EP0356795A2 - Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde Download PDF

Info

Publication number
EP0356795A2
EP0356795A2 EP89114951A EP89114951A EP0356795A2 EP 0356795 A2 EP0356795 A2 EP 0356795A2 EP 89114951 A EP89114951 A EP 89114951A EP 89114951 A EP89114951 A EP 89114951A EP 0356795 A2 EP0356795 A2 EP 0356795A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
suction
cleaning device
suction device
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89114951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0356795A3 (de
Inventor
Giuseppe Verzilli
Robert Demuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883828581 external-priority patent/DE3828581A1/de
Priority claimed from DE19883834452 external-priority patent/DE3834452A1/de
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0356795A2 publication Critical patent/EP0356795A2/de
Publication of EP0356795A3 publication Critical patent/EP0356795A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/78Arrangements for stripping flats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/78Arrangements for stripping flats
    • D01G15/785Arrangements for stripping flats by suction or blowing

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device for the revolving lids of a card, in which the strips consisting of fibers and dirt particles, carried by the revolving lids or by the tips of the revolving liner sets, are detached from the revolving lids by a comb and sucked off by a suction device.
  • the object of the present invention is therefore to provide excellent cleaning of the revolving cover without, however, having to increase the suction power, the cleaning device should be simple, reliable and inexpensive.
  • the suction device is designed as a migrating suction device which moves along the loosened strips or covers and these in some areas that the suction device sucks a brush that is movable relative to the lids, which dips into the lid set after suction of the strips and loosens deep-lying dirt, and that the suction flow of the suction device also transports this deep-lying dirt away.
  • the suction power is always concentrated on a small area of the suction cover, so that a suction effect can be achieved with a reasonable suction power.
  • the revolving lids revolve relatively slowly, there is sufficient time to clean the entire length of each revolving lid during its revolving movement below the suction device, which preferably migrates transversely to the revolving direction of the lid. Because the deep dirt dissolved by the brush is also transported away by the suction flow of the suction device, the additional deep cleaning by the brush does not lead to a significant increase in the suction power required.
  • the cleaning device can be designed so that the suction device with the brush moves along the lid or so that the brush is rotatably mounted about its longitudinal axis and extends over the entire length of the lid (L), i.e. is only partially extracted during the migration of the suction device.
  • a preferred embodiment is characterized in that the suction device has a housing which is divided by means of a partition into a suction nozzle for the partial suction of the loosened strips and a suction chamber which at least partially covers the brush.
  • the dirt dissolved by the brush is only introduced into the suction flow that removes the strips when the strips are completely covered by this suction flow. This prevents the air flow, which transports the dirt from the brush, from having an adverse effect on the suction flow for the strips.
  • the suctioned-off chamber containing the brush preferably lies on the side of the partition facing away from the comb. In this way, the deep cleaning is only carried out after the strips have been loosened, and it is also prevented that the strips themselves lead to clogging of the brush with fibers.
  • a chamber containing the brush can be located next to the suction nozzle. This is particularly preferred when the covers themselves are relatively narrow. The risk of clogging of the brush can be easily avoided in this embodiment, since the traveling suction device only cleans during a movement in a transverse direction of the card and the brush seen in the cleaning direction comes into use after the suction nozzle, i.e. the deep cleaning is only carried out if strips have been vacuumed beforehand.
  • the brush is arranged to be movable towards and away from the revolving cover. This up and down movement of the brush achieves an additional cleaning effect, so that overall a very high degree of cleaning can be achieved.
  • a chamber containing the brush preferably has side walls which reach close to the brush tips and are brought together at the point which is at least substantially the most distant from the lids to form a suction nozzle which opens into the suction flow.
  • the loosened dirt with the brush tips and the air masses guided with these tips is effectively guided to the suction nozzle formed by the side walls, where they can then be removed effectively.
  • the suction nozzles formed by the side walls also lead to an increased air speed in the area of the suction nozzle, so that the dirt removal is particularly effective at this point.
  • the brush can preferably be driven by a particularly pneumatic or electric motor carried on the moving part of the suction device.
  • the drive for the brushes can be made very light and inexpensive, so that complex drive transmission elements are not required.
  • the brush can also be easily overridden by switching off the motor, e.g. if only a periodic deep cleaning of the revolving cover is desired.
  • the brush can be rotated on a shaft that extends over the entire width of the card, ie over the entire length of the revolving cover be arranged which can be driven by a motor mounted on the card frame.
  • a gear is used to either increase the speed of rotation of the brush relative to the shaft or to reduce the speed of travel of the suction device.
  • the wandering suction device expediently abuts the brush via axial bearings, the brush moving with the suction device.
  • the comb itself is preferably carried on a pivot axis and can be driven to pivot back and forth. This pivoting movement causes the strips to be lifted from the cover set so that they are only held loosely by the cover set and are easy to extract. This means that the suction power required is lower.
  • the comb can be lowered and raised on the pivot axis.
  • the comb can first be immersed deeply in the clothing in order to loosen the strips and any other dirt. It is then lifted at the end of the pivoting movement in such a way that it barely touches the cover set during the rearward pivoting movement, so that the comb itself is cleaned by the cover set.
  • the shaft driving the brush or the traveling suction device can also be used to guide the suction device during its traveling movement.
  • the shaft is also used for another purpose, which leads to an inexpensive, compact device.
  • a brush which is rotatably mounted about its longitudinal axis and extends over the entire length of the cover.
  • This brush preferably consists of one or more brush strips which extend helically around the axis of rotation, bristle-free regions being present between adjacent rotations of the bristle strip or of the individual bristle strips.
  • Fig. 1 shows a side view of a card 11, in which coming from a flake feeder 12 flakes in the form of a wadding 13 between a feed roller 14 and a trough plate 15 and fed in the form of isolated cotton fibers by a breeze 16.
  • the cotton fibers are then transferred from the breeze 16 to the drum 17 and initially move past stationary covers 18 until they come in the area of the so-called revolving cover arrangement 19.
  • the combed cotton fibers are taken over by a customer 21 and via a cross belt 22 to form a sliver 23, which is then placed in a can 27 via a funnel 24, measuring rollers 25 and a deflection roller 26.
