EP1430997B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Faserverarbeitungsgarnituren - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Faserverarbeitungsgarnituren Download PDF

Info

Publication number
EP1430997B1
EP1430997B1 EP03028562A EP03028562A EP1430997B1 EP 1430997 B1 EP1430997 B1 EP 1430997B1 EP 03028562 A EP03028562 A EP 03028562A EP 03028562 A EP03028562 A EP 03028562A EP 1430997 B1 EP1430997 B1 EP 1430997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
clothing
arrangement
treatment
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03028562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1430997A1 (de
Inventor
Ralph A. Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graf und Cie AG
Original Assignee
Graf und Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf und Cie AG filed Critical Graf und Cie AG
Publication of EP1430997A1 publication Critical patent/EP1430997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1430997B1 publication Critical patent/EP1430997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli
    • B24B19/18Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli for grinding carding equipment, e.g. card-clothings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/36Driving or speed control arrangements
    • D01G15/38Driving or speed control arrangements for use during the grinding of card clothing

Definitions

  • the invention relates to a device for processing a fiber processing set, preferably a sawtooth all-steel set, which is mounted on a preferably circular cylindrical support, having a processing arrangement movable along a path predetermined by a guide element, wherein at least one element of the processing arrangement is transversely, in particular perpendicular to the predetermined path extending direction is undeliverable.
  • the fibers are aligned and cleaned with the aid of carding machines or carding machines.
  • These fiber processing devices comprise a circular cylinder jacket-shaped carrier which carries on its outer surface a Faser kausgarnitur.
  • the circular cylinder jacket-shaped carrier is set for the fiber processing in a rotational movement with respect to its cylinder axis.
  • the arranged on the outer surface garnish passes through the fiber material and directs this possibly cooperating with other processing elements, such as card covers, turning rollers u. Like. Off.
  • cleaning of the raw material is also achieved by this fiber processing.
  • the fiber processing set can be realized in the form of so-called needle sets, in which individual needles pass through a resilient carrier.
  • the set comprises a circular-cylindrical jacket-shaped carrier helically revolving sawtooth wire whose saw teeth pass through the fiber material.
  • a device of the type described above suitable for regrinding fiber processing sets is disclosed, for example, in US Pat. No. 5,797,788.
  • This device comprises a machining element realized in the form of a grindstone which is mounted on a carriage of the machining arrangement.
  • This carriage is movable along a realized by a guide rail guide element.
  • the device is usually mounted so that the guide rail runs approximately parallel to the cylinder axis of the support to be processed wearing carrier.
  • the processing element is movable in a direction perpendicular to the predetermined path against the biasing force of a spring.
  • the guide rail is attached to a machine frame of the carding or carding machine and then aligned by means of appropriate adjustment mechanisms so that the grindstone occupies the desired working position. Subsequently, the grindstone is withdrawn with an attached actuating element against the biasing force of the biasing device of the clothing. Then the clothing is set in a rotational movement, the actuating element dissolved and urged the grindstone under the action of the biasing device against the clothing. In the course of processing, the grindstone is moved back and forth along the entire length of the cylinder jacket-shaped carrier parallel to the cylinder axis, until the desired grinding result was obtained.
  • a cleaning effect is generated by means of a cleaning blade insertable into the clothing passages.
  • the cleaning blade is also urged by means of a biasing device towards the bottom of the street.
  • the processing element realized in the form of the cleaning blade it is not necessary for the processing element realized in the form of the cleaning blade to also have a drive element designed for this purpose and to move forth, because the cleaning blade is automatically moved along the cylinder axis of the carrier by means of the helically wound on the cylinder jacket-shaped support clothing.
  • the present invention seeks to provide devices of the type described above, with which maintenance of fiber processing equipment can be performed very quickly and therefore inexpensively, as well as to specify methods executable with such devices.
  • This invention is based on the recognition that the maintenance work described above, such as the regrinding of trimmings or the cleaning of the trimmings are in many cases only necessary in a partial area of the clothing.
  • the known devices of the type described above only in partial areas of the clothing.
  • the abrading devices described above because it is inadvisable for safety reasons to manually loosen the grindstone in the center of the fiber processing element, such as the drum of a card, so that it is urged against the clothing with the aid of the pretensioner.
  • This problem is particularly evident in modern high-performance carding machines or carding machines, where the trimmings are mounted on a support with a diameter of up to 2 m and a length of several meters.
  • the deliverable with the aid of remotely controllable delivery device in the direction of the garnish element of the processing arrangement with the drive device even in a direction opposite to the feed direction because this element then without endangering the Personnel can be removed from the clothing, while this still unrestrained rotates when the desired processing is completed in the processing area.
  • the processing arrangement can, as described in US Pat. No. 5,797,788 and DE 199 32 679, have a carriage which can be moved along the guide element and has a carrier element designed to support a processing element that can be applied to the clothing.
  • the disclosure of the cited documents is hereby incorporated by explicit reference into the description of the embodiment of the carriage which can be moved along the guide element and of the carrier elements.
  • the feed device for remote-controlled feeding of the processing element can be operated together with the carrier element, the carriage and / or the guide element.
