EP1004692B1 - Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1004692B1
EP1004692B1 EP99112186A EP99112186A EP1004692B1 EP 1004692 B1 EP1004692 B1 EP 1004692B1 EP 99112186 A EP99112186 A EP 99112186A EP 99112186 A EP99112186 A EP 99112186A EP 1004692 B1 EP1004692 B1 EP 1004692B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card
card flat
running surface
tread
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99112186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004692A3 (de
EP1004692A2 (de
Inventor
Ralph A. Graf
Stefan Geisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf und Cie AG filed Critical Graf und Cie AG
Priority to US09/442,665 priority Critical patent/US6269522B1/en
Priority to CA002290194A priority patent/CA2290194A1/en
Priority to BR9905738-7A priority patent/BR9905738A/pt
Priority to CN99124369.2A priority patent/CN1254771A/zh
Publication of EP1004692A2 publication Critical patent/EP1004692A2/de
Publication of EP1004692A3 publication Critical patent/EP1004692A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1004692B1 publication Critical patent/EP1004692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a teasel according to the preamble of the claim 1.
  • the card shown in Fig. 7 consists essentially from a total of 110 drum and a plurality of card covers 120.
  • the spool 110 is essentially formed in the shape of a circular cylinder and has on its outer surface a set 112 on.
  • the carding machine is the set 112 made of individual stuck into a rubber fabric Wire hook formed. Alternatively, however, you can also drum sets in the form of the cylinder axis of the drum circular sawtooth wires are used.
  • the reel is around its Cylinder axis rotated, as indicated by arrow 114.
  • the covers 120 are on an endlessly rotating transport element 126, such as a conveyor belt or one Transport chain, attached. With the transport element 126 can the card cover along one is approximately parallel to the lateral surface of the drum 110 extending predetermined path with respect to the Drum 110 moves and then above this predetermined Web can be returned.
  • the direction of movement of the cover 120 is the direction of rotation of the drum along the specified path 110 opposite, as indicated by arrow 124.
  • everyone the card cover is on its along the specified path Provide a cover set on the side facing the drum set.
  • Fig. 7 are also Lid sets in the form of punctures in a rubber fabric Wire hook formed.
  • the drum is used to parallelize the individual fibers the raw material, for example in the form of cotton flakes with one with a sawtooth all-steel set 102 Licker 100 or a feed roller. That so supplied material is detected by the drum set 112 and from this in the direction of rotation indicated by arrow 114 carried.
  • the individual covers 120 usually flat bars carrying the flat sets 122 on, in which hardened guide pins are rigidly fixed, wherein the cover treads formed by the guide pins at least generally along the given route Plastic-formed slide guide lie on.
  • a lid are described for example in DE 43 04 148 A1.
  • the invention has for its object a method for operating to specify a card with which to avoid rapid Damage to the sets even after re-garnishing Carding performance achieved after initial start-up can be.
  • This invention is based on the knowledge that the deterioration observed during long-term operation of a card the carding effect not only on wear of the trimmings, but also on dirt and / or wear the lid tread is due. Through this The removal can impair the cover treads between the clothing tips of the lid clothing and the clothing tips the drum set to a value of less than Can be reduced by 0.15 mm, which is even when re-installing Lids and reel damage the sets can.
  • the method according to the invention can, for example, under Use of lids that run at least in the area the cover running surface consist of gray cast iron.
  • lids that run at least in the area the cover running surface consist of gray cast iron.
  • the production of such covers has proven to be particularly favorable proven when flat bars are used, including of the guide elements forming the cover tread and the support element forming the bearing surface for the cover set are made in one piece.
  • the lid has proven to be particularly useful if the cover tread is covered by at least one a to hold the lid set supporting body of the Cover defined separate tread element from a in Compared to the material of the supporting body, harder material is formed becomes.
  • Such a tread element can, for example, in Form one in a corresponding recess in the support body inserted pin to be formed from hardened steel.
  • suitable lid has at least two tread areas, which are spaced apart along the predetermined path. For this purpose, two tread elements on the Support body of the lid set.
  • the surface pressure between the Lid running surface and the guide surface can be reduced if the pin forming the tread element in the area of the cover tread to form a substantially rectangular surface area is flattened.
  • the definition of the tread element on the supporting body of the cover can be force, shape and / or cohesive using a suitable adhesive respectively.
  • the cover tread is covered by a tread element is made of hardened steel Reworking the cover tread preferably using of boron nitride as an abrasive, particularly preferably with Using a boron nitride slip ring.
  • new tread element such as a grinding or Milling process to be carried out to the properties of the new tread element exactly to the conditions of to adapt the card actually used.
  • Editing the Cover tread of the new tread elements is special then required if not all of the card's lids with new ones Tread elements can be fitted to make an adjustment of the new tread elements to those already used Tread elements of other lids.
  • the drum 10 is essentially in the form of a circular cylinder formed and has a set 12 in the form of a Cylindrical axis of circular sawtooth wire.
  • the Lid 20 consists essentially of a flat bar 30 and a cover set 22 attached to it with holding elements 34.
  • the lid set is in turn made of a carrier 24 and therein pierced wire hook 26 formed. With the holding elements 34 becomes the boundary surface of the carrier facing away from the drum 10 24 pressed against a support surface 32 of the flat bar 30, in order to ensure reproducible positioning of the cover set 22 ensure with respect to the flat bar 20.
  • the flat bar 30 includes a support surface 32 forming and for holding the Lid set 22 serving support body 130 and one for guiding serving the movement of the lid along a predetermined path Guide element 40.
  • the support body of the one shown in FIGS. 1 and 2 Casting cover is on its facing away from the support surface 32 Side with a penetrated by a recess 37 Reinforcing element 36 provided. 3 to 6 shown aluminum lids is this reinforcing element in Form 4 of a hollow profile formed. This will avoid an unnecessary increase in weight increases stiffness of the Flat bar 5 ensured.
