EP1411157B1 - Karde mit einer hinterschliffenen Deckelgarnitur - Google Patents

Karde mit einer hinterschliffenen Deckelgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP1411157B1
EP1411157B1 EP03020796A EP03020796A EP1411157B1 EP 1411157 B1 EP1411157 B1 EP 1411157B1 EP 03020796 A EP03020796 A EP 03020796A EP 03020796 A EP03020796 A EP 03020796A EP 1411157 B1 EP1411157 B1 EP 1411157B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hooks
carding machine
flat
clothing
relief grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03020796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1411157A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Schneider
Bernhard Bocht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Card Clothing GmbH
Original Assignee
Truetzschler Card Clothing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32038770&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1411157(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Truetzschler Card Clothing GmbH filed Critical Truetzschler Card Clothing GmbH
Publication of EP1411157A1 publication Critical patent/EP1411157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1411157B1 publication Critical patent/EP1411157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/86Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for with flexible non-metallic backing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to a carding machine with an all steel set comprising a drum and a revolving flat apparatus with a set comprising flat bars, the flat set having hooks, wherein the prongs have an undercut at an angle less than 5 degrees and a Schuschliff Structure has a length at least 0.5 times the largest hook cross-sectional dimension.
  • Existing cards have hook covers consisting of hooks.
  • a wire set is eg from the EP 1227179 A1 known. These hooks having trimmings are used on the cover device of a card. These may be fixed cover elements or revolving lids.
  • the hooks used there have reliefs on and have a Schuschliff Structure, which expires arched backwards. The angle of the relief is determined between the area of the back grinding surface adjacent to the tip of the hook and a plane defined by the tips of the hooks.
  • a sharp tip is formed in the prior art. It is common belief that this sharp tip is very advantageous in fiber dissolution and leads to good carding results. However, a more frequent regrinding changes the geometric conditions, resulting in poorer carding results.
  • the drum peripheral speed is greater than 1300 m / min
  • a drum set height is less than 3 mm
  • a chest angle of the teeth of the drum set greater than 25 ° and in particular greater than 30 °
  • the foot width of the drum set is smaller than 0.8 mm in particular less than 0.7 mm.
  • modern high performance carts may use more than one licker.
  • the angle is measured between a plane parallel to the flat bar and the rear surface of the check mark.
  • the advantage lies in the simpler one Regrinding the hooks and on the other hand, that over the entire service life of a flat set carding quality is consistently high.
  • the term Schuschleife Scheme is also used in the present application, when the angle is 0 degrees and thus actually no relief is present.
  • the wire diameter or, in the case of oval wires should be meant.
  • the cross-section is considered perpendicular to the center axis of the wire. At small angles for the back surface makes their length particularly positive, because much more material is available.
  • the regrinding is particularly simple if the relief bevel angle is flat, ie 0 degrees. Due to the geometrically simple contour, the manufacture or the regrinding, in particular with regard to easy-to-use grinding tools, designed relatively simple and inexpensive.
  • a plurality of rear surfaces of the prongs of the lid may have the same distance to a flat-top plane.
  • the term "flat-top" level generally means here the fastening plane spanned by a fastening device. For example, partially so-called clothing strips are used, which are installed on fastening devices on the flat bar. The fastener then accurately indicates the location of the prongs and defines the flat top level. This extends in many cases substantially perpendicular to the radius of the drum, but can also be easily inclined to this. So it is known, for example, that at the beginning of processing (inlet) of a flat bar, the distance to the clothing of the drum is greater than at the end (outlet). The flat-top plane is then clamped accordingly, so that the rear-grinding surfaces are also arranged correspondingly with respect to the drum set.
  • the back ground area may have a length / width ratio of greater than 3.5. This also ensures that sufficient material is available in the tip area.
  • the back ground surface may have a width of less than 0.1, preferably 0.07 mm.
  • the processing resistance in the carding zone should be kept as low as possible.
  • the hooks may have in the direction of the back ground surface converging side surfaces having a vertical height of at least 1.5 mm to Hinterschleife Chemistry. In some cases it is also possible to increase this height beyond 2.5 mm or even 3.2 mm. This is usually achieved by a smaller angle ⁇ , in which the side surfaces run. This makes it possible to achieve a regrinding of the flat clothing over a much larger area, without the conditions at the top of the hooks becoming unacceptable.
  • two hooks may be formed from a U-shaped bent piece of wire.
  • This type of production is relatively simple, since a relatively stable structure is created by simple bending technique that can be easily anchored.
  • an angle spanned between the rear grinding surface and the front working surface of the hook is greater than 60 degrees, preferably greater than 70 degrees.
  • the front processing surface is the surface of the prong facing the processing directions of the drum.
  • the angle should be less than 90 degrees, preferably 80 degrees. This further ensures that forms a tip for carding on the hook.
