EP1329288B1 - Schleifen von Garnituren - Google Patents

Schleifen von Garnituren Download PDF

Info

Publication number
EP1329288B1
EP1329288B1 EP03004596A EP03004596A EP1329288B1 EP 1329288 B1 EP1329288 B1 EP 1329288B1 EP 03004596 A EP03004596 A EP 03004596A EP 03004596 A EP03004596 A EP 03004596A EP 1329288 B1 EP1329288 B1 EP 1329288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
elements
card
clothing
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03004596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1329288A3 (de
EP1329288A2 (de
Inventor
Christian Sauter
Beat Buehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1329288A2 publication Critical patent/EP1329288A2/de
Publication of EP1329288A3 publication Critical patent/EP1329288A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1329288B1 publication Critical patent/EP1329288B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli
    • B24B19/18Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli for grinding carding equipment, e.g. card-clothings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to the grinding (or “sharpening") of trimmings, in particular but not exclusively of sets of lids of a revolving flat card.
  • the invention is suitable for the installation of a grinding device (sharpener) in The card, but is not limited to it, could therefore be used in a device If necessary, they are attached to a card and carried from card to card shall be.
  • the invention is designed so that the device while the card is running can be used. However, this is not a limitation, the invention could be used in a device that is only used when the (non-producing) Card is working.
  • EP-A-800 895 (prior art according to Article 54 (3) EPC) describes a sharpener or grinder suitable for grinding flat clothings can be used.
  • the present invention develops the concepts continue after the earlier application.
  • the earlier application comprises a grinding device a variety of individual grinding elements.
  • the grinding elements are preferably elastically bendable.
  • the grinding elements can be arranged so that they are in operation over the Working width of the card be distributed.
  • they may be of an elongated Carrier be worn, e.g. so that each sanding element at one end on Carrier is moored and protrudes from its attachment point transverse to the carrier.
  • the carrier can in operation on the card rack by means of a holder in a be mounted approximately predetermined relationship to the revolving flat unit, e.g. such that the covers are ground during the "return".
  • the abrasive elements, the carrier and the holder together may be a device formed in the card, e.g. such that the device with the card itself put into operation.
  • the card can be a drive or a controller for the grinding device.
  • the device can be designed in this way that it can be grown on the card, it could e.g. an own Drive or own control include.
  • the present invention is a first invention.
  • a grinding apparatus characterized in that it a lifting device has, with which a clothing carrier delivered to the grinding elements can be.
  • the predetermined immersion depth preferably results from the delivery of the clothing carrier (a flat bar) to the grinder, with the delivery of the device is not excluded on the clothing carrier.
  • a controllable Delivery device can be provided.
  • the arrangement can be made such that a change in the immersion depth is at least partially compensated for due to wear of the abrasive elements, e.g. by a corresponding adjustment of the delivery movement.
  • Fig. 1 is a known Wanderdeckelkarde 1, for example, the card C50 the applicant, shown schematically.
  • the fiber material is dissolved in the form of and purified flakes fed into the hopper 2, by a breeze or Vorreisser 3 taken as a Wattenvorlage, a drum or drum. 4 handed over and disassembled and cleaned by a traveling lid set. Fibers from the On the spool 4 located nonwoven fabric are then removed by a customer 7 and in an outlet part 8 consisting of different rolls a card sliver 9 formed.
  • This card sliver 9 is then from a tape storage 10 stored in a transport can 11.
  • the card is provided with a "main suction", with which waste can be removed. Such a suction is not in Fig.
  • the decklid set includes revolving top batons, not shown individually in Fig. 1, but in Fig. 2 by the reference numeral 13th are indicated.
  • Each bar 13 is provided with a garnish 14.
  • the covers 13 are attached to a chain or belt 5 (e.g. EP-A-753 610) and they are thereby a closed “cover path" (via pulleys 6) along opposite or parallel to the direction of rotation of the spool 4 moved, wherein on a “lead” (from an entry point E to a discharge point A) done the carding and on the "return” the lids at a cleaning station 60 are cleaned.
  • the cleaning device is in the earlier application has been explained in detail. Subsequently, e.g. at the point 62, the lid 13 according to the previous application be ground.
  • Fig. 2 shows an embodiment according to the previous invention, wherein in this embodiment the grinding point "coincides” with the cleaning point.
  • This embodiment includes a "brush” with a sleeve 59 ( Figure 2), sanding elements 42 and cleaning bristles 50, which are carried by the sleeve and in the radial direction of the sleeve 59th extend away.
  • the sleeve 59 is preferably formed of two "half-shells", which sitting in the installed state fed on a drive shaft 57.
  • the brush is as Part of the lid cleaning device 60 is provided.
  • Fig. 2 also shows a flat bar 13 (including set 14). The direction of movement of the flat bar 13 and the Direction of rotation of the sleeve 59 are indicated by arrows.
  • the clothing 14 is flexible or as semi-rigid set executed, the individual clothing elements 40 made of wire (Flat wire or round wire), each with a so-called knee 41 are formed.
  • the bristles 50 penetrate to the bottom of the clothing 14, i. down to the surface of the Bar 13, from which the wires 40 protrude to thoroughly clean the set. But it is only half of the circumference of the sleeve 59 is occupied with bristles 50, the other Half bears the aforementioned grinding elements 42.
  • the abrasive elements 42 in this embodiment are similar to the bristles 50 at least therein, that they are formed as elongated, elastically bendable elements which are approximately radially protruding from the lateral surface of the sleeve 59.
  • the abrasive elements 42 are also more flexible as the wires 40, so that in the case of touching such an element with a Wire piece in a relative movement of the element and the wire, the grinding element 42 has to give way.
  • the elements 42 are significantly shorter than the bristles 50, so that they only the "head parts" of the clothing wires 40 (above the respective knee 41).
  • the speed of the free end portion of each element 42 is nevertheless greater than the speed of the clothing wires 40 in the direction of movement 15.
  • each wire element is provided with a side cut, i. the side surfaces 43 (FIGS. 3 and 4) converge outwardly in the radial direction to form an end edge 44.
  • Each pass of the abrasive elements 42 to the Surfaces 43 is a polishing or a grinding of the side surfaces 43 instead.
  • the Aggressiveness of the polishing or grinding action depends on the design of the grinding elements and the speed of the relative movement. The optimal effect for one given wire type can be determined empirically.
  • the variant according to FIG. 5 comprises a helical arrangement of grinding elements 42 along a cylindrical support.
  • Each element is referred to as a bristle 45 (see in particular the detail - Fig. 5A) is formed.
  • the bristles 45 are shorter than the bristles 50 the embodiment of FIG. 2 and at least the free end portion of each bristle 45 is with an abrasive provided to form a grinding area (abrasive).
  • the whole Bristle may e.g. be interspersed with abrasive.
  • the abrasive is e.g. made of hard particles 46 (abrasive grains, diamond grains or the like) by Adhesive or a binder attached to the bristle 45 or embedded in a matrix are.
  • the helical row of elements 42 extends over the whole Length of the beam and therefore over the entire working width.
  • a second series of grinding elements mirror image be arranged to the first row.
  • the earlier invention is not limited thereto.
  • the Carding could e.g. merely have attachment points where a holder of the grinding device can be attached.
  • the device itself could then go from card to card Carried card and mounted only when needed on a specific card and in operation be taken.
  • Such a device could have its own drive, to turn the support carrying the sanding elements or could merely have a coupling to a temporary connection with the drive of the Machine allow.
  • the preferred solution according to the previous invention included a grinder with its own “infrastructure” (carrier, drive, etc.) and with grinding elements according to FIG. 5, wherein the carrier 59 is preferably "fully populated” (instead of merely helical Rows of abrasive elements), i. practically over the entire circumference should be occupied with abrasive elements. Trial testing of this design now leads to certain optimizations.
  • Fig. 6 consists of a zig-zag-shaped row of bristle groups along each half-shell.
  • the single ones Bristles are shown in Figure 5A - each consists of a filamentary nylon substrate, interspersed with silicon carbide. With the gradual abrasion of the bristle new abrasive particles are exposed. From the number of "bristle lines" L results the number of clothing tips that are ground simultaneously. This can be dependent the output power of the drive can be selected.
  • the lifting device 26 comprises two lifting elements 28, each near a Kardeconceschilds (not shown) are arranged. These elements are perpendicular to and from between a lower standby or rest position and a work position by a respective pneumatic cylinder 29 and lever 30 movable. Each lever element 28 is provided with a ramp 31 and a horizontal support surface 32.
  • the card itself comprises a compressed air supply 27 for the lifting device 26 and a controller (not shown) for the brush drive 22.
  • the new grinder works as follows:
  • the grinder is not, i. neither the brush nor the lifting device are off the card energized.
  • the lid 13 accordingly move their "normal Path "without in contact with the lifting elements 28 of the lifting device 26 to because these elements are currently resting in their lower (standby) positions.
  • the Position of the housing 20 is selected in such a way with respect to the normal cover path, that also no contact between the abrasive bristles 42 and the clothing tips takes place.
  • the grinder will be used (including lifting device and exhaust) put into operation.
  • This is done by the brush in the arrow direction (FIG. 7) is set in rotation, the air suction channel 23 with the main suction 25 connected the card and the pneumatic cylinder 29 is actuated, so that the Lifting elements 28 are raised in their working positions.
  • the covers 13 can no longer pass the lifting elements 28, without touching the ramps 31.
  • the lid 13 through the chains or straps 5 to be pulled forward they must first one after the other Run ramps 31, then over the support surface 32 parallel to the normal Move path and then return to the normal path.
  • the lifting device 26 remains in this working state until each cover 13 "x-times" ground where "x" is any rational number, preferably in the range 1 to 5, is.
  • the lifting elements 28 are then lowered again.
  • a suitable one Control will be explained in more detail below.
  • the grinding of all lids 13 "x times” will hereafter referred to as "grinding cycle”.
  • the lifting elements 28 press the covers at each end of the cover 13 13 against a stop surface 70 of a stop element 71.
  • the stop surface 70 is at a predetermined distance from the grinding elements 42. Through these stop surfaces we set the penetration depth of the grinding elements 42 in the clothing 14. Since the clothing height decreases with each grinding process, the penetration depth for optimum However, grinding requires a certain depth, it is particularly advantageous when the abutment surface 70 is adjustable with respect to the abrasive elements 42.
  • the device After the clothing tips have been ground, the device is again by turned off, that the power supply to the lifting device 26 and the brush drive 22nd prevented and the suction channel 23 through the flap (not shown) of the main suction 25 is disconnected again.
  • the lid 13 move accordingly only along the normal lid path and they are no longer the grinding brush delivered. After a period of operation without grinding the lid, the grinder can be put back into service to the quality of carding in the main carding zone to maintain a desired level.
  • the abrasive bristles become 42 shortened by wear compared to their original lengths. Although the Bristles 42 are still operational, the required minimum immersion depth ET (with unchanged cover delivery) can no longer be reached.
  • This problem could be solved in principle by the fact that the housing 20 relative to the card cage is adjustable. In the preferred variant but the Zustellieri changed to compensate for the shortening of the bristles 42. This can be done be that a stop (not shown) is provided to the (raised) To determine positions of the lifting elements 28 during delivery of the lids 13, wherein the position of the stop of the brush is variable with respect to.
  • the pneumatic jack 26 must be designed to hold the lifting elements 28 may have up to a predetermined "limit position" of the stop.
  • the grinder can be manually operated in the sense that it is manually operated or taken out of service, e.g. by start / stop buttons on one Control console directly assigned to the device. An operator can Thus decide when and for how long the device is put into operation.
  • the device is selectively controlled, preferably by the card control out, e.g. according to a deployment concept that is generally described in EP-B-565 486 is described.
  • the flat clothings after the Processing a given amount of fiber (e.g., tons), the given quantity depending on the fiber type can be variable.
  • a "work program" for the lifting device as in Fig. 9A is shown schematically.
  • NBI nominal operating interval followed by NBI from a grinding interval SI
  • NBI normal operating interval followed.
  • the grinder is not in use it is energized only during a grinding interval, i. during one Grinding interval, a grinding cycle must be carried out.
  • the graph in Fig. 9A can not represent the time relationships realistically, therefore the "interruptions" in the normal operating intervals are indicated.
  • the grinding interval can be controlled in time, i. the lifting device 26th can be operated for a predetermined period of time around the lifting elements 28 in keep their working positions, after which they lowered back to the standby position can be.
  • a cover sensor (not shown) provided at the grinding point, which counts the lid 13 in passing, so that the lifting elements 28 remain in the working positions until all the lids are once (or X times) have passed through the grinding point.
  • the previous description of the present invention assumes again that the device is installed in the card, but this is not essential to the invention.
  • the sander could be designed as a maintenance tool that can be used during the Grinds on a specific card but then on another card is carried on. Even such a device should be provided with an exhaust, but not necessarily connected to the main exhaust of the card can be, because card types are very different and the device as "universal” as possible should be usable.
  • a "portable” device could but with its own vacuum source be connected, whereby the sanding dust is removed.
  • a portable device could include a lid delivery device. However, this is not absolutely necessary for such a device. First, it is the common one Practice of the card manufacturer to provide and even install Deckelabhebevorraumen, to allow the grinding of the lid with a conventional grinding roller and secondly, it is more possible to grow a portable device that Immersion depth to be determined by the adjustment of the device holder, i. without the Lid ever deliver the brush. It will also be clear that one portable device is more suitable for manual operation, although timers or Cover counters are easily used to control a grinding cycle could.
  • a portable device could be designed for use while the card is still running, but will usually come to use with non-producing card. in the In the latter case, it is not absolutely necessary to have the grinder in a specific relationship to install the lid cleaning, as the lid during a "service” in any case be cleaned regardless of the cleaning device of the card.
  • the maximum immersion depth ET of about 2 mm may be e.g. reduced to about 1 mm, before being changed to Zustellieri, preferably an immersion depth of 1.5 mm is not fallen below.
  • the change of the feed movement i.e. Example, the change in the position of the adjustable stop
  • the grinding or sharpening process can be carried out without coolant (dry sharpening) for flexible, semi-rigid and all-steel flat tops.
  • the sharpening bristle length can be 15 to 20 mm when used for the first time.
  • the grain the bristle can be between about 300 and 600, e.g. about 500.
  • the flap (not shown) which separates the air suction passage 27 from the main suction can by the Deckelzustellaktorik (the lifting device 26) are actuated.
  • the aggressiveness of the grinding elements or of the grinding device must at best be processed an all-steel set may be increased, what the "full" carrier at best bring back to the foreground. Since the "side cut" for the all-steel set without Meaning is, the elements can be changed so that they are mainly on the (radially outwardly facing) front sides of the clothing teeth act. To For example, the elasticity or design (e.g., width) of the abrasive elements can be changed in such a way they are less likely to have a tendency between the clothing elements penetrate, but more the ability to move in the direction of the clothing elements to bend. Instead of abrasive bristles one could e.g. Choose slats that are on the front sides of the fitting teeth "support". Such a grinder could Also used for grinding drum, licker-on, or customer sets become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Schleifen (oder "Schärfen") von Garnituren, insbesondere aber nicht ausschliesslich von Garnituren von Deckeln einer Wanderdeckelkarde. Ein Gerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 mit aus der JP-A-63295169 bekannt. Die Erfindung eignet sich für den Einbau eines Schleifgerätes (Schärfgerätes) in der Karde, ist aber nicht darauf eingeschränkt, könnte daher in einem Gerät angewendet werden, das bei Bedarf an einer Karde angebracht und von Karde zu Karde getragen werden soll. Die Erfindung ist derart konzipiert, dass das Gerät bei laufender Karde eingesetzt werden kann. Auch dies stellt aber keine Einschränkung dar, die Erfindung könnte in einem Gerät angewendet werden, das nur bei stillgesetzter (nicht produzierender) Karde arbeitet.
Verwandte Anmeldung:
EP-A-800 895 (Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ) beschreibt ein Schärf- oder Schleifgerät, das zum Schleifen von Deckelgarnituren verwendet werden kann. Die vorliegende Erfindung entwickelt die Konzepte nach der früheren Anmeldung weiter.
Nach der früheren Anmeldung (bzw. der früheren Erfindung) umfasst ein Schleifgerät eine Vielzahl von einzelnen Schleifelementen. Die Schleifelemente sind vorzugsweise elastisch biegbar.
Die Schleifelemente können derart angeordnet werden, dass sie im Betrieb über die Arbeitsbreite der Karde verteilt werden. Zu diesem Zweck können sie von einem länglichen Träger getragen werden, z.B. so, dass jedes Schleifelement an einem Ende am Träger festgemacht wird und von seinem Befestigungspunkt quer zum Träger hervorsteht. Der Träger kann im Betrieb auf dem Kardengestell mittels einer Halterung in einer ungefähr vorbestimmten Beziehung zum Wanderdeckelaggregat montiert werden, z.B. derart, dass die Deckeln während des "Rücklaufes" geschliffen werden.
Die Schleifelemente, der Träger und die Halterung können zusammen eine Vorrichtung bilden, die in der Karde eingebaut ist, z.B. derart, dass die Vorrichtung mit der Karde selbst in Betrieb genommen wird. Dazu kann die Karde einen Antrieb bzw. eine Steuerung für die Schleifvorrichtung umfassen. Die Vorrichtung kann aber derart gestaltet werden, dass sie an der Karde angebaut werden kann, sie könnte z.B. einen eigenen Antrieb bzw. eine eigene Steuerung umfassen.
Die vorliegende Erfindung:
Gemäss der vorliegenden Erfindung ist ein Schleifgerät nach der früheren Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass es eine Hubvorrichtung aufweist, mit der ein Garniturträger den Schleifelementen zugestellt werden kann.
Die vorgegebene Eintauchtiefe ergibt sich vorzugsweise durch das Zustellen des Garniturträgers (eines Deckelstabes) an das Schleifgerät, wobei das Zustellen des Gerätes an den Garniturträger nicht ausgeschlossen ist. Zu diesem Zweck kann eine steuerbare Zustellvorrichtung vorgesehen werden.
Die Anordnung kann derart getroffen werden, dass eine Veränderung der Eintauchtiefe wegen eines Abnutzens der Schleifelemente mindestens teilweise kompensiert wird, z.B. durch eine entsprechende Anpassung der Zustellbewegung.
Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend als Beispiele anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
Vorteilhaft ist es, wenn das Schleif- bzw. Schärfgerät als Wartungsgerät transportabel für Garnituren verschiedener Maschinen einsetzbar ist. Insbesondere durch den verhältnismässig kurzzeitigen Einsatz des Gerätes ist es wirtschaftlich ein einziges Gerät für mehrere Maschinen vorzusehen.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Kopie der Figur 1 aus EP-A-787 841,
Fig. 2
eine erste Ausführung der früheren Erfindung,
Fig. 3
eine schematische Darstellung eines einzelnen Drahtstückes, von vorne betrachtet, um die Schleifwirkung nach der früheren Erfindung zuveranschaulichen,
Fig. 4
eine schematische Darstellung des gleichen Drahtstückes von der Seite betrachtet,
Fig. 5
eine schematische Darstellung einer Variante der Ausführung nach Fig. 2, ebenfalls gemäss der früheren Erfindung, wobei Fig. 5A ein Detail dieser Ausführung zeigt,
Fig. 6
eine schematische Darstellung einer bevorzugten Anordnung der Schleifborsten an ihrem Träger,
Fig. 7
eine schematische Seitenansicht im Querschnitt eines bevorzugten Gerätes,
Fig. 8
ein Detail aus Fig. 7,
Fig. 9
ein Schema einer Deckelzustellvorrichtung des Gerätes nach Fig. 8 und
Fig. 9A
ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Schemas nach Fig. 9.
In Fig. 1 ist eine an sich bekannte Wanderdeckelkarde 1, beispielsweise die Karde C50 der Anmelderin, schematisch dargestellt. Das Fasermaterial wird in der Form von aufgelösten und gereinigten Flocken in den Füllschacht 2 eingespeist, von einem Briseur oder Vorreisser 3 als Wattenvorlage übernommen, einem Tambour oder Trommel 4 übergeben und von einem Wanderdeckelsatz aufgelöst und gereinigt. Fasern aus dem auf dem Tambour 4 befindlichen Faservlies werden dann von einem Abnehmer 7 abgenommen und in einer aus verschiedenen Walzen bestehenden Auslaufpartie 8 zu einem Kardenband 9 gebildet. Dieses Kardenband 9 wird dann von einer Bandablage 10 in eine Transportkanne 11 abgelegt. Die Karde ist mit einer "Hauptabsaugung" versehen, womit Abfall entfernt werden kann. Eine solche Absaugung ist in Fig. 1 nicht speziell gezeigt, ist aber dem Fachmann wohl bekannt. Ein Beispiel einer solchen Absaugung ist in EP-A-340 458 zu finden. Der Wanderdeckelsatz umfasst Wanderdeckelstäbe, die in Fig. 1 nicht einzeln gezeigt, aber in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 13 angedeutet sind. Jeder Stab 13 ist mit einer Garnitur 14 versehen.
Die Deckel 13 sind an einer Kette oder einem Riemen 5 befestigt (z.B. gemäss EP-A-753 610) und sie werden dadurch einem geschlossenen "Deckelpfad" (über Umlenkrollen 6) entlang gegenläufig oder gleichläufig zur Drehrichtung des Tambours 4 bewegt, wobei auf einem "Vorlauf" (von einer Einlaufstelle E bis zu einer Auslaufstelle A) die Kardierarbeit geleistet und auf dem "Rücklauf" die Deckeln an einer Reinigungsstelle 60 gereinigt werden. Die Reinigungsvorrichtung ist in der früheren Anmeldung näher erläutert worden. Anschliessend können z.B. an der Stelle 62 die Deckel 13 gemäss der früheren Anmeldung geschliffen werden.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung nach der früheren Erfindung, wobei in dieser Ausführung die Schleifstelle mit der Reinigungsstelle "zusammenfällt". Diese Ausführung umfasst eine "Bürste" mit einer Hülse 59 (Fig. 2), Schleifelemente 42 und Reinigungsborsten 50, die von der Hülse getragen werden und sich in der radialen Richtung von der Hülse 59 weg erstrecken. Die Hülse 59 wird vorzugsweise aus zwei "Halbschalen" gebildet, welche im eingebauten Zustand satt an einer Antriebswelle 57 sitzen. Die Bürste ist als Teil der Deckelreinigungsvorrichtung 60 vorgesehen. Fig. 2 zeigt auch einen Deckelstab 13 (samt Garnitur 14). Die Bewegungsrichtung des Deckelstabes 13 sowie die Drehrichtung der Hülse 59 sind durch Pfeile angedeutet.
Wie üblich beim Garnieren von Kardendeckeln ist die Garnitur 14 als flexible oder als halbstarre Garnitur ausgeführt, wobei die einzelnen Garniturelemente 40 aus Draht (Flachdraht oder Runddraht), je mit einem sogenannten Knie 41 gebildet sind. Die Borsten 50 drängen bis auf den Grund der Garnitur 14 ein, d.h. bis auf die Oberfläche des Stabes 13, wovon die Drähte 40 hervorstehen, um die Garnitur gründlich zu reinigen. Es ist aber nur die Hälfte des Umfanges der Hülse 59 mit Borsten 50 besetzt, die andere Hälfte trägt die vorerwähnten Schleifelemente 42.
Die Schleifelemente 42 ähneln in dieser Ausführung den Borsten 50 zumindest darin, dass sie als längliche, elastisch biegbare Elemente gebildet sind, die ungefähr radial von der Mantelfläche der Hülse 59 hervorstehen. Die Schleifelemente 42 sind auch flexibler als die Drähte 40, so dass im Falle der Berührung ein solches Element mit einem Drahtstück bei einer Relativbewegung des Elements und des Drahtes, das Schleifelement 42 weichen muss. Die Elemente 42 sind aber deutlich kürzer als die Borsten 50, so dass sie nur die "Kopfpartien" der Garniturdrähte 40 (oberhalb des jeweiligen Knies 41) erreichen. Die Geschwindigkeit des freien Endbereiches jedes Elementes 42 ist trotzdem grösser als die Geschwindigkeit der Garniturdrähte 40 in der Bewegungsrichtung 15. Wenn die Schleifelemente 42 an den Garniturelemente 40 vorbeibewegt werden, dringen sie daher in die Garnitur ein, wobei ihre freien Endbereiche beiderseits der Kopfpartien der Drähte abgelenkt werden (Fig. 3).
Die Kopfpartie jedes Drahtelementes ist mit einem Seitenschliff versehen, d.h. die Seitenflächen 43 (Fig. 3 und 4) konvergieren in der radialen Richtung nach aussen, um eine Endkante 44 zu bilden. Bei jedem Vorbeistreichen der Schleifelemente 42 an den Flächen 43 findet ein Polieren bzw. eines Schleifens der Seitenflächen 43 statt. Die Aggressivität der Polier- bzw. Schleifwirkung hängt von der Gestaltung der Schleifelemente und der Geschwindigkeit der Relativbewegung ab. Die optimale Wirkung für einen gegebenen Drahttyp kann empirisch ermittelt werden.
Die Lösung nach Fig. 2 hat gewisse Vorteile bei der Nachrüstung bestehender Karden, die mit einer Reinigungsbürste (nur mit Borsten 50 versehen) ausgerüstet sind. Die "Infrastruktur" (d.h. der Träger, in der Form einer Hülse 59, seine Halterung, in der Form der Welle 57 und ihre Lagerung und der dazugehörige Antrieb) ist schon vorhanden. Die Deckelreinigung ist aber ständig in Einsatz (solange die Karde läuft), die Dekkeldrähte werden dementsprechend "ständig" geschliffen und es müssen gewisse Nachteile in Kauf genommen werden:
  • Die Reinigungswirkung nimmt ab, weil die Hälfte der Reinigungsborsten 50 "fehlen" (weil sie durch Schleifelemente ersetzt wurden),
  • es ist nicht möglich, durch die Einstellung der Drehzahl der Welle 57 (Fig. 2) sowohl die Reinigungs- wie auch die Schleifwirkung zu optimieren,
  • es ist nicht möglich, das Schleifen allein "abzustellen", z.B. um ein periodisches Schleifen (nach einem gesteuerten "Stop/Go" Verfahren) zu ermöglichen. Ein solches Verfahren ist z.B. in EP-A-565 486 beschrieben worden.
Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, für das Schleifen eine eigene Infrastruktur in der Karde vorzusehen, insbesondere eine eigene Halterung für den Träger (worauf die Schleifelemente 42 befestigt sind) und einen eigenen steuerbaren Antrieb. Dadurch kann eine relative Geschwindigkeit der Schleifelemente gegenüber den Drähten von mehr als 15 m/sek (z.B. von 20 m/sek) erzielt werden. Eine solche relative Geschwindigkeit ist für eine Reinigungsbürste nicht optimal. Die Schleifstelle wird dadurch von der Reinigungsstelle getrennt und liegt vorzugsweise nach der Reinigungsstelle in der Bewegungsrichtung 15 (Fig. 2) betrachtet.
Die Variante nach Fig. 5 umfasst eine wendelförmige Anordnung von Schleifelementen 42 einem zylindrischen Träger entlang. Jedes Element ist als eine Borste 45 (siehe insbesondere das Detail - Fig. 5A) gebildet. Die Borsten 45 sind kürzer als die Borsten 50 der Ausführung nach Fig. 2 und zumindest der freie Endbereich jeder Borste 45 ist mit einem Schleifmittel versehen, um ein Schleifbereich (Schleifkörper) zu bilden. Die gesamte Borste kann z.B. mit Schleifmittel durchsetzt sein. Das Schleifmittel besteht z.B. aus harte Partikeln 46 (Schleifkörner, Diamantkörner oder der gleichen), die durch Klebstoff bzw. eines Bindemittels an der Borste 45 befestigt oder in einer Matrix eingebettet sind. Die wendelförmige Reihe der Elemente 42 erstreckt sich über die ganze Länge des Trägers und daher über der ganzen Arbeitsbreite. Auf der in Fig. 5 nicht sichtbaren Seite der Hülse 59 kann eine zweite Reihe von Schleifelementen spiegelbildlich zur ersten Reihe angeordnet werden.
Die bisherige Beschreibung ging davon aus, dass die Schleifvorrichtung in der Karde eingebaut werden sollte. Die frühere Erfindung ist aber nicht darauf eingeschränkt. Die Karde könnte z.B. bloss Befestigungspunkte aufweisen, wo eine Halterung der Schleifvorrichtung angebracht werden kann. Die Vorrichtung selbst könnte dann von Karde zu Karde getragen und erst im Bedarfsfall an einer bestimmten Karde montiert und in Betrieb genommen werden. Eine solche Vorrichtung könnte den eigenen Antrieb aufweisen, um den Träger zu drehen, welcher die Schleifelemente trägt, oder könnte aber bloss eine Koppelung aufweisen, um eine temporäre Verbindung mit dem Antrieb der Maschine zu ermöglichen.
Die bevorzugte Lösung nach der früheren Erfindung umfasste eine Schleifvorrichtung mit eigener "Infrastruktur" (Träger, Antrieb, usw.) und mit Schleifelementen nach Fig. 5, wobei der Träger 59 vorzugsweise "vollbestückt" (statt bloss mit einzelnen wendelförmigen Reihen von Schleifelementen) wurde, d.h. praktisch über den ganzen Umfang mit Schleifelementen besetzt sein sollte. Die versuchsweise Erprobung dieser Ausführung führt nun zu gewissen Optimierungen.
Entgegen der in der früheren Anmeldung aufgeführten Auffassung hat es sich als nicht wünschenswert erwiesen, die Bürste als ein "vollbestückter" Träger zu realisieren. Es sind käufliche Schleifelemente erhältlich, die in einer vollbestückten Ausführung zu aggressiv wirken. Die bevorzugte Anordnung ist daher in Fig. 6 gezeigt und besteht aus einer zick-zack-förmigen Reihe der Borstengruppen jede Halbschale entlang. Die einzelnen Borsten sind in Fig. 5A dargestellt - jede besteht aus einem filamentartigen Nylonsubstrat, durchsetzt mit Siliziumkarbid. Mit dem allmählichen Abrieb der Borste werden neue Schleifpartikeln freigelegt. Aus der Anzahl der "Borstenlinien" L ergibt sich die Anzahl der Garniturspitzen, die gleichzeitig geschliffen werden. Dies kann in Abhängigkeit der Ausgangsleistung des Antriebes gewählt werden.
Fig. 7 zeigt zwei weitere Modifikationen der Anordnung nach der früheren Erfindung, nämlich:
  • eine Absaugung, um abgeschliffene Partikel zu entfernen und
  • eine Deckelzustellungsvorrichtung, welche die Deckelstäbe einer nach der anderen zum Schleifen der jeweiligen Garnitur durch Anheben aus dem Deckelpfad in eine Schleifstelle der Bürste zustellen kann.
Das Schärf- oder Schleifgerät nach Fig. 7 umfasst daher die folgenden Elemente:
  • ein Gehäuse 20, der zur Montage am Kardengestell an einer vorbestimmten Position ausserhalb des Deckelpfades und stromabwärts von der Reinigungsstelle 60 (Fig. 1) vorgesehen ist,
  • die Bürste mit dem Träger 59 (vorzugsweise aus Halbschalen gebildet), Schleifborsten 42 und einer entsprechenden Lagerung bzw. Halterung (nicht gezeigt) im Gehäuse 20,
  • ein steuerbarer Bürstenantrieb 22 (Fig. 9), der am Gehäuse 20 befestigt und mittels einer Kupplung 21 mit der Welle 57 verbunden ist,
  • ein Luftabsaugkanal 23, der sich über die Arbeitsbreite der Garnitur 14 erstreckt und an einem Ende mittels einer Koppelung 24 mit der Hauptabsaugung 25 der Karde verbunden werden kann,
  • eine pneumatisch betätigbare Hubvorrichtung 26 (Fig. 9), welche auf der Innenseite des Deckelpfades angeordnet und dem Gehäuse 20 des Schleifgerätes gegenüber steht.
Die Hubvorrichtung 26 umfasst zwei Hebeelemente 28, die in der Nähe je eines Kardeseitenschilds (nicht gezeigt) angeordnet sind. Diese Elemente sind senkrecht auf und ab zwischen einer unteren Bereitschafts- oder Ruheposition und einer Arbeitsposition durch je einen Pneumatikzylinder 29 und Hebel 30 bewegbar. Jedes Hebelelement 28 ist mit einer Rampe 31 und einer waagrechten Stützfläche 32 versehen.
Die Karde selbst umfasst eine Druckluftversorgung 27 für die Hubvorrichtung 26 und eine Steuerung (nicht gezeigt) für den Bürstenantrieb 22.
Das neue Schleifgerät arbeitet nun folgenderweise:
Nachdem die Karde mit einer neuen Deckelgarnitur in Betrieb genommen wird, arbeitet das Schleifgerät nicht, d.h. weder die Bürste noch die Hubvorrichtung sind von der Karde mit Energie versorgt. Die Deckel 13 wandern dementsprechend ihren "normalen Pfad" entlang, ohne in Berührung mit den Hebeelementen 28 der Hubvorrichtung 26 zu treten, da diese Elemente derzeit in ihren unteren (Bereitschafts-)Stellungen ruhen. Die Position des Gehäuses 20 ist derart gegenüber dem normalen Deckelpfad gewählt, dass auch keine Berührung zwischen den Schleifborsten 42 und den Garniturspitzen stattfindet. Mittels einer Klappe (nicht gezeigt) ist der Luftabsaugkanal 23 von der Hauptabsaugung 25 der Karde getrennt, so dass keine Luftströmung in den Absaugkanal 23 durch das Gehäuse 20 erzeugt wird.
Zu einem geeigneten Zeitpunkt (der nachfolgend näher erläutert wird) wird das Schleifgerät (samt Hubvorrichtung und Absaugung) in Betrieb gesetzt. Dazu wird die Bürste in die Pfeilrichtung (Fig. 7) in Drehung versetzt, der Luftabsaugkanal 23 mit der Hauptabsaugung 25 der Karde verbunden und die Pneumatikzylinder 29 betätigt, so dass die Hebeelemente 28 in ihre Arbeitsstellungen angehoben werden. Wie schematisch in Fig. 7 gezeigt ist, können die Deckel 13 nicht mehr an den Hebeelementen 28 vorbeikommen, ohne die Rampen 31 zu berühren. Als die Deckel 13 durch die Ketten oder Riemen 5 nach vorn gezogen werden, müssen sie einer nach der anderen zuerst die Rampen 31 emporlaufen, dann sich über die Stützfläche 32 parallel zum normalen Pfad bewegen und anschliessend auf den normalen Pfad zurückkehren. Wenn die Hebeelemente 28 in ihren erhobenen (Arbeits-)Stellungen stehen, definiert die Stützfläche 32 eine "Schleifstelle", worin die Drahtspitzen der Garnitur 14 innerhalb der zylindrischen Mantelfläche der Schleifborsten 42 liegen. Der Hub der Hebebewegung ist derart gewählt, dass die Schleifborsten 42 (während ein Deckel 13 der Bürste von der Hubvorrichtung 26 zugestellt wird) bis zu einer vorgegebenen "Eintauchtiefe" ET (Fig. 8) in die Garnitur eindringt und die Garniturspitzen (nach der früheren Erfindung) schleift. Für eine halbstarre oder flexible Garnitur hat es sich als ratsam erwiesen, eine maximale Eintauchtiefe ET von ca. 2 mm (gemessen von der Garniturspitze, vgl. Fig. 8) vorzusehen, wobei dieses Parameter in Abhängigkeit vom Garniturtyp optimiert werden kann und insbesondere für eine Ganzstahlgarnitur anders gewählt werden kann.
Die Hubvorrichtung 26 bleibt in diesem Arbeitszustand, bis jeder Deckel 13 "x-mal" geschliffen worden ist, wobei "x" eine beliebige rationelle Zahl, vorzugsweise im Bereich 1 bis 5, ist. Die Hebeelemente 28 werden dann wieder gesenkt. Eine dazu geeignete Steuerung wird nachfolgend näher erläutert. Das Schleifen aller Deckel 13 "x-mal" wird nachfolgend als "Schleifzyklus" genannt.
Vorteilhafterweise drücken die Hubelemente 28 an jedem Ende der Deckel 13 die Dekkel 13 gegen eine Anschlagfläche 70 eines Anschlagelementes 71. Die Anschlagfläche 70 ist in einem vorbestimmten Abstand zu den Schleifelementen 42. Durch diese Anschlagflächen wir die Eindringtiefe der Schleifelemente 42 in die Garnitur 14 festgelegt. Da die Garniturhöhe mit jedem Schleifvorgang abnimmt, die Eindringtiefe für ein optimales Schleifen jedoch eine bestimmte Tiefe benötigt, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Anschlagfläche 70 in bezug zu den Schleifelementen 42 einstellbar ist. Bei einer Garnitur 14, welche bereits öfter geschliffen wurde, ist somit der Abstand von der Anschlagfläche 70 zu den Schleifelementen 42 geringer als bei neuen Garnituren 14. Die Hubelemente 28 drücken die Deckel 13 aber nur so fest gegen die Anschlagfläche 70, dass eine Klemmwirkung entsteht, die so gering ist, dass eine Weiterbewegung der Deckel 13 über die Hubelemente 28 hinweg erfolgen kann.
Das Schleifen kann ohne das Abstellen der Karde durchgeführt werden. Dazu ist es aber von Vorteil, dass das Schleifgerät auf gereinigten Deckeln 13 arbeitet, d.h. das Schleifgerät wird der Deckelreinigung nachgeschaltet. Es hat sich aber auch als vorteilhaft erwiesen, die durch das Schleifen freigesetzten Partikel aus dem Deckelbereich zu entfernen, da sie sich sonst an den Laufflächen der Deckel 13 (auf dem "Gleitbo-gen" der Karde, nicht gezeigt) herabsetzen können. Die Entfernung des Abfallmaterials wird durch eine Luftströmung L bewerkstelligt, die durch einen Unterdruck im Luftabsaugkanal 23 erzeugt wird und vorzugsweise von einer Seite zur anderen der Deckelschleifstelle durchfliesst. Dazu ist das Gehäuse 20 mit einer geeigneten Luftzufuhr-öffnung 33 versehen. Von dem Luftabsaugkanal 23 erstreckt sich eine Schirmwand 34 praktisch bis zur Deckelschleifstelle bzw. so nah als möglich heran, ohne eine abstreifende Berührung der Schleifborsten mit der freistehenden Kante 35 der Schirmwand 34 zu riskieren.
Nachdem die Garniturspitzen geschliffen worden sind, wird das Gerät wieder dadurch abgestellt, dass die Energiezufuhr an die Hubvorrichtung 26 und den Bürstenantrieb 22 unterbunden und der Absaugkanal 23 durch die Klappe (nicht gezeigt) von der Hauptabsaugung 25 wieder getrennt wird. Die Deckel 13 bewegen sich dementsprechend nur dem normalen Deckelpfad entlang und sie werden nicht mehr der Schleifbürste zugestellt. Nach einem Betriebsintervall ohne Schleifen der Deckel, kann das Schleifgerät wieder in Betrieb gesetzt werden, um die Qualität der Kardierarbeit in der Hauptkardierzone auf einem erwünschten Niveau zu halten.
Nachdem einige Schleifzyklen durchgearbeitet worden sind, werden die Schleifborsten 42 durch Abnutzung gegenüber ihrer ursprünglichen Längen verkürzt sein. Obwohl die Borsten 42 selber noch einsatzfähig sind, wird die erforderliche minimale Eintauchtiefe ET (bei unveränderter Deckelzustellung) nicht mehr erreichbar sein. Dieses Problem könnte im Prinzip dadurch gelöst werden, dass das Gehäuse 20 gegenüber dem Kardengestell justierbar sei. In der bevorzugten Variante wird aber die Zustellbewegung geändert, um die Verkürzung der Borsten 42 auszugleichen. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, dass ein Anschlag (nicht gezeigt) vorgesehen ist, um die (angehobenen) Positionen der Hebeelemente 28 beim Zustellen der Deckel 13 zu bestimmen, wobei die Position des Anschlages der Bürste gegenüber veränderbar ist. Die pneumatische Hebevorrichtung 26 muss derart ausgelegt werden, dass sie die Hebeelemente 28 bis zu einer vorgegebenen "Grenzposition" des Anschlages haben kann.
Wenn diese Position erreicht wird, ist die Verkürzung der Schleifborsten 42 derart fortgeschritten, dass sie eher ersetzt als weiterverwendet werden sollten.
Das Schleifgerät kann in dem Sinne manuell betätigt werden, dass es von Hand in Betrieb bzw. ausser Betrieb genommen werden kann, z.B. durch Start/Stopknöpfe an einer Steuerkonsole, die dem Gerät direkt zugeordnet wird. Eine Bedienungsperson kann somit entscheiden, wann und für wie lange das Gerät in Betrieb gesetzt wird. In einer rationelleren Variante wird aber das Gerät gezielt gesteuert, vorzugsweise von der Kardensteuerung aus, z.B. nach einem Einsatzkonzept, dass allgemein in EP-B-565 486 beschrieben ist. In der bevorzugten Variante werden die Deckelgarnituren nach der Verarbeitung einer vorgegebenen Fasermenge (z.B. Tonnen) geschliffen, wobei die vorgegebene Menge in Abhängigkeit vom Fasertyp variabel sein kann.
Es ergibt sich somit vorzugsweise ein "Arbeitsprogramm" für die Hubvorrichtung, wie in Fig. 9A schematisch gezeigt ist. Demnach gibt es ein Nomalbetriebsintervall NBI gefolgt von einem Schleifintervall SI, das wiederum ven einem Normalbetriebsintervall NBI gefolgt wird. Während des Normalbetriebsintervalls ist das Schleifgerät nicht in Einsatz - es wird nur während eines Schleifintervalles mit Energie versorgt, d.h. während eines Schleifintervalles muss ein Schleifzyklus durchgeführt werden.
Das Diagramm in Fig. 9A kann die Zeitverhältnisse nicht realistisch darstellen, weshalb die "Unterbrüche" in den Normalbetriebsintervallen angedeutet sind. Ein Normalbetriebsintervall NBI wird viel länger als ein Schleifintervall SI sein. Wenn, z.B. einfachheitshalber angenommen wird, ein Deckelsatz umfasse einhundert Deckel, die mit einer Geschwindigkeit von ca. 250 mm/min dem Deckelpfad entlang bewegt werden, und die Deckelteilung beträge ca. 40 mm, dann dauert ein Schleifintervall bzw. ein Schleifzyklus ca. 4000/250 Minuten = ca. 16 Minuten.
Das Schleifintervall kann nach der Zeit gesteuert werden, d.h. die Hubvorrichtung 26 kann für eine vorbestimmte Zeitperiode betätigt werden um die Hebeelemente 28 in deren Arbeitspositionen zu halten, wonach sie wieder in die Bereitschaftsposition gesenkt werden können. In der bevorzugten Variante wird aber ein Deckelsensor (nicht gezeigt)an der Schleifstelle vorgesehen, welcher die Deckel 13 im Vorbeigehen zählt, so dass die Hebeelemente 28 in den Arbeitspositionen bleiben, bis alle Deckel einmal (bzw. X-mal) die Schleifstelle durchlaufen haben.
Die bisherige Beschreibung der nun vorliegenden Erfindung geht wieder davon aus, dass das Gerät in der Karde eingebaut wird, was aber nicht erfindungswesentlich ist. Das Schleifgerät könnte als Wartungsgerät konzipiert werden, das während dem Schleifen an einer bestimmten Karde angebaut aber danach an eine andere Karde weitergetragen wird. Auch ein solches Gerät sollte mit einer Absaugung versehen werden, die allerdings nicht unbedingt an der Hauptabsaugung der Karde angekoppelt werden kann, weil Kardentypen sehr verschieden sind und das Gerät möglichst "universell" einsetzbar sein sollte. Ein "tragbares" Gerät könnte aber mit einer eigenen Unterdruckquelle verbunden werden, wodurch der Schleifstaub entfernt wird.
Ein tragbares Gerät könnte eine Deckelzustell- bzw. Deckelhebevorrichtung umfassen. Dies ist aber für ein solches Gerät nicht unbedingt nötig. Erstens ist es die gängige Praxis der Kardenhersteller, Deckelabhebevorrichtungen vorzusehen und sogar einzubauen, um das Schleifen der Deckel mit einer konventionellen Schleifwalze zu ermöglichen und zweitens ist es eher beim Anbauen eines tragbares Gerätes möglich, die Eintauchtiefe durch die Anpassung der Gerätehalterung zu bestimmen, d.h. ohne die Deckel überhaupt der Bürste zustellen zu müssen. Es wird auch klar sein, dass sich ein tragbares Gerät eher für die manuelle Bedienung eignet, obwohl Zeitsteuerungen oder Deckelzähler ohne weiteres zum Steuern eines Schleifganges verwendet werden könnten.
Ein tragbares Gerät könnte zur Anwendung bei noch laufender Karde konzipiert werden, wird aber normalerweise zum Einsatz bei nicht produzierender Karde kommen. Im letzten Fall ist es nicht unbedingt nötig, das Schleifgerät in einer bestimmten Beziehung zur Deckelreinigung anzubringen, da die Deckel während einer "Service" auf jeden Fall unabhängig von der Reinigungsvorrichtung der Karde gereinigt werden.
Die maximale Eintauchtiefe ET von ca. 2 mm kann z.B. auf ca. 1 mm reduziert werden, bevor zu Zustellbewegung verändert wird, wobei vorzugsweise eine Eintauchtiefe von 1,5 mm nicht unterschritten wird. Die Veränderung der Zustellbewegung (d.h. im angegebenen Beispiel, die Veränderung der Position des einstellbaren Anschlags) wird vorzugsweise auch gesteuert, wobei sie im Prinzip manuell ausgeführt werden kann.
Das Schleif- oder Schärfverfahren kann ohne Kühlmittel (trockenes Schärfen) ausgeführt werden und zwar für flexible, halbstarre und Ganzstahl-Deckelgarnituren.
Die Schärfborstenlänge kann bei der Erstverwendung 15 bis 20 mm betragen. Die Körnung der Borste kann zwischen ca. 300 und 600 betragen, z.B. ca. 500. Die Klappe (nicht gezeigt), welche den Luftabsaugkanal 27 von der Hauptabsaugung trennt, kann durch die Deckelzustellaktorik (die Hubvorrichtung 26) betätigt werden.
Es kann eine geeignete Abschirmung für die Laufflächen (den Gleitbogen) der Deckel vorgesehen werden, um das Absetzen von Schleifstaub darauf zu verhindern. Solche Abdeckbleche sind hier nicht gezeigt, da geeignete Elemente für den Gebrauch mit konventionellen Schleifwalzen bekannt sind und zur Anwendung in Kombination mit dem neuen Gerät übernommen werden können.
Die Aggressivität der Schleifelemente bzw. des Schleifgerätes muss allenfalls zur Bearbeitung einer Ganzstahlgarnitur erhöht werden, was der "vollbestückte" Träger allenfalls wieder in Vordergrund bringt. Da der "Seitenschliff" für die Ganzstahlgarnitur ohne Bedeutung ist, können die Elemente geändert werden, so dass sie hauptsächlich auf die (radial nach aussen gerichteten) Stirnseiten der Garniturzähne einwirken. Dazu kann die Elastizität bzw. die Gestaltung (z.B. die Breite) der Schleifelemente derart geändert werden, dass sie weniger die Tendenz haben, zwischen den Garniturelementen einzudringen, dafür aber mehr die Fähigkeit, sich in die Bewegungsrichtung der Garniturelemente zu biegen. Statt Schleifborsten könnte man z.B. Lamellen wählen, die sich auf die Stirnseiten der Garniturzähne "abstützen". Ein derartiges Schleifgerät könnte auch zum Schleifen von Tambour, Vorreisser-, oder Abnehmergarnituren verwendet werden.

Claims (11)

  1. Schärf- bzw. Schleifgerät für eine Garnitur (14), mit einer Vielzahl von einzelnen Schleifelementen, gekennzeichnet durch eine Hubvorrichtung (26), mit der ein Garniturträger (13) den Schleifelementen (42) zugestellt werden kann.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Garniturträger (13) Wanderdeckel sind und die Hubvorrichtung (26) eine Lauffläche (31,32) aufweist, worüber die Deckel (13) laufen müssen, wenn sie ihrem Wanderpfad entlang bewegt werden.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Hubvorrichtung (26) bewirkte Zustellbewegung der Deckel (13) einstellbar bzw. veränderbar ist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung zwei Hebeelemente (28) umfasst, die sich senkrecht zwischen einer unteren Bereitschaftsposition und einer Arbeitsposition bewegen.
  5. Gerät nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeelemente mindestens eine Rampe (31) und eine waagrechte Stützfläche (32) aufweisen.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagfläche (70) vorgesehen ist zur Begrenzung der Eintauchtiefe der Garnitur (14) in die Schleifelemente (42).
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (70) in ihrem Abstand zu den Schleifelementen (42) einstellbar ist.
  8. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifelemente auf einem Träger angeordnet sind.
  9. Gerät nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Walze ist.
  10. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (26) einen Pneumatikzylinder (29) aufweist.
  11. Verfahren zum Schleifen einer Garnitur (14) von Deckeln (13) mit einer Vielzahl von einzelnen Schleifelementen dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelstäbe (13) zum Schleifen der jeweiligen Garnitur aus dem Deckelpfad in eine Schleifstelle der Bürste durch eine Zustellvorrichtung (26) angehoben werden.
EP03004596A 1997-10-01 1998-09-23 Schleifen von Garnituren Expired - Lifetime EP1329288B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230297 1997-10-01
CH230297 1997-10-01
EP98941653A EP1019218B1 (de) 1997-10-01 1998-09-23 Schleifen von garnituren

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98941653A Division EP1019218B1 (de) 1997-10-01 1998-09-23 Schleifen von garnituren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1329288A2 EP1329288A2 (de) 2003-07-23
EP1329288A3 EP1329288A3 (de) 2003-07-30
EP1329288B1 true EP1329288B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=4230622

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98941653A Expired - Lifetime EP1019218B1 (de) 1997-10-01 1998-09-23 Schleifen von garnituren
EP03004596A Expired - Lifetime EP1329288B1 (de) 1997-10-01 1998-09-23 Schleifen von Garnituren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98941653A Expired - Lifetime EP1019218B1 (de) 1997-10-01 1998-09-23 Schleifen von garnituren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6431969B1 (de)
EP (2) EP1019218B1 (de)
DE (2) DE59810482D1 (de)
TR (2) TR200200055T2 (de)
WO (1) WO1999016579A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR200100876T2 (tr) 1998-09-09 2001-10-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Garnitürlerin taşlanması
DE19908708A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Rieter Ag Maschf Schärf- bzw. Schleifeinrichtung und Zustelleinrichtung
DE19948996A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-12 Rieter Ag Maschf Schleif- oder Putzeinrichtung
DE50204305D1 (de) 2001-06-21 2005-10-27 Rieter Ag Maschf Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
GB2404200B (en) * 2003-07-24 2007-11-14 Indian Card Clothing Co Ltd Cleaning, brushing & resharpening device for the flat tops of a carding machine
DE102005005222B4 (de) * 2005-02-03 2018-06-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005005200B4 (de) * 2005-02-03 2021-09-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der der Garnitur einer Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
DE102005055915A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung
DE102005055916A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur
WO2009036584A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Schleifgerät für garnituren
CN103056765A (zh) * 2013-01-04 2013-04-24 宁波西田信染织有限公司 一种纺织起毛机用针布的研磨方法
CN103663002B (zh) * 2013-12-23 2015-09-16 江苏鹰游纺机有限公司 适用于刷毛辊的便携式快速包针器
JP6967258B2 (ja) * 2016-11-25 2021-11-17 株式会社荒木製作所 針布の製造方法
USD818506S1 (en) * 2017-06-26 2018-05-22 Jpw Industries Inc. Hood for drum sander

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528205A (en) * 1968-11-27 1970-09-15 Harry M Roberts Disc grinder for card flats
US4227285A (en) 1979-02-02 1980-10-14 Marvin Hamrick Textile card cleaning apparatus
JPS63295169A (ja) 1987-05-27 1988-12-01 Kurabo Ind Ltd 針布用グラインダ
DE58905213D1 (de) 1988-04-29 1993-09-16 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum entstauben einer karde.
DE59201860D1 (de) * 1991-01-29 1995-05-18 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel.
DE4115960C2 (de) 1991-05-13 1996-05-02 Spinnbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes einander benachbarter Walzen von Krempeln
EP0565486B2 (de) * 1992-04-07 2011-07-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Gesteuertes Garniturschleifen
DE59610860D1 (de) 1996-02-02 2004-01-22 Rieter Ag Maschf Verfahren zur Produktion eines Kardenbandes mit einer Kardiermaschine sowie Kardiermaschine
DE19605635C2 (de) * 1996-02-15 1998-05-28 Graf & Co Ag Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren
US6129614A (en) 1996-04-12 2000-10-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for grinding clothing of a textile machine
DE19739187A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit einer Wanderdeckeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999016579A1 (de) 1999-04-08
EP1329288A3 (de) 2003-07-30
EP1019218B1 (de) 2003-12-17
TR200000838T2 (tr) 2001-09-21
DE59810482D1 (de) 2004-01-29
DE59812916D1 (de) 2005-08-11
EP1019218A1 (de) 2000-07-19
EP1329288A2 (de) 2003-07-23
TR200200055T2 (tr) 2002-06-21
US6431969B1 (en) 2002-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1329288B1 (de) Schleifen von Garnituren
EP1736576A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kämmsegmentes an einer Kämmmaschine
DE102005055916A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur
DE2802433A1 (de) Verfahren zum kardieren von textilfasern und kardiermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP0497736B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel
EP1112144B1 (de) Schleifen von garnituren
EP0356795A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde
EP0800895B1 (de) Schleifen von Garnituren
DE2459781C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen
CH699731B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung.
EP1329286B1 (de) Schleifen von Garnituren
DE2124085C3 (de) Reinigungsvorrichtung für rotierende Zylinder
DE69907300T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wanderdeckelbeschlägen in einer Deckelkarde
EP1612302B1 (de) Karde mit Modulführung
DE2913610A1 (de) Deckelkarde
DE4126625C2 (de) Vorrichtung zur Vorauflösung, Reinigung und Zerfaserung von Fasermaterial
EP0450411A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Fasermaterial
EP1092503A2 (de) Schleif-oder Putzeinrichtung
DE2053973A1 (de) Vorrichtung zum Krempeln von Fasern
DE2335057A1 (de) Metallener kardierbeschlag
DE3722317C2 (de)
EP0585429B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von garnituren beispielsweise einer karden- oder reinigungstrommel
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
EP1176236A1 (de) Sägezahngarnitur
DE1096808B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Karden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1019218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT LI

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SAUTER, CHRISTIAN

Inventor name: BUEHLER, BEAT

17P Request for examination filed

Effective date: 20040119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1019218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050915

Year of fee payment: 8

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812916

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812916

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140923