AT345245B - Vorrichtung zum bewegen von textilen bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum bewegen von textilen bahnen

Info

Publication number
AT345245B
AT345245B AT434975A AT434975A AT345245B AT 345245 B AT345245 B AT 345245B AT 434975 A AT434975 A AT 434975A AT 434975 A AT434975 A AT 434975A AT 345245 B AT345245 B AT 345245B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chains
web
chain
textile
another
Prior art date
Application number
AT434975A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA434975A (de
Inventor
Jaro Dipl Ing Volak
Original Assignee
Hutter & Schrantz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutter & Schrantz Ag filed Critical Hutter & Schrantz Ag
Priority to AT434975A priority Critical patent/AT345245B/de
Publication of ATA434975A publication Critical patent/ATA434975A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345245B publication Critical patent/AT345245B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bewegen von textilen Bahnen, bei der an jeder Seite der jeweils zu bewegenden Bahn mindestens zwei Rollenketten übereinander angeordnet sind, mit denen die Seitenränder der Bahn gehalten sind. 



   Textile Produkte, die aus Garnen verschiedener Art bzw. Monofilen hergestellt sind, müssen vielfach Nachbehandlungsprozessen unterworfen werden, welche auch mit einer Wärmebehandlung verbunden sind. 



  Viele Produkte dieser Art neigen aber bei Einwirkung von Wärme im Bereich von etwa 80 bis   230 C   dazu, vor allem der Breite nach zu schrumpfen und müssen daher seitlich festgehalten werden. Ein seitliches Festhalten beim Bewegen von textilen Bahnen kann aber auch dem Zweck dienen, die textilen Bahnen zu glätten und gegen eine nachträgliche Wärmebehandlung zu stabilisieren. Bekannte Vorrichtungen bestehen aus horizontal umlaufenden Gliederketten, welche mit sogenannten Kluppen bestückt sind, in welchen die textilen Bahnen entweder mittels Nadeln oder durch mechanische Klemmung festgehalten werden. Die Anordnung eigener Festhaltevorrichtungen an den Gliederketten ist verhältnismässig umständlich und es kann auch bei den bekannten Vorrichtungen sehr oft die Bahnbreite nicht exakt eingehalten werden. 



  Überdies ermöglichen die bekannten Vorrichtungen nur eine Einstellung der gewünschten Breite, nicht aber eine Streckung der textilen Bahnen während ihres Durchlaufes. 



   Bei einer weiters schon bekannten Vorrichtung erfolgt das Festhalten der Bahnen durch Gummibänder, die durch Rollenketten geführt und angepresst werden. Bei der bekannten Vorrichtung dienen daher die Rollenketten nur mittelbar zum Festhalten der textilen Bahnen und es treten im wesentlichen die gleichen Nachteile auf, wie sie die vorgenannten Einrichtungen aufweisen. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, die aufgezeigten Nachteile der bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und erreicht dies durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei der die Rollenketten gegeneinander gepresst sind und so die Bahn festhalten. Bei einer erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung erfolgt das Klemmen der Bahnränder daher durch die Kette selbst, es ist daher einerseits eine einfachere Arbeitsweise und anderseits eine über die gesamte Länge einwandfreie Einhaltung der erforderlichen Breite möglich. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die eine der übereinander angeordneten Rollenketten um eine Rollenreihe mehr aufweist als die andere und die Laschen beider Ketten gegeneinander seitlich versetzt sind. Zufolge dieser Anordnung kommen die Laschen der einen Kette zwischen die Laschen der andern Kette zu liegen und es erfolgt daher in Richtung der Breite der textilen Bahn an deren seitlichen Rändern eine mehrfache Knickung, wodurch die Bahn sicher festgehalten wird. 



   Statt oder zusätzlich zu der seitlichen Versetzung der übereinander angeordneten Ketten können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Laschen dieser Ketten in der Längsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sein. 



   Zur Steigerung der Festhaltewirkung ist es   überdies   möglich, die Laschen der Ketten mit Vorsprüngen zum Festhalten der textilen Bahnen auszustatten. 



   In manchen Fällen ist es erforderlich, die textile Bahn nicht nur seitlich festzuhalten sondern gleichzeitig auch der Länge nach zu verstrecken, um einen gewünschten Qualitätseffekt zu erzielen. Eine solche Verstreckung der Länge nach ist insbesondere dann   möglich,   wenn die gegeneinander gerichteten Laschenseiten der übereinander angeordneten Ketten gerade ausgebildet sind. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne jedoch auf diese Beispiele beschränkt zu sein. Dabei zeigt die Fig. l eine erfindungsgemässe Vorrichtung schematisch in Seitenansicht und die Fig. 2 zeigt in stark vergrössertem Massstab einen Schnitt nach der Linie   11-11.   Die Fig. 3 bis 5 zeigen jeweils verschieden ausgebildete Ketten. 



   An beiden Seitenrändern einer textilen   Bahn --1-- sind   übereinander um   Kettenräder --2--   geschlungene   Laschenketten--3   und   4-- angeordnet.   In Fig. 2 ist dabei nur die eine Seite der   Bahn-l-   mit den zugehörigen   Ketten --3 und 4-- dargestellt,   die zweite Seite ist völlig gleich ausgebildet. 



   Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist die obere Kette--3--eine Einfachkette und die untere Kette --4-- eine Zweifachkette, so dass die   Kette --4-- einen   Strang mehr aufweist als die Kette --3--. Beide Ketten sind zweckmässig als Rollenketten ausgebildet und die Laschen der beiden Ketten sind seitlich so gegeneinander versetzt, dass die Laschen --5-- der Kette --3-- gegen die Rollen --6-- der Kette --4-- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und daher die mittleren   Laschen --7-- der Kette --4-- gegen   die   Rollen --8-- der Kette --3-- zu   liegen kommen. 



