DE102005005200B4 - Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt - Google Patents

Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt Download PDF

Info

Publication number
DE102005005200B4
DE102005005200B4 DE102005005200.2A DE102005005200A DE102005005200B4 DE 102005005200 B4 DE102005005200 B4 DE 102005005200B4 DE 102005005200 A DE102005005200 A DE 102005005200A DE 102005005200 B4 DE102005005200 B4 DE 102005005200B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
machine element
supports
carding
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005005200.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005200A1 (de
Inventor
Robert Többen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102005005200.2A priority Critical patent/DE102005005200B4/de
Priority to IT000092A priority patent/ITMI20060092A1/it
Priority to CN2006100060366A priority patent/CN1818166B/zh
Priority to US11/338,685 priority patent/US7500289B2/en
Priority to CH00157/06A priority patent/CH698678B1/de
Priority to GB0602024A priority patent/GB2422851B/en
Priority to FR0650368A priority patent/FR2881440B1/fr
Priority to BRPI0600233A priority patent/BRPI0600233B1/pt
Publication of DE102005005200A1 publication Critical patent/DE102005005200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005200B4 publication Critical patent/DE102005005200B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der der Garnitur (4a) einer Walze (4), z. B. Trommel, mindestens ein garniertes und/oder nichtgarniertes, grundsätzlich ortsfestes Maschinenelement (17, 17', 17"; 23) in einem Abstand (a) gegenüberliegt, die Auflageflächen der Endteile des Maschinenelements (17, 17', 17"; 23) mit den Auflageflächen von ortsfesten Auflager (29a, 29b) jeweils in Eingriff stehen und im Bereich der Endteile bzw. der Auflager (29a, 29b) jeweils ein Einstellmittel (47) angeordnet ist, das den radialen Abstand zwischen der Garnitur (4a) der Walze (4) und dem Maschinenelement (17, 17', 17"; 23) zu ändern vermag, dadurch gekennzeichnet, dass Stellelemente (40a, 40b) des Maschinenelements (17, 17', 17"; 23) und Stellelemente (41a, 41b) der Auflager (29a, 29b) jeweils Schrägflächen (40a', 40b'; 41a', 41b') aufweisen, die Winkel (α) der Schrägflächen (40a', 40b'; 41a', 41b') auf beiden Seiten gleichsinnig zueinander ausgebildet sind und das Maschinenelement (17,17', 17"; 23) bei wärmebedingter Ausdehnung in seiner Längsrichtung (I1, I2) entlang der Schrägflächen (40a', 40b'; 41a', 41b') derart mit dem Einstellmittel (47) verschiebbar (D, E; O, P) ist, dass der radiale Abstand (a) gleich bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der der Garnitur einer Walze, z. B. Trommel, mindestens ein garniertes und/oder nichtgarniertes, grundsätzlich ortsfestes Maschinenelement in einem Abstand gegenüberliegt, die Auflageflächen der Endteile des Maschinenelements mit den Auflageflächen von ortsfesten Auflager jeweils in Eingriff stehen und im Bereich der Endteile bzw. der Auflager jeweils ein Einstellmittel angeordnet ist, das den radialen Abstand zwischen der Garnitur der Walze und dem Maschinenelement zu ändern vermag.
  • Die Abstände zwischen der Trommelgarnitur und dieser gegenüberliegenden Flächen (Gegenflächen) sind maschinen- und fasertechnologisch von erheblicher Bedeutung. Das Kardierergebnis, namentlich Ausreinigung, Nissenbildung und Faserkürzung, ist wesentlich vom Kardierspalt, d. h. dem Abstand zwischen der Trommelgarnitur und den Garnituren der Wander- und Festdeckel abhängig. Die Luftführung um die Trommel und die Wärmeableitung sind ebenfalls von dem Abstand zwischen der Trommelgarnitur und gegenüberliegenden garnierten oder auch nichtgarnierten Flächen, z. B. Ausscheidemesser oder Verschaltungselemente abhängig. Die Abstände unterliegen verschiedenen teilweise entgegengerichteten Einflüssen. Die Abnutzung einander gegenüberliegender Garnituren führt zu einer Vergrößerung des Kardierspaltes, die mit einer Zunahme der Nissenzahl und mit einer Abnahme der Faserkürzung verbunden ist. Eine Erhöhung der Trommeldrehzahl, z. B. zur Steigerung der Reinigungswirkung, zieht eine Ausweitung der Trommel einschließlich der Garnitur infolge der Zentrifugalkraft und damit eine Verringerung des Kardierspaltes nach sich. Die Trommel dehnt sich auch bei Verarbeitung hoher Fasermengen und bestimmter Fasersorten, z. B. Chemiefasern, infolge Temperaturerhöhung stärker als der sie umgebende Rest der Maschine aus, so dass auch aus diesem Grunde die Abstände abnehmen. Auch die der Trommel radial gegenüberliegenden Maschinenelemente, z. B. Festkardiersegmente und/oder Ausscheidemesser, dehnen sich aus.
  • Der Kardierspalt wird insbesondere durch die Maschineneinstellungen einerseits und den Zustand der Garnitur andererseits beeinflusst. Der wichtigste Kardierspalt der Wanderdeckelkarde befindet sich in der Hauptkardierzone, d. h. zwischen der Trommel und dem Wanderdeckelaggregat. Mindestens eine Garnitur, die den Arbeitsabstand der Kardierzone insgesamt abgrenzt, ist in Bewegung. Um die Produktion der Karde zu erhöhen, versucht man die Betriebsdrehzahl bzw. die Betriebsgeschwindigkeit der beweglichen Elemente so hoch zu wählen, wie die Technologie der Faserverarbeitung dies erlaubt. Der Arbeitsabstand findet in der radialen Richtung (ausgehend von der Drehachse) der Trommel statt.
