EP1329287B1 - Schleifen von Garnituren - Google Patents

Schleifen von Garnituren Download PDF

Info

Publication number
EP1329287B1
EP1329287B1 EP03004418A EP03004418A EP1329287B1 EP 1329287 B1 EP1329287 B1 EP 1329287B1 EP 03004418 A EP03004418 A EP 03004418A EP 03004418 A EP03004418 A EP 03004418A EP 1329287 B1 EP1329287 B1 EP 1329287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
lid
card
sensor
cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03004418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1329287A1 (de
Inventor
Jürg Faas
Beat Näf
Christian Sauter
Christian Müller
Yücel YILDIRIM
Roland Styner
Roland Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority claimed from EP99939896A external-priority patent/EP1112144B1/de
Publication of EP1329287A1 publication Critical patent/EP1329287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1329287B1 publication Critical patent/EP1329287B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli
    • B24B19/18Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli for grinding carding equipment, e.g. card-clothings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/60Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of tools not covered by the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/36Driving or speed control arrangements
    • D01G15/38Driving or speed control arrangements for use during the grinding of card clothing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a cover detection system for a card and a card with a lid detection system.
  • the invention is particularly intended for use in combination with a sharpening or grinding device for a garnish consisting of clothing elements, in particular clothing teeth or wires.
  • the trimmings are arranged on lids of a revolving flat card.
  • the invention is suitable for use in the installation of a grinder (sharpening device) in the card, but is not limited thereto, could therefore be applied with a device that should be attached to a card as needed and carried from card to card.
  • the invention is designed so that the device can be used while the card is running. However, this does not represent a limitation, the invention could be applied in a device that works only when stopped (non-producing) card.
  • grinder and sharpener are synonymous in the following description.
  • the programming calculates the grinding schedule and the number of grinding cycles.
  • the calculated number of grinding cycles depends on the selected speed of the lid.
  • the programming starts a grinding cycle.
  • the brush starts. About pneumatic cylinder, the lid are raised by a spring-mounted plate of the device. At the same time, the slide is opened to extract the dust.
  • the long abrasive bristles dive into the clothing and ensure the side grinding.
  • the short ones Bristles touch the clothing and ensure a sharp working edge.
  • the brush remains active only during a handling of all lids. This includes initiator of the lid monitoring the passing lids. After the end of the cycle, the pneumatic cylinders are relieved, the suction is closed and the motor of the brush is switched off. Grinders of the type mentioned have been described in EP-A-800895 and WO99 / 16579.
  • a grinding device according to EP-A-800 895 is further characterized in that it is used not discontinuously but controlled discontinuously (intermittently), wherein the expected (effective) period of use can amount to less than 5% (at most less than 1%) of the life of the card.
  • each flat garnish is preferably ground once, which can normally be ensured simply by counting the passing covers as disclosed in WO99 / 16579.
  • a cover sensor is provided at the grinding point, which counts the lid in passing, so that a feed device remains in the working position until all the lid once (or X times) have passed through the grinding point. Problems arise when the counting is interrupted by a fault (for example due to a power failure).
  • the invention is therefore based on the object to provide a cover detection system for a card, which eliminates the disadvantages mentioned above.
  • This object is achieved according to the invention by a cover detection system having the features of independent patent claim 1.
  • means are provided to identify at least one location on the movable portion of the traveling deck assembly so that the controller, by means of a license plate recognition transmitter, is able to determine which covers have already been ground during an interrupted cycle. In such a case, the cycle may be completed after the fault has been remedied.
  • the machine is provided with means to determine the current "position" of the traveling deck aggregate compared to a given reference point.
  • the reference point is provided with a sensor which responds to the lids passing by it and cooperates with an evaluation to determine the said position of the unit.
  • each cover could be provided with a respective marking (eg with a "barcode"), so that each cover can be recognized as “individual” by means of a suitable sensor. But such an effort is not required to fulfill the purpose - all you need is a labeled lid and a lid counter.
  • the label may take any recognizable form, e.g. a piece of metal that can be scanned magnetically; an additional element which is scanned by means of a proximity sensor; a color mark that can be optically scanned.
  • Non-contact scanning is preferred but is not essential to the principle.
  • the sensor S is preferably located in the vicinity of the grinding device and responds to the lid currently facing the device grinding device, even if the feed device is not activated to deliver the passing cover of the grinding brush for sharpening.
  • the output signal of the sensor S is supplied to the card control KS and the controller is in communication with the grinding device SV.
  • the card control is provided with a memory which contains data relating to the design of the revolving flat unit, in particular with regard to the number of covers in this unit.
  • the card control KS is provided with storage means SP, which holds both the first lid of a triggered grinding cycle and the "current" (currently processed) cover of the cycle - even in the event of a power failure. If e.g. the cycle would have to be interrupted after grinding only three covers, the card control KS after re-run the card, the broken cycle again record at the lid where he has stopped and lead to the end - after the cover recognition system has referenced again if the memories in the card control KS are not able to store the current position of the revolving flat unit in the event of an interruption.
  • a sensor is provided to detect the tag and generate a corresponding signal.
  • a controller is also provided to evaluate the signal and to schedule a maintenance program accordingly Taxes. This ensures that all (or only selected) covers in the maintenance program are considered (edited). It can be at least one lid, but possibly several lids are marked. If not all lids are marked, a counter can be provided to identify the other lids individually.
  • the maintenance program preferably includes grinding, but may also include other maintenance position, e.g. the cleaning.
  • the lid detection system could e.g. be linked with a quality inspection system that would allow the detection of errors in individual lids.
  • the present invention is particularly designed for use in grinding or sharpening clothing elements in the form of hooks, as they are normally found in the set of traveling lids of a revolving flat card.
  • the traveling lids are thereby guided past the stationarily arranged grinding device, whereby the clothing elements are ground.
  • the traveling lid is passed by the grinding device several times until the grinding process is ended.
  • each flat bar is sharpened only once per grinding cycle.
  • the grinding process is to be used at predetermined times. This can take place, depending on the fiber material, pollution and wear of the clothing elements a more or less frequent grinding of the clothing elements.
  • Fig. 1 is a known Wanderdeckelkarde 1, for example, the card C50 of the Applicant, shown schematically.
  • the fibrous material is fed into the hopper 2 in the form of dissolved and cleaned flakes, taken over by a breech or licker-in 3 as a cotton pad, transferred to a drum or drum 4 and dissolved and cleaned by a traveling lid set. Fibers from the fibrous web located on the drum 4 are then removed by a pickup 7 and formed into a carding belt 9 in an outfeed section 8 consisting of different rollers.
  • This card sliver 9 is then from a tape tray 10 stored in a transport can 11.
  • the card is provided with a "main suction", which waste can be removed. Such suction is not specifically shown in FIG.
  • the traveling lid set comprises revolving lid bars, which are not shown individually in FIG. 1, but indicated in FIG. 2 by reference numeral 13. Each bar 13 is provided with a clothing.
  • the covers 13 are attached to a chain or a belt 5 (eg according to EP-A-753 610) and they are thereby a closed “cover path" (via deflection rollers 6) along or in the same direction to the direction of rotation of the drum 4 is moved on a "Vorlauf" (from an inlet point E to a discharge point A) made the carding and cleaned on the "return” the lid at a cleaning station 60.
  • the cleaning device has been explained in detail in EP-A-800 894. Subsequently, e.g. at the point 62, the lid 13 are ground according to EP-A-800 895.
  • FIG. 2 shows the preferred arrangement of the sharpening and grinding device on a carding machine 1 with a traveling lid unit.
  • a roller 204 is arranged with grinding elements in the direction of the flat bars 13 following the Dedcelgenesissvorraum 60 At this point, has proven from the available space as well as the operability of a very good arrangement of the grinding device.
  • the arrangement corresponds essentially to the arrangement according to FIG. 1, which designates the grinding point 62 likewise following the cleaning point 60.
  • the direction of rotation of the roller 204 (or the brush) is opposite to the direction of rotation of the drum 4.
  • the grinding point is characterized by the Cleaning station separated and is preferably after the cleaning point in the direction of movement 15 (Fig. 2) viewed.
  • the variant according to FIG. 3 comprises a helical arrangement of grinding elements 42 along a cylindrical support.
  • Each element is formed as a bristle 45 (see in particular the detail - FIG. 3A).
  • At least the free end portion of each bristle 45 is provided with an abrasive agent to form a grinding area (abrasive body).
  • the entire bristle may e.g. be interspersed with abrasive.
