EP1020548A2 - Kratzenbelag für deckel einer Karde - Google Patents

Kratzenbelag für deckel einer Karde Download PDF

Info

Publication number
EP1020548A2
EP1020548A2 EP00100677A EP00100677A EP1020548A2 EP 1020548 A2 EP1020548 A2 EP 1020548A2 EP 00100677 A EP00100677 A EP 00100677A EP 00100677 A EP00100677 A EP 00100677A EP 1020548 A2 EP1020548 A2 EP 1020548A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scratch
wire
carrier element
section
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020548B1 (de
EP1020548A3 (de
Inventor
Ralph A. Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf und Cie AG filed Critical Graf und Cie AG
Publication of EP1020548A2 publication Critical patent/EP1020548A2/de
Publication of EP1020548A3 publication Critical patent/EP1020548A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020548B1 publication Critical patent/EP1020548B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/90Lags, e.g. for jute cards

Definitions

  • the invention relates to a scratch coating for a cover Card with a carrier element and a number of each with at least one receiving section received in the carrier element Scratching wires, each of which is at least one outside of the support element exposed processing section has as well as one for producing such a scratch covering usable support element.
  • a card is used in the production of yarn for parallelization of the individual fibers one of disordered fibers existing raw material used.
  • a card for this essentially from one essentially in shape of a circular cylinder and a number of along an approximately parallel to the surface of the drum, predetermined path with respect to the drum movable Lids.
  • the Tambour on its outer surface for example in the form of Sawtooth wires formed drum set while the Cover on its along the given path facing the drum Side are equipped with cover sets.
  • This too Lid sets can be in the form of parallel to the given Saw tooth wire sections extending in the path his.
  • lid sets in the form of Scratch coverings of the type described above are used.
  • the invention is based on the object an inexpensive and low-wear scratching covering at the beginning Provide described type with which reliable operation a card can be guaranteed with little effort can.
  • this task is achieved through further training the known scratch coverings of the one described above Kind solved, which is essentially characterized in that in at least one of the scraper wires in the carrier element recorded recording section is at least as long as the processing section exposed outside the carrier.
  • This invention is based on the knowledge that the severe wear observed when using the known scratch coverings primarily on the compared to the length of the for transferring those acting on the machining section Machining forces available on the carrier element Receiving section large lever length between which at the End of the processing section arranged facing away from the carrier element Processing tip and the carrier element is.
  • the scratch coating further developed according to the invention results from the shortening of the machining section to a maximum corresponding to the length of the receiving section Length one with regard to the wear of the scratching surface advantageous change in the power transmission ratio between those on the processing section of the scratch wires acting machining forces and the introduction these machining forces are available in the carrier element standing receiving section of the scratch wires, such that tearing of the support element in the area of the recorded therein Receiving sections of the scraper wires in the usual occurring machining forces even without the use additional reinforcing inserts in the carrier element reliably can be prevented. Therefore, by the invention Training of the known scratch coverings on inexpensive Way a high wear resistance can be ensured.
  • scratch wires For holding the scratch wires in the carrier element can the scratch wires on their facing away from the processing section End of the receiving section with one on the back of the support element adjacent holding section his.
  • Such scratch wires can for example in be formed substantially U-shaped, each of the two outer Leg of such a U-shaped scraper wire one processing section exposed outside the carrier element and a receiving portion received in the support member has and the two outer legs together connecting legs of the scratch wire on the back of the support element rests.
  • the scratch wire in a vertical to its longitudinal axis and approximately perpendicular to the direction those acting on it during the processing of the raw material Machining forces direction a width of at least 0.2 mm, preferably at least 0.4 mm, because in this way the while processing the raw material exerted on the carrier element via the scratch wires Low pressure without impairing the function of the card can be so as to tear out the support member to counteract further in the area of the receiving sections of the scraper wires.
  • Such machining tips are conventionally thereby made that scratch wires with a constant length Cross-sectional area in a perpendicular to its longitudinal axis extending cutting plane at one of its ends to provide of the tip surface segment running obliquely to the longitudinal axis be ground, embossed or punched.
  • the scratch wires of a scratch covering according to the invention in the Fiber material has proven to be particularly favorable if one of the tip surface segments approximately parallel to the longitudinal axis of the scraper wire and preferably an acute angle from about 5 to 30 °, preferably about 5 to 20 °, particularly preferably about 12 ° with one touching the machining tip Includes surface normals on the front of the support element.
  • the distance is between the front of the receiving area and the front of the fastening area in a perpendicular to the front of the recording area extending direction for attaching the retaining clip available without going through the front of the fastening area of the holding part of the holding clip the processing of the textile fibers with those from the front of the Recording area of the support element protruding processing sections the scratch wire is affected.
  • the carrier element is formed in the manner of a carrier tape is the processing sections of the scraper wires facing back in a roughly parallel to the front the plane of the processing area is arranged, the front of the mounting area also in one approximately parallel to the front of the machining area extending plane can be arranged.
  • the scratch coverings according to the invention themselves extending over the entire width of the reel of a card Width, while its length is parallel to the given one Machining route direction is essential is shorter than the width of the drum. Accordingly, it is in progress the processing section facing the drum the processing area of the carrier element usually in essentially rectangular. This can be a reliable attachment the scratch coating on the flat bar are ensured, if the rectangular front on at least one, preferably approximately two of their longer side edges fastening area running parallel to it merges.
  • the inventive Scraps over one with a holding part on the Front of the mounting area of the support element and starting from there towards the back of the support element and, if necessary, extending holding element to be attached to the flat bar of a card, wherein a particularly reliable fastening is ensured, if the holding element in the fastening area of the carrier element has penetrating fastening part.
  • a carrier element suitable for such scratch coverings essentially characterized in that there is one for receiving the receiving sections of the scraper wires serving area with a has a substantially flat front, which at least one of its edges merges into a fastening area, the Front with respect to the front of the recording area is displaced towards the back of the carrier element.
  • a carrier element is preferably made of an elastic Plastic, such as polyvinyl chloride, polyurethane or Polyamide, possibly with appropriate plasticizers.
  • carrier elements made of plastic, in particular made of PVC. It can increase the strength at least one, preferably two spaced apart in the thickness direction Tissue inserts can be embedded in the carrier element.
  • the scratch coating shown in the drawing is essentially of a carrier element 10 and a number of in this support element 1O inserted scratch wires 3O.
  • FIGS. 1 and 5 show that the carrier element 1O in the manner of a carrier tape with a width B, which corresponds essentially to the width of the cardboard reel, and a much shorter length K in a parallel to the direction of movement indicated by the arrow F in FIG. 5 the lid runs along the specified path Direction is formed. From Fig. 1 it appears that the Carrier element a central receiving area 12 with a comparatively has a large thickness into which the scratch wires 3O are inserted, the opposite of each other on its two Edges each in a fastening area 16 less Fat passes.