  • the revolving cover arrangement 19 consists of individual covers 28 which, as can also be seen from FIG. 2, are carried at their ends by respective chains 29, 31 and circulate according to the arrow 32.
  • Each lid 28 carries a lid set made of fine wires, which are only shown in regions in FIG. 2 at 32.
  • the spines are directed downwards in the direction of the drum carrying a similar spike set, so that the spike sets in the upper run point outwards and upwards.
  • the comb 34 extends over the entire length of the revolving cover and it is supported on stub axles at its two ends in the side plates 36, 37 of the card frame.
  • the comb 34 is driven by a motor gear arrangement 38 for a back and forth swiveling movement, which will be explained in more detail later. It is also possible to ensure an up and down movement of the comb, as will also be explained in more detail later.
  • the suction device 35 is mounted on two guide rods 39, 41, the guide rod 41 being designed at the same time as a shaft which can be driven by the motor 42. This shaft drives the suction device 35 to move back and forth along the guide 39 or along the shaft 41. This movement is brought about by a gear, not shown, which moves with the suction device 35.
  • the suction device 35 is connected to a suction source via a pipe support 43 and a flexible hose, not shown.
  • the flexible hose is designed so that it allows the desired reciprocation of the suction device between the two side plates 36 and 37 and ensures a sufficiently strong suction flow in all intermediate points between these two side walls.
  • FIG. 3 A first relatively simple embodiment of the subject of the application can be seen in FIG. 3.
  • the revolving cover 28 On the lower line in FIG. 3, one can see the revolving cover 28 with the respective barbed sets 32. In the view of FIG. 3, these covers move in the direction of the arrow 45, this movement taking place due to the revolving chains 29.
  • the revolving cover By means of this chain drive, the revolving cover is not only moved in the direction of arrow 45, but they are articulated to one another so that they can be moved around the various deflecting rollers 46 of the revolving cover arrangement 19.
  • the comb 34 has downwardly projecting spikes 48 which, owing to the reciprocating movement of the comb 34 in accordance with the double arrow 49, are able to detach the exit fibers carried by the traveling covers, ie the so-called strips, from the traveling covers, the loosened strips continue to be carried on the tips of the spines in the direction of the suction device 35.
  • the suction device 35 has the shape of a box which tapers somewhat in the direction of the pipe socket 43 and is open on its underside 51, so that this underside forms an opening through which air is sucked through the suction device.
  • a brush 54 is attached to this suction device, so that the brush with the suction device is moved in the direction of the double arrow 55 of FIG. 2 along the revolving cover.
  • the bristles (e.g. wire bristles) 56 of the brush 54 engage in the spiked sets of the revolving covers and loosen the deep-lying dirt. This also takes place in the region of the open underside 51 of the suction device, so that the loosened, deep-lying dirt particles and fibers are also caught by the air flow into the suction device and are removed with the air flow through the pipe support 43.
  • the brush 54 is therefore designed as a rail brush. It is located on the base of the set and is attached to the bearing plates. The dirt is loosened and suctioned off from the base of the cover both by the movement of the cover and by the movement of the suction device along the cover.
  • Fig. 3 also shows that the comb 34 can be moved up and down in the direction of the two arrows 60.
  • This movement coupled with the pivoting movement according to the double arrow 49 is caused by the gear 38 and in such a way that the comb is first immersed deep in the set, is pivoted forward in the direction of arrow 45 (the increase during the Pivotal movement or thereafter can be done) and then moved back, the tips of the wire teeth or spikes 48 of the comb 34 grazing along the tips of the spikes of the cover sets and thus through the cover sets themselves getting cleaned.
  • the comb is again in its starting position and the combined back and forth swiveling movement and combined swiveling and up and down movement can be repeated.
  • FIG. 4 shows a preferred embodiment in which the stationary rail brush of the embodiment according to FIG. 3 has been replaced by a rotatable brush 58.
  • the brush 58 is arranged so as to be rotatable about the axis of rotation 62 and it is driven directly by the shaft 41.
  • the brush 58 is arranged in a chamber 63, which is delimited at its front end in the direction of arrow 45 by a partition 64 of the suction device.
  • This dividing wall also forms with the front 52 of the suction device 53 a front suction nozzle 65 on the underside of the suction device, which, as before, sucks off the loosened strips.
  • a front suction nozzle 65 on the underside of the suction device, which, as before, sucks off the loosened strips.
  • an air flow is also generated upwards through the chamber 63, which takes the dirt particles loosened from the bristles 67 of the brush 58 with it and feeds them into the air flow through the pipe socket 53 as previously described, so that these dirt particles also pass through the Suction device can be removed.
  • the brush 58 it is not absolutely necessary for the brush 58 to be driven by the shaft 41. It can be driven by a separate motor, which is mounted on the housing of the suction device 35, as well is indicated schematically in Fig. 5 at 68. In this case, the shaft 41 is placed outside the housing of the suction device 35, as indicated at 69, for example.
  • the brush 58 is not only rotatably attached, but can also be moved up and down in accordance with the double arrow 71, the uppermost position of the brush being indicated at 72.
  • the brush 58 By lifting the brush 58, the bristles 67 are disengaged from the cover sets, so that the cleaning action of the bristles can be temporarily overridden.
  • the forced up and down movement of the brush during the brush movement can also lead to improved cleaning.
  • the comb 34 can also be driven to move up and down in accordance with the double arrow of the embodiment according to FIG. 3.
  • the embodiment according to FIG. 6 is very similar to the embodiment according to FIGS. 4 and 5, only here the brush 58 is accommodated within an approximately cylindrical chamber 73, which is formed on its front by the front wall 74 and on its rear by the rear wall 75 becomes.
  • the front wall 74 takes over the function of the partition wall 64 of the embodiment according to FIG. 4 and, together with the rear wall 75 and the side walls of the suction device, forms a suction nozzle 76 above the brush 58, through which the dirt loosened by the brush is separated out.
  • the centrifugal force of the brush is used to accelerate the carried dirt particles through the suction nozzle 76, so that the centrifugal force supports the suction power in a special way.
