, wenn das Reinigungsgerät selbst, im genannten Beispiel also die Borsten, abgenutzt sind, so daß das Reinigungsgerät ersetzt werden muß. Bei den bisher bekannten Vorrichtungen sind die Führungen geteilt ausgeführt, um die Montage mehrerer gleichartiger Riemen mit Beborstung nebeneinander anordnen zu können und um solche beborsteten Riemen oder vergleichbare Reinigungsgeräte, wie sie außerdem auch in DE-42 13 342 beschrieben sind, auswechseln zu können. Dadurch kann erreicht werden, daß sie einerseits in ihrer Führung sicher und gut gehalten und zumindest teilweise umgriffen werden, trotzdem aber durch das Auseinandernehmen der Führung sowohl in die Führung eingelegt als auch aus ihr entnommen werden können.
  • Neben dem Montageaufwand und der Kompliziertheit geteilter Führungen ergibt sich für solche geteilte Führungen aufgrund der erforderlichen Verbindungsmittel ein entsprechend großer Platzbedarf.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Platzbedarf für die Führungen verringert ist und dennoch das oder die Reinigungsgeräte trotz ihrer Endlosform auf einfache Weise in die sie übergreifenden Führungen eingebracht werden können.
  • Zur Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe ist die eingangs genannte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerriemen auf wenigstens einer Längsseite bereichsweise ausgenommen oder abgeflacht und somit gegenüber seinem übrigen Längenbereich schmaler ist, daß zumindest ein in Vorschubrichtung des Reinigungstrums vorderer Teil der Führung aus der Vorschubrichtung radial nach außen und dabei die Innenseite des Trägerriemens beaufschlagend auslenkbar oder biegsam ist und daß die Führung einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt hat, der die gesamte Breite des Trägerriemens in sich aufnimmt, wobei der demgegenüber schmalere Öffnungsschlitz des Führungsprofiles eine Breite hat, die kleiner als die des Trägerriemens, aber gleich oder größer als der ausgenommene oder abgeflachte Bereich des Trägerriemens ist.
  • Auf diese Weise ist es möglich, zum Einlegen des Trägerriemens auf eine Teilung der Führung zu verzichten, obwohl der Trägerriemen endlos umlaufend ist. Er kann nämlich einfach außenseitig über die Umlenkrollen und die Führung gelegt werden. Wird dann der in Vorschubrichtung des Reinigungstrums vordere Teil der Führung nach außen ausgelenkt und beaufschlagt dabei die Innenseite des Trägerriemens, schlüpft dieser dann in die Führung hinein, wenn sein ausgenommener oder abgeflachter Bereich an den Anfang der Führung gelangt.
  • Es kann also praktisch ein automatisches Einfädeln des Trägerriemens aufgrund der auslenkbaren Führung und der entsprechenden bereichsweisen Ausnehmung des Trägerriemens durchgeführt werden. Dabei befindet sich das auslenkbare Ende der Führung nahe einer der Umlenkrollen, so daß zusätzlich eine nach innen gerichtete Kraftkomponente an dem Trägerband dieses in den Führungsanfang hineindrückt, sowie die schmalere Abmessung des Trägerriemens dies zuläßt. Der nachfolgende wieder breitere Teil des Trägerriemens wird dann in üblicher Weise von der Führung erfaßt. Ist der schmalere Bereich über die gesamte Führung hinwegbewegt, ist also der Trägerriemen insgesamt eingefädelt und die Auslenkung der Führung kann entweder schon kurz vorher oder spätestens dann rückgängig gemacht werden.