  • the drum 10 becomes its Cylinder axis rotated while the cover 20 along one through the guide surface 52 of one in the illustrated embodiment the invention provided with a plastic insert 51 sliding guide 50 predetermined path is moved.
  • this movement of the lid takes place in one direction opposite to the direction of rotation of the drum 10, as indicated by arrow 14.
  • the invention but can also be used with such cards where the cover in the direction of rotation of the drum with less Speed moves.
  • one can also preferably be made of existing at least partially hardened cast iron sliding guide can be used for the lid.
  • the guide element 40 of the flat bar 20 extends the guide element 40 of the flat bar 20 starting from Support body 130 in an approximately perpendicular to the predetermined path trending direction and is essentially next to the drum 10 arranged.
  • the slide guide made of plastic 50 is next to the card in the view shown in FIG. 2 the drum 10 arranged.
  • the Cover running surface 42 two approximately parallel to each other perpendicular to the path defined by the guide surface 52, spaced apart tread areas 44 and 46, between which a concave away from the guide surface area of the boundary surface of the guide element that curves upward 40 is arranged.
  • This shape of the lid tread On the one hand, 40 becomes a reliable guide along the guide surface 52 of the sliding guide 50 ensured and on the other hand easy processing of the lid contact surface by regrinding and / or re-milling allowed because of the lid contact surface can be chosen comparatively small overall.
  • the tread areas 44 and 46 of the lid tread 42 run approximately parallel to the support surface 32 for the cover assembly 22, depending on the card type a so-called suit of 0 ° 45 'to 1 ° 30' can be provided.
  • inventive Processing ensures that for all Cover of a card after re-garnishing along the given Track the same distance d between the clothing tips the drum set 12 and the set tips of the cover set 22 is maintained by the distance D between the Tread areas 44 and 46 and the contact surface 32 for all lids are set the same.
  • the can Distance d however, along the specified path from the lid inlet 27 change slightly to cover spout 29, especially enlarge, in which the guide surface 52 is radial to the drum axis runs.
  • the in Fig. 1st and the flat bar 20 shown is including the mounting area 36 and the guide element 40 and thus also the Lid running surface 42 made in one piece from gray cast iron.
  • FIGS. 3 and 4 The shown in Figs. 3 and 4 and for execution a card suitable for a method according to the invention corresponds in essential of the card shown in FIGS. 1 and 2. Therefore, in FIGS. 3 and 4 to designate the already based 1 and 2 explained components of a card same Reference numerals used.
  • FIGS. 3 and 4 Card has the card shown in FIGS. 3 and 4, however a flat rod 30, which from a bearing surface 32nd for the cover assembly 22 forming support body 130 with non-positive therein defined the cover tread 142 Tread elements 140 is made.
  • the support body 130 is in shape of an extruded aluminum profile, while the Tread elements 140 are made of hardened steel. How special clearly shown in Fig. 3, the tread elements 140 in corresponding recesses in the support body 130 added.
  • the part of FIG Guide elements 140 have a circular cross section.
  • the protruding from the support body and the tread areas 144 and 146 forming part of the tread elements 140 has also has an approximately circular cross section.
  • the tread elements 140 In the area tread areas 144 and 146 are the tread elements 140, however, to form substantially rectangular Tread areas 144 and 146 flattened. In this way the surface pressure between the tread regions 144 and 146 on the one hand and the guide surface 52 on the other hand become. In addition, the tread elements are flattened 140 the opening angle between the guide surface 52 and those exposed outside of tread areas 144 and 146 Surface areas of the tread elements 140 enlarged. This will cause the tendency to accumulate and fix of dirt in the area of the tread 142 is reduced.
  • the invention can also be used in cards in which the Guide elements of new round covers, i.e. are not flattened, and only flatten during operation. Such round guide elements can, depending on the card type, guarantee a trouble-free guidance can be an advantage.
  • the lids shown in FIGS. 3 and 4 can the post-processing of the cover tread 142 according to the invention or the cover tread areas 144 and 146 of the tread elements done particularly easily with a boron nitride slip ring.
  • a copy milling or copy grinding machine is expediently used for this purpose used.
  • FIGS. 5 and 6 The one shown in Figs. 5 and 6 Flat bar 200 represents a combination of that with reference to FIG. 1 and 2 explained flat bar and that explained with reference to FIGS. 3 and 4
  • the flat bar is shown in FIGS. 5 and 6 shown flat bar in accordance with that with reference to FIG. 3rd and 4, the flat bar explained a support body 230 with two on it fixed and in a perpendicular to the movement of the Cover along the predetermined indicated by the arrow 28 Path extending pins 250 which in Direction of the predetermined path are spaced apart.
  • the pins 250 attached to the support body 230 not as tread elements of the flat bar 200 but for Attaching a separate tread element 240 to the Support body 230.
  • the tread element 240 is essentially shaped exactly like that explained with reference to FIGS. 1 and 2 Guide element 40. Accordingly, the tread element 240 two are approximately parallel to each other and perpendicular to the through a predetermined surface extending from each other spaced tread regions 244 and 246 between which an area concavely curved upwards away from the guide surface arranged the boundary surface of the tread element
  • a so-called suit of about 0 ° 45 'to 1 ° 30' can preferably be provided.
  • the Tread element 240 is in a perpendicular to the predetermined Path 28 extending direction of two recesses 248 and 249 interspersed in a parallel to the predetermined path 28 Direction are spaced from each other.
  • the Distance between the recesses 248 and 249 chosen so that it essentially the distance between the two on the support body 230 attached pins 250 corresponds. Furthermore, the recesses have 248 and 249 a the cross section of the fastening pins 250 corresponding cross section. Therefore, the tread element 240 for attachment to the support body 230 on the Fastening pins 250 are pushed on.
  • the dimensions of the recesses 248 and 249 to the dimensions the mounting pins 250 matched that the tread element 240 without further fasteners on the Support body 230 of the flat bar 200 is held.