  • the abrasive is e.g. hard particles 46 (abrasive grains, diamond grains or the like) fixed to the bristle 45 by adhesive or a binder or embedded in a matrix.
  • the helical row of elements 42 extends over the entire length of the carrier and therefore over the entire working width.
  • a second row of grinding elements can be arranged in mirror image to the first row.
  • the lifting device remains in the working state until each cover 13 has been "x-times" ground, where "x” is any rational number, preferably in the range 1 to 5, is.
  • a suitable control will be explained in more detail below.
  • the grinding of all lids 13 "x times" is hereinafter referred to as “grinding cycle”.
  • the sander may be manually operated in the sense that it can be manually started up or down, e.g. by start / stop buttons on a control console, which is assigned directly to the device. An operator can thus decide when and for how long the device is put into operation.
  • the device is selectively controlled, preferably by the card control, e.g. according to a deployment concept generally described in EP-B-565486.
  • the flat clothings are ground after processing a given amount of fiber (e.g., tons), and the predetermined amount may be variable depending on the fiber type.
  • the grinding interval can be controlled in time, i. the lifting device 26 can be operated for a predetermined period of time to hold the lifting elements 28 in their working positions, after which they can be lowered back to the ready position.
  • a lid sensor (not shown) is provided at the grinding site, which counts the lid 13 in passing, so that the lifting elements 28 remain in the working positions until all the lid once (or X times) have passed through the grinding point ,
  • the card could, for example, merely have attachment points where a holder of the grinding device can be attached.
  • the device itself could then be carried from card to card and mounted only when needed on a specific card and put into operation.
  • Such a device could have its own drive to rotate the carrier carrying the grinding elements or could merely have coupling to allow temporary connection with the drive of the machine.
  • a portable device could include a lid delivery device. However, this is not absolutely necessary for such a device. Firstly, it is the common practice of card manufacturers to provide and even install cap lifters to enable the grinding of the caps with a conventional grinder roller and, secondly, in growing a portable device, it is possible to determine the immersion depth by adjusting the device holder, i. without having to deliver the covers at all to the brush. It will also be understood that a portable device is more suitable for manual operation, although timers or deck counters could be readily used to control a grinding cycle.
  • a portable device could be designed for use with the card still running, but will normally be used on non-card makers. In the latter case, it is not absolutely necessary to apply the grinder in a specific relation to the lid cleaning, since the covers are cleaned during a "service” in any case, regardless of the cleaning device of the card.
  • FIGS. 5A and 5B are new and each have a free end section 70.
  • Each has two side surfaces 72 made by the side grinding which together form a straight edge 73 which gives a "sharp tip" 74 "forwardly”.
  • FIG. 5C The check marks of Figures 5C and 5D are worn and ground by a device according to EP-A-800 895. They have end portions 75 which differ significantly from the end portions 70. Although the grinder has created new side surfaces 76, which result in an end edge 77. In side view ( Figure 5C), this edge 77 is not straight but curved and viewed from the front ( Figure 5D) it is slender but more rounded than pointed. In any case, a tip 74 is missing (FIG. 5A). It is necessary, as possible, to arrive at the shape of the end parts of Fig. 5a and 5B again.
  • a rotatable support 80 is equipped with abrasive bristles 82 which strip at the free ends of the hook 84 of a flat bar 86.
  • the direction of rotation of the carrier 80 and the direction of movement of the rod 86 are indicated by arrows.
  • the bristles 82 are now brought into contact with the ends of the prongs without substantially penetrating them, they eliminate the curvature of the edge 77 ( Figure 5C) and reestablish a straight edge.
  • a certain contact pressure is required, wherein the bristles 82 must be selected such that they do not penetrate under this pressure between the hooks, but edit the "front sides" of the hook.
  • a clothing carrier 213 is sketched with a set 200.
  • the clothing carrier 213 is a flat bar.
  • the clothing 200 consists of a plurality of clothing elements 210. These may be hooks or in other embodiments also teeth.
  • the clothing carrier 213 slides on a guide 215.
  • the feed device 220 is shown when it is in the standstill position, and the roller 204 with the lateral surfaces 201, 202.
  • the feed device 220 consists in this outlined embodiment of a sliding element 222 which can be moved in guides 227 in the direction of the roller 204.
  • springs 223 are arranged on the sliding element 222.
  • a slide block 224 is attached on the springs 223, a slide block 224 is attached. In the illustrated position of the feed device, the springs 223 are in the pretensioned position. Because the sliding element 222 is in the lowest position, the slide block 224 has no contact with the clothing carrier 213 moved over it.
  • illustration c) it is shown how the clothing carrier 213 is located on a support surface 226 of the sliding block 224.
  • the clothing carrier 213 has been previously moved over ramps 225 onto the support surface 226.
  • the position c) shows the compression of the springs 223 by the load with the clothing carrier 213. It is here on the opposing force, which is applied in the application by the roller 204 is omitted for purposes of illustration.
  • the sliding element 222 is in the position c) in the extended position. This means that the guides 227 are here in maximum delivery position.
  • the actual state of the position of the clothing carrier 213 with the roller 204 arranged is shown at the position d).
  • the grinding elements 201 and 202 press against the clothing 200 or the clothing elements 210.
  • the delivery device is thus in the state of equilibrium, so that on the one hand counteracts the force of the springs 223 against the force corresponding to the contact pressure of the grinding elements 201 and 202, in particular the grinding elements 202. in the essentially, the shorter and stiffer face grinding elements 202 impart resistance to the spring force.
  • the system has the significant advantage that by the spring force and the resistance of the grinding elements 201 and 202, a self-adjustment of the device takes place. While the sliding element 222 only has to be conveyed from one stop position to the other stop position, the spring force ensures that the clothing elements 210 are always pressed against the grinding elements 201 and 202. By a different bias of the springs 223 different forces can be set here, whereby the immersion depth of the clothing elements 210 can be predetermined in the grinding elements 201 and 202.
  • the ground clothing carrier 213 is again arranged outside the engagement of the roller 204 and outside the engagement of the feed device 220 on the guide 215 after passing through the grinding device
  • Fig. 10 shows schematically an assembly of a grinding device SV with (only) one end part of a lid D, wherein the middle part of the grinding device SV has been cut out.
  • the grinding device SV comprises a roller 204, a drive motor 239 and half shells (not specifically indicated) provided with long bristles 201 and short bristles 202.
  • the lid D comprises a flat bar 13 with a garnish 14.
  • the bar 13 is connected at one end by means of an end cap 235 with a belt 236.
  • Compounds suitable for this purpose are shown, for example, in GB-B-870 424, DE-Gbm-7345579 and EP-A-627507.
  • the other end of the flat bar 13 is connected in the same way with a second belt, which is why only one end has to be shown and described.
  • the end head 235 is also provided with a sliding portion 237 which normally slides on a so-called return rail 238 as the lid approaches the grinder, or after the lid of the grinder has left. After actuation of the feed device, the end head 237 of a flat rod in the grinding position is no longer in contact with him associated return rail. Instead, an outer part of the end head slides on the slide block associated with this rod end. (or sliding plate) 224.
  • the grinding device is mounted between two side walls 240 which have been firmly attached to the card frame. Adjusting means (not shown) are provided to assure that the axis of the roller 204 is parallel to the longitudinal axis of the flat bar 13 when the flat bar 13 is resting on the return rails. After the operation of the grinding or feeding device, the longitudinal axis of the raised flat bar should now still be parallel to the longitudinal axis of the roller 204.
  • the feed device in FIG. 10 comprises a carrier part 230 which cooperates with a guide element 234 and a stub axle 236 of an eccentric shaft 237.
  • the shaft 237 itself is rotatably mounted in a wall-mounted bearing 241. Outside the side walls 240 are a rocker arm and a pneumatic cylinder for rotating the eccentric shaft 237.
  • the card control triggers the actuation of the pneumatic cylinder to actuate the feed device.
  • the programming calculates the grinding schedule and the number of grinding cycles.
  • the calculated number of grinding cycles depends on the selected speed of the lid.
  • Distributed over the life of the lid each of them is ground, for example, for 20 minutes. This corresponds to 63 to 163 grinding cycles, depending on the lid speed.
  • the programming starts a grinding cycle.
  • the brush starts. About pneumatic cylinder, the lid are raised by a spring-mounted plate of the device. At the same time the slide is opened to extract the dust, the long Scheifborsten dip into the clothing and ensure the side grinding. The short bristles touch the granite and ensure a sharp working edge.
  • the brush remains active only during a handling of all lids. This includes initiator of the lid monitoring the passing lids. After the end of the cycle, the pneumatic cylinders are relieved, the suction is closed and the motor of the brush is switched off.
  • each flat garnish is preferably ground once, which can normally be ensured simply by counting the passing covers. Problems arise in this context only when the counting is interrupted by a fault (for example, due to a power failure). There are several ways to consider such disturbances.