  • Das Reinigungsgerät kann vorzugsweise eine Linearbürste mit einem die Borsten aufweisenden Trägerriemen sein, wobei die Breite des Trägerriemens größer als die des Borstenfeldes ist und wenigstens ein borstenfreier Rand des Trägerriemens in Gebrauchsstellung von der C-förmig profilierten Führung übergriffen ist. Es kann also genügen, wenn die C-Form und das Übergreifen nur einen Rand des Trägerriemens betrifft. Dabei ist dann dieser übergriffene Randbereich mit der Ausnehmung oder Abflachung zu versehen, damit beim Einfädeln dieser Bereich der Führung von dem Trägerriemen im Anschluß an seine ausgenommene Stelle untergriffen werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Führung und des Trägerriemens oder Trägerbandes wird also eine Teilung der Führung in ihrer Längsrichtung überflüssig, so daß sie platzsparender gestaltet sein kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es für eine gute Führung und Einfädelung, wenn der Trägerriemen von dem Profil der Führung an beiden Längsrändern übergriffen und in den schmäleren Bereich beidseits ausgenommen und abgeflacht ist. Dies ergibt eine symmetrische Führung mit entsprechend sicherer Halterung des Reinigungsgerätes während seines Betriebes und erlaubt dennoch die einfache Einfädelung eines neuen derartigen Reinigungsbandes, nachdem das alte entfernt wurde. Dabei besteht zum Entfernen des Trägerbandes beispielsweise die Möglichkeit, es einfach durchzuschneiden, wenn es aufgrund des Verschleißes keinen Nutzen mehr hat.
  • Der Trägerriemen kann ein Flachriemen oder ein Keilriemen und gegebenenfalls ein Zahnriemen sein. Ein Keilriemen ist vor allem deshalb vorteilhaft, weil er von entsprechenden Umlenkrollen mit genügend hoher Kraft durch die Führung gezogen werden kann, innerhalb welcher er durch das Andrücken an die zu reinigende Oberfläche auch einer Reibkraft unterworfen ist. Mit einem Zahnriemen läßt sich noch besser der Antrieb auf den umlaufenden Trägerriemen übertragen. Dabei kann bei einem Keilriemen die Abflachung so gewählt sein, daß in den abgeflachten oder ausgenommenen Bereich die an sich an der Innenseite dieses Keilriemens vorhandene Breite dann auch an der Außenseite vorhanden ist, also in diesem Bereich die Keilflanken entfernt sind.
  • Es wurde schon erwähnt, daß der auslenkbare oder biegsame Teil der Führung nahe der Umlenkrolle angeordnet sein kann, von welcher das Trägerband oder der Trägerriemen in die Führung eintritt.
  • Dies erleichtert den vorbeschriebenen Einfädelungsvorgang, der dadurch automatisiert werden kann, daß an dem auslenkbaren oder biegsamen oder schwenkbaren Teil der Führung ein Arbeitszylinder oder ein Hebel angreift, der zwischen dem Ober- und dem Untertrum eingreift oder gelagert ist. Zwar wäre auch eine Bedienung von Hand möglich, jedoch ist die Fernbedienung und Automatisierung zu bevorzugen, um die Notwendigkeit des Eingreifens zwischen Obertrum und Untertrum zu vermeiden.
  • Durch die Erfindung ist eine weitere Ausgestaltung von erheblichem Vorteil möglich, die eine analoge Entfernung des Trägerriemens aus der Führung erlaubt, wie er darin eingefädelt werden kann. Diese Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Führung oder das Führungsprofil von dem Reinigungstrum wegbewegbar oder wegschwenkbar ausgebildet ist, so daß der der schmaleren Stelle des Trägerbandes oder -riemens nachfolgende Teil dieses Bandes oder Riemens bei nach innen bewegter Führung aus dieser herausläuft. Da der Trägerriemen eine Spannung hat, führt eine Bewegung der Führung nach innen dazu, daß der übergriffene Teil des Riemens mit stärkerer Kraft an den entsprechenden Stegen des Profiles zur Anlage kommt. Sowie der schmalere Bereich des Riemens zum Anfang der Führung gelangt, wird er also dieser gegenüber radial nach außen ausgelenkt, so daß der nachfolgende Teil nicht mehr in die Führung einläuft, also "ausgefädelt" wird.