  • hooks of carbide alloyed carbon steel are used.
  • a carbon steel is preferably heat-treatable such that e.g. by the heat treatment form carbides in the surface area, which support the hardening.
  • the invention is particularly effective if, according to one variant, the total height of the hooks is less than 9 mm. This results in an optimum ratio between the cross sections usually used and the overall height and the expected load.
  • the drum peripheral speed is greater than 1300 m / min, a height of the drum set is less than 3 mm, a breast angle of the teeth of the drum set larger than 25 ° and in particular greater than or equal to 30 °, and the foot width of the drum set is less than 0.8 mm, in particular less than 0.7 mm.
  • the geometric data specified herein are to be considered primarily, preferably exclusively, in the case of new flat clothings or in reground flat clothings prior to further use.
  • the present invention relates to the geometrical aspects of flat clothings and not to drum sets, in particular all-steel clothings.
  • a card 1 is shown. It consists inter alia of a drum 2, which rotates about a center of rotation A in the direction of arrow B. On its surface 7 is an all-steel set. At least a part of the surface 7 is in operative relationship with a lid apparatus 3.
  • This is a traveling lid apparatus, which comprises a plurality of flat bars 23 with DeckelgamiturstMail arranged thereon.
  • the flat rod migrates by means of deflection rollers 4 against or in rotary motion with its flat bars 23 on the drum 2 along. Between flat cover and a drum set a machining gap 4 is present.
  • the check marks 8 are in Fig. 2 shown enlarged in the machining gap 4.
  • the hooks 8 are angled and therefore have a so-called knee.
  • a longitudinal axis 9 of the hooks 8 faces opposite to the direction of rotation B of the drum 2.
  • the saw teeth, which are mounted on the drum 2 point in the other direction than the check marks 8, which are fixed to the flat bar 23.
  • the check marks 8 each form part of the clothing 6 from the flat bar 23.
  • Fig. 3 is a check mark 8, which is in the set 6 of the flat bar 23 of the lid apparatus 3 application is shown, which is made of an oval wire.
  • the check mark 8 comprises a main body 10, to which a bending part 11 connects with the tip 12.
  • the bent part 11 has at least two regions, the front region forming the tip 12 with the sharp pointed end.
  • the base body 10 and bending part 11, up to a processing edge 14 have an oval cross-section.
  • the tip 12 has on the upper side a Häschliff Structure 13. On the sides, the tip 12 has side surfaces 15. The side surfaces 15 are made flat by a side cut. The rear grinding surface 13 is ground precisely in a relief grinding angle of 0 degrees. The Schuschliff vom all hooks are thus in a plane which is clamped parallel to a flat-top plane.
  • a relief angle .alpha. Is measured between an axis running through the front tip end of two hooks 8 arranged one behind the other and a tangent 18 of the rear grinding surface 13 running through the front tip end.
  • the fiber material to be processed is fed to the card or carding machine via feed rollers. There, it gets into the machining gap 4 between the drum 2 and the flat bar 23.
  • the bevel angle ⁇ 0 ° ensures that, despite re-sharpening the cover gauges, consistent carding qualities are maintained over the entire service life.
  • tick 8 is designed as Doppelhotchen and made by U-shaped bending of a clothing wire.
  • the U-shaped clothing wire piece is anchored in a multi-layer fabric construction 19.
  • a U-web 20 of the piece of wire extends along the underside of the fabric construction 19.
  • Above the knee 21 in each case a check mark has the side surfaces 15 converging towards the relief surface 13.
  • the side surfaces 15 converge towards each other at an angle ⁇ of about 7 degrees.
  • It remains at the end of the tip 12 is a substantially rectangular Hinterschleiff sampling 13 with a width in the new state of about 0.03 mm.
  • An angle ⁇ , which spans between the rear grinding surface 13 and a processing surface 22 on the front side of the hook 8 is approximately 76 degrees in the present case.
  • the Hinterschliff Structure 13 is designed just.
  • a plurality of adjacently arranged rear grinding surfaces 13 within a clothing area are arranged in a common plane.
  • the side surfaces 15 have a vertical length from the undercut surface 13 measured from 2 mm. At this point it should be mentioned that the vertical height should be at least 1.5 mm and the angle ⁇ greater than 60 degrees, preferably greater than 70 degrees. Furthermore, care should be taken that the angle ⁇ should be less than 90 degrees, preferably 80 degrees.
  • the length of the back grinding surface 13 is at least 0.5 times the largest cross-sectional dimension. This cross-sectional dimension is defined by the length of the oval cross-section. Furthermore, a length / width ratio of the back ground surface 13 is larger than 3.5. In the following case, the length is about 0.4 mm, so that results in a ratio of about 12.5.