  • the back 22 of the carrier element essentially formed flat, while the essentially flat and parallel to the back 22 front 14 of the receiving area receiving the scratch wires 30 12 of greater thickness on their two opposite one another Edges over towards the back 22 extending steps 2O in the also substantially flat and approximately parallel to the rear side 22 of the carrier element 10 extending front sides 18 of the fastening area 16. Accordingly, the front sides 18 are the fastening areas 16 with respect to the front 14 of the receiving area 12 in the direction offset in parallel on the back 22 of the carrier element 10.
  • the edge regions 16 of reduced thickness of the carrier element 1O are for attaching to attaching the scratching surface on a flat bar usually used retaining clips Available.
  • the difference in height d between the Front 14 of the receiving area 12 and the front 18 the fastening areas 16 an attachment of the retaining clips enables the effectiveness of the over the front 14 of the receiving area projecting and exposed processing sections 36 of the scratch wires 3O can be influenced.
  • FIG. 2 The attachment of retaining clips 50 to the opposite one another Fastening areas 16 of the carrier element 10 is shown by way of example in FIG. 2.
  • the retaining clip 5O one on the front 18 of the fastening area 16 adjacent holding part 12 on its the receiving area 12 of the support element 10 facing away from the end in a direction extending to the back 22 and beyond Clamp part abutting a side surface 24 of the carrier element 56 and at its end facing the receiving area 12 into a fastening part 54 penetrating the carrier element 10 transforms.
  • the end of the fastening part facing away from the holding part 52 54 bears against the rear side 22 of the carrier element and thus ensures a reliable fastening of the retaining clip 5O the carrier element safely.
  • the individually inserted into the receiving area 12 of the carrier element 10 Scratching wires 3O are formed in a substantially U-shape and have two outer legs 32, one over the back 22 of the connecting element 48 are interconnected.
  • Each of the outer legs 32 has one received in the receiving area 12 of the carrier element 10 Receiving section 34 and one over the front 14 of the receiving area 12 projecting, exposed Processing section 36.
  • the length L of the receiving sections 34 in the direction of the longitudinal axis 31 of the scraper wire 3O much larger than the length 1 of the machining sections 36, the length 1 being approximately 1 mm and the length L approximately 6 mm.
  • the Width b of the individual scraper wires in a direction perpendicular to the direction of movement F and parallel to the front 14 of the recording area 12 running direction is the one in the drawing shown scratching covering about 0.2 mm, while the thickness D of the scratch wire in a perpendicular to that through the longitudinal axis 31 and the width direction on a stretched plane Direction is approximately 0.48 mm (see FIG. 4). Thereby is guaranteed with sufficient stability of the Scraper wire in a direction parallel to the direction of movement F.
  • the individual processing sections 36 of the scraper wire 3O at their Ends facing away from the front side 14 of the receiving area 12 a machining tip 38.
  • This machining tip 38 will by two enclosing an acute angle ⁇ of about 16 ° Tip surface segments 4O and 46 formed.
  • This in Direction of the movement of the lid indicated by the arrow F. along the specified machining path during a machining process front tip surface segment 46 runs approximately parallel to the longitudinal axis 31 of the scraper wire 3O and closes an acute angle ⁇ of about 12 ° with the machining tip 38 touching surface normals on the front 14 of the recording area.
  • the front tip surface segment 46 opposite rear tip surface segment 4O closes with the longitudinal axis 31 of the scraper wheel 3O the acute angle ⁇ and goes in the direction of the Longitudinal axis 31 of the scraping wire 30 from the machining tips 38 spaced transition 42 into a rear boundary surface segment 44 over that parallel to the longitudinal axis 31 of the scraper wire 3O runs.
  • the transition 42 is within the Receiving area 12 of the support member 10 arranged.
  • the invention is not explained on the basis of the drawing Embodiment limited. Rather, it is also about it thought the angle between the front tip surface segment 46 and the surface normal touching the machining tip 38 on the front 14 of the receiving area 12 in one area to vary between 5 ° and 20 °.
  • the angle between the front tip surface segment 46 and the surface normal touching the machining tip 38 on the front 14 of the receiving area 12 in one area to vary between 5 ° and 20 °.
  • a square, round or oval cross section become.
  • an embodiment is also contemplated in which the front sides 18 of the fastening areas 16 are starting from the side surfaces 24 towards the rear 22 of the support member 10 extend, and thus an even more reliable To enable mounting the brackets 5O.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Kratzenbelag für Deckel einer Karde mit einem Trägerelement und einer Anzahl von jeweils mit mindestens einem Aufnahmeabschnitt in dem Trägerelement aufgenommenen Kratzendrähten, von denen jeder mindestens einen außerhalb des Trägerelementes freiliegenden Bearbeitungsabschnitt aufweist, wird eine Weiterbildung vorgeschlagen, bei der bei mindestens einem der Kratzendrähte der Aufnahmeabschnitt mindestens genausolang ist wieder Bearbeitungsabschnitt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kratzenbelag für Deckel einer Karde mit einem Trägerelement und einer Anzahl von jeweils mit mindestens einem Aufnahmeabschnitt in dem Trägerelement aufgenommenen Kratzendrähten, von denen jeder mindestens einen außerhalb des Trägerelementes freiliegenden Bearbeitungsabschnitt aufweist sowie ein zum Herstellen eines derartigen Kratzenbelags einsetzbares Trägerelement.
Eine Karde wird bei der Herstellung von Garn zum Parallelisieren der einzelnen Fasern eines aus ungeordneten Fasern bestehenden Rohmaterials eingesetzt. Dazu besteht eine Karde Üblicherweise im wesentlichen aus einem im wesentlichen in Form eines Kreiszylinders gebildeten Tambour und einer Anzahl von längs einer sich etwa parallel zur Mantelfläche des Tambours erstreckenden, vorgegebenen Bahn bezüglich dem Tambour bewegbaren Deckeln. Zum Bearbeiten der Fasern des Rohmaterials weist der Tambour auf seiner Mantelfläche eine beispielsweise in Form von Sägezahndrähten gebildete Tambourgarnitur auf, während die Deckel an ihrer längs der vorgegebenen Bahn dem Tambour zugewandten Seite mit Deckelgarnituren bestückt sind. Auch diese Deckelgarnituren können in Form von sich parallel zu der vorgegebenen Bahn erstreckenden Sägezahndrahtabschnitten gebildet sein. Daneben kommen jedoch auch Deckelgarnituren in Form von Kratzenbelägen der vorstehend beschriebenen Art zum Einsatz. Diese zeichnen sich im Vergleich zu aus Sägezahndrahtabschnitten gebildeten Ganzstahlgarnituren durch ein wesentlich geringeres Gewicht und durch deutlich geringere Herstellungskosten aus. Dabei kann das Gewicht eines mit einem Kratzenbelag der vorstehend beschriebenen Art ausgestatteten Deckels weniger als die Hälfte des Gewichtes eines Deckels mit einer aus Sägezahndrähten gebildeten Deckelgarnitur betragen. Das führt nicht nur zu einem deutlich geringeren Energieverbrauch beim Betrieb einer Karde, sondern auch zu einem geringeren Verschleiß, weil die Bewegung und Führung der mit einem Kratzenbelag der vorstehend beschriebenen Art ausgestatteten Deckel längs der vorgegebenen Strecke mit einem besonders geringen Kraftaufwand erfolgen kann. Aus diesem Grund werden insbesondere bei der Herstellung von preiswerten Garnen mit geringen Qualitätsanforderungen zunehmend Kratzenbeläge der vorstehend beschriebenen Art eingesetzt.