  • Ein wesentlicher Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist also das Reinigungsgerät mit einem Trägerband oder -riemen der über wenigstens zwei Umlenkrollen oder -walzen umläuft und in der eingangs genannten Vorrichtung verwendet werden kann. Wesentlich ist dabei für die Lösung der Aufgabe, daß das Trägerband oder der Trägerriemen wenigstens eine einseitige oder zwei einander gegenüberliegende Aussparungen an den Längsschmalseiten hat und im Bereich der Aussparung schmaler als in dem nachfolgenden Bereich ist. Dabei kann das Trägerband oder der Trägerriemen breiter als das von ihm getragene Borstenfeld sein und die seitliche(n) Aussparung(en) kann/können in Querrichtung der Erstreckung des Riemens oder Bandes eine Abmessung haben, die gleich oder kleiner der Breite des borstenfreien Randbereiches ist. Ein derartig gestalteter Trägerriemen eines Reinigungsgerätes kann in einer eingangs definierten Vorrichtung verwendet werden und aufgrund der Aussparungen an den Längsschmalseiten gut in längsverlaufende Führungen eingefädelt werden, wobei es lediglich einer gewissen Auslenkung am Eintritt der Führung bedarf, damit zunächst der schmalere Bereich in Übereinstimmung mit der Längsrichtung der Führung gelangt, so daß der sich anschließend breitere Bereich dann von selbst in die Führung hineinschlüpft und eingefädelt wird.
  • Der Übergang von der größten Breite des Bandes oder Riemens zu der schmalsten Stelle kann dabei im Bereich der Aussparung gerundet oder abgeschrägt sein, um vor allem den Einfädelungsprozeß, gegebenenfalls aber auch das Ausfädeln zu erleichtern.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem um zwei Umlenkrollen umlaufenden beborsteten Reinigungsgerät, welches im Bereich der zu reinigenden Fläche durch eine Führung gehalten ist, die an ihrem Einlauf nach außen auslenkbar ist, wobei die Vorrichtung aus Platzgründen unterbrochen dargestellt ist und der Eintrittsbereich in die Führung ausgelenkt dargestellt ist,
    Fig.2
    in schaubildlicher Darstellung einen Ausschnitt des eigentlich endlos umlaufenden, beborsteten Trägerbandes, das als Reinigungsgerät dient, wobei der durch seitliche Ausnehmung oder Aussparungen verschmälerte Bereich dieses Riemens dargestellt ist,
    Fig.3
    einen Auschnitt der Führung und des die seitlichen Aussparungen aufweisenden Riemens in Gebrauchsstellung,
    Fig.4
    eine etwa der Fig.3 entsprechende Darstellung, bei welcher ein Teil des Riemens in der Führung und ein weiterer Teil des Riemens außerhalb der Führung angeordnet ist, was durch den schmaleren Bereich zwischen diesen beiden Zonen ermöglicht ist, da der schmalere Bereich eine geringere Abmessung als die äußere Öffnung der Führung hat,
    Fig.5
    in schaubildlicher Darstellung den Vorgang des Einfädelns eines Trägerriemens mit einer Borstenreihe wobei sein schmalerer Bereich bereits in den Anfang der ausgelenkten Führung eingetreten ist, so daß im weiteren Vorschubverlauf dann der nachfolgende nicht ausgenommene Teil des Riemens in die Führung eintritt und somit eingefädelt wird sowie
    Fig.6
    eine der Fig.5 entsprechende Darstellung, bei welcher die Führung in gegenüber Fig.5 entgegengesetzter Richtung nach innen bewegt wird, so daß im Bereich der Aussparung der Trägerriemen aus der Führung herausbewegt werden kann.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Reinigen von Oberflächen, wobei es sich um Oberseiten oder Unterseiten von Platten, Folien oder dergleichen handeln kann. Im in Fig.1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 1 so angeordnet, daß sie eine unterhalb von ihr befindliche Oberseite reinigen kann. In gleicher Weise kann jedoch die Vorrichtung 1 um 180° gewendet zum Reinigen einer Unterseite einer Platte oder dergleichen benutzt werden.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein im ganzen mit 2 bezeichnetes Reinigungsgerät auf, das ein Obertrum 3, ein Untertrum 4 und zwei Umlenkrollen 5 und 6 hat, wobei ein Trum, in Fig.1 das Untertrum 4 als Reinigungstrum dient und die zu reinigende Oberfläche beaufschlagt, die in Fig.1 der Einfachheithalber nicht näher dargestellt ist.