  • the back ground surface has a width of less than 0.1 mm, preferably 0.07 mm. In particular, this requirement should be present in a new construction or a reground set in the unused condition.
  • the in the 4 and 5 shown set has an angle ⁇ of 0 degrees, so that actually no relief is present.
  • the hooks are formed by wire pieces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Karde mit einer, eine Ganzstahlgarnitur aufweisenden Trommel und einem Wanderdeckelapparat mit eine Garnitur aufweisenden Deckelstäben, wobei die Deckelgarnitur Häkchen aufweist, wobei die Häkchen einen Hinterschliff in einem Winkel kleiner 5 Grad aufweisen und eine Hinterschlifffläche eine Länge aufweist, die mindestens dem 0,5fachen der größten Häkchenquerschnittsabmessung entspricht.
  • Der nächstliegende Stand der Technik ist die US-Patentschrift US 4 295 248 . Aus der US-Patentschrift US 4 295 248 ist eine Häkchenanordnung in einem Halteelement offenbart, wobei die Zahnspitzenregion nahezu parallel zu der die Haken haltenden Fläche ist. Auch ist offenbart, dass die Zahnspitzenregion mindestens 10% der Seitenlänge des Querschnitts des Hakenmaterials hat.
  • Bereits existierende Karden weisen aus Häkchen bestehende Deckelgarnituren auf. Eine Drahtgarnitur ist z.B. aus der EP 1227179 A1 bekannt. Diese Häkchen aufweisenden Garnituren werden an der Deckeleinrichtung einer Karde verwendet. Hierbei kann es sich um feststehende Deckelelemente oder um Wanderdeckel handeln. Die dort verwendeten Häkchen weisen Hinterschliffe auf und haben eine Hinterschlifffläche, die nach hinten bogenförmig ausläuft. Der Winkel des Hinterschliffs wird zwischen dem an die Spitze des Häkchen angrenzenden Bereich der Hinterschlifffläche und einer von den Spitzen der Häkchen aufgespannten Ebene ermittelt. Durch das Verwenden von zusätzlichem Seiten- und Höhenschliff formt sich im Stand der Technik eine scharfe Spitze aus. Es ist gängige Meinung, dass diese scharfe Spitze bei der Faserauflösung sehr vorteilhaft ist und zu guten Kardierergebnissen führt. Durch ein häufigeres Nachschleifen ändern sich jedoch die geometrischen Verhältnisse, was schlechtere Kardierergebnisse zur Folge hat. Dieses Problem ist bei modernen Hochleistungskarden besonders ausgeprägt. Diese modernen Hochleistungskarden weisen deutliche Unterscheidungsmerkmale auf. So ist die Trommelumfangsgeschwindigkeit größer als 1300 m/min, eine Höhe der Trommelgarnitur kleiner als 3 mm, ein Brustwinkel der Zähne der Trommelgarnitur größer als 25° und insbesondere größer gleich 30°, und ist die Fußbreite der Trommelgarnitur kleiner als 0,8 mm insbesondere kleiner als 0,7 mm. Auch verwenden moderne Hochleistungskarden gegebenenfalls mehr als einen Vorreißer.
  • Aus der US-Patentschrift US 3 325 866 ist die Anordnung und Neigung von Häkchen in einem Halteelement offenbart. Die Einstellbarkeit der Neigung ist ebenso offenbart.
  • Aus der britischen Druckschrift GB 2 146 669 ist die Materialbeschaffenheit und Wärmebehandlung von Häkchen für eine Karde beschrieben. Das Enden der Häkchen einer Karde auf derselben Höhe ist u.a. in der britischen Patentschrift GB 787 009 offenbart. Aus der europäischen Druckschrift EP 0 945 532 geht eine Deckelgarnitur insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden hervor. Darin wird die Längenvariante der Häkchen und die Staffelung der Häkchen im haltenden Element offenbart. Aus der US-Druckschrift US 2 488 442 geht das Enden der Haken in einer Ebene parallel zu der Oberfläche des haltenden Elementes hervor und dass die Haken flach sind. Aus dem US-Patent US 5,989,110 wird die Anordnung einer Karde offenbart. Auch wird offenbart, dass das Nachschleifen der Häkchen zu einer quasiflachen Oberfläche führt. Die nachgeschärften Häkchen weisen jedoch zumindest noch teilweise Hinterschliff auf. In der deutschen Auslegeschrift DE 1 106 653 wird ein Kratzenbeschlag für die Deckel von Karden offenbart. Es wird darin offenbart, dass es nachteilig ist, das bekannte Zähne oben spitz zugeschliffen sind, so dass durch in bestimmten Zeitabständen notwendigen Seitenschliff keine einheitliche Zahnstärke und damit kein gleichbleibender und gleichmäßiger Kardiereffekt gewährleistet ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Karde mit gleichmäßigerer Kardierqualität über die gesamte Nutzungsdauer der Deckelgarnitur bereitzustellen. Gerade die oben beschriebenen Hochleistungskarden moderner Bauart bedürfen einer Verbesserung.