  • FIG. 7 is similar to the embodiment according to FIG. 6, only here the front and side walls 74, 75 of the chamber 73 for the rotatable brush 58 are designed so that the brush 58 an up and down movement 71 corresponding to the im 4 can perform up and down movement 71 described in connection with the embodiment. 7 also shows the example that the direction of rotation of the brush 58 can be switched in this case. This can be particularly advantageous if the brush 58 tends to become contaminated itself, since the cover sets can have a cleaning effect on the bristles of the brush 58 as a result of the switching movement. By switching the rotary movement of the brush again, the dirt thus loosened can be removed again by the suction nozzle 76. In this example too, the comb 34 can be moved up and down in accordance with the double arrow 58.
  • the end faces of the brush chamber i.e. the sides that are parallel to the end faces of the rotating brushes, can also be covered with closed walls, which would normally be the case.
  • the side walls of the housing of the suction device 35 run continuously down to the underside 51. As a result, the suction power is concentrated more in the area of the brush.
  • FIG. 8 shows in a cross section corresponding to that of FIG. 5 that the brush 58 can be placed next to the suction opening 65 provided for the suction of the respective strip.
  • This arrangement is particularly recommended if the suction device is designed so that deep cleaning by brush 58 only takes place when the suction device moves in the direction of arrow 81. It must be pointed out at this point that with a rotatable brush arrangement a high rotational speed of the brush is not necessary at all, but here the dirt is loosened by a relatively slow rotational movement of the bristles, for example in the range from 80 to 120 revolutions per minute.
  • FIG. 8a shows a variant of the suction device of FIG. 8, in that the suction nozzle is extended on one side by the dimension (K), namely in the direction of the comb 34.
  • This extension has the advantage that the suction nozzle detects the cover 28 moving towards it earlier than the suction nozzle of FIG. 8.
  • FIG. 9 shows a variant of the device of FIG. 8a, in that a nozzle 65.1 is provided on the other side of the brush 58 parallel to the nozzle 65 of FIG. 8a. This means that a double suction nozzle is provided, between which the brush is arranged.
  • the brush 58 is also driven by the drive motor 68, the only difference compared to the device of FIG. 8a is that the motor shaft, on which the brush 58 is placed, projects through the suction nozzle 65.1.
  • FIG. 10 shows FIG. 9 according to the section lines XX. From this it can be seen that in addition to the suction of the suction nozzles 65 and 65.1, the space in which the brush 58 is located is also extracted.
  • the connecting piece 43 is connected to a vacuum source as described earlier.
  • the mouth length (M) of the suction nozzle 65 in the direction of the comb must be selected to be large enough to correspond to the displacement speed of the suction device, along the displacement length (S), and the displacement speed of the cover 28, the suction nozzle 65 could be displaced over the displacement length (S) (ie between its two end positions) before a not yet cleaned cover part has reached the brush 58 or 58.1.
  • the brush 58.1 has a length that is substantially equal to or greater than the length of the lid (L). Being larger can only be a few millimeters to ensure that the entire length of the lid is covered by the cleaning action of the brush.
  • the length M of the nozzle 65 in FIG. 12 can be chosen to be somewhat shorter if the suction effect extends beyond the nozzle into the dashed area.
  • this variant requires a higher amount of air or air speed in order to have enough energy outside the nozzle to extract strips.
  • FIG. 14 shows a brush 58 which is mounted on a shaft 83 which is rotatable in the direction of arrow 82 in a rotationally fixed manner.
  • the brush 58 consists of a single bristle strip 84 which extends helically around the longitudinal axis 85 of the brush 58 or the shaft 83.
  • the brush 58 has a length that is at least as long as the length L of the covers, which are not shown in FIG. 14.
  • the shaft 83 is supported in corresponding bearings on the end faces of the card. Due to the helical design of the brush 58, empty areas 86 are created between the individual rows of bristles.
  • FIG. 15 shows a side view of a housing of a suction device 35, which is designed in particular for use with the brush according to FIG. 14.
  • FIG. 15 instead of showing the chains 29, 31, only the track of the chain is seen in FIG. 15 with a broken line 87. As in the previous figures, these chains move in the direction of the arrow 32. For the sake of illustration, a single cover 28 is also shown in FIG. However, it is understood that the chains carry a variety of such lids.
  • the housing of the suction device is divided into three different suction areas. Directly behind the front edge 52 there is a suction opening 88 which is responsible for suctioning off the strips detached from the comb.
  • the rotatable brush 58 is located in a chamber closely surrounding the brush, on the upper side of which a further suction opening 89 is provided.
  • suction opening 91 On the other side of the brush from the suction opening 88 there is a further suction opening 91, which has the task of suctioning off the dirt particles which, although detached from the brush 58, are still in the covers 28.
  • dashed lines 92 and 93 are inside the suction device 35 Arranged baffles indicated that guide the suction air flows within the housing and guide all extracted dirt particles and fibers so that they are reliably sucked through the pipe socket 43 and can not fall out through the opening 89, for example.
  • a stationary scraper fitting 94 is located within the housing of the suction device and scrapes the dirt and fibers carried by the bristle strip 84 out of the brush. As soon as the scratch fitting 94 reaches a bristle-free area 86, the dirt particles that have flipped out are freed from the brush 58 and sucked off through the opening 89 and the pipe socket 43.
  • Fig. 15 also shows how the suction device 35 is guided and driven to move it.
  • the housing of the suction device 35 is mounted on a carriage 95 which carries four grooved rollers 96, only two of which can be seen in FIG. 15. The other two are located behind the grooved rollers shown in FIG. 15.
  • the grooved rollers are rotatably mounted on axle journals 97 carried by the carriage 95.
  • Above and below the grooved rollers are two guide rails 98 with a V-shaped cross section. These two spaced guide rails 98, which run parallel to one another, extend across the entire width of the card between its end faces.
  • a further guide device in the form of a guide surface 99, which also extends between the two end faces of the card and one on this guide surface 99 rolling roller 101, which is rotatably supported on the housing of the suction device Axle stub 102 is mounted.
  • the roller 101 and stub shaft 102 are arranged to be adjustable in the direction of the double arrow 104. This allows a very fine adjustment of the distance between the suction opening 88 and the lids or between the brush 58 and the lids.
  • the game 103 allows this setting within a range determined by the geometric conditions.
  • the purpose of the four-roller arrangement is to prevent the suction device 35 from tilting in a plane perpendicular to the plane of FIG. 15.
  • This drive consists of a rotating chain 105, which is driven by a chain wheel 106 on one end face of the card and around a further chain wheel (not shown) the other end of the card is deflected.