  • Beim Kardieren werden zunehmend größere Fasermaterialmengen je Zeiteinheit verarbeitet, was höhere Geschwindigkeiten der Arbeitsorgane und höhere installierte Leistungen bedingt. Steigender Fasermaterialdurchfluss (Produktion) führt schon bei konstant bleibender Arbeitsfläche infolge der mechanischen Arbeit zu erhöhter Erzeugung von Wärme. Zugleich wird aber das technologische Kardierergebnis (Bandgleichmäßigkeit, Reinigungsgrad, Nissenreduzierung usw.) ständig verbessert, was mehr im Kardiereingriff stehende Wirkflächen und engere Einstellungen dieser Wirkflächen zur Trommel (Tambour) bedingt. Der Anteil zu verarbeitender Chemiefasern, bei denen - im Vergleich zu Baumwolle - im Kontakt mit den Wirkflächen der Maschine durch Reibung mehr Wärme erzeugt wird, nimmt stetig zu. Die Arbeitsorgane von Hochleistungskarden sind heute allseitig voll gekapselt, um den hohen Sicherheitsstandards zu entsprechen, Partikelemission in die Spinnereiumgebung zu verhindern und den Wartungsbedarf der Maschinen zu minimieren. Roste oder gar offene, materialführende Flächen, die einen Luftaustausch ermöglichen, gehören der Vergangenheit an. Durch die genannten Umstände wird der Eintrag von Wärme in die Maschine deutlich gesteigert, während der Wärmeaustrag mittels Konvektion deutlich sinkt. Die dadurch bewirkte stärkere Erwärmung von Hochleistungskarden führt zu größeren thermoelastischen Verformungen, die aufgrund der Ungleichverteilung des Temperaturfeldes die eingestellten Abstände der Wirkflächen beeinflussen: Die Abstände zwischen Trommel und Deckel, Abnehmer, Festdeckeln sowie Ausscheidestellen mit Messern nehmen ab. Im Extremfall kann der eingestellte Spalt zwischen den Wirkflächen durch Wärmedehnungen vollständig aufgezehrt werden, so dass relativbewegte Bauteile kollidieren. Größere Schäden sind dann an der betroffenen Hochleistungskarde die Folge. Nach alledem kann insbesondere die Erzeugung von Wärme im Arbeitsbereich der Karde zu unterschiedlichen thermischen Dehnungen bei zu großen Temperaturunterschieden zwischen den Bauteilen führen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung ( EP 0 422 838 A2 ) ist der Trommel einer Karde eine Mehrzahl von ortsfesten Kardiersegmenten (Festkardiersegmenten) zugeordnet, die jeweils über ihre Endteile am zugehörigen Seitenrahmen der Karde befestigt sind. An jeder Stirnseite eines jeden Kardiersegments ist eine Platte mit einem Ansatz nach außen hin vorhanden, an dem eine Fixierschraube mit einer Einstellmutter angebracht ist. Durch manuelle Betätigung der Einstellmutter kann der radiale Abstand der Garnitur des Kardiersegments zur Trommelgarnitur individuell eingestellt werden.
  • Der Einstellvorgang über die Einstellmuttern zur Herstellung eines gewünschten und gleichmäßigen Kardierspaltes bei Beginn der Montage oder bei einer Neueinstellung ist aufwendig. Diese Einstellung ist nur im Stillstand möglich, so dass dadurch außerdem der laufende Produktionsbetrieb der Karde unterbrochen wird.
  • Die DE 198 09 330 A1 offenbart eine Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment aus einem Träger mit zwei Kardierelementen zugeordnet ist, die in Rotationsrichtung der Walze hintereinander angeordnet sind. Die Garnituren der Kardiersegmente und die Walzengarnitur liegen einander gegenüber. Das Kardiersegment ist einstellbar. Um auf einfache Weise die Einstellung der Abstände der einander gegenüberliegenden Garniturflächen und eine genaue Einstellung zu ermöglichen, sind die Kardierelemente um eine Drehachse parallel zur Walzenachse zusammen drehbar angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Garnituren der Kardierelemente und der Walzengarnitur einstellbar ist.