  • Dies wird bei einer gattungsgemäßen Karde gemäss Anspruch 1 dadurch erreicht, dass die Hinterschlifffläche ein Längen/Breitenverhältnis von größer 3,5 aufweist. Hierdurch wird ebenfalls sichergestellt, dass im Spitzenbereich ausreichend Material zur Verfügung steht.
  • Der Winkel wird zwischen einer zum Deckelstab parallelen Ebene und der Hinterschlifffläche der Häkchen gemessen. Der Vorteil liegt zum einen im einfacheren Nachschleifen der Häkchen und zum anderen darin, dass über die gesamte Einsatzzeit einer Deckelgarnitur die Kardierqualität gleichbleibend hoch ist. Der Begriff Hinterschlifffläche wird in der vorliegenden Anmeldung auch dann verwendet, wenn der Winkel 0 Grad beträgt und somit eigentlich gar kein Hinterschliff vorhanden ist.
  • Unter der größten Häkchenquerschnittsabmessung kann z.B. bei einer Deckelgarnitur der Drahtdurchmesser bzw. bei ovalen Drähten die lange Querschnittsabmessung gemeint sein. Bei Deckelgarnituren wird der Querschnitt senkrecht zur Mittenachse des Drahtes betrachtet. Bei kleinen Winkeln für die Hinterschlifffläche macht sich deren Länge besonders positiv bemerkbar, weil viel mehr Material zur Verfügung steht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Besonders einfach gestaltet sich das Nachschleifen, wenn der Hinterschliffwinkel eben ausgebildet ist, also 0 Grad ist. Aufgrund der geometrisch einfachen Kontur gestaltet sich das Herstellen bzw. das Nachschleifen, insbesondere im Hinblick auf einfach einzusetzende Schleifwerkzeuge, relativ einfach und kostengünstig.
  • Wenn gemäß einer Ausführungsform die Hinterschlifffläche mehrerer nebeneinander am Deckelstab angebrachten Häkchen im Wesentlichen in einer Ebene liegen, hat das den Vorteil, dass ein gleichförmiges Kardieren ermöglicht wird.
  • Des Weiteren können mehrere Hinterschliffflächen der Häkchen des Deckels dieselbe Entfernung zu einer Deckelstabebene aufweisen. Unter Deckelstabebene ist hier in aller Regel die durch eine Befestigungseinrichtung aufgespannte Befestigungsebene gemeint. Zum Beispiel werden teilweise sogenannte Garniturstreifen eingesetzt, die auf Befestigungseinrichtungen an dem Deckelstab eingebaut werden. Die Befestigungseinrichtung gibt dann die Lage der Häkchen genau vor und definiert die Deckelstabebene. Diese erstreckt sich in vielen Fällen im Wesentlichen senkrecht zum Radius der Trommel, kann aber auch leicht zu diesem geneigt sein. So ist es z.B. bekannt, dass beim Bearbeitungsanfang (Einlauf) eines Deckelstabes der Abstand zur Garnitur der Trommel größer ist, als am Ende (Auslauf). Die Deckelstabebene ist dann entsprechend aufgespannt, so dass die Hinterschliffflächen ebenfalls entsprechend im Bezug auf die Trommelgarnitur angeordnet sind.
  • Des Weiteren kann die Hinterschlifffläche ein Längen/Breitenverhältnis von größer 3,5 aufweisen. Hierdurch wird ebenfalls sichergestellt, dass im Spitzenbereich ausreichend Material zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Hinterschlifffläche eine Breite von kleiner 0,1, bevorzugt 0,07 mm, aufweisen. Jedoch soll der Bearbeitungswiderstand in der Kardierzone möglichst gering gehalten werden.
  • Die Häkchen können in Richtung der Hinterschlifffläche aufeinander zulaufende Seitenflächen aufweisen, die eine vertikale Höhe von mindestens 1,5 mm zur Hinterschlifffläche aufweisen. Teilweise ist es auch möglich, diese Höhe über 2,5 mm oder sogar 3,2 mm hinaus zu vergrößern. Dies wird in aller Regel durch einen kleineren Winkel β erreicht, in dem die Seitenflächen zulaufen. Hierdurch lässt sich ein Nachschleifen der Deckelgarnitur über einen viel größeren Bereich erzielen, ohne dass die Verhältnisse an der Spitze der Häkchen unakzeptabel werden.
  • Gemäß einer Variante können jedoch zwei Häkchen aus einem U-förmig gebogenen Drahtstück geformt sein. Diese Herstellungsart ist relativ einfach, da durch einfache Biegetechnik ein relativ stabiles Gebilde entsteht, das sich einfach verankern lässt.
