WO2000013850A1 - Schleifen von garnituren - Google Patents

Schleifen von garnituren Download PDF

Info

Publication number
WO2000013850A1
WO2000013850A1 PCT/CH1999/000422 CH9900422W WO0013850A1 WO 2000013850 A1 WO2000013850 A1 WO 2000013850A1 CH 9900422 W CH9900422 W CH 9900422W WO 0013850 A1 WO0013850 A1 WO 0013850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding
elements
clothing
grinding elements
carrier
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg Faas
Beat Näf
Christian Sauter
Yücel YILDIRIM
Roland Styner
Roland Bischof
Christian Müller
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19908708A external-priority patent/DE19908708A1/de
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to EP99939896A priority Critical patent/EP1112144B1/de
Priority to AU54055/99A priority patent/AU5405599A/en
Priority to US09/786,731 priority patent/US7037181B1/en
Priority to DE59908316T priority patent/DE59908316D1/de
Publication of WO2000013850A1 publication Critical patent/WO2000013850A1/de
Priority to US11/042,279 priority patent/US7131896B2/en
Priority to US11/042,278 priority patent/US7234997B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli
    • B24B19/18Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli for grinding carding equipment, e.g. card-clothings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/60Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools not covered by the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/36Driving or speed control arrangements
    • D01G15/38Driving or speed control arrangements for use during the grinding of card clothing