  • the delivery device can deliver the entire consisting of guide element and processing arrangement device in the direction of the clothing. Therefore, it is not necessary to use along the predetermined path movable drive elements for feeding the processing element. Rather, arranged at a predetermined point of the predetermined path delivery elements can be used to effect the required feed movement. This simplifies the construction and assembly of the device according to the invention.
  • the feed device has at least two in the direction of the predetermined path spaced-apart feed arrangements.
  • these delivery arrangements can be arranged in the region of opposite ends of the predetermined path.
  • At least one feed arrangement of the feed device can be fixed on the one hand to a holding element fixedly arranged with respect to the set to be processed and, on the other hand, can be coupled to the guide element realized, for example, in the form of a guide rail.
  • the guide rail can be designed as well as the guide rail of the known devices.
  • At least one feed arrangement has a first feed carriage which can be delivered with a remotely controllable feed element with respect to the holding element in the feed direction.
  • at least one infeed arrangement may comprise a second feed carriage held by the first feed carriage and coupled to the guide element, wherein the second feed carriage is expediently displaceable in the feed direction with the aid of a corresponding actuating element with respect to the first feed carriage.
  • a carding or carding machine can be made with the aid of the actuating elements initially alignment of the guide element with respect to the cylinder axis of the carrier carrying the clothing.
  • the delivery arrangement for the actual garnish processing can be delivered by means of the delivery element in the direction of the clothing, so as to perform the desired processing of the clothing.
  • the feed arrangement of a device according to the invention may also have a remote-controlled electric motor, it has proven to be favorable to obtain a particularly good operating reliability, if the feed arrangement has a preferably double-acting pneumatic lifting cylinder, which is connected via corresponding fluid lines to a control device which is a remote control the lifting cylinder allows.
  • the device according to the invention can be used to carry out various types of maintenance work.
  • at least one releasably fixable on the support element machining element such as a polishing sponge, a grindstone, a brush or a cleaning blade is advantageously provided.
  • the previously used processing element is released from the carrier element and replaced by the next required processing element.
  • a biasing device can be used, with which the processing element of the processing arrangement is urged in the direction of the clothing to be processed.
  • Possible embodiments of such biasing means and their arrangement on the carriage of the processing arrangement are given in US-PS 5,797,788. The disclosure of this document is hereby incorporated by reference into this description with respect to the execution and arrangement of the biasing device.
  • the device according to the invention can also have a drive device for moving the processing arrangement along the predetermined path.
  • this drive device can also be controlled remotely.
  • the processing arrangement can first be moved to a starting point of the desired processing along the predetermined path by means of the drive means. Then the processing device is disconnected from the drive device. Subsequently zugesellt with the help of remotely controlled feed device in the direction of the clothing and on the Processing area automatically carried with the help of the carrier helically encircling set.
  • the processing element can be withdrawn from the clothing again and the processing arrangement can be coupled again to the drive device to get to the next processing area.
  • the control device can be assigned at least one switching element arranged on the processing arrangement and / or the guide element, by the actuation of which a change of the movement of the processing arrangement along the predetermined path, a feed movement and / or a movement in one of the feed direction is opposite Direction is triggered.
  • the switching elements are positioned after checking the clothing to be processed in the region of a garment segments to be subjected to processing. Then the processing can be triggered and then executed fully automatically.
  • an inventive method for processing a Faser kausgarnitur with a device essentially characterized in that the machining arrangement along the predetermined path moves to a starting point of processing and then remotely controlled for processing individual separate segments of the clothing in Center of the circular cylinder jacket-shaped carrier is delivered in the direction of the clothing.
  • the processing arrangement can be deducted upon reaching an end point of the predetermined path in a feed direction opposite direction of the clothing, wherein the processing arrangement can be solved by reaching the start point of the drive device and / or coupled to the drive device when reaching the end point. Start and end point are expediently determined by appropriate positioning of suitable switching elements.
  • the device shown in the drawing essentially comprises a realized in the form of a straight guide rail 10 guide element, a movable along the guide rail machining arrangement 20 and a total of two Zustellan extract 30 having feed device. Furthermore, the apparatus shown in the drawing also includes a drive means 50, with which the processing assembly 20 along the guide rail 10 is movable. For this purpose, the drive device 50 is detachably coupled to the processing arrangement 20 via an electromagnet coupling.
  • Each of the feed arrangements 30 comprises a first in a direction perpendicular to the path predetermined by the guide rail 10 extending direction slidably mounted on a schematically indicated support member 40 feed carriage 32 and a second in the direction indicated by the double arrow A direction relative to the first feed carriage 32 perpendicular to the
  • the first carriage 32 can be moved with a remotely controllable feed element 34 in the direction perpendicular to the predetermined path extending direction, as indicated by the double arrow B.
  • the feed element is designed in the form of a pneumatic lifting cylinder, which causes a displacement of the slide 32 mounted on the carriage 36 at a stroke by a total of 6 mm.
  • the second carriage 36 is attached to the guide rail 10, so that a displacement of the second carriage 36 causes a displacement of the guide rail 10 and thus also along the guide rail 10 movable machining arrangement 20.
  • the second carriage 36 by means of a screw 38 in the direction indicated by the double arrow A direction.