  • Diesbezüglich ist es von Vorteil gemäß einer Variante, wenn das Drahtstück in einer Gewebekonstruktion verankert ist. Die meist aus mehreren Lagen, teilweise unter Kunststoff bzw. Kautschuk oder Gummizugabe, aufgebaute Gewebekonstruktion sorgt für eine relativ elastische Anbringung der Häkchen. Hierdurch können Überbelastung und Bruch sowohl beim Kardiervorgang als auch beim Nachschleifvorgang minimiert werden.
  • Als besonders günstig hat sich gemäß einer Ausführungsform herausgestellt, wenn ein zwischen der Hinterschlifffläche und der vorderen Bearbeitungsfläche des Häkchens aufgespannter Winkel größer 60 Grad, bevorzugt größer 70 Grad beträgt. Die vordere Bearbeitungsfläche ist die gegen die Bearbeitungsrichtungen der Trommel weisende Fläche des Häkchens.
  • Bevorzugt sollte gemäß einer Variante der Winkel kleiner 90 Grad, bevorzugt 80 Grad, betragt. Hierdurch ist weiter gewährleistet, dass sich eine Spitze zum Kardieren an den Häkchen ausformt.
  • Damit die Häkchen zum einen kostengünstig herzustellen sind und zum anderen dennoch eine ausreichende Festigkeit aufweisen können, werden gemäß einer Ausführungsform Häkchen aus einem Karbid legierten Kohlenstoffstahl verwendet. Ein solcher Kohlenstoffstahl lässt sich bevorzugt wärmebehandeln, so dass sich z.B. durch die Wärmebehandlung Karbide im Oberflächenbereich bilden, die die Härtung unterstützen. Vorteilhaft wirkt sich die Erfindung insbesondere dann aus, wenn gemäß einer Variante die Gesamthöhe der Häkchen kleiner 9 mm beträgt. Hierdurch ergibt sich ein optimales Verhältnis zwischen den üblicherweise verwendeten Querschnitten und der Gesamthöhe und der damit zu erwartenden Belastung.
  • Um die Vorteile moderner Hochleistungskarden nutzen zu können, empfiehlt es sich, vorteilhafterweise in eine besonders ausgestaltete Karde zu nutzen, wobei die Trommelumfangsgeschwindigkeit größer als 1300 m/min ist, eine Höhe der Trommelgarnitur kleiner als 3 mm ist, ein Brustwinkel der Zähne der Trommelgarnitur größer als 25° und insbesondere größer gleich 30° ist, und die Fußbreite der Trommelgarnitur kleiner als 0,8 mm insbesondere kleiner als 0,7 mm ist.
  • Des Weiteren wird eine Deckelgarnitur zum Einsetzen in einer Karde nach einem der Ansprüche 1 bis 14 offenbart.
  • Ergänzend sei an dieser Stelle erwähnt, dass die hierin angegebenen Geometriedaten vorrangig, bevorzugt ausschließlich, bei neuen Deckelgarnituren oder bei nachgeschliffenen Deckelgarnituren vor dem weiteren Einsatz zu betrachten sind. Prinzipiell soll auch verstanden sein, dass sich die vorliegende Erfindung auf die geometrischen Aspekte von Deckelgarnituren bezieht und nicht auf Walzen- bzw. Trommelgarnituren, insbesondere Ganzstahlgarnituren.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Karde in einer schematischen Seitenansicht unter anderem bestehend aus einer Trommel mit Ganzstahlgarnitur und einem Deckelstab mit Häkchen,
    Fig. 2
    eine schematische Detailansicht aus Fig. 1 des Bearbeitungsspalts zwischen Deckelgarnitur und Trommelgarnitur mit aus Übersichtsgründen vergrößert dargestellten Häkchen der Deckelgarnitur,
    Fig. 3
    eine schematische Detailansicht eines Häkchens aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Bereichs einer Deckelgarnitur in einer teilweise geschnittenen, vergrößerten Darstellung und
    Fig. 5
    eine Vorderansicht des Deckelgarniturbereichs aus Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist eine Karde 1 dargestellt. Sie besteht unter anderem aus einer Trommel 2, die sich um ein Rotationszentrum A in Richtung des Pfeils B dreht. Auf ihrer Oberfläche 7 befindet sich eine Ganzstahlgarnitur. Zumindest ein Teil der Oberfläche 7 steht mit einem Deckelapparat 3 in Wirkbeziehung. Hierbei handelt es sich um einen Wanderdeckelapparat, der mehrere Deckelstäbe 23 mit daran angeordneten Deckelgamiturstreifen umfasst. Der Deckelstab wandert mittels Umlenkrollen 4 entgegen oder in Drehbewegung mit seinen Deckelstäben 23 an der Trommel 2 entlang. Zwischen Deckelgarnitur und einer Trommelgarnitur ist ein Bearbeitungsspalt 4 vorhanden.