  • Tread elements 240 shown is for reasons of cost and to facilitate machining of tread areas 244 and 246 made entirely of plastic.
  • the Flat bar 200 on its one contact surface 232 for the opposite lid set to be attached Side on a hollow profile 236, avoiding unnecessary Increased weight increases the rigidity of the flat bar 200 ensures.
  • the support body 230 of the flat bar to ensure the lowest possible overall weight in the form of an aluminum profile obtained, for example, by extrusion manufactured.
  • a further stabilization of the movement of the in the figures 5 and 6 shown flat bar 200 along the predetermined Lane 28 is achieved in that the tread areas 244 and 246 just below the mounting pins 250 are arranged so that a deflection of the tread areas 44 and 46 during the movement along the predetermined path 28 in a direction perpendicular to the given path is prevented by the fastening pins 250.
  • this is Tread element 240 between tread areas 244 and 246 from a perpendicular to the predetermined path 28 extending Recess through 252 that a coupling area for example in the form of a transport belt or a transport chain formed transport element.
  • the tread element 240 total deducted from the mounting pins 250 and be replaced by a new tread element 240.
  • the tread elements 244 and 246 also processed after the exchange, in particular be ground or milled to provide a predetermined distance between the contact surface 232 and the tread areas 244 and 246 ensure.
  • the invention is not explained on the basis of the drawing Embodiment limited. Rather, it is also about it also thought the drum 10 with a wire hook Garnish to provide. Furthermore, the sliding guide can also be arranged above the drum. Beyond that too thought of a version in which the lid tread more as two spaced apart in the direction of the predetermined path and essentially perpendicular to the given path extending tread areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Karde nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Nach dem Verfahren der eingangs angegebenen Art betreibbare Karden werden zum Ausrichten der einzelnen Fasern eines zur Herstellung eines Garns eingesetzten Rohmaterials benutzt. Der Betrieb einer derartigen Karde wird nachstehend anhand der Fig. 7 erläutert:
Die in Fig. 7 dargestellte Karde besteht im wesentlichen aus einem insgesamt mit 110 bezeichneten Tambour und einer Mehrzahl von Kardendeckeln 120. Der Tambour 110 ist im wesentlichen in Form eines Kreiszylinders gebildet und weist auf seiner Mantelfläche eine Garnitur 112 auf. Bei der in Fig. 7 dargestellten Karde ist die Garnitur 112 aus einzelnen in ein Gummigewebe eingestochenen Drahthäkchen gebildet. Alternativ dazu können jedoch auch Tambourgarnituren in Form von die Zylinderachse des Tambours wendelförmig umlaufenden Sägezahndrähten eingesetzt werden. Während des Betriebs der Karde wird der Tambour um seine Zylinderachse gedreht, wie durch den Pfeil 114 angedeutet.
Die Deckel 120 sind an einem endlos umlaufenden Transportelement 126, wie etwa einem Transportriemen oder einer Transportkette, befestigt. Mit dem Transportelement 126 können die Kardendeckel längs einer sich etwa parallel zur Mantelfläche des Tambours 110 erstreckenden, vorgegebenen Bahn bezüglich dem Tambour 110 bewegt und anschließend oberhalb dieser vorgegebenen Bahn zurückgeführt werden. Die Bewegungsrichtung der Deckel 120 ist längs der vorgegebenen Bahn der Drehrichtung des Tambours 110 entgegengesetzt, wie durch den Pfeil 124 angedeutet. Jeder der Kardendeckel ist auf seiner längs der vorgegebenen Bahn der Tambourgarnitur zugewandten Seite mit einer Deckelgarnitur versehen. Bei der in Fig. 7 dargestellten Karde sind auch die Deckelgarnituren in Form von in ein Gummigewebe eingestochenen Drahthäkchen gebildet.
Zum Parallelisieren der Einzelfasern wird dem Tambour das beispielsweise in Form von Baumwollflocken vorliegende Rohmaterial mit einem mit einer Sägezahn-Ganzstahlgarnitur 102 versehenen Vorreißer 100 oder einer Zuführwalze zugeführt. Das so zugeführte Material wird von der Tambourgarnitur 112 erfaßt und von dieser in der durch den Pfeil 114 bezeichneten Drehrichtung mitgeführt. Die von der Tambourgarnitur 112 mitgeführten Fasern werden mit den längs der vorgegebenen Strecke in der durch den Pfeil 124 bezeichneten, der Drehrichtung des Tambours entgegengesetzten Richtung bewegten Kardendeckeln 120 glattgestrichen. Auf diese Weise wird auf der Tambourgarnitur ein feiner Flor ausgerichteter Fasern erzeugt, der mit einer Abnehmerwalze (nicht dargestellt) zur weiteren Verarbeitung von dem Tambour abgenommen werden kann.
Zum Erhalt einer guten Kardierung muß sichergestellt werden, daß die Spitzen der Deckelgarnituren 122 längs der vorgegebenen Strecke, in der sie sich in einer der Drehrichtung des Tambours 110 entgegengesetzten Richtung bewegen, einen vorgegebenen Abstand von etwa 0,15 bis 0,18 mm zu den Spitzen der Deckelgarnitur 112 einhalten. Dazu weisen die einzelnen Deckel 120 üblicherweise die Deckelgarnituren 122 tragende Deckelstäbe auf, in denen gehärtete Führungsstifte starr fixiert sind, wobei die von den Führungsstiften gebildeten Deckellaufflächen zumindest längs der vorgegebenen Strecke auf einer im allgemeinen aus Kunststoff gebildeten Gleitführung aufliegen. Derartige Deckel sind beispielsweise in der DE 43 04 148 A1 beschrieben. Ferner sind Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in der US 4,757,575 angegeben.