  • a link 107 is fastened to a link of the chain and rotatably engages in a driver 108 within a corresponding opening.
  • the driver 108 is in turn rotatably mounted on an axle pin 109 which is attached to the carriage 95.
  • the suction device is moved by means of the driver 108 up to one end of the card until the suction device abuts against a stop there.
  • the pin 107 then moves with the chain around the sprocket arranged on this end face and the driver 108 simultaneously rotates around the pin 109 until the pin 107 begins the return movement of the chain and removes the suction device from the stop and moves into the with the pin opposite direction moves.
  • the chain drive and the guide device of FIG. 15 can optionally also be used in the other embodiments.

Abstract

Eine Reinigungsvorrichtung für die Wanderdeckel einer Karde, bei der die aus Fasern und Schmutzteilchen bestehenden, von den Wanderdeckeln bzw. von den Spitzen der Wanderdeckelgarnituren getragenen Strips durch einen Kamm von den Wanderdeckeln gelöst und von einer Absaugeinrichtung abgesaugt werden, zeichnet sich dadurch aus, daß die Absaugeinrichtung (35) als wandernde Absaugeinrichtung ausgebildet ist, die sich entlang der gelösten Strips bzw. Deckel (28) bewegt und diese bereichsweise absaugt, daß die Absaugeinrichtung (35) eine gegenüber den Deckeln (28) bewegbare Bürste (54; 58) mitnimmt, welche nach Absaugung der Strips in die Deckelgarnitur taucht und tiefliegenden Schmutz löst, und daß der Absaugstrom (53) der Absaugeinrichtung ebenfalls diesen tiefliegenden Schmutz wegtransportiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für die Wanderdeckel einer Karde, bei der die aus Fasern und Schmutzteilchen bestehenden, von den Wanderdeckeln bzw. von den Spitzen der Wanderdeckelgarnituren getragenen Strips durch einen Kamm von den Wanderdeckeln gelöst und von einer Absaugeinrichtung abgesaugt werden.
  • Solche Reinigungsvorrichtungen sind seit einigen Jahren im praktischen Einsatz und haben sich bewährt.
  • Da die Baumwollflocken selbst zunehmend durch mechanische Ernteeinrichtungen geerntet werden, ist eine zunehmende Verunreinigung der Baumwollflocken festzustellen. Trotz aller Bemühungen gelingt es nicht, den gesamten vorhandenen Schmutz vollständig vor der Karde aus den Baumwollflocken zu lösen, so daß auch im Bereich der Karde Verunreinigungen in den Baumwollflocken bzw. in den aufgelösten Fasern vorkommen und diese ausgeschieden werden müssen. Die zunehmende Verunreinigung der Baumwollflocken erhöht auch die Bedeutung der Schmutzausscheidung in der Karde, gerade im Bereich der Wanderdeckel, da man auf alle Fälle vermeiden möchte, daß einmal ausgeschiedener Schmutz wieder in den Bereich des Tambours gelangt, was bei Wanderdeckelanordnungen durchaus möglich wäre.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, für eine ausgezeichnete Reinigung der Wanderdeckel zu sorgen, ohne jedoch die Absaugleistung erhöhen zu müssen, wobei die Reinigungsvorrichtung einfach, zuverlässig und preisgünstig ausgebildet sein sollte.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Absaugeinrichtung als wandernde Absaugeinrichtung ausgebildet ist, die sich entlang der gelösten Strips bzw. Deckel bewegt und diese bereichsweise absaugt, daß die Absaugeinrichtung eine gegenüber den Deckeln bewegbare Bürste absaugt, welche nach Absaugung der Strips in die Deckelgarnitur taucht und tiefliegenden Schmutz löst, und daß der Absaugstrom der Absaugeinrichtung ebenfalls diesen tiefliegenden Schmutz wegtransportiert.
  • Durch die Verwendung einer wandernden Absaugeinrichtung wird die Absaugleistung immer auf einen kleinen Bereich der Absaugdeckel konzentriert, so daß eine Absaugwirkung mit einer vernünftigen Absaugleistung erreichbar ist. Nachdem die Wanderdeckel relativ langsam umlaufen, steht ausreichend Zeit zur Verfügung, um die gesamte Länge jedes Wanderdeckels während seiner Umlaufbewegung unterhalb der vorzugsweise quer zur Umlaufrichtung der Deckel wandernden Absaugeinrichtung zu reinigen. Dadurch, daß der von der Bürste aufgelöste tiefliegende Schmutz ebenfalls vom Absaugstrom der Absaugeinrichtung wegtransportiert wird, führt die zusätzliche Tiefenreinigung durch die Bürste zu keiner bedeutenden Erhöhung der erforderlichen Saugleistung.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann so ausgelegt werden, daß die Absaugeinrichtung mit der Bürste sich entlang der Deckel bewegt oder so, daß die Bürste um ihre Längsachse drehbar montiert ist und sich über die ganze Deckellänge (L) erstreckt, d.h. während der Wanderbewegung der Absaugeinrichtung nur bereichsweise abgesaugt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß die Absaugeinrichtung ein Gehäuse aufweist, welches mittels einer Trennwand in eine Absaugdüse für die bereichsweise Absaugung der gelösten Strips und eine die Bürste mindestens teilweise überdeckende abgesaugte Kammer unterteilt ist.
  • Durch die Trennwand wird der von der Bürste aufgelöste Schmutz erst dann in den die Strips abtransportierenden Absaugstrom eingeführt, wenn die Strips vollständig von dieser Absaugströmung erfaßt sind. Hierdurch wird verhindert, daß die Luftströmung, die den Schmutz von der Bürste abtransportiert, eine nachteilige Wirkung auf die Absaugströmung für die Strips ausübt.
  • Die abgesaugte, die Bürste enthaltende Kammer liegt vorzugsweise auf der dem Kamm abgewandten Seite der Trennwand. Auf diese Weise wird die Tiefenreinigung erst nach Lösung der Strips vorgenommen, wobei auch verhindert wird, daß die Strips selbst zu einem Zusetzen der Bürste mit Fasern führen.
  • Alternativ hierzu kann eine die Bürste enthaltende Kammer neben der Absaugdüse liegen. Dies ist insbesondere dann bevorzugt, wenn die Deckel selbst relativ schmal sind. Die Gefahr des Zusetzens der Bürste kann bei dieser Ausführungsform ohne weiteres vermieden werden, da die wandernde Absaugeinrichtung immer nur während ihrer Bewegung in eine Querrichtung der Karde reinigt und die Bürste in der Reinigungsrichtung gesehen, nach der Saugdüse zum Einsatz gelangt, d.h. die Tiefenreinigung nur dann durchführt, wenn Strips vorher abgesaugt worden sind.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Bürste zum Wanderdeckel hin und von diesem weg bewegbar angeordnet. Durch diese Auf- und Abbewegung der Bürste wird eine zusätzliche Reinigungswirkung erzielt, so daß insgesamt ein sehr hoher Reinigungsgrad erreichbar ist.
  • Es ist nicht erforderlich, daß sich die Bürste ständig im Einsatz befindet, sondern es genügt, wenn die Bürste nur bei beispielsweise jedem zehnten Umlauf der Wanderdeckel zu Anwendung gelangt. Eine derartige Arbeitsweise ist insbesondere bei einer auf- und abbewegbaren Bürste möglich, da die Bürste dann so angehoben werden kann, daß sie in Zeiten, wenn keine Bürstenreinigung durchgeführt wird, nicht in die Spitzen der Deckelgarnitur hineinreicht. Somit kann der Verschleiß der Bürste und der Deckelgarnitur vermindert werden, d.h. die Deckelgarnituren werden geschont.
  • Eine die Bürste enthaltende Kammer weist vorzugsweise Seitenwände auf, die bis nahe an die Bürstenspitzen heranreichen und an der von den Deckeln zumindest im wesentlichen entferntesten Stelle zu einer Saugdüse zusammengeführt sind, die in die Saugströmung mündet. Auf diese Weise wird der herausgelöste Schmutz mit den Bürstenspitzen und der mit diesen Spitzen geführten Luftmassen wirksam zu der durch die Seitenwände gebildeten Saugdüse geführt, wo sie dann wirkungsvoll entfernt werden können. Auch führen die durch die Seitenwände gebildeten Saugdüsen zu einer erhöhten Luftgeschwindigkeit im Bereich der Saugdüse, so daß die Schmutzentfernung an dieser Stelle besonders wirksam ist.
  • Die Bürste ist vorzugsweise von einem am wandernden Teil der Absaugeinrichtung getragenen, insbesondere pneumatischen oder elektrischen Motor antreibbar. Auf diese Weise kann der Antrieb für die Burste sehr leicht und preisgünstig ausgebildet werden, so daß aufwendige Antriebsübertragungsglieder nicht erforderlich sind. Auch kann die Bürste durch Abschalten des Motors ohne weiteres außer Kraft gesetzt werden, z.B. wenn nur eine periodische Tiefenreinigung der Wanderdeckel erwünscht ist.
  • Alternativ hierzu kann die Bürste auf einer drehbaren, sich über die gesamte Breite der Karde, d.h. über die gesamte Länge der Wanderdeckel erstreckenden Welle angeordnet sein, welche von einem am Kardengestell montierten Motor antreibbar ist. Eine derartige Anord­nung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Welle gleichzeitig für die Wanderbewegung der Absaugeinrich­tung herangezogen wird. Bei einer derartigen Anordnung wird ein Getriebe dazu benutzt, entweder die Drehge­schwindigkeit der Bürste gegenüber der Welle zu erhöhen oder die Wandergeschwindigkeit der Absaugeinrichtung herabzusetzen.
  • Die wandernde Absaugeinrichtung stößt zweckmäßigerweise über Axiallager an die Bürste an, wobei diese mit der Absaugeinrichtung mitwandert.
  • Der Kamm selbst ist vorzugsweise auf einer Schwenkachse getragen und zu einer Hin- und Herschwenkbewegung antreibbar. Durch diese Schwenkbewegung werden die Strips von der Deckelgarnitur angehoben, so daß sie von der Deckelgarnitur nur lose gehalten werden und leicht absaugbar sind. D.h., die erforderliche Saugleistung ist kleiner.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführung ist der Kamm auf der Schwenkachse absenkbar und anhebbar angeordnet. Auf diese Weise kann der Kamm zunächst tief in die Garnitur eintauchen, um die Strips und gegebenenfalls weiteren Schmutz zu lösen. Er wird dann am Ende der Schwenkbewegung angehoben und zwar so, daß er bei der rückwärtigen Schwenkbewegung gerade noch die Deckelgarnitur streift, so daß der Kamm selbst durch die Deckelgarnitur gereinigt wird.
  • Es soll auch darauf hingewiesen werden, daß die die Bürste bzw. die wandernde Absaugeinrichtung antreibende Welle auch zur Führung der Absaugeinrichtung während seiner Wanderbewegung herangezogen werden kann. Hierdurch wird die Welle auch zu einem anderen Zweck ausgenützt, was zu einer preisgünstigen kompakten Vorrichtung führt.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung einer Bürste vorgesehen, die um ihre Längsachse drehbar montiert ist und sich über die ganze Deckellänge erstreckt. Diese Bürste besteht vorzugsweise aus einem oder mehreren sich helixförmig um die Drehachse erstreckenden Bürstenstreifen, wobei borstenleere Bereiche zwischen benachbarten Drehungen des Borstenstreifens bzw. der einzelnen Borstenstreifen vorhanden sind.
  • Versuche haben gezeigt, daß dies eine sehr wirksame Anordnung ist, da die gelösten Fasern und Schmutz dazu neigen, in den borstenleeren Bereichen zu wandern, von wo sie leicht abgesaugt werden können. Zudem führen diese borstenleeren Bereiche zu einem günstigen Abtransport der entfernten Schmutzteilchen und Fasern.
  • Dies ist besonders dann der Fall, wenn ein Kratzbeschlag an der wandernden Absaugeinrichtung vorgesehen ist, dessen Spitzen sich in die Borsten der Bürste hineinerstrecken und von diesen getragenen Fasern bzw. Faseransammlungen auskämmen. In dem Moment, in dem die ausgekämmten Fasern in einem leeren Bereich zu liegen kommen und nicht mehr von der sich drehenden Bürste zurückgehalten werden, werden sie vom Luftstrom abgesaugt, so daß sowohl die Bürste als auch der Kratzbelag saubergehalten werden.