  • means are provided to identify at least one location on the movable portion of the traveling deck assembly so that the controller, by means of a license plate recognition fee, is able to determine which lids have already been ground during an interrupted cycle. In such a case, the cycle may be completed after the fault has been remedied.
  • Machine is provided with means to determine the current "position" of the traveling deck aggregate compared to a given reference point.
  • the reference point is provided with a sensor which responds to the lid running past it and cooperates with an evaluation to determine the said position of the unit.
  • each cover could be provided with a respective marking (eg with a "barcode"), so that each cover can be recognized as an "individual” by means of a suitable sensor.
  • a respective marking eg with a "barcode”
  • FIG. 11 The illustration in FIG. 11 is greatly simplified since the person skilled in the art is able to work out a practical solution on the basis of the basic principle.
  • lids D1 to D12 there are twelve lids D1 to D12 each shown as a "box".
  • a lid (“D1") is provided with a mark detectable by a sensor S, which is shown in Fig. 25 with a cross in the box D1.
  • the marker may take any recognizable shape, such as a piece of metal that can be magnetically scanned; an additional element which is scanned by means of a proximity sensor; a color mark that can be optically scanned. Non-contact scanning is preferred but is not essential to the principle.
  • the sensor S is preferably located in the vicinity of the grinding device SV and responds to the lid (in the example, D7) currently facing the device SV, even if the feed device is not activated, to deliver the passing cover of the grinding brush for sharpening ,
  • the output signal of the sensor S is supplied to the card control KS and the controller is in communication with the grinding device SV, which in Fig. 10 by the Line is indicated.
  • the card control is provided with a memory (not shown) which contains data relating to the design of the revolving flat unit, in particular with regard to the number of covers in this unit. It is initially assumed that the card is running from a standstill. There will then be no grinding cycle.
  • the cover transport means (not shown) drives the covers along their normal path without delivering them to the sander SV - this condition is shown in Fig. 11 with solid lines.
  • the sensor S responds to each passing lid and generates a corresponding output signal, for example a pulse, which is supplied to the card control KS.
  • the first pulse is generated by the cover D7 because it first passes the sensor S. Because "cover D7" is not recognizable as such, but the controller can not (yet) determine the current "position" of the Wanderdeckefaggregates.
  • the covers D8 to D12 then also run past the sensor S, with each cover triggering a pulse in the evaluation (in the card control KS) via the sensor. Since the covers D8 to D12 are also not marked, the pulses are indistinguishable from one another, which has been represented in the "time diagram" within the box KS in FIG. 11 by simple vertical lines.
  • the marked cover D1 passes the sensor S and generates a signal which differs significantly from the signals of the unlabeled lid.
  • this is schematically represented by the fact that the pulse corresponding to the cover D1 is wider and has a larger amplitude, which is not essential for the principle.
  • the card control KS now "knows” that both the lid D1 passes the sensor S and that the next eleven pulses are assigned to the respective lid D2 to D12, although the latter pulses do not differ from one another.
  • a counter Z indicated schematically within the box KS in FIG. 25
  • the card control KS is therefore now able to determine the aforementioned "position" of the revolving flat unit relative to the sensor S (as a reference point).
  • FIG. 11 may also serve to explain the control of a grinding cycle, for which reason only twelve pulses have been shown in the time diagram.
  • a grinding cycle of the covers D7 is first delivered to the grinder SV (dashed lines) by operation of the feed device (not shown in Fig. 11) and the grinder SV itself is put into operation via the line L one by one to hone.
  • the card control system Due to the continuous monitoring of the position of the revolving flat unit in relation to the sensor S, the card control system "knows" that this grinding cycle was triggered at the cover D7. According to the preferred embodiment, the card control is programmed so that each lid is ground once during a firing cycle. The initiated cycle must therefore continue until the lid D6 has been ground, after which the sander SV should be shut off via the line and the infeed device (not shown) should be returned to its original position.
  • the timing diagram in FIG. 25 represents the "signal image" for such a continuous grinding cycle.
  • the card control KS is provided with storage means SP, which holds both the first lid of a triggered grinding cycle and the "current" (currently processed) cover of the cycle - even in the event of a power failure. If e.g. the cycle shown in FIG. 11 would have to be interrupted after the grinding of only three covers (after the lid D9 has been sanded but before the cover D10 has been sanded), the card control KS can restart the broken cycle once the card has been rewound Take cover D10 and lead to the end with the lid D6 - after the cover recognition system has referenced again, if the memory in the card control KS are not able to save the current position of the revolving flat unit in case of an interruption.
  • a sensor is provided to detect the tag and generate a corresponding signal.
  • a controller provided to evaluate the signal and to control a maintenance program accordingly. This ensures that all (or only selected) covers in the maintenance program are considered (edited). It can be at least one lid, but possibly several lids are marked. If not all lids are marked, a counter can be provided to identify the other lids individually.
  • the maintenance program preferably includes grinding, but may also include other maintenance position, eg, cleaning.
  • the lid detection system could be linked to a quality inspection system that would allow the detection of faults in individual lids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Deckelerkennungsystem für eine Karde und eine Karde mit einem Deckelerkennungssystem.
  • Die Erfindung ist insbesondere zur Anwendung in Kombination mit einer Schärf- bzw. Schleifeinrichtung für eine aus Garniturelementen, insbesondere Garniturzähnen oder - drähten bestehender Garnitur vorgesehen.
  • Die Garnituren sind an Deckeln einer Wanderdeckelkarde angeordnet. Die Erfindung eignet sich für die Anwendung beim Einbau eines Schleifgerätes (Schärfgerätes) in der Karde, ist aber nicht darauf eingeschränkt, könnte daher mit einem Gerät angewendet werden, das bei Bedarf an einer Karde angebracht und von Karde zu Karde getragen werden soll. Die Erfindung ist derart konzipiert, dass das Gerät bei laufender Karde eingesetzt werden kann. Auch dies stellt aber keine Einschränkung dar, die Erfindung könnte in einem Gerät angewendet werden, das nur bei stillgesetzter (nicht produzierender) Karde arbeitet.
  • Die Begriffe Schleifgerät und Schärfgerät sind in der nachfolgenden Beschreibung gleichbedeutend.
  • In der Programmierung der Karde können diejenigen Parameter eingegeben werden, die für den Schleifbetrieb notwendig sind. Verteilt über die Lebensdauer der Deckelgarnitur errechnet die Programmierung den Schleifplan und die Anzahl der Schleifzyklen. Die errechnete Anzahl der Schleifzyklen ist abhängig von der gewählten Geschwindigkeit der Deckel. Verteilt über die Lebensdauer der Deckel wird jeder von ihnen, z. B. während 20 Minuten, geschliffen. Dies entspricht, je nach Deckelgeschwindigkeit, 63 bis 163 Schleifzyklen. Über die Programmierung wird ein Schleifzyklus gestartet. Die Schleifbürste startet. Über pneumatische Zylinder werden die Deckel durch eine federnd, gelagerte Platte der Vorrichtung angehoben. Gleichzeitig wird der Schieber zur Absaugung des Staubes geöffnet. Die langen Schleifborsten tauchen in die Garnitur ein und sorgen für den Seitenschliff. Die kurzen Borsten touchieren die Garnitur und sorgen für eine scharfe Arbeitskante. Die Schleifbürste bleibt nur während eines Umgangs aller Deckel aktiv. Dazu zählt Initiator der Deckelüberwachung die vorbeiziehenden Deckel. Nach Schluss des Zyklus werden die pneumatischen Zylinder entlastet, die Absaugung wird geschlossen und der Motor der Schleifbürste ausgeschaltet. Schleifgeräte der erwähnten Art sind in EP-A-800895 und WO99/16579 beschrieben worden.
  • Nach WO99/16579 (EP 1 019 218 A1, stand der Technik nach Art. 54633) ist ein Schleifgerät nach EP-A-800 895 weiter dadurch gekennzeichnet, dass es nicht kontinuierlich, sondern gesteuert diskontinuierlich (intermittierend) in Einsatz gesetzt wird, wobei die zu erwartende (effektive) Einsatzperiode insgesamt weniger als 5 % (allenfalls weniger als 1 %) der Lebensdauer der Karde darstellen kann.
  • Während eines Schleifzyklus wird jede Deckelgarnitur vorzugsweise einmal geschliffen, was normalerweise einfach durch das Zählen der vorbeilaufenden Deckel, wie offenbart in WO99/16579, gewährleistet werden kann. Variante gemäss WO99/16579 wird ein Deckelsensor an der Schleifstelle vorgesehen, welcher die Deckel im Vorbeigehen zählt, so dass eine Zustellvorrichtung in die Arbeitsposition bleibt, bis alle Deckel einmal (bzw. X-mal) die Schleifstelle durchlaufen haben. Probleme entstehen, wenn der Zählvorgang durch eine Störung (zum Beispiel wegen eines Stromausfalls) unterbrochen wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Deckelerkennungssystem für eine Karde zu schaffen, welches die oben genannten Nachteile eliminiert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Deckelerkennungssystem mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäss dieser Erfindung werden Mittel vorgesehen, um zumindest eine Stelle auf dem bewegbaren Teil des Wanderdeckelaggregates zu kennzeichnen, so dass die Steuerung mittels eines Kennzeichenerkennungsgebers in der Lage ist, festzustellen, welche Deckel während eines unterbrochenen Zyklus schon geschliffen wurden. In einem solchen Fall kann der Zyklus nach der Behebung der Störung zu Ende geführt werden.
  • Die Maschine ist mit Mitteln versehen, um die gegenwärtige "Stellung" des Wanderdeckelaggregates im Vergleich zu einem vorgegebenen Referenzpunkt festzustellen. Der Referenzpunkt ist mit einem Sensor versehen, welcher auf die an ihm vorbeilaufenden Deckeln anspricht und mit einer Auswertung zusammenarbeitet, um die genannte Stellung des Aggregates zu ermitteln.
  • In einem konventionellen Wanderdeckelaggregat sind die Deckel aber nicht voneinander zu unterscheiden, d.h. es gibt keine "bevorzugte Stelle" am Deckel oder bewegbaren Deckeltransportmittel, welche einen Anfang, Ende oder irgendeinem anderen Ort auf diesem Mittel kennzeichnen würde.
    Zu diesem Zweck könnte z.B. jeder Deckel mit einer jeweiligen Markierung (z.B. mit einem "Barcode") versehen werden, so dass jeder Deckel mittels eines geeigneten Sensors als "individuum" erkennbar ist. Ein derartiger Aufwand ist aber nicht erforderlich, um den Zweck zu erfüllen - dazu braucht man nur einen gekennzeichneten Deckel und eine Deckelzählvorrichtung.
  • Die Markierung kann irgendeine erkennbare Form annehmen, z.B. ein Stück Metall, das magnetisch abgetastet werden kann; ein Zusatzelement, das mittels eines Näherungssensor abgetastet wird; eine Farbmarkierung, die optisch abgetastet werden kann. Eine berührungslose Abtastung wird bevorzugt, ist aber auch nicht für das Prinzip wesentlich.
  • Der Sensor S ist vorzugsweise in der Nähe der Schleifvorrichtung angeordnet und reagiert auf den Deckel der momentan der Vorrichtung Schleifvorrichtung gegenübersteht, auch dann, wenn die Zustellvorrichtung nicht aktiviert ist, um den vorbeilaufenden Deckel der Schleifbürste zum Schärfen zuzustellen. Das Ausgangsignal des Sensors S wird an die Kardensteuerung KS geliefert und die Steuerung steht in Verbindung mit der Schleifvorrichtung SV. Die Kardensteuerung ist mit einem Speicher versehen die Daten bezüglich der Gestaltung des Wanderdeckelaggregates enthält, insbesondere bezüglich der Anzahl Deckel in diesem Aggregat.
  • Die Kardensteuerung KS ist mit Speichermittel SP versehen, welches sowohl den ersten Deckel eines ausgelösten Schleifzykluses als auch den "aktuellen" (momentan bearbeiteten) Deckel des Zykluses festhält - auch im Falle eines Stromausfalles. Wenn z.B. der Zyklus nach dem Schleifen von nur drei Deckeln unterbrochen werden müsste, kann die Kardensteuerung KS nach dem erneuten Hochlaufen der Karde, der unterbrochene Zyklus wieder bei den Deckel aufnehmen wo er aufgehört hat und bis zum Ende führen - das nachdem sich das Deckelerkennungssystem wieder referenziert hat, falls die Speicher in der Kardensteuerung KS nicht in der Lage sind, die aktuelle Stellung des Wanderdeckelaggregates bei einem Unterbruch zu speichern.
  • Ein Sensor ist vorgesehen, um das Kennzeichen zu erkennen und ein entsprechendes Signal zu erzeugen. Es ist auch eine Steuerung vorgesehen, um das Signal auszuwerten und ein Wartungsprogramm entsprechend zu steuern. Dadurch kann abgesichert werden, dass alle (oder nur ausgewählte) Deckel im Wartungsprogramm berücksichtigt (bearbeitet) werden. Es kann mindestens ein Deckel, allenfalls aber mehrere Deckel gekennzeichnet werden. Wenn nicht alle Deckel gekennzeichnet sind, kann ein Zähler vorgesehen werden, um die anderen Deckel individuell erkennen zu können.
  • Das Wartungsprogramm umfasst vorzugsweise das Schleifen, kann aber auch andere Wartungsposition umfassen, z.B. das Reinigen. Das Deckelerkennungssystem könnte z.B. mit einem Qualitätsprüfsystem verknüpft werden, welcher das Erkennen von Fehlern in einzelnen Deckeln ermöglichen würde.
  • Die nun vorliegende Erfindung ist insbesondere zur Anwendung beim Schleifen bzw. Schärfen von Garniturelementen in der Form von Häkchen konzipiert, wie sie normalerweise in der Garnitur von Wanderdeckeln einer Wanderdeckelkarde zu finden sind. Die Wanderdeckel werden dabei an der stationär angeordneten Schleifeinrichtung vorbeigeführt, wodurch die Garniturelemente geschliffen werden. Um einen zuverlässigen und exakten Schliff zu erhalten, mag es vorteilhaft sein, wenn der Wanderdeckel mehrmals an der Schleifeinrichtung vorbeigeführt wird, bis der Schleifvorgang beendet wird. In der bevorzugten Anordnung wird aber jeder Deckelstab nur einmal pro Schleifzyklus geschärft.
  • Weist das Gerät eine Steuerung auf, welche das Gerät intermittierend in Betrieb setzt, so ist zu vorbestimmten Zeiten der Schleifvorgang einzusetzen. Damit kann, je nach Fasermaterial, Verschmutzung und Verschleiss der Garniturelemente ein mehr oder weniger häufiges Schleifen der Garniturelemente stattfinden.
  • Ausführungen werden nachfolgend als Beispiele anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Kopie der Figur 1 aus EP-A-787 841,
    Fig. 2
    die Anordnung einer Deckelschleifeinrichtung an einer Karde,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Ausführung eines Schleifelernentes gemäss dem Stand der Technik, wobei Fig. 5A ein Detail dieser Ausführung zeigt,
    Fig. 4
    ein Zeitdiagramm zur Erläuterung eines Schleifzykluses gemäss dem Stand der Technik,
    Fig. 5A bis 5D
    vier schematische Darstellungen von Endpartien der Garniturhäkchen,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines Arbeitsprinzipes zur Lösung eines aus den Figuren 5A bis 5D ersichtlichen Problems,
    Fig. 7 und Fig. 8
    je eine Modifikation der Anordnung nach Fig. 3,
    Fig. 9
    einen Funktionsablauf einer Zustellvorrichtung.
    Fig. 10
    eine schematische Zusammenstellung der einzelnen Elemente eines Schleifgerätes mit einem Endteil eines Deckels,
    Fig. 11
    schematisch eine Steuerung zur Verwendung in Kombination mit einer Anordnung nach den Figuren 9 und 10.
  • In Fig. 1 ist eine an sich bekannte Wanderdeckelkarde 1, beispielsweise die Karde C50 der Anmelderin, schematisch dargestellt. Das Fasermaterial wird in der Form von aufgelösten und gereinigten Flocken in den Füllschacht 2 eingespeist, von einem Briseur oder Vorreisser 3 als Wattenvorlage übernommen, einem Tambour oder Trommel 4 übergeben und von einem Wanderdeckelsatz aufgelöst und gereinigt. Fasern aus dem auf der Trommel 4 befindlichen Faservlies werden dann von einem Abnehmer 7 abgenommen und in einer aus verschiedenen Walzen bestehenden Auslaufpartie 8 zu einem Kardenband 9 gebildet. Dieses Kardenband 9 wird dann von einer Bandablage 10 in eine Transportkanne 11 abgelegt. Die Karde ist mit einer "Hauptabsaugung" versehen, womit Abfall entfernt werden kann. Eine solche Absaugung ist in Fig. 1 nicht speziell gezeigt, ist aber dem Fachmann wohl bekannt.
    Ein Beispiel einer solchen Absaugung ist in EP-A-340 458 zu finden. Der Wanderdeckelsatz umfasst Wanderdeckelstäbe, die in Fig. 1 nicht einzeln gezeigt, aber in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 13 angedeutet sind. Jeder Stab 13 ist mit einer Garnitur versehen.
  • Die Deckel 13 sind an einer Kette oder einem Riemen 5 befestigt (z.B. gemäss EP-A-753 610) und sie werden dadurch einem geschlossenen "Deckelpfad" (über Umlenkrollen 6) entlang gegenläufig oder gleichläufig zur Drehrichtung der Trommel 4 bewegt, wobei auf einem "Vorlauf" (von einer Einlaufstelle E bis zu einer Auslaufstelle A) die Kardierarbeit geleistet und auf dem "Rücklauf" die Deckel an einer Reinigungsstelle 60 gereinigt werden. Die Reinigungsvorrichtung ist in EP-A-800 894 näher erläutert worden. Anschliessend können z.B. an der Stelle 62 die Deckel 13 gemäss EP-A-800 895 geschliffen werden.
  • Aus Figur 2 ist die bevorzugte Anordnung der Schärf- und Schleifeinrichtung an einer Karde 1 mit einem Wanderdeckelaggregat dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Walze 204 mit Schleifelementen in Laufrichtung der Deckelstäbe 13 im Anschluss an die Dedcelreinigungsvorrichtung 60 angeordnet An dieser Stelle hat sich von den vorliegenden Platzverhältnissen als auch von der Bedienbarkeit eine sehr gute Anordnung der Schleifeinrichtung erwiesen. Die Anordnung entspricht im wesentlichen der Anordnung gemäss Figur 1, welche die Schleifstelle 62 ebenfalls im Anschluss an die Reinigungsstelle 60 bezeichnet. Die Drehrichtung der Walze 204 (bzw. der Schleifbürste) ist der Drehrichtung der Trommel 4 entgegengesetzt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, für das Schleifen eine eigene Infrastruktur in der Karde vorzusehen, insbesondere eine eigene Halterung für den Träger (worauf die Schleifelemente befestigt sind) und einen eigenen steuerbaren Antrieb. Dadurch kann eine relative Geschwindigkeit der Schleifelemente gegenüber den Drähten von mehr als 15 m/sek (z.B. von 20 m/sek) erzielt werden. Die Schleifstelle wird dadurch von der Reinigungsstelle getrennt und liegt vorzugsweise nach der Reinigungsstelle in der Bewegungsrichtung 15 (Fig. 2) betrachtet.
  • Die Variante nach Fig. 3 umfasst eine wendelförmige Anordnung von Schleifelementen 42 einem zylindrischen Träger entlang. Jedes Element ist als eine Borste 45 (siehe insbesondere das Detail - Fig. 3A) gebildet. Zumindest der freie Endbereich jeder Borste 45 ist mit einem Schleifmittel versehen, um ein Schleifbereich (Schleifkörper) zu bilden. Die gesamte Borste kann z.B. mit Schleifmittel durchsetzt sein. Das Schleifmittel besteht z.B. aus harten Partikeln 46 (Schleifkörner, Diamantkörner oder dergleichen), die durch Klebstoff bzw. ein Bindemittel an der Borste 45 befestigt oder in einer Matrix eingebettet sind. Die wendelförmige Reihe der Elemente 42 erstreckt sich Ober die ganze Länge des Trägers und daher über der ganzen Arbeitsbreite. Auf der in Fig. 3 nicht sichtbaren Seite der Hülse 59 kann eine zweite Reihe von Schleifelementen spiegelbildlich zur ersten Reihe angeordnet werden.
  • Die Hubvorrichtung bleibt im Arbeitszustand, bis jeder Deckel 13 "x-mal" geschliffen worden ist, wobei "x" eine beliebige rationelle Zahl, vorzugsweise im Bereich 1 bis 5, ist. Eine dazu geeignete Steuerung wird nachfolgend näher erläutert. Das Schleifen aller Deckel 13 "x-mal" wird nachfolgend als "Schleifzyklus" genannt.
  • Das Schleifgerät kann in dem Sinne manuell betätigt werden, dass es von Hand in Betrieb bzw. ausser Betrieb genommen werden kann, z.B. durch Start/Stopknöpfe an einer Steuerkonsole, die dem Gerät direkt zugeordnet wird. Eine Bedienungsperson kann somit entscheiden, wann und für wie lange das Gerät in Betrieb gesetzt wird. In einer rationelleren Variante wird aber das Gerät gezielt gesteuert, vorzugsweise von der Kardensteuerung aus, z.B. nach einem Einsatzkonzept, dass allgemein in EP-B-565 486 beschrieben ist. In der bevorzugten Variante werden die Deckelgarnituren nach der Verarbeitung einer vorgegebenen Fasermenge (z.B. Tonnen) geschliffen, wobei die vorgegebene Menge in Abhängigkeit vom Fasertyp variabel sein kann.
  • Es ergibt sich somit vorzugsweise ein "Arbeitsprogramm" für die Hubvorrichtung, wie in Fig. 4 schematisch gezeigt ist. Demnach gibt es ein Nomalbetriebsintervall NBI gefolgt von einem Schleifintervall SI, das wiederum von einem Normalbetriebsintervall NBI gefolgt wird. Während des Normalbetriebsintervalls ist das Schleifgerät nicht in Einsatz - es wird nur während eines Schleifintervalls mit Energie versorgt, d.h. während eines Schleifintervalls muss ein Schleifzyklus durchgeführt werden.
  • Das Diagramm in Fig. 4 kann die Zeitverhältnisse nicht realistisch darstellen, weshalb die "Unterbrüche" in den Normalbetriebsintervallen angedeutet sind. Ein Normalbetriebsintervall NBI wird viel länger als ein Schleifintervall SI sein. Wenn z.B. einfachheitshalber angenommen wird, ein Deckelsatz umfasse einhundert Deckel, die mit einer Geschwindigkeit von ca. 250 mm/min dem Deckelpfad entlang bewegt werden, und die Deckelteilung betragen ca. 40 mm, dann dauert ein Schleifintervall bzw. ein Schleifzyklus ca. 4000/250 Minuten = ca. 16 Minuten. In diesem Intervall bzw. Zyklus wird die Garnitur jedes Deckelstabes einmal geschliffen.
  • Das Schleifintervall kann nach der Zeit gesteuert werden, d.h. die Hubvorrichtung 26 kann für eine vorbestimmte Zeitperiode betätigt werden, um die Hebeelemente 28 in deren Arbeitspositionen zu halten, wonach sie wieder in die Bereitschaftsposition gesenkt werden können. In der bevorzugten Variante wird aber ein Deckelsensor (nicht gezeigt) an der Schleifstelle vorgesehen, welcher die Deckel 13 im Vorbeigehen zählt, so dass die Hebeelemente 28 in den Arbeitspositionen bleiben, bis alle Deckel einmal (bzw. X-mal) die Schleifstelle durchlaufen haben.
  • Die bisherige Beschreibung ging davon aus, dass die Schleifvorrichtung in der Karde eingebaut werden sollte. Die Erfindung ist aber nicht darauf eingeschränkt. Die Karde könnte z.B. bloss Befestigungspunkte aufweisen, wo eine Halterung der Schleifvorrichtung angebracht werden kann. Die Vorrichtung selbst könnte dann von Karde zu Karde getragen und erst im Bedarfsfall an einer bestimmten Karde montiert und in Betrieb genommen werden. Eine solche Vorrichtung könnte den eigenen Antrieb aufweisen, um den Träger zu drehen, welcher die Schleifelemente trägt, oder könnte aber bloss eine Koppelung aufweisen, um eine temporäre Verbindung mit dem Antrieb der Maschine zu ermöglichen.
  • Ein tragbares Gerät könnte eine Deckelzustell- bzw. Deckelhebevorrichtung umfassen. Dies ist aber für ein solches Gerät nicht unbedingt nötig. Erstens ist es die gängige Praxis der Kardenhersteller, Deckelabhebevorrichtungen vorzusehen und sogar einzubauen, um das Schleifen der Deckel mit einer konventionellen Schleifwalze zu ermöglichen und zweitens ist es eher beim Anbauen eines tragbares Gerätes möglich, die Eintauchtiefe durch die Anpassung der Gerätehalterung zu bestimmen, d.h. ohne die Deckel überhaupt der Bürste zustellen zu müssen. Es wird auch klar sein, dass sich ein tragbares Gerät eher für die manuelle Bedienung eignet, obwohl Zeitsteuerungen oder Deckelzähler ohne weiteres zum Steuern eines Schleifganges verwendet werden könnten.
  • Ein tragbares Gerät könnte zur Anwendung bei noch laufender Karde konzipiert werden, wird aber normalerweise zum Einsatz bei nicht produzierender Karde kommen. Im letzten Fall ist es nicht unbedingt nötig, das Schleifgerät in einer bestimmten Beziehung zur Deckelreinigung anzubringen, da die Deckel während einer "Service" auf jeden Fall unabhängig von der Reinigungsvorrichtung der Karde gereinigt werden.
  • Die Häkchen der Figuren 5A und 5B sind neu und weisen je eine freie Endpartie 70 auf. Jede weist zwei durch den Seitenschliff hergestellten Seitenflächen 72 vor, die zusammen eine gerade Kante 73 bilden, die "vorn" eine scharfe Spitze 74 ergibt.
  • Die Häkchen der Figuren 5C und 5D sind abgenutzt und von einem Gerät nach EP-A-800 895 geschliffen worden. Sie weisen Endpartien 75 aus, die sich von den Endpartien 70 deutlich unterscheiden. Das Schleifgerät hat zwar neue Seitenflächen 76 erstellt, die eine Endkante 77 ergeben. Im Seitenanblick (Fig. 5C) ist diese Kante 77 nicht gerade, sondern gekrümmt und von vorn betrachtet (Fig. 5D) ist sie schlank aber eher abgerundet als zugespitzt. Es fehlt auf jeden Fall eine Spitze 74 (Fig. 5A). Es gilt, möglichst an die Form der Endpartien nach Fig. 5a und 5B wieder anzukommen.
  • Eine Lösung ist schematisch in Fig. 6 gezeigt. Ein drehbarer Träger 80 ist mit Schleifborsten 82 bestückt, die an den freien Enden der Häkchen 84 eines Deckelstabes 86 streifen. Die Drehrichtung des Trägers 80 und die Bewegungsrichtung des Stabes 86 sind mit Pfeilen angedeutet. Wenn die Borsten 82 nun in Berührung mit den Enden der Häkchen gebracht werden, ohne wesentlich dazwischen einzudringen, eliminieren sie die Krümmung der Kante 77 (Fig. 5C) und stellen wieder eine gerade Kante her. Dazu ist ein gewisser Anpressdruck erforderlich, wobei die Borsten 82 derart gewählt werden müssen, dass sie unter diesem Druck nicht zwischen den Häkchen eindringen, sondern die "Stirnseiten" der Häkchen bearbeiten.
  • Eine Praxislösung könnte daher zwei verschiedene Schleifbürsten umfassen, wovon eine (nach EP-A-800 849) den Seitenschliff und die andere eine scharfe Spitze erstellt. Die bevorzugte Lösung umfasst aber nur eine einzige "Bürste", die mit zwei verschiedenen Borstentypen bestückt ist. Varianten sind schematisch in den nachfolgend angegebenen Figuren gezeigt, wobei in diesen Varianten jede Halbschale sowohl mit Schleifelementen zum Gewährleisten des Seitenschliffs wie auch mit Elementen zum Bearbeiten der Stirnseiten der Häkchen umfasst:
    • Fig. 7 zeigt Reihen von relativ langen Seitenschliffelemente 42 und Reihen von relativ kurzen Elementen 82 zur Bearbeitung der Stirnseiten. Die Elemente 42 und 82 sind abwechselnd in jeder (nicht gezeigt) Halbschale eingesetzt. Die Trägerwalze ist mit 204 angedeutet.
    • In Fig. 8 ist jede Borstenreihe sowohl mit langen Seitenschliffelementen 42 als auch mit kurzen Stirnseiten-Bearbeitungselemente 82 ausgestattet. An der Trägerwalze (nicht gezeigt) können mehrere dieser Borstenreihen angeordnet sein. Zur besseren Montage sind sie auf Halbschalen 205 und 206 angeordnet, die in regelmassigen Abständen auf der nicht dargestellten Trommel bzw. Walze angeschraubt sind.
    • Figur 9 zeigt in den Skizzen a) bis e) verschiedene Situationen im Bereich der Schleifwalze 204.
  • Bei a) ist ein Garniturträger 213 mit einer Garnitur 200 skizziert. Der Garniturträger 213 ist ein Deckelstab. Die Garnitur 200 besteht aus einer Vielzahl von Garniturelementen 210. Diese können Häkchen oder in anderen Ausführungsbeispielen auch Zähne sein. Der Garniturträger 213 gleitet auf einer Führung 215.
  • In b) ist die Zustelleinrichtung 220 dargestellt, wenn sie in Stillstandsstellung ist, und die Walze 204 mit den Mantelflächen 201, 202. Durch den Abstand der Führung 215 von einer Schleifwalze 204 hat der Garniturträger 213, wenn er auf der Führung 215 unter der Walze 204 hindurchgleitet, keinen Kontakt mit der Walze 204 bzw. den Schleifelementen 201 und 202. Die Zustelleinrichtung 220 besteht in dieser skizzierten Ausführung aus einem Schiebeelement 222, welches in Führungen 227 in Richtung auf die Walze 204 bewegt werden kann. An dem Schiebeelement 222 sind Federn 223 angeordnet. An den Federn 223 ist ein Gleitklotz 224 befestigt. In der dargestellten Stellung der Zustelleinrichtung sind die Federn 223 in vorgespannter Position. Dadurch, dass das Schiebeelement 222 sich in unterster Stellung befindet, hat der Gleitklotz 224 keinen Kontakt zu dem darüber hinweg bewegten Garniturträger 213.
  • In Darstellung c) ist gezeigt, wie sich der Garniturträger 213 auf einer Stützfläche 226 des Gleitglotzes 224 befindet. Der Garniturträger 213 ist hierbei zuvor über Rampen 225 auf die Stützfläche 226 bewegt worden. Die Position c) zeigt das Einfedem der Federn 223 durch die Belastung mit dem Garniturträger 213. Es ist hier auf die Gegenkraft, welche im Einsatzfall durch die Walze 204 aufgebracht wird aus Darstellungsgründen verzichtet worden. Das Schiebeelement 222 ist in der Position c) in ausgefahrener Stellung. Das bedeutet, dass die Führungen 227 sich hier in maximaler Zustellposition befinden.
  • Im Gegensatz zur Position c) ist bei der Position d) der tatsächliche Zustand der Stellung des Garniturträgers 213 mit angeordneter Walze 204 dargestellt. Es ist hieraus ersichtlich, dass die Schleifelemente 201 und 202 gegen die Garnitur 200 bzw. die Garniturelemente 210 drücken. Es wird somit der Federkraft der Federn 223 eine Kraft von aussen durch die Schleifelemente 201 und 202 entgegengebracht. Die Zustelleinrichtung befindet sich somit im Gleichgewichtszustand, so dass einerseits die Kraft der Federn 223 gegen die dem Anpressdruck entsprechende Kraft der Schleifelemente 201 und 202, insbesondere der Schleifelemente 202 entgegenwirkt. Im wesentlichen bringen die kürzeren und steiferen Stirnschleifelemente 202 den Widerstand gegen die Federkraft auf.
  • Das System hat den wesentlichen Vorteil, dass durch die Federkraft und den Widerstand der Schleifelemente 201 und 202 eine Selbsteinstellung der Einrichtung erfolgt. Während das Schiebeelement 222 lediglich von einer Anschlagposition in die andere Anschlagposition befördert werden muss, ist durch die Federkraft ein immer gleich bleibendes Andrücken der Garniturelemente 210 gegen die Schleifelemente 201 und 202 gewährleistet. Durch eine unterschiedliche Vorspannung der Federn 223 können hier auch unterschiedliche Kräfte eingestellt werden, wodurch die Eintauchtiefe der Garniturelemente 210 in die Schleifelemente 201 und 202 vorherbestimmt werden kann.
  • In Position e) ist der geschliffene Garniturträger 213 nach dem passieren der Schleifvorrichtung wieder ausserhalb des Eingriffs der Walze 204 und ausserhalb des Eingriffs der Zustelleinrichtung 220 auf der Führung 215 angeordnet
  • Fig. 10 zeigt schematisch eine Zusammenstellung einer Schleifvorrichtung SV mit (nur) einem Endteil eines Deckels D, wobei der Mittelteil der Schleifvorrichtung SV ausgeschnitten worden ist. Die Schleifvorrichtung SV umfasst eine Walze 204, einen Antriebsmotor 239 und mit Halbschalden (nicht speziell angedeutet), die mit langen Borsten 201 und kurzen Borsten 202 versehen sind. Der Deckel D umfasst einen Deckelstab 13 mit einer Garnitur 14. Der Stab 13 ist an einem Ende mittels eines Endkopfes 235 mit einem Riemen 236 verbunden. Dazu geeignete Verbindungen sind z.B. in GB-B-870 424, DE-Gbm-7345579 und EP-A-627507 gezeigt. Das andere Ende des Deckelstabes 13 ist auf der gleichen Art und Weise mit einem zweiten Riemen verbunden, weshalb nur ein Ende dargestellt und beschrieben werden muss. Der Endkopf 235 ist auch mit einer Gleitpartie 237 versehen, die normalerweise auf einer sogenannten Rücklaufschiene 238 gleitet, während sich der Deckel der Schleifvorrichtung annähert bzw. nachdem sich der Deckel der Schleifvorrichtung verlassen hat. Nach der Betätigung der Zustellvorrichtung befindet sich der Endkopf 237 eines Deckelstabes in der Schleifstelle nicht mehr in Berührung mit der ihm zugeordneten Rücklaufschiene. Statt dessen gleitet ein äusserer Teil des Endkopfes diesem Stabsende zugeordnet auf dem Gleitklotz. (oder Gleitplatte) 224.
  • Die Schleifvorrichtung ist zwischen zwei Seitenwänden 240 montiert, die am Kardenrahmen fest angebracht worden sind. Es sind Einstellmittel (nicht gezeigt) vorgesehen, um abzusichern, dass die Achse der Walze 204 zur Längsachse des Deckelstabes 13 parallel steht, wenn sich der Deckelstab 13 auf die Rücklaufschienen stützt. Nach der Betätigung der Schleif- bzw. Zustellvorrichtung sollte sich nun die Längsachse des angehobenen Deckelstabes noch parallel zur Längsachse der Walze 204 stehen. Die Zustellvorrichtung in der Fig. 10 umfasst einen Trägerteil 230, der mit einem Führungselement 234 und einer Stummelachse 236 einer Exzenterwelle 237 Zusammenarbeit. Die Welle 237 selbst ist drehbar in einem an der Wand befestigten Lager 241 montiert. Ausserhalb der Seitenwände 240 befinden sich ein Kipphebel und ein Pneumatikzylinder zum Drehen der Exzenterwelle 237. Die Kardensteuerung löst die Betätigung der Pneumatikzylinder aus, um die Zustellvorrichtung zu betätigen.
  • In der Programmierung der Karde können diejenigen Parameter eingegeben werden, die für den Schleifbetrieb notwendig sind. Verteilt über die Lebensdauer der Deckelgarnitur errechnet die Programmierung den Schleifplan und die Anzahl der Schleifzyklen. Die errechnete Anzahl der Schleifzyklen ist abhängig von der gewählten Geschwindigkeit der Deckel. Verteilt über die Lebensdauer der Deckel wird jeder von ihnen z.B. während 20 Minuten geschliffen. Dies entspricht, je nach Deckelgeschwindigkeit, 63 bis 163 Schleifzyklen. Über die Programmierung wird ein Schleifzyklus gestartet. Die Schleifbürste startet. Über pneumatische Zylinder werden die Deckel durch eine federnd gelagerte Platte der Vorrichtung angehoben. Gleichzeitig wird der Schieber zur Absaugung des Staubes geöffnet, die langen Scheifborsten tauchen in die Garnitur ein und sorgen für den Seitenschliff. Die kurzen Borsten touchieren die Granitur und sorgen für eine scharfe Arbeitskante. Die Schleifbürste bleibt nur während eines Umgangs aller Deckel aktiv. Dazu zählt Initiator der Deckelüberwachung die vorbeiziehenden Deckel. Nach Schluss des Zyklus werden die pneumatischen Zylinder entlastet, die Absaugung wird geschlossen und der Motor der Schleifbürste ausgeschaltet.
  • Daraus wird ersichtlich, dass während eines Schleifzykluses jede Deckelgarnitur vorzugsweise einmal geschliffen wird, was normalerweise einfach durch das Zählen der vorbeilaufenden Deckel gewährleistet werden kann. Probleme entstehen in diesem Zusammenhang nur, wenn der Zählvorgang durch eine Störung (zum Beispiel wegen eines Stromausfalls) unterbrochen wird. Es bestehen mehrere Möglichkeiten, solche Störungen zu berücksichtigen.
  • Gemäss dieser Erfindung werden Mittel vorgesehen, um zumindest eine Stelle auf dem bewegbaren Teil des Wanderdeckelaggregates zu kennzeichnen, so dass die Steuerung mittels einer Kennzeichenerkennungsgebühr in der Lage ist, festzustellen, welche Deckel während eines unterbrochenen Zykluses schon geschliffen wurden. In einem solchen Fall kann der Zyklus nach der Behebung der Störung zu Ende geführt werden.
  • Maschine ist mit Mitteln versehen, um die gegenwärtige "Stellung" des Wanderdeckelaggregates im Vergleich zu einem vorgegebenen Referenzpunkt festzustellen. Der Referenzpunkt ist mit einem Sensor versehen welcher auf die an ihm vorbeilaufenden Deckel anspricht und mit einer Auswertung zusammenarbeitet, um die genannte Stellung des Aggregates zu ermitteln.
  • In einem konventionellen Wanderdeckelaggregat sind die Deckel aber nicht voneinander zu unterscheiden, d.h. es gibt keine "bevorzugte Stelle" am Deckel oder bewegbaren Deckeltransportmittel, welche einen Anfang, Ende oder irgendeinem anderen Ort auf diesem Mittel kennzeichnen würde.
    Zu diesem Zweck könnte z.B. jeder Deckel mit einer jeweiligen Markierung (z.B. mit einem "Barcode") versehen werden, so dass jeder Deckel mittels eines geeigneten Sensors als "Individuum" erkennbar ist. Ein derartiger Aufwand ist aber nicht erforderlich, um den Zweck zu erfüllen - dazu braucht man nur einen gekennzeichneten Deckel und eine Deckelzählvorrichtung. Dieses Prinzip wird nachfolgend anhand der schematischen Darstellung in Fig. 11 erläutert.
    Die Darstellung in Fig. 11 ist stark vereinfacht, da der Fachmann anhand des Grundprinzips in der Lage ist, eine Praxislösung auszuarbeiten. Es sind zwölf Deckel D1 bis D12 jeweils als ein "Kasten" gezeigt. Die Deckel D1 bis D12 bilden zusammen mit einem Transportmittel (nicht gezeigt, aber dem Fachmann gut bekannt)ein Wanderdeckelaggregat. Vom Transportmittel angetrieben wandern diese Deckel in Richtung des Pfeils mit einer vorgegebenen (niedrigen) Geschwindigkeit. Ein Deckel ("D1") ist mit einer von einem Sensor S erkennbaren Markierung versehen, was in Fig. 25 mit einem Kreuz im Kasten D1 dargestellt ist. Die Markierung kann irgendeine erkennbare Form annehmen, z.B. ein Stück Metall, das magnetisch abgetastet werden kann; ein Zusatzelement, das mittels eines Näherungssensor abgetastet wird; eine Farbmarkierung, die optisch abgetastet werden kann. Eine berührungslose Abtastung wird bevorzugt, ist aber auch nicht für das Prinzip wesentlich.
  • Der Sensor S ist vorzugsweise in der Nähe der Schleifvorrichtung SV angeordnet und reagiert auf den Deckel (im Beispiel, D7), der momentan der Vorrichtung SV gegenübersteht, auch dann, wenn die Zustellvorrichtung nicht aktiviert ist, um den vorbeilaufenden Deckel der Schleifbürste zum Schärfen zuzustellen. Das Ausgangsignal des Sensors S wird an die Kardensteuerung KS geliefert und die Steuerung steht in Verbindung mit der Schleifvorrichtung SV, was in Fig. 10 durch die Leitung angedeutet ist. Die Kardensteuerung ist mit einem Speicher (nicht gezeigt) versehen die Daten bezüglich der Gestaltung des Wanderdeckelaggregates enthält, insbesondere bezüglich der Anzahl Deckel in diesem Aggregat.
    Es werde vorerst angenommen die Karde läuft aus dem Stillstand hoch. Es findet dann kein Schleifzyklus statt. Das Deckettransportmittel (nicht gezeigt) treibt die Deckel ihren normalen Pfad entlang, ohne sie der Schleifvorrichtung SV zuzustellen - dieser Zustand ist in der Fig. 11 mit vollausgezogenen Linien dargestellt. Der Sensor S reagiert auf jeden vorbeilaufenden Deckel und erzeugt ein entsprechendes Ausgangssignal, z.B. ein Puls, das an die Kardensteuerung KS geliefert wird. Im Beispiel nach Fig. 11 wird der erste Puls durch den Deckel D7 erzeugt, weil er läuft als erster am Sensor S vorbei. Weil "Deckel D7" nicht als solcher erkennbar ist, kann aber die Steuerung die momentane "Stellung" des Wanderdeckefaggregates (noch) nicht ermitteln. Die Deckel D8 bis D12 laufen dann auch am Sensor S vorbei, wobei jeder Deckel über den Sensor ein Puls in der Auswertung (in der Kardensteuerung KS) auslöst. Da die Deckel D8 bis D12 ebenfalls nicht gekennzeichnet sind, sind die Pulse nicht voneinander zu unterscheiden, was im "Zeitdiagramm" innerhalb des Kastens KS in der Fig. 11 durch einfache senkrechte Striche dargestellt worden ist.
  • Nach einer gewissen Verzögerung, die von der aktuellen Stellung des Wanderdeckelaggregates im Stillstand und der Laufgeschwindigkeit der Deckel abhängig ist, läuft der markierte Deckel D1 am Sensor S vorbei und erzeugt ein Signal, das sich deutlich von den Signalen der nicht markierten Deckel unterscheidet. In der Fig. 11 ist dies schematisch dadurch dargestellt, dass der dem Deckel D1 entsprechende Puls breiter ist und eine grössere Amplitude aufweist, was aber für das Prinzip nicht wesentlich ist. Die Kardensteuerung KS "weiss" jetzt, sowohl dass der Deckel D1 am Sensor S vorbeiläuft als auch dass die nächsten elf Pulse den jeweiligen Deckel D2 bis D12 zuzuordnen sind, obwohl sich letztere Pulse nicht voneinander unterscheiden. Mittels eines Zählers Z (schematisch innerhalb des Kastens KS in der Fig. 25 angedeutet) ist die Kardensteuerung KS daher jetzt in der Lage, die vorerwähnte "Stellung" des Wanderdeckelaggregates gegenüber dem Sensor S (als Referenzpunkt) festzustellen.
  • Die Darstellung in der Fig. 11 kann auch dazu dienen, das Steuern eines Schleifzykluses zu erklären, weshalb nur zwölf Pulse im Zeitdiagramm gezeigt worden sind. Es werde ein Schleifzyklus der Deckel D7 als erster durch Betätigung der Zustellvorrichtung (in Fig. 11 nicht gezeigt) der Schleifvorrichtung SV zugestellt wird (gestrichelte Linien) und die Schleifvorrichtung SV selbst über die Leitung L in Betrieb gesetzt wird um die Deckel einer nach dem anderen zu schärfen.
  • Wegen der kontinuierlichen Überwachung der Stellung des Wanderdeckelaggregates gegenüber dem Sensor S, "weiss" die Kardensteuerung, dass dieser Schleifzyklus beim Deckel D7 ausgelöst wurde. Gemäss der bevorzugten Ausführung wird die Kardensteuerung derart programmiert, dass jeder Deckel während eines Schfeifzykluses einmal geschliffen wird. Der ausgelöste Zyklus muss deshalb fortgesetzt werden, bis der Deckel D6 geschliffen worden ist, wonach die Schleifvorrichtung SV über die Leitung abgestellt und die Zustellvorrichtung (nicht gezeigt) in ihre Ausgangsposition zurückgestellt werden sollten. Das Zeitdiagramm in der Fig. 25 stellt das "Signalbild" für einen derartigen, ununterbrochenen Schleifzyklus dar.
  • Die Kardensteuerung KS ist mit Speichermittel SP versehen, welches sowohl den ersten Deckel eines ausgelösten Schleifzykluses als auch den "aktuellen" (momentan bearbeiteten) Deckel des Zykluses festhält - auch im Falle eines Stromausfalles. Wenn z.B. der in der Fig. 11 dargestellte Zyklus nach dem Schleifen von nur drei Deckeln (nach dem Schleifen des Deckels D9 aber vor dem Schleifen des Deckels D10) unterbrochen werden müsste, kann die Kardensteuerung KS nach dem erneuten Hochlaufen der Karde, der unterbrochene Zyklus wieder bei Deckel D10 aufnehmen und bis zum Ende mit dem Deckel D6 führen - das nachdem sich das Deckelerkennungssystem wieder referenziert hat, falls die Speicher in der Kardensteuerung KS nicht in der Lage sind, die aktuelle Stellung des Wanderdeckelaggregates bei einem Unterbruch zu speichern.
  • Ein Sensor ist vorgesehen, um das Kennzeichen zu erkennen und ein entsprechendes Signal zu erzeugen. Es ist auch eine Steuerung vorgesehen, um das Signal auszuwerten und ein Wartungsprogramm entsprechend zu steuern. Dadurch kann abgesichert werden, dass alle (oder nur ausgewählte) Deckel im Wartungsprogramm berücksichtigt (bearbeitet) werden. Es kann mindestens ein Deckel, allenfalls aber mehrere Deckel gekennzeichnet werden. Wenn nicht alle Deckel gekennzeichnet sind, kann ein Zähler vorgesehen werden, um die anderen Deckel individuell erkennen zu können. Das Wartungsprogramm umfasst vorzugsweise das Schleifen, kann aber auch andere Wartungsposition umfassen, z.B. das Reinigen. Das Deckelerkennungssystem könnte z.B. mit einem Qualitätsprüfsystem verknüpft werden, welcher das Erkennen von Fehlern in einzelnen Deckeln ermöglichen würde.

Claims (6)

  1. Deckelerkennungssystem für die Deckel eines Wanderdeckelaggregates einer Karde, mit einer Markierung einem Sensor und einer Steuerung, wobei zumindest eine Stelle auf dem bewegbaren Teil des Aggregates mit der Markierung gekennzeichnet ist, und der Sensor vorhanden ist, um die gegenwärtige Stellung der gekennzeichneten Stelle gegenüber einem vorgegebenen Referenzpunkt festzustellen, und wobei der Sensor zusätzlich auf die an ihm vorbeilaufenden Deckel anspricht und mit einer Auswertung zusammenarbeitet, um die genannte Stellung des Aggregates zu ermitteln derart, dass die Steuerung in der Lage ist festzustellen, welche Deckel während eines unterbrochenen Zyklus schon gewartet worden sind, damit der Zyklus nach Behebung der Störung zu Ende geführt werden kann.
  2. Deckelerfcennungssystem nach Anspruch 1, wobei die gekennzeichnete Stelle, insbesondere mittels einer Farbmarkierung oder eines Zusatzelements, gekennzeichnet ist derart, dass der Sensor sie individuell erkennen kann.
  3. Deckelerkennungssystem nach Anspruch 2, wobei das Zusatzelement ein Barcode ist.
  4. Karde mit einem Wanderdeckelaggregat, einer Wartungsposition für die Deckel und ein Deckelerkennungssystem nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3.
  5. Karde nach Anspruch 4, wobei die Wartungsposition eine Schleifvorrichtung ist.
  6. Karde nach Anspruch 5, wobei die Wartungsposition ein Qualitätsprüfsystem ist, welcher das Erkennen von Fehlern einzelnen Deckel ermöglicht.
EP03004418A 1998-09-09 1999-09-08 Schleifen von Garnituren Expired - Lifetime EP1329287B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184098 1998-09-09
CH184098 1998-09-09
DE19908708 1999-02-26
DE19908708A DE19908708A1 (de) 1998-09-09 1999-02-26 Schärf- bzw. Schleifeinrichtung und Zustelleinrichtung
EP99939896A EP1112144B1 (de) 1998-09-09 1999-09-08 Schleifen von garnituren

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99939896A Division EP1112144B1 (de) 1998-09-09 1999-09-08 Schleifen von garnituren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1329287A1 EP1329287A1 (de) 2003-07-23
EP1329287B1 true EP1329287B1 (de) 2006-12-20

Family

ID=4219837

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004417A Expired - Lifetime EP1329286B1 (de) 1998-09-09 1999-09-08 Schleifen von Garnituren
EP03004418A Expired - Lifetime EP1329287B1 (de) 1998-09-09 1999-09-08 Schleifen von Garnituren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004417A Expired - Lifetime EP1329286B1 (de) 1998-09-09 1999-09-08 Schleifen von Garnituren

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1329286B1 (de)
DE (2) DE19908708A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1926847B1 (de) * 2005-09-22 2009-11-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren für eine schleifvorrichtung
DE102007011984A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer Faserverarbeitungsgarnitur, die auf einer rotierenden Trommel oder einem Deckel angeordnet ist
EP2730371B1 (de) 2012-11-13 2016-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einstellung eines vorbestimmten radialen Spaltmaßes von Laufschaufeln einer Strömungsmaschine
CN110052921A (zh) * 2019-04-28 2019-07-26 江苏普隆磁电有限公司 一种烧结钕铁硼磁材用除锈装置
CN116276503B (zh) * 2022-12-23 2023-10-20 临沂成盛精机制造有限公司 双线轨式高速磨砺机及其控制方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129614A (en) * 1996-04-12 2000-10-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Apparatus for grinding clothing of a textile machine
EP1019218B1 (de) * 1997-10-01 2003-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Schleifen von garnituren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1329286A1 (de) 2003-07-23
DE59908316D1 (de) 2004-02-19
EP1329286B1 (de) 2007-05-09
EP1329287A1 (de) 2003-07-23
DE19908708A1 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736576A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kämmsegmentes an einer Kämmmaschine
EP1329288B1 (de) Schleifen von Garnituren
DE3435933A1 (de) Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP0497736B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Garnituren beispielsweise einer Karden- oder Reinigungstrommel
EP1329287B1 (de) Schleifen von Garnituren
EP1112144B1 (de) Schleifen von garnituren
CH698541B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Krempel oder Reiniger, zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und/oder Schärfen einer Faserverarbeitungsgarnitur.
DE1923326C3 (de) Vorrichtung zum öffnen von Ballen bzw. Preßballen aus Textilfasern u. dgl
EP0800895B1 (de) Schleifen von Garnituren
DE2459781C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen
DE69907300T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wanderdeckelbeschlägen in einer Deckelkarde
DE2913610A1 (de) Deckelkarde
EP0450411B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Fasermaterial
DD293548A5 (de) Anordnung eines textilen aufzuges auf uebergabetrommeln von druckmaschinen
DE2053973A1 (de) Vorrichtung zum Krempeln von Fasern
EP1176236B1 (de) Sägezahngarnitur
EP1004692B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Karde und Deckel zur Durchführung derartiger Verfahren
DE3722317C2 (de)
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
EP0585429B1 (de) Vorrichtung zum schleifen von garnituren beispielsweise einer karden- oder reinigungstrommel
EP1092503A2 (de) Schleif-oder Putzeinrichtung
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
DE19641979B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Antriebsbewegungen einer Kämmaschine, insbesondere einer Baumwollkämmaschine
AT74684B (de) Krempel.
DE102021105394A1 (de) Aggregat zum Entgraten und Verrunden von Kanten in einer Flächenschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1112144

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT LI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SAUTER, CHRISTIANR

Inventor name: NAEF, BEAT

Inventor name: STYNER, ROLAND

Inventor name: FAAS, JUERGEN

Inventor name: MUELLER, CHRISTIAN

Inventor name: YILDIRIM, YUECEL

Inventor name: BISCHOF, ROLAND

17P Request for examination filed

Effective date: 20040119

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, CHRISTIAN

Inventor name: SAUTER, CHRISTIAN

Inventor name: YILDIRIM, YUECEL

Inventor name: BISCHOF, ROLAND

Inventor name: FAAS, JUERG

Inventor name: NAEF, BEAT

Inventor name: STYNER, ROLAND

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1112144

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070201

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20070921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914076

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914076

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140908