Definitions

  • the invention relates to the grinding (or "sharpening") of sets, in particular, but not exclusively, of sets of covers of a revolving card.
  • the invention is suitable for the installation of a grinding device (sharpening device) in the card, but is not restricted to this, and could therefore be used in a device which, if required, is attached to a card and is to be carried from card to card.
  • the invention is designed in such a way that the device can be used while the card is running. However, this does not represent a restriction either, the invention could be applied in a device that only works with the card (not producing) stopped.
  • the invention relates in particular to a sharpening or grinding device for a clothing consisting of clothing elements, in particular clothing teeth or wires with a large number of individual flank grinding elements, between which the clothing elements to be grinded penetrate for grinding the lateral surfaces of the clothing elements.
  • the invention also relates to a sharpening or grinding device for a clothing consisting of clothing elements, in particular clothing teeth or wires, with a large number of individual bristle-like grinding elements.
  • the invention relates to a device for delivering a set arranged on a clothing carrier with clothing elements to a sharpening or. Grinding device with a large number of individual grinding elements.
  • the sets are, in particular, but not exclusively, arranged on the top of a revolving card.
  • the invention is suitable for the installation of a grinding device (sharpening device) in the card, but is not restricted to this, and could therefore be used in a device which, if required, is attached to a card and is to be carried from card to card.
  • the invention is designed in such a way that the device can be used while the card is running. However, this is not a limitation either, the invention could be applied in a device that only
  • EP-A-800 895 describes a sharpening or grinding device which can be used for grinding cover sets.
  • Another earlier application PCT / IB98 / 01471 (WO99 / 16579) further develops the concepts according to EP-A-800 895.
  • a grinding device comprises a multiplicity of individual grinding elements which penetrate between the tips of the clothing to be ground, paint over the head parts of the tips and can thereby grind.
  • the grinding elements are preferably elastically bendable.
  • the grinding elements can be arranged in such a way that they are distributed over the working width of the card during operation.
  • they can be carried on an elongated support, e.g. so that each grinding element is attached to the carrier at one end and protrudes transversely to the carrier from its attachment point.
  • the carrier can be mounted in operation on the card frame by means of a holder in an approximately predetermined relationship with the revolving flat unit, e.g. such that the lids are ground during the "return".
  • the grinding elements, the carrier and the holder can together form a device which is installed in the card, for example in such a way that the device is put into operation with the card itself.
  • the card can comprise a drive or a control for the grinding device.
  • the device can, however, be designed in such a way that it can be attached to the card, for example it could include its own drive or control.
  • a grinding device for card covers is further characterized in that it is provided with a means for removing released grinding particles (preferably with a suction device).
  • a grinding device is according to EP-A-800 895 further characterized in that it is arranged opposite a clothing carrier (for example a revolving cover assembly) in such a way that the grinding elements are essentially immersed in the clothing according to a third aspect of the invention according to W099 / 16579 is a grinding device according to EP-A-800 895 further characterized in that it is not used continuously, but rather discontinuously (intermittently), the expected (effective) period of use being less than 5% (if necessary less than 1%) of the life of the card can represent
  • a grinding device for a set which comprises elastically bendable elements, these elements painting over the end faces of set elements and thereby being able to grind or sharpen them.
  • This aspect was developed in W099 / 16579 specifically for sharpening Sawtooth sets designed
  • a disadvantage of the prior art is that the path of the delivery of the grinding device to the sets must be determined. If the abrasive or the sets wear, the delivery path must be checked and, if necessary, readjusted with each new grinding process. This is a complex process, which also can be faulty
  • the present invention is a.
  • grinder and sharpener are synonymous in the following description
  • the present invention is designed for grinding or sharpening clothing elements in the form of hooks, as are normally found in the clothing of revolving lids of a revolving flat card
  • the invention provides a grinding device for sharpening hook tips, which is provided with bristles which attach to the ends of the hooks and grind the hooks during a relative movement.
  • these bristles therefore did not penetrate between the Check marks (ie they do not influence the "side grinding"), but they ensure the formation of an edge at the tip of the hook.
  • the grinder is both with penetrating bristles (according to EP-A-800 895) and with adjacent bristles (according to the present invention) ) Mistake
  • the present invention can be combined individually or collectively with the first to third aspects of the invention according to WO99 / 16579, the problem of delivering a set to the grinding device actually being reduced by the present invention insofar as the delivery is preferably carried out with a specified contact pressure is carried out or replaced by the delivery of the device to the set
  • face grinding elements are provided in addition to the side grinding elements. These are designed for machining the end faces of the clothing elements. but that in addition the end faces, ie the edges of the top or the tips of the Clothing elements can be reworked to the exact shape. This precise reworking creates essentially as good as new clothing elements which are ideally suited, for example when used in a card, to optimally effect the carding of the fibers. Rounded edges or blunt tips of the clothing elements are effectively avoided by the present invention. Straight edges and sharp tips can be created by the invention. This results in the best carding results, even with used clothing elements.
  • the side grinding elements and the face grinding elements are advantageously arranged on a carrier.
  • the flank and face grinding elements can be evenly distributed over the length of the clothing, which is arranged, for example, on a flat bar. Zones can be occupied with flank grinding elements and other zones with face grinding elements.
  • the flank and face grinding elements can also be arranged essentially simultaneously in the same zones. The best arrangement results from the shape of the clothing elements and the shape of the carrier, as well as the simplest way of equipping the carrier with the corresponding grinding elements.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the carrier is a rotatable roller. This enables a high cutting speed when grinding the clothing elements at a corresponding speed of the roller.
  • the constructive and structural design of such a sharpening or grinding device is relatively simple and economical.
  • both the side and the face of the clothing elements must be sharpened or ground in one operation.
  • the carrier only has to have a defined distance from the set so that both the sides and the forehead can be ground to the desired size.
  • the present invention is most frequently used for a clothing in a traveling cover unit of a card.
  • the revolving lids are guided past the stationary grinding device, whereby the clothing elements are ground.
  • the revolving cover is guided past the grinding device several times until the grinding process is ended.
  • each flat bar is only sharpened once per grinding cycle.
  • the invention can of course also be used for sharpening or grinding on stationary lids or with other trimmings.
  • Bristles have proven to be particularly advantageous for use as flank and / or face grinding elements.
  • the bristles are flexible and adapt perfectly to the shape of the clothing elements.
  • a corresponding surface of the bristles causes the clothing elements to be ground.
  • the flank or the forehead of the clothing elements is ground through different lengths of the bristles.
  • the surface mentioned can be formed by a composition of plastic and abrasive.
  • flank and / or the face grinding elements form a brush that lies on the clothing without the abrasive elements mentioned essentially penetrating between the clothing tips, it is possible to grind only the clothing tips accordingly and not to weaken the base of the clothing elements.
  • the face grinding elements in particular are grinding stones. This allows a very precise grinding of the clothing elements with regard to their height. Likewise, very precise designs of the To achieve clothing tips with grindstones Depending on the application, these can have special advantages when processing fibers
  • the face grinding elements can have a coarser grain than the flank grinding elements. This ensures a different grinding effect on the clothing elements as well as a different service life of the elements is the same, so that the infeed of the clothing to the grinding device also effects the same infeed of the flank grinding elements and the face grinding elements
  • the device also includes a means for removing abrasion released by the grinding, soiling of the device must be reliably avoided. Removing the abrasion also ensures trouble-free operation and also prevents contamination of the fiber material.
  • the means for removing the Abrasion a pneumatic suction, which extends over the working width of the set and is arranged opposite a grinding point in such a way that it can generate an air flow through the grinding point or past the grinding point. This results in a complete suction of the grinding parts and the set or the gear holder, so that even if the clothing intervenes in the fiber material, essentially no grinding dust adheres and can lead to contamination or defects in the fiber material
  • the device according to the invention is advantageously arranged on means for attaching the device to the card frame and grinding the corresponding cover sets there or being too sharp. This ensures that the device is at a predetermined distance from the cover set so that exact grinding is also possible If the device according to the invention has a control which puts the device into operation intermittently, the grinding process must be used at predetermined times. Depending on the fiber material, soiling and wear of the clothing elements, more or less frequent grinding of the clothing elements can take place.
  • the device according to the invention can be used both stationary on the machine, and can also be used as a transportable maintenance type for sets of various machines.
  • the maintenance type is only arranged for grinding on a machine and removed again after the grinding process. which cannot be ground on a single machine, can be used on other machines
  • the object of the invention is further achieved by the features of claim 16.
  • the device for delivering a clothing arranged on a clothing carrier with clothing elements to a sharpening or grinding device, for example a sharpening or grinding device of the type described above and a large number of individual grinding elements, is designed in this way that a means is provided which brings a force between the clothing and the grinding device into effect, so that the clothing and the grinding device are pressed against one another and causes a predetermined immersion depth of the clothing elements in the grinding device.
  • the force to be applied to the clothing depends on the resistance of the grinding elements of the grinding device.
  • the force is set at different grinding elements in such a way that the clothing elements just contact the shorter grinding elements. This ensures that essentially all grinding elements are in engagement with the clothing elements and thus an optimal success can be achieved during grinding
  • the force via support surfaces for the clothing carrier which is arranged on the support surfaces during the grinding process, acts on the clothing carrier and the clothing device created which interact with counter surfaces on the clothing carrier and thus ensure exact positioning of the clothing carrier or clothing elements to the grinding device.
  • the force can be applied to the clothing carrier in a definable manner
  • the force can be applied to the set via springs or fluid cylinders. These can be spiral springs, leaf springs or rubber springs. Pneumatic or hydraulic cylinders can be used as fluid cylinders. The force can be generated by the weight of the device, if necessary in combination with a counterweight
  • the support surfaces are designed to be movable in the direction of the grinding device.
  • the support surfaces, together with the clothing are brought into contact with the grinding device if necessary. Due to the movable design, the clothing can evade in relation to the grinding device if the force is too great that the clothing and the grinding device are always in equilibrium of forces
  • a leveling and uniform action of the grinding device on the clothing elements is the case here
  • the support surfaces can be brought out of engagement with the clothing carrier.
  • the revolving cover is guided past the grinding device without being printed by the support surfaces in the direction of the grinding device besides and bringing the support surfaces into engagement with the clothing carrier, the intermittent delivery of the clothing to the grinding device can thus also be realized particularly advantageously
  • the grinding or sharpening device can be used as a portable maintenance device for sets of different machines.
  • the device due to the relatively short-term use of the device, it is economical to provide a single device for several machines
  • FIG. 1 shows a copy of FIG. 1 from EP-A-787 841
  • Fig. 3 is a schematic representation of a single piece of wire, viewed from the front, to illustrate the grinding effect according to EP-A-800 895
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a variant of the embodiment according to FIG. 2, FIG. 5A showing a detail of this embodiment,
  • FIG. 7 shows a schematic side view in cross section of a preferred device according to WO99 / 16579, in detail from FIG. 7,
  • FIGS. 1 1 A to 1 1 D shows a schematic representation of a work pipeline for solving a problem which can be seen from FIGS. 1 1 A to 1 1 D,
  • a sketched delivery device according to the invention 22 shows a functional sequence of the delivery device according to the invention
  • FIG. 24 shows a view to a larger scale of a sliding block carrier for use in an arrangement according to FIG. 23,
  • FIG. 25 schematically shows a controller for use in combination with an arrangement according to FIGS. 23 and 24
  • FIG. 1 shows a revolving flat card 1 known per se, for example the card C50 from the applicant, shown schematically.
  • the fiber material is fed into the full shaft 2 in the form of dissolved and cleaned flakes and transferred to a drum or drum 4 as a wadding pattern by a beater or licker-in 3 and dissolved and cleaned by a traveling lid set, fibers from the nonwoven fabric on the drum 4 are then removed by a pickup 7 and formed into a carding belt 9 in an outlet section 8 consisting of different rollers.
  • This carding belt 9 is then transferred from a belt deposit 10 into a transport can 1
  • the card is provided with a main suction, with which waste can be removed. Such a suction is not specifically shown in FIG. 1, but is well known to the person skilled in the art. An example of such a suction can be found in EP-A-340 458 Revolving flat bar, which is not shown individually in FIG. 1 are shown, but are indicated in FIG. 2 by the reference number 13.
  • Each rod 13 is
  • the covers 13 are fastened to a chain or a belt 5 (for example in accordance with EP-A-753 610) and they are thereby moved along a closed "cover path" (via deflection rollers 6) in the opposite direction or in the same direction to the direction of rotation of the drum 4, whereby on a "lead (from an entry point E to an exit point A) the carding work is carried out and the lids are cleaned on the return line at a cleaning point 60.
  • the cleaning device has been explained in more detail in EP-A-800 894.
  • the lid 13 can be ground at point 62 in accordance with EP-A-800 895
  • FIG. 2 shows an embodiment according to EP-A-800 895, in which embodiment the grinding point coincides with the cleaning parts.
  • This embodiment comprises a "brush" with a sleeve 59 (FIG. 2), grinding elements 42 and cleaning bristles 50 carried by the sleeve and extend in the radial direction away from the sleeve 59.
  • the sleeve 59 is preferably formed from two "half-shells" which, when installed, fit snugly on a drive shaft 57.
  • the brush is provided as part of the cover cleaning device 60.
  • FIG. 2 also shows a cover rod 13 (including the clothing 14) The direction of movement of the flat bar 13 and the rotation of the sleeve 59 are indicated by arrows
  • the garnish 14 is designed as a flexible or semi-rigid garnish, the individual garnish elements 40 being formed from wire (flat wire or round wire), each with a so-called knee 41.
  • the bristles 50 penetrated to the bottom of the garnish 14 , ie up to the surface of the rod 13 from which the wires 40 protrude in order to thoroughly clean the clothing.
  • only half of the circumference of the sleeve 59 is covered with bristles 50 and the other half carries the abovementioned grinding elements 42
  • the abrasive elements 42 in this embodiment have the bristles 50 at least in that they are formed as elongated, elastically bendable elements which project approximately radially from the lateral surface of the sleeve 59.
  • the abrasive elements 42 are also more flexible than the wires 40, so that in the event of contact such an element with a piece of wire with a relative movement of the element and the wire must give way to the grinding element 42 but the elements 42 are significantly shorter than the bristles 50 so that they only the "head parts" of the clothing wires 40 (above the respective knee 41)
  • the speed of the free end area of each element 42 is nevertheless greater than the speed of the clothing wires 40 in the direction of movement 15.
  • each wire element is provided with a side grinding, ie the side surfaces 43 (FIGS. 3 and 4) converge outwards in the radial direction to form an end edge 44.
  • a side grinding ie the side surfaces 43 (FIGS. 3 and 4) converge outwards in the radial direction to form an end edge 44.
  • polishing or grinding takes place of the side surfaces 43 instead
  • the aggressiveness of the polishing or grinding effect depends on the design of the grinding elements and the speed of the relative movement. The optimal effect for a given wire type can be determined empirically
  • the solution according to FIG. 2 has certain advantages when retrofitting existing cards which are equipped with a cleaning brush (only provided with bristles 50).
  • the "infrastructure” ie the carrier, in the form of a sleeve 59, its holder, in the form of the shaft 57 and their storage and the associated drive
  • the cover cleaning is constantly in use (as long as the card is running), the cover wires are ground accordingly “constantly” and certain disadvantages have to be accepted
  • the variant according to FIG. 5 comprises a helical arrangement of grinding elements 42 along a cylindrical carrier.
  • Each element is formed as a bristle 45 (see in particular the detail - FIG. 5A).
  • the bristles 45 are shorter than the bristles 50 of the embodiment according to FIG. 2 and at least the one
  • the free end area of each bristle 45 is provided with an abrasive to form a sanding area (sanding orper).
  • the entire bristle can be interspersed with abrasive, for example a binder is attached to the bristle 45 or embedded in a matrix.
  • the helical row of the elements 42 extends over the entire length of the carrier and therefore over the entire working width.
  • On the side of the sleeve 59 which is not visible in FIG. 5, a second row of grinding elements can be used to be arranged in mirror image to the first row
  • the grinding apparatus should be installed in the card
  • the invention of EP-A-800 895 but not on it ⁇ restricts the carding machine could for example comprise merely attachment points where a holder of the grinding apparatus can be attached to Device itself could then carried from card to card and only assembled and put into operation on a specific card if necessary.
  • Such a device could have its own drive to turn the carrier that carries the grinding elements or could only have a coupling to provide a temporary connection with the drive of the machine
  • the preferred solution according to EP-A-800 895 comprised a grinding device with its own “infrastructure” (carrier, drive, etc.) and with grinding elements according to FIG. 5, the carrier 59 preferably being "fully equipped” (instead of merely with individual helical rows of grinding elements) was, ie should be filled with grinding elements practically over the entire circumference
  • FIG. 6 An alternative arrangement is therefore shown in FIG. 6 and consists of a zigzag - Shaped row of bristle groups along each half-shell
  • the individual bristles are shown in Fig. 5A - each consists of a filament-like nylon substrate, interspersed with silicon carbide. With the gradual abrasion of the bristle, new grinding particles are exposed.
  • the number of "bristle lines" L results in the number of Set tips that are ground simultaneously This can be selected depending on the output power of the drive
  • a lid infeed device which can feed the flat bars one by one to grind the respective clothing by lifting it out of the lid path into a grinding point of the brush.
  • the sharpening or grinding device therefore comprises the following elements:
  • a housing 20 which is provided for mounting on the card frame at a predetermined position outside the cover path and (downstream from) in the cover running direction after the cleaning point 60 (FIG. 1),
  • the brush with the carrier 59 (preferably formed from half-shells), grinding bristles 42 and a corresponding mounting or holder (not shown) in the housing 20,
  • a controllable brush drive 22 (FIG. 9) which is attached to the housing 20 and connected to the shaft 57 by means of a coupling 21,
  • An air suction duct 23 which extends over the working width of the clothing 14 and can be connected at one end by means of a coupling 24 to the main suction 25 of the card,
  • a pneumatically actuated lifting device 26 (FIG. 9), which is arranged on the inside of the lid path and faces the housing 20 of the grinding device.
  • the lifting device 26 comprises two lifting elements 28, which are arranged in the vicinity of a card side plate (not shown). These elements are vertically up and down between a lower standby or rest position and a working position by means of a pneumatic cylinder 29 and lever 30 movable Each lever element 28 is provided with a ramp 31 and a horizontal support surface 32.
  • the card itself comprises a compressed air supply 27 for the lifting device 26 and a control (not shown) for the brush driver 22
  • the grinding device does not work, ie neither the brush nor the lifting device are supplied with energy by the card.
  • the covers 13 accordingly move along their "normal path" without touching the lifting elements 28 the lifting device 26 since these elements are currently in their lower (operating) positions.
  • the position of the housing 20 is selected in relation to the normal cover path so that there is no contact between the grinding bristles 42 and the clothing tips.
  • a flap By means of a flap (not shown) the air suction channel 23 is separated from the main suction 25 of the card, so that no air flow into the suction channel 23 is generated by the housing 20
  • the grinder including the lifting device and suction
  • the brush is rotated in the direction of the arrow (FIG. 7)
  • the air suction channel 23 is connected to the main suction 25 of the card and actuated the pneumatic cylinders 29 so that the lifting elements 28 are raised into their working positions.
  • FIG. 7 As shown schematically in FIG.
  • the covers 13 can no longer get past the lifting elements 28 without touching the ramps 31 than the covers 13 through the chains or Belts 5 are pulled forward, they must one by one first run up the ramps 31 then over the support surface 32 parallel to the normal path move and then return to the normal path when the lifting elements 28 are in their raised (working) positions, the support surface 32 defines a "grinding point", in which the wire tips of the clothing 14 lie within the cylindrical surface of the grinding bristles 42.
  • the stroke of the lifting movement is chosen such that the grinding bristles 42 (while a cover 13 of the brush is being fed by the lifting device 26) penetrates into the clothing up to a predetermined “immersion depth” ET (FIG.
  • the lifting device 26 remains in this working state until each cover 13 has been ground "x times", "x" being any rational number, preferably in the range from 1 to 5, the lifting elements 28 are then lowered again.
  • a suitable control is described below explained in more detail
  • the grinding of all covers 13 "x times” is referred to below as the "grinding cycle"
  • the lifting elements 28 can print the covers 13 against a stop surface 70 of a stop element 71 at each end of the cover 13.
  • the stop surface 70 is at a predetermined distance from the grinding elements 42.
  • the depth of penetration of the grinding elements 42 into the set 14 is determined by these stop surfaces decreases with each grinding process, but the depth of penetration requires a certain depth for optimal grinding, it is advisable to make the stop surface 70 adjustable in relation to the grinding elements 42. In the case of a set 14 which has already been ground frequently, the distance from the Stop surface 70 to the grinding elements 42 is smaller than in the case of new sets 14.
  • the grinding device works on cleaned covers 13, ie the grinding device is connected downstream of the cover cleaning.
  • the removal of the waste material is accomplished by an air flow L, which is generated by a negative pressure in the air suction channel 23 and preferably flows from one side to the other of the cover grinding point.
  • the housing 20 is provided with a suitable air supply opening 33.
  • a screen wall 34 extends practically from the air suction duct 23 to the lid grinding point or as close as possible without risking the brush bristles touching the free-standing edge 35 of the screen wall 34.
  • the device is switched off again by the fact that the energy supply to the lifting device 26 and the brush drive 22 is cut off and the suction channel 23 is separated from the main suction 25 again by the flap (not shown). Accordingly, the covers 13 only move along the normal cover path and they are no longer delivered to the grinding brush. After an operating interval without grinding the lids, the grinding device can be put back into operation in order to keep the quality of the carding work in the main carding zone at a desired level.
  • the grinding bristles 42 will be shortened from their original lengths due to wear. Although the bristles 42 themselves can still be used, the required minimum immersion depth ET (with the cover infeed unchanged) will no longer be achievable. In principle, this problem could be solved by making the housing 20 adjustable relative to the card frame.
  • the delivery movement is changed to the To compensate for the shortening of the bristles 42 This can be accomplished by providing a stop (not shown) in order to determine the (raised) positions of the lifting elements 28 when the covers 13 are being moved, the position of the stop relative to the brush being changeable.
  • the pneumatic lifting device 26 must be designed such that it can have the lifting elements 28 up to a predetermined “limit position” of the stop. When this position is reached, the shortening of the grinding bristles 42 has progressed to such an extent that they should be replaced rather than used again
  • the grinding device can be operated manually in the sense that it can be put into operation or taken out of operation manually, e.g. by starting / stopping buttons on a control console that is directly assigned to the device.An operator can therefore decide when and for how long the device is put into operation
  • the device is controlled in a targeted manner, preferably from the card control, for example according to an application concept that is generally described in EP-B-565 486.
  • the cover sets are processed after processing predetermined amount of fiber (eg tons) ground, the predetermined amount can be variable depending on the type of fiber
  • a normal operating interval NBI will be much longer than a grinding interval S1.
  • the grinding interval can be controlled according to the time, ie the lifting device 26 can be actuated for a predetermined period of time in order to hold the lifting elements 28 in their working positions, after which they can be lowered again into the ready position.
  • a cover sensor (not shown) is used the grinding point is provided, which pays the cover 13 in passing, so that the lifting elements 28 remain in the working positions until all covers have passed through the grinding point once (or X times)
  • the previous description of the present invention again assumes that the device is installed in the card, but this is not essential to the invention.
  • the grinding device could be designed as a maintenance device that was attached to a specific card during grinding, but then carried on to another card
  • Such a device should also be equipped with a suction device, which, however, cannot necessarily be coupled to the main suction device of the card, because card types are very different and the device should be as 'universal' as possible.
  • a "portable" device could, however, have its own Vacuum source are connected, whereby the grinding dust is removed
  • a portable device could include a lid delivery or lid lifting device, but this is not absolutely necessary for such a device.
  • it is the standard practice of card manufacturers to provide and even install lid lifting devices in order to enable the lid to be sanded with a conventional grinding roller, and secondly it is Rather, when attaching a portable device, it is possible to determine the immersion depth by adapting the device holder, ie without having to deliver the lid to the brush at all.
  • a portable device is more suitable for manual operation, although time controls or cover pens could easily be used to control a grinding cycle
  • a portable device could be designed for use with the card still running, but will normally be used with a card that does not produce. In the latter case, it is not absolutely necessary to attach the grinding device in a specific relationship for cleaning the cover, since the cover during a 'service' be cleaned regardless of the card cleaning device
  • the maximum immersion depth ET of approx. 2 mm can, for example, be reduced to approx. 1 mm before the infeed movement is changed, preferably not less than an immersion depth of 1.5 mm.
  • the change in the infeed movement (in the example given, the change in the position of the adjustable one Stop) is preferably also controlled, in principle it can be carried out manually
  • the grinding or sharpening process can be carried out without coolant (dry sharpening) for flexible, semi-rigid and all-steel cover fittings
  • the sharp bristle length can be 15 to 20 mm when used for the first time.
  • the grain of the bristle can be between approx. 300 and 600, e.g. approx. 500.
  • the flap (not shown), which separates the air extraction duct 27 from the main extraction, can be adjusted by the cover delivery mechanism (the Lifting device 26) are operated
  • a suitable shielding for the running surfaces (the sliding arch) of the covers can be provided in order to prevent the depositing of grinding dust thereon.
  • cover plates are not shown here since suitable elements are known for use with conventional grinding rollers and for use in combination with the new one Device can be taken over
  • the aggressiveness of the grinding elements or the grinding device may need to be increased to process an all-steel set, which brings the "fully equipped” carrier back to the foreground. Since the "side grinding is irrelevant for the all-steel set, the elements can be changed so that they mainly focus on the ( act radially outwards) on the front side of the clothing tooth. To do this, the elasticity or the design (e.g.
  • the width) of the grinding elements can be changed so that they have less of a tendency to penetrate between the clothing elements, but more the ability to move in the direction of movement to bend the clothing elements
  • grinding bristles one could, for example, choose lamellae that "abut" on the end faces of the clothing teeth.
  • Such a grinding device could also be used for grinding reel, licker-in or pick-up sets n grinding elements is provided, these elements painting over the end faces of clothing elements and thereby being able to grind or sharpen
  • FIGS. 1 1 A and 1 1 B are new and each have a free end section 70.
  • Each has two side surfaces 72 produced by the side grinding, which together form a straight edge 73 which results in a "sharp" tip 74 at the "front"
  • FIGS. 1 1 C and 1 1 D are worn and ground by a device according to EP-A-800 895. They have end sections 75 which differ significantly from the end sections 70.
  • the grinding device has indeed created new side surfaces 76 which result in an end edge 77 When viewed from the side (FIG. 1 C), this edge 77 is not straight, but curved and viewed from the front (FIG. 1 D) it is slim but more rounded than pointed. In any case, a point 74 is missing (FIG. 1 1) It is important to get back to the shape of the end portions according to FIGS. 11 a and 11B
  • a solution is shown schematically in FIG. 12.
  • a rotatable carrier 80 is equipped with grinding bristles 82 which graze the free ends of the hooks 84 of a flat rod 86.
  • the direction of rotation of the carrier 80 and the direction of movement of the rod 86 are indicated by arrows. If the bristles 82 are brought into contact with the ends of the hooks without penetrating substantially between them, they eliminate the curvature of the edge 77 (FIG. 1 C) and produce a straight edge again. A certain amount of contact pressure is required for this , whereby the bristles 82 must be selected such that they do not penetrate between the hooks under this pressure, but rather process the "end faces" of the hooks
  • the abrasive bristles 82 therefore preferably differ from the abrasive elements 42 of FIG. 2 in that they are, for example, shorter, stiffer and thicker, or are denser, which means that more bristles are in contact with the clothing at the same time. For these or other reasons, they point towards the elements 42 a lower elasticity from the carrier 80 is preferably also so densely covered with bristles 82 that the resulting "brush" creates a certain resistance to the penetration of the individual bristles into the clothing, which is why the end faces are processed rather than the side surfaces of the hooks
  • a practical solution could therefore comprise two different grinding brushes, one of which (according to EP-A-800 849) creates the side grinding and the other (according to the present invention) a sharp tip.
  • the preferred solution comprises only a single “brush”, which has two different bristle types
  • a first embodiment can therefore be derived directly from the variant according to FIG. 2 by using two different half-shells, each with its own type of bristle.
  • Such an embodiment is shown in FIG. 13. Since the grinding brush does not have to perform a cleaning function, the bristles 50 are missing (FIG 2), which go into the bottom of the flat rod set.
  • One half-shell has grinding bristles 42 which (as in the variant according to FIG. 2) process the side surfaces of the hook end parts.
  • the other half-shell has additional grinding bristles 82 which (as in the variant according to FIG 12) Process the end faces of the end section
  • four shells 59A, 59B, 59C and 59D are provided, which are arranged on a carrier 57.
  • the grinding bristles 42 and 82 are accordingly arranged alternately on a quarter circle. This makes it possible to replace only the long bristles or only the short bristles
  • each half-shell comprises both grinding elements for ensuring the side grinding and also elements for processing the end faces of the hooks
  • FIG. 14 shows rows of relatively long side grinding elements 42 and rows of relatively short elements 82 for machining the end faces.
  • the elements 42 and 82 are inserted alternately in each half-shell (not shown).
  • the carrier roller is indicated by 204
  • each row of bristles is equipped with both long side grinding elements 42 and with short end-face processing elements 82.
  • Several of these rows of bristles can be arranged on the carrier roller (not shown) the drum or roller, not shown, are screwed on
  • FIGS. 16 and 17 each show one possibility of generating the required contact pressure when sharpening the clothing.
  • a cover rod 90 is fed to the grinding brush by means of a feed plate 92.
  • the brush is only schematically indicated here by the bristles 82, 42
  • the direction of rotation is indicated by an arrow.
  • the plate 92 is pressed by means of a spring 96 in the direction of the axis of rotation of the brush (not shown), the infeed movement being limited by the contact of the hook end parts with the relatively stiff bristles 82 if the length difference between the shorter and longer bristles approx. 1 up to 4 mm (preferably 15 to 2.5 mm), the longer bristles 42 penetrate accordingly into the clothing 14 and ensure the side grinding
  • the stiffer bristles 82 can be ground off by means of a dressing device before installation in the card, in such a way that the brush runs parallel to the flat bar geometry in the working position across the machine
  • the flat bar 98 is firmly positioned with its clothing 14 ', ie it is not pushed against the schematically indicated sharp brush 100, instead the sharp brush 100 is printed against the flat bar 98, for example by being on it a lever 102 is rotatably mounted, the lever 102 being pivotally mounted on an axis 101.
  • the contact pressure exerted by the brush 100 on the rod 98 is adjustable because a counterweight 104 that can be adjusted in the longitudinal direction of the lever 102 is provided
  • the force with which the brush 100 and the clothing are pressed onto one another is set with the counterweight 104
  • FIG. 18 shows the engagement of the side grinding elements 201 and the face grinding elements 202 in relation to the clothing elements 210.
  • the face grinding elements 202 are shorter than the side grinding elements 201.
  • the longer side grinding elements 201 essentially only the side faces of the clothing elements Contact 210 and grind them.
  • the shorter face grinding elements 202 only extend to the tip or forehead of the clothing elements 210. As a result, they only graze along the face of the clothing elements 210, so that only the face surface is processed by the face grinding elements 202
  • FIG. 19 an example of an arrangement of grinding elements 201 and 202 on a half-shell 205 'is shown.
  • a different occupation with grinding elements 201 and 202 is shown here on a half-shell 205.
  • the half-shell 205' is shown in FIG individual segments divided Flank grinding elements 201 and face grinding elements 202 are arranged in adjacent segments.
  • rotation of each clothing element 210 is covered by both flank grinding elements 201 and end grinding elements 202.
  • the flank grinding elements 201 are arranged in opposite directions. As a result, the axial forces which can occur due to the oblique arrangement of the flank grinding elements 201 cancel each other out
  • flank grinding elements 201 are arranged on the half-shell 205 'in a significantly smaller number than the end grinding elements 202. As a result, a relatively strong resistance is opposed to the clothing elements 210 by the end grinding elements 202, so that the immersion depth is essentially determined by the height of the end grinding elements 202
  • the segments which include end grinding elements 202, can overlap one another in the circumferential direction of the brush. This avoids that "lanes" remain open between these segments, which results in unpolished clothing needles (in the lanes)
  • Each group of flank grinding elements 201 can consist of two parallel rows of such elements.
  • the "front" row (viewed in the direction of rotation) of each group is first worn, the bristles of this front row being supported by the bristles of the rear row if the bristles of the front row
  • the bristles in the back row are used to reduce wear
  • FIG. 20 shows the arrangement of the sharpening and grinding device according to the invention on a card 1 with a revolving flat unit.
  • the roller 204 is in the running direction of the flat bar 13 following the Cover cleaning device 60 arranged
  • a very good arrangement of the grinding device has proven itself from the available space and from the operability.
  • the arrangement essentially corresponds to the arrangement according to FIG. 1, which also denotes the grinding point 62 following the cleaning point 60
  • Roller 204 (or the grinding brush) is opposite to the direction of rotation of the drum 4
  • FIG. 21 shows a schematic diagram of a delivery device according to the invention.
  • the flat bar 13 is shown, each with a clothing 14, which are connected to one another via connecting elements, not shown, for example chains or belts.
  • a lid 13 is fed to a delivery device 220.
  • the lid 13 is in this case moves on a sliding block 224, which moves the flat bar 13 in the direction of a roller 204.
  • the roller 204 rotates in the direction of the arrow at a circumferential speed which allows a sufficient cutting speed for grinding the clothing 14.
  • the flat bar 13 is thereby moved by means of spring force which arises from the Springs 223 result, printed against abrasive elements located on roller 204.
  • the abrasive elements are shown in FIG.
  • FIG. 22 shows in the sketches a) to e) different situations in the area of the grinding roller 204
  • a clothing carrier 213 with a clothing 200 is sketched
  • the clothing carrier 213 is in this case a flat rod
  • the clothing 200 consists of a large number of clothing elements 210 These can be ticks or, in other exemplary embodiments, also teeth.
  • the clothing carrier 213 slides on a guide 215
  • the delivery device 220 is shown when it is in the standstill position, and the roller 204 with the jacket surfaces 201, 202 (similar to FIG. 21). Due to the distance of the guide 215 from a grinding roller 204, the clothing carrier 213 has when it is on the guide 215 no contact slides under the roller 204 with the roller 204 or the grinding elements 201 and 202.
  • the delivery device 220 consists of a sliding element 222 which can be moved in guides 227 in the direction of the roller 204. Springs are on the sliding element 222 223 arranged On the springs 223, a sliding block 224 is fastened. In the illustrated position of the infeed device, the springs 223 are in the pretensioned position. Because the sliding element 222 is in the lowest position, the sliding block 224 has no contact with the clothing carrier 213 which is moved over it
  • view c) it is shown how the clothing exchanger 213 is located on a nozzle surface 226 of the Gleitglotzes 224
  • the set exchanger 213 has been herein previously moved over ramps 225 on the nozzle surface 226, the position c) shows the spring compression of the Fe ⁇ countries 223 by the load with the clothing carrier 213
  • the counterforce, which is applied in the application by the roller 204, has been dispensed with for reasons of illustration.
  • the sliding element 222 is in the extended position in the position c). This means that the guides 227 are here in the maximum infeed position
  • the actual state of the position of the clothing carrier 213 with the roller 204 arranged is shown at position d).
  • the grinding elements 201 and 202 press against the clothing 200 or the clothing elements 210.
  • the spring force of the springs 223 is thus counteracted by a force from the outside through the grinding elements 201 and 202.
  • the delivery device is thus in equilibrium, so that on the one hand the force of the springs 223 against the force of the grinding elements 201 and 202, in particular the grinding elements, corresponding to the contact pressure 202 counteracts Essentially, the shorter and stiffer face grinding elements 202 provide resistance to the spring force
  • the system has the essential advantage that the spring force and the resistance of the grinding elements 201 and 202 cause the device to self-adjust. While the sliding element 222 only has to be moved from one stop position to the other stop position, the spring force ensures that the pressure is always constant Set elements 210 guaranteed against the grinding elements 201 and 202. Different forces can also be set here by a different preload of the springs 223, as a result of which the immersion depth of the clothing elements 210 in the grinding elements 201 and 202 can be predetermined
  • the support part 230 has a respective receiving bore 231 for each spring 223, a guide member 232 connected to the sliding block 224 also being received in this bore 231. If a cover sliding element (partially indicated by 233) lies on the sliding block 224, the guide members 232 are in their respective Wavy bores 231 are printed against the spring force.
  • the distance "x" between the sliding block 224 and the support part 230 can be adjustable in order to be able to select the spring force
  • the sliding block 224 In its standby position, the sliding block 224 is close to a guide element 234 which is fixedly mounted in the frame (not shown) of the grinding device and is received in a blind hole 235 in the support part 230, this element 234 sliding on the side surfaces of the hole 235, when the support part 230 is moved upwards
  • the support part 230 is pivotally mounted on a stub shaft 236 of an eccentric shaft (not shown). When the eccentric shaft is rotated, this axis 236 can be moved vertically in the indicated arrow directions, the element 234 thereby preventing the part 230 from rotating Carrier part 230 can thereby be brought into contact with a stop 237.
  • Such carrier parts must of course be provided on both sides of drum 4 (FIG. 20).
  • Each actuating device in this example, eccentric shaft and carrier part 230
  • the present invention is not limited to the exemplary embodiments shown.
  • another type of delivery device is also possible.
  • eccentric guides are also possible.
  • the delivery of the roller 204 against a stationary one is also possible.
  • the delivery device is also possible to trim the clothing carrier 213, in which the roller 204 is elastically mounted in a manner analogous to that in the exemplary embodiment in FIG. 22, the delivery device.
  • the clothing can also be cleaned at the same time.
  • the grinding device SV comprises a roller 204, with a drive motor 239 and with half-shells (not specifically indicated) which are provided with long bristles 201 and short bristles 202 (see FIGS. 18 to 22).
  • the lid D comprises a flat bar 13 with a clothing 14.
  • the bar 13 is connected at one end by means of an end head 235 to a belt 236 shown in GB-B-870 424, DE-Gbm-7345579 and EP-A-627507.
  • the other end of the flat bar 13 is connected in the same way with a second strap, which is why only one end has to be shown and described.
  • the end head 235 is also provided with a sliding part 237 which normally slides on a so-called return rail 238 while the cover of the grinding device approaches b After the cover of the grinding device has left After actuating the delivery device Fig. 21, the end head 237 of a flat bar in the grinding point is no longer in contact with the return rail assigned to it. Instead, an outer part 233 (FIG. 24) of the latter slides End of the rod associated with the end block on the sliding block (or sliding plate) 224
  • the grinding device is mounted between two rare walls 240 which are firmly attached to the card frame. Adjustment means (not shown) are provided in order to ensure that the axis of the roller 204 is parallel to the longitudinal axis of the flat bar 13 when the flat bar 13 is seated on the return rail the actuation of the grinding or delivery device, the longitudinal axis of the raised flat bar should still be parallel to the longitudinal axis of the roller 204.
  • the delivery device in FIG. 23 comprises a carrier part 230 (cf. FIG. 24), which is equipped with a guide element 234 and a stub shaft 236 (cf. Fig. 24) an eccentric shaft 237 works together.
  • the shaft 237 itself is rotatable in one on the wall attached bearing 241 mounted Outside the side walls 240 there is a rocker arm and a pneumatic cylinder for rotating the eccentric shaft 237.
  • the latter elements have been omitted for the sake of clarity in FIG. 24.
  • the card control triggers the actuation of the pneumatic cylinders in order to actuate the feed device
  • the parameters that are necessary for the grinding operation can be entered.
  • the programming calculates the grinding plan and the number of grinding cycles.
  • the calculated number of grinding cycles depends on the selected speed of the cover distributed over the service life the lid is ground, for example, for 20 minutes each. This corresponds, for example, to 63 to 163 grinding cycles, depending on the lid speed.
  • the grinding cycle is started via programming.
  • the grinding brush starts.
  • the lids are held by pneumatic cylinders through a spring-loaded plate of the device raised At the same time the slide is opened to extract the dust.
  • the long shelf bristles plunge into the set and ensure the side grinding.
  • the short bristles touch the set and ensure a sharp working edge.
  • the grinding brush only remains for one s Handling of all lids active
  • initiator of the lid monitoring pays for the lids that pass by.
  • the pneumatic cylinders are relieved
  • each flat clothing preferably is once ground, which can normally be easily ensured by paying the passing cover problems arise in this connexion only if the payment operation by a disturbance (for example, because of egg ⁇ nes power failure)
  • a disturbance for example, because of egg ⁇ nes power failure
  • the ground lids are paid from the beginning of a cycle, and in the event of a malfunction a "decision" is made by the control system as to whether the entire cycle is to be repeated or whether the (interrupted) sub-cycle can exceptionally count as a whole cycle
  • Such a decision can be made, for example, based on the number of ground lids in relation to the number of unfinished lids If, for example, 80% or more of the lids were ground in the course of an interrupted cycle, the cycle can (in the event of a fault leading to an interruption on the other hand, if the number of polished lids corresponds to less than the specified percentage (in the case of an interrupted cycle), this cycle should be repeated as a whole, ie it should
  • means are provided to mark at least one location on the movable part of the revolving cover assembly, so that the control, using a license plate recognition device, is able to determine which covers have already been ground during an interrupted cycle.
  • the cycle can after the fault has been rectified
  • the machine is provided with means for determining the current "position" of the revolving cover assembly in comparison to a predetermined reference point.
  • the reference point can be provided with a sensor which passes on it Cover engages and works with an evaluation to determine the position of the unit
  • each lid could be provided with a respective marking (for example with a "barcode"), so that each lid can be recognized as an "individual” by means of a suitable sensor.
  • a respective marking for example with a "barcode”
  • covers D1 to D12 are each shown as a “box”.
  • the covers D1 to D12 form together with a means of transport (not shown) , but well known to the person skilled in the art) a traveling cover unit driven by the means of transport, these covers move in the direction of the arrow at a predetermined (low) speed.
  • a cover (“D1”) is provided with a marking which can be recognized by a sensor S, which is shown in FIG is shown with a cross in box D1.
  • the marking can take any recognizable form, for example a piece of metal that can be magnetically scanned, an additional element that is scanned by a proximity sensor, a color marking that can be optically scanned Scanning is preferred, but is also not essential to the principle
  • the sensor S is preferably arranged in the vicinity of the grinding device SV and responds to the cover (in the example, D7) which is currently opposite the device SV, even if the feed device (FIG. 23) is not activated, around the cover of the device that is passing by The grinding control for sharpening
  • the output signal of the sensor S is supplied to the card control KS and the " control is connected to the grinding device SV, which is indicated in FIG. 25 by the line L.
  • the card control is provided with a memory (not shown) which Contains data regarding the design of the revolving lid assembly, in particular regarding the number of lids in this assembly
  • the cover transport means (not shown) drives the covers 25 along its normal path without delivering it to the grinding device SV - this state is shown in full lines in FIG. 25
  • the sensor S reacts to each passing cover and generates a corresponding output signal, for example a pulse, which is supplied to the card controller KS in the example 25, the first pulse is generated by the cover D7 because it is the first to pass the sensor S because the cover D7 is not recognizable as such, but the controller cannot (yet) determine the current position of the revolving cover assembly.
  • the covers D8 to D12 then also run past the sensor S, with each cover triggering a pulse in the evaluation (in the card control KS) via the sensor, since the covers D8 to D12 are also not marked, the pulses cannot be distinguished from one another, which is shown in the time diagram within the Box KS has been shown in Fig 25 by simple vertical lines
  • the marked cover D1 runs past the sensor S and generates a signal which is clearly different from the signals of the unmarked cover
  • This scheme is represented by the fact that the pulse corresponding to the cover D1 is wider and has a larger amplitude, which is not essential for the principle.
  • the card control KS now knows that the cover D1 passes the sensor S as well as that the next eleven pulses can be assigned to respective covers D2 to D12, although the latter pulses do not differ from one another.
  • a counter Z indicated schematically within the box KS in FIG. 25
  • the card control KS is now able to carry out the aforementioned. Determine the position of the revolving cover assembly in relation to sensor S (as a reference point)
  • FIG. 25 can also serve to explain the control of a grinding cycle, which is why only twelve pulses have been shown in the time diagram. It is assumed that when the grinding cycle is triggered, the cover D7 is the first to be actuated by actuating the feed device (in FIG. 25 not shown) of the grinding device SV is delivered (dashed lines) and the grinding device SV itself is put into operation via the line L in order to sharpen the covers one after the other
  • the card control Because of the continuous monitoring of the position of the revolving flat unit with respect to the sensor S, the card control "knows" that this grinding cycle was triggered on the cover D7. According to the preferred embodiment, the card control is programmed in such a way that each cover is ground once during a grinding cycle. The triggered cycle must Therefore, continue until the cover D6 has been ground, after which the grinding device SV should be placed over the line and the feed device (not shown) should be returned to its starting position.
  • the timing diagram in FIG. 25 represents the “signal image for such an uninterrupted grinding cycle
  • the card controller KS is provided with storage means SP which holds both the first cover of a selected grinding cycle and the "current" (currently processed) cover of the cycle - even in the event of a power failure, for example if the cycle shown in FIG. 25 after grinding of only three lids (after sanding lid D9 but before sanding lid D10) had to be interrupted, the card control KS can restart the card after restarting the card, the interrupted cycle again with lid D10 and run to the end with lid D6 - this after the cover detection system has referenced again if the memories in the card control KS are not able to save the current position of the revolving cover assembly in the event of an interruption
  • the invention therefore also provides a revolving flat aggregate for a revolving flat card, characterized in that a means is provided for identifying the position of the aggregate with respect to a predetermined reference
  • a sensor can be provided in order to recognize the license plate and to generate a corresponding signal.
  • a controller can also be provided to evaluate the signal and to control a maintenance program accordingly. This ensures that all (or only selected) lids are taken into account (edited) in the maintenance program. At least one lid, but possibly several lids, can be identified. If not all lids are marked, a counter can be provided to identify the other lids individually.
  • the maintenance program preferably includes grinding, but can also include other maintenance items, such as cleaning.
  • the lid detection system could, for example, be linked to a quality inspection system, which would make it possible to detect errors in individual lids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ein Schleifgerät für die Deckel einer Karde umfasst elastisch biegbare Elemente, die zwischen den Garniturspitzen eindringen, die Seitenfläche der Spitzen überstreichen und sie dabei schleifen. Es sind zusätzliche Schleifelemente vorgesehen, um die Stirnseiten der Garniturspitzen zu bearbeiten. Das abgeschliffene Material wird durch eine Absaugung abgeführt.

Description

Schleifen von Garnituren
Die Erfindung bezieht sich auf das Schleifen (oder "Schärfen") von Garnituren, insbesondere, aber nicht ausschliesslich, von Garnituren von Deckeln einer Wanderdeckelkarde. Die Erfindung eignet sich für den Einbau eines Schleifgerätes (Schärfgerätes) in der Karde, ist aber nicht darauf eingeschränkt, könnte daher in einem Gerät angewendet werden, das bei Bedarf an einer Karde angebracht und von Karde zu Karde getragen werden soll. Die Erfindung ist derart konzipiert, dass das Gerät bei laufender Karde eingesetzt werden kann. Auch dies stellt aber keine Einschränkung dar, die Erfindung könnte in einem Gerät angewendet werden, das nur bei stillgesetzter (nicht produzierender) Karde arbeitet.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Schärf- bzw. Schleifeinrichtung für eine aus Garniturelementen, insbesondere Garniturzähnen oder -drahten bestehenden Garnitur mit einer Vielzahl von einzelnen Flankenschleifelementen, zwischen welche die zu schleifenden Garniturelemente zum Schleifen der seitlichen Flächen der Garniturelemente eindringen. Außerdem betrifft die Erfindung eine Schärf- bzw. Schleifeinrichtung für eine aus Garniturelementen, insbesondere Garniturzähnen oder -drahten bestehenden Garnitur mit einer Vielzahl von einzelnen borstenartigen Schleifelementen. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zum Zustellen einer auf einem Garniturträger angeordneten Garnitur mit Garniturelementen zu einer Schärfbzw. Schleifeinrichtung mit einer Vielzahl von einzelnen Schleifelementen.
Die Garnituren sind, insbesondere, aber nicht ausschliesslich, an De keln einer Wanderdeckelkarde angeordnet. Die Erfindung eignet sich für den Einbau eines Schleifgerätes (Schärfgerätes) in der Karde, ist aber nicht darauf eingeschränkt, könnte daher in einem Gerät angewendet werden, das bei Bedarf an einer Karde angebracht und von Karde zu Karde getragen werden soll. Die Erfindung ist derart konzipiert, dass das Gerät bei laufender Karde eingesetzt werden kann. Auch dies stellt aber keine Einschränkung dar, die Erfindung könnte in einem Gerät angewendet werden, das nur bei
BESTÄTIGUMGSKOPIE stillgesetzter (nicht produzierender) Karde arbeitet.
Stand der Technik:
Eine frühere Anmeldung, EP-A-800 895, beschreibt ein Schärf- oder Schleifgerät, das zum Schleifen von Deckelgarnituren verwendet werden kann. Eine weitere frühere Anmeldung PCT/IB98/01471 (WO99/16579) entwickelt die Konzepte nach EP-A-800 895 weiter.
Nach EP-A-800 895 umfasst ein Schleifgerät eine Vielzahl von einzelnen Schleifelementen, die zwischen den Spitzen der zu schleifenden Garnitur eindringen, die Kopfpartien der Spitzen überstreichen und sie dabei schleifen können. Die Schleifelemente sind vorzugsweise elastisch biegbar.
Die Schleifelemente können derart angeordnet werden, dass sie im Betrieb über die Arbeitsbreite der Karde verteilt werden. Zu diesem Zweck können sie von einem länglichen Träger getragen werden, z.B. so, dass jedes Schleifelement an einem Ende am Träger festgemacht wird und von seinem Befestigungspunkt quer zum Träger hervorsteht. Der Träger kann im Betrieb auf dem Kardengestell mittels einer Halterung in einer ungefähr vorbestimmten Beziehung zum Wanderdeckelaggregat montiert werden, z.B. derart, dass die Deckel während des "Rücklaufes" geschliffen werden.
Die Schleifelemente, der Träger und die Halterung können zusammen eine Vorrichtung bilden, die in der Karde eingebaut ist, z.B. derart, dass die Vorrichtung mit der Karde selbst in Betrieb genommen wird. Dazu kann die Karde einen Antrieb bzw. eine Steuerung für die Schleifvorrichtung umfassen. Die Vorrichtung kann aber derart gestaltet werden, dass sie an der Karde angebaut werden kann, sie könnte z.B. einen eigenen Antrieb bzw. eine eigene Steuerung umfassen. Gemass einem ersten Aspekt der Erfindung nach W099/16579 ist ein Schleifgerat für Kardendeckel weiter dadurch gekennzeichnet dass es mit einem Mittel zum Entfernen von freigesetzten Schleifpartikein (vorzugsweise mit einer Absaugung) versehen ist Gemass einem zweiten Aspekt der Erfindung nach W099/16579 ist ein Schleifgerat nach EP-A-800 895 weiter dadurch gekennzeichnet dass es derart gegenüber einem Garniturtrager (z B einem Wanderdeckelaggregat) angeordnet ist, dass sich eine im wesentlichen vorgegebene Eintauchtiefe der Schleifelemente in die Garnitur ergibt Gemass einem dritten Aspekt der Erfindung nach W099/16579 ist ein Schleifgerat nach EP-A-800 895 weiter dadurch gekennzeichnet dass es nicht kontinuierlich, sondern gesteuert diskontinuierlich (intermittierend) in Einsatz gesetzt wird, wobei die zu erwartende (effektive) Einsatzperiode insgesamt weniger als 5 % (allenfalls weniger als 1 %) der Lebensdauer der Karde darstellen kann
Gemass einem vierten Aspekt der Erfindung nach W099/16579 ist ein Schleifgerat für eine Garnitur vorgesehen, das elastisch biegbare Elemente umfasst wobei diese Elemente die Stirnseiten von Garniturelementen überstreichen und sie dadurch schleifen bzw scharfen können Dieser Aspekt wurde in W099/16579 speziell für das Scharfen von Sagezahngarnituren konzipiert
Nachteilig beim Stand der Technik ist es daß der Weg der Zustellung des Schleifgera tes zu den Garnituren festgelegt werden muß Bei einem Verschleiß der Schleifmittel oder der Garnituren ist der Zustellweg bei jedem neuen Schleifvorgang zu kontrollieren und gegebenenfalls neu einzustellen Dies ist ein aufwendiger Vorgang, der zudem fehlerbehaftet sein kann
Die vorliegende Erfindung
Die Begriffe Schleifgerat und Scharfgerat sind in der nachfolgenden Beschreibung gleichbedeutend
Die nun vorliegende Erfindung ist zum Schleifen bzw Scharfen von Garniturelementen in der Form von Häkchen konzipiert, wie sie normalerweise in der Garnitur von Wanderdeckeln einer Wanderdeckelkarde zu finden sind
Die Erfindung sieht ein Schleifgerat zum Scharfen von Hakchenspitzen vor, das mit Borsten versehen ist, welche an den Enden der Häkchen anlegen und die Häkchen bei einer Relativbewegung schleifen Im Gegensatz zu den Borsten nach EP-A-800 895 drangen diese Borsten daher nicht zwischen den Häkchen hinein (d h sie beeinflussen den "Seitenschliff' nicht), sondern sie gewährleisten die Bildung einer Kante an der Hakchenspitze Vorzugsweise ist das Schleifgerat sowohl mit eindringenden Borsten (nach EP-A-800 895) als auch mit anliegenden Borsten (nach der vorliegenden Erfindung) versehen
Die vorliegende Erfindung kann mit den ersten bis dritten Aspekten der Erfindung nach W099/16579 einzeln oder kollektiv kombiniert werden, wobei die Problematik der Zustellung einer Garnitur an das Schleifgerat eigentlich durch die vorliegende Erfindung insofern reduziert wird, als die Zustellung vorzugsweise bis zum Anliegen mit einer vorgegebenen Anpresskraft erfolgt bzw durch die Zustellung des Gerätes an die Garnitur ersetzt wird
Erfindungsgemaß werden bei einer gattungsgemaßen Scharf- bzw Schleifeinπchtung zusätzlich zu den Flankenschleifelementen Stirnschleifelemente vorgesehen Diese sind zum Bearbeiten der Stirnseiten der Garniturelemente konzipiert Durch diese erfin- dungsgemaße Anordnung von weiteren Schleifeiementen wird bewirkt, daß nicht nur, wie bisher, die Flanken der Garniturelemente instandgesetzt werden, sondern, daß darüber hinaus die Stirnseiten, d h die Kanten der Oberseite bzw die Spitzen der Garniturelemente formgenau nachgearbeitet werden können. Durch dieses formgenaue Nacharbeiten werden im wesentlichen neuwertige Garniturelemente geschaffen, welche bestens geeignet sind, beispielsweise beim Einsatz in einer Karde, das Kardieren der Fasern optimal zu bewerkstelligen. Abgerundete Kanten oder stumpfe Spitzen der Garniturelemente werden durch die vorliegende Erfindung wirkungsvoll vermieden. Es können durch die Erfindung geradlinige Kanten und scharfe Spitzen geschaffen werden. Hierdurch werden beste Kardierergebnisse, auch mit gebrauchten Garniturelementen erzielt.
Vorteilhafterweise sind die Flankenschleifelemente und die Stirnschleifelemente auf einem Träger angeordnet. Hierdurch wird eine besonders einfache bauliche Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung geschaffen. Die Flanken- und die Stirnschleifelemente können dabei über die Länge der Garnitur, welche beispielsweise auf einem Deckelstab angeordnet ist, gleichmäßig verteilt sein. Es können Zonen mit Flankenschleifele- menten und andere Zonen mit Stirnschleifelementen besetzt sein. Die Flanken- und die Stirnschleifelemente können aber auch im wesentlichen gleichzeitig in denselben Zonen angeordnet sein. Die jeweils beste Anordnung ergibt sich aus der Form der Garniturelemente und der Form des Trägers, sowie der einfachsten Möglichkeit der Bestückung des Trägers mit den entsprechenden Schleifelementen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Träger eine drehbare Walze ist. Hierdurch wird eine hohe Schnittgeschwindigkeit beim Schleifen der Garniturelemente bei einer entsprechenden Drehzahl der Walze ermöglicht. Die konstruktive und bauliche Ausgestaltung einer derartigen Schärf- bzw. Schleifeinrichtung ist relativ einfach und wirtschaftlich.
Weisen, ausgehend von dem Träger, die Stirnschleifelemente eine geringere Höhe auf, als die Flankenschleifelemente, so ist in einem Arbeitsgang sowohl die Seite, als auch die Stirn der Garniturelemente zu schärfen bzw. zu schleifen. Der Träger muß dabei nur einen definierten Abstand zur Garnitur aufweisen, um sowohl die Seiten, als auch die Stirn auf das gewünschte Maß schleifen zu können.
Am häufigsten wird die vorliegende Erfindung bei einer Garnitur in einem Wanderdek- kelaggregat einer Karde angewendet werden. Die Wanderdeckel werden dabei an der stationär angeordneten Schleifeinrichtung vorbeigeführt, wodurch die Garniturelemente geschliffen werden. Um einen zuverlässigen und exakten Schliff zu erhalten, mag es vorteilhaft sein, wenn der Wanderdeckel mehrmals an der Schleifeinrichtung vorbeigeführt wird, bis der Schleifvorgang beendet wird. In der bevorzugten Anordnung wird aber jeder Deckelstab nur einmal pro Schleifzyklus geschärft. Die Erfindung ist selbstverständlich auch für das Schärfen bzw. Schleifen an stationären Deckeln oder bei anderen Garnituren einsetzbar.
Als besonders vorteilhaft haben sich Borsten für den Einsatz als Flanken- und/oder als Stirnschleifelemente erwiesen. Die Borsten sind flexibel und passen sich der jeweiligen Form der Garniturelemente optimal an. Durch eine entsprechende Oberfläche der Borsten wird das Schleifen der Garniturelemente bewirkt. Durch unterschiedliche Längen der Borsten wird jeweils die Flanke oder die Stirn der Garniturelemente geschliffen. Die genannte Oberfläche kann durch eine Zusammensetzung aus Kunststoff und Schleifmittel gebildet werden.
Bilden die Flanken- und/oder die Stirnschleifelemente eine Bürste, die auf der Garnitur liegt, ohne daß die genannten Schleifelemente wesentlich zwischen die Garniturspitzen eindringen, so ist es möglich, nur die Garniturspitzen entsprechend zu schleifen und die Basis der Garniturelemente nicht zu schwächen.
In einer alternativen Ausführungsform sind insbesondere die Stirnschleifelemente Schleifsteine. Hierdurch ist ein maßlich sehr genaues Schleifen der Garniturelemente hinsichtlich ihrer Höhe ermöglicht. Ebenso sind sehr formgenaue Gestaltungen der Garniturspitzen durch Schleifsteine zu erzielen Diese können, je nach Anwendungsfall besondere Vorteile bei der Verarbeitung von Fasern haben
Die Stirnschleifelemente können eine gröbere Körnung aufweisen als die Flankenschleifelemente Hierdurch ist eine unterschiedliche Schleifwirkung auf die Garniturelemente ebenso wie eine unterschiedliche Standzeit der Elemente gewährleistet Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Schleifelemente anhand ihrer Körnung ist damit zu bewirken, daß die Standzeit beider Schleifelementarten trotz unterschiedlicher Belastung in etwa gleich ist, so daß auch die Zustellung der Garnitur zu der Schleifeinπch tung ein gleiches Zustellen der Flankenschleifelemente und der Stirnschleifelemente bewirkt
Umfaßt die Einrichtung weiterhin ein Mittel zum Entfernen von durch das Schleifen freigesetzten Abrieb, so ist eine Verschmutzung der Einrichtung zuverlässig zu vermeiden Durch das Entfernen des Abriebs wird auch ein störungsfreier Betrieb gewährleistet und ebenso das Verschmutzen des Fasermateπals zuverlässig verhindert Vorteilhafterweise ist das Mittel zum Entfernen des Abriebs eine pneumatische Absaugung, die sich über die Arbeitsbreite der Garnitur erstreckt und derart gegenüber einer Schleifstelle angeordnet ist daß sie eine Luftströmung durch die Schleifstelle bzw an der Schleifstelle vorbei erzeugen kann Es wird damit ein vollständiges Absaugen der Schleifsteile und der Garnitur bzw des Gamiturtragers bewirkt, so daß auch bei einem Eingreifen der Garnitur in das Fasermaterial im wesentlichen kein Schleifstaub mehr anhaftet und zu Verunreinigungen oder Fehlstellen im Fasermaterial fuhren kann
Die erfindungsgemaße Vorrichtung ist vorteilhafterweise an Mitteln angeordnet, um die Einrichtung am Kardengestell zu befestigen und dort die entsprechenden Deckelgarnituren zu schleifen bzw zu scharfen Hierdurch wird sichergestellt, daß das Gerat einen vorbestimmten Abstand zur Deckelgarnitur aufweist so daß auch ein exaktes Schleifen ermöglicht wird Weist das erfindungsgemaße Gerat eine Steuerung auf, welche das Gerat intermittierend in Betrieb setzt, so ist zu vorbestimmten Zeiten der Schleifvorgang einzusetzen Damit kann, je nach Fasermatenal Verschmutzung und Verschleiß der Garniturelemente ein mehr oder weniger häufiges Schleifen der Garniturelemente stattfinden Es wird dabei ein Kompromiß zu finden sein hinsichtlich des zulassigen Verschleißes der Garniturelemente und dem Arbeitsergebnis der Garniturelemente Je mehr die Garniturelemente verschlissen sind, desto schlechter wird das Arbeitsergebnis zu erwarten sein Es wird deshalb zur Erzielung möglichst guter Arbeitsergebnisse ein häufigeres Schleifen erforderlich sein, wohingehend bei einem möglichst wirtschaftlichen Einsatz ein weniger häufiges Schleifen durchgeführt werden wird
Das erfindungsgemaße Gerat kann sowohl stationär an der Maschine eingesetzt werden, als auch als transportables Wartungsgeart für Garnituren verschiedener Maschinen genutzt werden Das Wartungsgeart wird dabei im instationaren Betrieb lediglich zum Schleifen an einer Maschine angeordnet und nach dem Schleifvorgang wieder entfernt Es ist dadurch zu den Zeiten, zu denen an einer einzelnen Maschine nicht geschliffen wird, an anderen Maschinen einsetzbar
Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelost durch die Merkmale des Anspruchs 16 Die Einrichtung zum Zustellen einer auf einem Garniturtrager angeordneten Garnitur mit Garniturelementen zu einer Scharf bzw Schleifeinnchtung, beispielsweise einer Scharf- oder Schleifeinrichtung der zuvor beschriebenen Art und einer Vielzahl von einzelnen Schleifelementen ist derart ausgebildet, daß ein Mittel vorgesehen ist, welches zwischen Garnitur und Schleifeinnchtung eine Kraft zur Wirkung bringt, so daß die Garnitur und die Schleifeinnchtung gegeneinandergedruckt werden und eine vorbestimmte Eintauchtiefe der Garniturelemente in die Schleifeinnchtung bewirkt Es kann dadurch ein gleichmäßiges Andrucken der Garnitur an die Schleifeinnchtung gewährleistet werden Hierdurch stellt sich ein Gleichgewichtszustand zwischen der Garnitur und der Schleifeinnchtung ein, welche in Abhängigkeit der gewählten Kraft die vorbestimmte Eintauchtiefe der Garniturelemente bewirkt Es erfolgt somit ein Anpressen der Garnitur an die Schleifelemente, wodurch ein gezieltes Schleifen der Garniturelemente ermöglicht wird Mit der vorliegenden erfindungsgemaßen Einrichtung wird ein besonders formgenaues und maßgenaues Schleifen der Garniturelemente ermöglicht Durch ein Zusammenwirken der Zustelleinnchtung mit der Scharf- bzw Schleifeinnchtung der vorherigen Ansprüche wird eine besonders vorteilhafte Einrichtung zum Schleifen und Scharfen geschaffen Die zuvor beschriebene Scharf- bzw Schleifeinnchtung ist sowohl mit als auch ohne der erfindungsgemaßen Zustelleinnchtung einsetzbar Durch die Kombination der beiden Einrichtungen wird jedoch eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung erzielt
Es hat sich herausgestellt, daß die auf die Garnitur aufzubringende Kraft von der Widerstandskraft der Schleifelemente der Schleifeinnchtung abhangt Je großer der Widerstand der Schleifelemente ist, desto großer ist auch die Kraft, mit welcher die Garnitur gegen die Schleifeinnchtung gedruckt werden muß, wenn der gleiche Zustellweg erzielt werden soll Um unterschiedliche Zustellungen der Garniturelemente zu bzw in die Schleifelemente zu bewirken, ist es vorteilhaft, wenn die Kraft, mit welcher die Garnitur in Richtung auf die Schleifeinnchtung gedruckt wird, einstellbar ist Hierdurch ist die Eindringtiefe der Garnitur in die Schleifelemente veränderbar und die Abtragung beim Schleifen einstellbar
Vorteilhafterweise wird die Kraft bei unterschiedlichen Schleifelementen derart einge stellt, daß die Garniturelemente mit den kürzeren Schleifelemente gerade noch kontaktieren Damit wird sichergestellt, daß im wesentlichen alle Schleifelemente im Eingriff mit den Garniturelementen sind und somit ein optimaler Erfolg beim Schleifen erzielt werden kann
Als besonders vorteilhaft für den Erfolg des Schleifens, als auch für eine wirtschaftliche Konstruktion der Einrichtung hat sich herausgestellt, daß die Kraft über Stutzflachen für den Garniturtrager, der wahrend des Schleifvorgangs auf den Stutzflachen angeordnet ist, auf den Garniturtrager und die Garnitureinrichtung einwirkt Damit werden Flachen geschaffen welche mit Gegenflachen auf den Garniturtrager zusammenwirken und somit eine exakte Positionierung von Garniturtrager bzw Garniturelementen zu der Schleifeinnchtung gewahrleisten Die Kraft ist dabei definierbar auf den Garniturtrager einbringbar
Die Kraft kann über Federn oder Fluidzylinder auf die Garnitur aufgebracht werden Es kann sich hierbei um Spiralfedern Blattfedern oder Gummifedern handeln Als Fluidzylinder sind insbesondere Pneumatik- oder Hydraulikzylinder einsetzbar Die Kraft kann aber durch das Gewicht des Geräts erzeugt werden, allenfalls in Kombination mit einem Gegengewicht
Vorteilhafterweise sind die Stutzflachen in Richtung auf die Schleifeinnchtung beweglich ausgebildet Hierdurch werden die Stutzflachen zusammen mit der Garnitur bei Bedarf in Kontakt mit der Schleifeinnchtung gebracht Durch die bewegliche Ausbildung ist ein Ausweichen der Garnitur in Bezug auf die Schleifeinnchtung bei zu großer Kraft- einwirkung möglich, so daß die Garnitur und die Schleifeinnchtung stets im Kräftegleichgewicht sind Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei welchem lediglich eine Wegzustellung erfolgt ist hier ein Einpendeln und gleichmaßiges Einwirken der Schleifeinnchtung auf die Garniturelemente der Fall
Wenn die Garniturelemente nicht geschliffen werden, ist es vorteilhaft daß die Stutzflachen außer Eingriff mit dem Garniturtrager bringbar sind Damit wird insbesondere bei einem Wanderdeckelaggregat der Wanderdeckel an der Schleifeinnchtung vorbeige- fuhrt, ohne daß er von den Stutzflachen in Richtung auf die Schleifeinnchtung gedruckt wird Durch das außer und in Eingriff bringen der Stutzflachen mit dem Garniturtrager ist somit auch die intermittierende Zustellung der Garnitur zu der Schleifeinnchtung besonders vorteilhaft realisierbar
Um insbesondere bei bewegten Garnituren, d h bei Wanderdeckelaggregaten das Auflaufen der Garniturtrager auf die Stutzflachen zu erleichtern, ist es vorteilhaft wenn an den Stutzflachen Rampen vorgesehen sind Die Garniturtrager werden hierdurch allmählich auf die gewünschte Entfernung und Krafteiπwirkung mit der Schleifeinnchtung gebracht
Vorteilhaft ist es, wenn das Schleif- bzw Scharfgerat als Wartungsgerat transportabel für Garnituren verschiedener Maschinen einsetzbar ist Insbesondere durch den ver- haltnismassig kurzzeitigen Einsatz des Gerätes ist es wirtschaftlich ein einziges Gerat für mehrere Maschinen vorzusehen
Ausfuhrungen werden nachfolgend als Beispiele anhand der Figuren naher erläutert Es zeigt
Fig 1 eine Kopie der Figur 1 aus EP-A-787 841 ,
Fig 2 eine erste Ausfuhrung des Standes der Technik nach EP-A-800 895,
Fig 3 eine schematische Darstellung eines einzelnen Drahtstuckes, von vorne betrachtet, um die Schleifwirkung nach EP-A-800 895 zu veranschaulichen
Fig 4 eine schematische Darstellung des gleichen Drahtstuckes von der Seite betrachtet,
Fig 5 eine schematische Darstellung einer Variante der Ausfuhrung nach Fig 2, wobei Fig 5A ein Detail dieser Ausfuhrung zeigt,
Fig 6 eine schematische Darstellung einer möglichen Anordnung der Schleifborsten an ihrem Trager,
Fig 7 eine schematische Seitenansicht im Querschnitt eines bevorzugten Gerätes nach WO99/16579, in Detail aus Fig 7,
in Schema einer Deckelzustellvorrichtung des Gerätes nach Fig 8,
in Zeitdiagramm zur Erläuterung des Schemas nach Fig 9,
bis 1 1 D vier schematische Darstellungen von Endpartien der Garniturhäkchen,
eine schematische Darstellung eines Arbeitspnnzipes zur Losung eines aus den Figuren 1 1 A bis 1 1 D ersichtlichen Problems,
eine Ausfuhrung der vorliegenden Erfindung, die als eine Modifikation des Gerätes nach Fig 2 gebildet ist,
und Fig 15 je eine Modifikation der Anordnung nach Fig 13,
eine erste Möglichkeit zum Erzeugen des erforderlichen Anpressdruckes,
eine zweite Möglichkeit zum gleichen Zweck,
das Eingreifen von Seiten- und Stirnschleifelementen in eine Garnitur,
einen Besatz einer Halbschale,
die Anordnung der erfindungsgemaßen Einrichtung an einer Karde,
eine skizzierte erfindungsgemäße Zustellvorπchtung ig 22 einen Funktionsabiauf der erfindungsgemaßen Zustellvorπchtung
ig 23 eine schematische Zusammenstellung der einzelnen Elemente eines Schleifge- rates mit einem Endteil eines Deckels
ig 24 eine Ansicht zu einem grosserem Massstab eines Gleitklotztragers zur Verwendung in einer Anordnung nach Fig 23, und
Fig 25 schematisch eine Steuerung zur Verwendung in Kombination mit einer Anordnung nach den Figuren 23 und 24
In Fig 1 ist eine an sich bekannte Wanderdeckelkarde 1 beispielsweise die Karde C50 der Anmelderin, schematisch dargestellt Das Fasermatenal wird in der Form von aufgelösten und gereinigten Flocken in den Fullschacht 2 eingespeist von einem Bπseur oder Vorreisser 3 als Wattenvorlage übernommen einem Tambour oder Trommel 4 übergeben und von einem Wanderdeckelsatz aufgelost und gereinigt Fasern aus dem auf der Trommel 4 befindlichen Faservlies werden dann von einem Abnehmer 7 abgenommen und in einer aus verschiedenen Walzen bestehenden Auslaufpartie 8 zu einem Kardenband 9 gebildet Dieses Kardenband 9 wird dann von einer Bandablage 10 in eine Transportkanne 1 1 abgelegt Die Karde ist mit einer Hauptabsaugung versehen, womit Abfall entfernt werden kann Eine solche Absaugung ist in Fig 1 nicht speziell gezeigt, ist aber dem Fachmann wohl bekannt Ein Beispiel einer solchen Absaugung ist in EP-A-340 458 zu finden Der Wanderdeckelsatz umfasst Wanderdeckelstabe, die in Fig 1 nicht einzeln gezeigt, aber in Fig 2 mit dem Bezugszeichen 13 angedeutet sind Jeder Stab 13 ist mit einer Garnitur 14 versehen
Die Deckel 13 sind an einer Kette oder einem Riemen 5 befestigt (z B gemass EP-A-753 610) und sie werden dadurch einem geschlossenen "Deckelpfad" (über Umlenkrollen 6) entlang gegenläufig oder gleichläufig zur Drehrichtung der Trommel 4 bewegt, wobei auf einem "Vorlauf (von einer Einlaufstelle E bis zu einer Auslaufstelle A) die Kardierarbeit geleistet und auf dem "Rucklauf die Deckel an einer Remigungsstelle 60 gereinigt werden Die Reinigungsvorrichtung ist in EP-A-800 894 naher erläutert worden Anschliessend können z B an der Stelle 62 die Deckel 13 gemass EP-A- 800 895 geschliffen werden
Fig 2 zeigt eine Ausfuhrung nach EP-A-800 895, wobei in dieser Ausfuhrung die Schleifstelle mit der Reinigungssteile "zusammenfallt Diese Ausfuhrung umfasst eine "Bürste" mit einer Hülse 59 (Fig 2), Schleifelemente 42 und Reinigungsborsten 50 die von der Hülse getragen werden und sich in der radialen Richtung von der Hülse 59 weg erstrecken Die Hülse 59 wird vorzugsweise aus zwei "Halbschalen" gebildet, welche im eingebauten Zustand satt an einer Antriebswelle 57 sitzen Die Bürste ist als Teil der Deckelreinigungsvorπchtung 60 vorgesehen Fig 2 zeigt auch einen Deckelstab 13 (samt Garnitur 14) Die Bewegungsrichtung des Deckelstabes 13 sowie die Drehπch- tung der Hülse 59 sind durch Pfeile angedeutet
Wie üblich beim Garnieren von Kardendeckeln ist die Garnitur 14 als flexible oder als halbstarre Garnitur ausgeführt wobei die einzelnen Garniturelemente 40 aus Draht (Flachdraht oder Runddraht), je mit einem sogenannten Knie 41 gebildet sind Die Borsten 50 drangen bis auf den Grund der Garnitur 14 ein, d h bis auf die Oberflache des Stabes 13 wovon die Drahte 40 hervorstehen um die Garnitur gründlich zu reim gen Es ist aber nur die Hälfte des Umfanges der Hülse 59 mit Borsten 50 besetzt die andere Hälfte tragt die vorerwähnten Schleifelemente 42
Die Schleifelemente 42 ahnein in dieser Ausfuhrung den Borsten 50 zumindest dann dass sie als längliche, elastisch biegbare Elemente gebildet sind die ungefähr radial von der Mantelflache der Hülse 59 hervorstehen Die Schleifelemente 42 sind auch fle xibler als die Drahte 40, so dass im Falle der Berührung ein solches Element mit einem Drahtstuck bei einer Relativbewegung des Elements und des Drahtes das Schleifelement 42 weichen muss Die Elemente 42 sind aber deutlich kurzer a's die Borsten 50 so dass sie nur die "Kopfpartien" der Garniturdrahte 40 (oberhalb des jeweiligen Knies 41 ) erreichen Die Geschwindigkeit des freien Endbereiches jedes Elementes 42 ist trotzdem grosser als die Geschwindigkeit der Garniturdrahte 40 in der Bewegungsrichtung 15 Wenn die Schleifelemente 42 an den Garniturelementen 40 vorbeibewegt werden, dringen sie daher in die Garnitur ein, wobei ihre freien Endbereiche beiderseits der Kopfpartien der Drahte abgelenkt werden (Fig 3)
Die Kopfpartie jedes Drahtelementes ist mit einem Seitenschliff versehen, d h die Seitenflächen 43 (Fig 3 und 4) konvergieren in der radialen Richtung nach aussen, um eine Endkante 44 zu bilden Bei jedem Vorbeistreichen der Schleifelemente 42 an den Flachen 43 findet ein Polieren bzw ein Schleifen der Seitenflächen 43 statt Die Aggressivität der Polier- bzw Schleifwirkung hangt von der Gestaltung der Schleifelemente und der Geschwindigkeit der Relativbewegung ab Die optimale Wirkung für einen gegebenen Drahttyp kann empirisch ermittelt werden
Die Losung nach Fig 2 hat gewisse Vorteile bei der Nachrüstung bestehender Karden die mit einer Reinigungsburste (nur mit Borsten 50 versehen) ausgerüstet sind Die "Infrastruktur" (d h der Trager, in der Form einer Hülse 59, seine Halterung, in der Form der Welle 57 und ihre Lagerung unα der dazugehörige Antrieb) ist schon vorhanden Die Deckelreinigung ist aber standig in Einsatz (solange die Karde lauft) die Dek- keldrahte werden dementsprechend "standig" geschliffen und es müssen gewisse Nachteile in Kauf genommen werden
- Die Reinigungswirkung nimmt ab, weil die Hälfte der Reinigungsborsten 50 "fehlen' (weil sie durch Schleifelemente ersetzt wurden),
- es ist nicht möglich, durch die Einstellung der Drehzahl der Welle 57 (Fig 2) sowohl die Reinigungs- wie auch die Schleifwirkung zu optimieren, - es ist nicht möglich, das Schleifen allein "abzustellen", z B um ein periodisches Schleifen (nach einem gesteuerten "Stop/Go" Verfahren) zu ermöglichen Ein solches Verfahren ist z B in EP-A-565 486 beschrieben worden
Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, für das Schleifen eine eigene Infrastruktur in der Karde vorzusehen, insbesondere eine eigene Halterung für den Trager (worauf die Schleifelemente 42 befestigt sind) und einen eigenen steuerbaren Antrieb Dadurch kann eine relative Geschwindigkeit der Schleifelemente gegenüber den Drahten von mehr als 15 m/sek (z B von 20 m/sek) erzielt werden Eine solche relative Geschwindigkeit ist für eine Reinigungsburste nicht optimal Die Schleifstelle wird dadurch von der Reinigungsstelle getrennt und liegt vorzugsweise nach der Reinigungsstelle in der Bewegungsrichtung 15 (Fig 2) betrachtet
Die Variante nach Fig 5 umfasst eine wendelformige Anordnung von Schleifelementen 42 einem zylindrischen Trager entlang Jedes Element ist als eine Borste 45 (siehe insbesondere das Detail - Fig 5A) gebildet Die Borsten 45 sind kurzer als die Borsten 50 der Ausfuhrung nach Fig 2 und zumindest der freie Endbereich jeder Borste 45 ist mit einem Schleifmittel versehen, um ein Schleifbereich (Schleιf orper) zu bilden Die gesamte Borste kann z B mit Schleifmittel durchsetzt sein Das Schleifmittel besteht z B aus harten Partikeln 46 (Schleifkorner, Diamantkorner oder dergleichen) die durch Klebstoff bzw ein Bindemittel an der Borste 45 befestigt oder in einer Matrix eingebettet sind Die wendelformige Reihe der Elemente 42 erstreckt sich über die ganze Lange des Tragers und daher über der ganzen Arbeitsbreite Auf der in Fig 5 nicht sichtbaren Seite der Hülse 59 kann eine zweite Reihe von Schleifelementen spiegelbildlich zur ersten Reihe angeordnet werden
Die bisherige Beschreibung ging davon aus, dass die Schleifvorrichtung in der Karde eingebaut werden sollte Die Erfindung nach EP-A-800 895 ist aber nicht darauf einge¬ schränkt Die Karde konnte z B bloss Befestigungspunkte aufweisen, wo eine Halterung der Schleifvorrichtung angebracht werden kann Die Vorrichtung selbst konnte dann von Karde zu Karde getragen und erst im Bedarfsfall an einer bestimmten Karde montiert und in Betrieb genommen werden Eine solche Vorrichtung konnte den eigenen Antrieb aufweisen, um den Trager zu drehen welcher die Schleifelemente tragt oder konnte aber bloss eine Koppelung aufweisen, um eine temporare Verbindung mit dem Antrieb der Maschine zu ermöglichen
Die bevorzugte Losung nach EP-A-800 895 umfasste eine Schleifvorrichtung mit eigener "Infrastruktur" (Trager, Antrieb, usw ) und mit Schleifelementen nach Fig 5, wobei der Trager 59 vorzugsweise "vollbestuckt" (statt bloss mit einzelnen wendelformigen Reihen von Schleifelementen) wurde, d h praktisch über den ganzen Umfang mit Schleifelementen besetzt sein sollte
Für gewisse Anwendungen hat es sich als nicht wünschenswert erwiesen, die Bürste als ein "vollbestuckter" Trager zu realisieren Es sind käufliche Schleifelemente erhältlich, die in einer vollbestuckten Ausfuhrung zu aggressiv wirken Eine Alternativanordnung ist daher in Fig 6 gezeigt und besteht aus einer zick-zack-formigen Reihe der Borstengruppen jede Halbschale entlang Die einzelnen Borsten sind in Fig 5A dargestellt - jede besteht aus einem filamentartigen Nylonsubstrat, durchsetzt mit Siliziumkarbid Mit dem allmählichen Abrieb der Borste werden neue Schleifpartikeln freigelegt Aus der Anzahl der "Borstenlinien" L ergibt sich die Anzahl der Garniturspitzen die gleichzeitig geschliffen werden Dies kann in Abhängigkeit der Ausgangsleistung des Antriebes gewählt werden
Fig. 7 zeigt zwei weitere Modifikationen der Anordnung nach EP-A-800 895, nämlich:
• eine Absaugung, um abgeschliffene Partikel zu entfernen und
• eine Deckelzustellungsvorrichtung, welche die Deckelstäbe einer nach dem anderen zum Schleifen der jeweiligen Garnitur durch Anheben aus dem Deckelpfad in eine Schleifstelle der Bürste zustellen kann.
Das Schärf- oder Schleifgerät nach Fig. 7 umfasst daher die folgenden Elemente:
• ein Gehäuse 20, das zur Montage am Kardengestell an einer vorbestimmten Position ausserhalb des Deckelpfades und (stromabwärts von) in Deckellaufrichtung nach der Reinigungsstelle 60 (Fig. 1 ) vorgesehen ist,
• die Bürste mit dem Träger 59 (vorzugsweise aus Halbschalen gebildet), Schleifborsten 42 und einer entsprechenden Lagerung bzw. Halterung (nicht gezeigt) im Gehäuse 20,
• ein steuerbarer Bürstenantrieb 22 (Fig. 9), der am Gehäuse 20 befestigt und mittels einer Kupplung 21 mit der Welle 57 verbunden ist,
• ein Luftabsaugkanal 23, der sich über die Arbeitsbreite der Garnitur 14 erstreckt und an einem Ende mittels einer Koppelung 24 mit der Hauptabsaugung 25 der Karde verbunden werden kann,
• eine pneumatisch betätigbare Hubvorrichtung 26 (Fig. 9), welche auf der Innenseite des Deckelpfades angeordnet und dem Gehäuse 20 des Schleifgerätes gegenüber steht. Die Hubvorrichtung 26 umfasst zwei Hebeelemente 28, die in der Nahe je eines Kar- denseitenschildes (nicht gezeigt) angeordnet sind Diese Elemente sind senkrecht auf und ab zwischen einer unteren Bereitschafts- oder Ruheposition und einer Arbeitsposi- tion durch je einen Pneumatikzylinder 29 und Hebel 30 bewegbar Jedes Hebelelement 28 ist mit einer Rampe 31 und einer waagrechten Stutzflache 32 versehen Die Karde selbst umfasst eine Druckluftversorgung 27 für die Hubvorrichtung 26 und eine Steuerung (nicht gezeigt) für den Burstenantπeb 22
Das Schleifgerat nach den Figuren 7 bis 9 arbeitet nun folgenderweise
Nachdem die Karde mit einer neuen Deckelgarnitur in Betrieb genommen wird, arbeitet das Schleifgerat nicht, d h weder die Bürste noch die Hubvorrichtung sind von der Karde mit Energie versorgt Die Deckel 13 wandern dementsprechend ihren "normalen Pfad" entlang, ohne in Berührung mit den Hebeelementen 28 der Hubvorrichtung 26 zu treten, da diese Elemente derzeit in ihren unteren (Bereιtschafts-)Stellungen ruhen Die Position des Gehäuses 20 ist derart gegenüber dem normalen Deckelpfad gewählt dass auch keine Berührung zwischen den Schleifborsten 42 und den Garniturspitzen stattfindet Mittels einer Klappe (nicht gezeigt) ist der Luftabsaugkanal 23 von der Hauptabsaugung 25 der Karde getrennt, so dass keine Luftströmung in den Absaugkanal 23 durch das Gehäuse 20 erzeugt wird
Zu einem geeigneten Zeitpunkt (der nachfolgend naher erläutert wird) wird das Schleir- gerat (samt Hubvorrichtung und Absaugung) in Betrieb gesetzt Dazu wird die Bürste in die Pfeilrichtung (Fig 7) in Drehung versetzt, der Luftabsaugkanal 23 mit der Hauptabsaugung 25 der Karde verbunden und die Pneumatikzylinder 29 betätigt, so dass die Hebeelemente 28 in ihre Arbeltsstellungen angehoben werden Wie schematisch in Fig 7 gezeigt ist, können die Deckel 13 nicht mehr an den Hebeelementen 28 vorbeikommen, ohne die Rampen 31 zu berühren Als die Deckel 13 durch die Ketten oder Riemen 5 nach vorn gezogen werden, müssen sie einer nach dem anderen zuerst die Rampen 31 emporlaufen dann sich über die Stutzflache 32 parallel zum normalen Pfad bewegen und anschliessend auf den normalen Pfad zurückkehren Wenn die Hebeelemente 28 in ihren erhobenen (Arbeιts-)Stellungen stehen, definiert die Stutzflache 32 eine "Schleifstelle' , worin die Drahtspitzen der Garnitur 14 innerhalb der zylindrischen Mantelflache der Schleifborsten 42 liegen Der Hub der Hebebewegung ist derart gewählt, dass die Schleifborsten 42 (wahrend ein Deckel 13 der Bürste von der Hubvorrichtung 26 zugestellt wird) bis zu einer vorgegebenen "Eintauchtiefe" ET (Fig 8) in die Garnitur eindringt und die Garniturspitzen (nach der früheren Erfindung) schleift Für eine halbstarre oder flexible Garnitur hat es sich als ratsam erwiesen, eine maximale Eintauchtiefe ET von ca 2 mm (gemessen von der Garniturspitze, vgl Fig 8) vorzusehen, wobei dieser Parameter in Abhängigkeit vom Garniturtyp optimiert werden kann und insbesondere für eine Ganzstahlgarnitur anders gewählt werden kann
Die Hubvorrichtung 26 bleibt in diesem Arbeitszustand, bis jeder Deckel 13 "x-mal" geschliffen worden ist, wobei "x" eine beliebige rationelle Zahl vorzugsweise im Bereich 1 bis 5, ist Die Hebeelemente 28 werden dann wieder gesenkt Eine dazu geeignete Steuerung wird nachfolgend naher erläutert Das Schleifen aller Deckel 13 "x-mal" wird nachfolgend als "Schleifzyklus" genannt
Die Hubelemente 28 können an jedem Ende der Deckel 13 die Deckel 13 gegen eine Anschlagflache 70 eines Anschlagelementes 71 drucken Die Anschlagflache 70 ist in einem vorbestimmten Abstand zu den Schleifelementen 42 Durch diese Anschlagflachen wird die Eindringtiefe der Schleifelemente 42 in die Garnitur 14 festgelegt Da die Garniturhohe mit jedem Schleifvorgang abnimmt, die Eindringtiefe für ein optimales Schleifen jedoch eine bestimmte Tiefe benotigt, ist es ratsam, die Anschlagflache 70 in bezug zu den Schleifelementen 42 einstellbar zu gestalten Bei einer Garnitur 14, welche bereits öfter geschliffen wurde, ist somit der Abstand von der Anschlagflache 70 zu den Schleifelementen 42 geringer als bei neuen Garnituren 14 Die Hubelemente 28 drucken die Deckel 13 aber nur so fest gegen die Anschlagflache 70, dass eine Klemmwirkung entsteht, die so gering ist, dass eine Weiterbewegung der Deckel 13 über die Hubelemente 28 hinweg erfolgen kann Das Schleifen kann ohne das Abstellen der Karde durchgeführt werden. Dazu ist es aber von Vorteil, dass das Schleifgerät auf gereinigten Deckeln 13 arbeitet, d.h. das Schleifgerät wird der Deckeireinigung nachgeschaltet. Es hat sich aber auch als vorteilhaft erwiesen, die durch das Schleifen freigesetzten Partikel aus dem Deckelbereich zu entfernen, da sie sich sonst an den Laufflächen der Deckel 13 (auf dem "Gleitbogen" der Karde, nicht gezeigt) herabsetzen können. Die Entfernung des Abfallmaterials wird durch eine Luftströmung L bewerkstelligt, die durch einen Unterdruck im Luftabsaugkanal 23 erzeugt wird und vorzugsweise von einer Seite zur anderen der Deckelschleifstelle durchfliesst. Dazu ist das Gehäuse 20 mit einer geeigneten Luftzufuhröffnung 33 versehen. Von dem Luftabsaugkanal 23 erstreckt sich eine Schirmwand 34 praktisch bis zur Deckelschleifstelle bzw. so nah als möglich heran, ohne eine abstreifende Berührung der Schleifborsten mit der freistehenden Kante 35 der Schirmwand 34 zu riskieren.
Nachdem die Garniturspitzen geschliffen worden sind, wird das Gerät wieder dadurch abgestellt, dass die Energiezufuhr an die Hubvorrichtung 26 und den Bürstenantrieb 22 unterbunden und der Absaugkanal 23 durch die Klappe (nicht gezeigt) von der Hauptabsaugung 25 wieder getrennt wird. Die Deckel 13 bewegen sich dementsprechend nur dem normalen Deckelpfad entlang und sie werden nicht mehr der Schleifbürste zugestellt. Nach einem Betriebsintervall ohne Schleifen der Deckel, kann das Schleifgerät wieder in Betrieb gesetzt werden, um die Qualität der Kardierarbeit in der Hauptkardier- zone auf einem erwünschten Niveau zu halten.
Nachdem einige Schleifzyklen durchgearbeitet worden sind, werden die Schleifborsten 42 durch Abnutzung gegenüber ihrer ursprünglichen Längen verkürzt sein. Obwohl die Borsten 42 selber noch einsatzfähig sind, wird die erforderliche minimale Eintauchtiefe ET (bei unveränderter Deckelzustellung) nicht mehr erreichbar sein. Dieses Problem könnte im Prinzip dadurch gelöst werden, dass das Gehäuse 20 gegenüber dem Kardengestell justierbar sei. In einer Alternative wird die Zustellbewegung geändert, um die Verkürzung der Borsten 42 auszugleichen Dies kann dadurch bewerkstelligt werden dass ein Anschlag (nicht gezeigt) vorgesehen ist, um die (angehobenen) Positionen der Hebeelemente 28 beim Zustellen der Deckel 13 zu bestimmen, wobei die Position des Anschlages der Bürste gegenüber veränderbar ist Die pneumatische Hebevorrichtung 26 muss derart ausgelegt werden, dass sie die Hebeelemente 28 bis zu einer vorgegebenen "Grenzposition" des Anschlages haben kann Wenn diese Position erreicht wird ist die Verkürzung der Schleifborsten 42 derart fortgeschritten, dass sie eher ersetzt als weiterverwendet werden sollten
Das Schleifgerat kann in dem Sinne manuell betätigt werden, dass es von Hand in Betrieb bzw ausser Betrieb genommen werden kann, z B durch Start/Stopknopfe an einer Steuerkonsole, die dem Gerat direkt zugeordnet wird Eine Bedienungsperson kann somit entscheiden, wann und für wie lange das Gerat in Betrieb gesetzt wird In einer rationelleren Variante wird aber das Gerat gezielt gesteuert, vorzugsweise von der Kardensteuerung aus, z B nach einem Einsatzkonzept dass allgemein in EP-B-565 486 beschrieben ist In der bevorzugten Variante werden die Deckelgarnituren nach der Verarbeitung einer vorgegebenen Fasermenge (z B Tonnen) geschliffen, wobei die vorgegebene Menge in Abhängigkeit vom Fasertyp variabel sein kann
Es ergibt sich somit vorzugsweise ein "Arbeitsprogramm' für die Hubvorrichtung wie in Fig 10 schematisch gezeigt ist Demnach gibt es ein Nomalbetπebsintervall NBI gefolgt von einem Schleifintervall Sl, das wiederum von einem Normalbetriebsintervall NBI gefolgt wird Wahrend des Normalbetriebsintervalls ist das Schleifgerat nicht in Einsatz - es wird nur wahrend eines Schleifintervalls mit Energie versorgt, d h wahrend eines Schleifintervalls muss ein Schleifzyklus durchgeführt werden
Das Diagramm in Fig 10 kann die Zeitverhaltnisse nicht realistisch darstellen, weshalb die "Unterbruche" in den Normalbetriebsintervallen angedeutet sind Ein Normalbetriebsintervall NBI wird viel langer als ein Schleifintervall Sl sein Wenn z B einfachheitshalber angenommen wird, ein Deckelsatz umfasse einhundert Deckel, die mit einer Geschwindigkeit von ca 250 mm/min dem Deckelpfad entlang bewegt werden, und die Deckelteilung betrage ca 40 mm dann dauert ein Schleifintervall bzw ein Schleifzyklus ca 4000/250 Minuten = ca 16 Minuten In diesem Intervall bzw Zyklus wird die Garnitur jedes Deckelstabes einmal geschliffen
Das Schleifintervall kann nach der Zeit gesteuert werden, d h die Hubvorrichtung 26 kann für eine vorbestimmte Zeitperiode betätigt werden um die Hebeelemente 28 in deren Arbeitspositionen zu halten, wonach sie wieder in die Bereitschaftsposition gesenkt werden können In der bevorzugten Variante wird aber ein Deckelsensor (nicht gezeigten der Schleifstelle vorgesehen, welcher die Deckel 13 im Vorbeigehen zahlt so dass die Hebeelemente 28 in den Arbeitspositionen bleiben, bis alle Deckel einmal (bzw X-mal) die Schleifstelle durchlaufen haben
Die bisherige Beschreibung der nun vorliegenden Erfindung geht wieder davon aus, dass das Gerat in der Karde eingebaut wird, was aber nicht erfindungswesentlich ist Das Schleifgerat konnte als Wartungsgerat konzipiert werden, das wahrend dem Schleifen an einer bestimmten Karde angebaut aber danach an eine andere Karde weitergetragen wird Auch ein solches Gerat sollte mit einer Absaugung versehen werden, die allerdings nicht unbedingt an der Hauptabsaugung der Karde angekoppelt werden kann, weil Kardentypen sehr verschieden sind und das Gerat möglichst ' universell" einsetzbar sein sollte Ein "tragbares" Gerat konnte aber mit einer eigenen Unterdruckquelle verbunden werden, wodurch der Schleifstaub entfernt wird
Ein tragbares Gerat konnte eine Deckelzustell- bzw Deckelhebevorrichtung umfassen Dies ist aber für ein solches Gerat nicht unbedingt notig Erstens ist es die gangige Praxis der Kardenhersteller, Deckelabhebevorrichtungen vorzusehen und sogar einzubauen, um das Schleifen der Deckel mit einer konventionellen Schleifwalze zu ermöglichen und zweitens ist es eher beim Anbauen eines tragbares Gerätes möglich, die Eintauchtiefe durch die Anpassung der Geratehalterung zu bestimmen, d h ohne die Deckel überhaupt der Bürste zustellen zu müssen Es wird auch klar sein, dass sich ein tragbares Gerat eher für die manuelle Bedienung eignet obwohl Zeitsteuerungen oder Deckelzahler ohne weiteres zum Steuern eines Schleifganges verwendet werden konnten
Ein tragbares Gerat konnte zur Anwendung bei noch laufender Karde konzipiert werden, wird aber normalerweise zum Einsatz bei nicht produzierender Karde kommen Im letzten Fall ist es nicht unbedingt notig, das Schleifgerat in einer bestimmten Beziehung zur Deckelreinigung anzubringen, da die Deckel wahrend einer "Service' auf jeden Fall unabhängig von der Reinigungsvorrichtung der Karde gereinigt werden
Die maximale Eintauchtiefe ET von ca 2 mm kann z B auf ca 1 mm reduziert werden bevor die Zustellbewegung verändert wird wobei vorzugsweise eine Eintauchtiefe von 1 ,5 mm nicht unterschritten wird Die Veränderung der Zustellbewegung (d h im angegebenen Beispiel, die Veränderung der Position des einstellbaren Anschlags) wird vorzugsweise auch gesteuert, wobei sie im Prinzip manuell ausgeführt werden kann
Das Schleif- oder Scharfverfahren kann ohne Kuhlmittel (trockenes Scharfen) ausgeführt werden und zwar für flexible halbstarre und Ganzstahl-Deckelgarnituren
Die Scharfborstenlange kann bei der Erstverwendung 15 bis 20 mm betragen Die Kor nung der Borste kann zwischen ca 300 und 600 betragen, z B ca 500 Die Klappe (nicht gezeigt), welche den Luftabsaugkanal 27 von der Hauptabsaugung trennt, kann durch die Deckelzustellaktoπk (die Hubvorrichtung 26) betätigt werden
Es kann eine geeignete Abschirmung für die Laufflachen (den Gleitbogen) der Deckel vorgesehen werden um das Absetzen von Schleifstaub darauf zu verhindern Solche Abdeckbleche sind hier nicht gezeigt, da geeignete Elemente für den Gebrauch mit konventionellen Schleifwalzen bekannt sind und zur Anwendung in Kombination mit dem neuen Gerat übernommen werden können Die Aggressivität der Schleifelemente bzw des Schleifgerates muss allenfalls zur Bearbeitung einer Ganzstahlgarnitur erhöht werden, was der "vollbestuckte" Trager wieder in Vordergrund bringt Da der "Seitenschliff für die Ganzstahlgarnitur ohne Bedeutung ist, können die Elemente geändert werden, so dass sie hauptsachlich auf die (radial nach aussen gerichteten) Stirnseiten der Garniturzahne einwirken Dazu kann die Elastizität bzw die Gestaltung (z B die Breite) der Schleifelemente derart geändert werden, dass sie weniger die Tendenz haben, zwischen den Garniturelementen einzudringen, dafür aber mehr die Fähigkeit, sich in die Bewegungsrichtung der Garniturelemente zu biegen Statt Schleifborsten konnte man z B Lamellen wählen die sich auf die Stirnseiten der Garniturzahne "abstutzen" Ein derartiges Schleifgerat konnte auch zum Schleifen von Tambour, Vorreisser-, oder Abnehmergarnituren verwendet werden Demnach kann ein Schleifgerat vorgesehen werden, das mit elastisch biegbaren Schleifelementen versehen ist, wobei sich diese Elemente die Stirnseiten von Garniturelementen überstreichen und sie dadurch schleifen bzw scharfen können
Die Häkchen der Figuren 1 1 A und 1 1 B sind neu und weisen je eine freie Endpartie 70 auf Jede weist zwei durch den Seitenschliff hergestellten Seitenflächen 72 vor, die zusammen eine gerade Kante 73 bilden die "vorn" eine scharfe Spitze 74 ergibt
Die Häkchen der Figuren 1 1 C und 1 1 D sind abgenutzt und von einem Gerat nach EP-A-800 895 geschliffen worden Sie weisen Endpartien 75 aus, die sich von den Endpartien 70 deutlich unterscheiden Das Schleifgerat hat zwar neue Seitenflächen 76 erstellt, die eine Endkaπte 77 ergeben Im Seitenanblick (Fig 1 1 C) ist diese Kante 77 nicht gerade, sondern gekrümmt und von vorn betrachtet (Fig 1 1 D) ist sie schlank aber eher abgerundet als zugespitzt Es fehlt auf jeden Fall eine Spitze 74 (Fig 1 1 ) Es gilt möglichst an die Form der Endpartien nach Fig 11 a und 1 1 B wieder anzukommen
Eine Losung ist schematisch in Fig 12 gezeigt Ein drehbarer Trager 80 ist mit Schleifborsten 82 bestuckt, die an den freien Enden der Häkchen 84 eines Deckelstabes 86 streifen Die Drehrichtung des Tragers 80 und die Bewegungsrichtung des Stabes 86 sind mit Pfeilen angedeutet Wenn die Borsten 82 nun in Berührung mit den Enden der Häkchen gebracht werden, ohne wesentlich dazwischen einzudringen, eliminieren sie die Krümmung der Kante 77 (Fig 1 1 C) und stellen wieder eine gerade Kante her Dazu ist ein gewisser Anpressdruck erforderlich, wobei die Borsten 82 derart gewählt werden müssen, dass sie unter diesem Druck nicht zwischen den Häkchen eindringen, sondern die "Stirnseiten" der Häkchen bearbeiten
Die Schleifborsten 82 unterscheiden sich daher vorzugsweise von den Schleifelementen 42 der Fig 2 dann, dass sie beispielsweise kurzer, steifer und dicker sind oder dichter besetzt sind, wodurch mehr Borsten gleichzeitig in Kontakt mit der Garnitur sind Aus diesen oder anderen Gründen weisen sie gegenüber den Elementen 42 eine niedrigere Elastizität aus Der Trager 80 ist vorzugsweise auch derart dicht mit Borsten 82 besetzt, dass die daraus entstehende "Bürste" einen gewissen Widerstand gegen das Eindringen der einzelnen Borsten in die Garnitur erzeugt weshalb eher die Stirnseiten als die Seitenflächen der Häkchen bearbeitet werden
Eine Praxislosung konnte daher zwei verschiedene Schleifbursten umfassen, wovon eine (nach EP-A-800 849) den Seitenschliff und die andere (nach der vorliegenden Erfindung) eine scharfe Spitze erstellt Die bevorzugte Losung umfasst aber nur eine einzige "Bürste", die mit zwei verschiedenen Borstentypen bestuckt ist
Eine erste Ausfuhrung kann daher direkt aus der Variante nach Fig 2 abgeleitet werden, indem zwei verschiedene Halbschalen, je mit einem eigenen Borstentyp, verwendet werden Eine solche Ausfuhrung ist in Fig 13 gezeigt Da die Schleifburste keine Reinigungsfunktion erfüllen muss, fehlen die Borsten 50 (Fig 2), die auf den Grund der Deckelstabgarnitur eingehen Die eine Halbschale weist Schleifborsten 42 auf, die (wie in der Variante nach Fig 2) die Seitenflächen der Hakchenendpartien bearbeiten Die andere Halbschale weist zusätzliche Schleifborsten 82 auf, die (wie in der Variante nach Fig 12) die Stirnflachen der Endpartie bearbeiten In Fig 13b sind vier Schalen 59A, 59B, 59C und 59D vorgesehen, die an einem Trager 57 angeordnet sind Die Schleifborsten 42 und 82 sind demnach abwechselnd auf jeweils einem Viertelkreis angeordnet Dadurch wird es möglich, nur die langen Borsten oder nur die kurzen Borsten auszutauschen
Die Erfindung ist nicht auf die Varianten nach den Figuren 12 und 13 eingeschränkt Weitere Varianten sind schematisch in den nachfolgend angegebenen Figuren gezeigt wobei in diesen Varianten jede Halbschale sowohl mit Schleifelementen zum Gewährleisten des Seitenschliffs wie auch mit Elementen zum Bearbeiten der Stirnseiten der Häkchen umfasst
Fig 14 zeigt Reihen von relativ langen Seitenschliffelemente 42 und Reihen von relativ kurzen Elementen 82 zur Bearbeitung der Stirnseiten Die Elemente 42 und 82 sind abwechselnd in jeder (nicht gezeigt) Halbschale eingesetzt Die Tragerwalze ist mit 204 angedeutet
In Fig 15 ist jede Borstenreihe sowohl mit langen Seitenschliffelementen 42 als auch mit kurzen Stirnseiten-Bearbeitungselemente 82 ausgestattet An der Tragerwalze (nicht gezeigt) können mehrere dieser Borstenreihen angeordnet sein Zur besseren Montage sind sie auf Halbschalen 205 und 206 angeordnet, die in regelmassigen Abstanden auf der nicht dargestellten Trommel bzw Walze angeschraubt sind
Die Figuren 16 und 17 zeigen je eine Möglichkeit zum Erzeugen des erforderlichen Anpressdruckes beim Scharfen der Garnitur In der Variante nach Fig 16 wird ein Dek- kelstab 90 mittels einer Zustellplatte 92 der Schleifburste zugestellt Die Bürste ist hier nur durch die Borsten 82, 42 schematisch angedeutet, wobei die Drehrichtung mit einem Pfeil angegeben ist Die Platte 92 wird mittels einer Feder 96 in Richtung der Drehachse (nicht gezeigt) der Bürste gedrangt, wobei die Zustellbewegung durch die Berührung der Hakchenendpartien mit den relativ steifen Borsten 82 begrenzt wird Wenn der Langenunterschied zwischen den kürzeren und den längeren Borsten ca 1 bis 4 mm (vorzugsweise 1 5 bis 2,5 mm) betragt drangen die längeren Borsten 42 entsprechend in die Garnitur 14 ein und gewährleisten den Seitenschliff
Die steiferen Borsten 82 können mittels einer Abrichteinrichtung vor dem Einbau in der Karde so abgeschliffen werden, dass die Bürste in Arbeitsposition quer über die Maschine parallel zur Deckelstabgeometrie verlauft
In der Variante nach Fig 17 ist der Deckelstab 98 mit seiner Garnitur 14 ' fest positio niert, d h , er wird nicht gegen die schematisch angedeutete Scharfburste 100 gedrangt Statt dessen ist die Scharfburste 100 gegen den Deckelstab 98 gedruckt, z B dadurch, dass sie auf einen Hebel 102 drehbar montiert ist wobei der Hebel 102 an einer Achse 101 schwenkbar gelagert ist Der von der Bürste 100 auf den Stab 98 ausgeübten Anpressdruck ist justierbar, weil ein in Längsrichtung des Hebels 102 justierba res Gegengewicht 104 vorge-sehen ist
Mit dem Gegengewicht 104 wird die Kraft, mit welcher die Bürste 100 und die Garnitur aufeinandergedruckt werden, eingestellt
Figur 18 zeigt den Eingriff der Flankenschleifelemente 201 und der Stirnschleifelemente 202 in Bezug auf die Garniturelemente 210 Es ist daraus ersichtlich daß die Stirnschleifelemente 202 kurzer als die Flankenschleifelemente 201 sind Hierdurch wird bewirkt, daß die längeren Flankenschleifelemente 201 im wesentlichen nur die Seiten- flachen der Garniturelemente 210 kontaktieren und diese schleifen Die kürzeren Stirnschleifelemente 202 reichen nur bis zur Spitze bzw Stirn der Garniturelemente 210 Hierdurch streifen sie nur entlang der Stirnflache der Garniturelemente 210, so daß auch nur die Stirnflache durch die Stirnschleifelemente 202 bearbeitet werden
Gemäß Figur 19 ist ein Beispiel einer Anordnung von Schleifelementen 201 und 202 auf einer Halbschale 205' dargestellt Im Gegensatz zu den Ausfuhrungsbeispielen gemäß Figuren 13A und 13B ist hier auf einer Halbschale 205 eine unterschiedliche Besetzung mit Schleifelementen 201 und 202 dargestellt Die Halbschale 205' ist in einzelne Segmente eingeteilt In benachbarten Segmenten sind Flankenschleifelemente 201 und Stirnschleifelemente 202 angeordnet Hierdurch wird bei einer Drehung jedes Garniturelement 210 sowohl von Flankenschleifelementen 201 als auch von Stimschleifelementen 202 überstrichen Zum Ausgleich der axialen Kräfte, welche auf die nicht dargestellte Walze 204 wirken, ist vorgesehen, daß die Flankenschleifelemente 201 in Gegenrichtungen angeordnet sind Hierdurch heben sich die axialen Kräfte welche durch die schräge Anordnung der Flankenschleifelemente 201 auftreten können wieder auf
Die Flankenschleifelemente 201 sind in wesentlich geringerer Anzahl auf der Halbschale 205' angeordnet, als die Stirnschleifelemente 202 Hierdurch wird auch eine relativ starke Widerstandskraft durch die Stirnschleifelemente 202 den Garniturelementen 210 entgegengesetzt, so daß die Eintauchtiefe im wesentlichen durch die Hohe der Stirnschleifelemente 202 bestimmt wird
Die Segmente, die Stirnschleifelemente 202 umfassen, können sich gegenseitig in der Umfangsπchtung der Bürste überlappen Damit wird vermieden, dass "Gassen" zwischen diesen Segmenten offenbleiben was ungeschliffene Garniturnadeln (in den Gassen) ergeben wurden
Jede Gruppe von Flankenschleifelementen 201 kann aus zwei parallelen Reihen solcher Elemente bestehen Die "vordere" Reihe (in der Drehrichtung betrachtet) jede Gruppe wird zuerst abgenutzt, wobei die Borsten dieser vorderen Reihe durch die Borsten der hinteren Reihe unterstutzt werden Wenn die Borsten der vorderen Reihe durch den Verschleiss verkürzt werden, kommen die Borsten der hinteren Reihe zum Einsatz
Aus Figur 20 ist die Anordnung der erfindungsgemaßen Scharf- und Schleifeinnchtung an einer Karde 1 mit einem Wanderdeckelaggregat dargestellt In diesem Ausfuh- rungsbeispiel ist die Walze 204 in Laufrichtung der Deckelstabe 13 im Anschluß an die Deckelreinigungsvorrichtung 60 angeordnet An dieser Stelle hat sich von den vorliegenden Platzverhaltnissen als auch von der Bedienbarkeit eine sehr gute Anordnung der Schleifeinnchtung erwiesen Die Anordnung entspricht im wesentlichen der Anordnung gemäß Figur 1 , welche die Schleifstelle 62 ebenfalls im Anschluß an die Reinigungsstelle 60 bezeichnet Die Drehrichtung der Walze 204 (bzw der Schleifburste) ist der Drehrichtung der Trommel 4 entgegengesetzt
Figur 21 zeigt eine Prinzipskizze einer erfindungsgemaßen Zustelleinnchtung Es sind hierbei die Deckelstabe 13 mit jeweils einer Garnitur 14 dargestellt, welche über nicht dargestellte Verbindungselemente, beispielsweise Ketten oder Riemen miteinander verbunden sind Ein Deckel 13 wird dabei einer Zustelleinnchtung 220 zugeführt Der Deckel 13 wird in diesem Falle auf einen Gleitklotz 224 bewegt, welcher den Deckelstab 13 in Richtung auf eine Walze 204 bewegt Die Walze 204 dreht sich in Pfeilπch- tung mit einer Umfangsgeschwindigkeit welche eine ausreichende Schnittgeschwindigkeit zum Schleifen der Garnitur 14 erlaubt Der Deckelstab 13 wird dabei mittels Federkraft, welche aus den Federn 223 resultiert, gegen Schleifelemente welche auf der Walze 204 angeordnet sind, gedruckt Die Schleifelemente sind in der Fig 21 nur mittels der jeweiligen "Mantelflachen" 202A (für die kürzeren steiferen Elemente zum Schleifen der Stirnkanten) und 201A (für die längeren flexibleren Elemente zum Erstellen des Seitenschliffs) dargestellt Die Schleifelemente 201 und 202 bringen dem Deckelstab 13 eine entsprechende Kraft entgegen, so daß sich ein Gleichgewichtszustand zwischen der Walze 204 und dem Deckelstab 13 einstellt Durch diesen Gleichgewichtszustand ist eine vorbestimmte Eindringtiefe der Garnitur 14 in die Schleifelemente 201 zu bewirken
Wenn die Schleifeinnchtung nicht auf die Garnitur 14 drucken soll wrd die Zustelleinnchtung 220 in Doppelpfeilπchtung von der Walze 204 wegbewegt Hierdurch gleiten die Deckelstabe 13 an dem Gleitklotz 224 vorbei und werden nicht in Richtung auf die Walze 204 angehoben Es handelt sich hierbei sozusagen um eine Ein- /Ausschaltvorπchtung für die Schleifeinnchtung Figur 22 zeigt in den Skizzen a) bis e) verschiedene Situationen im Bereich der Schleifwalze 204
Bei a) ist ein Garniturtrager 213 mit einer Garnitur 200 skizziert Der Garniturtrager 213 ist in diesem Fall ein Deckelstab Die Garnitur 200 besteht aus einer Vielzahl von Garniturelementen 210 Diese können Häkchen oder in anderen Ausfuhrungsbeispielen auch Zahne sein Der Garniturtrager 213 gleitet auf einer Fuhrung 215
In b) ist die Zustelleinnchtung 220 dargestellt, wenn sie in Stillstandsstellung ist, und die Walze 204 mit den Mantelflachen 201 , 202 (ähnlich Fig 21) Durch den Abstand der Fuhrung 215 von einer Schleifwalze 204 hat der Garniturtrager 213, wenn er auf der Fuhrung 215 unter der Walze 204 hindurchgleitet keinen Kontakt mit der Walze 204 bzw den Schleifelementen 201 und 202 Die Zustelleinnchtung 220 besteht in dieser skizzierten Ausfuhrung aus einem Schiebeelement 222, welches in Fuhrungen 227 in Richtung auf die Walze 204 bewegt werden kann An dem Schiebeelement 222 sind Federn 223 angeordnet An den Federn 223 ist ein Gleitklotz 224 befestigt In der dargestellten Stellung der Zustelleinnchtung sind die Federn 223 in vorgespannter Position Dadurch, daß das Schiebeelement 222 sich in unterster Stellung befindet, hat der Gleitklotz 224 keinen Kontakt zu dem darüber hinweg bewegten Garniturtrager 213
In Darstellung c) ist gezeigt, wie sich der Garniturtrager 213 auf einer Stutzflache 226 des Gleitglotzes 224 befindet Der Garniturtrager 213 ist hierbei zuvor über Rampen 225 auf die Stutzflache 226 bewegt worden Die Position c) zeigt das Einfedem der Fe¬ dern 223 durch die Belastung mit dem Garniturtrager 213 Es ist hier auf die Gegenkraft, welche im Einsatzfall durch die Walze 204 aufgebracht wird aus Darstellungsgrunden verzichtet worden Das Schiebeelement 222 ist in der Position c) in ausgefahrener Stellung Das bedeutet daß die Fuhrungen 227 sich hier in maximaler Zustellposition befinden Im Gegensatz zur Position c) ist bei der Position d) der tatsachliche Zustand der Stellung des Garniturtragers 213 mit angeordneter Walze 204 dargestellt Es ist hieraus ersichtlich, daß die Schleifelemente 201 und 202 gegen die Garnitur 200 bzw die Garniturelemente 210 drücken. Es wird somit der Federkraft der Federn 223 eine Kraft von außen durch die Schleifelemente 201 und 202 entgegengebracht Die ZuStelleinrichtung befindet sich somit im Gleichgewichtszustand, so daß einerseits die Kraft der Federn 223 gegen die dem Anpressdruck entsprechende Kraft der Schleifelemente 201 und 202, insbesondere der Schleifelemente 202 entgegenwirkt Im wesentlichen bringen die kürzeren und steiferen Stirnschleifelemente 202 den Widerstand gegen die Federkraft auf
Das System hat den wesentlichen Vorteil, daß durch die Federkraft und den Widerstand der Schleifelemente 201 und 202 eine Selbsteinstellung der Einrichtung erfolgt Wahrend das Schiebeelement 222 lediglich von einer Anschlagposition in die andere Anschlagposition befordert werden muß, ist durch die Federkraft ein immer gleich bleibendes Andrücken der Garniturelemente 210 gegen die Schleifelemente 201 und 202 gewährleistet. Durch eine unterschiedliche Vorspannung der Federn 223 können hier auch unterschiedliche Kräfte eingestellt werden, wodurch die Eintauchtiefe der Garniturelemente 210 in die Schleifelemente 201 und 202 vorherbestimmt werden kann
In Position e) ist der geschliffene Garniturtrager 213 nach dem passieren der Schleifvorrichtung wieder außerhalb des Eingriffs der Walze 204 und außerhalb des Eingriffs der ZuStelleinrichtung 220 auf der Führung 215 angeordnet
Fig. 24 zeigt einen Trägerteil 230 einer ZuStelleinrichtung mit dem Gleitklotz 224 und Federn 223 wovon eine Feder nur durch eine strichpunktierte Linie 223A angedeutet ist. Der Tragerteil 230 hat für jede Feder 223 eine jeweilige Aufnahmebohrung 231 , wobei ein mit dem Gleitklotz 224 verbundenes Fuhrungsglied 232 ebenfalls in dieser Bohrung 231 aufgenommen wird. Wenn ein Deckelgleitelement (teilweise mit 233 angedeutet) auf dem Gleitklotz 224 aufliegt, werden die Fuhrungsglieder 232 in ihren je- welligen Bohrungen 231 gegen die Federkraft eingedruckt Der Abstand , x" zwischen dem Gleitklotz 224 und dem Tragerteil 230 kann einstellbar sein, um die Federkraft wählen zu können
In seiner Bereitschaftsstelle liegt der Gleitklotz 224 in der Nahe von einem Fuhrungsele- lement 234 das im Rahmen (nicht gezeigt) der Schleifvorrichtung fest angebracht und in einem Sackloch 235 im Tragerteil 230 aufgenommen wird, wobei dieses Element 234 an den Seitenflächen des Lochs 235 gleitet, wenn der Tragerteil 230 nach oben verschoben wird Der Tragerteil 230 ist schwenkbar auf einer Stummelachse 236 einer Exzenterwelle (nicht gezeigt) montiert Beim Drehen der Exzenterwelle ist diese Achse 236 vertikal in den angedeuteten Pfeilπchtungen bewegbar, das Element 234 verhindert dabei eine Drehbewegung des Teils 230 Der Tragerteil 230 kann dadurch in Berührung mit einem Anschlag 237 gebracht werden Derartige Tragerteile müssen natürlich beiderseits der Trommel 4 (Fig 20) vorgesehen werden Jede Betatigungs- vorπchtung (in diesem Beispiel, Exzenterwelle und Tragerteil 230) ist vorzugsweise einstellbar, um sicherzustellen , dass die Zustellbewegungen (d h die Bewegungen aus der jeweiligen Bereitschafts- in die jeweiligen Arbeitspositionen) der Tragerteile 230 auf den beiden Seiten der Karde im wesentlichen gleich sind
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausfuh- rungsbeispiele beschrankt So ist natürlich auch eine andere Art der Zustellvorπchtung möglich Anstelle von Langsfuhrungen, wie sie in Figur 22 ausgeführt wurden, sind auch beispielsweise Exzenterfuhrungen möglich Außerdem ist die Zustellung der Walze 204 gegen ein stationäres Abstutzen der Garniturtrager 213 möglich, bei welchem die Walze 204 auf analoge Weise elastisch gelagert ist, wie im Ausfuhrungsbeispiel der Figur 22 die Zustelleinnchtung Dies wäre eine Art Kombination der Ausfuhrung nach Fig 22 mit der Ausfuhrung nach Fig 17. Der Besatz der Schleifeinnchtung kann neben den Schleifelementen 201 und 202 auch Reinigungsbursten, wie sie in der Figur 2 dargestellt wurden, beinhalten Es kann hierdurch neben dem Schleifvorgang gleichzeitig ein Reinigen der Garnitur erfolgen Weiterhin sind alle dargestellten Ausfuhrungen mit- einander und mit den zuvor ausführlich beschriebenen Losungen des Standes der Technik zu kombinieren
Fig 23 zeigt schematisch eine Zusammenstellung einer Schleifvorrichtung SV mit (nur) einem Endteil eines Deckels D, wobei der Mittelteil der Schleifvorrichtung SV ausgeschnitten worden ist Die Schleifvorrichtung SV umfasst eine Walze 204, mit einem Antriebsmotor 239 und mit Halbschalen (nicht speziell angedeutet), die mit langen Borsten 201 und kurzen Borsten 202 versehen sind (vgl Fig 18 bis 22) Der Deckel D umfasst einen Deckelstab 13 mit einer Garnitur 14 Der Stab 13 ist an einem Ende mittels eines Endkopfes 235 mit einem Riemen 236 verbunden Dazu geeignete Verbindungen sind z B in GB-B-870 424, DE-Gbm-7345579 und EP-A-627507 gezeigt Das andere Ende des Deckelstabes 13 ist auf der gleichen Art und Weise mit einem zweiten Riemen verbunden, weshalb nur ein Ende dargestellt und beschrieben werden muss Der Endkopf 235 ist auch mit einer Gieitpartie 237 versehen, die normalerweise auf einer sogenannten Rucklaufschiene 238 gleitet wahrend sich der Deckel der Schleifvorrichtung annähert bzw nachdem sich der Deckel der Schleifvorπcntung verlassen hat Nach der Betätigung der Zustellvorπchtung Fig 21 befindet sich der Endkopf 237 eines Deckelstabes in der Schleifstelle nicht mehr in Berührung mit der ihm zugeordneten Rucklauf- schiene Statt dessen gleitet ein ausserer Teil 233 (Fig 24) des diesem Stabsende zugeordneten Endkopfes auf dem Gleitklotz (oder Gleitplatte) 224
Die Schleifvorrichtung ist zwischen zwei Seltenwanden 240 montiert die am Kardenrahmen fest angebracht worden sind Es sind Einstellmittel (nicht gezeigt) vorgesehen um abzusichern, dass die Achse der Walze 204 zur Langsachse des Deckelstabes 13 parallel steht, wenn sich der Deckelstab 13 auf die Rucklaufschieneπ sitzt Nach der Betätigung der Schleif- bzw Zustellvorπchtung sollte sich nun die Langsachse des angehobenen Deckelstabes noch parallel zur Langsacnse der Walze 204 stehen Die Zustellvorπchtung in der Fig 23 umfasst einen Tragerteil 230 (vgl Fig 24), der mit einem Fuhrungselement 234 und einer Stummelachse 236 (vgl Fig 24) einer Exzenterwelle 237 Zusammenarbeitet Die Welle 237 selbst ist drehbar in einem an der Wand befestigten Lager 241 montiert Ausserhalb der Seitenwande 240 befinden sich ein Kipphebel und ein Pneumatikzylinder zum Drehen der Exzenterwelle 237 Letztere Elemente sind aber ubersichtshalber in der Fig 24 weggelassen worden Die Kardensteuerung lost die Betätigung der Pneumatikzylinder aus, um die Zustellvorrichtung zu betätigen
In der Programmierung der Karde können diejenigen Parameter eingegeben werden, die für den Schleifbetrieb notwendig sind Verteilt über die Lebensdauer der Deckelgarnitur errechnet die Programmierung den Schleifplan und die Anzahl der Schleifzyklen Die errechnete Anzahl der Schleifzyklen ist abhangig von der gewählten Geschwindigkeit der Deckel Verteilt über die Lebensdauer der Deckel wird jeder von ihnen z B wahrend 20 Minuten geschliffen Dies entspricht z B , je nach Deckelge- schwindigkeit, 63 bis 163 Schleifzyklen Über die Programmierung wird ein Schleifzyklus gestartet Die Schleifburste startet Über pneumatische Zylinder werden die Deckel durch eine federnd gelagerte Platte der Vorrichtung angehoben Gleichzeitig wird der Schieber zur Absaugung des Staubes geöffnet Die langen Schelfborsten tauchen in die Garnitur ein und sorgen für den Seitenschliff Die kurzen Borsten touchieren die Garnitur und sorgen für eine scharfe Arbeitskante Die Schleifburste bleibt nur wahrend eines Umgangs aller Deckel aktiv Dazu zahlt Initiator der Deckeluberwachung die vorbeiziehenden Deckel Nach Schluss des Zyklus werden die pneumatischen Zylinder entlastet die Absaugung wird geschlossen und der Motor der Schleifburste ausgeschaltet
Daraus wird ersichtlich, dass wahrend eines Schleifzykluses jede Deckelgarnitur vorzugsweise einmal geschliffen wird, was normalerweise einfach durch das Zahlen der vorbeilaufenden Deckel gewährleistet werden kann Probleme entstehen in diesem Zu sammenhang nur, wenn der Zahlvorgang durch eine Störung (zum Beispiel wegen ei¬ nes Stromausfalls) unterbrochen wird Es bestehen mehrere Möglichkeiten, solche Störungen zu berücksichtigen Gemass einer ersten Variante werden die geschliffenen Deckel ab dem Anfang eines Zykluses gezahlt wobei im Falle einer Störung ein „Entscheid ' durch die Steuerung getroffen wird, ob der ganze Zyklus zu wiederholen ist oder ob der (unterbrochene) Teilzyklus ausnahmsweise als ein ganzer Zyklus gelten kann Ein solcher Entscheid kann z B anhand der Anzahl geschliffener Deckel im Verhältnis zur Anzahl der ungeschliffenen Deckeln getroffen werden Sind z B im Laufe ein unterbrochener Zyklus 80% oder mehr der Deckel geschliffen worden, kann der Zyklus (im Falle einer Störung, die zu einem Unterbruch gefuhrt hat) als „erledigt" oder „erfolgt" betrachtet werden Entspricht hingegen (bei einem unterbrochenen Zyklus) die Anzahl geschliffener Deckel weniger als dem vorgegebenen Prozentsatz, sollte dieser Zyklus als ganzes wiederholt werden, d h es soll wieder „vor vorne" begonnen werden wobei alle Deckel geschliffen werden
Gemass einer zweiten Variante werden Mittel vorgesehen, um zumindest eine Stelle auf dem bewegbaren Teil des Wanderdeckelaggregates zu kennzeichnen, so dass die Steuerung mittels einer Kennzeichenerkennungsgerat in der Lage ist, festzustellen welche Deckel wahrend eines unterbrochenen Zykluses schon geschliffen wurden In einem solchen Fall kann der Zyklus nach der Behebung der Störung zu Ende gefuhrt werden
In einer bevorzugten Anordnung welche zur Realisierung dieser zweiten Variante genutzt werden kann, ist die Maschine mit Mittel versehen, um die gegenwartige „Stellung" des Wanderdeckelaggregates im Vergleich zu einem vorgegebenen Referenzpunkt festzustellen Der Referenzpunkt kann mit einem Sensor versehen werden, welcher auf dem ihm vorbeilaufenden Deckeln anspricht und mit einer Auswertung zusammenarbeitet, um die genannte Stellung des Aggregates zu ermitteln
In einem konventionellen Wanderdeckelaggregat sind die Deckel aber nicht voneinan¬ der zu unterscheiden, d h es gibt keine „bevorzugte Stelle" am Deckel oder bewegbaren Deckeltransportmittel, welche einen Anfang, Ende oder irgendeinem anderen Ort auf diesem Mittel kennzeichnen wurde Zu diesem Zweck konnte z B jeder Deckel mit einer jeweiligen Markierung (z B mit einem „Barcode") versehen werden, so dass jeder Deckel mittels eines geeigneten Sensors als „Individuum" erkennbar ist Ein derartiger Aufwand ist aber nicht erforderlich, um den Zweck zu erfüllen - dazu braucht man nur einen gekennzeichneten Deckel und eine Deckelzahlvorrichtung Dieses Prinzip wird nachfolgend anhand der schematischen Darstellung in Fig 25 erläutert
Die Darstellung in Fig 25 ist stark vereinfacht, da der Fachmann anhand des Grundprinzips in der Lage ist, eine Praxislosung auszuarbeiten Es sind zwölf Deckel D1 bis D12 jeweils als ein „Kasten" gezeigt Die Deckel D1 bis D12 bilden zusammen mit einem Transportmittel (nicht gezeigt, aber dem Fachmann gut bekannt) ein Wanderdek- kelaggregat Vom Transportmittel angetrieben wandern diese Deckel in Richtung des Pfeils mit einer vorgegebenen (niedrigen) Geschwindigkeit Ein Deckel („D1 ") ist mit einer von einem Sensor S erkennbaren Markierung versehen, was in Fig 25 mit einem Kreuz im Kasten D1 dargestellt ist Die Markierung kann irgendeine erkennbare Form annehmen, z B ein Stuck Metall, das magnetisch abgetastet werden kann, ein Zusatze- iement, das mittels eines Naherungssensors abgetastet wird, eine Farbmarkierung, die optisch abgetastet werden kann Eine beruhrungslose Abtastung wird bevorzugt, ist aber auch nicht für das Prinzip wesentlich
Der Sensor S ist vorzugsweise in der Nahe der Schleifvorrichtung SV angeordnet und reagiert auf den Deckel (im Beispiel, D7), der momentan der Vorrichtung SV gegenübersteht, auch dann, wenn die Zustellvorrichtung (Fig 23) nicht aktiviert ist, um den vorbeilaufenden Deckel der Schleifburste zum Scharfen zuzustellen Das Ausgangsignal des Sensors S wird an die Kardensteuerung KS geliefert und die" Steuerung steht in Verbindung mit der Schleifvorrichtung SV, was in Fig 25 durch die Leitung L angedeutet ist Die Kardensteuerung ist mit einem Speicher (nicht gezeigt) versehen, die Daten bezüglich der Gestaltung des Wanderdeckelaggregates enthalt, insbesondere bezüglich der Anzahl Deckel in diesem Aggregat
Es werde vorerst angenommen, die Karde lauft aus dem Stillstand X noch Es findet dann kein Schleifzyklus statt Das Deckeltransportmittel (nicht gezeigt) treibt die Deckel ihren normalen Pfad entlang ohne sie der Schleifvorrichtung SV zuzustellen - dieser Zustand ist in der Fig 25 mit vollausgezogenen Linien dargestellt Der Sensor S reagiert auf jeden vorbeilaufenden Deckel und erzeugt ein entsprechendes Ausgangssignal, z B ein Puls, das an die Kardensteuerung KS geliefert wird Im Beispiel nach Fig 25 wird der erste Puls durch den Deckel D7 erzeugt weil er lauft als erster am Sensor S vorbei Weil „Deckel D7 nicht als solcher erkennbar ist kann aber die Steuerung die momentane „Stellung des Wanderdeckelaggregates (noch) nicht ermitteln Die Deckel D8 bis D12 laufen dann auch am Sensor S vorbei wobei jeder Deckel über den Sensor ein Puls in der Auswertung (in der Kardensteuerung KS) auslost Da die Deckel D8 bis D12 ebenfalls nicht gekennzeichnet sind sind die Pulse nicht voneinan der zu unterscheiden, was im , Zeitdiagramm innerhalb des Kastens KS in der Fig 25 durch einfache senkrechte Striche dargestellt worden ist
Nach einer gewissen Verzögerung die von der aktuellen Stellung des Wanderdeckelaggregates im Stillstand und der Laufgeschwindigkeit der Deckel abhangig ist, lauft der markierte Deckel D1 am Sensor S vorbei und erzeugt ein Signal das sich deutlich von den Signalen der nicht markierten Deckel unterscheidet In der Fig 25 ist dies Schema tisch dadurch dargestellt dass der dem Deckel D1 entsprechende Puls breiter ist und eine grossere Amplitude aufweist was aber für das Prinzip nicht wesentlich ist Die Kardensteuerung KS , weιss jetzt sowohl dass der Deckel D1 am Sensor S vorbeilaurt als auch dass die nächsten elf Pulse den jeweiligen Deckel D2 bis D12 zuzuordnen sind, obwohl sich letztere Pulse nicht voneinander unterscheiden Mittels eines Zahlers Z (schematisch innerhalb des Kastens KS in der Fig 25 angedeutet) ist die Kardensteuerung KS daher jetzt in der Lage, die vorerwähnte . Stellung des Wanderdeckelaggregates gegenüber dem Sensor S (als Referenzpunkt) festzustellen
Die Darstellung in der Fig 25 kann auch dazu dienen, das Steuern eines Schleifzyklu- ses zu erklaren, weshalb nur zwölf Pulse im Zeitdiagramm gezeigt worden sind Es werde angenommen, beim Auslosen von Schleifzyklus der Deckel D7 als erster durch Betätigung der Zustellvorrichtung (in Fig 25 nicht gezeigt) der Schleifvorrichtung SV zugestellt wird (gestrichelte Linien) und die Schleifvorrichtung SV selbst über die Leitung L in Betrieb gesetzt wird, um die Deckel einer nach dem anderen zu scharfen
Wegen der kontinuierlichen Überwachung der Stellung des Wanderdeckelaggregates gegenüber dem Sensor S, „weiss" die Kardensteuerung, dass dieser Schleifzyklus beim Deckel D7 ausgelost wurde Gemass der bevorzugten Ausfuhrung wird die Kardensteuerung derart programmiert, dass jeder Deckel wahrend eines Schleifzykluses einmal geschliffen wird Der ausgeloste Zyklus muss deshalb fortgesetzt werden, bis der Deckel D6 geschliffen worden ist, wonach die Schleifvorrichtung SV über die Leitung abgestellt und die Zustellvorrichtung (nicht gezeigt) in ihre Ausgangsposition zurückgestellt werden sollten Das Zeitdiagramm in der Fig 25 stellt das „Signalbild für einen derartigen, ununterbrochenen Schleifzyklus dar
Die Kardensteuerung KS ist mit Speichermittel SP versehen welches sowohl den ersten Deckel eines ausgelosten Schleifzykluses als auch den „aktuellen" (momentan bearbeiteten) Deckel des Zykluses festhalt - auch im Falle eines Stromausfalles Wenn z B der in der Fig 25 dargestellte Zyklus nach dem Schleifen von nur drei Deckeln (nach dem Schleifen des Deckels D9 aber vor dem Schleifen des Deckels D10) unterbrochen werden musste kann die Kardensteuerung KS nach dem erneuten Hochlaufen der Karde, der unterbrochene Zyklus wieder bei Deckel D10 aufnehmen und bis zum Ende mit dem Deckel D6 fuhren - das nachdem sich das Deckelerkennungssystem wieder referenziert hat, falls die Speicher in der Kardensteuerung KS nicht in der Lage sind, die aktuelle Stellung des Wanderdeckelaggregates bei einem Unterbruch zu speichern
Die Erfindung sieht deshalb auch ein Wanderdeckelaggregat für eine Wanderdeckelkarde vor, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel vorgesehen ist zum Kennzeichnen der Stellung des Aggregates gegenüber einer vorgegebenen Referenz Ein Sensor kann vorgesehen werden, um das Kennzeichen zu erkennen und ein entsprechendes Signal zu erzeugen. Es kann auch eine Steuerung vorgesehen werden, um das Signal auszuwerten und ein Wartungsprogramm entsprechend zu steuern. Dadurch kann abgesichert werden, dass alle (oder nur ausgewählte) Deckel im Wartungsprogramm berücksichtigt (bearbeitet) werden. Es kann mindestens ein Deckel, allenfalls aber mehrere Deckel gekennzeichnet werden. Wenn nicht alle Deckel gekennzeichnet sind, kann ein Zähler vorgesehen werden, um die anderen Deckel individuell erkennen zu können. Das Wartungsprogramm umfasst vorzugsweise das Schleifen, kann aber auch andere Wartungsposition umfassen, z.B. das Reinigen. Das Deckelerkennungssystem könnte z.B. mit einem Qualitätsprüfsystem verknüpft werden, welcher das Erkennen von Fehlern in einzelnen Deckeln ermöglichen würde.

Claims

Patentansprüche
1 Scharf- bzw Schleifgerat für eine Garnitur, das mit einer Vielzahl von einzelnen Schleifelementen versehen ist, die zwischen den Spitzen der zu schleifenden Garnitur eindringen, die Kopfpartien der Spitzen überstreichen und sie dabei schleifen können, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Schleifelemente vorgesehen sind, um die Stirnseiten der Kopfpartien zu bearbeiten
2 Scharf- bzw Schleifgerat für eine Hakchengarnitur, gekennzeichnet durch einen drehbaren Trager mit Schleifelementen (z B Borsten) zur Bearbeitung der Stirnseiten der Häkchen
3 Gerat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifelemente eine Bürste bilden, die auf der Garnitur liegt, ohne wesentliches Eindringen der genannten Schleifelemente zwischen den Garniturspitzen
4 Scharf- bzw Schleifeinnchtung (204) für eine aus Garniturelementen (210), insbesondere Garniturzahnen oder -drahten bestehenden Garnitur (14 200) mit einer Vielzahl von einzelnen Flankenschleifelementen (201 ) zwischen welche die zu schleifenden Garniturelemente (210) zum Schleifen der seitlichen Flachen der Garniturelemente (210) eindringen, dadurch gekennzeichnet daß zusätzlich zu den Flankenschleifelementen (201 ) Stirnschleifelemente (202) vorgesehen sind, zum Bearbeiten der Stirnseiten der Garniturelemente (210)
5 Scharf- bzw Schleifeinnchtung (204) für eine aus Garniturelementen (210) insbe¬ sondere Garniturzahnen oder -drahten bestehenden Garnitur (14, 200) mit einer Vielzahl von einzelnen borstenartigen Schleifelementen, dadurch gekennzeichnet daß die borstenartigen Schleifelemente Stirnschleifelemente (202) sind, zum Bearbeiten im wesentlichen der Stirnseiten der Garniturelemente (210) insbesondere von Häkchen
Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet daß die Flankenschleifelemente (201 ) und die Stirnschleifelemente (202) auf einem Trager angeordnet sind
Einrichtung nach Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trager eine drehbare Walze (204) ist
Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von dem Trager die Stirnschleifelemente (202) eine geringere Hohe aufweisen als die Flankenschleifelemente (201 )
Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Garnitur (14, 200) in einem Wanderdeckelaggregat einer Karde (1 ) angeordnet
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Flankenschleifelemente (201 ) und/oder die Stirnschleifelemente (202) Borsten sind
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet daß die Flanken- und/oder die Stirnschleifelemente (202) eine Bürste bilden, die auf der Garnitur (14, 200) liegt, ohne wesentliches Eindringen der genannten Schleifelemente (201 , 202) zwischen die Garniturspitzen
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnschleifelemente (202) Schleifsteine sind
Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnschleifelemente (202) eine feinere Körnung aufweisen als die Flankenschleifelemente (201 )
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein Mittel (220; 102, 104) zum Entfernen von durch das Schleifen freigesetzten Abrieb umfaßt.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (220; 102, 104) eine Absaugung (60) umfaßt.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Absaugung (60) über die Arbeitsbreite der Garnitur (14, 200) erstreckt und derart gegenüber einer Schleifstelle (62) angeordnet ist, daß sie eine Luftströmung (L) durch die Schleifstelle (62) bzw. an der Schleifstelle (62) vorbei erzeugen kann.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (220; 102, 104) vorgesehen sind, um das Gerät am Kardengestell zu befestigen, um Deckelgarnituren (14, 200) zu schleifen oder zu schärfen.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät eine Steuerung aufweist, welche das Gerät intermittierend in Betrieb setzt.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wartungsgerät transportabel für Garnituren (14, 200) verschiedener Maschinen einsetzbar ist.
20. Einrichtung zum Zustellen einer auf einem Garniturträger (213) angeordneten Garnitur (14, 200) mit Garniturelementen (210) zu einer Schärf- bzw. Schleifeinrichtung (204) mit einer Vielzahl von einzelnen Schleifelementen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel (220; 102, 104) vorgesehen ist, welches zwischen Garnitur (14, 200) und Schleifeinrichtung (204) eine Kraft zur Wirkung bringt, so daß die Garnitur (14, 200) und die Schleifeinrichtung (204) gegeneinandergedrückt werden und eine vorbestimmte Eintauchtiefe der Garniturelemente (210) in die Schleifeinnchtung (204) bewirkt
Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet daß die aufzubringende Kraft von der Widerstandskraft der Schleifelemente (201 202) der Schleifeinnchtung (204) abhangt
Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft einstellbar ist
Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet daß die Kraft bei unterschiedlich langen Schleifelementen (201 , 202) derart eingestellt ist daß die Garniturelemente (210) mit den kürzeren Schleifelementen (202) kontaktierten
Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft derart eingestellt ist, daß ein Gleichgewichtszustand zwischen den Garniturelementen (210) und den Schleifelementen in der vorbestimmten Eintauchtiefe besteht
Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet daß die Kraft über Stutzflachen (226) für den Garniturtrager (213) der wahrend des Schleifvorganges auf diesen Stutzflachen (226) angeordnet ist, auf den Garniturtrager (213) und die Garnitur (14, 200) einwirkt
Einrichtung nach einem der Ansprüche 206 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft über Federn (223) oder Fluidzylinder auf die Garnitur (14, 200) aufgebracht wird Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzflachen (226) in Richtung auf die Schleifeinnchtung (204) beweglich ausgebil¬
Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzflachen (226) außer Eingriff mit dem Garniturtrager (213) bringbar sind
Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzflachen (226) Rampen (225) aufweisen
PCT/CH1999/000422 1998-09-09 1999-09-08 Schleifen von garnituren WO2000013850A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99939896A EP1112144B1 (de) 1998-09-09 1999-09-08 Schleifen von garnituren
AU54055/99A AU5405599A (en) 1998-09-09 1999-09-08 Grinding of clothing
US09/786,731 US7037181B1 (en) 1998-09-09 1999-09-08 Device for grinding of clothing in a textile machine
DE59908316T DE59908316D1 (de) 1998-09-09 1999-09-08 Schleifen von garnituren
US11/042,279 US7131896B2 (en) 1998-09-09 2005-01-25 Device for grinding of clothing in a textile machine
US11/042,278 US7234997B2 (en) 1998-09-09 2005-01-25 Device for grinding of clothing in a textile machine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1840/98 1998-09-09
CH184098 1998-09-09
DE19908708A DE19908708A1 (de) 1998-09-09 1999-02-26 Schärf- bzw. Schleifeinrichtung und Zustelleinrichtung
DE19908708.3 1999-02-26

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09786731 A-371-Of-International 1999-09-08
US11/042,279 Division US7131896B2 (en) 1998-09-09 2005-01-25 Device for grinding of clothing in a textile machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000013850A1 true WO2000013850A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=25688807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000422 WO2000013850A1 (de) 1998-09-09 1999-09-08 Schleifen von garnituren

Country Status (6)

Country Link
US (3) US7037181B1 (de)
EP (1) EP1112144B1 (de)
AU (1) AU5405599A (de)
DE (2) DE59914337D1 (de)
TR (1) TR200100876T2 (de)
WO (1) WO2000013850A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6748628B2 (en) 2001-06-21 2004-06-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Latched snap-in connection
CN112894598A (zh) * 2021-03-18 2021-06-04 刘齐 一种高端制造用铝钛合金快速抛光设备

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005200B4 (de) * 2005-02-03 2021-09-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005005222B4 (de) * 2005-02-03 2018-06-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005055915A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung
DE102005055916A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur
JP6967258B2 (ja) * 2016-11-25 2021-11-17 株式会社荒木製作所 針布の製造方法
USD818506S1 (en) * 2017-06-26 2018-05-22 Jpw Industries Inc. Hood for drum sander
CN112207702B (zh) * 2020-12-07 2021-03-30 湖南高福星智能科技有限公司 一种带吸尘装置的抛光机床

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241051C (de) *
EP0800895A1 (de) 1996-04-12 1997-10-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Schleifen von Garnituren
WO1999016579A1 (de) 1997-10-01 1999-04-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Schleifen von garnituren

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US519771A (en) * 1894-05-15 Apparatus for controlling the grinding of flats of carding-engines
US534721A (en) * 1895-02-26 Top-flat-card grinding
US429044A (en) * 1890-05-27 middleton
US424763A (en) * 1890-04-01 Hermon e
US575689A (en) * 1897-01-26 Machine for grinding flats of carding-engines
US532331A (en) * 1895-01-08 Charles mills
US598015A (en) * 1898-01-25 Fleisch
GB380957A (en) * 1931-10-08 1932-09-29 James Dronsfield Mechanism or apparatus for grinding or re-needle-pointing the dents of filleting or clothing on carding engine cylinders, doffers, and like cylindrical bodies
US2132240A (en) * 1937-03-08 1938-10-04 Orville L Hope Means for grinding card flats
US2849844A (en) * 1956-11-26 1958-09-02 Jr Edwin Allen Snape Card clothing grinding head
GB870424A (en) 1959-02-05 1961-06-14 Schubert & Salzer Maschinen Improvements in driving means for carding engine flats
US3528136A (en) * 1968-03-05 1970-09-15 Ashworth Bros Inc Method and apparatus for side grinding flats on a carding machine
US3528205A (en) * 1968-11-27 1970-09-15 Harry M Roberts Disc grinder for card flats
US3650077A (en) * 1970-10-27 1972-03-21 John D Hollingsworth Method for grinding the sides of the teeth of flexible card clothing on a card engine
DE58905213D1 (de) 1988-04-29 1993-09-16 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum entstauben einer karde.
US4985960A (en) * 1990-03-06 1991-01-22 Zun Hong Fu Caster with lever for braking and direction setting
JPH03295169A (ja) * 1990-04-12 1991-12-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体高分子電解質膜と電極との接合体
EP0565486B2 (de) 1992-04-07 2011-07-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Gesteuertes Garniturschleifen
JP3295169B2 (ja) 1993-04-02 2002-06-24 キヤノン株式会社 インクジェット記録ヘッド及び該インクジェット記録ヘッドを備えたインクジェット記録装置
DE59405557D1 (de) 1993-06-03 1998-05-07 Rieter Ag Maschf Wanderdeckelkarde
US5528205A (en) * 1994-03-30 1996-06-18 Apple Computer, Inc. Integrated electromagnetic interference filter
US5625924A (en) 1994-07-29 1997-05-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for producing a card sliver and carding machine therefor
EP0753610B1 (de) 1995-07-14 2002-06-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Wanderdeckelkarde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241051C (de) *
EP0800895A1 (de) 1996-04-12 1997-10-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Schleifen von Garnituren
WO1999016579A1 (de) 1997-10-01 1999-04-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Schleifen von garnituren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6748628B2 (en) 2001-06-21 2004-06-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Latched snap-in connection
CN112894598A (zh) * 2021-03-18 2021-06-04 刘齐 一种高端制造用铝钛合金快速抛光设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE59914076D1 (de) 2007-02-01
TR200100876T2 (tr) 2001-10-22
US7131896B2 (en) 2006-11-07
US20050191943A1 (en) 2005-09-01
EP1112144A1 (de) 2001-07-04
AU5405599A (en) 2000-03-27
US20050124268A1 (en) 2005-06-09
DE59914337D1 (de) 2007-06-21
US7037181B1 (en) 2006-05-02
EP1112144B1 (de) 2004-01-14
US7234997B2 (en) 2007-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1329288B1 (de) Schleifen von Garnituren
DE2739681A1 (de) Umlaufendes endlosband sowie vorrichtung zu seiner reinigung
EP1736576A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kämmsegmentes an einer Kämmmaschine
CH699730B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur.
DE19605635C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren
WO2000013850A1 (de) Schleifen von garnituren
DE3435933A1 (de) Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE10035743A1 (de) Schleifvorrichtung
EP0497736B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel
CH698541B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Krempel oder Reiniger, zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und/oder Schärfen einer Faserverarbeitungsgarnitur.
EP0800895B1 (de) Schleifen von Garnituren
EP1329286B1 (de) Schleifen von Garnituren
CH699731B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung.
EP1430997B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Faserverarbeitungsgarnituren
DE4321449A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche sowie der Seitenkanten von Skiern
EP0450411B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Fasermaterial
EP1092503A2 (de) Schleif-oder Putzeinrichtung
DE69811403T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abrasiven oberflächenbearbeitung von steinmaterialien
DE2053973A1 (de) Vorrichtung zum Krempeln von Fasern
EP1004692B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren
DE4321450A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche sowie der Seitenkanten von Skiern
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
EP0585429B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von garnituren beispielsweise einer karden- oder reinigungstrommel
DE102021105394A1 (de) Aggregat zum Entgraten und Verrunden von Kanten in einer Flächenschleifmaschine
DE2603329A1 (de) Vorrichtung zum schleifen einer koksbrecherwalze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999939896

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/00876

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/482/CHE

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999939896

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786731

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999939896

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11042278

Country of ref document: US