  • Die DE 198 31 139 A1 offenbart Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment, bei der der Garnitur einer schnelllaufenden Walze die Garnitur des mindestens einen im Betrieb im wesentlichen ortsfesten Kardiersegments gegenüberliegt und den Endteilen des Kardiersegments jeweils ein Einstellmittel zugeordnet ist. Das Einstellelement vermag den radialen Abstand zwischen der Garnitur der Walze und der Garnitur des mindestens einen Kardierelements zu ändern. Um konstruktiv und montagemäßig einfach eine genauere und gleichmäßigere Einstellung und eine Änderung der Kardierintensität, insbesondere während des laufenden Betriebes, zu verwirklichen, ist der radiale Abstand zwischen der Walzengarnitur und der Kardiersegmentgarnitur durch die Lage und/oder Form einer flexiblen Auflageschicht einstellbar, die jeweils zwischen den Endteilen der Kardiersegmente und einer ortsfesten Unterlagefläche der Maschine angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere konstruktiv und montagemäßig einfach ist und eine Anpassung bzw. Konstanthaltung des Kardierspaltes bei wärmebedingten Dimensionsänderungen des Maschinenelements und/oder der Walze, insbesondere während des laufenden Betriebes, erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen gelingt es als Reaktion auf Änderungen technologischer Größen, insbesondere der Wärmeentwicklung während des Kardiervorganges, den Kardierspalt konstant zu halten. Ein weiterer besonderer Vorteil besteht darin, dass nach erfolgter Verlagerung des Maschinenelements der an allen Stellen über den Umfang gleichmäßige Abstand zwischen den Kardiersegmentgarnituren und der Trommelgarnitur erhalten bleibt, wodurch eine erhebliche Verbesserung des erzeugten Faserbandes erreicht wird. Ein wesentlicher Gedanke besteht darin, die wärmebedingte Längsdehnung eines achsparallel zur Trommel angeordneten Tragkörpers für ein Festkardierelement in eine Abstandsänderung des Tragkörpers radial zur Trommel umzusetzen. Dazu weisen die Endbereiche des Tragkörpers und die Auflageflächen an der Karde jeweils eine Schrägfläche auf, längs derer die Endbereiche verschiebbar sind. Zur Verwirklichung einer aktiven Verstellung, z. B. mittels Stellantriebs, sind die Winkel der Schrägflächen gleichsinnig zueinander angeordnet, wodurch die Endbereiche in gleichen Richtungen verlagert werden. Besonders vorteilhaft ist die präzise Einstellung bzw. Anpassung des engen Kardierspaltes, z. B. 3/1000", aufgrund der wärmebedingten Dimensionsänderungen auf einem gewünschten Wert. Die Verschiebung ist im laufenden Betrieb möglich.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 schematisch eine Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 2 ein Kardiersegment im Ausschnitt aus einem Seitenschild mit Abstand zwischen Kardiersegmentgarnitur und Trommelgarnitur,
    • 2a die Kardierelemente gemäß 2 im Detail,
    • 3a eine Draufsicht auf die Befestigung an den beiden Enden des Kardiersegments,
    • 3b eine Seitenansicht der Befestigung an einem Ende nach 3a,
    • 3c eine Seitenansicht der Befestigung an dem anderen Endbereich des Kardiersegments nach 3a,
    • 4a, 4b Vorderansichten auf das Kardiersegment gemäß 3a bis 3c mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der auf beiden Seiten im Bereich der Endteile bzw. der Auflager zusammenwirkende Schrägflächen vorhanden sind, wobei bei Erwärmung das Kardierelement von der Position gemäß 4a in die Position gemäß 4b verlagert wird,
    • 4c perspektivisch die Stellschraube mit Lagerung,
    • 5 die ortsfesten keilartigen Stellelemente mit einem Verbindungselement und
    • 6 ein der Mitte des Tragkörpers zugeordnetes Leitelement.
  • 1 zeigt eine Karde, z. B. Trützschler Karde TC 03, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreißern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b und Deckelstäben 14, Kanne 15 und Kannenstock 16. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit 42 ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. 4a gibt die Garnitur und 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. Mit B ist die Drehrichtung des Wanderdeckels 13 in Kardierstellung und mit C ist die Rücktransportrichtung der Deckelstäbe 14 bezeichnet. Zwischen dem Vorreißer 3c und der hinteren Deckelumlenkrolle 13a sind ortsfeste Maschinen- bzw. Arbeitselemente, z. B. Festkardierelemente 17', und zwischen der vorderen Deckelumlenkrolle 13b und dem Abnehmer 5 sind ortsfeste Maschinen- bzw. Arbeitselemente, z. B. Festkardierelemente 17", angeordnet. Der Pfeil A bezeichnet die Arbeitsrichtung. Die in den Walzen eingezeichneten gebogenen Pfeile bezeichnen die Drehrichtung der Walzen.
  • Nach 2 ist auf jeder Seite der Karde seitlich am (nicht dargestellten) Maschinengestell ein etwa halbkreisförmiges starres Seitenschild 18 befestigt, an dessen Außenseite im Bereich der Peripherie konzentrisch ein bogenförmiges starres Auflageelement 19 angegossen ist, das als Unterlagefläche eine konvexe Außenfläche 19a und eine Unterseite 19b aufweist.
  • Kardierelemente 17' weisen an ihren beiden Enden Auflageflächen auf, die auf der konvexen Außenfläche 19a des Auflageelements aufliegen. An der Unterfläche des Kardiersegments 17' sind Kardierelemente 20a, 20b mit Kardiergarnituren 20a', 20b' angebracht. Mit 21 ist der Spitzenkreis der Garnituren bezeichnet. Die Trommel 4 weist an ihrem Umfang eine Trommelgarnitur 4a, z. B. Sägezahngarnitur, auf. Mit 22 ist der Spitzenkreis der Trommelgarnitur 4a bezeichnet. Der Abstand zwischen dem Spitzenkreis 21 und dem Spitzenkreis 22 ist mit a bezeichnet und beträgt z. B. 0,20 mm. Der Abstand zwischen der konvexen Außenfläche 19a und dem Spitzenkreis 22 ist mit b bezeichnet. Der Radius der konvexen Außenfläche 19a ist mit r1 , und der Radius des Spitzenkreises 22 ist mit r2 bezeichnet. Die Radien r1 und r2 schneiden sich im Mittelpunkt 42 (sh. 1) der Trommel 4.
  • Das Kardiersegment 17' nach 2 besteht aus einem Träger 23 und zwei Kardierelementen 20a, 20b, die in Rotationsrichtung (Pfeil 4b) der Trommel 4 hintereinander angeordnet sind, wobei die Garnituren der Kardierelemente 20a, 20b und die Garnitur 4a der Trommel 4 einander gegenüberliegen. Die keilförmige Verstelleinrichtung (sh. 4a, 4b) bewirkt die Verschiebung des Trägers 23 in achsparalleler Richtung in Bezug auf die Trommelachse 42, wodurch bei Verschiebung das Kardiersegment 17' in Richtung der Pfeile D, E verlagert wird. Der Abstand a zwischen den Garnituren 20a', 20b' der Kardierelemente 20a, 20b und der Trommelgarnitur 4a ist dadurch auf einfache Weise und genau einstellbar.