Dabei hat es sich jedoch als problematisch erwiesen, daß die im allgemeinen aus einem elastischen Kunststoff und/oder einer Mehrzahl von zusammenvulkanisierten Gewebeschichten bestehenden bandförmigen Trägerelemente im Bereich der Aufnahmeabschnitte der Kratzendrähte schon nach kurzer Zeit ausreißen, weil während der Verarbeitung des Fasermaterials im Bereich der Aufnahmeabschnitte der Kratzendrähte erhebliche Kräfte auf das Trägerelement ausgeübt werden. Zur Beseitigung dieses Mangels wurde in der CH 636 134 bereits vorgeschlagen, die Trägerelemente von Kratzenbelägen der eingangs beschriebenen Art mit bandförmigen Verstärkungseinlagen zu versehen. Die Herstellung derartiger Trägerelemente ist jedoch mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden, wodurch die durch den Einsatz dieser Kratzenbeläge zu erzielenden Kostenvorteile zumindest teilweise wieder zunichte gemacht werden.
Weiter hat es sich beim Einsatz von Kratzenbelägen der eingangs beschriebenen Art als nachteilhaft erwiesen, daß sich eine große Menge von Kurzfasern im Bereich der Bearbeitungsabschnitte der Kratzendrähte ansammelt, was zur Gewährleistung eines zuverlässigen Betriebs der Karde eine häufige Reinigung der Kratzenbeläge der Deckel erforderlich macht.
Angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen preiswerten und verschleißarmen Kratzenbelag der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, mit dem ein zuverlässiger Betrieb einer Karde mit geringem Aufwand gewährleistet werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Kratzenbeläge der eingangs beschriebenen Art gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß bei mindestens einem der Kratzendrähte der in dem Trägerelement aufgenommene Aufnahmeabschnitt mindestens genauso lang ist wie der außerhalb des Trägers freiliegende Bearbeitungsabschnitt.
Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, daß der beim Einsatz der bekannten Kratzenbeläge beobachtete starke Verschleiß in erster Linie auf die im Vergleich zu der Länge des zur Übertragung der auf den Bearbeitungsabschnitt einwirkenden Bearbeitungskräfte auf das Trägerelement zur Verfügung stehenden Aufnahmeabschnittes große Hebellänge zwischen der an dem dem Trägerelement abgewandten Ende des Bearbeitungsabschnittes angeordneten Bearbeitungsspitze und dem Trägerelement zurückzuführen ist. Bei dem erfindungsgemäß weitergebildeten Kratzenbelag ergibt sich durch die Verkürzung des Bearbeitungsabschnittes auf eine höchstens der Länge des Aufnahmeabschnittes entsprechende Länge eine im Hinblick auf den Verschleiß des Kratzenbelages vorteilhafte Veränderung des Kraftübertragungsverhältnisses zwischen den auf den Bearbeitungsabschnitt der Kratzendrähte einwirkenden Bearbeitungskräften und dem zur Einleitung dieser Bearbeitungskräfte in das Trägerelement zur Verfügung stehenden Aufnahmeabschnitt der Kratzendrähte, derart, daß ein Ausreissen des Trägerelementes im Bereich der darin aufgenommenen Aufnahmeabschnitte der Kratzendrähte bei den üblicherweise auftretenden Bearbeitungskräften auch ohne den Einsatz zusätzlicher Verstärkungseinlagen in dem Trägerelement zuverlässig verhindert werden kann. Daher kann durch die erfindungsgemäße Weiterbildung der bekannten Kratzenbeläge auf preiswerte Weise eine hohe Verschleißfestigkeit sichergestellt werden.
Darüber hinaus wird durch die Verkürzung der Bearbeitungsabschnitte auch noch die Menge der sich während des Betriebs einer Karde im Bereich der erfindungsgemäßen Kratzenbeläge ansammelnden Kurzfasern reduziert. Das ist darauf zurückzuführen, daß sich im Bereich der Kratzenbeläge im allgemeinen nur solche Kurzfasern ansammeln können, deren Länge die Länge der Bearbeitungsabschnitte nur geringfügig überschreitet, so daß durch die Verkürzung der Bearbeitungsabschnitte eine Verringerung des mit der Karde ausgeschiedenen Kurzfaseranteils aus dem Rohmaterial erreicht wird. Dieses Ergebnis der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verkürzung der Bearbeitungsabschnitte der Kratzendrähte erscheint auf den ersten Blick als nachteilhaft. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die reduzierte Ausscheidung von Kurzfasern und Verschmutzungen insbesondere bei der Herstellung von preiswerten Garnen mit geringen Qualitätsanforderungen aus verschmutzungsarmen Kunstfasern im Hinblick auf die dadurch erreichten Vorteile hinsichtlich der nur noch selten erforderlichen Reinigung der Kratzenbeläge der Deckel ohne weiteres in Kauf genommen werden kann.
Im Hinblick auf die Verschleißfestigkeit erfindungsgemäßer Kratzenbeläge hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Verhältnis der Länge des in dem Trägerelement aufgenommenen Aufnahmeabschnittes der Kratzendrähte zu derjenigen des außerhalb des Trägerelementes freiliegenden Bearbeitungsabschnittes mindestens 3 : 1, vorzugsweise mindestens 5 : 1 beträgt.
Im Hinblick auf die Reduzierung der Menge der sich während des Betriebs einer Karde im Bereich der Kratzenbeläge der Deckel ansammelnden Kurzfasern hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Länge der außerhalb des Trägerelementes freiliegenden Bearbeitungsabschnitte weniger als 3 mm, vorzugsweise weniger als 2 mm, besonders bevorzugt weniger als 1,5 mm beträgt.
Produktionstechnisch hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Aufnahmeabschnitt der Kratzendrähte das Trägerelement ausgehend von dessen dem Bearbeitungsabschnitt abgewandten Rückseite bis zu dessen dem Bearbeitungsabschnitt zugewandten Vorderseite durchdringt, weil die Kratzendrähte dann bei der Herstellung erfindungsgemäße Kratzenbeläge ohne Beschädigung der während der Bearbeitung des Fasermaterials im allgemeinen dem Tambour zugewandten Vorderseite des Trägerelementes so weit in dessen Rückseite eingeführt werden können, bis der Bearbeitungsabschnitt aus der Vorderseite des Trägerelementes heraustritt.
Zum Festhalten der Kratzendrähte in dem Trägerelement können die Kratzendrähte an ihrem dem Bearbeitungsabschnitt abgewandten Ende des Aufnahmeabschnittes mit einem an der Rückseite des Trägerelementes anliegenden Halteabschnitt ausgestattet sein. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Kratzendrähte zwei außerhalb des Trägerelementes freiliegende Bearbeitungsabschnitte sowie zwei das Trägerelement durchdringende Aufnahmeabschnitte aufweisen, wobei die Aufnahmeabschnitte über einen an der Rückseite des Trägerelementes anliegenden Verbindungsabschnitt miteinander verbunden sind. Derartige Kratzendrähte können beispielsweise im wesentlichen U-förmig gebildet sein, wobei jeder der beiden äußeren Schenkel eines derartigen U-förmigen Kratzendrahtes einen außerhalb des Trägerelementes freiliegenden Bearbeitungsabschnitt und einen in dem Trägerelement aufgenommenen Aufnahmeabschnitt aufweist und der die beiden äußeren Schenkel miteinander verbindende Schenkel des Kratzendrahtes an der Rückseite des Trägerelementes anliegt.
Im Hinblick auf eine weitere Verbesserung der Verschleißfestigkeit erfindungsgemäßer Kratzenbeläge hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Kratzendraht in einer senkrecht zu seiner Längsachse und etwa senkrecht zu der Richtung der während der Verarbeitung des Rohmaterials auf ihn einwirkenden Bearbeitungskräfte verlaufenden Richtung eine Breite von mindestens O,2 mm, vorzugsweise mindestens O,4 mm aufweist, weil auf diese Weise der während der Verarbeitung des Rohmaterials über die Kratzendrähte auf das Trägerelement ausgeübte Druck ohne Beeinträchtigung der Funktion der Karde geringgehalten werden kann, um so dem Ausreissen des Trägerelementes im Bereich der Aufnahmeabschnitte der Kratzendrähte weiter entgegenzuwirken.
Im Hinblick auf die Sicherstellung einer möglichst hohen Stabilität des Trägerelementes muß dafür gesorgt werden, daß während des Einführens der Kratzendrähte in das Trägerelement keine zu große Materialverdrängung innerhalb des Trägerelementes erfolgt. Daher ist es im Hinblick auf die Sicherstellung einer hohen Stabilität des Trägerelementes bevorzugt, wenn die Kratzendrähte eine möglichst geringe Querschnittsfläche in einer senkrecht zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Schnittebene aufweisen. Andererseits muß im Hinblick auf die während der Bearbeitung des Fasermaterials auftretenden Bearbeitungskräfte eine hinreichend hohe Stabilität der Kratzendrähte in Richtung der Bearbeitungskräfte sichergestellt werden. Beim Einsatz der vorstehend beschriebenen Kratzendrähte mit einer Breite von mindestens O,2 mm, vorzugsweise mindestens O,4 mm hat es sich gezeigt, daß eine hinreichend hohe Stabilität der Kratzendrähte in Richtung der Bearbeitungskräfte unter Vermeidung einer übermäßigen Schwächung des Trägerelementes durch die darin auftretende Materialverdrängung sichergestellt werden kann, wenn die Kratzendrähte eine Breite von weniger als 6 mm, vorzugsweise weniger als 5 mm, besonders bevorzugt etwa 4,8 mm aufweisen. Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn das Verhältnis der Dicke zur Breite weniger als 3 beträgt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Kratzendrähte in einer senkrecht zu ihrer Längsachse verlaufenden Schnittebene einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweisen.
Bei den eingangs beschriebenen bekannten Kratzenbelägen wird eine Verbesserung des Eingriffs der Kratzendrähte in das Fasermaterial erreicht, wenn der Bearbeitungsabschnitt an seinem dem Trägerelement abgewandten Ende in einer Bearbeitungsspitze ausläuft, die von zwei einen spitzen Winkel von vorzugsweise weniger als 20°, besonders bevorzugt etwa 16°, miteinander einschließenden Spitzenflächensegmenten der Begrenzungsfläche des Kratzendrahtes gebildet ist von denen mindestens eines schräg zur Längsachse des Kratzendrahtes verläuft und an einem in Richtung der Längsachse des Kratzendrahtes von der Bearbeitungsspitze beabstandeten Übergang in ein etwa parallel zur Längsachse des Kratzendrahtes verlaufendes hinteres Begrenzungsflächensegment der Begrenzungsfläche des Kratzendrahtes übergeht. Derartige Bearbeitungsspitzen werden herkömmlicherweise dadurch hergestellt, daß Kratzendrähte mit einer über ihre Länge konstanten Querschnittsfläche in einer senkrecht zu ihrer Längsachse verlaufenden Schnittebene an einem ihrer Enden zur Bereitstellung des schräg zur Längsachse verlaufenden Spitzenflächensegmentes geschliffen, geprägt oder gestanzt werden. Dabei entstehen im Bereich des Übergangs zwischen dem so hergestellten Spitzenflächensegment und dem parallel zur Längsachse des Kratzendrahtes verlaufenden hinteren Begrenzungsflächensegment Üblicherweise sogenannte Schnittbrauen, an denen die zu parallelisierenden Fasern festgehalten werden können. Daher müssen herkömmliche Kratzendrähte zur Beseitigung der Schnittbrauen nach Herstellung der Bearbeitungsspitze einem weiteren Schleifvorgang unterzogen werden. Dadurch werden die Kosten für die Herstellung herkömmlicher Kratzenbeläge entsprechend erhöht.
Diese Kostenerhöhung kann unter gleichzeitiger Vermeidung der Ansammlung von Fasern im Bereich der Bearbeitungsabschnitte der Kratzendrähte eines erfindungsgemäßen Kratzenbelags vermieden werden, wenn der Übergang zwischen dem schräg zur Längsachse des Kratzendrahtes verlaufenden Spitzenflächensegment und dem hinteren Begrenzungsflächensegment des Kratzendrahtes innerhalb des Trägerelementes angeordnet ist, weil dann die während der Herstellung des Spitzenflächensegmentes entstehenden Schnittbrauen bei der Bearbeitung der Textilfasern nicht mehr außerhalb des Trägerelementes freiliegen und daher auch keine Fasern festhalten können.
Im Hinblick auf einen besonders wirkungsvollen Eingriff der Kratzendrähte eines erfindungsgemäßen Kratzenbelags in das Fasermaterial hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn eines der Spitzenflächensegmente etwa parallel zur Längsachse des Kratzendrahtes verläuft und vorzugsweise einen spitzen Winkel von etwa 5 bis 3O°, vorzugsweise etwa 5 bis 2O°, besonders bevorzugt etwa 12° mit einer die Bearbeitungsspitze berührenden Flächennormalen auf der Vorderseite des Trägerelementes einschließt.
Zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Bearbeitung bzw. Parallelisierung der einzelnen Fasern des Rohmaterials weisen herkömmliche Kratzenbeläge einen die Aufnahmeabschnitte der Kratzendrähte aufnehmenden Aufnahmebereich mit einer im wesentlichen ebenen, den Bearbeitungsabschnitten zugewandten Vorderseite auf. Derartige Kratzenbelägen werden üblicherweise mit Hilfe von an der den Bearbeitungsabschnitten zugewandten Vorderseite des Trägerelementes anliegenden Halteklammern an einem Deckelstab der Karde befestigt. Dabei kann die Bearbeitung der einzelnen Fasern des Rohmaterials durch das an der Vorderseite des Trägerelementes anliegenden Halteteil des Halteelementes beeinträchtigt werden. Zur Beseitigung dieses Mangels hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der die Aufnahmeabschnitte der Kratzendrähte aufnehmende Aufnahmebereich an mindestens einem seiner Ränder in einen Befestigungsbereich übergeht, dessen den Bearbeitungsabschnitten zugewandte Vorderseite bezüglich der Vorderseite des Aufnahmeabschnitts in Richtung auf die den Bearbeitungsabschnitten abgewandte Rückseite des Trägerelementes versetzt ist.
Bei dieser Anordnung steht der Abstand zwischen der Vorderseite des Aufnahmebereiches und der Vorderseite des Befestigungsbereiches in einer senkrecht zur Vorderseite des Aufnahmebereiches verlaufenden Richtung zur Anbringung der Halteklammer zur Verfügung, ohne daß durch das an der Vorderseite des Befestigungsbereiches anliegende Halteteil der Halteklammer die Bearbeitung der Textilfasern mit den aus der Vorderseite des Aufnahmebereiches des Trägerelementes herausragenden Bearbeitungsabschnitten der Kratzendrähte beeinträchtigt wird.
Herstellungstechnisch hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn das Trägerelement nach Art eines Trägerbandes gebildet ist, dessen den Bearbeitungsabschnitten der Kratzendrähte abgewandte Rückseite in einer sich etwa parallel zur Vorderseite des Bearbeitungsbereiches erstreckenden Ebene angeordnet ist, wobei die Vorderseite des Befestigungsbereiches ebenfalls in einer sich etwa parallel zur Vorderseite des Bearbeitungsbereiches erstreckenden Ebene angeordnet sein kann.
Zur Gewährleistung einer zuverlässigen und gleichmäßigen Bearbeitung bzw. Parallelisierung der einzelnen Fasern des Rohmaterials weisen die erfindungsgemäßen Kratzenbeläge eine sich über die gesamte Breite des Tambours einer Karde erstreckende Breite auf, während ihre Länge in einer parallel zu der vorgegebenen Bearbeitungsstrecke verlaufenden Richtung wesentlich kürzer ist als die Breite des Tambours. Demnach ist die im Verlauf der Bearbeitungsstrecke dem Tambour zugewandte Vorderseite des Bearbeitungsbereiches des Trägerelementes üblicherweise im wesentlichen rechteckig. Dabei kann eine zuverlässige Befestigung des Kratzenbelages an dem Deckelstab sichergestellt werden, wenn die rechteckige Vorderseite an mindestens einer, vorzugsweise beiden ihrer längeren seitlichen Ränder in einen etwa parallel dazu verlaufenden Befestigungsbereich übergeht.
Wie vorstehend bereits angesprochen, können die erfindungsgemäßen Kratzenbläge über ein mit einem Halteteil an der Vorderseite des Befestigungsbereiches des Trägerelementes anliegendes und sich ausgehend davon in Richtung auf die Rückseite des Trägerelementes und ggf. darüber hinaus erstreckendes Halteelement an dem Deckelstab einer Karde befestigt werden, wobei eine besonders zuverlässige Befestigung sichergestellt wird, wenn das Halteelement ein den Befestigunsgbereich des Trägerelementes durchdringendes Befestigungsteil aufweist.
Wie der vorstehenden Erläuterung erfindungsgemäßer Kratzenbeläge zu entnehmen ist, zeichnet sich ein zur Herstellung derartiger Kratzenbeläge geeignetes Trägerelement im wesentlichen dadurch aus, daß es einen zur Aufnahme der Aufnahmeabschnitte der Kratzendrähte dienenden Aufnahmebereich mit einer im wesentlichen ebenen Vorderseite aufweist, der an mindestens einem seiner Ränder in einen Befestigungsbereich übergeht, dessen Vorderseite bezüglich der Vorderseite des Aufnahmebereiches in Richtung auf die Rückseite des Trägerelementes versetzt ist. Ein derartiges Trägerelement wird vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff, wie etwa Polyvinylchlorid, Polyurethan oder Polyamid, ggf. mit entsprechenden Weichmachern, hergestellt.
Zur Herstellung erfindungsgemäßer Kratzenbeläge werden zweckmäßigerweise Trägerelemente aus Kunststoff eingesetzt, insbesondere aus PVC. Dabei kann zur Erhöhung der Festigkeit mindestens eine, vorzugsweise zwei in Dickenrichtung voneinander beabstandete Gewebeeinlagen in das Trägerelement eingebettet sein.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Kratzenbelags,
Fig. 2
eine die Befestigung einer Halteklammer an dem Trägerelement des in Fig. 1 dargestellten Kratzenbelages veranschaulichende Detaildarstellung,
Fig. 3
eine einen Kratzendraht des in Fig. 1 dargestellten Kratzenbelages darstellende Detaildarstellung,
Fig. 4
eine in der Schnittebene I-I in Fig. 3 genommene Schnittdarstellung des Kratzendrahtes und
Fig. 5
eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Kratzenbelages von hinten.
Der in der Zeichnung dargestellte Kratzenbelag besteht im wesentlichen aus einem Trägerelement 1O und einer Anzahl von in dieses Trägerelement 1O eingesetzten Kratzendrähten 3O. Aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 5 geht hervor, daß das Trägerelement 1O nach Art eines Trägerbandes mit einer Breite B, die im wesentlichen der Breite des Tambours der Karde entspricht, und einer wesentlich geringeren Länge K in einer parallel zur durch den in Fig. 5 mit dem Pfeil F angedeuteten Bewegungsrichtung der Deckel längs der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung gebildet ist. Aus Fig. 1 geht hervor, daß das Trägerelement einen zentralen Aufnahmebereich 12 mit einer vergleichsweise großen Dicke aufweist, in den die Kratzendrähte 3O eingesteckt sind, der an seinen beiden einander entgegengesetzten Rändern jeweils in einen Befestigungsbereich 16 geringerer Dicke übergeht. Dazu ist die Rückseite 22 des Trägerelementes im wesentlichen eben gebildet, während die im wesentlichen ebene und parallel zur Rückseite 22 verlaufende Vorderseite 14 des die Kratzendrähte 3O aufnehmenden Aufnahmebereichs 12 größerer Dicke an ihren beiden einander entgegengesetzten Rändern über sich in Richtung auf die Rückseite 22 erstreckende Stufen 2O in die ebenfalls im wesentlichen ebenen und sich etwa parallel zur Rückseite 22 des Trägerelementes 1O erstreckenden Vorderseiten 18 der Befestigungsbereich 16 übergeht. Demnach sind die Vorderseiten 18 der Befestigungsbereiche 16 bezüglich der Vorderseite 14 des Aufnahmebereichs 12 in Richtung auf die Rückseite 22 des Trägerelementes 1O parallel versetzt.
Die Randbereiche 16 geringerer Dicke des Trägerelementes 1O stehen zur Anbringung von zur Befestigung des Kratzenbelages an einem Deckelstab üblicherweise eingesetzte Halteklammern zur Verfügung. Dabei wird durch die Höhendifferenz d zwischen der Vorderseite 14 des Aufnahmebereichs 12 und der Vorderseite 18 der Befestigungsbereiche 16 eine Anbringung der Halteklammern ermöglicht, durch die die Wirksamkeit der über die Vorderseite 14 des Aufnahmebereichs hinausragenden und freiliegenden Bearbeitungsabschnitte 36 der Kratzendrähte 3O unbeeinflußt läßt.
Die Anbringung von Halteklammern 5O an den einander entgegengesetzten Befestigungsbereichen 16 des Trägerelementes 1O ist beispielhaft in Fig. 2 dargestellt. Bei der in dieser Figur dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist die Halteklammer 5O ein an der Vorderseite 18 der Befestigungsbereich 16 anliegendes Halteteil 12 auf, das an seinem dem Aufnahmebereich 12 des Trägerelementes 1O abgewandten Ende in ein sich in Richtung auf die Rückseite 22 und darüber hinaus erstreckendes, an einer Seitenfläche 24 des Trägerelementes anliegendes Klammerteil 56 und an seinem dem Aufnahmebereich 12 zugewandten Ende in ein das Trägerelement 1O durchdringendes Befestigungsteil 54 übergeht. Das dem Halteteil 52 abgewandte Ende des Befestigungsteils 54 liegt an der Rückseite 22 des Trägerelementes an und stellt so eine zuverlässige Befestigung der Halteklammer 5O an dem Trägerelement sicher. Andererseits kann das über die Rückseite 22 des Trägerelementes 1O hinausragende Endes des Klammerteils 56 in entsprechender Weise über eine Rückseite eines Deckelstabes gebogen werden, um so eine zuverlässige Befestigung des Kratzenbelages an dem Deckelstab zu ermöglichen. Die Dicke d' des Halteteils 52 in einer sich senkrecht zur Vorderseite 18 des Befestigungsbereichs 16 erstreckenden Richtung ist geringer als die Höhendifferenz d zwischen der Vorderseite 14 des Aufnahmebereichs 12 und der Vorderseite 18 des Befestigungsbereichs 16. Dadurch wird sichergestellt, daß die Wirksamkeit der außerhalb des Trägerelementes 1O freiliegenden Bearbeitungssegmente 36 der Kratzendrähte 3O durch die Anbringung der Halteklammer 5O nicht beeinträchtigt wird. Wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, erstrecken sich die an den einander entgegengesetzten Rändern des Halteelementes 1O angeordneten Befestigungsbereiche 16 etwa über die gesamte Breite B des bandförmigen Trägerelementes. Dadurch wird eine sichere und zuverlässige Festlegung des Kratzenbelages an einem Deckelstab über dessen gesamte Breite ermöglicht.
Wie besonders deutlich in Fig. 3 dargestellt, sind die einzelnen in den Aufnahmebereich 12 des Trägerelementes 1O eingesetzten Kratzendrähte 3O im wesentlichen U-förmig gebildet und weisen zwei äußere Schenkel 32 auf, die über einen an der Rückseite 22 des Trägerelementes anliegenden Verbindungsabschnitt 48 miteinander verbunden sind. Jeder der äußeren Schenkel 32 weist einen in dem Aufnahmebereich 12 des Trägerelementes 1O aufgenommenen Aufnahmeabschnitt 34 und einen über die Vorderseite 14 des Aufnahmebereichs 12 hinausragenden, freiliegenden Bearbeitungsabschnitt 36 auf. Dabei ist die Länge L der Aufnahmeabschnitte 34 in Richtung der Längsachse 31 des Kratzendrahtes 3O wesentlich größer als die Länge 1 der Bearbeitungsabschnitte 36, wobei die Länge 1 etwa 1 mm beträgt und die Länge L etwa 6 mm beträgt. Dadurch wird zum einen eine erhöhte Verschleißfestigkeit des in der Zeichnung dargestellten Kratzenbelages und zum anderen eine Verringerung der Menge der sich im Bereich der Bearbeitungsabschnitte 36 ansammelnden Kurzfasern erreicht. Die Breite b der einzelnen Kratzendrähte in einer senkrecht zur Bewegungsrichtung F und parallel zur Vorderseite 14 des Aufnahmebereichs 12 verlaufenden Richtung beträgt bei dem in der Zeichnung dargestellten Kratzenbelag etwa O,2 mm, während die Dicke D des Kratzendrahtes in einer senkrecht zu der durch die Längsachse 31 und die Breitenrichtung auf gespannten Ebene verlaufenden Richtung etwa O,48 mm beträgt (vgl. Fig. 4). Dadurch wird unter Gewährleistung einer hinreichenden Stabilität des Kratzendrahtes in einer parallel zur Bewegungsrichtung F verlaufenden Richtung einerseits eine im Hinblick auf die Verschleißfestigkeit des erfindungsgemäßen Kratzenbelages vorteilhafte Krafteinleitung der während eines Bearbeitungsvorganges auf die Bearbeitungsabschnitte 36 einwirkenden Bearbeitungskräfte in das Trägerelement 1O und andererseits eine zur Gewährleistung einer hinreichenden Stabilität des Trägerelementes 1O genügend geringe Materialverdrängung beim Einstechen der Kratzendrähte 3O in den Aufnahmebereich 12 des Trägerelementes 1O sichergestellt.
Wie besonders deutlich in Fig. 4 dargestellt, weisen die einzelnen Bearbeitungsabschnitte 36 des Kratzendrahtes 3O an ihren der Vorderseite 14 des Aufnahmebereichs 12 abgewandten Enden eine Bearbeitungsspitze 38 auf. Diese Bearbeitungsspitze 38 wird durch zwei einen spitzen Winkel α von etwa 16° miteinander einschließenden Spitzenflächensegmenten 4O und 46 gebildet. Das in Richtung der durch den Pfeil F angedeuteten Bewegung der Deckel längs der vorgegebenen Bearbeitungsstrecke während eines Bearbeitungsvorgangs vordere Spitzenflächensegment 46 verläuft etwa parallel zur Längsachse 31 des Kratzendrahtes 3O und schließt einen spitzen Winkel β von etwa 12° mit einer die Bearbeitungsspitze 38 berührenden Flächennormalen auf der Vorderseite 14 des Aufnahmebereiches ein. Das dem vorderen Spitzenflächensegment 46 entgegengesetzte hintere Spitzenflächensegment 4O schließt mit der Längsachse 31 des Kratzenrades 3O den spitzen Winkel α ein und geht an einem in Richtung der Längsachse 31 des Kratzendrahtes 30 von der Bearbeitungsspitzen 38 beabstandeten Übergang 42 in ein hinteres Begrenzungsflächensegment 44 über, das parallel zur Längsachse 31 des Kratzendrahtes 3O verläuft. Dabei ist der Übergang 42 innerhalb des Aufnahmebereichs 12 des Trägerelementes 1O angeordnet. Dadurch wird sichergestellt, daß die während der Herstellung des hinteren Spitzenflächensegmentes 4O durch einen Schleif-, Stanz- oder Prägevorgang im Bereich des Übergangs 42 entstehenden Schnittbrauen nicht außerhalb des Trägerelementes freiliegen und daher auch nicht zum Festhalten einzelner Fasern des mit dem erfindungsgemäßen Kratzenbelag zu bearbeitenden Rohmaterials zur Verfügung stehen. Daher kann bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Kratzenbelages von einem ansonsten zur Beseitigung der Schnittbrauen im Bereich des Übergangs 42 notwendigen weiteren Schleifvorgang abgesehen werden.
Wie in Fig. 5 dargestellt, verlaufen die Verbindungssegmente 48 der Kratzendrähte 3O etwa parallel zur Breitenrichtung des Trägerelementes 1O, wobei die in das Trägerelement 1O eingesetzten Kratzendrähte zu einer Vielzahl von schräg zu der durch den Pfeil F angedeuteten Bewegungsrichtung längs der Bearbeitungsstrecke und parallel zueinander verlaufenden Bearbeitungsstreifen zusammengefaßt sind. Dadurch wird eine gleichmäßige Bearbeitung des Rohmaterials über die gesamte Breite B des Kratzenbelages sichergestellt.
Die Erfindung ist nicht auf das anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist auch daran gedacht, den Winkel zwischen dem vorderen Spitzenflächensegment 46 und der die Bearbeitungsspitze 38 berührenden Flächennormalen auf der Vorderseite 14 des Aufnahmebereichs 12 in einem Bereich zwischen 5° und 2O° zu variieren. Ferner können anstelle der in der Zeichnung dargestellten Kratzendrähte mit einer im wesentlichen rechteckigen Schnittfläche in einer senkrecht zur Längsachse 31 verlaufenden Schnittebene auch Kratzendrähte mit einem quadratischen, runden oder ovalen Querschnitt eingesetzt werden. Darüber hinaus ist auch an eine Ausführungsform gedacht, bei der die Vorderseiten 18 der Befestigungsbereiche 16 sich ausgehend von den Seitenflächen 24 in Richtung auf die Rückseite 22 des Trägerelementes 1O erstrecken, und so eine noch zuverlässigere Befestigung der Halteklammern 5O zu ermöglichen.

Claims (14)

  1. Kratzenbelag für Deckel einer Karde mit einem Trägerelement (1O) und einer Anzahl von jeweils mit mindestens einem Aufnahmeabschnitt (34) in dem Trägerelement (1O) aufgenommenen Kratzendrähten (3O), von denen jeder mindestens einen außerhalb des Trägerelementes (1O) freiliegenden Bearbeitungsabschnitt (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem der Kratzendrähte (3O) der Aufnahmeabschnitt (34) mindestens genausolang ist wie der Bearbeitungsabschnitt (36), woei vorzugsweise bei mindestens einem der Kratzendrähte (3O) das Verhältnis der Länge (L) des Aufnahmeabschnittes (34) zu derjenigen (l) des Bearbeitungsabschnittes (36) mindestens 3 : 1, besonders bevorzugt mindestens 5 : 1 beträgt.
  2. Kratzenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem der Kratzendrähte (3O) die Länge (l) des Bearbeitungsabschnittes (36) weniger als 3 mm, vorzugsweise weniger als 2 mm, besonders bevorzugt weniger als 1,5 mm beträgt.
  3. Kratzenbelag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (l) des Bearbeitungsabschnitts etwa 1mm beträgt.
  4. Kratzenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kratzendraht in einer senkrecht zu seiner Längsachse verlaufenden Richtung eine Breite von mindestens O,2 mm, vorzugsweise mindestens O,4 mm aufweist.
  5. Kratzendraht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (D) des Kratzendrahtes in einer senkrecht zu der durch die Längsachse (31) und die Breitenrichtung aufgespannten Ebene weniger als 6 mm, vorzugsweise weniger als 5 mm, besonders bevorzugt etwa 4,8 mm beträgt.
  6. Kratzenbelag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Dicke (D) zur Breite (b) des Kratzendrahtes weniger als 3 beträgt.
  7. Kratzenbelag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kratzendraht in einer senkrecht zu seiner Längsachse (31) verlaufenden Schnittebene einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist.
  8. Kratzenbelag, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Trägerelement (1O) und einer Anzahl von jeweils mit mindestens einem Aufnahmeabschnitt (34) in dem Trägerelement (1O) aufgenommenen Kratzendrähten (3O), von denen jeder mindestens einen außerhalb des Trägerelementes (1O) freiliegenden Bearbeitungsabschnitt (36) aufweist, wobei der Bearbeitungsabschnitt (36) an seinem dem Trägerelement (1O) abgewandten Ende in einer Bearbeitungsspitze (38) ausläuft, die von zwei einen spitzen Winkel (α) von vorzugsweise weniger als 20°, besonders bevorzugt etwa 16° miteinander einschließenden Spitzenflächensegmenten (4O, 46) der Begrenzungsfläche des Kratzendrahtes (3O) gebildet ist, von denen mindestens eines schräg zur Längsachse (31) des Kratzendrahtes (3O) verläuft und an einem in Richtung der Längsachse (31) des Kratzendrahtes von der Bearbeitungsspitze (38) beabstandeten Übergang (42) in ein etwa parallel zur Längsachse (31) des Kratzendrahtes (3O) verlaufendes hinteres Begrenzungsflächensegment (44) übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang (42) innerhalb des Trägerelementes (1O) angeordnet ist.
  9. Kratzenbelag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Spitzenflächensegmente (46) etwa parallel zur Längsachse des Kratzendrahtes verläuft und vorzugsweise einen spitzen Winkel (β) von etwa 5 bis 3O°, vorzugsweise etwa 5 bis 2O°, besonders bevorzugt etwa 12° mit einer die Bearbeitungsspitze (38) berührenden Flächennormalen auf der Vorderseite (14) des Trägerelementes (1O) einschließt.
  10. Kratzenbelag für Deckel einer Karde mit einem Trägerelement (1O) und einer Anzahl von jeweils mit mindestens einem Aufnahmeabschnitt (34) in dem Trägerelement (1O) auf genommenen Kratzendrähten (3O), von denen jeder mindestens einen außerhalb des Trägerelementes (1O) freiliegenden Bearbeitungsabschnitt (36) aufweist, wobei ein die Aufnahmeabschnitte (34) des Kratzendrahtes (3O) aufnehmender Aufnahmebereich (12) des Trägerelementes (1O) eine im wesentlichen ebene, den Bearbeitungsabschnitt (36) zugewandte Vorderseite (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (12) an mindestens einem seiner Ränder in einen Befestigungsbereich (16) übergeht, dessen den Bearbeitungsabschnitten (36) zugewandte Vorderseite (18) bezüglich der Vorderseite (14) des Aufnahmebereichs (12) in Richtung auf die den Bearbeitungsabschnitten (36) abgewandte Rückseite (22) des Trägerelementes (1O) versetzt ist, wobei die Rückseite (22) des Trägerelementes (10) vorzugsweise in einer sich etwa parallel zur Vorderseite (14) des Aufnahmebereichs (12) erstreckenden Ebene angeordnet ist und die Vorderseite (18) des Befestigungsbereichs (16) in einer sich etwa parallel zur Vorderseite (14) des Bearbeitungsbereichs (12) erstreckende Ebene angeordnet ist.