  • the processing arrangement 20 can first be moved with the drive device 50 to the starting point of the area of the clothing to be processed. Only when reaching this starting point, the processing assembly 20 is delivered by means of the pneumatic lifting cylinder 34 in the direction of the clothing. Then, the processing assembly 20 can be moved by means of the drive means 50 to the end of the processing area and then be withdrawn again by means of the pneumatic lifting cylinder 34 of the clothing. Alternatively, it is also possible for the drive device 50 to be released from the processing arrangement 20 when the starting point is reached by actuating the electromagnetic clutch 16.
  • the processing assembly 20 automatically with the help of the carrier helically encircling set along the predetermined by the guide rail 10 path to reach the end point of the area to be processed are carried, and then coupled again by appropriate actuation of the solenoid clutch 16 to the drive means 50 to become.
  • Start and end points of the machining area can be defined by means of the guide rail 10 fixed switching elements 72 and 74 are determined.
  • the switching elements 72 and 74 along the guide rail 10 can be displaced and locked.
  • the elements 72 and 74 cooperate with a changeover contact lever 76 fixed to the processing assembly 20 such that upon reaching the shift elements 72 and 74, a change in the movement of the processing assembly 20 along the predetermined path, a feed motion and / or a movement in one of the feed direction opposite Direction is triggered.
  • the remote control device shown in the drawing comprises a main switch 72, a switch 74 for adjusting the feed rate of the processing assembly 20 along the predetermined path, a switch 76 for coupling and / or uncoupling the processing assembly 20 from the drive means 50, a switch 78 for terminating the feed motion a switch 80 for advancing the processing assembly 20 toward the clothing, a switch 82 for withdrawing the processing assembly from the clothing, and a switch 84 for initiating movement of the processing assembly 20 along the predetermined path.
  • the individual processing operations can also run fully automatically with the help of the control unit 70 remotely, in which the switching elements 72 and 74 and possibly other switching elements approached and preset movements of the processing assembly 20 are triggered at this switching point.
  • the processing assembly 20 comprises a carriage 24 which is movable along the guide rail 10 and carries a processing element 22, such as a polishing sponge, whetstone or brush. Furthermore, the changeover lever 76 is also attached to the carriage 24.
  • the processing element 22 is detachably attached to the carriage 24 and can be exchanged as desired in order to easily convert the device in a suitable form with regard to the desired processing.
  • the movement of the processing assembly 20 along the predetermined path by operating the switch 84 can be initiated.
  • the switch 78 the movement is stopped at the starting point of the processing area and the drive device 50 is released from the processing arrangement 20 by actuating the switch 76.
  • the processing assembly 20 is delivered by pressing the switch 80 in the direction of the set to be processed and carried by the rotating set. If the processing area is completely passed through, in turn the start button 84 is pressed. Then, the processing assembly 20 is withdrawn by re-actuation of the pneumatic lifting cylinder of the clothing. With the aid of the electromagnetic clutch 16, the processing assembly 20 is coupled again to the drive device 50.
  • the processing device 20 again becomes the starting point of the processing area emotional.
  • the processing arrangement is then back in the starting position.
  • the whole set can be cleaned with a steel brush.
  • the stop button after the start button.
  • two different speeds of the processing arrangement 20 along the guide rail 10 can be adjusted. Slow for big rolls, fast for small rolls.
  • the invention is not limited to the embodiment explained with reference to the drawing. Rather, it is also thought to arrange the Zustellelemente directly to the along the guide rail 10 movable carriage. Furthermore, two or three or more delivery elements can also be provided. In addition, electric motors can be used instead of pneumatic lifting cylinder.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten einer auf einem vorzugsweise kreiszylindernantelförmigen Träger aufgezogenen Faserverarbeitungsgarnitur, insbesondere Sägezahn-Ganzstahlgarnituren, mit einer längs einer durch ein Führungselement vorgegebenen Bahn bewegbaren Bearbeitungsanordnung, bei der mindestens ein Element der Bearbeitungsanordnung in einer quer, insbesondere senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung zustellbar ist.
  • Bei der Verarbeitung von Textilfasern werden die Fasern mit Hilfe von Karden oder Krempelmaschinen ausgerichtet und gereinigt. Diese Faserverarbeitungsvorrichtungen umfassen einen kreiszylindermantelförmigen Träger, der auf seiner Mantelfläche eine Faserverarbeitungsgarnitur trägt. Der kreiszylindermantelförmige Träger wird zur Faserverarbeitung in eine Rotationsbewegung bezüglich seiner Zylinderachse versetzt. Die auf der Mantelfläche angeordnete Garnitur durchfährt das Fasermaterial und richtet dieses ggf. zusammenwirkend mit weiteren Bearbeitungselementen, wie etwa Kardendeckeln, Wendewalzen u. dgl. aus. Ferner wird durch diese Faserverarbeitung auch eine Reinigung des Rohmaterials erreicht. Die Faserverarbeitungsgarnitur kann in Form von sogenannten Nadelgarnituren verwirklicht sein, bei der einzelne Nadeln einen nachgiebigen Träger durchsetzen. In vielen Fällen wird allerdings zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit und Verbesserung der Qualität des Textilfasermaterials eine sogenannte Sägezahn-Ganzstahlgarnitur eingesetzt. Eine derartige Garnitur umfaßt einen den kreiszylindermantelförmigen Träger wendelförmig umlaufenden Sägezahndraht, dessen Sägezähne das Fasermaterial durchfahren.
  • Beim Betrieb der vorstehend beschriebenen Drähte kommt es zu einem beachtlichen Verschleiß der Faserverarbeitungsgarnitur. Darüber hinaus können sich Verunreinigungen im Bereich dieser Garnitur ansammeln. Das zuletzt beschriebenen Problem tritt besonders deutlich bei der Bearbeitung von synthetischen Fasern hervor, bei der die Fasern aufschmilzen und an der Garnitur haften können. Daher ist es zum Erhalt der gewünschten Qualität des Fasermaterials erforderlich, die Faserverarbeitungsgarnitur regelmäßig zu bearbeiten, um im Wege dieser Bearbeitung die Garniturspitzen nachzuschleifen und/oder Verunreinigungen aus der Garnitur zu entfernen.
  • Eine zum Nachschleifen von Faserverarbeitungsgarnituren geeignete Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art ist beispielsweise in der US-PS-5, 797,788 angegeben. Diese Vorrichtung umfaßt ein in Form eines Schleifsteins verwirklichtes Bearbeitungselement, das auf einem Schlitten der Bearbeitungsanordnung montiert ist. Dieser Schlitten ist längs eines durch eine Führungsschiene verwirklichten Führungselementes verfahrbar. Dabei wird die Vorrichtung üblicherweise so montiert, daß die Führungsschiene etwa parallel zur Zylinderachse des die zu bearbeitende Garnitur tragenden Trägers verläuft. Zusätzlich ist das Bearbeitungselement bei der bekannten Vorrichtung in einer senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung gegen die Vorspannkraft einer Feder bewegbar. Beim Betrieb der bekannten Vorrichtung wird die Führungsschiene an einem Maschinengestell der Karde oder Krempelmaschine befestigt und dann mit Hilfe von entsprechenden Einstellmechanismen so ausgerichtet, daß der Schleifstein die gewünschte Arbeitsstellung einnimmt. Anschließend wird der Schleifstein mit einem daran befestigten Betätigungselement gegen die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung von der Garnitur abgezogen. Dann wird die Garnitur in eine Rotationsbewegung versetzt, das Betätigungselement gelöst und der Schleifstein unter Wirkung der Vorspanneinrichtung gegen die Garnitur gedrängt. Im weiteren Verlauf der Bearbeitung wird der Schleifstein über die gesamte Länge des zylindermantelförmigen Trägers parallel zur Zylinderachse hin und hergehend bewegt, bis das gewünschte Schleifergebnis erhalten wurde.
  • Bei einer in der DE 199 32 679 C1 beschriebenen Vorrichtung ähnlicher Bauart wird eine Reinigungswirkung mit Hilfe einer in die Garniturgassen einführbare Reinigungsklinge erzeugt. Dabei wird die Reinigungsklinge ebenfalls mit Hilfe einer Vorspanneinrichtung in Richtung auf dern Gassengrund gedrängt. Allerdings ist es bei der in der DE 199 32 679 C1 beschriebenen Vorrichtung nicht erforderlich das in Form der Reinigungsklinge verwirklichte Bearbeitungselement zusätzlich auch noch mit einem dazu ausgelegten Antriebselement hin und hergehend zu bewegen, weil die Reinigungsklinge automatisch mit Hilfe der wendelförmig auf den zylindermantelförmigen Träger aufgezogenen Garnitur längs der Zylinderachse des Trägers bewegt wird.
  • Ferner sind fernsteuerbare Vorrichtungen zum Schleifen von Faserverarbeitungsgarnituren in der US-A-5 355 560 beschrieben.
  • Wenngleich mit den vorstehend beschriebenen Vorrichtungen zufriedenstellende Schleif- und Reinigungsergebnisse erzielt werden können, hat es sich gezeigt, daß die damit ausgeführten Wartungsarbeiten sehr zeitaufwendig sind. Das führt zu beachtlichen Stillstandzeiten der Faserverarbeitungsgeräte und ist daher mit hohen Ausfallkosten verbunden.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen der eingangs bekannten Art bereitzustellen, mit denen Wartungsarbeiten an Faserverarbeitungsgarnituren besonders schnell und damit preiswert ausgeführt werden können, sowie mit derartigen Vorrichtungen ausführbare Verfahren anzugeben.
  • In vorrichtungsmäßiger Hinsicht wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Weiterbildung der bekannten Vorrichtungen gelöst.
  • Diese Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die vorstehend beschriebenen Wartungsarbeiten, wie etwa das Nachschleifen von Garnituren oder das Reinigen der Garnituren in vielen Fällen nur in einem Teilbereich der Garnitur notwendig sind. Andererseits ist es aus Sicherheitsgründen in vielen Fällen nicht möglich die bekannten Vorrichtungen der vorstehend beschriebenen Art nur in Teilbereichen der Garnitur zu betreiben. Das gilt insbesondere für die vorstehend beschriebenen Schleifvorrichtungen, weil es aus Sicherheitsgründen unzulässig ist, den Schleifstein manuell im Zentrum des Faserverarbeitungselementes, wie etwa des Tambours einer Karde zu lösen, so daß er mit Hilfe der Vorspanneinrichtung gegen die Garnitur gedrängt wird. Dieses Problem tritt besonders deutlich bei modernen Hochleistungskarden oder --krempelmaschinen hervor, bei denen die Garnituren auf einen Träger mit einem Durchmesser von bis zu 2 m und einer Länge von mehreren Metern aufgezogen sind. Wenn ein Wartungsvorgang nur im Zentrum einer derartigen Garnitur erforderlich ist, mußte zur Ausführung der manuell eingeleiteten Wartungsarbeiten eine Wartungsperson die Abdeckung der Garnitur entfernen und das Bearbeitungselement im Zentrum der Garnitur freigeben, während die Garnitur mit hohen Drehzahlen rotiert. Falls die Wartungsperson dabei in den Erfassungsbereich der Garnitur gelangt kann es zu schwersten Verletzungen kommen.
  • Aus diesem Grund werden die Wartungsarbeiten mit Hilfe der bekannten Vorrichtungen üblicherweise über die gesamte axiale Länge der Garnitur ausgeführt, damit die Bearbeitungselemente am Rand der Garnitur freigegeben werden können, was allerdings immer noch ein hohes Risiko mit sich bringt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es dagegen möglich, Bearbeitungselemente der Bearbeitungsanordnung aus einer sicheren Entfernung freizugeben und gegen die zu bearbeitende Garnitur zu drängen, in dem die Bearbeitungselemente mit der ferngesteuerten Zustelleinrichtung in Richtung auf die Garnitur zugestellt werden. Dadurch wird nicht nur die Bearbeitung einzelner separater Segmente der Garnitur im Zentrum des zylindermantelförmigen Trägers ermöglicht, um so die Bearbeitungsdauer bei lokalem Verschleiß und/oder lokalen Verschmutzungen deutlich zu reduzieren. Vielmehr ist es mit dieser Vorrichtung auch ohne Gefährdung des Wartungspersonals möglich alle notwendigen Bearbeitungen der Garnitur vorzunehmen, weil das Wartungspersonal während der Rotationsbewegung des Garniturträgers nur noch die Fernsteuerung für die Zustelleinrichtung betätigen muß. Es hat sich gezeigt, daß insbesondere im Hinblick auf die Beschleunigung der Wartungsarbeiten der Mehraufwand durch Bereitstellung fernsteuerbarer Zustelleinrichtungen ohne weiteres in Kauf genommen werden kann, so daß die Wartungsarbeiten mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt besonders kostengünstig ausgeführt werden können.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich als besonders günstig herausgestellt, wenn das mit Hilfe der fernsteuerbaren Zustelleinrichtung in Richtung auf die Garnitur zustellbare Element der Bearbeitungsanordnung mit der Antriebseinrichtung auch noch in einer der Zustellrichtung entgegengesetzten Richtung verschiebbar ist, weil dieses Element dann ohne Gefährdung für das Personal von der Garnitur abgezogen werden kann, während diese sich noch ungebremst dreht, wenn die gewünschte Bearbeitung in dem Bearbeitungsbereich beendet ist. Dadurch wird eine weitere Beschleunigung der Bearbeitung von Faserverarbeitungsgarnituren ermöglicht. Die Bearbeitungsanordnung kann dabei ebenso wie in der US-PS 5,797,788 und der DE 199 32 679 beschrieben einen längs des Führungselementes bewegbaren Schlitten mit einem zum Tragen eines an die Garnitur anlegbaren Bearbeitungselementes ausgelegten Trägerelement aufweisen. Der Offenbarungsgehalt der genannten Schriften wird hinsichtlich der Ausführung der längs des Führungselementes verfahrbaren Schlitten und der Trägerelemente hiermit durch ausdrückliche Inbezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen.
  • Konstruktiv und montagetechnisch hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Zustelleinrichtung zum ferngesteuerten Zustellen des Bearbeitungselementes zusammen mit dem Trägerelement, dem Schlitten und/oder dem Führungselement betreibbar ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann die Zustelleinrichtung die gesamte aus Führungselement und Bearbeitungsanordnung bestehende Vorrichtung in Richtung auf die Garnitur zustellen. Daher ist es nicht erforderlich, längs der vorgegebenen Bahn bewegbare Antriebselemente zum Zustellen des Bearbeitungselementes einzusetzen. Vielmehr können an einer vorgegebenen Stelle der vorgegebenen Bahn angeordnete Zustellelemente eingesetzt werden, um die benötigte Zustellbewegung zu bewirken. Dadurch wird die Konstruktion und die Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung vereinfacht.
  • Zum Erhalt einer möglichst stabilen Lagerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Zustelleinrichtung mindestens zwei in Richtung der vorgegebenen Bahn voneinander beabstandete Zustellanordnungen aufweist. Dabei können diese Zustellanordnungen im Bereich einander entgegengesetzter Enden der vorgegebenen Bahn angeordnet sein.
  • Im Hinblick auf den Erhalt einer einfachen Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat es sich als günstig erwiesen, wenn mindestens eine Zustellanordnung der Zustelleinrichtung einerseits an einem bezüglich der zu bearbeitenden Garnitur feststehend angeordneten Halteelement festlegbar und andererseits an das beispielsweise in Form einer Führungsschiene verwirklichte Führungselement koppelbar ist. Dabei kann die Führungsschiene ebenso ausgeführt sein wie die Führungsschiene der bekannten Vorrichtungen. Der Offenbarungsgehalt der vorstehend genannten Schriften hinsichtlich der Ausführung der Führungsschiene wird hiermit durch ausdrückliche Inbezugnahme ebenfalls in diese Beschreibung aufgenommen.
  • Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung hat es sich als baulich besonders zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens eine Zustellanordnung einen mit einem fernsteuerbaren Zustellelement bezüglich dem Halteelement in der Zustellrichtung zustellbaren ersten Zustellschlitten aufweist. Dabei kann mindestens eine Zustellanordnung einen von dem ersten Zustellschlitten gehaltenen und an das Führungselement gekoppelten zweiten Zustellschlitten aufweisen, wobei der zweite Zustellschlitten zweckmäßigerweise mit Hilfe eines entsprechenden Betätigungselementes bezüglich dem ersten Zustellschlitten in der Zustellrichtung verschiebbar ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann nach Anbringen der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den Maschinenrahmen eine Karde oder Krempelmaschine mit Hilfe der Betätigungselemente zunächst eine Ausrichtung des Führungselementes bezüglich der Zylinderachse des die Garnitur tragenden Trägers vorgenommen werden. Anschließend kann die Zustellanordnung zur eigentlichen Garniturbearbeitung mit Hilfe des Zustellelementes in Richtung auf die Garnitur zugestellt werden, um so die gewünschte Bearbeitung der Garnitur auszuführen.
  • Wenngleich die Zustellanordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auch einen ferngesteuerten Elektromotor aufweisen kann, hat es sich zum Erhalt einer besonders guten Betriebszuverlässigkeit als günstig erwiesen, wenn die Zustellanordnung einen vorzugsweise doppelt wirkenden pneumatischen Hubzylinder aufweist, welcher über entsprechende Fluidleitungen mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die eine Fernsteuerung der Hubzylinder ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zur Ausführung verschiedenartiger Wartungsarbeiten eingesetzt werden. Dazu ist zweckmäßigerweise mindestens ein lösbar an dem Trägerelement festlegbares Bearbeitungselement, wie etwa ein Polierschwamm, ein Schleifstein, eine Bürste oder eine Reinigungsklinge vorgesehen. Zur Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an den benötigten Wartungsvorgang wird das zuvor benutzte Bearbeitungselement von dem Trägerelement gelöst und durch das als nächstes benötigte Bearbeitungselement ersetzt.
  • Insbesondere im Rahmen der Ausführung von Schleifarbeiten kann eine Vorspanneinrichtung eingesetzt werden, mit der das Bearbeitungselement der Bearbeitungsanordnung in Richtung auf die zu bearbeitende Garnitur gedrängt wird. Mögliche Ausführungsformen derartiger Vorspanneinrichtungen und deren Anordnung auf dem Schlitten der Bearbeitungsanordnung sind in der US-PS 5,797 788 angegeben. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird hinsichtlich der Ausführung und Anordnung der Vorspanneinrichtung hiermit durch ausdrückliche Inbezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen.
  • Ebenso wie bei der bekannten Vorrichtung kann auch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Antriebseinrichtung zum Bewegen der Bearbeitungsanordnung längs der vorgegebenen Bahn aufweisen. Dabei ist in besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung auch diese Antriebseinrichtung fernsteuerbar.
  • Dabei kann eine Beschädigung der Antriebseinrichtung bei der Ausführung von Wartungsarbeiten, in deren Verlauf ein Bearbeitungselement automatisch von der den zylindermantelförmigen Träger wendelförmig umlaufenden Garnitur mitgeführt wird, vermieden werden, wenn eine Kupplungsanordnung zum lösbaren Ankuppeln der Bearbeitungsanordnung an die Antriebseinrichtung vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann die Bearbeitungsanordnung zunächst an einen Startpunkt der gewünschten Bearbeitung längs der vorgegebenen Bahn mit Hilfe der Antriebseinrichtung bewegt werden. Dann wird die Bearbeitungsanordnung von der Antriebseinrichtung abgekuppelt. Anschließend mit Hilfe der fernsteuerbaren Zustelleinrichtung in Richtung auf die Garnitur zugesellt und über den Bearbeitungsbereich automatisch mit Hilfe der den Träger wendelförmig umlaufenden Garnitur mitgeführt. Anschließend kann das Bearbeitungselement wieder von der Garnitur abgezogen und die Bearbeitungsanordnung erneut an die Antriebseinrichtung angekuppelt werden, um zum nächsten Bearbeitungsbereich zu gelangen. Zur vollautomatischen Steuerung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Steuereinrichtung mindestens ein an der Bearbeitungsanordnung und/oder dem Führungselement angeordnetes Schaltelement zugeordnet sein, durch dessen Betätigung eine Änderung der Bewegung der Bearbeitungsanordnung längs der vorgegebenen Bahn, eine Zustellbewegung und/oder eine Bewegung in einer der Zustellrichtung entgegengesetzten Richtung auslösbar ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Schaltelemente nach Prüfung der zu bearbeitenden Garnitur im Bereich der einer Bearbeitung zu unterziehenden Garnitursegmente positioniert. Dann kann die Bearbeitung ausgelöst und anschließend vollautomatisch ausgeführt werden.
  • Wie der vorstehenden Erläuterung zu entnehmen ist zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bearbeiten einer Faserverarbeitungsgarnitur mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im wesentlichen dadurch aus, daß die Bearbeitungsanordnung längs der vorgegebenen Bahn bis zu einem Startpunkt der Bearbeitung bewegt und dann ferngesteuert zur Bearbeitung einzelner separater Segmente der Garnitur im Zentrum des kreiszylindermantelförmigen Trägers in Richtung auf die Garnitur zugestellt wird. Dabei kann die Bearbeitungsanordnung bei Erreichen eines Endpunktes der vorgegebenen Bahn in einer der Zustellrichtung entgegengesetzten Richtung von der Garnitur abgezogen werden, wobei die Bearbeitungsanordnung bei erreichen des Startpunktes von der Antriebseinrichtung gelöst und/oder bei Erreichen des Endpunktes an die Antriebseinrichtung gekuppelt werden kann. Start- und Endpunkt werden zweckmäßigerweise durch entsprechende Positionierung geeigneter Schaltelemente festgelegt.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung umfaßt im wesentlichen ein in Form einer geraden Führungsschiene 10 verwirklichtes Führungselement, eine längs der Führungsschiene bewegbare Bearbeitungsanordnung 20 und eine insgesamt zwei Zustellanordnungen 30 aufweisende Zustelleinrichtung. Ferner umfaßt die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung auch noch eine Antriebseinrichtung 50, mit der die Bearbeitungsanordnung 20 längs der Führungsschiene 10 verfahrbar ist. Dazu ist die Antriebseinrichtung 50 über eine Elektromagnet-Kupplung lösbar an die Bearbeitungsanordnung 20 gekoppelt.
  • Jede der Zustellanordnungen 30 umfaßt einen ersten in einer senkrecht zu der durch die Führungsschiene 10 vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung verschiebbar an einem nur schematisch angedeuteten Halteelement 40 angebrachten Zustellschlitten 32 und einen zweiten in der durch den Doppelpfeil A angegebenen Richtung bezüglich dem ersten Zustellschlitten 32 senkrecht zu der durch die Führungsschiene 10 vorgegebenen Bahn verfahrbaren Schlitten 36. Der erste Schlitten 32 kann mit einem fernsteuerbaren Zustellelement 34 in der senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung bewegt werden, wie durch den Doppelpfeil B angedeutet. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Zustellelement in Form eines pneumatischen Hubzylinders ausgeführt, welcher eine Verschiebung des an dem Schlitten 32 befestigten Schlitten 36 bei einem Hub um insgesamt 6 mm bewirkt. Der zweite Schlitten 36 ist an der Führungsschiene 10 befestigt, so daß eine Verschiebung des zweiten Schlittens 36 eine Verschiebung der Führungsschiene 10 und damit auch der längs der Führungsschiene 10 verfahrbaren Bearbeitungsanordnung 20 bewirkt. Zusätzlich ist der zweite Schlitten 36 mit Hilfe einer Stellschraube 38 in der durch den Doppelpfeil A angegebenen Richtung verschiebbar. Nach Montage der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung an dem Maschinengestell einer Karde oder Krempelmaschine wird zunächst mit Hilfe der Stellschraube 38 die gewünschte Ausrichtung der Führungsschiene und damit auch der Bearbeitungsanordnung 20 bezüglich der zu bearbeitenden Garnitur eingestellt. Dann wird die Führungsschiene und damit auch die Bearbeitungsanordnung 20 durch Betätigen des pneumatischen Hubzylinders von der Garnitur abgezogen, die Garnitur in Rotation versetzt und die Bearbeitungsanordnung 20 durch erneute Betätigung des pneumatischen Hubzylinders in Richtung auf die Garnitur zugestellt.
  • Zur Bearbeitung der Garnitur kann die Bearbeitungsanordnung 20 zunächst mit der Antriebseinrichtung 50 zum Startpunkt des zu bearbeitenden Bereichs der Garnitur bewegt werden. Erst bei Erreichen dieses Startpunktes wird die Bearbeitungsanordnung 20 mit Hilfe des pneumatischen Hubzylinders 34 in Richtung auf die Garnitur zugestellt. Dann kann die Bearbeitungsanordnung 20 mit Hilfe der Antriebseinrichtung 50 bis zum Endpunkt des Bearbeitungsbereiches verfahren werden und anschließend wieder mit Hilfe des pneumatischen Hubzylinders 34 von der Garnitur abgezogen werden. Alternativ ist es auch möglich, die Antriebseinrichtung 50 bei Erreichen des Startpunktes durch Betätigen der Elektromagnet-kupplung 16 von der Bearbeitungsanordnung 20 zu lösen. Dann kann die Bearbeitungsanordnung 20 automatisch mit Hilfe der den Träger wendelförmig umlaufenden Garnitur längs der durch die Führungsschiene 10 vorgegebenen Bahn bis zum Erreichen des Endpunktes des zu bearbeitenden Bereiches mitgeführt werden, um dann erneut durch entsprechende Betätigung der Elektromagnet-Kupplung 16 an die Antriebseinrichtung 50 angekoppelt zu werden. Start- und Endpunkte des Bearbeitungsbereiches können mit Hilfe von an der Führungsschiene 10 befestigten Schaltelementen 72 und 74 bestimmt werden. Dabei sind die Schaltelemente 72 und 74 längs der Führungsschiene 10 verschieb- und arretierbar. Die Elemente 72 und 74 wirken mit einem an der Bearbeitungsanordnung 20 festgelegten Umschaltkontakthebel 76 derart zusammen, daß bei Erreichen der Schaltelemente 72 und 74 eine Änderung der Bewegung der Bearbeitungsanordnung 20 längs der vorgegebenen Bahn, eine Zustellbewegung und/oder eine Bewegung in einer der Zustellrichtung entgegengesetzten Richtung ausgelöst wird. Die in der Zeichnung dargestellte Fernsteuereinrichtung umfaßt einen Hauptschalter 72, einen Schalter 74 zum Einstellen der Vorschubgeschwindigkeit der Bearbeitungsanordnung 20 längs der vorgegebenen Bahn, einen Schalter 76 zum Ankuppeln und/oder Abkuppeln der Bearbeitungsanordnung 20 von der Antriebseinrichtung 50, einen Schalter 78 zum Beenden der Vorschubbewegung, einen Schalter 80 zum Zustellen der Bearbeitungsanordnung 20 in Richtung auf die Garnitur, einen Schalter 82 zum Abziehen der Bearbeitungsanordnung von der Garnitur und einen Schalter 84 zum Auslösen einer Bewegung der Bearbeitungsanordnung 20 längs der vorgegebenen Bahn. Dabei können die einzelnen Bearbeitungsvorgänge auch vollautomatisch mit Hilfe der Steuereinheit 70 ferngesteuert ablaufen, in dem die Schaltelemente 72 und 74 und ggf. weitere Schaltelemente angefahren und voreingestellte Bewegungen der Bearbeitungsanordnung 20 an diesem Schaltpunkt ausgelöst werden.
  • Die Bearbeitungsanordnung 20 umfaßt einen längs der Führungsschiene 10 verfahrbaren Schlitten 24, welcher ein Bearbeitungselement 22, wie etwa einen Polierschwamm, Schleifstein oder eine Bürste trägt. Ferner ist an dem Schlitten 24 auch noch der Umschaltkontakthebel 76 angebracht. Das Bearbeitungselement 22 ist lösbar an dem Schlitten 24 befestigt und kann so beliebig ausgetauscht werden, um die Vorrichtung im Hinblick auf die gewünschte Bearbeitung in geeigneter Form einfach umbauen zu können.
  • Zum partiellen Schleifen oder Polieren einer Garnitur mit Hilfe der anhand der Zeichnung dargestellten Vorrichtung kann die Bewegung der Bearbeitungsanordnung 20 längs der vorgegebenen Bahn durch Betätigen des Schalters 84 eingeleitet werden. Mit dem Schalter 78 wird die Bewegung an dem Startpunkt des Bearbeitungsbereiches angehalten und die Antriebseinrichtung 50 wird durch Betätigen des Schalters 76 von der Bearbeitungsanordnung 20 gelöst. Anschließend wird die Bearbeitungsanordnung 20 durch Betätigen des Schalters 80 in Richtung auf die zu bearbeitende Garnitur zugestellt und von der rotierenden Garnitur mitgeführt. Ist der Bearbeitungsbereich vollständig durchfahren wird wiederum die Starttaste 84 gedrückt. Dann wird die Bearbeitungsanordnung 20 durch erneute Betätigung der pneumatischen Hubzylinder von der Garnitur abgezogen. Mit Hilfe der Elektromagnet-Kupplung 16 wird die Bearbeitungsanordnung 20 erneut an die Antriebseinrichtung 50 gekuppelt. Dann wird die Bearbeitungsanordnung 20 wiederum zum Startpunkt des Bearbeitungsbereiches bewegt. Die Bearbeitungsanordnung befindet sich dann wieder in der Anfangsstellung. Mit diesem Programm kann auch die ganze Garnitur mit einer Stahlbürste gereinigt werden. Dafür muß nach der Starttaste unmittelbar die Stopptaste gedrückt werden. Mit der Vorwahltaste 74 können zwei verschiedene Geschwindigkeiten der Bearbeitungsanordnung 20 längs der Führungsschiene 10 eingestellt werden. Langsam für große Walzen, schnell für kleine Walzen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist auch daran gedacht, die Zustellelemente unmittelbar an den längs der Führungsschiene 10 verfahrbaren Schlitten anzuordnen. Ferner können auch zwei oder drei oder mehr Zustellelemente vorgesehen sein. Darüber hinaus können anstelle pneumatischer Hubzylinder auch Elektromotoren eingesetzt werden.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten einer auf einem kreiszylindermantelförmigen Träger aufgezogenen Faserverarbeitungsgarnitur, insbesondere Sägezahn-Ganzstahlgarnitur, mit einer längs einer durch ein Führungselement (10) vorgegebenen Bahn bewegbaren Bearbeitungsanordnung (20), bei der mindestens ein Element (22) der Bearbeitungsanordnung (20) in einer quer, insbesondere senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung zustellbar ist, gekennzeichnet durch eine zur Bearbeitung einzelner separater Segmente der Garnitur im Zentrum des kreiszylindermantelförmigen Trägers fernsteuerbare Zustelleinrichtung zum Zustellen des mindestens einen Elementes der Bearbeitungsanordnung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (22) mit einer Antriebseinrichtung (34) in einer der Zustellrichtung entgegengesetzten Richtung verschiebbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsanordnung (20) einen längs des Führungselementes (10) bewegbaren Schlitten (24) mit einem zum Tragen eines an die Garnitur anlegbaren Bearbeitungselementes (22) ausgelegten Trägerelement aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustelleinrichtung zum ferngesteuerten Zustellen des Bearbeitungselementes (22) zusammen mit dem Trägerelement, dem Schlitten (24) und/oder dem Führungselement (10) betreibbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustelleinrichtung mindestens zwei in Richtung der vorgegebenen Bahn voneinander beabstandete Zustellanordnungen (30) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zustellanordnung (30) der Zustelleinrichtung einerseits an einem bezüglich der zu bearbeitenden Garnitur feststehend angeordneten Halteelement (40) festlegbar und andererseits an das Führungselement (10) koppelbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zustellanordnung (30) einen mit einem fernsteuerbaren Zustellelement (34) bezüglich dem Halteelement (40) in der Zustellrichtung zustellbaren ersten Zustellschlitten (32) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zustellanordnung (30) einen von dem ersten Zustellschlitten (32) gehaltenen und an das Führungselement (10) gekoppelten zweiten Zustellschlitten (34) aufweist, wobei der zweite Zustellschlitten (34) bezüglich dem ersten Zustellschlitten (32) in der Zustellrichtung verschiebbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein zum Verschieben des zweiten Zustellschlittens (34) bezüglich dem ersten Zustellschlitten (32) betreibbares Betätigungselement, wie etwa eine Stellschraube (38).
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zustellanordnung (30) einen vorzugsweise doppelt wirkenden pneumatischen Hubzylinder (34) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, gekennzeichnet durch ein lösbar an dem Trägerelement festlegbares Bearbeitungselement, wie etwa einen Polierschwamm, einen Schleifstein (22), eine Bürste oder einer Reinigungsklinge.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorspanneinrichtung, mit der ein Bearbeitungselement (22) der Bearbeitungsanordnung (20) in Richtung auf die zu bearbeitende Garnitur gedrängt werden kann.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise fernsteuerbare Antriebseinrichtung (50) zum Bewegen der Bearbeitungsanordnung (20) längs der vorgegebenen Bahn.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Kupplungsanordnung (16) zum lösbaren Ankuppeln der Bearbeitungsanordnung (20) an die Antriebseinrichtung (50).
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (20) zum Ansteuern der Zustelleinrichtung und/oder der Antriebseinrichtung (50).
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinrichtung (70) mindestens ein an der Bearbeitungsanordnung (20) und/oder dem Führungselement (10) angeordnetes Schaltelement (72, 74) zugeordnet ist, durch dessen Betätigung eine Änderung der Bewegung der Bearbeitungsanordnung (20) längs der vorgegebenen Bahn, eine Zustellbewegung und/oder eine Bewegung in einer der Zustellrichtung entgegengesetzten Richtung auslösbar ist.
  17. Verfahren zum Bearbeiten einer Faserverarbeitungsgarnitur mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsanordnung längs der vorgegebenen Bahn bis zu einem Startpunkt der Bearbeitung bewegt und dann ferngesteuert zur Bearbeitung einzelner separater Segmente der Garnitur im Zentrum des kreiszylindermantelförmigen Trägers in Richtung auf die Garnitur zugestellt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsanordnung bei Erreichen eines Endpunktes der vorgegebenen Bahn in einer der Zustellrichtung entgegengesetzten Richtung von der Garnitur abgezogen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsanordnung bei Erreichen des Startpunktes von der Antriebseinrichtung gelöst und/oder bei Erreichen des Endpunktes an die Antriebseinrichtung gekuppelt wird.
EP03028562A 2002-12-16 2003-12-11 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Faserverarbeitungsgarnituren Expired - Lifetime EP1430997B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258789 2002-12-16
DE10258789A DE10258789A1 (de) 2002-12-16 2002-12-16 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Faserverarbeitungsgarnituren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1430997A1 EP1430997A1 (de) 2004-06-23
EP1430997B1 true EP1430997B1 (de) 2006-03-29

Family

ID=32336381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03028562A Expired - Lifetime EP1430997B1 (de) 2002-12-16 2003-12-11 Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Faserverarbeitungsgarnituren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6863591B2 (de)
EP (1) EP1430997B1 (de)
JP (1) JP2004197294A (de)
CN (1) CN100365179C (de)
AT (1) ATE321626T1 (de)
AU (1) AU2003262323A1 (de)
BR (1) BR0306246B1 (de)
CA (1) CA2452111A1 (de)
DE (2) DE10258789A1 (de)
ES (1) ES2257637T3 (de)
MX (1) MXPA03011690A (de)
PT (1) PT1430997E (de)
TW (1) TWI308607B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102766994A (zh) * 2012-06-17 2012-11-07 淮北宇光纺织器材有限公司 盖板针布包覆机的动力控制装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060663A1 (de) 2004-12-15 2006-07-06 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Krempel, Reiniger o. dgl., zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und/oder Schärfen einer Faserverarbeitungsgarnitur
DE102005005200B4 (de) 2005-02-03 2021-09-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005005222B4 (de) 2005-02-03 2018-06-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005055915A1 (de) 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung
DE102005055916A1 (de) 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur
CN102862144B (zh) * 2012-09-28 2014-12-10 山东惠民华棉种业有限责任公司 一种撕棉齿辊上辊齿条的镶嵌装置
CN103056765A (zh) * 2013-01-04 2013-04-24 宁波西田信染织有限公司 一种纺织起毛机用针布的研磨方法
CN109894954B (zh) * 2019-04-10 2024-04-19 苏州友联纺工装备科技股份有限公司 一种单轨磨针机
CN110318125B (zh) * 2019-08-01 2023-06-13 海宁纺织机械有限公司 一种起毛机针布智能磨针机及其实现方法
CN115748018B (zh) * 2022-10-13 2023-06-16 平原恒丰纺织科技有限公司 一种新型纤维的梳理设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214868A (en) * 1963-07-24 1965-11-02 Dale I Riley Dressing, grinding and polishing tool for doffer rolls of carding machines
US4327525A (en) * 1979-03-09 1982-05-04 The English Card Clothing Company Limited Servicing attachment for a carding machine
JPS59156507A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延ロ−ルの研削装置
GB8615274D0 (en) * 1986-06-23 1986-07-30 Holdsworth & Bros Ltd James Grinding of card clothing & cylinders
EP0565486B2 (de) * 1992-04-07 2011-07-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Gesteuertes Garniturschleifen
DE19605635C2 (de) * 1996-02-15 1998-05-28 Graf & Co Ag Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren
DE59911778D1 (de) * 1998-05-14 2005-04-21 Rieter Ag Maschf Schleifen von Arbeitselementen einer Karde
DE19932679C1 (de) * 1999-07-13 2001-04-05 Graf & Co Ag Vorrichtung zum Reinigen von Sägezahn-Ganzstahlgarnituren
DE19932690C1 (de) * 1999-07-13 2000-11-02 Graf & Co Ag Vorrichtung zum Bearbeiten einer Garnitur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102766994A (zh) * 2012-06-17 2012-11-07 淮北宇光纺织器材有限公司 盖板针布包覆机的动力控制装置
CN102766994B (zh) * 2012-06-17 2015-01-07 淮北宇光纺织器材有限公司 盖板针布包覆机的动力控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
TWI308607B (en) 2009-04-11
MXPA03011690A (es) 2004-06-29
CA2452111A1 (en) 2004-06-16
US6863591B2 (en) 2005-03-08
TW200422449A (en) 2004-11-01
JP2004197294A (ja) 2004-07-15
DE10258789A1 (de) 2004-07-08
US20040166775A1 (en) 2004-08-26
PT1430997E (pt) 2006-06-30
CN1508305A (zh) 2004-06-30
DE50302799D1 (de) 2006-05-18
CN100365179C (zh) 2008-01-30
ATE321626T1 (de) 2006-04-15
BR0306246B1 (pt) 2013-02-19
BR0306246A (pt) 2004-08-31
AU2003262323A1 (en) 2004-07-01
EP1430997A1 (de) 2004-06-23
ES2257637T3 (es) 2006-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430997B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Faserverarbeitungsgarnituren
EP0790099B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen von Garnituren
EP2216131B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spinnzylindern
CH698541B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Krempel oder Reiniger, zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und/oder Schärfen einer Faserverarbeitungsgarnitur.
EP1005938A2 (de) Sägeblattschärfmaschine mit unabhängigen Zahnflankenschleifköpfen
EP1112144B1 (de) Schleifen von garnituren
DE2616401A1 (de) Vorrichtung zum schleifen der schneidmesser einer tabakschneidmaschine
DE102011052531A1 (de) Verfahren zum Schleifen von Messern und Verschleißplatten eines Messerringzerspaners
EP1070774B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Sägezahn-Ganzstahlgarnituren
DE102016107965A1 (de) Bandfinishvorrichtung
DE102006013436A1 (de) Bandschleifmaschine zum Außenrundschleifen von Rohren
DE643918C (de) Maschine zur Herstellung von Nadeln mit OEhr
DE858815C (de) Feinspinnmaschine fuer Bastfasern oder lange Blattfasern, insbesondere Jute
DE4321450A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche sowie der Seitenkanten von Skiern
DE19908708A1 (de) Schärf- bzw. Schleifeinrichtung und Zustelleinrichtung
DE3222433A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von pflanzlichen stoffen, insbesondere tabak
DE218347C (de)
DE248875C (de)
DE19544337C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Spinngarneffektes, insbesondere bei luftblastexturiertem Garn
DE2918623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines noppengarns
DE19813991A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Auflösewalzengarniturringen
DE2909253C2 (de)
DE712981C (de) Vorrichtung zum Drehen exzentrischer Teile auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE4414857C1 (de) Schärfmaschine zum Bearbeiten der Kanten von flächigen Werkstücken, insbesondere aus Leder
DE216082C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040527

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041012

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060629

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060420

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2257637

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060402037

Country of ref document: GR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

BERE Be: lapsed

Owner name: GRAF + CIE A.G.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20071121

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061211

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081110

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20081105

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100611

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141211