Beim Betrieb von Karden der anhand der Fig. 7 erläuterten Art wird mit zunehmender Betriebsdauer eine Verschlechterung der Kardierwirkung beobachtet. Ferner treten mit zunehmender Betriebsdauer Beschädigungen der Tambourgarnitur und der Deckelgarnituren auf. Zur Beseitigung dieser Mängel erfolgt üblicherweise eine Neugarnierung des Tambours und der Deckel, um so die durch Verschleiß der Garnituren verursachten Mängel zu beseitigen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch nach Neugarnierung des Tambours und der Deckel die nach erstmaliger Inbetriebnahme der Karde erreichten Kardierleistungen nicht mehr erreicht werden können und bereits nach kurzer Zeit erneut Beschädigungen der Garnituren auftreten.
Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Karde anzugeben, mit dem unter Vermeidung einer raschen Beschädigung der Garnituren auch nach einer Neugarnierung die nach erstmaliger Inbetriebnahme erreichte Kardierleistung erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die ein kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Weiterbildung der bekannten Verfahren gelöst.
Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, daß die während eines Langzeitbetriebs einer Karde beobachtete Verschlechterung der Kardierwirkung nicht nur auf einen Verschleiß der Garnituren, sondern auch auf die Verschmutzung und/oder Abnutzung der Deckellaufflächen zurückzuführen ist. Durch diese Beeinträchtigungen der Deckellaufflächen kann die Entfernung zwischen den Garniturspitzen der Deckelgarnitur und den Garniturspitzen der Tambourgarnitur auf einen Wert von weniger als 0,15 mm verringert werden, was selbst bei Neugarnierung von Deckeln und Tambour zu einer Beschädigung der Garnituren führen kann.
Erfindungsgemäß umfaßt die Aufbereitung eine Bearbeitung der Deckellaufflächen. Dabei kann ein zu einer unregelmäßigen Bewegung der Deckel längs der vorgegebenen Bahn führender Verschleiß der Deckellaufflächen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beseitigt werden, indem die Deckellaufflächen nachgefräst oder nachgeschliffen werden. Dazu kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Kopierfräsmaschine bzw. eine Kopierschleifmaschine eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise unter Verwendung von Deckeln ausgeführt werden, die zumindest im Bereich der Deckellauffläche aus Grauguß bestehen. Im Hinblick auf die Herstellung derartiger Deckel hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn Deckelstäbe eingesetzt werden, die einschließlich der die Deckellauffläche bildenden Führungselemente und das die Auflagefläche für die Deckelgarnitur bildenden Tragelementes einstückig hergestellt sind.
Im Hinblick auf die Sicherstellung einer möglichst hohen Verschleißfestigkeit unter gleichzeitiger Vermeidung einer unnötigen Erhöhung des Gewichtes der zur Ausführung einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Deckel hat es sich jedoch als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Deckellauffläche durch mindestens ein bezüglich einem zum Halten der Deckelgarnitur dienenden Tragkörper des Deckels festgelegtes separates Laufflächenelement aus einem im Vergleich zum Material des Tragkörpers härteren Material gebildet wird.
Ein derartiges Laufflächenelement kann beispielsweise in Form eines in eine entsprechende Ausnehmung in den Tragkörper eingesetzten Stiftes aus gehärtetem Stahl gebildet sein. Zur Sicherstellung einer möglichst genauen Führung des Deckels längs der vorgegebenen Bahn hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Deckel mindestens zwei Laufflächenbereiche aufweist, die längs der vorgegebenen Bahn voneinander beabstandet sind. Dazu werden zweckmäßigerweise zwei Laufflächenelemente an dem Tragkörper des Deckels festgelegt.
Falls die Stifte einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, kann die Flächenpressung zwischen der Deckellauffläche und der Führungsfläche vermindert werden, wenn der das Laufflächenelement bildende Stift im Bereich der Deckellauffläche zur Bildung eines im wesentlichen rechteckigen Oberflächenbereiches abgeflacht ist. Die Festlegung des Laufflächenelementes an dem Tragkörper des Deckels kann kraft-, formund/oder stoffschlüssig unter Verwendung eines geeigneten Klebstoffes erfolgen. Falls die Deckellauffläche durch ein Laufflächenelement aus gehärtetem Stahl gebildet wird, erfolgt die Nachbearbeitung der Deckellauffläche vorzugsweise unter Verwendung von Bornitrid als Schleifmittel, besonders bevorzugt mit Hilfe eines Bornitridschleifrings.
Angesichts der Tatsache, daß die Bearbeitung der Deckellaufflächen durch Nachschleifen und/Nachfräsen ebenso wie die Reinigung der Deckellaufflächen notwendigerweise zu einem Materialverlust des die Deckellauffläche bildenden Teils des Deckels führt ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Deckellaufflächen durch ein lösbar an einem zum Halten der Deckelgarnitur dienenden Tragkörper des Deckels festgelegtes Laufflächenelement gebildet wird und die Aufbereitung zusätzlich oder alternativ zu der Bearbeitung der Deckellaufflächen einen Austausch des Laufflächenelementes umfaßt.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann bei fortschreitendem Verschleiß der Deckellaufflächen bzw. der die Deckellaufflächen bildenden Laufflächenelemente ein vollständiger Austausch des "verbrauchten" Laufflächenelementes durch ein neues Laufflächenelement erfolgt, um so den ursprünglichen Betriebszustand der Karde wieder herzustellen.