  11. Kratzenbelag nach einem der Ansprüche 1O bis 12, gekennzeichnet durch ein mit einem Halteteil (52) an der Vorderseite (18) des Befestigungsbereiches (16) anliegendes und sich ausgehend davon in Richtung auf die Rückseite (22) des Trägerelementes (1O) und ggf. darüber hinaus erstreckendes Halteelement (5O) zum Halten des Kratzenbelags an einem Deckstab, wobei das Halteelement (5O) vorzugsweise ein den Befestigungsbereich (16) durchdringendes Befestigungsteil (54) aufweist.
  12. Kratzenbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement im wesentlichen aus Kunststoff, insbesonder PVC, besteht.
  13. Kratzenbelag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei in Dickenrichtung voneinander beabstandete Gewebeeinlagen in das Trägerelement eingebettet sind.
  14. Trägerelement für einen Kratzenbelag nach einem der Ansprüche 1O bis 14.
EP00100677A 1999-01-13 2000-01-13 Kratzenbelag für deckel einer Karde Expired - Lifetime EP1020548B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901010 1999-01-13
DE19901010 1999-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1020548A2 true EP1020548A2 (de) 2000-07-19
EP1020548A3 EP1020548A3 (de) 2001-04-18
EP1020548B1 EP1020548B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=7894121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100677A Expired - Lifetime EP1020548B1 (de) 1999-01-13 2000-01-13 Kratzenbelag für deckel einer Karde

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6170124B1 (de)
EP (1) EP1020548B1 (de)
KR (1) KR20000062455A (de)
AT (1) ATE256773T1 (de)
BR (1) BR0000050A (de)
DE (1) DE50004754D1 (de)
TW (1) TW592222U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101498065B (zh) * 2009-03-03 2011-01-19 金轮科创股份有限公司 盖板针布植针机
WO2011066664A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Wanderdeckel
EP2671977A2 (de) 2012-06-04 2013-12-11 Graf + Cie AG Garniturträger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100507102C (zh) * 2001-02-24 2009-07-01 里特机械公司 用于针布带的布铗
CN108441991B (zh) * 2018-05-22 2023-09-12 海盐兴达纺针科技有限公司 一种梳针更换方便的针板

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB347704A (en) * 1930-01-28 1931-04-28 Alfred Law Mowat Improvements in card clothing
US2488442A (en) * 1948-03-10 1949-11-15 Jr Edwin Allen Snape Card clothing
GB1474889A (en) * 1973-10-04 1977-05-25 English Card Clothing Card clothing
US4295248A (en) * 1978-06-10 1981-10-20 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Carding wire brush arrangement
US4356598A (en) * 1979-04-20 1982-11-02 Graf & Cie A.G. Card support for carding layer
US5003793A (en) * 1987-10-05 1991-04-02 Terrot Strickmaschinen Gmbh Card wheel for a knitting machine for making knit goods with combed-in fibers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US401991A (en) * 1889-04-23 Petebs
US129662A (en) * 1872-07-23 Improvement in teeth for carding-machines
US1293504A (en) * 1915-04-13 1919-02-04 Herbert Midgley Foundation for card-clothing.
US2937412A (en) * 1955-11-07 1960-05-24 John D Hollingsworth Card clothing
FR1189593A (fr) * 1958-01-08 1959-10-05 Perfectionnement aux garnitures de cardes
US3151362A (en) * 1959-06-18 1964-10-06 Lemahieu Antoinette M Cornelie Clothings for flats of carding machines
US3290729A (en) * 1961-08-04 1966-12-13 Deering Milliken Res Corp Card clothing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB347704A (en) * 1930-01-28 1931-04-28 Alfred Law Mowat Improvements in card clothing
US2488442A (en) * 1948-03-10 1949-11-15 Jr Edwin Allen Snape Card clothing
GB1474889A (en) * 1973-10-04 1977-05-25 English Card Clothing Card clothing
US4295248A (en) * 1978-06-10 1981-10-20 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Carding wire brush arrangement
US4356598A (en) * 1979-04-20 1982-11-02 Graf & Cie A.G. Card support for carding layer
US5003793A (en) * 1987-10-05 1991-04-02 Terrot Strickmaschinen Gmbh Card wheel for a knitting machine for making knit goods with combed-in fibers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101498065B (zh) * 2009-03-03 2011-01-19 金轮科创股份有限公司 盖板针布植针机
WO2011066664A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Wanderdeckel
EP2671977A2 (de) 2012-06-04 2013-12-11 Graf + Cie AG Garniturträger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1020548B1 (de) 2003-12-17
US6170124B1 (en) 2001-01-09
BR0000050A (pt) 2000-09-05
ATE256773T1 (de) 2004-01-15
EP1020548A3 (de) 2001-04-18
TW592222U (en) 2004-06-11
KR20000062455A (ko) 2000-10-25
DE50004754D1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145459C3 (de) Kratzenbeschlag für den Deckel von Karden
DE3526655A1 (de) Kehrwalze fuer eine kehrmaschine od. dergl.
EP1318218B1 (de) Sägezahndraht
EP1136599B1 (de) Sägezahndraht
DE2539603C3 (de) Krempel mit mindestens einer Arbeiter- und Wenderwalze
DE60102604T2 (de) Klinge aus verbundwerkstoff und verfahren zu ihrer herstellung
EP1069224B1 (de) Filznadel
WO2004048654A1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
EP0905293B1 (de) Kardendeckel
EP1020548B1 (de) Kratzenbelag für deckel einer Karde
DE2407074A1 (de) Breithalter
EP3117033A1 (de) Garniturdraht und verfahren zur herstellung von stapelfaservliesen
EP1408142B1 (de) sägezahndraht für karden-garnitur
EP1411157B1 (de) Karde mit einer hinterschliffenen Deckelgarnitur
EP1227179B1 (de) Drahtgarnitur für Karde
EP1586683B1 (de) Greiferband für eine Greiferwebmaschine und Greiferwebmaschine
DE60109881T2 (de) System zum Antreiben der Deckel, und Reinigen der Führungselemente der Deckel, in einer Deckelkarde
EP1004692B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren
DE1785241B2 (de) Vorrichtung zum abnehmen des faserflors vom abnehmer der karde einer karde oder krempel
DE10203853C5 (de) Deckelgarnitur für einen Kardendeckel
WO2008144950A1 (de) Flexible garnitur
EP0741200A1 (de) Greifervorrichtung für eine Greiferwebmaschine
DE1055351B (de) Walzenschaber, insbesondere fuer Papiermaschinen
DE29925015U1 (de) Reinigungselement für Autowaschanlagen
EP4008815A1 (de) Elastische putzlippe, tragelement und reinigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010523

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021101

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040113

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040328

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: GRAF + CIE A.G.

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517