CH699731B1 - Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung. - Google Patents

Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH699731B1
CH699731B1 CH01841/06A CH18412006A CH699731B1 CH 699731 B1 CH699731 B1 CH 699731B1 CH 01841/06 A CH01841/06 A CH 01841/06A CH 18412006 A CH18412006 A CH 18412006A CH 699731 B1 CH699731 B1 CH 699731B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
carding
roller
grinding element
elements
Prior art date
Application number
CH01841/06A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Leder
Gerd Pferdmenges
Thomas Schmitz
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH699731B1 publication Critical patent/CH699731B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/36Driving or speed control arrangements
    • D01G15/38Driving or speed control arrangements for use during the grinding of card clothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli
    • B24B19/18Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli for grinding carding equipment, e.g. card-clothings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze (4) aufgezogenen Garnitur, mit einer Schleifvorrichtung (25) mit einer Trageinrichtung mit mindestens einem Schleifelement und mit einer zur Anstellung des Schleifelementes gegen die Garnitur dienenden Zustelleinrichtung, welche eine während des Schleifvorganges zur selbsttätigen Nachführung des Schleifelementes in einer Andruckrichtung dienende Vorspanneinrichtung aufweist, und bei der die Trageinrichtung an der Karde oder Krempel angebracht ist. Dabei ist eine Mehrzahl von Abdeck- bzw. Arbeitselementen (27a, 27b, 27c; 28a, 28b, 28c; 30) der Walze (4) vorhanden. Die Schleifvorrichtung (25) mit dem mindestens einen Schleifelement und die Abdeck- bzw. Arbeitselemente (27a, 27b, 27c; 28a, 28b, 28c; 30) der Walze (4) sind derart ausgebildet, dass die Schleifvorrichtung (25) und jeweils eines der Abdeck- bzw. Arbeitselemente (27a, 27b, 27c; 28a, 28b, 28c; 30) gegenseitig austauschbar sind.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.

  

[0002]    Bei der Verarbeitung von Textilfasern werden die Fasern mit Hilfe von Karden oder Krempeln ausgerichtet und gereinigt. Diese Faserverarbeitungsvorrichtungen umfassen mindestens eine kreiszylindermantelförmige Walze, die auf ihrer Mantelfläche eine Faserverarbeitungsgarnitur trägt. Die Walze wird zur Faserverarbeitung in eine Rotationsbewegung bezüglich ihrer Zylinderachse versetzt. Die auf der Mantelfläche angeordnete Garnitur durchfährt das Fasermaterial und richtet dieses ggf. zusammenwirkend mit weiteren Bearbeitungselementen, wie etwa Kardendeckeln, Wendewalzen u. dgl. aus. Ferner wird durch diese Faserverarbeitung auch eine Reinigung des Rohmaterials erreicht. Als Faserverarbeitungsgarnitur wird zur Erhöhung der Verschleissfestigkeit und Verbesserung der Qualität des Textilfasermaterials regelmässig eine sogenannte Sägezahn-Ganzstahlgarnitur eingesetzt.

   Eine derartige Garnitur umfasst einen die kreiszylindermantelförmige Walze wendelförmig umlaufenden Sägezahndraht, dessen Sägezähne das Fasermaterial durchfahren. Beim Betrieb der vorstehend beschriebenen Drähte kommt es zu einem beachtlichen Verschleiss der Faserverarbeitungsgarnitur. Darüber hinaus können sich Verunreinigungen im Bereich dieser Garnitur ansammeln. Das zuletzt beschriebene Problem tritt besonders deutlich bei der Bearbeitung von synthetischen Fasern hervor, bei der die Fasern aufschmelzen und an der Garnitur haften können. Daher ist es zum Erhalt der gewünschten Qualität des Fasermaterials erforderlich, die Faserverarbeitungsgarnitur regelmässig zu bearbeiten, um im Wege dieser Bearbeitung die Garniturspitzen nachzuschleifen und/oder Verunreinigungen aus der Garnitur zu entfernen.

  

[0003]    Bei einer bekannten Vorrichtung (EP 1 430 997 A) wird nach Montage der Schleifanordnung an dem Maschinengestell einer Karde oder Krempel zunächst mit Hilfe einer Stellschraube die gewünschte Ausrichtung der Schleifanordnung bezüglich der zu bearbeitenden Garnitur eingestellt. Auf diese Weise wird der Andruck (Vorspanneinrichtung) des Schleifelements gegen die Garnitur eingestellt. Dann wird die Bearbeitungsanordnung durch Betätigen eines pneumatischen Hubzylinders von der Garnitur abgehoben, die Walze mit der Garnitur in Rotation versetzt und die Bearbeitungsanordnung durch erneute Betätigung des pneumatischen Hubzylinders in Richtung auf die Garnitur zugestellt. Nachteilig ist, dass die Schleifanordnung in einem vorbereitenden zusätzlichen Schritt eingestellt werden muss. Dazu wird das Schleifelement zunächst an die nicht rotierende Garnitur angelegt.

   Ausserdem ist für die Einstellung der Vorspanneinrichtung zusätzlicher apparativer Aufwand erforderlich. Weiterhin stört, dass bei einem mobilen Einsatz oder einem Austausch der Vorrichtung der zeitaufwendige Einstellvorgang zusätzlich erforderlich ist.

  

[0004]    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere konstruktiv und montagemässig einfach ist und eine wesentliche Reduzierung der Vorbereitungszeit für die Einsatzbereitschaft ermöglicht.

  

[0005]    Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1.

  

[0006]    Durch die Zuordnung des Trägers mit dem mindestens einen Schleifelement anstelle eines Abdeck- bzw. Arbeitselementes zu der Walzengarnitur sind der vorrichtungsmässige Aufwand und der Zeitaufwand für die Einsatzbereitschaft wesentlich verringert. Auf einfache Art können durch Austausch eines stationären Abdeck- bzw. Arbeitselementes gegen den Träger mit dem Schleifelement die Anordnung und die Entfernung der Schleifeinrichtung in kurzer Zeit durchgeführt werden. Ein besonderer Vorteil ist dadurch gegeben, dass die Abmessungen über die Länge und Breite des Trägers und das Abdeck- bzw. Arbeitselement gleich oder im Wesentlichen gleich sind. Auf diese Weise sind ein Austausch der Schleifeinrichtung gegen ein Abdeck- bzw. Arbeitselement an derselben Karde oder auch als mobiler Einsatz an einer anderen Karde ermöglicht.

  

[0007]    Die abhängigen Patentansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Gegenstand.

  

[0008]    Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der zu schleifenden Garniturfläche mehrere Schleifelemente vorhanden sind.

  

[0009]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schleifelement eine Vorspanneinrichtung zugeordnet ist, an die es angelenkt ist.

  

[0010]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schleifelement während des Schleifprozesses eine hin- und hergehende oszillierende bzw. traversierende Bewegung ausführt.

  

[0011]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Träger auf den Verlängerungsbögen einer Karde oder Krempel angebracht ist.

  

[0012]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Verlängerungsbögen z.B. durch Stellelemente, z.B. Gewindespindeln, in radialer Richtung einstellbar ist.

  

[0013]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Verlängerungsbögen zur Walze einstellbar ist.

  

[0014]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungsbögen an den Seitenschildern der Karde angebracht sind.

  

[0015]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung auf den Verlängerungsbögen angebracht ist.

  

[0016]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung auf einer bearbeiteten Fläche, z.B. des Verlängerungsbogens, angebracht ist.

  

[0017]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die bearbeitete Fläche, z.B. des Verlängerungsbogens, einen definierten Abstand zur Mittelachse der Walze aufweist.

  

[0018]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Träger in seine Endbereichen jeweils eine Anbindungsplatte o.dgl. aufweist.

  

[0019]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsantrieb der Schleifeinrichtung mit der Maschinensteuerung der Karde oder Krempel in Verbindung steht.

  

[0020]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsantrieb die Zustellbewegung auf die und von der Walze umfasst.

  

[0021]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsablauf die längsgerichtete Schleifbewegung umfasst.

  

[0022]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifdauer einstellbar ist.

  

[0023]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifdauer in Abhängigkeit von der Gebrauchszeit (Betriebszeit) der Garnitur einstellbar ist.

  

[0024]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifdauer zwischen ca. 2 und 120 Sekunden beträgt.

  

[0025]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Schleifelemente, z.B. Schleifsteine, nebeneinander angeordnet sind.

  

[0026]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Schleifelemente, z.B. Schleifsteine, in einer Reihe angeordnet sind.

  

[0027]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schleifelementen kleine Spalten (Abstände), z.B. < 1,0 mm, vorhanden sind.

  

[0028]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifelemente, z.B. Schleifsteine, eine Breite von ca. 15 bis 1500 mm aufweisen.

  

[0029]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Breite ca. 50 mm ist.

  

[0030]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass für die z.B. oszillierende Bewegung ein elektrisches Antriebselement, z.B. Elektromotor, herangezogen wird.

  

[0031]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass für die z.B. oszillierende Bewegung ein pneumatisches Antriebselement herangezogen wird.

  

[0032]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass für die z.B. oszillierende Bewegung ein hydraulisches Antriebselement herangezogen wird.

  

[0033]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement mechanisch an den Walzenantrieb gekoppelt ist.

  

[0034]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement ein pneumatischer Kurzhubzylinder ist.

  

[0035]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das innere Trägerprofil, an dem die Schleifelemente befestigt sind, in einem Befestigungsprofil aufgenommen und geführt ist.

  

[0036]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifelement an einem Führungsbolzen befestigt ist.

  

[0037]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dass die Schleifelemente über die Arbeitsbreite gleichzeitig zum Bewegungsprofil beweglich sind.

  

[0038]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Strangpressprofil, z.B. aus Aluminium, ist.

  

[0039]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil ein Strangpressprofil, z.B. Aluminium, ist.

  

[0040]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Trägers und des Abdeck- bzw. Arbeitselementes gleich oder im Wesentlichen gleich sind.

  

[0041]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifeinrichtung für den mobilen Einsatz herangezogen wird.

  

[0042]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifeinrichtung für den stationären Einsatz herangezogen wird.

  

[0043]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifelement parallelogrammförmig ist.

  

[0044]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifelement quaderförmig (rechteckig) ist.

  

[0045]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifelement quadratische Form aufweist.

  

[0046]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Schleifelemente in einem Winkel gegenüber der Längsachse des Trägers angeordnet sind.

  

[0047]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifelemente in Schleifrichtung einander überlappen.

  

[0048]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Walze die Trommel einer Karde oder Krempel ist.

  

[0049]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Walze ein Vorreisser einer Karde oder Krempel ist.

  

[0050]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Walze ein Abnehmer einer Karde oder Krempel ist.

  

[0051]    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die bearbeitete Fläche, z. B. des Verlängerungsbogens, einen definierten Abstand zum Spitzenkreis der Garnitur der Trommel aufweist.

  

[0052]    Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.

  

[0053]    Es zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>schematisch Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung an einer Karde,


  <tb>Fig. 2<sep>Ausschnitt aus einem Seitenschild der Karde mit Verlängerungsbogenabschnitt, an dem die Schleifvorrichtung und ein Festkardierelement angebracht sind,


  <tb>Fig. 3<sep>schematisch in Seitenansicht Seitenschild der Karde mit Flexibelbogen, Trommel, Verlängerungsbogen, Festkardierelementen und der Schleifvorrichtung,


  <tb>Fig. 4<sep>einen Verlängerungsbogen der Karde mit Gewindeeinstellspindeln und der Schleifvorrichtung,


  <tb>Fig. 5a<sep>Seitenansicht im Schnitt der Schleifvorrichtung, wobei die Schleifelemente und die Trommelgarnitur ausser Eingriff sind,


  <tb>Fig. 5a1<sep>vergrösserten Detailausschnitt aus Fig. 5a,


  <tb>Fig. 5b<sep>Draufsicht auf die und Teilschnitt durch die Schleifvorrichtung gemäss Fig. 5a,


  <tb>Fig. 5c<sep>Vorderansicht im Schnitt durch die Schleifvorrichtung gemäss Fig. 5a,


  <tb>Fig. 6<sep>Seitenansicht im Schnitt der Schleifvorrichtung gemäss Fig. 5a, wobei jedoch die Schleifelemente und die Trommelgarnitur in schleifendem Eingriff stehen und


  <tb>Fig. 7a bis 7d<sep>vier Ausführungsformen für die Anordnung einer Mehrzahl von Schleifelementen.

  

[0054]    Fig. 1 zeigt eine Karde, z.B. Trützschler Karde TC 03, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreissern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b und Deckelstäben 14, Kanne 15 und Kannenstock 16. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. 4a gibt die Garnitur und 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. Mit B ist die Drehrichtung des Wanderdeckels 13 in Kardierstellung und mit C ist die Rücktransportrichtung der Deckelstäbe 14 bezeichnet. Zwischen dem Vorreisser 3c und der hinteren Deckelumlenkrolle 13a sind ortsfeste Abdeck- bzw. Arbeitselemente, z.B.

   Festkardierelemente 27, und zwischen der vorderen Deckelumlenkrolle 13b und dem Abnehmer 5 sind ortsfeste Abdeck- bzw. Arbeitselemente, z.B. Festkardierelemente 27, angeordnet. Der Pfeil A bezeichnet die Arbeitsrichtung. Die in den Walzen eingezeichneten gebogenen Pfeile bezeichnen die Drehrichtung der Walzen. Mit 25 ist eine Schleifvorrichtung bezeichnet.

  

[0055]    Nach Fig. 2 ist auf jeder Seite der Karde seitlich am (nicht dargestellten) Maschinengestell ein etwa halbkreisförmiges starres Seitenschild 18 befestigt, an dessen Aussenseite im Bereich der Peripherie konzentrisch ein bogenförmiges Auflageelement 19 (Verlängerungsbogen) z.B. mit Schrauben angebracht ist, das als Auflagefläche eine konvexe Aussenfläche 19 und eine Unterseite 19 aufweist.

  

[0056]    Kardierelemente 27 weisen an ihren beiden Enden Auflageflächen auf, die auf der konvexen Aussenfläche 19 des Auflageelements aufliegen. An der Unterfläche des Kardiersegments 27 sind Kardierelemente 20a, 20b mit Kardiergarnituren 20a, 20b angebracht. Mit 21 ist der Spitzenkreis der Garnituren bezeichnet. Die Trommel 4 weist an ihrem Umfang eine Trommelgarnitur 4a, z.B. Sägezahngarnitur, auf. Mit 22 ist der Spitzenkreis der Trommelgarnitur 4a bezeichnet. Der Abstand zwischen dem Spitzenkreis 21 und dem Spitzenkreis 22 ist mit a bezeichnet und beträgt z.B. 0,20 mm. Der Abstand zwischen der konvexen Aussenfläche 19 und dem Spitzenkreis 22 ist mit b bezeichnet. Der Radius der konvexen Aussenfläche 19 ist mit r1, und der Radius des Spitzenkreises 22 ist mit r2 bezeichnet. Die Radien r1 und r2schneiden sich im Mittelpunkt M (s. Fig. 1) der Trommel 4.

  

[0057]    Das Kardiersegment 27 nach Fig. 2besteht aus einem Träger 23 und zwei Kardierelementen 20a, 20b, die in Rotationsrichtung (Pfeil 4b) der Trommel 4 hintereinander angeordnet sind, wobei die Garnituren der Kardierelemente 20a, 20b und die Garnitur 4a der Trommel 4 einander gegenüberliegen.

  

[0058]    Die Schleifvorrichtung 25 ist - in Drehrichtung 4b der Trommel 4 gesehen - neben dem Kardiersegment 27 angeordnet. Der federbelastete Schleifstein 40 steht schleifend mit den Spitzen der Trommelgarnitur 4a in Eingriff. Eine Zustelleinrichtung 33 (s. Fig. 5a) bewirkt die Verschiebung der Trageinrichtung für den Schleifstein in radialer Richtung in Bezug auf die Trommelachse M in Richtung der Pfeile C, D, wodurch der Schleifstein in bzw. ausser Eingriff mit der Trommelgarnitur 4a angebracht wird.

  

[0059]    Nach Fig. 3 sind zwischen Vorreisser 3 und Deckelumlenkrolle 13a drei ortsfeste Festkardierelemente 27a, 27b, 27c und nichtgarnierte Trommelverschalungselemente 28a, 28b, 28c vorhanden. Die Festkardierelemente 27 weisen eine Garnitur auf, die der Trommelgarnitur 4a gegenüberliegt. Die Festkardierelemente 27a bis 27c sind über Schrauben und die Abdeckelemente 28a bis 28c über (nicht dargestellte) Schrauben an einem Verlängerungsbogen 19a bzw. 19b (in Fig. 3sind nur die Verlängerungsbögen 19a1, 19a2auf einer Seite der Karde gezeigt) angebracht, der seinerseits auf jeder Seite der Karde am Kardenschild 18a bzw. 18b (in Fig. 3 ist nur 18a gezeigt) über Schrauben befestigt ist. Die Flexibelbögen 17a, 17b (in Fig. 3ist nur 17a gezeigt) sind über Schrauben am Seitenschild 18a bzw. 18b befestigt.

   Mit 24a ist das Maschinengestell und mit 30 sind Absaughauben mit Abscheidemessern bezeichnet. Die Schleifvorrichtung 25 ist zwischen einem Abdeckelement 28b und einem Festkardierelement 27b an dem Verlängerungsbogen 19a1 angebracht.

  

[0060]    Entsprechend Fig. 4 sind die Verlängerungsbögen 19a1, 19a2bzw. 19b1, 19b2 auf jeder Seite der Karde an einem Kardenschild 18a bzw. 18b befestigt. Jeder Verlängerungsbogen 19a1, 19a2 bzw. 19b1, 19b2 ist - entsprechend der in Fig. 4 am Beispiel des Verlängerungsbogens 19a1 gezeigten Weise - über mindestens drei Stellspindeln 29a1, 29a2, 29a3(Gewindespindeln) in radialer Richtung einstellbar. Auf diese Weise ist der Abstand b (Fig. 2) zwischen der konvexen Aussenfläche 19 und dem Spitzenkreis 22 der Garnitur 4a der Trommel einstellbar. Damit ist ebenfalls der Abstand der konvexen Aussenfläche 19 zu dem Mittelpunkt M (s. Fig. 1) der Trommel 4 einstellbar. Dadurch sind definierte Abstände zwischen dem Randbereich 19 des Verlängerungsbogens 19a1 zu einem Bezugspunkt (Spitzenkreis 22 bzw. Mittelpunkt M) vorgegeben.

   Diese definierten Abstände werden für die Vorspannung der Vorspanneinrichtung 34 herangezogen und erübrigen eine gesonderte Einstellung der Vorspanneinrichtung. Die erfindungsgemässe Schleifvorrichtung braucht nur noch über die Zustelleinrichtung auf die bzw. von der zu schleifenden Garnitur 4a angestellt bzw. abgehoben zu werden.

  

[0061]    Über die Stellspindeln 29a1, 29a2, 29a3ist auch der Abstand a (Fig. 2) zwischen den Garnituren des Festkardierelements 27 und der Garnitur 4a der Trommel 4 einstellbar.

  

[0062]    Die Breite der auf dem Verlängerungsbogen 19a1 angebrachten Elemente, z.B. die Schleifvorrichtung 25, das Kardierelement 27, die Absaughaube 30 mit Abscheidemesser, sind mit f1 bis f9 bezeichnet, wobei die Breite f1 bis f9 gleich sind. Auf diese Weise sind die Schleifvorrichtung 25 und ein Abdeck- bzw. Arbeitselement gegenseitig austauschbar. Es kann also ein Abdeck- bzw. Arbeitselement abmontiert und an seiner Stelle eine Schleifvorrichtung 25 ausmontiert werden (Austausch). Die Schleifvorrichtung 25 kann aber auch permanent an der Karde anmontiert sein.

  

[0063]    Die Fig. 5a zeigt die mit Garnitur 4a versehene Trommel 4 und die Schleifvorrichtung 25. Die Schleifvorrichtung 25 weist ein Gehäuse 31 auf, in dem eine Trageinrichtung 32 mit Schleifelementen 40, eine Zustelleinrichtung 33, eine Vorspanneinrichtung 34 und eine Verschiebeeinrichtung 47 (s. Fig. 5b) vorhanden sind. Die Breite des Gehäuses 31 ist mit f bezeichnet.

  

[0064]    Die Trageinrichtung 32 umfasst ein Führungsprofil 35 und ein Trägerprofil 36. An einem Ende eines Führungsbolzens 37 ist über ein Kardangelenk 38 ein Schleifsteinträger 39 mit einem Schleifstein 40 angebracht. Der Führungsbolzen 37 ist in einer durchgehenden Bohrung im Führungsprofil 35 in Richtung der Pfeile F, G beweglich gelagert. Das andere Ende des Führungsbolzens 37 ragt durch eine durchgehende Bohrung 36a, 36b in dem Trägerprofil 36 hindurch. Am Ende des Führungsbolzens 37 ist ein Sicherungsring 41 angebracht. Das Führungsprofil 35 und das Trägerprofil 36 sind Aluminiumstrangpressprofile. Mit 46a1, 46a2 sind Führungsbolzen (s. Fig. 5a) bezeichnet.

  

[0065]    Die Zustelleinrichtung 33 umfasst einen pneumatischen Zylinder 42 mit Zylinderstange 43 (Kolbenstange), z.B. pneumatischen Kurzhubzylinder. Am freien Ende der Zylinderstange 43 ist ein mechanisches Mitnehmerelement 44, z.B. eine ebene Blechplatte o.dgl., angebracht, das ausserdem an dem Trägerprofil 36 befestigt ist. Durch diese starre Verbindung sind die Zylinderstange 43 und das Trägerprofil 36 in jeweils gleicher Richtung bewegbar. Der Zylinder 33 ist mit seinem der Zylinderstange 43 entgegengesetzten Abschlussboden an dem Führungsprofil 35 abstützend befestigt. Gemäss der in Fig. 5a dargestellten Position der Zustelleinrichtung 33 ist zwischen dem Schleifelement 40 und der Trommelgarnitur 4a ein Abstand c vorhanden, d.h. die Schleifelemente 40 sind ausser Eingriff mit der Trommelgarnitur 4a.

  

[0066]    Die Vorspanneinrichtung 34 umfasst eine Schraubenfeder 45, z.B. Druckfeder, die sich mit einem Ende auf einem Rand 37a des Führungsbolzens 37 und mit ihrem anderen Ende auf einem Absatz 36c in der Bohrung 36a des Trägerprofils 36 abstützt.

  

[0067]    Die Verschiebeeinrichtung 47 umfasst nach Fig. 5b einen pneumatischen Zylinder 48 mit Zylinderstange 49 (Kolbenstange), z.B. pneumatischen Kurzhubzylinder. Am freien Ende der Zylinderstange 49 ist ein mechanisches Mitnehmerelement 50, z.B. eine zweifach abgewinkelte Blechplatte o.dgl., angebracht, das ausserdem an dem Führungsprofil 35, z.B. durch Schrauben 51a, 51b, befestigt ist. Durch diese starre Verbindung sind die Zylinderstange 49 und das Führungsprofil 35 in jeweils gleicher Richtung bewegbar. Der Zylinder 48 ist mit seinem der Zylinderstange 49 entgegengesetzten Endbereich an einer Anbindungsplatte 53a abstützend befestigt. Das Führungsprofil 35 ist als Aluminiumstrangpressprofil ausgebildet, bei dem in seitlichen durchgehenden Hohlräumen 35b, 35c Stifte 46, z.B. Stahlstifte mit kreisendem Querschnitt, eingeklebt sind.

   An den beiden Stirnflächen des Führungselementes 35 ragen jeweils Stifte 46a1, 46a2 und 46b1, 46b2heraus, die als Führungsbolzen ausgebildet sind. In den Anbindungsplatten 53a und 53b sind in Bohrungen 54a1, 54a2 und 54b1, 54b2 Hülsen 55a1, 55a2 bzw. 55b1, 55b2befestigt. In die Öffnungen der Hülsen 55a1, 55a2 und 55b1, 55b2greifen die freien Enden der Führungsbolzen 46a1, 46a2 bzw. 46b1, 46b2 in Richtung der Pfeile K, L verschiebbar ein. In Fig. 5c sind ein unterschiedlicher Abstand d und e zwischen den einander zugewandten Stirnflächen der Anbindungsplatten 53a, 53b einerseits und den Stirnflächen 35d, 35e des Führungsprofils 35 andererseits dargestellt.

   Durch die Verschiebeeinrichtung 47 bzw. die Verschiebung der Zylinderstange 49 in Richtung der Pfeile M, N wird somit das Führungsprofil 35 und gleichzeitig mit diesem das Trägerprofil 36 in Richtung der Pfeile K, L hin- und hergeschoben.

  

[0068]    Entsprechend Fig. 5csind eine Mehrzahl von Schleifelementen 40a bis 40n, z.B. Schleifsteinen, über die Breite der Schleifvorrichtung 25 bzw. der Trommel 4 nebeneinander in einer Reihe angeordnet. Der Abstand g zwischen einander angeordneten Schleifelementen 40a bis 40c beträgt z.B. weniger als 1,0 mm. Die Schleifdauer ist massgeblich für den Abtrag der Garnitur 4a. Sie variiert zwischen z.B. 2 und 120 Sekunden. Während des Schleifvorganges führen die Schleifelemente 40a bis 40c in Richtung K, L eine traversierende bzw. oszillierende Hin- und Herbewegung aus.

  

[0069]    Bei der Zustellung (Anstellung auf die Garnitur 4a) wird die Zustelleinrichtung 33 in Richtung des Pfeils G und bei der Rückstellbewegung (Abheben von der Garnitur 4a) wird die Zustelleinrichtung 33 in Richtung des Pfeils F bewegt. Während der Bewegung der Zustelleinrichtung 33 in Richtung F, G bleibt das Führungsprofil 35 ortsfest (unbewegt). Bei der oszillierenden Schleifbewegung werden sowohl das Führungsprofil 35 als auch das Trägerprofil 36 in Richtung der Pfeile K, L bewegt.

  

[0070]    Nach Fig. 6 steht - im Gegensatz zu der Darstellung in Fig. 5a- das Schleifelement 40 mit der Garnitur 4a schleifend in Eingriff. Durch Betätigung des Zylinders 42 wird das Trägerprofil 36 in Richtung des Pfeils I bewegt. Dadurch wurde in Fig. 5a1und h bezeichnete Abstand zwischen dem Trägerprofil 36 und dem Führungsprofil 35 auf den Abstand i verkleinert. Zugleich wurde - im Vergleich zu Fig. 5a- der Abstand zwischen dem Sicherungsring 41 und dem Trägerelement 36 auf den Abstand k vergrössert.

  

[0071]    Entsprechend Fig. 7abis 7d sind die Schleifflächen der Schleifelemente 40a bis 40n nebeneinander in einer Reihe angeordnet. Nach Fig. 7asind die Schleifflächen der Schleifelemente 40a bis 40n parallelogrammförmig ausgebildet. In Bezug auf die Schleifvorrichtung P bilden die benachbarten Kanten der Schleifelemente 40a bis 40n einen Winkel zueinander. Nach Fig. 7b sind die Schleifelemente 40a bis 40n quaderförmig ausgebildet. Die einander zugewandten Kanten der Schleifelemente 40a bis 40n sind parallel zu der Schleifvorrichtung P ausgerichtet. Gemäss Fig. 7b sind die Schleifelemente 40a bis 40n quaderförmig ausgebildet. Sie weisen eine Schleiffläche mit zwei kurzen Kanten x und zwei langen Kanten y auf, wobei das Verhältnis x : y = 1 : 2 beträgt. Der Winkel der Kanten y gegenüber der Schleifrichtung P beträgt [alpha] = 45[deg.].

   Entsprechend Fig. 7dsind die Schleifflächen der Schleifelemente 40a bis 40n quadratisch ausgebildet und sind die Kanten der Schleifelemente 40a bis 40n in Bezug auf die Schleifrichtung P unter einem Winkel [alpha] angeordnet.

  

[0072]    Die Schleifvorrichtung 25 kann mit Vorteil gegen ein Funktionsbauteil wie eine MTT-Kassette der Karde oder Krempel getauscht werden, ohne dieses Gerät zur Walze (Trommel 4) einstellen bzw. ausrichten zu müssen. Dies bedeutet, dieses Gerät ist maschinenbezogen einsetzbar und ist werkseitig kalibriert. Die Schleifvorrichtung besitzt rechts und links Anbindungsplatten 53a bis 53b, mit denen es sich direkt auf den Verlängerungsbögen 19 oder auf eine bearbeitete Fläche am Seitenschild 18 der Walze 4 anbinden lässt. Die Verlängerungsbögen 19 werden immer für die Aufnahme der Funktionsbauteile, wie MTT-Kassette, MTT-Saughaube und Abdeckprofile zur Trommel 4 auf Abstand eingestellt. Die bearbeitete Fläche am Verlängerungsbogen 19 bzw. Seitenschild ist ein definierter Abstand zur Lagermitte M der Walze 4.

   Daher entfallen zusätzliche Befestigungsarme und ein Ausrichten bzw. Voreinstellen des Schleifgerätes 25 in der Maschine. Die Schleifvorrichtung 25 eignet sich für den mobilen wie für den stationären Einsatz in einer Spinnereimaschine, die Walzen mit Garnituren besitzt. Bevorzugt verbleibt das Gerät in der Karde oder Krempel, und der Schleifprozess wird durch die Maschinensteuerung vorgegeben. Die Schleifdauer ist massgeblich für den Abtrag der Garnitur. Sie variiert zwischen 2 und 120 Sekunden. Dieses Gerät besitzt einen oder mehrere Schleifkörper 40, die eine traversierende bzw. oszillierende Bewegung haben. Vorzugsweise werden die Schleifkörper 40 nebeneinander in einer Reihe angeordnet, wobei zwischen den Schleifkörpern 40 möglichst kleine Spalten (Abstände) < 1,0 mm zu realisieren sind.

   Die Schleifkörper 40 haben vorzugsweise eine Breite von 15 bis 1500 mm, in der bevorzugten Lösung beträgt die Breite 50 mm. Die Schleifsteine 40 werden in einem Führungsprofil 35 aufgenommen und sind auf diesem mittels eines Führungsbolzens 37 befestigt und dabei kardanisch aufgehängt. Bei einer Schleifkörperanzahl > 1, wird - bedingt durch die Spalte - eine oszillierende Bewegung in Längsrichtung benötigt (in Richtung der Arbeitsbreite), damit alle Zähne der Garnitur 4a über die Arbeitsbreite gleichmässig überschliffen bzw. aktiviert werden. Diese oszillierende Bewegung kann durch einen elektrischen, elektromagnetischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb erfolgen. Eine mechanische Kopplung über den Trommel- bzw. Walzenantrieb ist ebenfalls möglich. Eine bevorzugte Ausführung erhält an dieser Stelle einen pneumatischen Kurzhubzylinder.

   Das Führungsprofil 35, an dem die Schleifkörper über den Führungsbolzen befestigt sind, wird in einem Trägerprofil 36 aufgenommen und geführt. Die Schleifkörper 40 sind über die Arbeitsbreite gleichzeitig zum Trägerprofil 36 beweglich und können zur garnierten Walze 4 oder zum garnierten Bauteil zu- bzw. weggestellt werden. Dadurch ist der Schleifprozess ein- bzw. ausschaltbar. Die Schleifdauer ist abhängig von der Gebrauchsdauer der Garnitur 4a und ist veränderbar und steuerbar. Weiter bevorzugt ist das Schleifgerät Bestandteil der Maschine und der Schleifvorgang wird über die Maschinensteuerung vorgegeben. Zweckmässig sind das Führungsprofil 35 und das Trägerprofil 36 ein Strangpressprofil aus Aluminium, um die Masse der Bauteile gering zu halten.

   Ausserdem entspricht die Bauteilbreite f und Höhe (Querschnitt) annähernd dem einer MTT-Kassette, damit das Schleifgerät 25 anstelle eines TwinTops in einer Karde platzierbar ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze (4) aufgezogenen Garnitur (4a), mit einer Schleifvorrichtung (25) mit einer Trageinrichtung (32, 35, 36) sowie mit mindestens einem Schleifelement (40, 40a bis 40n) und mit einer zur Anstellung des Schleifelementes gegen die Garnitur dienenden Zustelleinrichtung (33, 42, 43), welche eine während des Schleifvorganges zur selbsttätigen Nachführung des Schleifelementes in einer Andruckrichtung dienende Vorspanneinrichtung (34, 45) aufweist, und bei der die Trageinrichtung (32, 35, 36) an der Karde oder Krempel angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Abdeck- bzw. Arbeitselementen (27, 27, 27; 27a, 27b, 27c; 28a, 28b, 28c; 30) der Walze (4) vorhanden ist, und dass die Schleifvorrichtung (25) mit dem mindestens einen Schleifelement (40, 40a bis 40n) und die Abdeck- bzw.
Arbeitselemente der Walze (4) derart ausgebildet sind, dass die Schleifvorrichtung (25) und jeweils eines der Abdeck- bzw. Arbeitselemente (27, 27, 27; 27a, 27b, 27c; 28a, 28b, 28c; 30) gegenseitig austauschbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass in einem vordefinierten radialen Abstand (b) zu der Walze (4) angeordnete Tragelemente (19, 19a1, 19a2, 19b1) der Karde oder Krempel zur Einstellung der Vorspanneinrichtung (34, 45) heranziehbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Walze (4) Seitenteile (18a, 18b) der Karde oder Krempel vorhanden sind, an denen die Tragelemente (19, 19a1, 19a2, 19b1,) befestigt sind, deren Aussenfläche (19) jeweils den genannten radialen Abstand (b) zu einem Bezugspunkt (22; M) der Walze (4) aufweist, wobei die Trageinrichtung (32, 35, 36) den an den Seitenteilen (18a, 18b) der Karde oder Krempel befestigten Tragelementen (19, 19a1, 19a2, 19b1) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass das mindestens eine Schleifelement (40, 40a bis 40n) während des Schleifvorganges in Richtung eines senkrecht zur Andruckrichtung verlaufenden Verfahrweges (K, L) verfahrbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass die Trageinrichtung (32, 35, 36) zusammen mit dem mindestens einen Schleifelement (40, 40a bis 40n) in Richtung des Verfahrweges (K, L) verfahrbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass die Verfahrrichtung (K, L) während des Schleifprozesses umkehrbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schleifelement (40, 40a bis 40n) über ein Gelenk (38) an der Vorspanneinrichtung (34) angelenkt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (38) als kardanisches Gelenk ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schleifsteinträger (39) aufweist, welcher das Schleifelement (40) trägt, wobei die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass mit der Vorspanneinrichtung (34, 45) der Schleifsteinträger mit dem Schleifelement (40) in der Andruckrichtung verstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (34, 45) eine Feder (45), z.B. eine Schraubenfeder, umfasst.
CH01841/06A 2005-11-22 2006-11-16 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung. CH699731B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055915A DE102005055915A1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699731B1 true CH699731B1 (de) 2010-04-30

Family

ID=37605524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01841/06A CH699731B1 (de) 2005-11-22 2006-11-16 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7578729B2 (de)
CN (1) CN1974896B (de)
CH (1) CH699731B1 (de)
DE (1) DE102005055915A1 (de)
FR (1) FR2893633B1 (de)
GB (1) GB2435228B (de)
IT (1) ITMI20061861A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005200B4 (de) * 2005-02-03 2021-09-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005005222B4 (de) * 2005-02-03 2018-06-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005055915A1 (de) 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung
DE102005055916A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur
JP6967258B2 (ja) * 2016-11-25 2021-11-17 株式会社荒木製作所 針布の製造方法
CN107503003B (zh) * 2017-08-17 2019-08-06 金轮针布(江苏)有限公司 一种盖板针布植针制针方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB111216A (en) 1917-02-19 1917-11-22 George Whittaker Hargreaves Improvements in Carding Engines.
GB775123A (en) 1954-08-27 1957-05-22 Tmm Research Ltd Improvements in roller-grinding attachments in textile carding engines
FR1502646A (fr) 1966-03-31 1967-11-24 Gillette France Palier à rattrapage de jeu
US3881281A (en) * 1973-03-07 1975-05-06 John D Hollingsworth Method of grinding card clothing
DE2912458A1 (de) 1979-03-29 1980-10-09 Winkler Duennebier Kg Masch Rotationsstanze mit gegen die messerwalze abgestuetzter gegenwalze
DE3601906A1 (de) 1986-01-23 1987-08-20 Schubert & Salzer Maschinen Einstellvorrichtung fuer karden- oder krempelwalzen zugeordnete maschinenelemente
US4853318A (en) * 1986-02-17 1989-08-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for processing silver halide color photographic material using a developer comprising substantially no benzyl alcohol
IN171995B (de) * 1987-12-24 1993-03-06 Rieter Ag Maschf
GB8922348D0 (en) 1989-10-04 1989-11-22 Carclo Eng Group Plc Improvements in or relating to flats for carding machines
CH681546A5 (en) 1989-12-04 1993-04-15 Rieter Ag Maschf Cotton carding machine for improved action - has stationary flat segments with adjustments for working position, surrounding swift at specific locations
CH681230A5 (de) 1989-12-04 1993-02-15 Rieter Ag Maschf
US5227000A (en) 1990-04-09 1993-07-13 Nippon Scientific Co., Ltd. Plasma etching apparatus with accurate temperature and voltage level control on device under test
DE59201860D1 (de) 1991-01-29 1995-05-18 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel.
EP0532454A1 (de) 1991-09-09 1993-03-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Befestigungsvorrichtung für einen stationären Deckel einer Karde
DE9313633U1 (de) * 1993-09-09 1993-12-16 Rieter Ag Maschf Verstellvorrichtung für Arbeitselemente an einer Karde
US5625924A (en) 1994-07-29 1997-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for producing a card sliver and carding machine therefor
DE19605635C2 (de) * 1996-02-15 1998-05-28 Graf & Co Ag Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren
US5853318A (en) 1996-10-31 1998-12-29 Consolidated Process Machinery, Inc. Roll surface grinder
EP1019218B1 (de) 1997-10-01 2003-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Schleifen von garnituren
CH693095A5 (de) * 1997-12-13 2003-02-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zum Schärfen der Garnitur der Trommel.
DE19809330B4 (de) 1998-03-05 2009-05-07 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment zugeordnet ist
DE19831139B4 (de) 1998-07-11 2015-06-18 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verwendung einer Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment
TR200100876T2 (tr) * 1998-09-09 2001-10-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnitürlerin taşlanması
US6830780B2 (en) 1999-06-02 2004-12-14 Morgan Chemical Products, Inc. Methods for preparing brazeable metallizations for diamond components
GB2386131B (en) 1999-06-02 2003-12-10 Truetzschler Gmbh & Co Kg Improvements in or relating to carding machines
DE10053448A1 (de) 2000-10-27 2002-05-08 Rieter Ag Maschf Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
DE10106315A1 (de) 2001-02-12 2002-08-29 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde
CN100507102C (zh) 2001-02-24 2009-07-01 里特机械公司 用于针布带的布铗
DE10258789A1 (de) 2002-12-16 2004-07-08 Graf + Cie Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Faserverarbeitungsgarnituren
DE10305048B4 (de) 2003-02-07 2014-02-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde zur Einstellung des Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und mindestens einer benachbarten Walze
DE10318968A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-11 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z.B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment aus einem Träger mit mindestens zwei Kardierelementen zugeordnet ist
DE102004060663A1 (de) 2004-12-15 2006-07-06 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Krempel, Reiniger o. dgl., zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und/oder Schärfen einer Faserverarbeitungsgarnitur
DE102005055915A1 (de) 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1974896B (zh) 2011-03-09
GB0623014D0 (en) 2006-12-27
ITMI20061861A1 (it) 2007-05-23
GB2435228A (en) 2007-08-22
US7578729B2 (en) 2009-08-25
CN1974896A (zh) 2007-06-06
FR2893633B1 (fr) 2010-07-30
GB2435228B (en) 2010-12-08
DE102005055915A1 (de) 2007-05-24
US20070128984A1 (en) 2007-06-07
FR2893633A1 (fr) 2007-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699730B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur.
CH699731B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung.
EP0497736B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel
EP1019218B1 (de) Schleifen von garnituren
CH691264A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z.B. Baumwolle oder synthetischem Fasergut.
DE102005005222A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
EP0403989B1 (de) Kardierelement
WO1989002941A1 (en) Carding machine
DE19809330B4 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment zugeordnet ist
DE10318968A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z.B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment aus einem Träger mit mindestens zwei Kardierelementen zugeordnet ist
EP0800895B1 (de) Schleifen von Garnituren
CH696302A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z.B. einer Trommel, eine Mehrzahl von Arbeitselementen zugeordnet ist.
EP1112144B1 (de) Schleifen von garnituren
CH699342B1 (de) Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern, z.B. Baumwolle oder Chemiefasern.
EP1329286B1 (de) Schleifen von Garnituren
EP1092503A2 (de) Schleif-oder Putzeinrichtung
CH692920A5 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Wanderdeckeleinrichtung.
DE60109881T2 (de) System zum Antreiben der Deckel, und Reinigen der Führungselemente der Deckel, in einer Deckelkarde
EP0585429B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von garnituren beispielsweise einer karden- oder reinigungstrommel
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
EP1004692A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren
EP3172364A1 (de) Zangenaggregat einer kämmmaschine
WO2020216518A1 (de) Karde mit einer vorrichtung zur einstellung des kardierspaltes

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PL Patent ceased