Dabei kann nach Austausch des Laufflächenelementes eine Bearbeitung der Deckellauffläche des lösbar an dem Tragkörper festgelegten neuen Laufflächenelementes, wie etwa ein Schleifoder Fräsvorgang durchgeführt werden, um die Eigenschaften des neuen Laufflächenelementes genau an die Gegebenheiten der tatsächlich eingesetzten Karde anzupassen. Die Bearbeitung der Deckellauffläche der neuen Laufflächenelemente ist insbesondere dann erforderlich, wenn nicht alle Deckel der Karde mit neuen Laufflächenelementen ausgestattet werden, um so eine Anpassung der neuen Laufflächenelemente an die bereits zuvor benutzten Laufflächenelemente anderer Deckel vorzunehmen.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Karden-Kardierstelle zwischen Deckel- und Tambourgarnitur,
Fig. 2
eine Ansicht der Kardierstelle nach Fig. 1 in der in Fig. 1 mit dem Pfeil A bezeichneten Richtung,
Fig. 3
eine Seitenansicht einer zur Ausführung eines Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung geeigneten Karden-Kardierstelle zwischen Deckel- und Tambourgarnitur,
Fig. 4
eine Ansicht der Karden-Kardierstelle nach Fig. 3 in der in Fig. 3 mit dem Pfeil A bezeichneten Richtung,
Fig. 5
eine Seitenansicht eines zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbaren Deckelstabs,
Fig. 6
eine Draufsicht auf den in Fig. 5 dargestellten Deckelstab und
Fig. 7
eine zur Erläuterung des Betriebs einer Karde dienende schematische Darstellung.
In den Fig. 1 und 2 sind der Tambour 10 und ein Deckel 20 einer Karde dargestellt, wobei die Karde insgesamt eine Vielzahl, üblicherweise 80 bis 112 gleichförmige Deckel aufweisen kann. Der Tambour 10 ist im wesentlichen in Form eines Kreiszylinders gebildet und weist eine Garnitur 12 in Form eines die Zylinderachse wendelförmig umlaufenden Sägezahndrahtes auf. Der Deckel 20 besteht im wesentlichen aus einem Deckelstab 30 und einer mit Haltelementen 34 daran festgelegten Deckelgarnitur 22. Die Deckelgarnitur ist wiederum aus einem Träger 24 und darin eingestochenen Drahthäkchen 26 gebildet. Mit den Halteelementen 34 wird die dem Tambour 10 abgewandte Begrenzungsfläche des Trägers 24 gegen eine Auflagefläche 32 des Deckelstabs 30 gedrängt, um so eine reproduzierbare Positionierung der Deckelgarnitur 22 bezüglich dem Deckelstab 20 sicherzustellen. Der Deckelstab 30 umfaßt einen die Auflagefläche 32 bildenden und zum Halten der Deckelgarnitur 22 dienenden Tragkörper 130 und ein zum Führen der Bewegung des Deckels längs einer vorgegebenen Bahn dienendes Führungselement 40. Der Tragkörper des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Gußdeckels ist auf seiner der Auflagefläche 32 abgewandten Seite mit einem von einer Ausnehmung 37 durchsetzten Verstärkungselement 36 versehen. Bei den in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Aluminiumdeckeln ist dieses Verstärkungselement in Form 4 eines Hohlprofils gebildet. Dadurch wird unter Vermeidung einer unnötigen Gewichtserhöhung eine erhöhte Steifigkeit des Deckelstabes 5 sichergestellt.
Während des Kardiervorgangs wird der Tambour 10 um seine Zylinderachse gedreht, während der Deckel 20 längs einer durch die Führungsfläche 52 einer in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung mit einer Kunststoffeinlage 51 versehenen Gleitführung 50 vorgegebene Bahn bewegt wird. Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Karde erfolgt diese Bewegung der Deckel in einer der Drehrichtung des Tambours 10 entgegengesetzten Richtung, wie durch den Pfeil 14angedeutet. Daneben kann die Erfindung aber auch bei solchen Karden eingesetzt werden, bei denen sich der Deckel in Drehrichtung des Tambours mit geringerer Geschwindigkeit bewegt. Weiter kann auch eine aus vorzugsweise zumindest teilweise gehärteten Grauguß bestehende Gleitführung für die Deckel eingesetzt werden. Während der Bewegung des Deckels 20 längs der vorgegebenen Bahn wird mit einer an dem Führungselement 40 des Deckelstabs 30 gebildeten Deckellauffläche sichergestellt, daß der Abstand d zwischen den Garniturspitzen der Deckelgarnitur 22 und den Garniturspitzen der Tambourgarnitur 12 im Bereich von 0,15 bis 0,18 mm liegt.
Wie besonders deutlich in Fig. 2 dargestellt, erstreckt sich das Führungselement 40 des Deckelstabs 20 ausgehend vom Tragkörper 130 in einer etwa senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung und ist im wesentlichen neben dem Tambour 10 angeordnet. Auch die aus Kunststoff hergestellte Gleitführung 50 ist in der in Fig. 2 dargestellten Ansicht der Karde neben dem Tambour 10 angeordnet. Wie in Fig. 1 dargestellt, weist die Deckellauffläche 42 zwei sich etwa parallel zueinander etwa senkrecht zur durch die Führungsfläche 52 vorgegebenen Bahn erstreckende, voneinander beabstandete Laufflächenbereiche 44 und 46 auf, zwischen denen ein von der Führungsfläche weg konkav nach oben gewölbter Bereich der Begrenzungsfläche des Führungselementes 40 angeordnet ist. Durch diese Form der Deckellauffläche 40 wird einerseits eine zuverlässige Führung längs der Führungsfläche 52 der Gleitführung 50 sichergestellt und andererseits eine einfache Bearbeitung der Deckellauffläche durch Nachschleifen und/oder Nachfräsen erlaubt, weil die Deckellauffläche insgesamt vergleichsweise klein gewählt werden kann.
Die Laufflächenbereiche 44 und 46 der Deckellauffläche 42 verlaufen etwa parallel zur Auflagefläche 32 für die Deckelgarnitur 22, wobei je nach Kardentyp ein sogenannter Anzug von 0° 45' bis 1° 30' vorgesehen sein kann. Durch die erfindunggemäße Aufbereitung wird jedoch sichergestellt, daß für sämtliche Deckel einer Karde nach einer Neugarnierung längs der vorgegebenen Bahn derselbe Abstand d zwischen den Garniturspitzen der Tambourgarnitur 12 und den Garniturspitzen der Deckelgarnitur 22 eingehalten wird, indem der Abstand D zwischen den Laufflächenbereichen 44 und 46 und der Auflagefläche 32 für sämtliche Deckel gleich eingestellt wird. Dabei kann sich der Abstand d jedoch längs der vorgegebenen Bahn vom Deckeleinlauf 27 zum Deckelauslauf 29 geringfügig ändern, insbesondere vergrößern, in dem die Führungsfläche 52 radial zur Tambourachse verläuft.
Falls die Bearbeitung der Deckellauffläche 42 zu einer unerwünschten Verringerung des Abstandes zwischen der Deckelgarnitur 22 und der Tambourgarnitur 12 führt, kann dieser Abstand durch entsprechende Nachführung der Gleitführung 50 wieder auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Deckelstab 20 ist einschließlich des Befestigungsbereichs 36 und des Führungselementes 40 und damit auch der Deckellauffläche 42 einstückig aus Grauguß hergestellt.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte und zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Karde entspricht im wesentlichen der anhand der Fig. 1 und 2 dargestellten Karde. Daher sind in den Fig. 3 und 4 zur Bezeichnung der bereits anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Bauelemente einer Karde gleiche Bezugszeichen verwendet.
Im Unterschied zu der anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Karde weist die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Karde jedoch einen Deckelstab 30 auf, der aus einem die Auflagefläche 32 für die Deckelgarnitur 22 bildenden Tragkörper 130 mit kraftschlüssig darin festgelegten die Deckellauffläche 142 bildenden Laufflächenelementen 140 besteht. Der Tragkörper 130 ist in Form eines Strangpreßprofils aus Aluminium gebildet, während die Laufflächenelemente 140 aus gehärtetem Stahl bestehen. Wie besonders deutlich in Fig. 3 dargestellt, sind die Laufflächenelemente 140 in entsprechenden Ausnehmungen des Tragkörpers 130 aufgenommen. Der in den Tragkörper 130 aufgenommene Teil der Führungselemente 140 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der aus dem Tragkörper herausragende und die Laufflächenbereiche 144 und 146 bildende Teil der Laufflächenelemente 140 weist ebenfalls einen etwa kreisförmigen Querschnitt auf. Im Bereich der Laufflächenbereiche 144 und 146 sind die Laufflächenelemente 140 jedoch zur Bildung von im wesentlichen rechteckförmigen Laufflächenbereichen 144 und 146 abgeflacht. Auf diese Weise kann die Flächenpressung zwischen den Laufflächenbereichen 144 und 146 einerseits und der Führungsfläche 52 andererseits verringert werden. Außerdem wird durch die Abflachung der Laufflächenelemente 140 der Öffnungswinkel zwischen der Führungsfläche 52 und den außerhalb der Laufflächenbereiche 144 und 146 freiliegenden Oberflächenbereichen der Laufflächenelemente 140 vergrößert. Dadurch wird die Neigung zur Ansammlung und Festsetzung von Verschmutzungen im Bereich der Lauffläche 142 reduziert. Die Erfindung ist auch bei solchen Karden einsetzbar, bei denen die Führungselemente neuer Deckel rund, d.h. nicht abgeflacht sind, und erst während des Betriebs abflachen. Derartige runde Führungselemente können je nach Kardentyp zur Gewährleistung einer störungsfreien Führung von Vorteil sein.
Weitere Einzelheiten zu den in den Fig. 3 und 4 dargestellten und zur Ausführung einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Deckeln sind in der DE 43 04 148 A1 beschrieben, deren Beschreibung von Deckeln hiermit durch ausdrückliche Inbezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen wird.
Bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Deckeln kann die erfindungsgemäße Nachbearbeitung der Deckellauffläche 142 bzw. der Deckellaufflächenbereiche 144 und 146 der Laufflächenelemente besonders einfach mit einem Bornitrid-Schleifring erfolgen. Dazu wird zweckmäßigerweise eine Kopierfräs- bzw. Kopierschleifmaschine eingesetzt.
Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Deckelstab 200 stellt eine Kombination aus dem anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Deckelstab und dem anhand der Fig. 3 und 4 erläuterten Deckelstab dar. Dabei weist der in den Fig. 5 und 6 gezeigte Deckelstab in Übereinstimmung mit dem anhand der Fig. 3 und 4 erläuterten Deckelstab einen Tragkörper 230 mit zwei daran festgelegten und sich in einer senkrecht zur Bewegung des Deckels längs der durch den Pfeil 28 angedeuteten vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung erstreckenden Stiften 250 auf, die in Richtung der vorgegebenen Bahn voneinander beabstandet sind. Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung dienen die am Tragkörper 230 befestigten Stifte 250 jedoch nicht als Laufflächenelemente des Deckelstabs 200 sondern zur Befestigung eines separaten Laufflächenelementes 240 an dem Tragkörper 230. Dabei ist das Laufflächenelement 240 im wesentlichen genauso geformt wie das anhand der Fig. 1 und 2 erläuterte Führungselement 40. Demnach weist das Laufflächenelement 240 zwei sich etwa parallel zueinander und senkrecht zur durch eine Führungsfläche vorgegebenen Bahn erstreckende, voneinander beabstandete Laufflächenbereiche 244 und 246 auf, zwischen denen ein von der Führungsfläche weg konkav nach oben gewölbter Bereich der Begrenzungsfläche des Laufflächenelementes angeordnet ist, wobei auch hier je nach Kardentyp ein sogenannter Anzug von vorzugsweise etwa 0° 45' bis 1° 30' vorgesehen sein kann. Das Laufflächenelement 240 ist in einer senkrecht zur vorgegebenen Bahn 28 verlaufenden Richtung von zwei Ausnehmungen 248 und 249 durchsetzt, die in einer parallel zur vorgegebenen Bahn 28 verlaufenden Richtung voneinander beabstandet sind. Dabei ist der Abstand zwischen den Ausnehmungen 248 und 249 so gewählt, daß er im wesentlichen dem Abstand zwischen den beiden am Tragkörper 230 befestigten Stiften 250 entspricht. Ferner weisen die Ausnehmungen 248 und 249 einen dem Querschnitt der Befestigungsstifte 250 entsprechenden Querschnitt auf. Daher kann das Laufflächenelement 240 zur Befestigung an dem Tragkörper 230 auf die Befestigungsstifte 250 aufgeschoben werden. Dabei sind die Abmessungen der Ausnehmungen 248 und 249 derart auf die Abmessungen der Befestigungsstifte 250 abgestimmt, daß das Laufflächenelement 240 ohne weitere Befestigungselemente an dem Tragkörper 230 des Deckelstabs 200 gehalten wird. Zum Ausgleich von Abweichungen des Abstands zwischen den einzelnen Befestigungsstiften 25O von einem vorgegebenen Abstand weist die Ausnehmung 249 in einer parallel zur vorgegebenen Bahn 28 verlaufenden Richtung eine Breite auf, die etwas größer ist als der Durchmesser des darin aufzunehmenden Befestigungsstiftes 250, um so Fertigungstoleranzen auszugleichen. Das in den Fig. 5 und 6 dargestellte Laufflächenelemente 240 ist aus Kostengründen und zur Erleichterung einer Bearbeitung der Laufflächenbereiche 244 und 246 insgesamt aus Kunststoff hergestellt.