  • Der Tragkörper 23 besteht aus einem Aluminiumhohlprofil und weist durchgehende Hohlräume auf. Die Trommel 4 besteht z. B. aus Stahl und weist einen hohlzylindrischen Mantel und zwei Stirnscheiben auf.
  • An dem Träger 23 ist gemäß 3a, 3b und 3c an seinen beiden Enden jeweils ein Stirnelement 24a, 24b befestigt, das im wesentlichen aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Platten 24a', 24a" bzw. 24b', 24b" besteht. Die Platten 24a' bzw. 24b' sind über Schrauben 25a bzw. 25b am Träger 23 angeschraubt. Die Platten 24a", 24b" sind jeweils durch eine Schraube 26a bzw. 26b durchdrungen, die ihrerseits in ein Gewinde in einer Befestigungsplatte 27a bzw. 27b eingreift. Die Befestigungsplatten 27a, 27b sind über Schrauben 28a, 28b an einem Verlängerungsbogen befestigt. Die Schrauben 26a, 26b durchgreifen jeweils eine Druckfeder 31a bzw. 31 b, die sich mit ihrem einen Ende an den Köpfen der Schrauben 26a, 26b und mit ihrem anderen Ende jeweils an der ebenen Fläche einer Kalotte 32a bzw. 32b abstützen, die an der Schraube 26a bzw. 26b befestigt ist.
  • Die konvexe Fläche der Kalotte 32a, 32b greift mit der konkaven Fläche einer Lagerscheibe 33a bzw. 33b zusammen, wobei die Kalotte und die Lagerscheibe jeweils ein Drehlager bilden. Die Lagerscheibe 33a bzw. 33b ist jeweils an der Oberseite der Platte 24a" bzw. 24b" befestigt.
  • Wie 3b zeigt, sind weiterhin zwei Einstellschrauben 341 bzw. 342 vorhanden, die durch Bohrungen mit Lagerbüchsen in der Platte 24b" durchgreifen und sich mit ihrer balligen Stirnfläche auf der Oberseite der Befestigungsplatte 27b abstützen. Den Einstellschrauben 341 , 342 sind oberhalb der Befestigungsplatte 27b jeweils Kontermuttern 351 bzw. 352 mit nicht bezeichneten Scheiben zugeordnet. Wenn die Einstellschraube 341 durch Drehung um ihre Längsachse in Richtung des Pfeils I bewegt wird, werden über die Platte 24b" alle Bauteile, die mit der Platte 24b" starr verbunden sind, in Richtung des gebogenen Pfeils G um eine nicht bezeichnete Drehachse gedreht. Wenn die Einstellschraube 341 in Richtung des Pfeils H bewegt wird, wird die Platte 24b" in Richtung des Pfeils F gedreht. In entsprechender Weise wird die Platte 24b" in Richtung der Pfeile F oder G bewegt, wenn die Einstellschraube 342 in Richtung der Pfeile K bzw. L bewegt wird. Die Einstellschrauben 341 bzw. 342 können einzeln bewegt werden, während die jeweils andere Einstellschraube nicht bewegt wird. Es können aber auch beide Einstellschrauben 341 und 342 jeweils in entgegengesetzter Richtung bewegt werden. Durch Bewegung der Einstellschraube 341 und 342 auf die vorstehend beschriebenen Arten erfolgt eine Drehung um die Drehachse 38 derart, dass der Träger 23 und die am Träger 23 befestigten Kardierelemente 20a, 20b in derselben Richtung gedreht werden. Dadurch wird der Abstand a bzw. b zwischen den Garnituren 20a', 20b' und der Trommelgarnitur 4b auf eine gewünschte Weise eingestellt. Sofern erforderlich, kann ein gleicher Abstand eingestellt werden. Es kann aber auch zweckmäßig sein, z. B. wenn ein sich öffnender bzw. sich schließender Kardierspalt gewünscht wird.
  • Wie die 3b und 3c zeigen, sind unterhalb der Platten 24a" bzw. 24b" den Schrauben 26a, 26b jeweils Kontermuttern 36a bzw. 36b zugeordnet, die sich auf der Oberseite der Befestigungsplatte 27a bzw. 27b abstützen. Wenn die Schraube 26b durch Drehung um ihre Längsachse in Richtung des Pfeils M bewegt wird, wird durch Druck der Feder 31b über das Drehlager 32b, 33b die Platte 24b" nach unten gedrückt, so dass an diesem Endbereich des Kardiersegments 17 der Abstand der Garnituren 20a', 20b' zur Trommelgarnitur 4b geändert wird. Auf diese Weise kann der Abstand des Kardiersegments 17 über die Breite der Maschine, d. h. der Abstand zwischen den Garnituren 20a', 20b' einerseits und der Trommelgarnitur 4a andererseits, über die Breite der Maschine auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, insbesondere auf den gleichen Wert an beiden Enden des Kardiersegments 17. Bei dieser Einstellung tritt auch das Drehlager 32a, 33a am anderen Ende in Funktion.
  • Mit der Vorrichtung nach den 3a bis 3c ist in vorteilhafter Weise die Einstellung bei der Montage vereinfacht und verkürzt. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass zugleich eine genaue, durch Einstellschrauben fein dosierbare Einstellung der Abstände der Garnituren 20a', 20b' einerseits zur Trommelgarnitur 4a andererseits sowohl in Drehrichtung 4b der Trommel 4 als auch über die Breite der Trommel 4 verwirklicht wird.
  • Nach 4a, 4b sind zwischen der Platte 24a und der Befestigungsplatte 27a sowie zwischen der Platte 24b und der Befestigungsplatte 27b jeweils als Einstellmittel zwei mit ihren Schrägflächen zusammenwirkende keilförmige Stellelemente 40a, 41a bzw. 40b, 41b angeordnet. An ihren den Schrägflächen abgewandten Flächen sind die Stellelemente 40a und 40b an den Platten 24a bzw. 24b und die Stellelemente 41a und 41b an den Befestigungsplatten 27a bzw. 27b mit Befestigungselementen, z. B. Schrauben, durch Kleben o. dgl., befestigt. Die Schrägflächen der Stellelemente 40a, 40b, 41a, 41b sind in Richtung der Achse 42 der Trommel 4 ausgerichtet und gleichsinnig zueinander ausgebildet. Gegenüber der Achse 42 der Trommel 4 weisen die Schrägflächen 40a', 41a' und die Schrägflächen 40b', 41b' jeweils einen Winkel von α = 45° auf.
  • In 4a ist die Position des Kardierelementes 17 mit dem Tragkörper 23 und den (in 2, 2a gezeigten) Garnituren 20a', 20b' sowie der Trommel 4 bei einer tieferen Temperatur dargestellt. Die Länge des Tragkörpers 23 ist mit I1 bezeichnet.
  • Wenn im Betrieb durch Kardierarbeit, insbesondere bei hoher Produktion und/oder Verarbeitung von Chemiefasern bzw. Baumwolle-Chemiefasermischungen, im Kardierspalt a zwischen den Garnituren 20a', 20b' und der Trommelgarnitur 4a Wärme entsteht, wird der Trommelmantel ausgedehnt, d. h. der Radius r2 (sh. 2) nimmt zu und der Kardierspalt a nimmt ab. Die Wärme wird über den Trommelmantel in die radialen Tragelemente, die Trommelböden, geleitet. Die Trommelböden dehnen sich infolge dessen ebenfalls aus, d. h. der Radius nimmt zu. Die Trommel 4 ist allseitig praktisch vollständig verschalt (ummantelt): In radialer Richtung durch die Elemente 13, 17', 17" (sh. 1) und zu den beiden Seiten der Karde hin. Dadurch wird die Wärme aus der Trommel 4 kaum nach außen (zur Athmosphäre) abgestrahlt. Der Trommelmantel und die Trommelböden bestehen aus Stahl, z. B. St 37, mit einem Längenwärmeausdehnungskoeffizienten 11,5 10 6 [ 1 ° K ] .
    Figure DE102005005200B4_0001
    Es kommt hinzu, dass sich der AI-Tragkörper 23 in radialer Richtung ebenfalls ausdehnt, was zu einer weiteren Verengung des Kardierspaltes a führt. Nun besteht der Tragkörper 23 aus Aluminium mit einem Längswärmeausdehnungskoeffizienten von 23,8 10 6 [ 1 ° K ] .
    Figure DE102005005200B4_0002
    Der Tagkörper 23 dehnt sich aufgrund dieses hohen Längenwärmeausdehnungskoeffizienten in Richtung des Pfeils P, d. h. in Längsrichtung, stark aus.
  • In 4b ist die Position des Kardierelementes 17 mit dem Tragkörper 23 sowie der Trommel 4 bei einer höheren Temperatur dargestellt. Die Länge des Tragkörpers 23 ist auf den Wert I2 vergrößert. Aufgrund der Längenwärmeausdehnung des Tragkörpers 23 in Richtung der Pfeile O und P sind mittels der Stellschraube 47 die Stellelemente 40a und 40b mit ihren Schrägflächen 40a' bzw. 40b' auf den Schrägflächen 41a' und 41b' der Stellelemente 41 bzw. 41b auf beiden Seiten nach außen (Pfeile O, P) und oben (Pfeile D) aktiv verlagert. Der Abstand zwischen den Platten 40a und 40b und den Befestigungsplatten 27a bzw. 27b(4a) ist vergrößert (4b).
  • Die Verlagerung des Kardierelements 17 in Richtung des Pfeils D erfolgt gegen den Druck der Federn 31a und 31b. Auf diese Weise werden die Ausdehnungen der Trommel 4 und des Tragkörpers 23 in radialer Richtung derart kompensiert, dass der Kardierspalt a gleich bleibt.
  • Nach 4c greift die Stellschraube 47 durch ein Langloch 48 in einem Halteelement 49 hindurch, das an der Befestigungsplatte 27a angebracht ist.
  • Entsprechend 5 sind die ortsfesten Stellelemente 41a, 41b durch ein Verbindungselement 43 miteinander verbunden, das aus einem Werkstoff mit geringer oder keiner Längenausdehnung besteht, z. B. CFK oder Invarstahl. Das Verbindungselement 43 ist durch Befestigungselemente, z. B. Schrauben 44a, 44b, an den Stellelementen 41a bzw. 41b befestigt. Das Verbindungselement verhindert, dass die Stellelemente 41 a, 41 b bei Erwärmung der Seitenschilder, Verlängerungsbögen und/oder Auflager 29a, 29b nach außen verlagert werden und dadurch in unerwünschter Weise die ortsfesten schrägen Gegenflächen der Stellelemente 41a, 41b für die ortsverlagerbaren schrägen Gegenflächen der Stellelemente 40a, 40b ebenfalls verlagert werden.
  • Gemäß 6 ist in der Längsmitte zwischen den beiden Stirnseiten des Tragkörpers 23 ein Leitelement 44 ortsfest angebracht, das ein in radialer Richtung in Bezug auf die Trommel 4 bzw. in senkrechter Richtung zur Längsachse des Tragkörpers 23 sich erstreckendes Langloch 45 aufweist, durch das ein Ansatz 46 o. dgl. durchgreift, der am Tragkörper 23 angebracht ist. Der Ansatz 46 weist z. B. einen runden quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf. Bei Erwärmung und Verlängerung des Tragkörpers 23 wird der Ansatz 46 im ortsfesten Langloch 45 ebenfalls in Richtung D verlagert, nicht jedoch in den Richtungen O oder P. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige aktive Verlagerung der Stellelemente 40a und 40b um den gleichen Betrag nach außen in der gleichen Richtung O oder P mit der Einstellschraube 47 erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Speisewalze
    2
    Speisetisch
    3a - 3c
    Vorreißer
    4
    Trommel
    4a
    Trommelgarnitur
    4b
    Trommel-Drehrichtung
    5
    Abnehmer
    6
    Abstreichwalze
    7,8
    Quetschwalze
    9
    Vliesleitelement
    10
    Flortrichter
    11, 12
    Abzugswalze
    13
    Wanderdeckel
    13a, 13b
    Deckelumlenkrolle
    14
    Deckelstab
    15
    Kanne
    16
    Kannenstock
    17, 17', 17"
    Festkardierelement
    18
    Seitenschild
    19
    starres Auflageelement
    19a
    konvexe Außenfläche
    19b
    Unterseite
    20a, 20b
    Kardierelement
    20a', 20b'
    Garnitur
    21
    Garnitur-Spitzenkreis
    22
    Trommelgarnitur-Spitzenkreis
    23
    Träger
    24a, 24b
    Stirnelement
    24a', 24a", 24b', 24b"
    Platte
    25a, 25b, 26a, 26b
    Schraube
    27a, 27b
    Befestigungsplatte
    28a, 28b
    Schraube
    29a, 29b
    Auflager
    31a, 31b
    Druckfeder
    32a, 32b
    Kalotte
    33a, 33b
    Lagerscheibe
    341, 342
    Einstellschraube
    351, 352, 36a, 36b
    Kontermutter
    38
    Drehachse
    40a, 40b, 41a, 41b
    Stellelement
    40a', 40b', 41a', 41b'
    Schrägfläche
    42
    Trommelachse, -mittelpunkt
    43
    Verbindungselement
    44
    Leitelement
    44a, 44b
    Schraube
    45
    Langloch
    46
    Ansatz
    47
    Stellschraube
    48
    Langloch
    49
    Halteelement
    A
    Arbeitsrichtung
    B
    Wanderdeckel-Drehrichtung
    C
    Deckelstab-Rücktransportrichtung
    a, b
    Abstand
    I1, I2
    Länge
    r1, r2
    Radius

Claims (24)

  1. Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der der Garnitur (4a) einer Walze (4), z. B. Trommel, mindestens ein garniertes und/oder nichtgarniertes, grundsätzlich ortsfestes Maschinenelement (17, 17', 17"; 23) in einem Abstand (a) gegenüberliegt, die Auflageflächen der Endteile des Maschinenelements (17, 17', 17"; 23) mit den Auflageflächen von ortsfesten Auflager (29a, 29b) jeweils in Eingriff stehen und im Bereich der Endteile bzw. der Auflager (29a, 29b) jeweils ein Einstellmittel (47) angeordnet ist, das den radialen Abstand zwischen der Garnitur (4a) der Walze (4) und dem Maschinenelement (17, 17', 17"; 23) zu ändern vermag, dadurch gekennzeichnet, dass Stellelemente (40a, 40b) des Maschinenelements (17, 17', 17"; 23) und Stellelemente (41a, 41b) der Auflager (29a, 29b) jeweils Schrägflächen (40a', 40b'; 41a', 41b') aufweisen, die Winkel (α) der Schrägflächen (40a', 40b'; 41a', 41b') auf beiden Seiten gleichsinnig zueinander ausgebildet sind und das Maschinenelement (17,17', 17"; 23) bei wärmebedingter Ausdehnung in seiner Längsrichtung (I1, I2) entlang der Schrägflächen (40a', 40b'; 41a', 41b') derart mit dem Einstellmittel (47) verschiebbar (D, E; O, P) ist, dass der radiale Abstand (a) gleich bleibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement (17, 17', 17") • ein Festkardierelement (17, 17', 17") ist, • ein Ausscheidemesser ist oder • ein Abdeckelement ist,
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement (17, 17', 17"; 23) einen Tragkörper (23) aus Aluminium aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (23) aus stranggepresstem Aluminium besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper(23) ein Hohlprofil ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnung des Aluminium-Trägerprofils (23), z. B. Twin Top-Kassette, mechanisch in eine Abstandsänderung zur Trommel (4) umsetzbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente zur Abstandsänderung an den Auflagepunkten (40a', 40b', 41a, 41b) des Arbeitselementes (40a, 40b, 41a, 41b) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagepunkte (40a', 40b', 41a', 41b) als schiefe Ebene ausgeführt sind, so dass bei einer Längenänderung des Arbeitselements (40a, 40b, 41a, 41b) die Höhe zur Trommel (4) verstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Winkels (α) der schiefen Ebene derart ist, dass die Trommelausdehnung kompensiert wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) ca. 35° bis 45° beträgt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Trommel (4) zugewandte Fläche des Maschinenelements (17, 17', 17"; 23) mindestens eine Kardierfläche aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Endteile bzw. der Auflager jeweils zwei zusammenwirkende keilartige Elemente (40a, 41a; 40b, 41b) vorhanden sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Abstandes des linken und rechten Auflagepunktes ein Element (43) als Verbindungsbrücke (43) von links nach rechts vorhanden ist, das einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (43) aus einem Compositewerkstoff, z. B. CFK, und/oder Invarstahl besteht.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zentrierung der Kassette bzw. des Maschinenelements (17, 17', 17"; 23) zwischen den Auflagepunkten Federelemente (31a, 31b) an den Enden herangezogen werden.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14 und nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierung der Kassetten bzw. des Maschinenelements (17, 17', 17"; 23) durch eine mittige Fixierung mit der Verbindungsbrücke (43) erfolgt.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine aktive Verstellung des Abstandes (a) zwischen Trommel (4) und dem Kardierelement (17, 17', 17") die schiefen Ebenen rechts und links gleichsinnig ausgeführt sind, um mittels eines Stellantriebes (47, 49) den Abstand des Arbeitselementes (40a, 40b, 41a, 41b) zur Trommel (a) zu verändern.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (47) • eine Stellschraube (47) ist oder • ein Stellmotor ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine aktive Verstellung vorhandene Signale, wie Temperaturen und/oder Drücke, als Geber herangezogen werden.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente (41a, 41b) • separater Bestandteil der Auflager sind, • an den Auflagern befestigt sind oder • integraler Bestandteil der Auflager sind.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager Schrägflächen (41a', 41b') aufweisen.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager • die Verlängerungsbögen (29a, 29b) einer Karde sind oder • die Seitenschilder (18) einer Karde sind.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente (40a, 40b) • separater Bestandteil des Maschinenelements (17, 17', 17"; 23) sind, • an dem Maschinenelement (17, 17', 17"; 23) befestigt sind oder • integraler Bestandteil des Maschinenelements (17, 17', 17"; 23) sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile der Maschinenelemente (17, 17', 17"; 23) Schrägflächen aufweisen.
DE102005005200.2A 2005-02-03 2005-02-03 Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt Expired - Fee Related DE102005005200B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005200.2A DE102005005200B4 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
IT000092A ITMI20060092A1 (it) 2005-02-03 2006-01-20 Apparecchiatura su una macchina di preparazione per la filatura specialmente una carda piatta una carda a rulli o simili in cui un elemento di macchina e'disposto opposto al rivestimento di un rullo
CN2006100060366A CN1818166B (zh) 2005-02-03 2006-01-24 机器元件位于辊针布对面的位于纺纱准备机器上的装置
US11/338,685 US7500289B2 (en) 2005-02-03 2006-01-25 Adjustable machine element assembly for a spinning preparation machine
CH00157/06A CH698678B1 (de) 2005-02-03 2006-01-27 Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Krempel, bei der der Garnitur einer Walze, z.B. Trommel, mindestens ein garniertes und/oder nichtgarniertes, ortsfestes Maschinenelement in einem Abstand gegenüberliegt.
GB0602024A GB2422851B (en) 2005-02-03 2006-02-01 Apparatus on a spinning preparation machine, especially a flat card, roller card or the like
FR0650368A FR2881440B1 (fr) 2005-02-03 2006-02-02 Appareil dans une machine de preparation de filature, specialement une carde plate, une carde a rouleaux ou equivalent, avec ajustement actif de l'espacement entre un element de machine et l'habillage d'un rouleau
BRPI0600233A BRPI0600233B1 (pt) 2005-02-03 2006-02-03 aparelho em uma máquina de preparação de fiação, especialmente uma carda plana, uma carda de rolo ou similar, no qual um elemento de máquina fica oposto ao revestimento de um rolo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005200.2A DE102005005200B4 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005200A1 DE102005005200A1 (de) 2006-08-10
DE102005005200B4 true DE102005005200B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=36685524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005200.2A Expired - Fee Related DE102005005200B4 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7500289B2 (de)
CN (1) CN1818166B (de)
BR (1) BRPI0600233B1 (de)
CH (1) CH698678B1 (de)
DE (1) DE102005005200B4 (de)
FR (1) FR2881440B1 (de)
GB (1) GB2422851B (de)
IT (1) ITMI20060092A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052142B4 (de) * 2005-10-28 2020-10-08 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, Kardierelementen und verstellbaren Halteelementen
CN102242421B (zh) * 2011-06-29 2013-10-02 青岛宏大纺织机械有限责任公司 梳棉机高速清洁辊偏心调整装置
CN102953162B (zh) * 2011-08-24 2020-01-21 休伯特·赫格思 梳理支架
DE102018104150A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Arbeitsabstandes zwischen einer Trommel und mindestens einem hierzu benachbarten Arbeitselement bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102018116252B3 (de) * 2018-07-05 2019-08-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Kardierelement
DE102018124878B3 (de) * 2018-10-09 2019-12-12 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Spaltes zwischen ortsfesten Elementen und einer Trommel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422838A2 (de) 1989-10-04 1991-04-17 Carclo Engineering Group P.L.C. Verbesserungen in oder bezugnehmend auf die Stäbe für Kardiermaschinen
CH681230A5 (de) 1989-12-04 1993-02-15 Rieter Ag Maschf
CH681546A5 (en) 1989-12-04 1993-04-15 Rieter Ag Maschf Cotton carding machine for improved action - has stationary flat segments with adjustments for working position, surrounding swift at specific locations
DE9313633U1 (de) 1993-09-09 1993-12-16 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur Verstellvorrichtung für Arbeitselemente an einer Karde
DE19809330A1 (de) 1998-03-05 1999-09-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment zugeordnet ist
DE19831139A1 (de) 1998-07-11 2000-01-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB111216A (en) 1917-02-19 1917-11-22 George Whittaker Hargreaves Improvements in Carding Engines.
GB775123A (en) 1954-08-27 1957-05-22 Tmm Research Ltd Improvements in roller-grinding attachments in textile carding engines
FR1502646A (fr) * 1966-03-31 1967-11-24 Gillette France Palier à rattrapage de jeu
US3881281A (en) * 1973-03-07 1975-05-06 John D Hollingsworth Method of grinding card clothing
DE2912458A1 (de) 1979-03-29 1980-10-09 Winkler Duennebier Kg Masch Rotationsstanze mit gegen die messerwalze abgestuetzter gegenwalze
DE3601906A1 (de) 1986-01-23 1987-08-20 Schubert & Salzer Maschinen Einstellvorrichtung fuer karden- oder krempelwalzen zugeordnete maschinenelemente
IN171995B (de) * 1987-12-24 1993-03-06 Rieter Ag Maschf
EP0497736B1 (de) * 1991-01-29 1995-04-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel
EP0532454A1 (de) 1991-09-09 1993-03-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Befestigungsvorrichtung für einen stationären Deckel einer Karde
US5625924A (en) * 1994-07-29 1997-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for producing a card sliver and carding machine therefor
DE19605635C2 (de) * 1996-02-15 1998-05-28 Graf & Co Ag Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren
US5853318A (en) * 1996-10-31 1998-12-29 Consolidated Process Machinery, Inc. Roll surface grinder
US6431969B1 (en) * 1997-10-01 2002-08-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Device for Grinding of Card Clothings
CH693095A5 (de) * 1997-12-13 2003-02-28 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zum Schärfen der Garnitur der Trommel.
WO2000013850A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Schleifen von garnituren
US6269522B1 (en) * 1998-11-24 2001-08-07 Graf & Cie Ag Method of operating a card and a card flat for carrying out the method
GB2386131B (en) * 1999-06-02 2003-12-10 Truetzschler Gmbh & Co Kg Improvements in or relating to carding machines
DE10053448A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Rieter Ag Maschf Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
DE10106315A1 (de) 2001-02-12 2002-08-29 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betrieb einer Karde sowie eine Karde
CN101024908B (zh) * 2001-02-24 2012-09-05 里特机械公司 用于针布带的布铗
DE10258789A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-08 Graf + Cie Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Faserverarbeitungsgarnituren
DE10305048B4 (de) * 2003-02-07 2014-02-06 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde zur Einstellung des Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und mindestens einer benachbarten Walze
DE10318968A1 (de) 2003-04-26 2004-11-11 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z.B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment aus einem Träger mit mindestens zwei Kardierelementen zugeordnet ist
DE102004060663A1 (de) 2004-12-15 2006-07-06 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Krempel, Reiniger o. dgl., zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und/oder Schärfen einer Faserverarbeitungsgarnitur
DE102005055915A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422838A2 (de) 1989-10-04 1991-04-17 Carclo Engineering Group P.L.C. Verbesserungen in oder bezugnehmend auf die Stäbe für Kardiermaschinen
CH681230A5 (de) 1989-12-04 1993-02-15 Rieter Ag Maschf
CH681546A5 (en) 1989-12-04 1993-04-15 Rieter Ag Maschf Cotton carding machine for improved action - has stationary flat segments with adjustments for working position, surrounding swift at specific locations
DE9313633U1 (de) 1993-09-09 1993-12-16 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur Verstellvorrichtung für Arbeitselemente an einer Karde
DE19809330A1 (de) 1998-03-05 1999-09-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment zugeordnet ist
DE19831139A1 (de) 1998-07-11 2000-01-13 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment

Also Published As

Publication number Publication date
US20060168763A1 (en) 2006-08-03
CN1818166B (zh) 2011-08-03
GB2422851A (en) 2006-08-09
DE102005005200A1 (de) 2006-08-10
GB2422851B (en) 2010-06-23
FR2881440A1 (fr) 2006-08-04
ITMI20060092A1 (it) 2006-08-04
BRPI0600233B1 (pt) 2016-03-29
CN1818166A (zh) 2006-08-16
CH698678B1 (de) 2009-09-30
US7500289B2 (en) 2009-03-10
GB0602024D0 (en) 2006-03-15
FR2881440B1 (fr) 2008-10-10
BRPI0600233A (pt) 2006-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006014419B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Einstellung des Kardierabstandes
DE102005005222B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005005200B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
CH698884B1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, die eine zylindrische, garnierte Mantelfläche aufweist.
DE102005052142B4 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, Kardierelementen und verstellbaren Halteelementen
DE102009031979A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel, Arbeitselementen und verstellbaren Halteelementen
CH699255B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Krempel, zur Überwachung.
CH700438B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Krempel, bei welcher ein Arbeitsspalt zwischen einer Walzengarnitur und Maschinenelementen einstellbar ist.
EP1687467B2 (de) Anpassung der kardeelementen an wärmeausdehnungseffekten
CH698183B1 (de) Walze für Faserverarbeitungsmaschine.
CH701174B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Krempel, bei der eine garnierte Walze mindestens einem garnierten Bauteil in einem Abstand gegenüberliegt.
EP1201797A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde
DE19925285A1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, die eine zylindrische garnierte Mantelfläche und mindestens zwei radiale Tragelemente aufweist
EP3530779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines arbeitsabstandes zwischen einer trommel und mindestens einem hierzu benachbarten arbeitselement bei einer spinnereivorbereitungsmaschine
CH700439B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Krempel, bei welcher ein Arbeitsspalt zwischen einer Walzengarnitur und Maschinenelementen einstellbar ist.
DE102006003958B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit einem Kardierelement
CH702908B1 (de) Element für eine Karde oder Krempel.
EP2406416B1 (de) Karde
CH704295B1 (de) Vorrichtung für eine Karde oder Krempel, welche Vorrichtung mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement umfasst.
CH704294B1 (de) Vorrichtung für eine Karde oder Krempel, welche Vorrichtung mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement umfasst.
EP1697569B1 (de) Auflagefläche auflageelement
CH705548A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer garnierten Trommel und mindestens einem garnierten benachbarten Abnehmer.
CH694330A5 (de) Vorrichutng an einer Spinnereivorbereitungsmaschine zur Messung von Abständen an Garnituren.
CH702909B1 (de) Kardierelement für eine Karde oder Krempel.
DE202004011574U1 (de) Walze für Faserverarbeitungsmaschine, z.B. Spinnereivorbereitungsmaschine wie Karde, Reiniger o.dgl., Flockenspeiser, Krempel, Vliesbildemaschine (Nonwoven) o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111128

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee