WO2009036584A1 - Schleifgerät für garnituren - Google Patents

Schleifgerät für garnituren Download PDF

Info

Publication number
WO2009036584A1
WO2009036584A1 PCT/CH2008/000386 CH2008000386W WO2009036584A1 WO 2009036584 A1 WO2009036584 A1 WO 2009036584A1 CH 2008000386 W CH2008000386 W CH 2008000386W WO 2009036584 A1 WO2009036584 A1 WO 2009036584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grinding
clothing
lid
feed device
drive
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Anton Caduff
Roland Bischof
Christian Müller
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2009036584A1 publication Critical patent/WO2009036584A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli
    • B24B19/18Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli for grinding carding equipment, e.g. card-clothings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/16Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load

Definitions

  • the invention relates to a grinding device for a set of a revolving lid in a card.
  • the grinding device is provided with a support which can be displaced by a drive in movement equipped with grinding elements and with a feed device which allows a change in the distance between the grinding elements and the clothing.
  • a grinding device from EP 1 329 288 B1 which is used for grinding sets, in particular sets of covers of a revolving flat card.
  • the grinder consists of a movable support, which is occupied with grinding elements and a lifting device for feeding the trimmings to be ground.
  • the carrier is moved away by means of a drive over the clothing to be ground.
  • a grinder in the form of a rotatable grinding brush is used.
  • the moving lids passed by this brush are lifted by means of a lifting device in the direction of the brush.
  • the lifting device is actuated pneumatically, hydraulically, with spring force or another suitable drive system.
  • the lifting device brings the revolving lid in a defined position relative to the brush.
  • the grinding elements of the brush which are guided over the clothing, lead to a removal of material on the cloth surface.
  • Basic setting the position of the trimmings is set to the brush in the raised state of the lifting device.
  • the basic setting is done manually before a first grinding of the trimmings.
  • the trimmings are reground at certain intervals according to a selected grinding strategy, while the convertible tops are raised by the lifting device.
  • a change in the basic setting is not provided during the lifetime of the trimmings.
  • After repeated grinding of the trimmings are the trimmings themselves in their length by the Grinding process has become shorter.
  • the lifting device causes an increase in the revolving lid to a fixed size, the contact pressure of the revolving lid against the brush decreases in accordance with the increase in the number of grinding cycles and thus the wear of abrasive elements and clothing.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages of the prior art and to provide a way to detect a deteriorating condition of the trimmings due to insufficient material removal during the grinding process early.
  • a further object of the invention is to avoid the disadvantages of the prior art and to allow a controlled regrinding of the sets of revolving lids, during which the same material removal takes place during the entire life of a clothing at each grinding operation and thereby a grinding process for the same result in the quality of the polished clothing results, regardless of whether the grinding process at the beginning or at the end of the life of a clothing or the grinding elements takes place.
  • the object is achieved by a grinding device for a set of a revolving lid with a displaceable by a drive in motion equipped with grinding elements carrier and with a feed device which a Changing the distance between the grinding elements and the set allows. There are means for measuring a grinding power available. Also, the object is achieved by a method using the appropriate device. The control of the method is such that wear of the Abrasive or repeated grinding of the trimmings has no effect on the quality of the cut.
  • the traveling covers are moved in the region of a grinding device against the grinding elements.
  • This delivery of the revolving lid to the grinding elements is usually carried out with a feed device which performs a predetermined movement.
  • the movement or its length is made during the commissioning of the machine in a basic setting.
  • the default setting is such that a certain quality of the resulting cut is achieved.
  • the regrinding of the trimmings is now repeated during the service life of the trimmings at specified intervals. With each regrinding, the trimmings are shortened by the removal of material and also the abrasive elements used are worn out. However, the executed delivery movement of the revolving lids remains unchanged, which means that the quality of the cut can not be maintained.
  • the grinding performance is measured by suitable means.
  • the grinding performance is the power which must be achieved in order to achieve a predetermined material removal at the tips of the clothing and thereby sharpen the edges of the clothing tips within a grinding process.
  • the grinding performance can be determined by means of electrical quantities of the drive of the grinding device, or by means of mechanical magnitudes, which are proportional to the grinding performance during a grinding process.
  • the grinding performance can be determined, for example, from the electrical power required during idling of the carrier of the grinding elements to drive it in comparison with the electrical power of the drive of the carrier during the grinding process. It is necessary to measure at least an electrical quantity of the drive of the carrier before, after and during a grinding process.
  • To determine the grinding performance come as electrical variables depending on the type the drive motor used, for example, a measurement of the current, cos ⁇ or slippage in question. In the case of using a current measurement, taking into account the instantaneous supply voltage, the recorded power of the drive of the carrier can be determined. If the voltage supply of the drive does not fluctuate, the current measurement is sufficient for determining the
  • the motor slip in the asynchronous motor is defined as the relative difference between the synchronous speed of the stator and the shaft speed of the rotor. As the torque increases, the speed of the rotor decreases. With the aid of the speed comparison during idling operation and during a grinding process, it is possible to deduce the engine power and thus the grinding power.
  • an asynchronous motor for driving the grinding device and other types of drives are conceivable, such as AC servo motors, DC drives, pneumatic or hydraulic motor.
  • the measuring equipment for the power measurement of the drive must be selected.
  • the changing environmental values such as temperature, cover belt tension, etc. are to be considered in an evaluation in determining the grinding performance by the measurements before and after the grinding process.
  • the evaluation of the measurements can be provided in a separate control of the grinding device or, in the case of a grinding device integrated in the revolving flat card, in the control of the revolving flat card.
  • the grinding power can be determined instead of electrical quantities by means of mechanical magnitudes.
  • One measure of the grinding performance is, for example, the contact pressure of the revolving lid against the grinding device or the grinding elements.
  • the contact pressure can be measured with the feed device or the grinding elements.
  • the measurement of the contact pressure is possible, for example, electronically with so-called piezoelectric elements or strain gauges or with the aid of a displacement measurement on spring elements or with a pneumatic or hydraulic feed device via the system pressure.
  • a measurement of the torque change or the speed reduction during a grinding operation compared to the idle when using a brush is conceivable.
  • the contact pressure and thus the grinding performance will decrease after repeated grinding of the trimmings since the feed device always raises the revolving lid to the same position, namely the position corresponding to the basic setting.
  • Such a decrease in the grinding power is detected by measuring the grinding power and comparing the measured value with a predetermined value, whereupon an alarm can be output indicating that the reduced grinding power makes the grinding quality no longer in one grinding operation predetermined level can be maintained.
  • the preset grinding performance can be achieved in a next grinding process by adjusting the basic setting. As a result, the grinding performance can be influenced by the infeed device.
  • the feed device which acts on the revolving lid or the grinding device can be designed such that the grinding power can be automatically influenced before or during a grinding process. It is conceivable in a simple embodiment that the feed device is provided with spring elements which are manually adjustable. As a result, the path, which is covered by the delivery device and thus by the revolving lid, be adjusted without the default setting is changed.
  • the feed device is provided with a drive.
  • This drive allows the grinding performance to be influenced in a way adapted to the needs.
  • a suitable drive may be a stepper motor or a hydraulic system.
  • it is also another type of drive with the necessary properties conceivable, for example, a torsion bar drive. This allows an automatic adjustment of the feed device, which corresponds to an automatic change in the grinding performance.
  • the grinding device according to the invention can be designed as an insertable unit for use in several machines or permanently installed in a revolving flat card.
  • a built-in grinding device an evaluation of the measurements and a control of the grinding process with a common control for the revolving flat card and the grinding device are advantageous. It is thus possible for each toggle cover to drive an individual delivery over its lifetime. Prerequisite is the presence of a lid detection system. However, if such a system is available, the lifetime of the individual lid can be taken into account, the controller can thus adjust the feed device for each individual lid separately according to given values for the grinding performance. It is also possible to provide different qualities of a cut for different materials to be processed. Or to adapt the grinding cycle to the set used.
  • the trimmings can be reground within a short time with little grinding power or after a longer service life with correspondingly higher grinding performance. Also, the grinding performance over the lifetime of the trimmings can be changed. At the beginning, ie after the installation of new hiking disgust is reground with low performance at long intervals. With the duration of the operating time, the grinding power is increased or the cycle time is shortened.
  • the movement of the feed device necessary for the required grinding power is measured and recorded on the basis of the predetermined grinding power, then it is possible to track the wear of the sets of the traveling cover. From the created protocols the time of a necessary replacement of the individual revolving lids can be calculated, which simplifies a maintenance planning and allows a consistently high carding quality. In such a control, individual grinding profiles and grinding cycles can be created over the life of the individual traveling lids and then carried out with the aid of the delivery device and the measurement of the grinding performance.
  • These default data for the grinding device can be calculated from previous productions or selected from given data sets depending on the type or nature of the clothings or the grinding elements as well as on the fiber material to be processed and last but not least depending on the production quantity.
  • the control specifies a grinding performance, which may depend, inter alia, on the revolving lid to be ground.
  • the predetermined grinding performance can also be varied during the grinding process of a moving lid. This allows the grinding pressure to be variable across the width of the traveling lid due to the predetermined grinding performance within the same traveling lid.
  • the traveling lid is moved under the grinding roller. During this movement, the traveling lid is pressed against the grinding roller with a controlled grinding pressure, with the result that the traveling lid can be ground according to requirements and need not be provided with a uniform cut across the width of the traveling lid.
  • FIG. 1 Schematic representation of a Wanderdeckelkarde according to the prior art
  • FIG. 2 Schematic representation of a grinder for sets of revolving lids according to the prior art
  • FIG. 3 Schematic representation of an inventive device for grinding sets of revolving lids
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a conventional state of the art arrangement of a revolving flat card 1 and a cleaning device 12 Garnitu- ren the revolving lid.
  • the fiber material is fed in the form of dissolved and purified flakes in the hopper 2, taken over by a licker-3 as Wattenvorlage, handed over a drum 4 and dissolved and cleaned by a traveling lid set. Fibers from the fibrous web located on the drum 4 are then removed by a pickup 7 and formed into a carding belt 9 in an outfeed section 8 consisting of different rollers.
  • This card sliver 9 is then deposited by a reel 10 in a transport can 11.
  • the card is provided with a main suction (not shown), with which waste can be removed.
  • the traveling lid set comprises revolving lid bars, which are not shown individually in FIG. 1, but indicated in FIG. 2 by reference numeral 14. Each revolving top bar 14 is provided with a clothing 15.
  • the traveling lids 14 are attached to a chain or a belt 5 and they are thereby a closed “cover path" (via pulleys 6) along or in the same direction to the direction of rotation 21 of the drum 4 moves, wherein on a "lead (from a point of entry to a Outlet) Kardierarbeit done and on the "return the lids are passed to a cleaning device 12. After the lids have passed the cleaning device 12 in the return, the lids can be subjected to a grinding operation at the position indicated by 13. The cleaning device 12 as well as the grinding device 13 can be connected to the main suction of the card.
  • FIG. 2 shows a grinding device 13 according to the prior art. The attached to a belt 5 moving lid 14 are moved past the grinding device 13.
  • FIG. 2 A possible direction of movement of the revolving lid 14 is shown in FIG. 2 with the arrow 16.
  • the revolving lids 14 are equipped with trimmings 15, usually with flexible trimmings, so-called needles. However, it is also a fitting with all-steel sets conceivable.
  • the traveling lids 14 are raised by a feed device 17 in the direction of the grinding elements 20.
  • the directions of movement of the feed device 17 are shown by the arrow 18.
  • the revolving lids 14 are moved in the direction of the grinding elements 20 and then in the direction away from the grinding elements 20, but it is also conceivable that the grinding elements 20 move in the direction of the revolving lids 14 and subsequently into Direction away from the traveling lids 14.
  • the grinding device 13 consists of a carrier 19 on which grinding elements 20 are applied, a feed device 17 and a casing 23 which opens into a suction channel 22.
  • Carrier 19 and abrasive elements 20 may be such that they form a type of brush. In the case of FIG. 2, this is set into rotation 21 by a drive (not shown).
  • a casing 23 is mounted, which simultaneously serves as an air guide plate and the material removed by the grinding process leads to a suction channel 22.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an inventive device.
  • the carrier with the applied abrasive elements is exemplified as an abrasive roller 25.
  • the grinding roller 25 is driven by an electric motor 26, and the type of the electric motor 26 may be different.
  • a belt or chain drive connected to the main motor of the revolving flat card is also conceivable.
  • a revolving lid 14 is shown with the set 15 attached thereto.
  • the revolving lid 14 has bulges on both sides, the so-called Deckelendköpfe.
  • the revolving lid 14 is connected to the belt 5.
  • the traveling lid 14 is moved in the direction against the grinding roller 25.
  • the feed device 17 is not fixedly connected to the revolving lid, the revolving lid 14 is raised as it drives past (see FIG. 2).
  • the forward movement of the traveling lid 14 by means of the belt 5 is not interrupted for the grinding process.
  • the points of application of the feed device 17 on the revolving lid 14 can be arranged at arbitrary positions, in FIG. 3 two points of engagement are shown on the outer ends of the revolving lid 14.
  • the feed device 17 is moved by hydraulic cylinders 27 by way of example.
  • the hydraulic cylinders 27 are connected to a hydraulic unit 33, which comprises all necessary apparatus and control elements for the defined movement of the hydraulic cylinder 27.
  • other drives such as electric motors are conceivable.
  • the revolving lid 14 is raised with the feed device 17. It comes to touch the sanding roller 25 and the set 15 of the revolving lid 14. The revolving lid 14 is now raised until a predetermined grinding performance is reached. In this case, the grinding roller 25 is pressed onto the clothing 15 or in the case of using a brush, the grinding elements will penetrate into the clothing 15. The increasing with the lifting of the feed device 17 and the clothing 15 grinding performance is measured by suitable means. In an electric drive 26 of the grinding roller 25, a measurement of the electrical power is possible, wherein for the determination of the grinding power, the increase in power consumption of the drive 26 relative to the idling without contact of the grinding roller 25 and clothing 15 is calculated.
  • the measurement 30 of Levanten electrical quantities such as current, voltage, cos ⁇ , slip is forwarded to an evaluation unit 31.
  • the evaluation device 31 may also be integrated in the controller 32 or in the measuring device 30 itself.
  • certain environmental values 28, such as, for example, temperature, supply voltage, mains frequency, etc. can also be processed in the evaluation 31, depending on the measured value used.
  • the now calculated actual value of the grinding power is compared with the predetermined reference value 29, accordingly, a readjustment of the grinding power is performed until the actual value corresponds to the desired value.
  • the readjustment of the grinding performance is achieved by raising or lowering the feed device 17 and thus a reduction or increase of the contact pressure of the clothing 15 on the grinding roller 25th
  • the delivery device 17 is not equipped with an automatic drive system as shown in FIG. 3, the delivery of the trimmings 15 is manually adjusted or adjusted, an alarm can be output by the control 32 if the specified grinding performance is exceeded or exceeded and thus the Operating personnel to adjust the delivery of the revolving lid 14 to the sanding roller 25 to be prompted.
  • the grinding roller 25 instead of a motor 26 with a belt or chain drive, is connected to the main motor of the revolving flat card or to another common drive of the machine, no measurement of electrical quantities can be made for determining the grinding power.
  • mechanical values are to be used which are proportional to the grinding performance, this is of course also possible with existing electric drive of the grinding roller.
  • the torque 36 or the rotational speed 35 or its change during a grinding process can be measured on the drive shaft of the grinding roller 25.
  • a measurement of the contact pressure 37 of the clothing 15 against the grinding roller 25 for determining the grinding performance.
  • a measurement of the contact pressure is possible in various ways and can be realized for example with the aid of piezoelectric elements or strain gauges.
  • a combination of electrical and mechanical measuring means is conceivable for obtaining a higher accuracy of the measurement.
  • the feed path which increases over several successive grinding operations of the same traveling lid 14 can be detected with a travel measurement 34. This makes it possible to make a statement about the wear of the clothing 15 and the grinding roller 25. This additional data can be used in the presence of a maintenance software to recognize a necessary replacement of the revolving lid 14 early.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleifvorrichtung für eine Garnitur eines Wanderdeckels in einer Karde. Die Schleifvorrichtung ist mit einem durch einen Antrieb in Bewegung versetzbaren mit Schleifelementen bestückten Träger und mit einer Zustelleinrichtung, welche eine Änderung des Abstandes zwischen den Schleifelementen und der Garnitur ermöglicht, versehen. Dabei sind Mittel vorhanden, die dazu dienen während eines Schleifvorganges die herrschende Schleifleistung zu messen.

Description

Schleifgerät für Garnituren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleifvorrichtung für eine Garnitur eines Wanderdeckels in einer Karde. Die Schleifvorrichtung ist mit einem durch einen Antrieb in Be- wegung versetzbaren mit Schleifelementen bestückten Träger und mit einer Zustelleinrichtung, welche eine Änderung des Abstandes zwischen den Schleifelementen und der Garnitur ermöglicht, versehen. Dabei sind Mittel vorhanden, die dazu dienen während eines Schleifvorganges die herrschende Schleifleistung zu messen.
Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise ein Schleifgerät aus der EP 1 329 288 B1 bekannt, das zum Schleifen von Garnituren, insbesondere Garnituren von Deckeln einer Wanderdeckelkarde verwendet wird. Das Schleifgerät besteht aus einem beweglichen Träger, welcher mit Schleifelementen besetzt ist und einer Hubvorrichtung zur Zuführung der zu schleifenden Garnituren. Der Träger wird mittels eines Antriebs über die zu schleifende Garnitur hinwegbewegt. Im Falle des Schleifens der Wanderdeckel wird insbesondere ein Schleifgerät in der Form einer drehbaren Schleifbürste verwendet. Gleichzeitig werden die an dieser Schleifbürste vorbeigeführten Wanderdeckel mit Hilfe einer Hubvorrichtung in Richtung der Schleifbürste angehoben. Die Hubvorrichtung wird dabei pneumatisch, hydraulisch, mit Federkraft oder einem anderen geeigneten An- triebssystem betätigt. Die Hubvorrichtung bringt die Wanderdeckel in eine definierte Stellung gegenüber der Schleifbürste. Durch die Hubkraft wird der Wanderdeckel, respektive die sich auf dem Wanderdeckel befindliche Garnitur, gegen die Schleifbürste gedrückt. Dadurch führen die über die Garnitur hinweggeführten Schleifelemente der Schleifbürste zu einem Materialabtrag auf der Garniturenoberfläche. Beim Einbau des Schleifgerätes wird eine Grundeinstellung vorgenommen. In einer
Grundeinstellung wird die Stellung der Garnituren zu der Schleifbürste im angehobenen Zustand der Hubvorrichtung eingestellt. Die Grundeinstellung erfolgt manuell vor einem ersten Schleifen der Garnituren. In der Folge werden die Garnituren in bestimmten Abständen gemäss einer gewählten Schleif Strategie nachgeschliffen, dabei werden die Wanderdeckel durch die Hubvorrichtung angehoben. Eine Veränderung der Grundeinstellung ist während der Lebensdauer der Garnituren nicht vorgesehen. Nach mehrmaligem Schleifen der Garnituren sind die Garnituren selbst in ihrer Länge durch den Schleifvorgang kürzer geworden. Ebenfalls zeigt auch die Schleifbürste eine Abnutzung der Schleifelemente. Da jedoch die Hubvorrichtung eine Anhebung der Wanderdeckel um eine feste Grosse bewirkt, verringert sich der Anpressdruck des Wanderdeckels gegen die Schleifbürste entsprechend der Zunahme der Anzahl Schleifzyklen und damit der Abnutzung von Schleifelementen und Garnitur. Daraus ergibt sich der Nachteil, dass im Laufe der Zeit der Anpressdruck derart klein werden kann, dass die über die Garnituren bewegten Schleifelemente keinen Materialabtrag mehr bewirken können und somit die Garnitur nicht mehr zufriedenstellend geschliffen wird. Der schlechte Zustand der Garnituren aufgrund des fehlenden Schliffs wird durch die Steuerung nicht erkannt. Eine Überprüfung des Schliffs an den Garniturspitzen ist messtechnisch aufwändig und im laufenden Betrieb der Maschine nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung ist es die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Möglichkeit zu schaffen einen sich verschlechternden Zustand der Garnituren aufgrund eines ungenügenden Materialabtrags während des Schleifvorganges frühzeitig zu erkennen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein kontrolliertes Nachschleifen der Garnituren von Wanderdeckeln zu ermöglichen, bei der über die gesamte Lebensdauer einer Garnitur bei jedem Schleif- Vorgang derselbe Materialabtrag erfolgt und dadurch ein Schleifvorgang zum gleichen Resultat in der Qualität der geschliffenen Garnitur führt, unabhängig davon, ob der Schleifvorgang zu Beginn oder am Ende der Lebensdauer einer Garnitur oder der Schleifelemente erfolgt.
Eine erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 , 9 und 13. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schleifvorrichtung für eine Garnitur eines Wanderdeckels mit einem durch einen Antrieb in Bewegung versetzbaren mit Schleifelementen bestückten Träger und mit einer Zustelleinrichtung welche eine Änderung des Abstandes zwischen den Schleifelementen und der Garnitur ermöglicht. Dabei sind Mittel zur Messung einer Schleifleistung vorhanden. Ebenfalls wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren unter Anwendung der geeigneten Vorrichtung. Die Steuerung des Verfahrens erfolgt derart, dass eine Abnutzung der Schleifelemente oder ein wiederholtes Schleifen der Garnituren keinen Einfluss auf die Qualität des Schliffs hat.
In einer erfindungsgemässen Vorrichtung werden die Wanderdeckel im Bereich einer Schleifvorrichtung gegen die Schleifelemente hin bewegt. Diese Zustellung der Wanderdeckel an die Schleifelemente erfolgt üblicherweise mit einer Zustelleinrichtung welche eine vorgegebene Bewegung ausführt. Die Bewegung respektive deren Länge wird bei der Inbetriebnahme der Maschine in einer Grundeinstellung vorgenommen. Dabei erfolgt die Grundeinstellung derart, dass eine bestimmte Qualität des resultierenden Schliffs erreicht wird. Das Nachschleifen der Garnituren wird nun während der Lebensdauer der Garnituren in festgelegten Abständen wiederholt. Bei jedem Nachschleifen werden die Garnituren durch den Materialabtrag verkürzt und auch die verwendeten Schleifelemente werden abgenutzt. Die ausgeführte Zustellbewegung der Wanderdeckel bleibt jedoch unverändert, was dazu führt, dass die Qualität des Schliffs nicht auf- rechterhalten werden kann.
Durch die Erfindung wird es möglich einen für das Nachschleifen ungenügenden Materialabtrag an den Garniturspitzen und damit eine Qualitätseinbusse des Schliffs der Garnituren festzustellen. Während des Schleifvorganges wird mit geeigneten Mitteln die Schleifleistung gemessen. Als Schleifleistung wird die Leistung bezeichnet, welche er- bracht werden muss um einen vorgegebenen Materialabtrag an den Spitzen der Garnituren zu erreichen und dadurch innerhalb eines Schleifvorganges die Kanten der Garniturspitzen zu schärfen.
Die Schleifleistung kann mit Hilfe von elektrischen Grossen des Antriebs der Schleifvor- richtung, oder mit Hilfe von mechanischen Grossen bestimmt werden, welche sich während eines Schleifvorganges proportional zur Schleifleistung verhalten. Die Schleifleistung kann beispielsweise aus der im Leerlauf des Trägers der Schleifelemente zu dessen Antrieb notwendigen elektrischen Leistung im Vergleich mit der während des Schleifvorganges aufgewendeten elektrischen Leistung des Antriebs des Trägers be- stimmt werden. Dabei ist es notwendig zumindest eine elektrische Grosse des Antriebs des Trägers vor, nach und während eines Schleifvorganges zu messen. Zur Bestimmung der Schleifleistung kommen als elektrische Grossen in Abhängigkeit der Bauart des verwendeten Antriebsmotors beispielsweise eine Messung des Stromes, cos φ oder des Schlupfes in Frage. Im Falle der Verwendung einer Strommessung kann unter Berücksichtigung der momentanen Versorgungsspannung die aufgenommene Leistung des Antriebs des Trägers bestimmt werden. Unterliegt die Spannungsversorgung des Antriebs keinen Schwankungen, genügt die Strommessung zur Bestimmung der
Schleifleistung. Beispielsweise genügt bei Einsatz eines Asynchronmotors eine einphasige Strommessung um Rückschlüsse auf die aufgenommene Leistung zu ermöglichen. Aus der Grosse der Leerlaufströme kann der notwendige Schleifstrom berechnet werden, woraus sich die Möglichkeit ergibt eine ideale Grundeinstellung der Schleifvorrich- tung vornehmen zu können.
Im Falle der Verwendung eines Asynchronmotors ist anstelle der Strommessung eine Messung von cos φ, der Phasenverschiebung zwischen Netzspannung und aufgenommenem Strom, zur Leistungsbestimmung möglich. Mit der Kenntnis der Phasenverschiebung (cos φ) im Leerlaufbetrieb ist eine Leistungsbestimmung durch die Messung der Änderung der Phasenverschiebung (cos φ) während eines Schleifvorganges möglich.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Messung des Schlupfes. Der Motorschlupf beim Asynchronmotor ist definiert als relative Differenz zwischen der Synchrondrehzahl des Ständers zur Wellendrehzahl des Rotors. Mit steigendem Drehmoment sinkt die Dreh- zahl des Rotors ab. Mit Hilfe des Drehzahlvergleichs bei Leerlaufbetrieb und während eines Schleifvorgangs kann auf die Motorleistung und damit die Schleifleistung geschlossen werden.
Um die Genauigkeit der Messung zu erhöhen ist auch eine Kombination der verschiedenen Messmittel möglich, beispielsweise der Strommessung und der Bestimmung der Phasenverschiebung (cos φ).
Neben der Verwendung eines Asynchronmotors zum Antrieb der Schleifvorrichtung sind auch andere Antriebsarten denkbar, wie beispielsweise AC-Servo-Motoren, Gleichstromantriebe, Pneumatik- oder Hydraulikmotor. Entsprechend dem eingesetzten An- trieb sind die Messmittel für die Leistungsmessung des Antriebs zu wählen. Entsprechend der gemessenen Grössen sind in einer Auswertung die sich verändernden Umgebungswerte wie Temperatur, Deckelriemenspannung, etc. bei der Bestimmung der Schleifleistung durch die Messungen vor und nach dem Schleifvorgang zu berücksichtigen. Die Auswertung der Messungen kann dabei in einer separaten Steue- rung der Schleifvorrichtung oder, bei einer in die Wanderdeckelkarde integrierten Schleifvorrichtung, in der Steuerung der Wanderdeckelkarde vorgesehen sein.
Alternativ kann die Schleifleistung anstelle von elektrischen Grossen mit Hilfe von mechanischen Grossen bestimmt werden. Ein Mass für die Schleifleistung stellt beispiels- weise der Anpressdruck des Wanderdeckels gegen die Schleifvorrichtung respektive die Schleifelemente dar. Der Anpressdruck kann bei der Zustelleinrichtung oder den Schleifelementen gemessen werden. Die Messung des Anpressdruckes ist beispielsweise elektronisch mit sogenannten Piezoelementen oder Dehnmessstreifen oder mit Hilfe einer Wegmessung an Federelementen oder bei einer pneumatischen oder hyd- raulischen Zustelleinrichtung über den Systemdruck möglich. Auch ist eine Messung der Drehmomentänderung oder der Drehzahlverminderung während eines Schleifvorganges gegenüber dem Leerlauf bei Verwendung einer Schleifbürste denkbar.
Bei Abnutzung der Schleifelemente und der Garnituren wird nach mehrmaligem Schlei- fen der Garnituren der Anpressdruck und damit die Schleifleistung abnehmen, da die Zustelleinrichtung den Wanderdeckel immer auf die gleiche Position anhebt, nämlich die der Grundeinstellung entsprechende Position. Eine solche Abnahme der Schleifleistung wird durch die Messung der Schleifleistung und den Vergleich des gemessenen Wertes mit einem vorgegebenen Wert erkannt, worauf ein Alarm ausgegeben werden kann, der anzeigt, dass durch die verminderte Schleifleistung die Qualität des Schliffs in einem weiteren Schleifvorgang nicht mehr in einem vorgegebenen Mass aufrechterhalten werden kann. Bei Kenntnis einer verminderten Schleifleistung kann durch Nachstellen der Grundeinstellung die vorgegebene Schleifleistung in einem nächsten Schleifvorgang wiederum erreicht werden. Dadurch ist die Schleifleistung durch die Zustelleinrich- tung beeinflussbar. In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann die Zustelleinrichtung, welche auf die Wanderdeckel oder die Schleifvorrichtung wirkt, derart ausgebildet werden, dass die Schleifleistung vor oder während eines Schleifvorganges automatisch beeinflusst werden kann. Es ist in einer einfachen Ausführung denkbar, dass die Zustelleinrichtung mit Federelementen versehen ist, welche manuell verstellbar sind. Dadurch kann der Weg, welcher durch die Zustelleinrichtung und damit durch den Wanderdeckel zurückgelegt wird, verstellt werden ohne dass die Grundeinstellung verändert wird.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Zustelleinrichtung mit einem Antrieb versehen. Dieser Antrieb ermöglicht eine Beeinflussung der Schleifleistung in einer auf die Bedürfnisse abgestimmten Art und Weise. Ein geeigneter Antrieb kann ein Schrittmotor oder eine Hydraulik sein. Es ist jedoch auch eine andere Antriebsart mit den notwendigen Eigenschaften denkbar, beispielsweise ein Torsionsstangenantrieb. Die ermöglicht eine automatische Verstellung der Zustelleinrichtung, was einer automa- tischen Veränderung der Schleifleistung entspricht.
Die erfindungsgemässe Schleifvorrichtung kann als einsetzbare Einheit zur Verwendung in mehreren Maschinen konzipiert sein oder in eine Wanderdeckelkarde fest eingebaut werden. Bei einer eingebauten Schleifvorrichtung ist eine Auswertung der Mes- sungen und eine Steuerung des Schleifvorganges mit einer gemeinsamen Steuerung für die Wanderdeckelkarde und die Schleifvorrichtung vorteilhaft. Es wird dadurch möglich für jeden Wanderdeckel eine individuelle Zustellung über dessen Lebensdauer zu fahren. Voraussetzung dazu ist das Vorhandensein eines Deckelerkennungssystems. Ist ein solches System jedoch vorhanden, kann die Lebensdauer des einzelnen Deckels berücksichtig werden, die Steuerung kann so die Zustelleinrichtung für jeden einzelnen Deckel separat nach vorgegebenen Werten für die Schleifleistung anpassen. Ebenfalls wird es möglich für verschiedene zu verarbeitende Materialien auch verschiedene Qualitäten eines Schliffs vorzusehen. Oder den Schleifzyklus an die eingesetzte Garnitur anzupassen. Die Garnituren können mit geringer Schleifleistung innerhalb kurzer Zeit nachgeschliffen werden oder nach längerer Einsatzzeit mit entsprechend höherer Schleifleistung. Auch kann die Schleifleistung über die Lebenszeit der Garnituren verändert werden. Zu Beginn, also nach dem Einbau neuer Wanderde- ekel wird mit geringer Leistung in grossen Abständen nachgeschliffen. Mit der Dauer der Einsatzzeit wird die Schleifleistung erhöht oder die Zykluszeit verkürzt.
Wird zusätzlich zur Steuerung der Zustelleinrichtung aufgrund der vorgegebenen Schleifleistung die für die verlangte Schleifleistung notwendige Bewegung der Zustelleinrichtung gemessen und protokolliert, so ist es möglich die Abnutzung der Garnituren der Wanderdeckel zu verfolgen. Aus den erstellten Protokollen kann der Zeitpunkt einer notwendigen Auswechslung der einzelnen Wanderdeckel errechnet werden, was eine Unterhaltsplanung vereinfacht und eine gleichbleibend hohe Kardierqualität ermöglicht. In einer derartigen Steuerung können individuelle Schleifprofile und Schleifzyklen über die Lebensdauer der einzelnen Wanderdeckel erstellt und anschliessend mit Hilfe der Zustelleineinrichtung und der Messung der Schleifleistung ausgeführt werden. Diese Vorgabedaten für die Schleifvorrichtung können in Abhängigkeit von der Bauart oder Beschaffenheit der Garnituren oder der Schleifelemente wie auch in Abhängigkeit des zu verarbeitenden Fasermaterials und nicht zuletzt in Abhängigkeit der Produktionsmenge errechnet, aus früheren Produktionen übernommen oder aus vorgegebenen Datensätzen ausgewählt werden.
Durch die Steuerung wird eine Schleifleistung vorgegeben, welche unter anderem ab- hängig vom zu schleifenden Wanderdeckel sein kann. Die vorgegebene Schleifleistung kann jedoch auch während des Schleifvorganges eines Wanderdeckels variiert werden. Dies ermöglicht, dass durch die vorgegebene Schleifleistung innerhalb des gleichen Wanderdeckels der Schleifdruck über die Breite des Wanderdeckels veränderbar ist. Während eines Schleifvorganges wird der Wanderdeckel unter der Schleifwalze hin- durchbewegt. Während dieser Bewegung wird der Wanderdeckel mit einem gesteuerten Schleifdruck gegen die Schleifwalze gedrückt, was zur Folge hat, dass der Wanderdeckel den Bedürfnissen entsprechend geschliffen werden kann und nicht gezwunge- nermassen mit einem über die Breite des Wanderdeckels gleichmässigen Schliff versehen werden muss.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einer beispielhaften Ausführungsform erklärt und durch Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 Schematische Darstellung einer Wanderdeckelkarde nach dem Stand der Technik
Fig. 2 Schematische Darstellung eines Schleifgeräts für Garnituren von Wanderdeckeln nach dem Stand der Technik Fig. 3 Schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren von Wanderdeckeln
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine nach heutigem Stand der Technik übliche Anordnung einer Wanderdeckelkarde 1 und einer Reinigungsvorrichtung 12 für Garnitu- ren der Wanderdeckel. Das Fasermaterial wird in der Form von aufgelösten und gereinigten Flocken in den Füllschacht 2 eingespeist, von einem Vorreisser 3 als Wattenvorlage übernommen, einer Trommel 4 übergeben und von einem Wanderdeckelsatz aufgelöst und gereinigt. Fasern aus dem auf der Trommel 4 befindlichen Faservlies werden dann von einem Abnehmer 7 abgenommen und in einer aus verschiedenen Walzen bestehenden Auslaufpartie 8 zu einem Kardenband 9 gebildet. Dieses Kardenband 9 wird dann von einer Bandablage 10 in eine Transportkanne 11 abgelegt. Die Karde ist mit einer Hauptabsaugung (nicht gezeigt) versehen, womit Abfall entfernt werden kann. Der Wanderdeckelsatz umfasst Wanderdeckelstäbe, die in Fig. 1 nicht einzeln gezeigt, aber in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 14 angedeutet sind. Jeder Wanderdeckelstab 14 ist mit einer Garnitur 15 versehen.
Die Wanderdeckel 14 sind an einer Kette oder einem Riemen 5 befestigt und sie werden dadurch einem geschlossenen "Deckelpfad" (über Umlenkrollen 6) entlang gegenläufig oder gleichläufig zur Drehrichtung 21 der Trommel 4 bewegt, wobei auf einem "Vorlauf (von einer Einlaufstelle bis zu einer Auslaufstelle) die Kardierarbeit geleistet und auf dem "Rücklauf die Deckel an einer Reinigungseinrichtung 12 vorbeigeführt werden. Nachdem die Deckel im Rücklauf die Reinigungsvorrichtung 12 passiert haben, können die Deckel an der mit 13 bezeichneten Position einem Schleifvorgang unterzogen werden. Die Reinigungsvorrichtung 12 wie auch die Schleifvorrichtung 13 können an die Hauptabsaugung der Karde angeschlossen werden. Figur 2 zeigt eine Schleifvorrichtung 13 nach dem Stand der Technik. Die an einem Riemen 5 befestigten Wanderdeckel 14 werden an der Schleifvorrichtung 13 vorbeibewegt. Eine mögliche Bewegungsrichtung der Wanderdeckel 14 ist in Figur 2 mit dem Pfeil 16 gezeigt. Die Wanderdeckel 14 sind mit Garnituren 15 bestückt, üblicherweise mit flexiblen Garnituren, sogenannten Nadeln. Es ist jedoch auch eine Bestückung mit Ganzstahlgarnituren denkbar. Im Bereich der Schleifelemente 20 werden die Wanderdeckel 14 durch eine Zustelleinrichtung 17 in Richtung zu den Schleifelementen 20 angehoben. Die Bewegungsrichtungen der Zustelleinrichtung 17 sind mit dem Pfeil 18 gezeigt. Im Falle der Darstellung in der Figur 2 werden die Wanderdeckel 14 in Richtung zu den Schleifelementen 20 hin und anschliessend in Richtung von den Schleifelementen 20 weg bewegt, es ist jedoch auch denkbar, dass die Schleifelemente 20 in Richtung zu den Wanderdeckeln 14 hin und anschliessend in Richtung von den Wanderdeckeln 14 weg bewegt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Schleifelemente 20 in Richtung der Wanderdeckel 14 geschwenkt werden. Die Schleifvorrichtung 13 besteht aus einem Träger 19 auf welchem Schleifelemente 20 aufgebracht sind, einer Zustelleinrichtung 17 und einer Verschalung 23 welche in einen Absaugkanal 22 mündet. Träger 19 und Schleifelemente 20 können dergestalt sein, dass sie eine Art Bürste formen. Diese wird im Falle der Figur 2 durch einen Antrieb (nicht gezeigt) in Rotation 21 versetzt. Um die Schleifvorrichtung 13 ist eine Verscha- lung 23 angebracht, welche gleichzeitig als Luftleitblech dient und das durch den Schleifvorgang abgetragene Material zu einem Absaugkanal 22 führt. Durch die Bewegung 18 der Wanderdeckel 14 gegen die Schleifelemente 20 wird der Abstand zwischen den Schleifelementen 20 und der Garnitur 15 verringert beziehungsweise aufgehoben. Bei der Verwendung einer Schleifbürste wird der Wanderdeckel 14 so weit angehoben bis sich eine bestimmte Eindringtiefe 23 der Schleifelemente 20 in die Garnitur 15 ergibt. Die Eindringtiefe 23 wird bestimmt durch die Grundeinstellung der Zustelleinrichtung 17. Durch das Eindringen der Schleifelemente 20 in die Garnitur 15 oder eine Berührung von Garnitur 15 und Schleifelementen 20 wird an den Spitzen der Garnitur 15 ein Materialabtrag erreicht, wodurch die Kanten der Spitzen der Garnitur 15 geschärft werden. Dieser Vorgang wird als Schleifvorgang bezeichnet. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung. Der Träger mit den aufgebrachten Schleifelementen ist beispielhaft als Schleifwalze 25 dargestellt. Die Schleifwalze 25 wird durch einen Elektromotor 26 angetrieben, wobei die Bauart des Elektromotors 26 verschieden sein kann. Es ist in einer alternativen Ausfüh- rungsform auch ein mit dem Hauptmotor der Wanderdeckelkarde verbundener Riemenoder Kettenantrieb denkbar. Unterhalb (in Bezug auf die Darstellung in Figur 3) der Schleifwalze 25 ist ein Wanderdeckel 14 mit der daran befestigten Garnitur 15 gezeigt. Der Wanderdeckel 14 hat beidseitig Ausbuchtungen, die sogenannten Deckelendköpfe. An den Deckelendköpfen ist der Wanderdeckel 14 mit den Riemen 5 verbunden. Über die Zustellvorrichtung 17 wird der Wanderdeckel 14 in Richtung gegen die Schleifwalze 25 bewegt. Die Zustelleinrichtung 17 ist mit dem Wanderdeckel nicht fest verbunden, der Wanderdeckel 14 wird im Vorbeifahren angehoben (siehe Figur 2). Die Vorwärts- Bewegung des Wanderdeckels 14 mit Hilfe der Riemen 5 wird für den Schleifvorgang nicht unterbrochen. Die Angriffspunkte der Zustelleinrichtung 17 am Wanderdeckel 14 können an beliebigen Stellen angeordnet sein, in Figur 3 sind zwei Angriffspunkte an den äusseren Enden des Wanderdeckels 14 dargestellt. Die Zustelleinrichtung 17 wird beispielhaft durch Hydraulikzylinder 27 bewegt. Die Hydraulikzylinder 27 sind mit einer Hydraulikeinheit 33 verbunden, welche alle notwendigen Apparate und Steuerelemente zur definierten Bewegung des Hydraulikzylinders 27 umfasst. Es sind jedoch auch an- dere Antriebe wie beispielsweise Elektromotoren denkbar.
Zu Beginn eines Schleifvorganges wird der Wanderdeckel 14 mit der Zustelleinrichtung 17 angehoben. Dabei kommt es zur Berührung der Schleifwalze 25 und der Garnitur 15 des Wanderdeckels 14. Der Wanderdeckel 14 wird nun so lange weiter angehoben, bis eine vorgegebene Schleifleistung erreicht ist. Dabei wird die Schleifwalze 25 auf die Garnitur 15 gepresst oder im Falle der Verwendung einer Schleifbürste werden die Schleifelemente in die Garnitur 15 eindringen. Die mit dem Anheben der Zustelleinrichtung 17 respektive der Garnitur 15 ansteigende Schleifleistung wird mit geeigneten Mitteln gemessen. Bei einem elektrischen Antrieb 26 der Schleifwalze 25 ist eine Messung der elektrischen Leistung möglich, wobei für die Bestimmung der Schleifleistung die Steigerung der Leistungsaufnahme des Antriebs 26 gegenüber dem Leerlauf ohne Berührung von Schleifwalze 25 und Garnitur 15 zu errechnen ist. Die Messung 30 von re- levanten elektrischen Grössen wie beispielsweise Strom, Spannung, cos φ, Schlupf wird an ein Auswertegerät 31 weitergeleitet. Das Auswertegerät 31 kann auch in der Steuerung 32 oder im Messgerät 30 selbst integriert sein. Bei der Bestimmung der Schleifleistung können abhängig vom verwendeten Messwert auch bestimmte Umge- bungswerte 28 wie beispielsweise Temperatur, Versorgungsspannung, Netzfrequenz, etc. in der Auswertung 31 verarbeitet werden. Der nun errechnete Istwert der Schleifleistung wird mit dem vorgegebenen Sollwert 29 verglichen, entsprechend erfolgt eine Nachregelung der Schleifleistung bis der Istwert dem Sollwert entspricht. Die Nachregelung der Schleifleistung erfolgt durch ein Anheben oder Absenken der Zustelleinrichtung 17 und damit einer Verminderung oder Erhöhung des Anpressdrucks der Garnitur 15 auf die Schleifwalze 25.
Ist die Zustelleinrichtung 17 nicht mit einem automatischen Antriebssystem wie in Figur 3 gezeigt ausgerüstet, sondern erfolgt eine Ein- respektive Nachstellung der Zustellung der Garnituren 15 manuell, kann von der Steuerung 32 bei Unter- oder Überschreiten einer vorgegebenen Schleifleistung ein Alarm ausgegeben werden und damit das Bedienpersonal zum Nachstellen der Zustellung der Wanderdeckel 14 an die Schleifwalze 25 aufgefordert werden.
Ist die Schleifwalze 25 anstelle eines Motors 26 mit einem Riemen- oder Kettenantrieb mit dem Hauptmotor der Wanderdeckelkarde oder mit einem anderen gemeinsamen Antrieb der Maschine verbunden, kann keine Messung von elektrischen Grossen für die Bestimmung der Schleifleistung herangezogen werden. Anstelle der elektrischen Messwerte sind mechanische Werte welche in einem zur Schleifleistung proportionalen Verhältnis stehen heranzuziehen, dies ist selbstverständlich auch bei vorhandenem Elektroantrieb der Schleifwalze möglich. Beispielsweise kann an der Antriebswelle der Schleifwalze 25 das Drehmoment 36 oder die Drehzahl 35 beziehungsweise deren Änderung während eines Schleifvorganges gemessen werden. Ebenfalls eignet sich eine Messung des Anpressdrucks 37 der Garnitur 15 gegen die Schleifwalze 25 zur Bestim- mung der Schleifleistung. Eine Messung des Anpressdrucks ist auf verschiedene Arten möglich und kann beispielsweise mit Hilfe von Piezoelementen oder Dehnungsmessstreifen realisiert werden. Auch eine Kombination von elektrischen und mechanischen Messmitteln ist zur Erlangung einer höheren Genauigkeit der Messung denkbar.
Bei einer Ausführung der Zustelleinrichtung 17 nach Figur 3 kann der über mehrere aufeinanderfolgende Schleifvorgänge desselben Wanderdeckels 14 zunehmende Zustellweg mit einer Wegmessung 34 erfasst werden. Dadurch wird es möglich eine Aussage über den Verschleiss der Garnitur 15 und der Schleifwalze 25 zu machen. Diese zusätzlichen Daten können bei Vorhandensein einer Unterhaltssoftware genutzt werden um ein notwendiges Austauschen der Wanderdeckel 14 frühzeitig erkennen zu können.
Legende
1 Wanderdeckelkarde
2 Füllschacht 3 Vorreisser
4 Trommel
5 Deckelriemen
6 Umlenkrollen
7 Abnehmer 8 Auslaufpartie
9 Kardenband
10 Bandablage
11 Transportkanne
12 Reinigungsvorrichtung 13 Schleifvorrichtung
14 Wanderdeckel
15 Garnitur
16 Bewegungsrichtung der Wanderdeckel
17 Zustelleinrichtung 18 Bewegungen der Zustelleinrichtung
19 Träger
20 Schleifelemente
21 Drehrichtung des Trägers
22 Absaugkanal 23 Verschalung / Luftleitblech
24 Eindringtiefe der Schleifelemente in die Garnitur
25 Schleifwalze
26 Antrieb der Schleifwalze
27 Hydraulikzylinder 28 Umgebungsdaten
29 Vorgabedaten
30 Messung elektrischer Grossen Auswertegerät Steuerung der Schleifvorrichtung Hydraulikeinheit Wegmessung Drehzahlmessung Drehmomentmessung Druckmessung

Claims

Patentansprüche
1. Schleifvorrichtung für eine Garnitur (15) eines Wanderdeckels (14) mit einem durch einen Antrieb in Bewegung versetzbaren mit Schleifelementen (20) bestückten Trä- ger (19) und mit einer Zustelleinrichtung (17) welche eine Änderung des Abstandes zwischen den Schleifelementen (20) und der Garnitur (15) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Messung einer Schleifleistung während eines Schleifvorganges vorhanden sind.
2. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Trägers als Elektromotor (26) ausgebildet ist, und dass als Mittel zur Messung der Schleifleistung eine Messung (30) und Auswertung (31) zumindest einer elektrischen Grosse dieses Antriebs (26) vorhanden sind.
3. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Messung der Schleifleistung eine Messung (34, 35, 36, 37) und Auswertung zumindest einer mechanischen Grosse des in Bewegung versetzten Trägers (19) oder der Zustelleinrichtung (17) vorhanden sind.
4. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifleistung vor oder während des Schleifvorganges durch die Zustelleinrichtung (17) beeinflussbar ist.
5. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelleinrichtung (17) mit einer manuellen Einstellvorrichtung ausgebildet ist.
6. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelleinrichtung (17) mit einem Antrieb versehen ist.
7. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnitur (15) eine flexible Garnitur eines Wanderdeckels (14) ist.
8. Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifvorrichtung in eine Spinnereivorbereitungsmaschine einbaubar und von einer gemeinsamen Steuerung steuerbar ist.
9. Verfahren zum Schleifen einer Garnitur (15) eines Wanderdeckels (14), wobei die Garnitur (15) mit einem angetriebenen mit Schleifelementen (20) bestückten Träger (19) überstrichen wird und eine Einstellung des Abstandes zwischen den Schleifelementen (20) und der Garnitur (15) mit einer Zustelleinrichtung (17) möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifleistung oder ein zur Schleifleistung proportionaler Wert vor und während und/oder nach einem Schleifvorgang bestimmt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Schleifleistung zumindest eine elektrische oder mechanische Grosse des Antriebs
(26) des Trägers (19) oder der Zustelleinrichtung (17) gemessen wird und diese gemessene Grosse in einer Auswertung unter Berücksichtigung von entsprechenden Leerlaufwerten in einen Istwert für die Schleifleistung umgerechnet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Schleifleistung zumindest eine elektrische oder mechanische Grosse des Antriebs (26) des Trägers (19) oder der Zustelleinrichtung (17) gemessen wird und diese gemessene Grosse in einer Auswertung unter Berücksichtigung von die Schleifleistung beeinflussenden momentanen Umgebungswerten in einen Istwert für die Schleifleistung umgerechnet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelleinrichtung (17) derart eingestellt wird, dass der berechnete Istwert einem durch eine Steuerung vorgegebenen Sollwert für die Schleifleistung entspricht.
13. Steuerung einer Vorrichtung zum Schleifen einer Garnitur (15) eines Wanderdeckels (14), dadurch gekennzeichnet, dass eine Schleifleistung vorgebbar ist.
14. Steuerung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifleistungen bei wiederholtem Schleifen des gleichen Wanderdeckels (14) durch ein Schleifprofil vorgebbar sind, welches für den einzelnen Wanderdeckel (14) vorgebbar oder durch die Steuerung berechenbar ist.
15. Steuerung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch die vorgegebene Schleifleistung innerhalb des gleichen Wanderdeckels (14) der Schleifdruck über die Breite des Wanderdeckels (14) veränderbar ist.
PCT/CH2008/000386 2007-09-20 2008-09-17 Schleifgerät für garnituren WO2009036584A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1469/07 2007-09-20
CH14692007 2007-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009036584A1 true WO2009036584A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40139362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000386 WO2009036584A1 (de) 2007-09-20 2008-09-17 Schleifgerät für garnituren

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009036584A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103056765A (zh) * 2013-01-04 2013-04-24 宁波西田信染织有限公司 一种纺织起毛机用针布的研磨方法
EP3168335A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-17 The Indian Card Clothing Co. Ltd. Vorrichtung zur messung der höhe eines drahts eines wanderdeckels einer karde
CN110072667A (zh) * 2016-11-25 2019-07-30 株式会社荒木制作所 针布的制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064290A (en) * 1960-06-28 1962-11-20 Gen Electric Brushing machine
EP1329288A2 (de) * 1997-10-01 2003-07-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Schleifen von Garnituren
EP1598146A1 (de) * 2003-02-10 2005-11-23 HONDA MOTOR CO., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum polieren von metallringen eines endlosbandes für kontinuierliche variable übertragung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064290A (en) * 1960-06-28 1962-11-20 Gen Electric Brushing machine
EP1329288A2 (de) * 1997-10-01 2003-07-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Schleifen von Garnituren
EP1598146A1 (de) * 2003-02-10 2005-11-23 HONDA MOTOR CO., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum polieren von metallringen eines endlosbandes für kontinuierliche variable übertragung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103056765A (zh) * 2013-01-04 2013-04-24 宁波西田信染织有限公司 一种纺织起毛机用针布的研磨方法
EP3168335A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-17 The Indian Card Clothing Co. Ltd. Vorrichtung zur messung der höhe eines drahts eines wanderdeckels einer karde
CN110072667A (zh) * 2016-11-25 2019-07-30 株式会社荒木制作所 针布的制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005749T2 (de) Doppelseitige Kantenschleifmaschine für glas- oder steinartiges Flachmaterial und desgleichen
DE1946946B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung einer Anzahl Karden mit Fasermaterial
EP0497736B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel
WO2009036584A1 (de) Schleifgerät für garnituren
EP0565486B1 (de) Gesteuertes Garniturschleifen
EP1167590A2 (de) Faserlängenmessung
EP1329288B1 (de) Schleifen von Garnituren
EP0787841B1 (de) Verfahren zur Produktion eines Kardenbandes mit einer Kardiermaschine sowie Kardiermaschine
CH698541B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Krempel oder Reiniger, zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und/oder Schärfen einer Faserverarbeitungsgarnitur.
WO2010102416A1 (de) Wanderdeckelkarde
CH702492B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer Faserverarbeitungsgarnitur, die auf einer rotierenden Walze oder einem Deckel angeordnet ist.
CH699003A2 (de) Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., mit mindestens zwei Walzen oder Walzengruppen.
EP2336406A1 (de) Aufziehvorrichtung für Ganzstahlgarnituren
EP0485561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines öffnungsvorganges, beispielsweise an einer karde
CH715552A1 (de) Kämmmaschine mit einer Vorrichtung für eine Bürste zur optimalen Reinigung eines Rundkamms.
CH694330A5 (de) Vorrichutng an einer Spinnereivorbereitungsmaschine zur Messung von Abständen an Garnituren.
EP1004692B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren
EP1329287A1 (de) Schleifen von Garnituren
EP0585429B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von garnituren beispielsweise einer karden- oder reinigungstrommel
EP1195457A2 (de) Schleifen von Arbeitselementen einer Karde
EP1167591A1 (de) Übertragungsfaktor
DE102021125006A1 (de) Steuerung der Faserstoffbehandlung
CH719417A1 (de) Karde mit einem Beschleunigungssensor zur Messung von Körperschall.
EP4227455A1 (de) Karde
EP0177778B1 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08800433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08800433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1