  • Die Häkchen 8 sind in Fig. 2 im Bearbeitungsspalt 4 vergrößert dargestellt. Die Häkchen 8 sind abgewinkelt und weisen demnach ein sogenanntes Knie auf. Eine Längsachse 9 der Häkchen 8 weist entgegen die Drehrichtung B der Trommel 2. Die Sägezähne, welche auf der Trommel 2 befestigt sind, weisen in die andere Richtung als die Häkchen 8, welche an dem Deckelstab 23 befestigt sind. Die Häkchen 8 bilden jeweils einen Teil der Garnitur 6 vom Deckelstab 23. In der Fig. 2 steht jeweils ein Häkchen 8 symbolisch für ein Deckelstab. Innerhalb des Deckelstabes sind die Spitzen der Häkchen 8 im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet.
  • In Fig. 3 ist ein Häkchen 8, welches in der Garnitur 6 des Deckelstabes 23 des Deckelapparates 3 Anwendung findet dargestellt, das aus einem ovalen Draht gefertigt ist. Das Häkchen 8 umfasst einen Grundkörper 10, an welchem ein Abkantteil 11 mit der Spitze 12 anschließt.
  • Durch das Abkantteil 11 läuft die besagte Längsachse 9. Das Abkantteil 11 weist zumindest zwei Bereiche auf, wobei der vordere Bereich die Spitze 12 mit dem scharfen spitzen Ende bildet.
  • Es ist erkennbar, dass Grundkörper 10 und Abkantteil 11, bis zu einer Bearbeitungskante 14 einen ovalen Querschnitt haben. Die Spitze 12 weist auf der Oberseite eine Hinterschlifffläche 13 auf. An den Seiten weist die Spitze 12 Seitenflächen 15 auf. Die Seitenflächen 15 sind flach durch einen Seitenschliff hergestellt. Die Hinterschlifffläche 13 ist exakt in einem Hinterschliffwinkel von 0 Grad geschliffen. Die Hinterschliffflächen aller Häkchen liegen somit in einer Ebene die parallel zu einer Deckelstabebene aufgespannt ist.
  • Ein Hinterschliffwinkel α wird zwischen einer durch das vordere Spitzenende zweier hintereinander angeordneter Häkchen 8 verlaufenden Achse und einer durch das vordere Spitzenende verlaufendenden Tangente 18 der Hinterschlifffläche 13 gemessen.
  • Das zu bearbeitende Fasermaterial wird über Speisewalzen zur Karde oder Krempel geführt. Dort gerät es in den Bearbeitungsspalt 4 zwischen Trommel 2 und Deckelstab 23. Die Häkchen 8 der Garnitur 6 und die Ganzstahlgarnitur, die auf der Oberfläche 7 von Trommel 2 angebracht ist, trennen die Fasern und richten diese aus.
  • Der Hinterschliffwinkel α = 0° sorgt dafür, dass trotz Nachschärfens der Deckelgamitur über die gesamt Lebensdauer gleichbleibende Kardierqualitäten erhalten bleiben.
  • Im Folgenden wird nunmehr anhand der Fig. 4 und 5 eine weitere Ausführungsform einer Deckeldrahtgarnitur näher erläutert.
  • Das in den Fig. 4 und 5 dargestellte Häkchen 8 ist als Doppelhäkchen ausgestaltet und durch U-förmiges Biegen eines Garniturdrahtes hergestellt. Das U-förmige Garniturdrahtstück ist in einer mehrlagigen Gewebekonstruktion 19 verankert. Ein U-Steg 20 des Drahtstückes erstreckt sich entlang der Unterseite der Gewebekonstruktion 19. Oberhalb des Knies 21 weist jeweils ein Häkchen die zur Hinterschliffsfläche 13 aufeinander zulaufenden Seitenflächen 15 auf. Die Seitenflächen 15 laufen in einem Winkel β von ca. 7 Grad aufeinander zu. Dabei verbleibt am Ende der Spitze 12 eine im wesentlichen rechteckförmige Hinterschlifffläche 13 mit einer Breite im Neuzustand von ca. 0,03 mm. Ein Winkel γ, der sich zwischen der Hinterschlifffläche 13 und einer Bearbeitungsfläche 22 an der Vorderseite des Häkchens 8 aufspannt beträgt im vorliegenden Fall ca. 76 Grad. Die Hinterschlifffläche 13 ist eben ausgestaltet. Mehrere nebeneinander angeordnete Hinterschliffflächen 13 innerhalb eines Garniturbereichs sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • Die Seitenflächen 15 weisen eine vertikale Länge von der Hinterschnittfläche 13 aus gemessen von 2 mm auf. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die vertikale Höhe mindestens 1,5 mm und der Winkel γ größer als 60 Grad, bevorzugt größer als 70 Grad betragen soll. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass der Winkel γ kleiner als 90 Grad, bevorzugt 80 Grad, betragen sollte.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist darauf geachtet worden, dass die Länge der Hinterschlifffläche 13 mindestens dem 0,5fachen der größten Querschnittsabmessung entspricht. Diese Querschnittsabmessung wird durch die Länge des ovalen Querschnitts definiert. Des Weiteren ist ein Längen/Breitenverhältnis der Hinterschlifffläche 13 größer als 3,5. Im folgenden Fall beträgt die Länge ca. 0,4 mm, so dass sich ein Verhältnis von ca. 12,5 ergibt.
  • Insbesondere wird angestrebt, dass die Hinterschlifffläche eine Breite von kleiner 0,1 mm, bevorzugt 0,07 mm, aufweist. Insbesondere soll diese Vorgabe bei einer Neugarnitur oder einer nachgeschliffenen Garnitur im unbenutzten Zustand vorhanden sein. Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Garnitur weist einen Winkel α von 0 Grad auf, so dass eigentlich kein Hinterschliff vorhanden ist.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Ausgestaltungsbeispiel sind die Häkchen durch Drahtstücke gebildet.
  • Empfehlenswert ist aber auch, die Häkchen mittels eines Sägezahndrahtes als Ganzes als Ganzstahlgarnitur nachzubilden.

Claims (15)

  1. Karde mit einer, eine Ganzstahlgarnitur aufweisenden Trommel (2) und einem Wanderdeckelapparat mit eine Garnitur (6) aufweisenden Deckelstäben (23), wobei die Deckelgarnitur Häkchen (8) aufweist, wobei die Häkchen (8) einen Hinterschliff in einem Winkel (α) kleiner 5 Grad aufweisen, wobei eine Hinterschlifffläche (13) eine Länge aufweist, die mindestens dem 0,5fachen der größten Häkchenquerschnittsabmessung entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschlifffläche (13) ein Längen/Breitenverhältnis von größer 3,5 aufweist.
  2. Karde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch den Hinterschliff geformte Hinterschlifffläche (13) eben ausgebildet ist, das heißt, dass der Hinterschliffwinkel (α) 0 Grad beträgt.
  3. Karde (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Hinterschliffflächen (13) aller Häkchen (8) eines Deckelstabes (23) im Wesentlichen in einer Ebene liegen.
  4. Karde (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hinterschliffflächen (13) der Häkchen (8) des Deckelstabes (23) dieselbe Entfernung zu einer Deckelstabebene (24) aufweisen.
  5. Karde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschlifffläche (13) eine Breite von kleiner 0,1 mm, bevorzugt 0,07 mm, aufweist.
  6. Karde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Häkchen (8) in Richtung Hinterschlifffläche (13) aufeinander zulaufende Seitenflächen (15) aufweisen, die eine vertikale Höhe von mindestens 1,5 mm zur Hinterschlifffläche (13) aufweisen.
  7. Karde (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Häkchen (8) aus einem U-förmig gebogenen Drahtstück geformt sind.
  8. Karde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtstück in einer Gewebekonstruktion verankert ist.
  9. Karde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hinterschlifffläche (13) und der vorderen Bearbeitungsfläche (22) des Häkchens (8) ein Winkel (γ) größer 60 Grad, bevorzugt größer 70 Grad, aufgespannt ist.
  10. Karde (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (γ) kleiner 90 Grad, bevorzugt 80 Grad, beträgt.
  11. Karde (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Häkchen (8) aus einem legierten Kohlenstoffstahl bestehen.
  12. Karde oder Krempel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Häkchen (8) wärmebehandelt sind.
  13. Karde (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamthöhe der Häkchen (8) kleiner 9,0 mm beträgt.
  14. Karde (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelumfangsgeschwindigkeit größer als 1300 m/min ist, eine Höhe der Trommelgarnitur kleiner als 3 mm ist, ein Brustwinkel der Zähne der Trommelgamitur größer als 25° und insbesondere größer gleich 30° ist, und die Fußbreite der Trommelgarnitur kleiner als 0,8 mm insbesondere kleiner als 0,7 mm ist.
  15. Deckelgarnitur (6) zum Einsatz in einer Karde (1) mit einer, eine Ganzstahlgarnitur aufweisenden Trommel (2) und einem Wanderdeckelapparat mit Deckelstäben (23), wobei die Deckelgarnitur Häkchen (8) aufweist, wobei die Häkchen (8) einen Hinterschliff in einem Winkel (α) kleiner 5 Grad aufweisen, wobei eine Hinterschlifffläche (13) eine Länge aufweist, die mindestens dem 0,5fachen der größten Häkchenquerschnittsabmessung entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschlifffläche (13) ein Längen/Breitenverhältnis von größer 3,5 aufweist.