  • Dadurch, daß nur ein Bereich der Bürste zu einer bestimmten Zeit in kämmendem Eingriff mit einem Deckel steht, benötigt der Antrieb für die Bürste relativ wenig Leistung.
  • Besonders bevorzugte Weiterbildungen in dieser Ausführung sind in den weiteren Unteransprüchen 22 bis 25 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Karde mit einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Ansicht in Richtung II der Reinigungs­vorrichtung der Karde der Fig. 1, wobei der einfacheren Darstellung halber nur ein Teil der Wanderdeckelanordnung der Karde gezeigt ist und der Maßstab der Zeichnung der Fig. 2 größer ist als der der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung entsprechend der Ansicht IV-IV der Fig. 2, jedoch nicht von der dort gezeigten Ausführung, wobei auch der Maßstab der Fig. 3 vergrößert ist gegenüber der bisherigen Figuren,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht entsprechend der Seiten­ansicht der Fig. 3, jedoch von der in der Fig. 2 gezeigten Ausführung,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch die Ausführung gemäß Fig. 4 entsprechend den Pfeilen V-V,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungs­form der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrich­tung entsprechend der Ansicht gemäß Fig. 3 und 4,
    • Fig. 7 eine weitere Seitenansicht einer Ausführungs­variante der erfindungsgemäßen Reinigungsvor­richtung,
    • Fig. 8 eine Ansicht entsprechend der Ansicht der Fig. 5 einer weiteren Ausführungsform,
    • Fig. 8a eine Variante der Vorrichtung von Fig. 8a,
    • Fig. 9 eine Variante der Vorrichtung von Fig. 8a,
    • Fig. 10 einen Schnitt durch die Fig. 9 entsprechend den Schnittlinien X-X,
    • Fig. 11 eine Vorrichtung der Fig. 7 mit weiteren Details,
    • Fig. 12 eine Variante der Vorrichtung von Fig. 2,
    • Fig. 13 ein Detail der Vorrichtung von Fig. 12,
    • Fig. 14 eine Draufsicht auf eine Bürste zur Anwendung mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrich­tung, und
    • Fig. 15 eine Seitenansicht einer Absaugeinrichtung, die für Zusammenarbeit mit der Bürste nach Fig. 14 konzipiert ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Karde 11, bei der aus einem Flockenspeiser 12 kommende Flocken in Form einer Watte 13 zwischen einer Speisewalze 14 und einer Muldenplatte 15 gespeist und in Form von vereinzelten Baumwollfasern von einem Briseur 16 übernommen werden. Die Baumwollfasern werden dann vom Briseur 16 auf den Tambour 17 übergeben und bewegen sich zunächst an stationären Deckeln 18 vorbei bis sie im Bereich der sogenannten Wanderdeckelanordnung 19 kommen.
  • Nach der Wanderdeckelanordnung werden die ausgekämmten Baumwollfasern von einem Abnehmer 21 übernommen und über ein Querband 22 zu einem Faserband 23 zusammen­geführt, das anschließend über einen Trichter 24, Meßwalzen 25 und eine Umlenkwalze 26 in eine Kanne 27 abgelegt wird. Die Wanderdeckelanordnung 19 besteht aus einzelnen Deckeln 28, die wie ebenfalls aus der Fig. 2 zu ersehen ist, an ihren Enden von jeweiligen Ketten 29, 31 getragen werden und entsprechend dem Pfeil 32 umlaufen. Jeder Deckel 28 trägt eine Deckelgarnitur aus feinen Drähten, die nur bereichsweise in der Fig. 2 bei 32 gezeigt sind. Im unteren Trum der umlaufenden Kette sind die Stacheln nach unten in Richtung des eine ähnliche Stachelgarnitur tragenden Tambours gerichtet, so daß im oberen Trum die Stachelgarnituren nach außen und oben weisen. Durch die zwischen Wanddeckel und Tambour erfolgende Kämmwirkung werden einige Fasern von den Stachelgarnituren der Wanderdeckel aufgenommen, zusammen mit Verunreinigungen. Diese Faseransammlungen auf den Wanderdeckeln bilden sogenannte Strips, die von den Wanderdeckeln entfernt werden müssen. Zu diesem Zweck dienen der Kamm 34 und die Absaugeinrichtung 35.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erstreckt sich der Kamm 34 über die gesamte Länge der Wanderdeckel und er ist an Achsstummeln an seinen beiden Enden in den Seitenplat­ten 36, 37 des Kardengestells gelagert. Der Kamm 34 wird von einer Motorgetriebeanordnung 38 zu einer Hin- und Herschwenkbewegung angetrieben, die später näher erläutert wird. Auch ist es möglich, für eine Auf- und Abbewegung des Kamms zu sorgen, wie ebenfalls später näher erläutert wird. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Absaugeinrichtung 35 an zwei Führungsstäben 39, 41 gelagert, wobei der Führungsstab 41 gleichzeitig als Welle ausgebildet ist, die vom Motor 42 angetrieben werden kann. Diese Welle treibt die Absaugeinrichtung 35 zu einer Hin- und Herbewegung entlang der Führung 39 bzw. entlang der Welle 41 an. Diese Bewegung wird durch ein nicht dargestelltes Getriebe, das sich mit der Absaugeinrichtung 35 bewegt, bewirkt.
  • Die Absaugeinrichtung 35 wird über eine Rohrstütze 43 und einen nicht gezeigten flexiblen Schlauch an eine Saugquelle angeschlossen. Der flexible Schlauch ist so ausgelegt, daß er die erwünschte Hin- und Herbewegung der Absaugeinrichtung zwischen den beiden Seitenplatten 36 und 37 zuläßt und für einen ausreichend kräftigen Saugstrom in allen Zwischenstellen zwischen diesen beiden Seitenwänden sorgt.