   Die zwischen den Ketten--3 und 4--eingeklemmte textile   Bahn --1-- wird   daher an ihrem seitlichen Rand mehrfach umgelenkt und so seitlich sicher festgehalten. Eine Bewegung in Längsrichtung ist noch möglich. Den erforderlichen Anpressdruck der beiden Ketten bewirken Schienen --9--, gegen die sich die Ketten abstützen. Diese Schienen sind mit ihren   Führungen --10-- in   Richtung der Pfeile --11-gegeneinander verstellbar, so dass das Einführen der Bahn-l-erleichtert wird und auch eine Anpassung an die jeweilige Stärke der Bahn möglich ist. 



   Die   Kettenführungen --10-- sind   darüber hinaus auch quer dazu in Richtung der Pfeile --12-gegeneinander verstellbar. Dadurch wird eine Anpassung an die jeweilige Breite der Bahn möglich. Die Verstellung der   Führungen --10-- ist   an ihren einander entgegengesetzten Enden voneinander unabhängig, so dass der seitliche Abstand sowohl gleich als auch veränderlich gehalten werden kann. Wird der Abstand der an gegenüberliegenden Seitenrändern der Bahn-l-laufenden Ketten in Laufrichtung vergrössert, wird die   Bahn-l-der   Breite nach verstreckt. 



   Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Laschen übereinanderliegender Ketten --13 und 14-- der Länge nach gegeneinander versetzt sind. Die Laschen besitzen in bekannter Weise eine etwa nierenförmige Gestalt und bewirken daher auch der Länge nach eine mehrfache Umlenkung der eingeklemmten Seitenränder der Bahn --1--. Diese Versetzung der Länge nach kann bei zwei   übereinanderliegenden     Einfach- oder Mehrfachketten   erfolgen, deren Laschen der Seite nach nicht versetzt sind. Es ist aber auch möglich, die Versetzung der Länge nach zusätzlich zu der in Fig. 2 gezeigten Versetzung der Breite nach vorzusehen. 



   Gemäss Fig. 4 besitzen die Laschen --15-- an ihren einander zugewandten Seiten spitze Vorsprünge   --16--, durch   die eine Bahn-l-noch sicherer festgehalten werden kann. 



   Soll ein Verziehen der Länge nach besonders leicht möglich sein, werden gemäss Fig. 5 die gegeneinander gerichteten Seiten der Laschen --17-- gerade ausgebildet. 



   Im Rahmen der Erfindung sind noch zahlreiche Abänderungen möglich. Insbesondere kann die Erfindung im Zusammenhang mit beliebigen Verstell- und Antriebsvorrichtungen der Laschenketten verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Bewegen von textilen Bahnen, bei der an jeder Seite der jeweils zu bewegenden 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. der übereinander angeordneten Rollenketten (3,4) um eine Rollenreihe (6) mehr aufweist als die andere (3) und die Laschen (5) beider Ketten (3,4) gegeneinander seitlich versetzt sind (Fig. 2).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen der übereinander angeordneten Ketten (13,14) in der Längsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind (Fig. 3). EMI2.2 ausgebildet sind, um eine Längsbewegung der textilen Bahnen (1) gegenüber der Kette zu ermöglichen (Fig. 5).
AT434975A 1975-06-06 1975-06-06 Vorrichtung zum bewegen von textilen bahnen AT345245B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT434975A AT345245B (de) 1975-06-06 1975-06-06 Vorrichtung zum bewegen von textilen bahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT434975A AT345245B (de) 1975-06-06 1975-06-06 Vorrichtung zum bewegen von textilen bahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA434975A ATA434975A (de) 1978-01-15
AT345245B true AT345245B (de) 1978-09-11

Family

ID=3562853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT434975A AT345245B (de) 1975-06-06 1975-06-06 Vorrichtung zum bewegen von textilen bahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345245B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020395A1 (en) * 1992-03-27 1993-10-14 The Dow Chemical Company Apparatus to dry/heat treat continuous web stock of film

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020395A1 (en) * 1992-03-27 1993-10-14 The Dow Chemical Company Apparatus to dry/heat treat continuous web stock of film

Also Published As

Publication number Publication date
ATA434975A (de) 1978-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249146B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten o.dgl
DE2245215A1 (de) Fuehrungsbaugruppe
EP0979170A1 (de) Längenvariables führungsschienenstück für eine rollenkette
DE2841510C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer biaxial verstreckten Folienbahn
EP0813914A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mit einem Reinigungstrum
EP0523430A1 (de) Folienreckmaschine zum Schrumpfen von Folien
AT345245B (de) Vorrichtung zum bewegen von textilen bahnen
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
DE102005041689A1 (de) Energieführungskette
DE1479897C3 (de) Vorrichtung zum Recken von Folienbahnen
DE2031903C3 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE2704309C3 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen einer Gitterbahn aus schräg zur Bahnlängsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden Drahtscharen
DE102019132438A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Großstickmaschine
DE2948689C2 (de)
DE1510075C3 (de)
DE3222989A1 (de) Plattenfilter
DE102018005483A1 (de) Vorrichtung zum Walken eines Drahtadernbandes
DE1278979B (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Textilgut
DE1947007B2 (de) Flachstrickmaschine
AT6801U1 (de) Umlaufender mitnehmer
DE385634C (de) Schnitzelpresse
DE164120C (de)
DE671134C (de) Flachsriffelmaschine
DE683003C (de) Gurtschnalle mit einer schraeg zur Zugrichtung des Gurtes parallel verschiebbaren Klemmrolle
DE1679998C3 (de) Vorrichtung zum Aufheizen einer durchlaufenden Warenbahn, insbesondere thermoplastischen Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee