EP1329286B1 - Schleifen von Garnituren - Google Patents

Schleifen von Garnituren Download PDF

Info

Publication number
EP1329286B1
EP1329286B1 EP03004417A EP03004417A EP1329286B1 EP 1329286 B1 EP1329286 B1 EP 1329286B1 EP 03004417 A EP03004417 A EP 03004417A EP 03004417 A EP03004417 A EP 03004417A EP 1329286 B1 EP1329286 B1 EP 1329286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
clothing
elements
card
bristles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03004417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1329286A1 (de
Inventor
Jürg Faas
Beat Näf
Christian Sauter
Christian Müller
Yücel YILDIRIM
Roland Styner
Roland Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority claimed from EP99939896A external-priority patent/EP1112144B1/de
Publication of EP1329286A1 publication Critical patent/EP1329286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1329286B1 publication Critical patent/EP1329286B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli
    • B24B19/18Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli for grinding carding equipment, e.g. card-clothings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/60Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools not covered by the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/36Driving or speed control arrangements
    • D01G15/38Driving or speed control arrangements for use during the grinding of card clothing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to the grinding (or "sharpening") of trimmings, in particular, but not exclusively, of sets of covers of a revolving flat card.
  • the invention is suitable for the installation of a grinder (sharpening device) in the card, but is not limited thereto, could therefore be applied in a device that should be attached to a card as needed and carried from card to card.
  • the invention is designed so that the device can be used while the card is running. However, this does not represent a limitation, the invention could be applied in a device that works only when stopped (non-producing) card.
  • the invention relates to a device for feeding a garnish-mounted garment set to a sharpening device with means for delivering the individual garniture carriers to the grinding device with a plurality of individual sanding elements (see for example WO 99/16579).
  • the trimmings are, in particular, but not exclusively, arranged on the covers of a revolving flat card.
  • the invention is suitable for the installation of a grinder (sharpening device) in the card, but is not limited thereto, could therefore be applied in a device that should be attached to a card as needed and carried from card to card.
  • the invention is designed so that the device can be used while the card is running. However, this does not represent a limitation, the invention could be applied in a device that works only when stopped (non-producing) card
  • EP-A-800 895 describes a sharpener or sharpener which can be used to grind blankets.
  • Another earlier application PCT / IB98 / 01471 (WO99 / 16579) further develops the concepts according to EP-A-800 895.
  • WO99 / 16579 & EP1019218A is state of the art according to Art. 54 (3) EPC.
  • a grinder comprises a plurality of individual grinding elements which can penetrate between the tips of the clothing to be ground, sweep over the heads of the tips and thereby grind them.
  • the grinding elements are preferably elastically bendable.
  • the grinding elements can be arranged so that they are distributed in operation over the working width of the card.
  • they may be carried by an elongate carrier, e.g. such that each abrasive element is secured at one end to the carrier and protrudes from its point of attachment transverse to the carrier.
  • the carrier may be mounted in use on the carding frame by means of a holder in approximately predetermined relationship to the traveling lid assembly, e.g. such that the covers are ground during the "return".
  • the abrasive elements, the carrier and the support may together constitute a device incorporated in the card, e.g. such that the device is put into operation with the card itself.
  • the carding machine can comprise a drive or a control for the grinding device.
  • the device can be designed so that it can be mounted on the card, it could e.g. own drive or own control include.
  • a card top grinding machine is further characterized in that it is provided with a means for removing released abrasive particles (preferably with a suction).
  • a grinding device according to EP-A-800 895 is further characterized in that it is arranged opposite a clothing carrier (eg a traveling lid unit) in such a way that a substantially predetermined immersion depth of the grinding elements in the Garnitur results.
  • a grinding device according to EP-A-800 895 is further characterized in that it is used not discontinuously but controlled discontinuously (intermittently), wherein the total (less than 1%) expected lifetime of the card can be less than 5%.
  • a grinder for a clothing comprising elastically bendable elements, which elements can paint over the front sides of Gamiturelementen and thereby grind or sharpen. This aspect has been specifically designed in WO99 / 16579 for sharpening sawtooth assemblies.
  • a disadvantage of the prior art is that the way of delivery of the sander must be set to the trimmings. If abrasives or clothings wear, the feed path must be checked and, if necessary, readjusted for each new grinding operation. This is a complex process that can also be faulty.
  • the present invention is a first invention.
  • the device for feeding a set of clothing elements arranged on a clothing carrier to a sharpening or grinding device with a plurality of individual grinding elements is designed such that a means is provided which brings a force between clothing and grinding device to effect, so that the clothing and the grinding device are pressed against each other and causes a predetermined immersion depth of the clothing elements in the grinding device. It can thereby ensure a uniform pressing of the clothing to the grinding device. This establishes a state of equilibrium between the clothing and the grinding device which, depending on the selected force, causes the predetermined immersion depth of the clothing elements. There is thus a pressing of the clothing to the grinding elements, whereby a targeted grinding of Garniturefemente is made possible.
  • a particularly dimensionally accurate and dimensionally accurate grinding of the clothing elements is made possible.
  • a particularly advantageous device for grinding and sharpening is provided.
  • the sharpening or grinding device described above can be used both with and without the feed device according to the invention.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is achieved by the combination of the two devices. It has been found that the force to be applied to the clothing depends on the resistance of the grinding elements of the grinding device. The greater the resistance of the grinding elements, the greater the force with which the clothing must be pressed against the grinding device, if the same Zustellweg is to be achieved.
  • the force with which the clothing is pressed in the direction of the sanding device is adjustable.
  • the penetration depth of the clothing in the grinding elements is changeable and the removal during grinding adjustable.
  • the force is adjusted at different Schleefemenfien so that the clothing elements with the shorter grinding elements just contact. This ensures that substantially all the grinding elements are in engagement with the clothing elements and thus optimum success in grinding can be achieved.
  • the force acts on the clothing carrier and the Garnitur adopted via support surfaces for the clothing carrier, which is arranged during the grinding process on the support surfaces. This creates surfaces which interact with mating surfaces on the clothing carrier and thus ensure exact positioning of clothing carrier or clothing elements to the grinding device.
  • the force is definable on the clothing carrier introduced.
  • the force can be applied to the clothing via springs or fluid cylinders. These may be coil springs, leaf springs or rubber springs. As a fluid cylinder in particular pneumatic or hydraulic cylinders can be used. However, the force can be generated by the weight of the device, possibly in combination with a counterweight.
  • the support surfaces are designed to be movable in the direction of the grinding device. As a result, the support surfaces are brought together with the clothing if necessary in contact with the grinding device. Due to the movable training a deflection of the clothing in relation to the grinding device in case of excessive force is possible, so that the clothing and the grinding device are always in equilibrium of forces. In contrast to the prior art, in which only a Wegzu ein done here is a leveling and even exposure of the grinding device on the clothing elements of the case.
  • the support surfaces can be brought out of engagement with the clothing carrier.
  • the traveling lid is guided past the grinding device, in particular in the case of a traveling lid unit, without being pressed by the supporting surfaces in the direction of the grinding device.
  • the grinding or sharpening device can be used as a maintenance device transportable for sets of different machines.
  • it is economical to provide a single device for several machines.
  • Fig. 1 is a known Wanderdeckelkarde 1, for example, the card C50 of the Applicant, shown schematically.
  • the fibrous material is fed into the hopper 2 in the form of dissolved and cleaned flakes, taken over by a breech or licker-in 3 as a cotton pad, transferred to a drum or drum 4 and disintegrated and cleaned by a traveling lid set. Fibers from the fibrous web located on the drum 4 are then removed by a pickup 7 and formed into a carding belt 9 in an outfeed section 8 consisting of different rollers.
  • This card sliver 9 is then deposited by a reel 10 in a transport can 11.
  • the card is provided with a "main suction", which waste can be removed. Such suction is not specifically shown in FIG.
  • the traveling lid set comprises revolving lid bars, which are not shown individually in FIG. 1, but indicated in FIG. 2 by reference numeral 13. Each bar 13 is provided with a garnish 14.
  • the covers 13 are attached to a chain or a belt 5 (eg according to EP-A-753 610) and they are thereby a closed “cover path" (via deflection rollers 6) along or in the same direction to the direction of rotation of the drum 4 is moved on a "Vorlauf" (from an inlet point E to a discharge point A) made the carding and cleaned on the "return” the lid at a cleaning station 60.
  • the cleaning device has been explained in detail in EP-A-800 894. Subsequently, e.g. at the point 62, the lid 13 are ground according to EP-A-800 895.
  • Fig. 2 shows an embodiment according to EP-A-800 895, wherein in this embodiment the grinding point "coincides" with the cleaning point.
  • This embodiment includes a "Brush” having a sleeve 59 (FIG. 2), abrasive members 42 and cleaning bristles 50 carried by the sleeve and extending away from the sleeve 59 in the radial direction.
  • the sleeve 59 is preferably formed from two "half-shells", which sit in the installed state fed to a drive shaft 57.
  • the brush is provided as part of the lid cleaning device 60.
  • Fig. 2 also shows a flat bar 13 (including clothing 14). The direction of movement of the flat rod 13 and the direction of rotation of the sleeve 59 are indicated by arrows.
  • the clothing 14 is designed as a flexible or semirigid set, the individual clothing elements 40 of wire (flat wire or round wire), each with a so-called knee 41 are formed.
  • the bristles 50 penetrate to the bottom of the clothing 14, i. to the surface of the rod 13, from which the wires 40 protrude to thoroughly clean the clothing.
  • only half of the circumference of the sleeve 59 is occupied by bristles 50, the other half carries the abovementioned grinding elements 42.
  • the abrasive elements 42 in this embodiment are similar to the bristles 50 at least in that they are formed as elongate, elastically bendable elements which protrude approximately radially from the lateral surface of the sleeve 59.
  • the abrasive elements 42 are also more flexible than the wires 40, so that in the case of contact such an element with a piece of wire during a relative movement of the element and the wire, the grinding element 42 must give way.
  • the elements 42 are significantly shorter than the bristles 50, so that they only reach the "head parts" of the clothing wires 40 (above the respective knee 41). Nevertheless, the speed of the free end portion of each element 42 is greater than the speed of the clothing wires 40 in the direction of movement 15. As the abrasive elements 42 pass the clothing elements 40, they penetrate the clothing with their free end portions on both sides of the head portions of the wires be deflected (Fig. 3).
  • each wire element is provided with a side cut, ie, the side surfaces 43 ( Figures 3 and 4) converge outwardly in the radial direction to form an end edge 44.
  • Each pass of the abrasive elements 42 to the Surfaces 43 is a polishing or grinding of the side surfaces 43 instead.
  • the aggressiveness of the polishing or grinding action depends on the design of the grinding elements and the speed of the relative movement. The optimum effect for a given wire type can be determined empirically.
  • the variant according to FIG. 5 comprises a helical arrangement of grinding elements 42 along a cylindrical support.
  • Each element is formed as a bristle 45 (see in particular the detail - FIG. 5A).
  • the bristles 45 are shorter than the bristles 50 of the embodiment of FIG. 2, and at least the free end portion of each bristle 45 is provided with an abrasive to form a grinding region (abrasive article).
  • the entire bristle may e.g. be interspersed with abrasive.
  • the abrasive is e.g. hard particles 46 (abrasive grains, diamond grains or the like) fixed to the bristle 45 by adhesive or a binder or embedded in a matrix.
  • the helical row of elements 42 extends over the entire length of the carrier and therefore over the entire working width.
  • a second row of grinding elements can be arranged in a mirror image to the first row.
  • the card might e.g. merely have attachment points where a holder of the grinding device can be attached.
  • the device itself could then be carried from card to card and mounted only when needed on a specific card and put into operation.
  • Such a device could have its own drive to rotate the carrier carrying the grinding elements or could merely be coupled to allow temporary connection to the drive of the machine.
  • the preferred solution according to EP-A-800 895 included a grinding device with its own “infrastructure” (carrier, drive, etc.) and with grinding elements according to Fig. 5, wherein the carrier 59 is preferably "fully populated” (rather than merely with individual helical rows of Abrasive elements) was, that should be occupied virtually over the entire circumference with grinding elements. For certain applications, it has proved undesirable to realize the brush as a "fully populated” carrier.
  • Commercially available abrasive elements are available that appear too aggressive in a fully populated design.
  • An alternative arrangement is therefore shown in Fig. 6 and consists of a zig-zag Row of bristle groups along each half shell. The individual bristles are shown in Fig.
  • the lifting device 26 comprises two lifting elements 28, which are arranged in the vicinity of each card side shield (not shown). These elements are vertically movable up and down between a lower standby or rest position and a working position by a respective pneumatic cylinder 29 and lever 30. Each lever element 28 is provided with a ramp 31 and a horizontal support surface 32.
  • the card itself comprises a compressed air supply 27 for the lifting device 26 and a control (not shown) for the brush drive 22.
  • the grinding device according to FIGS. 7 to 9 works as follows:
  • the sander does not work, i. neither the brush nor the lifting device are powered by the card.
  • the covers 13 accordingly travel along their "normal path" without coming into contact with the lifting elements 28 of the lifting device 26, since these elements are currently resting in their lower (standby) positions.
  • the position of the housing 20 is selected in such a way with respect to the normal cover path that also no contact takes place between the abrasive bristles 42 and the clothing tips.
  • a flap By means of a flap (not shown), the air suction channel 23 is separated from the main suction 25 of the card, so that no air flow is generated in the suction channel 23 through the housing 20.
  • the grinding device including lifting device and suction
  • the brush is rotated in the direction of the arrow (FIG. 7)
  • the air suction channel 23 is connected to the main suction 25 of the card and the pneumatic cylinders 29 are actuated so that the lifting elements 28 are raised to their working positions.
  • the lid 13 can not be attached to the Lifting elements 28 pass without touching the ramps 31.
  • the lids 13 are pulled forward by the chains or belts 5, they must first ramp up the ramps 31 one at a time, then move across the support surface 32 parallel to the normal path, and then return to the normal path.
  • the support surface 32 defines a "grinding point" wherein the wire tips of the clothing 14 lie within the cylindrical surface of the abrasive bristles 42.
  • the stroke of the lifting movement is selected so that the abrasive bristles 42 (while a lid 13 of the brush is delivered by the lifting device 26) penetrate into the clothing up to a predetermined “immersion depth” ET (FIG. 8) and the clothing tips (as in the earlier FIG Invention) grinds.
  • a maximum immersion depth ET of about 2 mm (measured from the clothing tip, see Fig. 8), which parameter can be optimized depending on the type of clothing and especially for a All steel set can be chosen differently.
  • the lifting device 26 remains in this working state until each cover 13 has been "x-times" ground, where "x" any rational number, preferably in. Range 1 to 5, is.
  • the lifting elements 28 are then lowered again.
  • the lifting elements 28 can press the cover 13 against a stop surface 70 of a stop element 71 at each end of the cover 13.
  • the stop surface 70 is at a predetermined distance from the grinding elements 42.
  • the penetration depth of the grinding elements 42 is set in the clothing 14. Since the clothing height decreases with each grinding operation, but the penetration depth for optimal grinding requires a certain depth, it is advisable to make the stop surface 70 with respect to the grinding elements 42 adjustable.
  • the distance from the abutment surface 70 to the sanding elements 42 is smaller than with new clothing 14.
  • the lifting elements 28 only press the covers 13 firmly against the abutment surface 70 in such a way that a clamping action is produced , which is so small that a further movement of the lid 13 can be carried over the lifting elements 28 away.
  • the sander operates on cleaned lids 13, i.
  • the grinder is followed by the lid cleaning.
  • the removal of the waste material is accomplished by an air flow L, which is generated by a negative pressure in the air suction channel 23 and preferably flows through from one side to the other of the lid grinding point.
  • the housing 20 is provided with a suitable air supply opening 33. From the air suction duct 23, a screen wall 34 extends practically as far as possible to the cover grinding point or as close as possible, without risking a scraping contact of the abrasive bristles with the freestanding edge 35 of the screen wall 34.
  • the device is again turned off by the power supply to the lifting device 26 and the brush drive 22 is suppressed and the suction channel 23 by the flap (not shown) separated from the main exhaust 25 again. Accordingly, the covers 13 only move along the normal lid path and they are no longer delivered to the grinding brush. After an operating interval without grinding the covers, the sander can be restarted to maintain the quality of carding work in the main carding zone at a desired level.
  • the abrasive bristles 42 will be shortened by wear from their original lengths. Although the bristles 42 themselves are still operational, the required minimum immersion depth ET (with unchanged cover delivery) will no longer be achievable.
  • This problem could be solved in principle by the fact that the housing 20 is adjustable relative to the card frame.
  • the feed motion is changed to compensate for the shortening of the bristles 42. This can be accomplished by providing a stop (not shown) to hold the (raised) To determine positions of the lifting elements 28 when delivering the cover 13, wherein the position of the stop of the brush is variable relative to.
  • the pneumatic lifting device 26 must be designed so that it can lift the lifting elements 28 up to a predetermined "limit position" of the stop. When this position is reached, the shortening of the abrasive bristles 42 has progressed so that they should be replaced rather than reused.
  • the previous description assumes again that the device is installed in the card.
  • the grinder could be designed as a maintenance device that is attached to a particular card during grinding but then transferred to another card. Even such a device should be provided with a suction, which, however, can not necessarily be coupled to the main suction of the card, because card types are very different and the device should be as "universal” use.
  • a "portable” device could be connected to its own vacuum source, which removes the sanding dust.
  • a portable device could include a lid delivery device. However, this is not absolutely necessary for such a device. Firstly, it is the common practice of card manufacturers to provide and even install cap lifters to enable grinding of the caps with a conventional abrasive roller, and secondly, in growing a portable device, it is possible to determine the depth of immersion by adjusting the device holder, i. without having to deliver the covers at all to the brush. It will also be understood that a portable device is more suitable for manual operation, although timers or deck counters could be readily used to control a grinding cycle.
  • a portable device could be designed for use with the card still running, but will normally be used on non-card makers. In the latter case, it is not absolutely necessary to have the grinder in a specific position Relate to the lid cleaning, since the lid during a "service” in any case, regardless of the cleaning device of the card be cleaned.
  • the maximum immersion depth ET of about 2 mm may be e.g. be reduced to about 1 mm before the feed movement is changed, preferably not falling below an immersion depth of 1.5 mm.
  • the change in the feed movement i.e., in the example given, the change in the position of the adjustable stop
  • the grinding or sharpening process can be performed without coolant (dry sharpening) for flexible, semi-rigid and all-steel flat fittings.
  • the sharpening bristle length can be 15 to 20 mm when used for the first time.
  • the grain size of the bristle may be between about 300 and 600, e.g. 500.
  • the flap (not shown) which separates the air suction channel 27 from the main suction can be actuated by the lid delivery actuator (the lifting device 26).
  • Suitable shielding for the treads (the slip arc) of the lids may be provided to prevent settling of grinding dust thereon.
  • cover sheets are not shown here, as suitable elements for use with conventional sanding rollers are known and can be adopted for use in combination with the new device.
  • the aggressiveness of the grinding elements or of the grinding device must at most be increased for processing an all-steel clothing, which brings the "fully stocked” carrier back in the foreground. Since the "side grinding” is irrelevant to the all-steel clothing, the elements can be changed so that they mainly act on the (radially outwardly) end faces of the clothing teeth. For this purpose, the elasticity or the design (eg the width) of the grinding elements can be changed such that they have less tendency to penetrate between the clothing elements, but more the ability to bend in the direction of movement of the clothing elements. Instead of abrasive bristles you could For example, select slats that "support" on the front sides of the fitting teeth.
  • a grinding device can be provided, which is provided with elastically bendable grinding elements, these elements can cover the front sides of clothing elements and thereby grind or sharpen.
  • FIGS. 11A and 11B are new and each have a free end section 70.
  • Each has two side surfaces 72 made by the side grinding which together form a straight edge 73 which gives a "sharp tip" 74 "forwardly”.
  • FIGS. 11C and 11D are worn and ground by a device according to EP-A-800 895. They have end portions 75 which differ significantly from the end portions 70. Although the grinder has created new side surfaces 76, which result in an end edge 77. In side view ( Figure 11C), this edge 77 is not straight but curved and viewed from the front ( Figure 11D) it is slender but more rounded than pointed. In any case, a tip 74 is missing ( Figure 11A). It is necessary to arrive as possible to the shape of the end parts of Fig. 11a and 11B again.
  • a solution is shown schematically in FIG.
  • a rotatable support 80 is equipped with abrasive bristles 82 which strip at the free ends of the hook 84 of a flat bar 86.
  • the direction of rotation of the carrier 80 and the direction of movement of the rod 86 are indicated by arrows.
  • the bristles 82 are now brought into contact with the ends of the prongs without substantially penetrating them, they eliminate the curvature of the edge 77 ( Figure 11C) and reestablish a straight edge.
  • a certain contact pressure is required, wherein the bristles 82 must be selected such that they do not penetrate under this pressure between the hooks, but edit the "front sides" of the hook.
  • the abrasive bristles 82 are therefore preferably different from the abrasive members 42 of Figure 2 in that they are shorter, stiffer, thicker, or more densely populated, for example, causing more bristles to be in contact with the same Are clothing. For these or other reasons, they have a lower elasticity than the elements 42.
  • the carrier 80 is also preferably so densely covered with bristles 82 that the resulting "brush" creates some resistance to the penetration of the individual bristles into the clothing, which is why the end faces rather than the side surfaces of the prongs are machined.
  • One practical solution could therefore include two different brushes, one of which (according to EP-A-800 849) creates the side grinding and the other a sharp point.
  • the preferred solution includes only a single "brush", which is equipped with two different bristle types.
  • a first embodiment can therefore be derived directly from the variant according to FIG. 2 by using two different half-shells, each with its own bristle type.
  • Such an embodiment is shown in Fig. 13a, b. Since the abrasive brush does not have to perform a cleaning function, the bristles 50 (Fig. 2) are missing, which are at the bottom of the flat rod assembly.
  • the one half shell has abrasive bristles 42 which (as in the variant according to FIG. 2) process the side surfaces of the hook end parts.
  • the other half shell has additional abrasive bristles 82 which (as in the variant according to FIG. 12) process the end faces of the end part.
  • Fig. 13a, b Since the abrasive brush does not have to perform a cleaning function, the bristles 50 (Fig. 2) are missing, which are at the bottom of the flat rod assembly.
  • the one half shell has abrasive bristles 42 which (as in the variant according to FIG. 2) process the side surfaces
  • each half shell comprises both grinding elements for ensuring the side grinding as well as elements for processing the end faces of the hooks:
  • Fig. 14 shows rows of relatively long side grinding members 42 and rows of relatively short members 82 for machining the end faces.
  • the elements 42 and 82 are alternately inserted in each half shell (not shown).
  • the carrier roller is indicated by 204.
  • each bristle row is equipped with both long side grinding elements 42 and short end-side processing elements 82.
  • On the support roller (not shown) may be arranged more of these rows of bristles. For better assembly, they are arranged on half shells 205 and 206, which are screwed at regular intervals on the drum or roller, not shown.
  • FIG. 16 and 17 each show a way to generate the required contact pressure when sharpening the clothing.
  • a flat bar 90 is delivered by means of a feed plate 92 of the grinding brush.
  • the brush is here indicated schematically only by the bristles 82, 42, wherein the direction of rotation is indicated by an arrow.
  • the plate 92 is urged by a spring 96 in the direction of the axis of rotation (not shown) of the brush, wherein the feed movement is limited by the contact of the hook end with the relatively stiff bristles 82. If the difference in length between the shorter and the longer bristles is about 1 to 4 mm (preferably 1.5 to 2.5 mm), the longer bristles 42 correspondingly press into the clothing 14 and ensure the side grinding.
  • the stiffer bristles 82 may be abraded by means of a dressing device prior to installation in the carding machine so that the brush runs in the working position across the machine parallel to the flat bar geometry.
  • the flat bar 98 with its clothing 14 is "firmly" positioned, ie, it is not forced against the schematically indicated sharpening brush 100. Instead, the sharpening brush 100 is pressed against the flat bar 98, eg, by being rotatably mounted on a lever 102, the lever 102 being pivotally mounted on an axle 101.
  • the pressure exerted by the brush 100 on the rod 98 contact pressure is adjustable because an adjustable in the longitudinal direction of the lever 102 counterweight 104 is provided.
  • FIG. 18 shows the engagement of the flank grinding elements 201 and the face grinding elements 202 with respect to the clothing elements 210.
  • the face grinding elements 202 are shorter than the flank grinding elements 201.
  • the longer flank grinding elements 201 essentially only contact the side surfaces of the clothing elements 210 and grind them.
  • the shorter end grinding elements 202 extend only to the tip or end of the clothing elements 210. As a result, they only pass along the end face of the clothing elements 210, so that only the end face is processed by the face grinding elements 202.
  • FIG. 19 an example of an arrangement of grinding elements 201 and 202 on a half-shell 205 'is shown.
  • a different occupation with grinding elements 201 and 202 is shown here on a half-shell 205.
  • the half shell 205 ' is divided into individual segments.
  • Flank grinding elements 201 and face grinding elements 202 are arranged in adjacent segments.
  • each clothing element 210 is swept by both flank grinding elements 201 and face grinding elements 202.
  • the flank grinding elements 201 are arranged in opposite directions. As a result, the axial forces, which may occur due to the oblique arrangement of the flank grinding elements 201, cancel each other out.
  • the flank grinding elements 201 are arranged in substantially smaller numbers on the half-shell 205 'than the stim-grinding elements 202. In this way, a relatively strong resistance by the face-grinding elements 202 is also opposed to the clothing elements 210, so that the immersion depth is determined essentially by the height of the face-grinding elements 202 ,
  • the segments comprising end grinding elements 202 may overlap each other in the circumferential direction of the brush. This avoids that "lanes" between these segments remain open, which would result in unpolished needles (in the lanes).
  • Each group of flank grinding elements 201 may consist of two parallel rows of such elements. The "front" row (viewed in the direction of rotation) of each group is first worn, with the bristles of this front row supported by the bristles of the back row. If the bristles of the front row are shortened by the wear, the bristles of the rear row are used.
  • FIG. 20 shows the arrangement of the sharpening and grinding device on a carding machine 1 with a traveling lid unit.
  • the roller 204 is arranged in the running direction of the flat bars 13 following the cover cleaning device 60.
  • the arrangement corresponds essentially to the arrangement according to FIG. 1, which designates the grinding point 62 likewise following the cleaning point 60.
  • the direction of rotation of the roller 204 (or the brush) is opposite to the direction of rotation of the drum 4.
  • FIG. 21 shows a schematic diagram of an inventive delivery device.
  • the flat bars 13, each with a set 14, are shown, which are connected to one another via connecting elements (not shown), for example chains or belts.
  • a cover 13 is fed to a feed device 220.
  • the cover 13 is moved onto a slide block 224, which moves the flat bar 13 in the direction of a roller 204.
  • the roller 204 rotates in the arrow direction at a peripheral speed, which allows a sufficient cutting speed for grinding the clothing 14.
  • the flat bar 13 is thereby pressed by means of spring force, which results from the springs 223, against grinding elements which are arranged on the roller 204.
  • the abrasive elements are shown in FIG.
  • the grinding elements 201 and 202 bring the flat bar 13 a corresponding force, so that an equilibrium state between the roller 204 and the flat bar 13 sets. By this state of equilibrium, a predetermined penetration depth of the clothing 14 into the grinding elements 201 is to be effected.
  • the feed device 220 is moved away from the roller 204 in the double arrow direction. As a result, the flat bars 13 slide past the slide block 224 and are not raised in the direction of the roller 204. This is, so to speak, an on / off device for the grinding device.
  • FIG. 22 shows in the sketches a) to e) various situations in the area of the grinding roller 204.
  • a Gamitur vers 213 is sketched with a set 200.
  • the clothing carrier 213 is in this case a flat bar.
  • the clothing 200 consists of a plurality of clothing elements 210. These may be hooks or teeth in other embodiments.
  • the clothing carrier 213 slides on a guide 215.
  • the feed device 220 is shown when it is in the standstill position, and the roller 204 with the lateral surfaces 201, 202 (similar to Fig. 21).
  • the feed device 220 consists in this outlined embodiment a sliding element 222, which can be moved in guides 227 in the direction of the roller 204.
  • springs 223 are arranged on the sliding element 222.
  • a slide block 224 is attached on the springs 223 in the illustrated position of the feed device. Characterized in that the sliding element 222 is in the lowest position, the slide block 224 has no contact with the clothing carrier 213 moving over it.
  • illustration c) it is shown how the clothing carrier 213 is located on a support surface 226 of the slide block 224.
  • the clothing carrier 213 has been previously moved over ramps 225 onto the support surface 226.
  • the position c) shows the compression of the springs 223 by the load with the clothing carrier 213. It is here on the counterforce, which is applied in the application by the roller 204 is omitted for purposes of illustration.
  • the sliding element 222 is in the position c) in the extended position. This means that the guides 227 are here in maximum delivery position.
  • the actual state of the position of the clothing carrier 213 with the roller 204 arranged is shown at the position d).
  • the grinding elements 201 and 202 press against the clothing 200 or the clothing elements 210.
  • the delivery device is thus in the state of equilibrium, so that on the one hand counteracts the force of the springs 223 against the force corresponding to the contact pressure of the grinding elements 201 and 202, in particular the grinding elements 202.
  • the shorter and stiffer end grinding elements 202 provide resistance to the spring force.
  • the system has the significant advantage that by the spring force and the resistance of the grinding elements 201 and 202, a self-adjustment of the device takes place. While the sliding element 222 only needs to be conveyed from one stop position to the other stop position, the spring force ensures that the garment elements 210 are pressed against the grinding elements 201, 202 and always uniformly. By a different bias of the springs 223 different forces can be set here, whereby the immersion depth of the clothing elements 210 can be predetermined in the grinding elements 201 and 202.
  • the ground clothing carrier 213 is again arranged outside the engagement of the roller 204 and outside the engagement of the feed device 220 on the guide 215 after passing through the grinding device.
  • Fig. 24 shows a carrier part 230 of a feed device with the slide block 224 and springs 223, of which a spring is indicated only by a dashed line 223A.
  • the support member 230 has a respective receiving bore for each spring 223. 231, wherein a sliding member 224 connected to the guide member 232 is also received in this bore 231.
  • a cover slide member (partially indicated by 233) rests on the slide block 224, the guide members 232 are pressed in their respective bores 231 against the spring force.
  • the distance "x" between the slide block 224 and the support member 230 may be adjustable to select the spring force.
  • the slide block 224 In its standby position, the slide block 224 is located in the vicinity of a guide element 234 which is fixedly mounted in the frame (not shown) of the grinding device and received in a blind hole 235 in the support part 230, this element 234 on the sides? of the hole 235 slides when the support member 230 is shifted upward.
  • the support member 230 is pivotally mounted on a stub axle 236 of an eccentric shaft (not shown). When rotating the eccentric shaft, this axis 236 is rotatable vertically in the indicated arrow directions, the element 234 prevents a rotational movement of the part 230.
  • the carrier part 230 can thereby be brought into contact with a stop 237.
  • Such carrier parts must, of course, be provided on both sides of the drum 4 (FIG. 20).
  • Each actuator in this example, eccentric shaft and support member 230
  • the present invention is not limited to the illustrated embodiments. So, of course, another type of delivery device is possible. Instead of longitudinal guides, as they were carried out in Figure 22, for example eccentric guides are possible.
  • the delivery of the roller 204 against a stationary support of the clothing carrier 213 is possible, in which the roller 204 is elastically mounted in an analogous manner, as in the embodiment of Figure 22, the feed device. This would be a kind of combination of the embodiment according to FIG. 22 with the embodiment according to FIG. 17.
  • the trimming of the grinding device may include cleaning brushes as shown in FIG. It can thereby be done in addition to the grinding process at the same time a cleaning of the clothing.
  • all illustrated embodiments are to be combined with each other and with the previously described in detail solutions of the prior art.
  • Fig. 23 schematically shows an assembly of a grinding apparatus SV with (only) one end portion of a lid D, wherein the center portion of the grinding apparatus SV has been cut out.
  • the grinding device SV comprises a roller 204, a drive motor 239 and half shells (not specifically indicated) provided with long bristles 201 and short bristles 202 (see Figures 18 to 22).
  • the lid D comprises a flat bar 13 with a garnish 14.
  • the bar 13 is connected at one end by means of an end cap 235 with a belt 236.
  • Compounds suitable for this purpose are shown, for example, in GB-B-870 424, DE-Gbm-7345579 and EP-A-627507.
  • the other end of the flat bar 13 is connected in the same way with a second belt, which is why only one end has to be shown and described.
  • the end head 235 is also provided with a sliding portion 237 which normally slides on a so-called return rail 238 as the lid approaches the grinder, or after the lid of the grinder has left. After actuation of the feed device Fig. 21, the end head 237 of a flat rod in the grinding position is no longer in contact with the associated Rücfaufaufschiene. Instead, an outer portion 233 ( Figure 24) of the end head slides on the slide block associated with that rod end. (or sliding plate) 224.
  • the grinding device is mounted between two side walls 240 which have been firmly attached to the card frame. Adjusting means (not shown) are provided to assure that the axis of the roller 204 is parallel to the longitudinal axis of the flat bar 13 when the flat bar 13 is resting on the return rails. After the operation of the grinding or feeding device, the longitudinal axis of the raised flat bar should now still be parallel to the longitudinal axis of the roller 204.
  • the delivery device in FIG. 23 comprises a carrier part 230 (see FIG. 24) which cooperates with a guide element 234 and a stub axle 236 (see FIG. 24) of an eccentric shaft 237.
  • the shaft 237 itself is rotatably mounted in a wall-mounted bearing 241.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Schleifen (oder "Schärfen") von Garnituren, insbesondere, aber nicht ausschliesslich, von Garnituren von Deckeln einer Wanderdeckelkarde. Die Erfindung eignet sich für den Einbau eines Schleifgerätes (Schärfgerätes) in der Karde, ist aber nicht darauf eingeschränkt, könnte daher in einem Gerät angewendet werden, das bei Bedarf an einer Karde angebracht und von Karde zu Karde getragen werden soll. Die Erfindung ist derart konzipiert, dass das Gerät bei laufender Karde eingesetzt werden kann. Auch dies stellt aber keine Einschränkung dar, die Erfindung könnte in einem Gerät angewendet werden, das nur bei stillgesetzter (nicht produzierender) Karde arbeitet.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Zustellen einer auf einem Gamiturträger angeordneten Garnitur mit Gamiturelementen zu einer Schärf- bzw. Schleifeinrichtung mit Mitteln um die einzelnen Garniturträger zu der Schleifvorrichtung mit einer Vielzahl von einzelnen Schleifelementen zuzustellen (siehe z.B. WO 99/16579).
  • Die Garnituren sind, insbesondere, aber nicht ausschliesslich, an Deckeln einer Wanderdeckelkarde angeordnet. Die Erfindung eignet sich für den Einbau eines Schleifgerätes (Schärfgerätes) in der Karde, ist aber nicht darauf eingeschränkt, könnte daher in einem Gerät angewendet werden, das bei Bedarf an einer Karde angebracht und von Karde zu Karde getragen werden soll. Die Erfindung ist derart konzipiert, dass das Gerät bei laufender Karde eingesetzt werden kann. Auch dies stellt aber keine Einschränkung dar, die Erfindung könnte in einem Gerät angewendet werden, das nur bei stillgesetzter (nicht produzierender) Karde arbeitet
  • Stand der Technik:
  • Eine frühere Anmeldung, EP-A-800 895, beschreibt ein Schärf- oder Schleifgerät, das zum Schleifen von Deckelgarnituren verwendet werden kann. Eine weitere frühere Anmeldung PCT/IB98/01471(WO99/16579) entwickelt die Konzepte nach EP-A-800 895 weiter. WO99/16579 & EP1019218A ist Stand der Technik gemäss Art 54(3) EPÜ.
  • Nach EP-A-800 895 umfasst ein Schleifgerät eine Vielzahl von einzelnen Schleifelementen, die zwischen den Spitzen der zu schleifenden Garnitur eindringen, die Kopfpartien der Spitzen überstreichen und sie dabei schleifen können. Die Schleifelemente sind vorzugsweise elastisch biegbar.
  • Die Schleifelemente können derart angeordnet werden, dass sie im Betrieb über die Arbeitsbreite der Karde verteilt werden. Zu diesem Zweck können sie von einem länglichen Träger getragen werden, z.B. so, dass jedes Schleifelement an einem Ende am Träger festgemacht wird und von seinem Befestigungspunkt quer zum Träger hervorsteht. Der Träger kann im Betrieb auf dem Kardengestell mittels einer Halterung in einer ungefähr vorbestimmten Beziehung zum Wanderdeckelaggregat montiert werden, z.B. derart, dass die Deckel während des "Rücklaufes" geschliffen werden.
  • Die Schleifelemente, der Träger und die Halterung können zusammen eine Vorrichtung bilden, die in der Karde eingebaut ist, z.B. derart, dass die Vorrichtung mit der Karde selbst in Betrieb genommen wird. Dazu kann die Karde einen Antrieb bzw, eine Steuerung für die Schleifvorrichtung umfassen. Die Vorrichtung kann aber derart gestaltet werden, dass sie an der Karde angebaut werden kann, sie könnte z.B. einen eigenen Antrieb bzw. eine eigene Steuerung umfassen.
  • Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung nach WO99/16579 ist ein Schleifgerät für Kardendeckel weiter dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Mittel zum Entfernen von freigesetzten Schleifpartikein (vorzugsweise mit einer Absaugung) versehen ist. Gemäss einem zweiten Aspekt der Erfindung nach WO99/16579 ist ein Schleifgerät nach EP-A-800 895 weiter dadurch gekennzeichnet, dass es derart gegenüber einem Garniturträger (z-B. einem Wanderdeckelaggregat) angeordnet ist, dass sich eine im wesentlichen vorgegebene Eintauchtiefe der Schleifelemente in die Garnitur ergibt. Gemäss einem dritten Aspekt der Erfindung nach WO99/16579 ist ein Schleifgerät nach EP-A-800 895 weiter dadurch gekennzeichnet, dass es nicht kontinuierlich, sondern gesteuert diskontinuierlich (intermittierend) in Einsatz gesetzt wird, wobei die zu erwartende (effektive) Einsatzperiode insgesamt weniger als 5 % (allenfalls weniger als 1 %) der Lebensdauer der Karde darstellen kann.
    Gemäss einem vierten Aspekt der Erfindung nach WO99/16579 ist ein Schleifgerät für eine Garnitur vorgesehen, das elastisch biegbare Elemente umfasst, wobei diese Elemente die Stirnseiten von Gamiturelementen überstreichen und sie dadurch schleifen bzw. schärfen können. Dieser Aspekt wurde in WO99/16579 speziell für das Schärfen von Sägezahngarnituren konzipiert.
  • Nachteilig beim Stand der Technik ist es, dass der Weg der Zustellung des Schleifgerätes zu den Garnituren festgelegt werden muss. Bei einem Verschleiss der Schleifmittel oder der Garnituren ist der Zustellweg bei jedem neuen Schleifvorgang zu kontrollieren und gegebenenfalls neu einzustellen. Dies ist ein aufwendiger Vorgang, der zudem fehlerbehaftet sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung:
  • Die Nachteile des sStandes der Technik werden durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Einrichtung zum Zustellen einer auf einem Garniturträger angeordneten Garnitur mit Garniturelementen zu einer Schärf bzw. Schleifeinrichtung mit einer Vielzahl von einzelnen Schleifelementen ist derart ausgebildet, dass ein Mittel vorgesehen ist, welches zwischen Garnitur und Schleifeinrichtung eine Kraft zur Wirkung bringt, so dass die Garnitur und die Schleifeinrichtung gegeneinandergedrückt werden und eine vorbestimmte Eintauchtiefe der Garniturelemente in die Schleifeinrichtung bewirkt. Es kann dadurch ein gleichmässiges Andrücken der Garnitur an die Schleifeinrichtung gewährleistet werden. Hierdurch stellt sich ein Gleichgewichtszustand zwischen der Garnitur und der Schleifeinrichtung ein, welche in Abhängigkeit der gewählten Kraft die vorbestimmte Eintauchtiefe der Garniturelemente bewirkt. Es erfolgt somit ein Anpressen der Garnitur an die Schleifelemente, wodurch ein gezieltes Schleifen der Garniturefemente ermöglicht wird. Mit der vorliegenden erfindungsgemässen Einrichtung wird ein besonders formgenaues und massgenaues Schleifen der Garniturelemente ermöglicht. Durch ein Zusammenwirken der Zustelleinrichtung mit der Schärf- bzw. Schleifeinrichtung wird eine besonders vorteilhafte Einrichtung zum Schleifen und Schärfen geschaffen. Die zuvor beschriebene Schärf- bzw. Schleifeinrichtung ist sowohl mit als auch ohne der erfindungsgemässen Zustelleinrichtung einsetzbar. Durch die Kombination der beiden Einrichtungen wird jedoch eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung erzielt.
    Es hat sich herausgestellt, dass die auf die Garnitur aufzubringende Kraft von der Widerstandskraft der Schleifelemente der Schleifeinrichtung abhängt. Je grösser der Widerstand der Schleifelemente ist, desto grösser ist auch die Kraft, mit welcher die Garnitur gegen die Schleifeinrichtung gedrückt werden muss, wenn der gleiche Zustellweg erzielt werden soll. Um unterschiedliche Zustellungen der Garniturelemente zu bzw. in die Schleifelemente zu bewirken, ist es vorteilhaft, wenn die Kraft, mit welcher die Garnitur in Richtung auf die Schleifeinrichtung gedrückt wird, einstellbar ist. Hierdurch ist die Eindringtiefe der Garnitur in die Schleifelemente veränderbar und die Abtragung beim Schleifen einstellbar.
  • Vorteilhafterweise wird die Kraft bei unterschiedlichen Schleifelemenfien derart eingestellt, dass die Garniturelemente mit den kürzeren Schleifelemente gerade noch kontaktieren. Damit wird sichergestellt, dass im wesentlichen alle Schleifelemente im Eingriff mit den Garniturelementen sind und somit ein optimaler Erfolg beim Schleifen erzielt werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft für den Erfolg des Schleifens, als auch für eine wirtschaftliche Konstruktion der Einrichtung hat sich herausgestellt, dass die Kraft über Stützflächen für den Garniturträger, der während des Schleifvorgangs auf den Stützflächen angeordnet ist, auf den Garniturträger und die Garnitureinrichtung einwirkt. Damit werden Flächen geschaffen, welche mit Gegenflächen auf den Garniturträger zusammenwirken und somit eine exakte Positionierung von Garniturträger bzw. Garniturelementen zu der Schleifeinrichtung gewährleisten. Die Kraft ist dabei definierbar auf den Garniturträger einbringbar.
  • Die Kraft kann über Federn oder Fluidzylinder auf die Garnitur aufgebracht werden. Es kann sich hierbei um Spiralfedern, Blattfedern oder Gummifedern handeln. Als Fluidzylinder sind insbesondere Pneumatik- oder Hydraulikzylinder einsetzbar. Die Kraft kann aber durch das Gewicht des Geräts erzeugt werden, allenfalls in Kombination mit einem Gegengewicht.
    Vorteilhafterweise sind die Stützflächen in Richtung auf die Schleifeinrichtung beweglich ausgebildet. Hierdurch werden die Stützflächen zusammen mit der Garnitur bei Bedarf in Kontakt mit der Schleifeinrichtung gebracht. Durch die bewegliche Ausbildung ist ein Ausweichen der Garnitur in Bezug auf die Schleifeinrichtung bei zu grosser Krafteinwirkung möglich, so dass die Garnitur und die Schleifeinrichtung stets im Kräftegleichgewicht sind. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei welchem lediglich eine Wegzustellung erfolgt, ist hier ein Einpendeln und gleichmässiges Einwirken der Schleifeinrichtung auf die Garniturelemente der Fall.
  • Wenn die Garniturelemente nicht geschliffen werden, ist es vorteilhaft, dass die Stützflächen ausser Eingriff mit dem Garniturträger bringbar sind. Damit wird insbesondere bei einem Wanderdeckelaggregat der Wanderdeckel an der Schleifeinrichtung vorbeigeführt, ohne dass er von den Stützflächen in Richtung auf die Schleifeinrichtung gedrückt wird. Durch das ausser und in Eingriff bringen der Stützflächen mit dem Garniturträger ist somit auch die intermittierende Zustellung der Garnitur zu der Schleifeinrichtung besonders vorteilhaft realisierbar.
  • Um insbesondere bei bewegten Garnituren, d.h. bei Wanderdeckelaggregaten das Auflaufen der Garniturträger auf die Stützflächen zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn an den Stützflächen Rampen vorgesehen sind. Die Garniturträger werden hierdurch allmählich auf die gewünschte Entfernung und Krafteinwirkung mit der Schleifeinrichtung gebracht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Schleif- bzw. Schärfgerät als Wartungsgerät transportabel für Garnituren verschiedener Maschinen einsetzbar ist. Insbesondere durch den verhältnismässig kurzzeitigen Einsatz des Gerätes ist es wirtschaftlich ein einziges Gerät für mehrere Maschinen vorzusehen.
  • Ausführungen werden nachfolgend als Beispiele anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Kopie der Figur 1 aus EP-A-787 841,
    Fig. 2
    eine erste Ausführung des Standes der Technik nach EP-A-800 895,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines einzelnen Drahtstückes, von vorne betrachtet, um die Schleifwirkung nach EP-A-800 895 zu veranschaulichen,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des gleichen Drahtstückes von der Seite betrachtet,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer Variante der Ausführung nach Fig. 2, wobei Fig. 5A ein Detail dieser Ausführung zeigt,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer möglichen Anordnung der Schleifborsten an ihrem Träger,
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht im Querschnitt eines bevorzugten Gerätes nach WO99/16579,
    Fig. 8
    ein Detail aus Fig. 7,
    Fig. 9
    ein Schema einer Deckelzustellvorrichtung des Gerätes nach Fig. 8,
    Fig. 11A bis 11D
    vier schematische Darstellungen von Endpartien der Garniturhäkchen,
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung eines Arbeitsprinzipes zur Lösung eines aus den Figuren 11A bis 11D ersichtlichen Problems,
    Fig. 13a, b
    eine Modifikation des Gerätes nach Fig. 2,
    Fig. 14 und Fig. 15
    je eine Modifikation der Anordnung nach Fig. 13a, b
    Fig. 16
    eine erste Möglichkeit zum Erzeugen des erforderlichen Anpressdruckes,
    Fig. 17
    eine zweite Möglichkeit zum gleichen Zweck,
    Fig. 18
    das Eingreifen von Seiten- und Stirnschleifelementen in eine Garnitur,
    Fig.19
    einen Besatz einer Halbschale,
    Fig. 20
    die Anordnung der Schleifeinrichtung an einer Karde,
    Fig. 21
    eine skizzierte erfindungsgemässe Zustellvorrichtung
    Fig. 22
    einen Funktionsablauf der erfindungsgemässen Zustellvorrichtung.
    Fig. 23
    eine schematische Zusammenstellung der einzelnen Elemente eines Schleifgerätes mit einem Endteil eines Deckels,
    Fig. 24
    eine Ansicht zu einem grösserem Massstab eines Gleitklotzträgers zur Verwendung in einer Anordnung nach Fig. 23, und
  • in Fig. 1 ist eine an sich bekannte Wanderdeckelkarde 1, beispielsweise die Karde C50 der Anmelderin, schematisch dargestellt. Das Fasermaterial wird in der Form von aufgelösten und gereinigten Flocken in den Füllschacht 2 eingespeist, von einem Briseur oder Vorreisser 3 als Wattenvorlage übernommen, einem Tambour oder Trommel 4 übergeben und von einem Wanderdeckelsatz aufgelöst und gereinigt. Fasern aus dem auf der Trommel 4 befindlichen Faservlies werden dann von einem Abnehmer 7 abgenommen und in einer aus verschiedenen Walzen bestehenden Auslaufpartie 8 zu einem Kardenband 9 gebildet. Dieses Kardenband 9 wird dann von einer Bandablage 10 in eine Transportkanne 11 abgelegt. Die Karde ist mit einer "Hauptabsaugung" versehen, womit Abfall entfernt werden kann. Eine solche Absaugung ist in Fig. 1 nicht speziell gezeigt, ist aber dem Fachmann wohl bekannt. Ein Beispiel einer solchen Absaugung ist in EP-A-340 458 zu finden. Der Wanderdeckelsatz umfasst Wanderdeckelstäbe, die in Fig. 1 nicht einzeln gezeigt, aber in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 13 angedeutet sind. Jeder Stab 13 ist mit einer Garnitur 14 versehen.
  • Die Deckel 13 sind an einer Kette oder einem Riemen 5 befestigt (z.B. gemäss EP-A-753 610) und sie werden dadurch einem geschlossenen "Deckelpfad" (über Umlenkrollen 6) entlang gegenläufig oder gleichläufig zur Drehrichtung der Trommel 4 bewegt, wobei auf einem "Vorlauf" (von einer Einlaufstelle E bis zu einer Auslaufstelle A) die Kardierarbeit geleistet und auf dem "Rücklauf" die Deckel an einer Reinigungsstelle 60 gereinigt werden. Die Reinigungsvorrichtung ist in EP-A-800 894 näher erläutert worden. Anschliessend können z.B. an der Stelle 62 die Deckel 13 gemäss EP-A-800 895 geschliffen werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführung nach EP-A-800 895, wobei in dieser Ausführung die Schleifstelle mit der Reinigungsstelle "zusammenfällt". Diese Ausführung umfasst eine "Bürste" mit einer Hülse 59 (Fig. 2), Schleifelemente 42 und Reinigungsborsten 50, die von der Hülse getragen werden und sich in der radialen Richtung von der Hülse 59 weg erstrecken. Die Hülse 59 wird vorzugsweise aus zwei "Halbschalen" gebildet, welche im eingebauten Zustand satt an einer Antriebswelle 57 sitzen. Die Bürste ist als Teil der Deckelreinigungsvorrichtung 60 vorgesehen. Fig. 2 zeigt auch einen Deckelstab 13 (samt Garnitur 14). Die Bewegungsrichtung des Deckelstabes 13 sowie die Drehrichtung der Hülse 59 sind durch Pfeile angedeutet.
  • Wie üblich beim Garnieren von Kardendeckeln ist die Garnitur 14 als flexible oder als halbstarre Garnitur ausgeführt, wobei die einzelnen Garniturelemente 40 aus Draht (Flachdraht oder Runddraht), je mit einem sogenannten Knie 41 gebildet sind. Die Borsten 50 drängen bis auf den Grund der Garnitur 14 ein, d.h. bis auf die Oberfläche des Stabes 13, wovon die Drähte 40 hervorstehen, um die Garnitur gründlich zu reinigen. Es ist aber nur die Hälfte des Umfanges der Hülse 59 mit Borsten 50 besetzt, die andere Hälfte trägt die vorerwähnten Schleifelemente 42.
  • Die Schleifelemente 42 ähneln in dieser Ausführung den Borsten 50 zumindest darin, dass sie als längliche, elastisch biegbare Elemente gebildet sind, die ungefähr radial von der Mantelfläche der Hülse 59 hervorstehen. Die Schleifelemente 42 sind auch flexibler als die Drähte 40, so dass im Falle der Berührung ein solches Element mit einem Drahtstück bei einer Relativbewegung des Elements und des Drahtes, das Schleifelement 42 weichen muss. Die Elemente 42 sind aber deutlich kürzer als die Borsten 50, so dass sie nur die "Kopfpartien" der Garniturdrähte 40 (oberhalb des jeweiligen Knies 41) erreichen. Die Geschwindigkeit des freien Endbereiches jedes Elementes 42 ist trotzdem grösser als die Geschwindigkeit der Garniturdrähte 40 in der Bewegungsrichtung 15. Wenn die Schleifelemente 42 an den Garniturelementen 40 vorbeibewegt werden, dringen sie daher in die Garnitur ein, wobei ihre freien Endbereiche beiderseits der Kopfpartien der Drähte abgelenkt werden (Fig. 3).
  • Die Kopfpartie jedes Drahtelementes ist mit einem Seitenschliff versehen, d.h. die Seitenflächen 43 (Fig. 3 und 4) konvergieren in der radialen Richtung nach aussen, um eine Endkante 44 zu bilden. Bei jedem Vorbeistreichen der Schleifelemente 42 an den Flächen 43 findet ein Polieren bzw. ein Schleifen der Seitenflächen 43 statt. Die Aggressivität der Polier- bzw. Schleifwirkung hängt von der Gestaltung der Schleifelemente und der Geschwindigkeit der Relativbewegung ab. Die optimale Wirkung für einen gegebenen Drahttyp kann empirisch ermittelt werden.
  • Die Lösung nach Fig. 2 hat gewisse Vorteile bei der Nachrüstung bestehender Karden, die mit einer Reinigungsbürste (nur mit Borsten 50 versehen) ausgerüstet sind. Die "Infrastruktur" (d.h. der Träger, in der Form einer Hülse 59, seine Halterung, in der Form der Welle 57 und ihre Lagerung und der dazugehörige Antrieb) ist schon vorhanden. Die Deckelreinigung ist aber ständig in Einsatz (solange die Karde läuft), die Deckeldrähte werden dementsprechend "ständig" geschliffen und es müssen gewisse Nachteile in Kauf genommen werden:
    • Die Reinigungswirkung nimmt ab, weil die Hälfte der Reinigungsborsten 50 "fehlen" (weil sie durch Schleifelemente ersetzt wurden),
    • es ist nicht möglich, durch die Einstellung der Drehzahl der Welle 57 (Fig. 2) sowohl die Reinigungs- wie auch die Schleifwirkung zu optimieren,
    • es ist nicht möglich, das Schleifen allein "abzustellen", z.B. um ein periodisches Schleifen (nach einem gesteuerten "Stop/Go" Verfahren) zu ermöglichen. Ein solches Verfahren ist z.B. in EP-A-565 486 beschrieben worden.
  • Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, für das Schleifen eine eigene Infrastruktur in der Karde vorzusehen, insbesondere eine eigene Halterung für den Träger (worauf die Schleifelemente 42 befestigt sind) und einen eigenen steuerbaren Antrieb. Dadurch kann eine relative Geschwindigkeit der Schleifelemente gegenüber den Drähten von mehr als 15 m/sek (z.B. von 20 m/sek) erzielt werden. Eine solche relative Geschwindigkeit ist für eine Reinigungsbürste nicht optimal. Die Schleifstelle wird dadurch von der Reinigungsstelle getrennt und liegt vorzugsweise nach der Reinigungsstelle in der Bewegungsrichtung 15 (Fig. 2) betrachtet.
  • Die Variante nach Fig. 5 umfasst eine wendelförmige Anordnung von Schleifelementen 42 einem zylindrischen Träger entlang. Jedes Element ist als eine Borste 45 (siehe insbesondere das Detail - Fig. 5A) gebildet. Die Borsten 45 sind kürzer als die Borsten 50 der Ausführung nach Fig. 2 und zumindest der freie Endbereich jeder Borste 45 ist mit einem Schleifmittel versehen, um ein Schleifbereich (Schleifkörper) zu bilden. Die gesamte Borste kann z.B. mit Schleifmittel durchsetzt sein. Das Schleifmittel besteht z.B. aus harten Partikeln 46 (Schleifkörner, Diamantkörner oder dergleichen), die durch Klebstoff bzw. ein Bindemittel an der Borste 45 befestigt oder in einer Matrix eingebettet sind. Die wendelförmige Reihe der Elemente 42 erstreckt sich über die ganze Länge des Trägers und daher über der ganzen Arbeitsbreite. Auf der in Fig. 5 nicht sichtbaren Seite der Hülse 59 kann eine zweite Reihe von Schleifelementen spiegelbildlich zur ersten Reihe angeordnet werden.
  • Die bisherige Beschreibung ging davon aus, dass die Schleifvorrichtung in der Karde eingebaut werden sollte, Die Erfindung nach EP-A-800 895 ist aber nicht darauf eingeschränkt. Die Karde könnte z.B. bloss Befestigungspunkte aufweisen, wo eine Halterung der Schleifvorrichtung angebracht werden kann. Die Vorrichtung selbst könnte dann von Karde zu Karde getragen und erst im Bedarfsfall an einer bestimmten Karde montiert und in Betrieb genommen werden. Eine solche Vorrichtung könnte den eigenen Antrieb aufweisen, um den Träger zu drehen, welcher die Schleifelemente trägt, oder könnte aber bloss eine Koppelung aufweisen, um eine temporäre Verbindung mit dem Antrieb der Maschine zu ermöglichen.
  • Die bevorzugte Lösung nach EP-A-800 895 umfasste eine Schleifvorrichtung mit eigener "Infrastruktur" (Träger, Antrieb, usw.) und mit Schleifelementen nach Fig. 5, wobei der Träger 59 vorzugsweise "vollbestückt" (statt bloss mit einzelnen wendelförmigen Reihen von Schleifelementen) wurde, d.h. praktisch über den ganzen Umfang mit Schleifelementen besetzt sein sollte.
    Für gewisse Anwendungen hat es sich als nicht wünschenswert erwiesen, die Bürste als ein "vollbestückter" Träger zu realisieren. Es sind käufliche Schleifelemente erhältlich, die in einer vollbestückten Ausführung zu aggressiv wirken. Eine Alternativanordnung ist daher in Fig. 6 gezeigt und besteht aus einer zick-zackförmigen Reihe der Borstengruppen jede Halbschale entlang. Die einzelnen Borsten sind in Fig. 5A dargestellt - jede besteht aus einem filamentartigen Nylonsubstrat, durchsetzt mit Siliziumkarbid. Mit dem allmählichen Abrieb der Borste werden neue Schleifpartikein freigelegt. Aus der Anzahl der "Borstenlinien" L ergibt sich die Anzahl der Garniturspitzen, die gleichzeitig geschliffen werden. Dies kann in Abhängigkeit der Ausgangsleistung des Antriebes gewählt werden.
  • Fig. 7 zeigt zwei weitere Modifikationen der Anordnung nach EP-A-800 895, nämlich:
    • eine Absaugung, um abgeschliffene Partikel zu entfernen und
    • eine Deckelzustellungsvorrichtung, welche die Deckelstäbe einer nach dem anderen zum Schleifen der jeweiligen Garnitur durch Anheben aus dem Deckelpfad in eine Schleifstelle der Bürste zustellen kann.
  • Das Schärf- oder Schleifgerät nach Fig. 7 umfasst daher die folgenden Elemente:
    • ein Gehäuse 20, das zur Montage am Kardengestell an einer vorbestimmten Position ausserhalb des Deckelpfades und (stromabwärts von) in Deckellaufrichtung nach der Reinigungsstelle 60 (Fig. 1) vorgesehen ist,
    • die Bürste mit dem Träger 59 (vorzugsweise aus Halbschalen gebildet), Schleifborsten 42 und einer entsprechenden Lagerung bzw. Halterung (nicht gezeigt) im Gehäuse 20,
    • ein steuerbarer Bürstenantrieb 22 (Fig. 9), der am Gehäuse 20 befestigt und mittels einer Kupplung 21 mit der Welle 57 verbunden ist,
    • ein Luftabsaugkanal 23, der sich über die Arbeitsbreite der Garnitur 14 erstreckt und an einem Ende mittels einer Koppelung 24 mit der Hauptabsaugung 25 der Karde verbunden werden kann,
    • eine pneumatisch betätigbare Hubvorrichtung 26 (Fig. 9), welche auf der Innenseite des Deckelpfades angeordnet und dem Gehäuse 20 des Schleifgerätes gegenüber steht.
  • Die Hubvorrichtung 26 umfasst zwei Hebeelemente 28, die in der Nähe je eines Kardenseitenschildes (nicht gezeigt) angeordnet sind. Diese Elemente sind senkrecht auf und ab zwischen einer unteren Bereitschafts- oder Ruheposition und einer Arbeitsposition durch je einen Pneumatikzylinder 29 und Hebel 30 bewegbar. Jedes Hebelelement 28 ist mit einer Rampe 31 und einer waagrechten Stützfläche 32 versehen.
    Die Karde selbst umfasst eine Druckluftversorgung 27 für die Hubvorrichtung 26 und eine Steuerung (nicht gezeigt) für den Bürstenantrieb 22.
  • Das Schleifgerät nach den Figuren 7 bis 9 arbeitet nun folgenderweise:
  • Nachdem die Karde mit einer neuen Deckelgarnitur in Betrieb genommen wird, arbeitet das Schleifgerät nicht, d.h. weder die Bürste noch die Hubvorrichtung sind von der Karde mit Energie versorgt. Die Deckel 13 wandern dementsprechend ihren "normalen Pfad" entlang, ohne in Berührung mit den Hebeelementen 28 der Hubvorrichtung 26 zu treten, da diese Elemente derzeit in ihren unteren (Bereitschafts-)Stellungen ruhen. Die Position des Gehäuses 20 ist derart gegenüber dem normalen Deckelpfad gewählt, dass auch keine Berührung zwischen den Schleifborsten 42 und den Garniturspitzen stattfindet. Mittels einer Klappe (nicht gezeigt) ist der Luftabsaugkanal 23 von der Hauptabsaugung 25 der Karde getrennt, so dass keine Luftströmung in den Absaugkanal 23 durch das Gehäuse 20 erzeugt wird.
  • Zu einem geeigneten Zeitpunkt (der nachfolgend näher erläutert wird) wird das Schleifgerät (samt Hubvorrichtung und Absaugung) in Betrieb gesetzt. Dazu wird die Bürste in die Pfeilrichtung (Fig. 7) in Drehung versetzt, der Luftabsaugkanal 23 mit der Hauptabsaugung 25 der Karde verbunden und die Pneumatikzylinder 29 betätigt, so dass die Hebeelemente 28 in ihre Arbeitsstellungen angehoben werden. Wie schematisch in Fig. 7 gezeigt ist, können die Deckel 13 nicht mehr an den Hebeelementen 28 vorbeikommen, ohne die Rampen 31 zu berühren. Als die Deckel 13 durch die Ketten oder Riemen 5 nach vorn gezogen werden, müssen sie einer nach dem anderen zuerst die Rampen 31 emporlaufen, dann sich über die Stützfläche 32 parallel zum normalen Pfad bewegen und anschliessend auf den normalen Pfad zurückkehren. Wenn die Hebeelemente 28 in ihren erhobenen (Arbeits-)Stellungen stehen, definiert die Stützfläche 32 eine "Schleifstelle", worin die Drahtspitzen der Garnitur 14 innerhalb der zylindrischen Mantelfläche der Schleifborsten 42 liegen. Der Hub der Hebebewegung ist derart gewählt, dass die Schleifborsten 42 (während ein Deckel 13 der Bürste von der Hubvorrichtung 26 zugestellt wird) bis zu einer vorgegebenen "Eintauchtiefe" ET (Fig. 8) in die Garnitur eindringt und die Garniturspitzen (nach der früheren Erfindung) schleift. Für eine halbstarre oder flexible Garnitur hat es sich als ratsam erwiesen, eine maximale Eintauchtiefe ET von ca. 2 mm (gemessen von der Garniturspitze, vgl. Fig. 8) vorzusehen, wobei dieser Parameter in Abhängigkeit vom Garniturtyp optimiert werden kann und insbesondere für eine Ganzstahlgarnitur anders gewählt werden kann.
  • Die Hubvorrichtung 26 bleibt in diesem Arbeitszustand, bis jeder Deckel 13 "x-mal" geschliffen worden ist, wobei "x" eine beliebige rationelle Zahl, vorzugsweise im. Bereich 1 bis 5, ist. Die Hebeelemente 28 werden dann wieder gesenkt.
  • Die Hubelemente 28 können an jedem Ende der Deckel 13 die Deckel 13 gegen eine Anschlagfläche 70 eines Anschlagelementes 71 drücken. Die Anschlagfläche 70 ist in einem vorbestimmten Abstand zu den Schleifelementen 42. Durch diese Anschlagflächen wird die Eindringtiefe der Schleifelemente 42 in die Garnitur 14 festgelegt. Da die Garniturhöhe mit jedem Schleifvorgang abnimmt, die Eindringtiefe für ein optimales Schleifen jedoch eine bestimmte Tiefe benötigt, ist es ratsam, die Anschlagfläche 70 in bezug zu den Schleifelementen 42 einstellbar zu gestalten. Bei einer Garnitur 14, welche bereits öfter geschliffen wurde, ist somit der Abstand von der Anschlagfläche 70 zu den Schleifelementen 42 geringer als bei neuen Garnituren 14. Die Hubelemente 28 drücken die Deckel 13 aber nur so fest gegen die Anschlagfläche 70, dass eine Klemmwirkung entsteht, die so gering ist, dass eine Weiterbewegung der Deckel 13 über die Hubelemente 28 hinweg erfolgen kann.
  • Das Schleifen kann ohne das Abstellen der Karde durchgeführt werden. Dazu ist es aber von Vorteil, dass das Schleifgerät auf gereinigten Deckeln 13 arbeitet, d.h. das Schleifgerät wird der Deckelreinigung nachgeschaltet. Es hat sich aber auch als vorteilhaft erwiesen, die durch das Schleifen freigesetzten Partikel aus dem Deckelbereich zu entfernen, da sie sich sonst an den Laufflächen der Deckel 13 (auf dem "Gleitbogen" der Karde, nicht gezeigt) herabsetzen können. Die Entfernung des Abfallmaterials wird durch eine Luftströmung L bewerkstelligt, die durch einen Unterdruck im Luftabsaugkanal 23 erzeugt wird und vorzugsweise von einer Seite zur anderen der Deckelschleifstelle durchfliesst. Dazu ist das Gehäuse 20 mit einer geeigneten Luftzufuhröffnung 33 versehen. Von dem Luftabsaugkanal 23 erstreckt sich eine Schirmwand 34 praktisch bis zur Deckelschleifstelle bzw. so nah als möglich heran, ohne eine abstreifende Berührung der Schleifborsten mit der freistehenden Kante 35 der Schirmwand 34 zu riskieren.
  • Nachdem die Garniturspitzen geschliffen worden sind, wird das Gerät wieder dadurch abgestellt, dass die Energiezufuhr an die Hubvorrichtung 26 und den Bürstenantrieb 22 unterbunden und der Absaugkanal 23 durch die Klappe (nicht gezeigt) von der Hauptabsaugung 25 wieder getrennt wird. Die Deckel 13 bewegen sich dementsprechend nur dem normalen Deckelpfad entlang und sie werden nicht mehr der Schleifbürste zugestellt. Nach einem Betriebsintervall ohne Schleifen der Deckel, kann das Schleifgerät wieder in Betrieb gesetzt werden, um die Qualität der Kardierarbeit in der Hauptkardierzone auf einem erwünschten Niveau zu halten.
  • Nachdem einige Schleifzyklen durchgearbeitet worden sind, werden die Schleifborsten 42 durch Abnutzung gegenüber ihrer ursprünglichen Längen verkürzt sein. Obwohl die Borsten 42 selber noch einsatzfähig sind, wird die erforderliche minimale Eintauchtiefe ET (bei unveränderter Deckelzustellung) nicht mehr erreichbar sein. Dieses Problem könnte im Prinzip dadurch gelöst werden, dass das Gehäuse 20 gegenüber dem Kardengestell justierbar sei. In einer Alternative wird die Zustellbewegung geändert, um die Verkürzung der Borsten 42 auszugleichen. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, dass ein Anschlag (nicht gezeigt) vorgesehen ist, um die (angehobenen) Positionen der Hebeelemente 28 beim Zustellen der Deckel 13 zu bestimmen, wobei die Position des Anschlages der Bürste gegenüber veränderbar ist. Die pneumatische Hebevorrichtung 26 muss derart ausgelegt werden, dass sie die Hebeelemente 28 bis zu einer vorgegebenen "Grenzposition" des Anschlages heben kann. Wenn diese Position erreicht wird, ist die Verkürzung der Schleifborsten 42 derart fortgeschritten, dass sie eher ersetzt als weiterverwendet werden sollten.
  • Die bisherige Beschreibung geht wieder davon aus, dass das Gerät in der Karde eingebaut wird. Das Schleifgerät könnte als Wartungsgerät konzipiert werden, das während dem Schleifen an einer bestimmten Karde angebaut aber danach an eine andere Karde weitergetragen wird. Auch ein solches Gerät sollte mit einer Absaugung versehen werden, die allerdings nicht unbedingt an der Hauptabsaugung der Karde angekoppelt werden kann, weil Kardentypen sehr verschieden sind und das Gerät möglichst "universell" einsetzbar sein sollte. Ein "tragbares" Gerät könnte aber mit einer eigenen Unterdruckquelle verbunden werden, wodurch der Schleifstaub entfernt wird.
  • Ein tragbares Gerät könnte eine Deckelzustell- bzw. Deckelhebevorrichtung umfassen. Dies ist aber für ein solches Gerät nicht unbedingt nötig. Erstens ist es die gängige Praxis der Kardenhersteller, Deckelabhebevorrichtungen vorzusehen und sogar einzubauen, um das Schleifen der Deckel mit einer konventionellen Schleifwalze zu ermöglichen und zweitens ist es eher beim Anbauen eines tragbares Gerätes möglich, die Eintauchtiefe durch die Anpassung der Gerätehalterung zu bestimmen, d.h. ohne die Deckel überhaupt der Bürste zustellen zu müssen. Es wird auch klar sein, dass sich ein tragbares Gerät eher für die manuelle Bedienung eignet, obwohl Zeitsteuerungen oder Deckelzähler ohne weiteres zum Steuern eines Schleifganges verwendet werden könnten.
  • Ein tragbares Gerät könnte zur Anwendung bei noch laufender Karde konzipiert werden, wird aber normalerweise zum Einsatz bei nicht produzierender Karde kommen. Im letzten Fall ist es nicht unbedingt nötig, das Schleifgerät in einer bestimmten Beziehung zur Deckelreinigung anzubringen, da die Deckel während einer "Service" auf jeden Fall unabhängig von der Reinigungsvorrichtung der Karde gereinigt werden.
  • Die maximale Eintauchtiefe ET von ca. 2 mm kann z.B. auf ca. 1 mm reduziert werden, bevor die Zustellbewegung verändert wird, wobei vorzugsweise eine Eintauchtiefe von 1,5 mm nicht unterschritten wird. Die Veränderung der Zustellbewegung (d.h. im angegebenen Beispiel, die Veränderung der Position des einstellbaren Anschlags) wird vorzugsweise auch gesteuert, wobei sie im Prinzip manuell ausgeführt werden kann.
  • Das Schleif- oder Schärfverfahren kann ohne Kühlmittel (trockenes Schärfen) ausgeführt werden und zwar für flexible, halbstarre und Ganzstahl-Deckelgarnituren.
  • Die Schärfborstenlänge kann bei der Erstverwendung 15 bis 20 mm betragen. Die Körnung der Borste kann zwischen ca. 300 und 600 betragen, z.B. ca. 500. Die Klappe (nicht gezeigt), welche-den Luftabsaugkanal 27 von der Hauptabsaugung trennt, kann durch die Deckelzustellaktorik (die Hubvorrichtung 26) betätigt werden.
  • Es kann eine geeignete Abschirmung für die Laufflächen (den Gleitbogen) der Deckel vorgesehen werden, um das Absetzen von Schleifstaub darauf zu verhindern. Solche Abdeckbleche sind hier nicht gezeigt, da geeignete Elemente für den Gebrauch mit konventionellen Schleifwalzen bekannt sind und zur Anwendung in Kombination mit dem neuen Gerät übernommen werden können.
  • Die Aggressivität der Schleifelemente bzw. des Schleifgerätes muss allenfalls zur Bearbeitung einer Ganzstahlgarnitur erhöht werden, was der "vollbestückte" Träger wieder in Vordergrund bringt. Da der "Seitenschliff" für die Ganzstahlgarnitur ohne Bedeutung ist, können die Elemente geändert werden, so dass sie hauptsächlich auf die (radial nach aussen gerichteten) Stirnseiten der Garniturzähne einwirken. Dazu kann die Elastizität bzw. die Gestaltung (z.B. die Breite) der Schleifelemente derart geändert werden, dass sie weniger die Tendenz haben, zwischen den Garniturelementen einzudringen, dafür aber mehr die Fähigkeit, sich in die Bewegungsrichtung der Garniturelemente zu biegen. Statt Schleifborsten könnte man z.B. Lamellen wählen, die sich auf die Stirnseiten der Garniturzähne "abstützen". Ein derartiges Schleifgerät könnte auch zum Schleifen von Tambour, Vorreisser-, oder Abnehmergarnituren verwendet werden. Demnach kann ein Schleifgerät vorgesehen werden, das mit elastisch biegbaren Schleifelementen versehen ist, wobei sich diese Elemente die Stirnseiten von Garniturelementen überstreichen und sie dadurch schleifen bzw. schärfen können.
  • Die Häkchen der Figuren 11A und 11B sind neu und weisen je eine freie Endpartie 70 auf. Jede weist zwei durch den Seitenschliff hergestellten Seitenflächen 72 vor, die zusammen eine gerade Kante 73 bilden, die "vorn" eine scharfe Spitze 74 ergibt.
  • Die Häkchen der Figuren 11C und 11D sind abgenutzt und von einem Gerät nach EP-A-800 895 geschliffen worden. Sie weisen Endpartien 75 aus, die sich von den Endpartien 70 deutlich unterscheiden. Das Schleifgerät hat zwar neue Seitenflächen 76 erstellt, die eine Endkante 77 ergeben. Im Seitenanblick (Fig. 11C) ist diese Kante 77 nicht gerade, sondern gekrümmt und von vorn betrachtet (Fig. 11D) ist sie schlank aber eher abgerundet als zugespitzt. Es fehlt auf jeden Fall eine Spitze 74 (Fig. 11A). Es gilt, möglichst an die Form der Endpartien nach Fig. 11a und 11B wieder anzukommen.
  • Eine Lösung ist schematisch in Fig. 12 gezeigt. Ein drehbarer Träger 80 ist mit Schleifborsten 82 bestückt, die an den freien Enden der Häkchen 84 eines Deckelstabes 86 streifen. Die Drehrichtung des Trägers 80 und die Bewegungsrichtung des Stabes 86 sind mit Pfeilen angedeutet. Wenn die Borsten 82 nun in Berührung mit den Enden der Häkchen gebracht werden, ohne wesentlich dazwischen einzudringen, eliminieren sie die Krümmung der Kante 77 (Fig. 11C) und stellen wieder eine gerade Kante her. Dazu ist ein gewisser Anpressdruck erforderlich, wobei die Borsten 82 derart gewählt werden müssen, dass sie unter diesem Druck nicht zwischen den Häkchen eindringen, sondern die "Stirnseiten" der Häkchen bearbeiten.
  • Die Schleifborsten 82 unterscheiden sich daher vorzugsweise von den Schleifelementen 42 der Fig. 2 darin, dass sie beispielsweise kürzer, steifer und dicker sind oder dichter besetzt sind, wodurch mehr Borsten gleichzeitig in Kontakt mit der Garnitur sind. Aus diesen oder anderen Gründen weisen sie gegenüber den Elementen 42 eine niedrigere Elastizität aus. Der Träger 80 ist vorzugsweise auch derart dicht mit Borsten 82 besetzt, dass die daraus entstehende "Bürste" einen gewissen Widerstand gegen das Eindringen der einzelnen Borsten in die Garnitur erzeugt, weshalb eher die Stirnseiten als die Seitenflächen der Häkchen bearbeitet werden.
  • Eine Praxislösung könnte daher zwei verschiedene Schleifbürsten umfassen, wovon eine (nach EP-A-800 849) den Seitenschliff und die andere eine scharfe Spitze erstellt. Die bevorzugte Lösung umfasst aber nur eine einzige "Bürste", die mit zwei verschiedenen Borstentypen bestückt ist.
  • Eine erste Ausführung kann daher direkt aus der Variante nach Fig. 2 abgeleitet werden, indem zwei verschiedene Halbschalen, je mit einem eigenen Borstentyp, verwendet werden. Eine solche Ausführung ist in Fig. 13a, b gezeigt. Da die Schleifbürste keine Reinigungsfunktion erfüllen muss, fehlen die Borsten 50 (Fig. 2), die auf den Grund der Deckelstabgarnitur eingehen. Die eine Halbschale weist Schleifborsten 42 auf, die (wie in der Variante nach Fig. 2) die Seitenflächen der Häkchenendpartien bearbeiten. Die andere Halbschale weist zusätzliche Schleifborsten 82 auf, die (wie in der Variante nach Fig. 12) die Stirnflächen der Endpartie bearbeiten. In Fig. 13b sind vier Schalen 59A, 59B, 59C und 59D vorgesehen, die an einem Träger 57 angeordnet sind. Die Schleifborsten 42 und 82 sind demnach abwechselnd auf jeweils einem Viertelkreis angeordnet. Dadurch wird es möglich, nur die langen Borsten oder nur die kurzen Borsten auszutauschen.
  • Weitere Varianten sind schematisch in den nachfolgend angegebenen Figuren gezeigt, wobei in diesen Varianten jede Halbschale sowohl mit Schleifelementen zum Gewährleisten des Seitenschliffs wie auch mit Elementen zum Bearbeiten der Stirnseiten der Häkchen umfasst:
  • Fig. 14 zeigt Reihen von relativ langen Seitenschliffelemente 42 und Reihen von relativ kurzen Elementen 82 zur Bearbeitung der Stirnseiten. Die Elemente 42 und 82 sind abwechselnd in jeder (nicht gezeigt) Halbschale eingesetzt. Die Trägerwalze ist mit 204 angedeutet.
  • In Fig. 15 ist jede Borstenreihe sowohl mit langen Seitenschliffelementen 42 als auch mit kurzen Stirnseiten-Bearbeitungselemente 82 ausgestattet. An der Trägerwalze (nicht gezeigt) können mehrere dieser Borstenreihen angeordnet sein. Zur besseren Montage sind sie auf Halbschalen 205 und 206 angeordnet, die in regelmassigen Abständen auf der nicht dargestellten Trommel bzw. Walze angeschraubt sind.
  • Die Figuren 16 und 17 zeigen je eine Möglichkeit zum Erzeugen des erforderlichen Anpressdruckes beim Schärfen der Garnitur. In der Variante nach Fig. 16 wird ein Deckelstab 90 mittels einer Zustellplatte 92 der Schleifbürste zugestellt. Die Bürste ist hier nur durch die Borsten 82, 42 schematisch angedeutet, wobei die Drehrichtung mit einem Pfeil angegeben ist. Die Platte 92 wird mittels einer Feder 96 in Richtung der Drehachse (nicht gezeigt) der Bürste gedrängt, wobei die Zustellbewegung durch die Berührung der Häkchenendpartien mit den relativ steifen Borsten 82 begrenzt wird. Wenn der Längenunterschied zwischen den kürzeren und den längeren Borsten ca. 1 bis 4 mm (vorzugsweise 1,5 bis 2,5 mm) beträgt, drängen die längeren Borsten 42 entsprechend in die Garnitur 14 ein und gewährleisten den Seitenschliff.
  • Die steiferen Borsten 82 können mittels einer Abrichteinrichtung vor dem Einbau in der Karde so abgeschliffen werden, dass die Bürste in Arbeitsposition quer über die Maschine parallel zur Deckelstabgeometrie verläuft.
  • In der Variante nach Fig. 17 ist der Deckelstab 98 mit seiner Garnitur 14 "fest" positioniert, d.h., er wird nicht gegen die schematisch angedeutete Schärfbürste 100 gedrängt. Statt dessen ist die Schärfbürste 100 gegen den Deckelstab 98 gedrückt, z.B. dadurch, dass sie auf einen Hebel 102 drehbar montiert ist, wobei der Hebel 102 an einer Achse 101 schwenkbar gelagert ist. Der von der Bürste 100 auf den Stab 98 ausgeübten Anpressdruck ist justierbar, weil ein in Längsrichtung des Hebels 102 justierbares Gegengewicht 104 vorgesehen ist.
  • Mit dem Gegengewicht 104 wird die Kraft, mit welcher die Bürste 100 und die Garnitur aufeinandergedrückt werden, eingestellt.
  • Figur 18 zeigt den Eingriff der Flankenschleifelemente 201 und der Stirnschleifelemente 202 in Bezug auf die Garniturelemente 210. Es ist daraus ersichtlich, dass die Stirnschleifelemente 202 kürzer als die Flankenschleifelemente 201 sind. Hierdurch wird bewirkt, dass die längeren Flankenschleifelemente 201 im wesentlichen nur die Seitenflächen der Gamiturelemente 210 kontaktieren und diese schleifen. Die kürzeren Stirnschleifelemente 202 reichen nur bis zur Spitze bzw. Stirn der Garniturelemente 210. Hierdurch streifen sie nur entlang der Stirnfläche der Garniturelemente 210, so dass auch nur die Stirnfläche durch die Stirnschleifelemente 202 bearbeitet werden.
  • Gemäss Figur 19 ist ein Beispiel einer Anordnung von Schleifelementen 201 und 202 auf einer Halbschale 205' dargestellt. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen gemäss Figuren 13A und 13B ist hier auf einer Halbschale 205 eine unterschiedliche Besetzung mit Schleifelementen 201 und 202 dargestellt. Die Halbschale 205' ist in einzelne Segmente eingeteilt. In benachbarten Segmenten sind Flankenschleifelemente 201 und Stirnschleifelemente 202 angeordnet. Hierdurch wird bei einer Drehung jedes Garniturelement 210 sowohl von Flankenschleifelementen 201 als auch von Stirnschleifelementen 202 überstrichen. Zum Ausgleich der axialen Kräfte, welche auf die nicht dargestellte Walze 204 wirken, ist vorgesehen, dass die Flankenschleifelemente 201 in Gegenrichtungen angeordnet sind. Hierdurch heben sich die axialen Kräfte, welche durch die schräge Anordnung der Flankenschleifelemente 201 auftreten können wieder auf.
  • Die Flankenschleifelemente 201 sind in wesentlich geringerer Anzahl auf der Halbschale 205' angeordnet, als die Stimschleifelemente 202. Hierdurch wird auch eine relativ starke Widerstandskraft durch die Stirnschleifelemente 202 den Garniturelementen 210 entgegengesetzt, so dass die Eintauchtiefe im wesentlichen durch die Höhe der Stirnschleifelemente 202 bestimmt wird.
  • Die Segmente, die Stirnschleifelemente 202 umfassen, können sich gegenseitig in der Umfangsrichtung der Bürste überlappen. Damit wird vermieden, dass "Gassen" zwischen diesen Segmenten offenbleiben, was ungeschliffene Garniturnadeln (in den Gassen) ergeben würden.
    Jede Gruppe von Flankenschleifelementen 201 kann aus zwei parallelen Reihen solcher Elemente bestehen. Die "vordere" Reihe (in der Drehrichtung betrachtet) jede Gruppe wird zuerst abgenutzt, wobei die Borsten dieser vorderen Reihe durch die Borsten der hinteren Reihe unterstützt werden. Wenn die Borsten der vorderen Reihe durch den Verschleiss verkürzt werden, kommen die Borsten der hinteren Reihe zum Einsatz.
  • Aus Figur 20 ist die Anordnung der Schärf- und Schleifeinrichtung an einer Karde 1 mit einem Wanderdeckelaggregat dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Walze 204 in Laufrichtung der Deckelstäbe 13 im Anschluss an die Decketreinigungsvomchtung 60 angeordnet. An dieser Stelle hat sich von den vorliegenden Platzverhältnissen als auch von der Bedienbarkeit eine sehr gute Anordnung der Schleifeinrichtung erwiesen. Die Anordnung entspricht im wesentlichen der Anordnung gemäss Figur 1, welche die Schleifstelle 62 ebenfalls im Anschluss an die Reinigungsstelle 60 bezeichnet. Die Drehrichtung der Walze 204 (bzw. der Schleifbürste) ist der Drehrichtung der Trommel 4 entgegengesetzt.
  • Figur 21 zeigt eine Prinzipskizze einer erfindungsgemässen Zustelleinrichtung. Es sind hierbei die Deckelstäbe 13 mit jeweils einer Garnitur 14 dargestellt, welche über nicht dargestellte Verbindungselemente, beispielsweise Ketten oder Riemen miteinander verbunden sind. Ein Deckel 13 wird dabei einer Zustelleinrichtung 220 zugeführt, Der Deckel 13 wird in diesem Falle auf einen Gleitklotz 224 bewegt, welcher den Deckelstab 13 in Richtung auf eine Walze 204 bewegt. Die Walze 204 dreht sich in Pfeilrichtung mit einer Umfangsgeschwindigkeit, welche eine ausreichende Schnittgeschwindigkeit zum Schleifen der Garnitur 14 erlaubt. Der Deckelstab 13 wird dabei mittels Federkraft, welche aus den Federn 223 resultiert, gegen Schleifelemente, welche auf der Walze 204 angeordnet sind, gedrückt. Die Schleifelemente sind in der Fig. 21 nur mittels der jeweiligen "Mantelflächen" 202A (für die kürzeren, steiferen Elemente zum Schleifen der Stirnkanten) und 201A (für die längeren, flexibleren Elemente zum Erstellen des Seitenschliffs) dargestellt. Die Schleifelemente 201 und 202 bringen dem Deckelstab 13 eine entsprechende Kraft entgegen, so dass sich ein Gleichgewichtszustand zwischen der Walze 204 und dem Deckelstab 13 einstellt. Durch diesen Gleichgewichtszustand ist eine vorbestimmte Eindringtiefe der Garnitur 14 in die Schleifelemente 201 zu bewirken.
  • Wenn die Schleifeinrichtung nicht auf die Garnitur 14 drücken soll, wird die Zustelleinrichtung 220 in Doppelpfeilrichtung von der Walze 204 wegbewegt. Hierdurch gleiten die Deckelstäbe 13 an dem Gleitklotz 224 vorbei und werden nicht in Richtung auf die Walze 204 angehoben. Es handelt sich hierbei sozusagen um eine Ein-/Ausschaltvorrichtung für die Schleifeinrichtung.
  • Figur 22 zeigt in den Skizzen a) bis e) verschiedene Situationen im Bereich der Schleifwalze 204.
  • Bei a) ist ein Gamiturträger 213 mit einer Garnitur 200 skizziert. Der Garniturträger 213 ist in diesem Fall ein Deckelstab. Die Garnitur 200 besteht aus einer Vielzahl von Garniturelementen 210. Diese können Häkchen oder in anderen Ausführungsbeispielen auch Zähne sein. Der Garniturträger 213 gleitet auf einer Führung 215.
  • In b) ist die Zustelleinrichtung 220 dargestellt, wenn sie in Stillstandsstellung ist, und die Walze 204 mit den Mantelflächen 201, 202 (ähnlich Fig. 21). Durch den Abstand der Führung 215 von einer Schleifwalze 204 hat der Gamiturträger 213, wenn er auf der Führung 215 unter der Walze 204 hindurchgleitet, keinen Kontakt mit der Walze 204 bzw. den Schleifelementen 201 und 202. Die Zustelleinrichtung 220 besteht in dieser skizzierten Ausführung aus einem Schiebeelement 222, welches in Führungen 227 in Richtung auf die Walze 204 bewegt werden kann. An dem Schiebeelement 222 sind Federn 223 angeordnet. An den Federn 223 ist ein Gleitklotz 224 befestigt. In der dargestellten Stellung der Zustelleinrichtung sind die Federn 223 in vorgespannter Position. Dadurch, dass das Schiebeelement 222 sich in unterster Stellung befindet, hat der Gleitklotz 224 keinen Kontakt zu dem darüber hinweg bewegten Garniturträger 213.
  • in Darstellung c) ist gezeigt, wie sich der Garniturträger 213 auf einer Stützfläche 226 des Gleitklotzes 224 befindet. Der Garniturträger 213 ist hierbei zuvor über Rampen 225 auf die Stützfläche 226 bewegt worden. Die Position c) zeigt das Einfedern der Federn 223 durch die Belastung mit dem Garniturträger 213. Es ist hier auf die Gegenkraft, welche im Einsatzfall durch die Walze 204 aufgebracht wird aus Darstellungsgründen verzichtet worden. Das Schiebeelement 222 ist in der Position c) in ausgefahrener Stellung. Das bedeutet, dass die Führungen 227 sich hier in maximaler Zustellposition befinden.
  • Im Gegensatz zur Position c) ist bei der Position d) der tatsächliche Zustand der Stellung des Garniturträgers 213 mit angeordneter Walze 204 dargestellt. Es ist hieraus ersichtlich, dass die Schleifelemente 201 und 202 gegen die Garnitur 200 bzw. die Garniturelemente 210 drücken. Es wird somit der Federkraft der Federn 223 eine Kraft von aussen durch die Schleifelemente 201 und 202 entgegengebracht. Die Zustelleinrichtung befindet sich somit im Gleichgewichtszustand, so dass einerseits die Kraft der Federn 223 gegen die dem Anpressdruck entsprechende Kraft der Schleifelemente 201 und 202, insbesondere der Schleifelemente 202 entgegenwirkt. Im wesentlichen bringen die kürzeren und steiferen Stimschleifelemente 202 den Widerstand gegen die Federkraft auf.
  • Das System hat den wesentlichen Vorteil, dass durch die Federkraft und den Widerstand der Schleifelemente 201 und 202 eine Selbsteinstellung der Einrichtung erfolgt. Während das Schiebeelement 222 lediglich von einer Anschlagposition in die andere Anschlagposition befördert werden muss, ist durch die Federkraft ein immer gleich bleibendes Andrücken der Gamiturelemente 210 gegen die Schleifelemente 201, und 202 gewährleistet. Durch eine unterschiedliche Vorspannung der Federn 223 können hier auch unterschiedliche Kräfte eingestellt werden, wodurch die Eintauchtiefe der Garniturelemente 210 in die Schleifelemente 201 und 202 vorherbestimmt werden kann.
  • In Position e) ist der geschliffene Garniturträger 213 nach dem passieren der Schleifvorrichtung wieder ausserhalb des Eingriffs der Walze 204 und ausserhalb des Eingriffs der Zustelleinrichtung 220 auf der Führung 215 angeordnet.
  • Fig. 24 zeigt einen Trägerteil 230 einer Zustelleinrichtung mit dem Gleitklotz 224 und Federn 223 wovon eine Feder nur durch eine strichpunktierte Linie 223A angedeutet ist. Der Trägerteil 230 hat für jede Feder 223 eine jeweilige Aufnahmebohrung. 231, wobei ein mit dem Gleitklotz 224 verbundenes Führungsglied 232 ebenfalls in dieser Bohrung 231 aufgenommen wird. Wenn ein Deckelgleitelement (teilweise mit 233 angedeutet) auf dem Gleitklotz 224 aufliegt, werden die Führungsglieder 232 in ihren jeweiligen Bohrungen 231 gegen die Federkraft eingedrückt. Der Abstand "x" zwischen dem Gleitklotz 224 und dem Trägerteil 230 kann einstellbar sein, um die Federkraft wählen zu können.
  • In seiner Bereitschaftsstelle liegt der Gleitklotz 224 in der Nähe von einem Führungselement 234 das im Rahmen (nicht gezeigt) der Schleifvorrichtung fest angebracht und in einem Sackloch 235 im Trägerteil 230 aufgenommen wird, wobei dies Element 234 an den Seiten ? des Lochs 235 gleitet, wenn der Trägerteil 230 nach oben verschoben wird.
    Der Trägerteil 230 ist schwenkbar auf einer Stummelachse 236 einer Exzenterwelle (nicht gezeigt) montiert. Beim Drehen der Exzenterwelle ist diese Achse 236 vertikal in den angedeuteten Pfeilrichtungen drehbar, das Element 234 verhindert dabei eine Drehbewegung des Teils 230. Der Trägerteil 230 kann dadurch in Berührung mit einem Anschlag 237 gebracht werden. Derartige Trägerteile müssen natürlich beidseitig der Trommel 4 (Fig. 20) vorgesehen werden. Jede Betätigungsvorrichtung (in diesem Beispiel, Exzenterwelle und Trägerteil 230) ist vorzugsweise einstellbar, um sicherzustellen, dass die Zustetlbewegungen der Trägerteile 230 auf den beiden Seiten der Karde im wesentlichen gleich sind. (d.h. die Bewegungen aus der jeweiligen Bereitschafts- in die jeweiligen Arbeitspositionen).
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist natürlich auch eine andere Art der Zustellvorrichtung möglich. Anstelle von Längsführungen, wie sie in Figur 22 ausgeführt wurden, sind auch beispielsweise Exzenterführungen möglich. Ausserdem ist die Zustellung der Walze 204 gegen ein stationäres Abstützen der Garniturträger 213 möglich, bei welchem die Walze 204 auf analoge Weise elastisch gelagert ist, wie im Ausführungsbeispiel der Figur 22 die Zustelleinrichtung. Dies wäre eine Art Kombination der Ausführung nach Fig. 22 mit der Ausführung nach Fig. 17. Der Besatz der Schleifeinrichtung kann neben den Schleifelementen 201 und 202 auch Reinigungsbürsten, wie sie in der Figur 2 dargestellt wurden, beinhalten. Es kann hierdurch neben dem Schleifvorgang gleichzeitig ein Reinigen der Garnitur erfolgen. Weiterhin sind alle dargestellten Ausführungen miteinander und mit den zuvor ausführlich beschriebenen Lösungen des Standes der Technik zu kombinieren.
  • Fig. 23 zeigt schematisch eine Zusammenstellung einer Schleifvorrichtung SV mit (nur) einem Endteil eines Deckels D, wobei der Mittelteil der Schleifirorrichtung SV ausgeschnitten worden ist. Die Schleifvorrichtung SV umfasst eine Walze 204, einen Antriebsmotor 239 und mit Halbschalden (nicht speziell angedeutet), die mit langen Borsten 201 und kurzen Borsten 202 versehen sind (vgl. Fig. 18 bis 22). Der Deckel D umfasst einen Deckelstab 13 mit einer Garnitur 14. Der Stab 13 ist an einem Ende mittels eines Endkopfes 235 mit einem Riemen 236 verbunden. Dazu geeignete Verbindungen sind z.B. in GB-B-870 424, DE-Gbm-7345579 und EP-A-627507 gezeigt. Das andere Ende des Deckelstabes 13 ist auf der gleichen Art und Weise mit einem zweiten Riemen verbunden, weshalb nur ein Ende dargestellt und beschrieben werden muss. Der Endkopf 235 ist auch mit einer Gleitpartie 237 versehen, die normalerweise auf einer sogenannten Rücklaufschiene 238 gleitet, während sich der Deckel der Schleifvorrichtung annähert bzw. nachdem sich der Deckel der Schleifvorrichtung verlassen hat. Nach der Betätigung der Zustellvorrichtung Fig. 21 befindet sich der Endkopf 237 eines Deckelstabes in der Schleifstelle nicht mehr in Berührung mit der ihm zugeordneten Rücfclaufschiene. Statt dessen gleitet ein äusserer Teil 233 (Fig. 24) des Endkopfes diesem Stabsende zugeordnet auf dem Gleitklotz. (oder Gleitplatte) 224.
  • Die Schleifvorrichtung ist zwischen zwei Seitenwänden 240 montiert, die am Kardenrahmen fest angebracht worden sind. Es sind Einstellmittel (nicht gezeigt) vorgesehen, um abzusichern, dass die Achse der Walze 204 zur Längsachse des Deckelstabes 13 parallel steht, wenn sich der Deckelstab 13 auf die Rücklaufschienen stützt. Nach der Betätigung der Schleif- bzw. Zustellvorrichtung sollte sich nun die Längsachse des angehobenen Deckelstabes noch parallel zur Längsachse der Walze 204 stehen. Die Zustellvorrichtung in der Fig. 23 umfasst einen Trägerteil 230 (vgl. Fig. 24), der mit einem Führungselement 234 und einer Stummelachse 236 (vgl. Fig. 24) einer Exzenterwelle 237 Zusammenarbeit. Die Welle 237 selbst ist drehbar in einem an der Wand befestigten Lager 241 montiert. Ausserhalb der Seitenwände 240 befinden sich ein Kipphebel und ein Pneumatikzylinder zum Drehen der Exzenterwelle 237. Letztere Elemente sind aber übersichtshalber in der Fig. 24 weggelassen worden. Die Kardensteuerung löst die Betätigung der Pneumatikzylinder aus, um die Zustellvorrichtung zu betätigen.

Claims (6)

  1. Zustelleinrichtung zum Zustellen einer auf einem Garniturträger angeordneten Garnitur mit Garniturelementen (84) einer Karde zu einer Schärf- bzw. Schleifvorrichtung, mit Mitteln um die einzelnen Garniturträger zu der Schleifvorrichtung (204) mit einer Vielzahl einzelner Schleifelemente zuzustellen, wobei Mittel (220, 102, 104) vorgesehen sind, welche zwischen Garnitur (14, 200) und den einzelnen Schleifelementen (201, 202) der Schleifeinrichtung (204) eine Kraft zur Wirkung bringen, so dass die Garnitur (14, 200) und die Schleifelemente gegeneinander gedrückt werden und eine vorbestimmte Eintauchtiefe der Garniturelemente in die Schieifirorrichtung bewirkt wird, so dass die Garnitur und die Schleifeinrichtung stets im Kräftegleichgewicht sind.
  2. Zustelleinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kraft einstellbar ist.
  3. Zustelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die auf der Garnitur aufzubringende Kraft in Abhängigkeit von der Widerstandskraft der Schleifelemente einstellbar ist.
  4. Zustelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die. Mittel zum Zustellen Stützflächen für den Garniturträger enthalten und die Mittel, um die Kraft zu bewirken, diesen Stützflächen zugeordnet sind.
  5. Zustelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kraft über Federn (223) oder Fluidzylinder auf die Garnitur aufgebracht wird.
  6. Zustelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflächen (226) Rampen (225) aufweisen.
EP03004417A 1998-09-09 1999-09-08 Schleifen von Garnituren Expired - Lifetime EP1329286B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184098 1998-09-09
CH184098 1998-09-09
DE19908708 1999-02-26
DE19908708A DE19908708A1 (de) 1998-09-09 1999-02-26 Schärf- bzw. Schleifeinrichtung und Zustelleinrichtung
EP99939896A EP1112144B1 (de) 1998-09-09 1999-09-08 Schleifen von garnituren

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99939896A Division EP1112144B1 (de) 1998-09-09 1999-09-08 Schleifen von garnituren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1329286A1 EP1329286A1 (de) 2003-07-23
EP1329286B1 true EP1329286B1 (de) 2007-05-09

Family

ID=4219837

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004417A Expired - Lifetime EP1329286B1 (de) 1998-09-09 1999-09-08 Schleifen von Garnituren
EP03004418A Expired - Lifetime EP1329287B1 (de) 1998-09-09 1999-09-08 Schleifen von Garnituren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004418A Expired - Lifetime EP1329287B1 (de) 1998-09-09 1999-09-08 Schleifen von Garnituren

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1329286B1 (de)
DE (2) DE19908708A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1926847B1 (de) * 2005-09-22 2009-11-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren für eine schleifvorrichtung
DE102007011984A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer Faserverarbeitungsgarnitur, die auf einer rotierenden Trommel oder einem Deckel angeordnet ist
EP2730371B1 (de) 2012-11-13 2016-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einstellung eines vorbestimmten radialen Spaltmaßes von Laufschaufeln einer Strömungsmaschine
CN110052921A (zh) * 2019-04-28 2019-07-26 江苏普隆磁电有限公司 一种烧结钕铁硼磁材用除锈装置
CN116276503B (zh) * 2022-12-23 2023-10-20 临沂成盛精机制造有限公司 双线轨式高速磨砺机及其控制方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129614A (en) * 1996-04-12 2000-10-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for grinding clothing of a textile machine
EP1019218B1 (de) * 1997-10-01 2003-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Schleifen von garnituren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1329287B1 (de) 2006-12-20
EP1329286A1 (de) 2003-07-23
DE59908316D1 (de) 2004-02-19
EP1329287A1 (de) 2003-07-23
DE19908708A1 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1329288B1 (de) Schleifen von Garnituren
EP1736576A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kämmsegmentes an einer Kämmmaschine
CH699730B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur.
EP1112144B1 (de) Schleifen von garnituren
EP1621065B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE3435933A1 (de) Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP1329286B1 (de) Schleifen von Garnituren
EP0497736B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel
EP0800895B1 (de) Schleifen von Garnituren
EP0356795A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde
CH699731B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur mit einer Trageinrichtung.
EP0360961A1 (de) Sägezahn-Ganzstahlgarnitur
DE2124085C3 (de) Reinigungsvorrichtung für rotierende Zylinder
DE1205485B (de) Buerstenbearbeitungsmaschine mit einer Spanntrommel fuer die Buerstenkoerper, Bohr- und Stopfwerkzeugen sowie dazugehoerige Tiefenausgleichsvorrichtungen
EP0450411B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Fasermaterial
EP1092503A2 (de) Schleif-oder Putzeinrichtung
CH692920A5 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Wanderdeckeleinrichtung.
EP1004692B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren
EP0585429B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von garnituren beispielsweise einer karden- oder reinigungstrommel
DE3722317C2 (de)
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
DE102021105394A1 (de) Aggregat zum Entgraten und Verrunden von Kanten in einer Flächenschleifmaschine
AT128818B (de) Bodenspänmaschine.
DE2603329A1 (de) Vorrichtung zum schleifen einer koksbrecherwalze
DE1635514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwaechen einer Randzone einer Glasfasermatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1112144

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: YILDIRIM, YUECEL

Inventor name: BISCHOF, ROLAND

Inventor name: MUELLER, CHRISTIAN

Inventor name: NAEF, BEAT

Inventor name: SAUTER, CHRISTIANR

Inventor name: STYNER, ROLAND

Inventor name: FAAS, JUERG

17P Request for examination filed

Effective date: 20040119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1112144

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BISCHOF, ROLAND

Inventor name: MUELLER, CHRISTIAN

Inventor name: SAUTER, CHRISTIAN

Inventor name: FAAS, JUERG

Inventor name: NAEF, BEAT

Inventor name: YILDIRIM, YUECEL

Inventor name: STYNER, ROLAND

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914337

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070621

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914337

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170908