  • Eine erste relativ einfache Ausführung des Anmeldungs­gegenstandes ist in der Fig. 3 zu ersehen. An der unte­ren Linie der Fig. 3 sieht man die Wanderdeckel 28 mit den jeweiligen Stachelgarnituren 32. Diese Deckel bewegen sich in der Ansicht der Fig. 3 in Pfeilrichtung 45, wobei diese Bewegung aufgrund der umlaufenden Ketten 29 erfolgt. Durch diesen Kettenantrieb werden die Wanderdeckel nicht nur in Pfeilrichtung 45 bewegt sondern sie sind zueinander gelenkig montiert, so daß sie um die verschiedenen Umlenkrollen 46 der Wander­deckelanordnung 19 bewegt werden können.
  • Der Kamm 34 weist nach unten ragende Stacheln 48 auf, welche aufgrund der Hin- und Herschwenkbewegung des Kamms 34 entsprechend dem Doppelpfeil 49 in der Lage sind, die von den Wanderdeckeln getragenen Abgangsfa­sern, d.h. die sogenannten Strips, von den Wander­deckeln zu lösen, wobei die gelösten Strips weiterhin auf den Spitzen der Stacheln in Richtung der Absaugein­richtung 35 getragen werden. Die Absaugeinrichtung 35 hat die Form eines Kastens, der sich in Richtung des Rohrstutzens 43 etwas verjüngt und ist an seiner Unter­seite 51 offen, so daß diese Unterseite eine Mündung bildet, durch welche Luft durch die Absaugeinrichtung gesaugt wird. Sobald die Strips in den Bereich der Vorderkante 52 der Saugmündung der Absaugeinrichtung 35 kommen, werden diese vom Absaugstrom erfaßt und vollständig von den Wanderdeckeln gelöst und mit dem Luftstrom wegtransportiert, und zwar durch die Rohrstütze 43 hindurch, wie schematisch mit dem Pfeil 53 angedeutet wird.
  • Im hinteren Bereich der Absaugeinrichtung ist eine Bürste 54 an dieser Absaugeinrichtung befestigt, so daß die Bürste mit der Absaugeinrichtung in Richtung des Doppelpfeils 55 der Fig. 2 entlang des Wanderdeckels bewegt wird. Dabei greifen die Borsten (z.B. Draht­borsten) 56 der Bürste 54 in die Stachelgarnituren der Wanderdeckel ein und lösen den tiefliegenden Schmutz. Dies erfolgt auch im Bereich der offenen Unterseite 51 der Absaugeinrichtung, so auch die gelösten tiefliegenden Schmutzteilchen und Fasern von der Luftströmung in die Absaugeinrichtung hinein erfaßt und mit der Luftströmung durch die Rohrstütze 43 abgetragen werden.
  • Die Bürste 54 ist in diesem Beispiel daher als Schienenbürste ausgebildet. Sie steckt bis auf dem Garniturgrund und ist mit den Lagerplatten befestigt. Der Schmutz wird sowohl durch die Deckelbewegung als auch durch die Bewegung der Absaugeinrichtung entlang der Deckel vom Deckelgrund gelöst und abgesaugt.
  • Fig. 3 zeigt aber auch, daß der Kamm 34 in Richtung der beiden Pfeile 60 auf und abbewegt werden kann. Diese Bewegung gekoppelt mit der Schwenkbewegung entsprechend dem Doppelpfeil 49 wird vom Getriebe 38 aus verursacht und zwar in der Weise, daß der Kamm zunächst tief in die Garnitur eintaucht, nach vorne in Richtung des Pfeils 45 geschwenkt wird, angehoben wird (wobei die Anhebung während der Schwenkbewegung oder danach erfolgen kann) und dann zurückbewegt wird, wobei die Spitzen der Drahtzähne oder Stacheln 48 des Kamms 34 entlang der Spitzen der Stacheln der Deckelgarnituren streifen und somit selbst durch die Deckelgarnituren gereinigt werden. Am Ende der Zurückstreifbewegung befindet sich der Kamm wieder in seiner Ausgangslage und die kombinierte Hin- und Herschwenkbewegung und kombinierte Schwenk- und Auf- und Abbewegung kann wiederholt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei der die stationäre Schienenbürste der Ausführung gemäß Fig. 3 durch eine drehbare Bürste 58 ersetzt worden ist.
  • Teile, die den bisher beschriebenen Teilen entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Der einfacheren Darstellung halber sind die einzelnen Wanderdeckel nicht mehr gezeigt. Stattdessen deuten lediglich die zwei strichpunktierten Linien 59 und 61 auf die Lage des Grunds der Deckelgarnitur bzw. der Spitzen der Stacheln der Deckelgarnituren hin. Die Bürste 58 ist in dieser Ausführung um die Drehachse 62 drehbar angeordnet und sie wird von der Welle 41 direkt angetrieben. Die Bürste 58 ist in einer Kammer 63 angeordnet, welche an ihrem vorderen Ende in Pfeil­richtung 45 gesehen durch eine Trennwand 64 der Absaug­einrichtung begrenzt ist. Diese Trennwand bildet zugleich mit der Vorderseite 52 der Absaugeinrichtung 53 eine vordere Saugdüse 65 an der Unterseite der Absaugeinrichtung, welche wie bisher die gelösten Strips absaugt. Durch die Trennwand 64 wird auch eine Luftströmung nach oben durch die Kammer 63 erzeugt, welche die von den Borsten 67 der Burste 58 gelösten Schmutzteilchen mit sich nimmt und wie bisher beschrieben in die Luftströmung durch den Rohrstutzen 53 speist, so daß auch diese Schmutzteilchen durch die Absaugeinrichtung entfernt werden.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Bürste 58 von der Welle 41 angetrieben wird. Sie kann genauso von einem getrennten Motor angetrieben werden, der an das Gehäuse der Absaugeinrichtung 35 montiert ist, wie schematisch in Fig. 5 bei 68 angedeutet ist. In diesem Fall wird die Welle 41 außerhalb des Gehäuses der Absaugeinrichtung 35 gelegt, wie beispielsweise bei 69 angedeutet.
  • Auch zeigt die Fig. 4 eine weitere Variante, bei der die Bürste 58 nicht nur drehbar angebracht ist, sondern auch entsprechend dem Doppelpfeil 71 auf- und abbeweg­bar ist, wobei die oberste Stellung der Bürste bei 72 angedeutet ist. Durch Abheben der Bürste 58 sind die Borsten 67 außer Eingriff mit den Deckelgarnituren, so daß die Reinigungswirkung der Borsten zeitweise außer Kraft gesetzt werden kann. Auch kann die forcierte Auf- und Abbewegung der Burste während der Bürstenbewegung zu einer verbesserten Reinigung führen.