  • An seiner den Umlenkrollen 5 und 6, die auch Walzen sein können, zugewandten Innenseite ist dieses Reinigungsgerät an einem anschmiegsamen, zugfesten Trägerband oder Trägerriemen 7 befestigt bzw. dieser Trägerriemen 7 ist wesentlicher Bestandteil des endlos umlaufenden Reinigungsgerätes.
  • Die Vorrichtung 1 hat eine nicht näher dargestellte Andrückeinrichtung mit einer Führung 8 für das Reinigungstrum, welches durch diese Führung 8 läuft und mittels welcher es an die zu reinigende Fläche bei seiner Vorschubrichtung gemäß dem Pfeil Pf1 durch die Führung 8 andrückbar ist. Dabei kann dieser Druck beliebig und bedarfsweise vorgegeben sein. Im Ausführungsbeispiel ist die Vorschubrichtung gemäß dem Pfeil Pf1 von links nach rechts vorgesehen.
  • In weiteren Figuren ist die umgekehrte Anordnung, bei der also eine Unterseite gereinigt wird, angedeutet.
  • Vor allem in den Figuren 2 bis 6 erkennt man, daß der zu dem Reinigungsgerät 2 gehörende Trägerriemen 7 auf wenigstens einer Längsseite, im dargestellten Ausführungsbeispiel an beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten, bereichsweise ausgenommen oder abgeflacht und somit gegenüber seinem übrigen Längenbereich schmaler ist. Vor allem in Fig.2 sind diese einander genau gegenüberliegenden Ausnehmungen 9 deutlich zu erkennen.
  • Ein in Vorschubrichtung des Reinigungstrums vorderer Teil 8a der Führung 8 ist gemäß Fig.1 aus der Vorschubrichtung nach außen und dabei die Innenseite 7a des Trägerriemens 7 beaufschlagend auslenkbar oder ausschwenkbar oder biegsam, wie es in Fig.1 dargestellt ist. Die Auslenkung nach außen erfolgt dabei in dem Sinne, daß in diesem ausgelenkten Bereich das Untertrum 4 von dem Obertrum 3 eine größere Entfernung als in den übrigen Bereichen erhält.
  • Gemäß Fig.3 bis 6 hat die Führung 8 einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt, der die gesamte Breite des Trägerriemens 7 in sich aufnehmen kann, wobei der demgegenüber schmalere Öffnungsschlitz 10 - durch welchen gemäß Fig.3 die auf dem Trägerriemen 7 sitzenden Borsten aus dem Führungsprofil vorstehen können - eine Breite hat, die kleiner als die des Trägerriemens 7, aber gleich oder größer als der ausgenommene oder abgeflachte Bereich des Trägerriemens 7 ist. Dies wird vor allem anhand der Figuren 3 und 4 deutlich.
  • Somit ist es möglich, beispielsweise gemäß Fig.1 und gemäß Fig.5 den in Vorschubrichtung vorderen Teil 8a der Führung 8 auszulenken, so daß der Trägerriemen 7 darüber laufen muß, gleichzeitig aber eine entgegengesetzte Spannung erhält. Gelangt der durch die Ausnehmungen 9 schmalere Bereich des Trägerriemens 7 in den Eintrittsbereich dieses ausgelenkten Teiles 8a der Führung 8, kann er aufgrund der vorbeschriebenen Abmessungsverhältnisse von oben her in die Führung eintreten, so daß der nachfolgende, nicht ausgenommene Bereich des Trägerriemens 7 dann mit seiner vollen Breite stirnseitig in die Führung eintritt, also automatisch eingefädelt wird, wenn man den Trägerriemen 7 in Richtung des Pfeiles Pf1 umlaufen läßt. Somit kann aufgrund dieser geometrischen Verhältnisse der Trägerriemen mit seinen Borsten 11 automatisch in die Führung eingefädelt werden, das heißt es bedarf zum Montieren oder späteren Einsetzen eines neuen Trägerriemens 7 keiner geteilten Führung 8. Entsprechend platzsparend kann die Führung 8 gestaltet sein und es können auch mehrere derartige Führungen einander unmittelbar benachbart angeordnet sein, so daß dann in diesen Führungen parallel zueinander mehrere derartige Trägerriemen 7 verlaufen können. Beispielsweise können die in Fig.5 und 6 dargestellten Führungen nach den Seiten hin jeweils entsprechende Führungen benachbart haben, in denen ebenfalls entsprechende Trägerriemen 7 verlaufen können.