EP03020796A 2002-10-18 2003-09-12 Karde mit einer hinterschliffenen Deckelgarnitur Expired - Lifetime EP1411157B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248776A DE10248776B3 (de) 2002-10-18 2002-10-18 Karde mit einer, eine Ganzstahlgarnitur aufweisenden Trommel
DE10248776 2002-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1411157A1 EP1411157A1 (de) 2004-04-21
EP1411157B1 true EP1411157B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=32038770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03020796A Expired - Lifetime EP1411157B1 (de) 2002-10-18 2003-09-12 Karde mit einer hinterschliffenen Deckelgarnitur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1411157B1 (de)
AT (1) ATE390501T1 (de)
DE (2) DE10248776B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100372977C (zh) * 2005-03-22 2008-03-05 东华大学 精细化黄麻绒纤维专用盖板针布
CH699275B1 (de) * 2007-06-01 2011-05-31 Rieter Ag Maschf Flexible Garnitur.
DE102010045308A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Graf + Cie Ag Kardendeckelgarnitur mit progressivem/regressivem Bearbeitungswinkelverlauf
CH704982A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-30 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz und Kurzfasern an einer Karde.
JP6967258B2 (ja) * 2016-11-25 2021-11-17 株式会社荒木製作所 針布の製造方法
CN108342793B (zh) * 2018-03-20 2023-11-17 武汉纺织大学 一种提高纤维梳理质量的盖板针布及梳理机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488442A (en) * 1948-03-10 1949-11-15 Jr Edwin Allen Snape Card clothing
GB787009A (en) * 1955-12-30 1957-11-27 Howard Brother S Mfg Company Improvements in card-clothing
DE1106653B (de) * 1957-11-11 1961-05-10 Herbert Hausmann Kratzenbeschlag fuer die Deckel von Karden
US3325866A (en) * 1964-04-02 1967-06-20 Associated Design & Mfg Co Inc Card clothing
DE2825506A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-20 Truetzschler & Co Kardiergarnitur
GB2146669B (en) * 1983-09-19 1987-05-13 Holdsworth And Brothers Limite Card clothing
DE19739187A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit einer Wanderdeckeleinrichtung
EP0945532A3 (de) * 1998-01-29 2000-08-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
US5981110A (en) * 1998-02-17 1999-11-09 International Business Machines Corporation Method for repairing photomasks
EP1227179B1 (de) * 2001-01-25 2005-12-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Drahtgarnitur für Karde

Also Published As

Publication number Publication date
DE10248776B3 (de) 2004-09-09
DE50309453D1 (de) 2008-05-08
EP1411157A1 (de) 2004-04-21
ATE390501T1 (de) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3323917A1 (de) Ganzstahlgarnitur
CH698286B1 (de) Sägezahnganzstahlgarnitur für Walzen und/oder Trommeln von Karden oder Krempeln.
DE1118662B (de) Karde fuer Baumwolle und synthetische Fasern
EP1576215A1 (de) Ganzstahlgarnitur für walzen und/oder trommeln von karden oder krempeln
EP0905293B1 (de) Kardendeckel
EP3168336A1 (de) Ganzstahlgarnitur
EP1411157B1 (de) Karde mit einer hinterschliffenen Deckelgarnitur
EP0360961B2 (de) Sägezahn-Ganzstahlgarnitur
DE102014107079B3 (de) Ganzstahlgarnitur für eine Karde
DE19903113A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
EP2489766A2 (de) Ganzstahlgarnitur
EP2918710A1 (de) Garniturdraht und Verfahren zur Herstellung von Stapelfaservliesen
DE3730295A1 (de) Garnitur fuer eine aufloesewalze mit einer vielzahl von zaehnen
EP1227179B1 (de) Drahtgarnitur für Karde
EP1408142B1 (de) sägezahndraht für karden-garnitur
AT501434A1 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
EP1020548B1 (de) Kratzenbelag für deckel einer Karde
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
EP1004692B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren
EP0293590B1 (de) Reisswolf für die Textilindustrie
WO2008144950A1 (de) Flexible garnitur
WO2016193853A1 (de) Ganzstahlgarnitur
EP0768400B1 (de) Vorrichtung zum Verziehen von vorzugsweise querorientiert einlaufenden Faservliesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: CARDING MACHINE WITH A FLAT-CLOTHING HAVING A POINT GRINDING

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER CARD CLOTHING GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK RIETER AG/GRAF + CIE AG

Effective date: 20081218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MASCHINENFABRIK RIETER AG/GRAF + CIE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080927

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150917

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 13

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160912

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 50309453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160912

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160912

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20170612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220908

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50309453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230912