Wie besonders deutlich in Fig. 5 dargestellt, weist der Deckelstab 200 an seiner einer Anlagefläche 232 für die daran zu befestigende Deckelgarnitur entgegengesetzten Seite ein Hohlprofil 236 auf, das unter Vermeidung einer unnötigen Gewichtserhöhung eine erhöhte Steifigkeit des Deckelstabes 200 sicherstellt. Dabei ist der Tragkörper 230 des Deckelstabs zur Sicherstellung eines möglichst geringen Gewichtes insgesamt in Form eines beispielsweise durch Extrudieren erhaltenen Aluminiumprofils hergestellt.
Eine weitere Stabilisierung der Bewegung des in den Figuren 5 und 6 dargestellten Deckelstabes 200 längs der vorgegebenen Bahn 28 wird dadurch erreicht, daß die Laufflächenbereiche 244 und 246 genau unterhalb der Befestigungsstifte 250 angeordnet sind, so daß eine Auslenkung der Laufflächenbereiche 44 und 46 während der Bewegung längs der vorgegebenen Bahn 28 in einer senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung durch die Befestigungsstifte 250 verhindert wird.
Wie den Fig. 5 und 6 weiter zu entnehmen ist, wird das Laufflächenelement 240 zwischen den Laufflächenbereichen 244 und 246 von einer sich senkrecht zur vorgegebenen Bahn 28 erstreckenden Ausnehmung 252 durchsetzt, die einen Ankopplungsbereich für ein beispielsweise in Form eines Transportriemens oder einer Transportkette gebildetes Transportelement bildet.
Wenn während des Betriebs des in den Fig. 5 und 6 dargestellten Deckelstabes ein Verschleiß im Verlauf der Laufflächenbereiche 244 und 246 auftritt, kann das Laufflächenelement 240 insgesamt von den Befestigungsstiften 250 abgezogen und durch ein neues Laufflächenelement 240 ersetzt werden. Zur Anpassung des neuen Laufflächenelementes 240 an die besonderen Eigenschaften der Karde können die Laufflächenelemente 244 und 246 nach erfolgtem Austausch auch noch bearbeitet, insbesondere geschliffen oder gefräst werden, um so einen vorgegebenen Abstand zwischen der Anlagefläche 232 und den Laufflächenbereichen 244 und 246 sicherzustellen.
Die Erfindung ist nicht auf das anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist auch daran gedacht, auch den Tambour 10 mit einer aus Drahthäkchen gebildeten Garnitur zu versehen. Ferner kann die Gleitführung auch oberhalb des Tambours angeordnet sein. Darüber hinaus ist auch an eine Ausführung gedacht, bei der die Deckellauffläche mehr als zwei in Richtung der vorgegebenen Bahn voneinander beabstandete und sich im wesentlichen senkrecht zur vorgegebenen Bahn erstreckende Laufflächenbereiche aufweist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Karde mit einem eine Tambourgarnitur (12) aufweisenden Tambour (10) und einer Anzahl von jeweils mit einer Deckelgarnitur (22) versehenen Dekkeln (20), bei der die Deckel (20) unter Einhaltung eines vorgegebenen Abstandes (d) zwischen der Tambourgarnitur (12) und der Deckelgarnitur (22) längs einer vorgegebenen Bahn bezüglich dem Tambour (10) bewegbar sind, wobei jeder Deckel (20) längs der vorgegebenen Bahn mit einer Deckellauffläche (42) an einer die vorgegebene Bahn festlegenden Führungsfläche (52) anliegt, bei dem der vorgegebene Abstand (d) zwischen der Tambourgarnitur (12) und den Deckelgarnituren (22) durch eine Aufbereitung der Deckellaufflächen (42) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitung eine Bearbeitung der Deckellauffläche (42) umfaßt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Deckel (20) eine etwa parallel oder mit einem Anzug von vorzugsweise etwa 0° 45' bis 1° 30' zur Deckellauffläche (42) verlaufende Auflagefläche (32, 132, 232) für die Deckelgarnitur aufweist und durch die Aufbereitung der Abstand (D) zwischen der Deckellauffläche (42) und der Auflagefläche (32, 132, 232) für alle Deckel auf den gleichen Wert eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitung der Deckellauffläche (42) im Zusammenhang mit einer neuen Garnierung der Deckel (20) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckellauffläche (42) zur Einstellung des vorgegebenen Abstandes (d) mit einer Kopierfräsmaschine und/oder einer Kopierschleifmaschine bearbeitet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckellauffläche (42) durch mindestens ein bzgl. einem Tragkörper (130, 230) des Deckels (20) festgelegtes Laufflächenelement (140, 240) aus einem im Vergleich zum Material des Trägerkörpers (130, 230) härteren Material gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufflächenelement (140, 240) in Form von mindestens einem Stift (140) aus gehärtetem Stahl gebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (140) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist und im Bereich der Deckellauffläche (42) zur Bildung eines im wesentlichen rechteckigen Oberflächenbereiches (144, 146) abgeflacht ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufflächenelement (140, 240) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig an dem Tragkörper (130, 230) festgelegt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung unter Verwendung von Bornitrid als Schleifmittel, vorzugsweise mit einem Bornitrid-Schleifring erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Deckellauffläche (42) durch eine lösbar an einem zum Halten der Deckelgarnitur durch Tragkörper (240) des Deckels festgelegtes Laufflächenelement (240) gebildet wird und die Aufbereitung einen Austausch des Laufflächenelementes (240) umfaßt.