  • Es wurde schon erwähnt, daß der Trägerriemen 7 Borsten 11 trägt. Es handelt sich also bei dem Reinigungsgerät im Ausführungsbeispiel um eine Linearbürste mit einem die Borsten 11 aufweisenden Trägerriemen 7. Die Breite des Trägerriemens 7 ist dabei größer als die des Borstenfeldes und die borstenfreien Ränder dieses Trägerriemens 7 sind in Gebrauchsstellung gemäß Fig.3 und auch gemäß Fig.6 von der C-förmig profilierten Führung 8 übergriffen. Während des Betriebes ist also eine sehr gute Halterung des Trägerriemens 7 durch die Führung 8 gegeben.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 bis 4 ist der Trägerriemen 7 ein Flachriemen, im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5 und 6 ein Keilriemen. In beiden Fällen kann er zusätzlich auch noch als Zahnriemen gestaltet sein.
  • Der Flachriemen bietet sich an, wenn an seiner Reinigungsseite mehrere Borstenreihen vorgesehen sein sollen, während der Keilriemen besonders zweckmäßig ist, wenn eine Borstenreihe an der Außenseite dieses Riemens 7 angeordnet ist.
  • Vor allem in Fig.1 und 5 erkennt man, daß der auslenkbare oder biegsame Teil 8a der Führung 8 nahe der Umlenkrolle 5 angeordnet ist, von welcher aus das Trägerband oder der Trägerriemen 7 in die Führung 8 eintritt. Dort läßt sich besonders gut durch eine solche Auslenkung an dem Riemen 7 die entsprechende nach der entgegengesetzten Richtung wirkende Spannung erzielen, die beim Einfädeln gemäß Fig.5 nützlich ist.
  • Dabei erkennt man in Fig.1 und 5 jeweils in schematisierter Darstellung einen an dem auslenkbaren oder biegsamen oder schwenkbaren Teil 8a der Führung 8 angreifenden Arbeitszylinder 12. Es wäre aber auch eine Auslenkung mit Hilfe eines Hebels möglich, der in geeigneter Weise zwischen Ober- und Untertrum des Reinigungsgerätes 2 eingreift oder gelagert ist.
  • In Fig.6 ist dargestellt, wie das den Trägerriemen 7 aufweisende, endlos umlaufende Reinigungsgerät 2 aufgrund seiner einseitigen oder beiden einander gegenüberliegenden Ausnehmungen oder Aussparungen 9 an seinen Längsschmalseiten auch gut aus der Führung 8 ausgefädelt werden kann. Dazu ist die Führung 8 oder das Führungsprofil von dem Reinigungstrum, im Ausführungsbeispiel also dem Trum 4 wegbewegbar oder wegschwenkbar ausgebildet, wie es durch den Pfeil Pf2 in Fig.6 angedeutet ist. Dadurch wird erreicht, daß der der schmaleren Stelle des Trägerbandes oder Trägerriemens 7 zwischen den einander gegenüberliegenden Aussparungen oder Ausnehmungen 9 nachfolgende Teil dieses Bandes oder Riemens 7 bei nach innen bewegter Führung 8 aus dieser herausläuft. Durch die Bewegung der Führung nach innen auf das gegenüberliegende Trum zu wird die Riemenspannung dazu ausgenutzt, daß der Riemen in seinem schmaleren Bereich durch den Öffnungsschlitz 10 aus dem Führungsprofil austritt, so daß dann auch der nachfolgende Teil außerhalb der Führung verläuft, so daß nach einem Umlauf der Trägerriemen 7 nicht mehr innerhalb der Führung 8 verläuft, wie umgekehrt beim Einfädeln praktisch weniger als ein Umlauf genügt, um den Trägerriemen in den Führungsbereich vollständig hineinzubewegen.
  • Durch zwei äußerst einfache Maßnahmen, nämlich die Auslenkbarkeit eines Teiles 8a der Führung 8 und die Anbringung von Aussparungen oder Ausnehmungen 9 an den Längsseiten des Trägerriemens 7 kann das Austauschen der Reinigungsgeräte mit diesen Trägerriemen 7 erheblich vereinfacht werden. Durch die Abflachung an den seitlichen Flanken kann also die riemenartig aufgebaute Bürste praktisch automatisch eingefädelt werden, wenn die Führung in der Nähe der Umlenkrolle 5 aus dem normalen Weg des Riemens 7 herausbewegt und abgehoben wird. Sobald die Schmalstelle im Bereich der Ausnehmung 9 die abgehobene Führung erreicht, springt der Riemen 7 in Arbeitslage hinein, so daß nach einem Umlauf die gesamte Endlosbürste in ihre richtige Lage gelangt ist. Die Führung kann dann an dem Teil 8a wieder entlastet werden, so daß sie ihre insgesamt gestreckte Lage einnimmt. In analoger Weise ist das automatische Ausfädeln des Trägerriemens 7 möglich, indem die Führung im Bereich ihres Teiles 8a nach innen gezogen wird. Dadurch springt der Trägerriemen 7 automatisch aus der Führung heraus, so daß er anschließend leicht mit der Hand von der Führung heruntergezogen werden kann.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere an Platten, Folien oder Laminaten zum Beispiel aus Kunststoff, mit einem ein Obertrum (3) und ein Untertrum (4) sowie wenigstens zwei Umlenkrollen (5,6) oder -walzen aufweisenden Reinigungsgerät (2), welches mit dem einen Trum als Reinigungstrum die zu reinigende Oberfläche beaufschlagt und an seiner den Umlenkrollen (5,6) oder -walzen zugewandten Innenseite an einem anschmiegsamen, zugfesten Trägerband oder -riemen (7) befestigt ist, wobei die Vorrichtung (1) eine Andrückeinrichtung mit einer Führung (8) für das Reinigungstrum hat, mittels welcher das Reinigungstrum an die zu reinigende Fläche bei seiner Vorschubbewegung durch die Führung (8) andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerriemen (7) auf wenigstens einer Längsseite bereichsweise ausgenommen oder abgeflacht und somit gegenüber seinem übrigen Längenbereich schmaler ist, daß zumindest ein in Vorschubrichtung des Reinigungstrums vorderer Teil (8a) der Führung (8) aus der Vorschubrichtung nach außen und dabei die Innenseite (7a) des Trägerriemens (7) beaufschlagend auslenkbar oder biegsam ist und daß die Führung (8) einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt hat, der die gesamte Breite des Trägerriemens (7) in sich aufnimmt, wobei der demgegenüber schmalere Öffnungsschlitz (10) des Führungsprofiles eine Breite hat, die kleiner als die des Trägerriemens (7) aber gleich oder größer als der ausgenommene oder abgeflachte Bereich des Trägerriemens (7) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät vorzugsweise eine Linearbürste mit einem die Borsten (11) aufweisenden Trägerriemen (7) ist, wobei die Breite des Trägerriemens (7) größer als die des Borstenfeldes ist und wenigstens ein borstenfreier Rand des Trägerriemens (7) in Gebrauchsstellung von der C-förmig profilierten Führung (8) übergriffen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerriemen (7) von dem Profil der Führung (8) an beiden Längsrändern übergriffen und in dem schmaleren Bereich beidseits ausgenommen oder abgeflacht ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerriemen (7) ein Flachriemen oder Keilriemen und gegebenenfalls ein Zahnriemen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auslenkbare oder biegsame Teil (8a) der Führung (8) nahe der Umlenkrolle (5) angeordnet ist, von welcher aus das Trägerband oder der Trägerriemen (7) in die Führung (8) eintritt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem auslenkbaren oder biegsamen oder schwenkbaren Teil (8a) der Führung (8) ein Arbeitszylinder (12) oder ein Hebel angreift, der zwischen dem Ober- und dem Untertrum eingreift oder gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (8) oder das Führungsprofil von dem Reinigungstrum wegbewegbar oder wegschwenkbar ausgebildet ist, so daß der der schmaleren Stelle des Trägerbandes oder -riemens nachfolgende Teil dieses Bandes oder Riemens (7) bei nach innen bewegter Führung (8) aus dieser herausläuft.