EP99112186A 1998-11-24 1999-06-24 Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren Expired - Lifetime EP1004692B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/442,665 US6269522B1 (en) 1998-11-24 1999-11-18 Method of operating a card and a card flat for carrying out the method
CA002290194A CA2290194A1 (en) 1998-11-24 1999-11-22 Method of operating a card and a card flat for carrying out the method
BR9905738-7A BR9905738A (pt) 1998-11-24 1999-11-24 Método de operação de uma máquina de cardar e um apoio plano para cardadeira para executar este método
CN99124369.2A CN1254771A (zh) 1998-11-24 1999-11-24 操作梳棉机的方法和用于实施该方法的梳棉机盖板

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854194A DE19854194A1 (de) 1998-11-24 1998-11-24 Verfahren zum Betreiben einer Karde
DE19854194 1998-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1004692A2 EP1004692A2 (de) 2000-05-31
EP1004692A3 EP1004692A3 (de) 2001-05-02
EP1004692B1 true EP1004692B1 (de) 2004-09-15

Family

ID=7888851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112186A Expired - Lifetime EP1004692B1 (de) 1998-11-24 1999-06-24 Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1004692B1 (de)
JP (1) JP2000160437A (de)
AT (1) ATE276389T1 (de)
DE (2) DE19854194A1 (de)
ES (1) ES2224500T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007268C2 (de) * 2000-02-17 2002-01-17 Gerhard Wurst Karde
DE10229172B4 (de) * 2002-06-28 2017-02-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper und einen lösbaren Garniturteil aufweist
DE10358257B4 (de) 2003-12-11 2015-03-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7345579U (de) * 1974-03-28 Schubert & Salzer Ag Antrieb für Kardendeckel
ATE18263T1 (de) * 1981-05-16 1986-03-15 Carding Spec Canada Karden und wanderdeckel dafuer.
JPS63219632A (ja) * 1986-12-26 1988-09-13 Minoru Tanaka フラツトバ−
DE4108921C2 (de) * 1991-03-19 2001-03-01 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE4304148B4 (de) * 1992-04-30 2008-03-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Deckelstab für eine Karde
DE4235610C2 (de) * 1992-10-22 2002-07-18 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Garnituren
US5625924A (en) * 1994-07-29 1997-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for producing a card sliver and carding machine therefor
DE69721094T2 (de) * 1996-01-26 2004-02-19 General Electric Co. Beschichtete Schleifmittel für abrasive Werkzeuge
EP0801158B1 (de) * 1996-04-12 2003-05-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Sensor für den Kardierspalt bzw. Nachstellen des Kardierspaltes
DE19651894B4 (de) * 1996-12-13 2006-09-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben

Also Published As

Publication number Publication date
EP1004692A3 (de) 2001-05-02
EP1004692A2 (de) 2000-05-31
JP2000160437A (ja) 2000-06-13
ATE276389T1 (de) 2004-10-15
DE19854194A1 (de) 2000-05-25
ES2224500T3 (es) 2005-03-01
DE59910509D1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0866153A1 (de) Hochleistungskarde
DE102009013412A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
EP0905293B1 (de) Kardendeckel
CH700201B1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle oder Chemiefasern, welche mindestens einen Deckelstab mit einer Deckelgarnitur aufweist.
EP1004692B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren
CH699731B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung.
DE102017118884A1 (de) Karde mit einer Einstellvorrichtung für den Kardierspalt
EP1112144B1 (de) Schleifen von garnituren
DE102004033509B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE2932562A1 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine
DE202009014906U1 (de) Rollenbremse für eine Aufziehvorrichtung
EP1227179B1 (de) Drahtgarnitur für Karde
EP1411157B1 (de) Karde mit einer hinterschliffenen Deckelgarnitur
EP1020548B1 (de) Kratzenbelag für deckel einer Karde
EP1241285B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Textilfasern in einer Karde
EP3959363B1 (de) Karde
EP0726340A1 (de) Faserbandzuführvorrichtung für OE-Spinnmaschinen
DE3118444A1 (de) Festkardierelement
EP0957188B1 (de) Schleifen von Arbeitselementen einer Karde
EP1176236B1 (de) Sägezahngarnitur
DE60109881T2 (de) System zum Antreiben der Deckel, und Reinigen der Führungselemente der Deckel, in einer Deckelkarde
EP3754062B1 (de) Faserbandauflöseeinrichtung für eine offenend-spinnvorrichtung
EP1352995A1 (de) Kardendeckel-Endkopf aus Polymerwerkstoff
DE19739187A1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Wanderdeckeleinrichtung
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011102

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE LI

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20011102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030616

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD OF OPERATING A CARDING MACHINE AND FLATS FOR CARRYING OUT SUCH A METHOD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041021

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2224500

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050616

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060607

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060613

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRAF + CIE A.G.

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070624