  8. Reinigungsgerät mit einem Trägerband oder -riemen, der über wenigstens zwei Umlenkrollen oder Walzen umläuft zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband oder der Trägerriemen wenigstens eine einseitige oder zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen (9) an den Längsschmalseiten hat und im Bereich der Ausnehmungen (9) schmaler als in dem nachfolgenden Bereich ist.
  9. Reinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband oder der Trägerriemen (7) breiter als das von ihm getragene Borstenfeld ist und daß die seitliche(n) Ausnehmung(en) (9) in Querrichtung der Erstreckung des Riemens (7) oder Bandes eine Abmessung haben, die gleich oder kleiner der Breite des borstenfreien Randbereiches ist.
  10. Reinigungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der größten Breite des Bandes oder Riemens (7) zu der schmalsten Stelle im Bereich der Ausnehmungen (9) gerundet oder abgeschrägt ist.
EP97105335A 1996-06-21 1997-03-29 Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mit einem Reinigungstrum Expired - Lifetime EP0813914B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624902 1996-06-21
DE19624902A DE19624902C1 (de) 1996-06-21 1996-06-21 Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mit einem Reinigungstrum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0813914A2 true EP0813914A2 (de) 1997-12-29
EP0813914A3 EP0813914A3 (de) 1998-08-05
EP0813914B1 EP0813914B1 (de) 2002-10-16

Family

ID=7797642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105335A Expired - Lifetime EP0813914B1 (de) 1996-06-21 1997-03-29 Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mit einem Reinigungstrum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5943725A (de)
EP (1) EP0813914B1 (de)
JP (1) JP3976842B2 (de)
DE (2) DE19624902C1 (de)
ES (1) ES2184913T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW392241B (en) * 1998-09-15 2000-06-01 Worldwild Semiconductor Mfg Co Wafer cleaning device
JP3728406B2 (ja) * 2000-06-15 2005-12-21 シャープ株式会社 基板洗浄装置
US20050272353A1 (en) * 2002-10-31 2005-12-08 Josef Weiland Device and method for machining workpieces
DE10329499B3 (de) * 2003-06-30 2004-08-12 Wandres Gmbh Micro-Cleaning Vorrichtung zum Reinigen von Flächen mit einem ein Reinigungstrum aufweisenden Reinigungsgerät
DE10360649A1 (de) * 2003-12-23 2005-04-07 Daimlerchrysler Ag Trockenreinigungseinrichtung, insbesondere Entstaubungsanlage, zur Vorbehandlung zu lackierender Fahrzeugkarosserien
DE202005011640U1 (de) * 2005-07-25 2005-10-13 Lissmac Maschinenbau Und Diamantwerkzeuge Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines metallischen Werkstücks
EP1803371A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-04 Kratzenfabrik Mehlhorn GmbH Bürstenband
EP1803370A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-04 Kratzenfabrik Mehlhorn GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bürstenbandes
DE102008049344B3 (de) * 2008-09-29 2010-02-18 Wandres Brush-Hitec Gmbh Trägerelement mit versetzten, seitlichen Aussparungen für eine Bürste
DE102010013925B4 (de) * 2010-04-01 2015-11-12 Wandres Brush-Hitec Gmbh Bandförmiges Mikrofaser-Wischelement zur Entfernung organischer Verunreinigungen
US9248974B2 (en) 2013-03-08 2016-02-02 Mark S. Grill Cleaning apparatus, methods of making cleaning apparatus, and methods of cleaning
US10251472B1 (en) * 2016-05-23 2019-04-09 Dana P. Hervig Infinity brush

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8525160U1 (de) * 1984-09-03 1985-10-24 Lisec, Peter, Amstetten-Hausmening, Niederösterreich Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln
DE4213342A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Wandres Micro Cleaning Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US709562A (en) * 1901-02-09 1902-09-23 Frank James Kimball Machine for brushing and cleaning fruit, part of which is applicable to fruit-graders.
US793234A (en) * 1904-07-25 1905-06-27 Joseph F Scanlan Brush for cleaning horses.
US2724974A (en) * 1951-09-18 1955-11-29 White Sewing Machine Corp Belt drive
US2838946A (en) * 1954-10-22 1958-06-17 Elmer C Kiekhaefer Power transmission system
US3026737A (en) * 1960-07-22 1962-03-27 Pic Design Corp Belt transmission system
US3129535A (en) * 1962-04-25 1964-04-21 Chemetron Corp Method and apparatus for grinding rails
DK105917C (da) * 1963-11-04 1966-11-28 Ingrid Pedersen Elektrisk dreven hårbørste.
DE1245892B (de) * 1964-02-08 1967-08-03 Ungerer Irma Maschine zum Reinigen von Blechgut
US3540301A (en) * 1968-07-01 1970-11-17 Dow Chemical Co Timing belt
US3686699A (en) * 1969-02-22 1972-08-29 Leopold Knestele Device for cleaning carpeted floors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8525160U1 (de) * 1984-09-03 1985-10-24 Lisec, Peter, Amstetten-Hausmening, Niederösterreich Vorrichtung zum Reinigen von Glastafeln
DE4213342A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Wandres Micro Cleaning Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19624902C1 (de) 1997-08-21
US5943725A (en) 1999-08-31
EP0813914A3 (de) 1998-08-05
DE59708472D1 (de) 2002-11-21
EP0813914B1 (de) 2002-10-16
JP3976842B2 (ja) 2007-09-19
ES2184913T3 (es) 2003-04-16
JPH1057905A (ja) 1998-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725407T3 (de) Linear wälzführung
CH624075A5 (de)
EP0813914B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mit einem Reinigungstrum
EP0241449A1 (de) Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine
DE2717352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundprofilrahmen
EP2394936B1 (de) Spannvorrichtung
EP1270777B1 (de) Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE3432535C2 (de)
DE19926885A1 (de) Transporteinrichtung für Informationsträger, insbesondere Karten
DE2710891B2 (de) Vorrichtung zum öffnen von Textilfaserballen
DE2704309C3 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen einer Gitterbahn aus schräg zur Bahnlängsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden Drahtscharen
DE2649486C2 (de) Nadelstab-Streckwerk für Faserbänder
DE19538137C1 (de) Breitspannstab
EP0778236B1 (de) Vorrichtung zum Falten eines Bandmaterials in Zickzack-Schlaufen
CH676612A5 (de)
DE1906396C3 (de)
DE102008049344B3 (de) Trägerelement mit versetzten, seitlichen Aussparungen für eine Bürste
DE3222989A1 (de) Plattenfilter
DE1985901U (de) Raupenband fuer schneefahrzeuge.
DE3737256A1 (de) Entwaesserungsbandpresse
DE10152523A1 (de) Einzugmittel zum Einziehen einer Materialbahn
DE2939892C3 (de) Spannvorrichtung für den Spannrahmen einer Webkettenknüpfmaschine
AT345245B (de) Vorrichtung zum bewegen von textilen bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980707

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020410

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708472

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021121

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2184913

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140110

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20131231

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140317

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708472

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150330