  • Obwohl es in der Ausführung nach Fig. 4 nicht angedeutet ist, kann der Kamm 34 ebenfalls zu einer Auf- und Abbewegung entsprechend dem Doppelpfeil der Ausführung nach Fig. 3 angetrieben werden.
  • Die Ausführung nach Fig. 6 ist der Ausführung gemäß Fig. 4 und 5 sehr ähnlich, nur wird hier die Bürste 58 innerhalb einer in etwa zylindrischen Kammer 73 untergebracht, welche an ihrer Vorderseite durch die Vorderwand 74 und an ihrer Rückseite durch die Rückwand 75 gebildet wird. Die Vorderwand 74 übernimmt die Funktion der Trennwand 64 der Ausführung nach Fig. 4 und bildet zusammen mit der Rückwand 75 und den Seitenwänden der Absaugeinrichtung eine Saugdüse 76 oberhalb der Bürste 58, durch welche der von der Bürste gelöste Schmutz ausgeschieden wird. Dadurch, daß die Bürste durch die Vorderwand und die Rückwand 74, 75 relativ eng umschlossen ist, wird die Zentrifugalkraft der Bürste ausgenützt, um die mitgetragenen Schmutz­teilchen durch die Saugdüse 76 zu beschleunigen, so daß die Zentrifugalkraft die Saugkraft auf besondere Art und Weise unterstützt.
  • Die Ausführung gemäß Fig. 7 ist der Ausführung gemäß Fig. 6 ähnlich, nur sind hier die Vorder- und Seitenwände 74, 75 der Kammer 73 für die drehbare Bürste 58 so gestaltet, daß die Bürste 58 eine Auf- und Abbewegung 71 entsprechend der im Zusammenhang mit der Ausführung nach Fig. 4 beschriebenen Auf- und Abbewegung 71 ausführen kann. Auch zeigt die Fig. 7 das Beispiel, daß die Drehrichtung der Bürste 58 in diesem Fall umschaltbar ist. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn die Bürste 58 dazu neigt, selbst verschmutzt zu werden, da durch die Umschaltbewegung die Deckelgarnituren eine Reinigungswirkung auf die Borsten der Bürste 58 ausüben kann. Durch nochmalige Umschaltung der Drehbewegung der Bürste kann der so gelöste Schmutz wieder durch die Saugdüse 76 entfernt werden. Auch bei diesem Beispiel kann eine Auf- und Abbewegung des Kamms 34 entsprechend dem Doppelpfeil 58 erfolgen.
  • In allen Beispielen können die Stirnseiten der Bürsten­kammer, d.h., die Seiten, die parallel zu den Stirnsei­ten der drehbaren Bürsten liegen, auch mit geschlosse­nen Wänden abgedeckt werden, was normalerweise der Fall wäre. Mit anderen Worten verlaufen die Seitenwände des Gehäuses der Absaugeinrichtung 35 durchgehend bis zu der Unterseite 51. Hierdurch konzentriert sich die Saugleistung mehr im Bereich der Bürste.
  • Die Fig. 8 zeigt in einem Querschnitt entspre­chend dem der Fig. 5, daß die Bürste 58 neben der für die Absaugung des jeweiligen Strips vorgesehene Saugöffnung 65 gelegt werden kann. Diese Anordnung ist besonders dann zu empfehlen, wenn die Absaugeinrichtung so ausgelegt ist, daß eine Tiefenreinigung durch die Bürste 58 nur dann erfolgt, wenn die Absaugeinrichtung sich in Pfeilrichtung 81 bewegt. Es muß an dieser Stel­le darauf hingewiesen werden, daß bei einer drehbaren Bürstenanordnung eine hohe Drehgeschwindigkeit der Bürste gar nicht erforderlich ist, sondern hier der Schmutz durch eine relativ langsame Drehbewegung der Borsten gelöst wird, beispielsweise im Bereich von 80 bis 120 Umdrehungen pro Minute.
  • Die Fig. 8a zeigt eine Variante der Absaugvorrichtung der Fig. 8, indem die Absaugdüse einseitig um das Maß (K) verlängert ist, und zwar in Richtung des Kammes 34.
  • Diese Verlängerung hat den Vorteil, daß die Absaugdüse die ihr entgegenbewegten Deckel 28 früher erfaßt als die Absaugdüse der Fig. 8.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Variante der Vorrichtung von Fig. 8a, indem parallel zur Düse 65 der Fig. 8a eine Düse 65.1 auf der anderen Seite der Bürste 58 vorgesehen ist. D.h., daß eine Doppelabsaugdüse vorgesehen ist, zwischen welchen die Bürste angeordnet ist. Die Bürste 58 wird ebenfalls vom Antriebsmotor 68 angetrieben, der Unterschied besteht lediglich gegenüber der Vorrichtung der Fig. 8a darin, daß die Motorenwelle, auf welcher die Bürste 58 aufgesetzt ist, durch die Absaugdüse 65.1 ragt.
  • Die Fig. 10 zeigt die Fig. 9 entsprechend den Schnitt­linien X-X. Daraus ist ersichtlich, daß nebst der Ab­saugung der Absaugdüsen 65 und 65.1 auch der Raum abge­saugt wird, in welchem sich die Bürste 58 befindet. Der Anschlußstutzen 43 ist wie früher beschrieben an eine Unterdruckquelle angeschlossen.
  • Um zu gewährleisten, daß kein sich auf einem Deckel 28 befindlicher Strips die Bürste 58 oder 58.1 (Fig. 12) erreicht, muß die Mündungslänge (M) der Absaugdüse 65 in Richtung des Kammes so groß gewählt werden, daß ent­sprechend der Verschiebegeschwindigkeit der Absaugvor­richtung, entlang der Verschiebelänge (S), und der Ver­schiebegeschwindigkeit der Deckel 28 die Absaugdüse 65 über die Verschiebelänge (S) verschoben werden konnte (d.h. zwischen ihren beiden Endstellungen), bevor ein noch nicht gereinigter Deckelteil die Bürste 58 oder 58.1 erreicht hat.
  • In Fig. 12 weist die Bürste 58.1, im Gegensatz zu denbisher gezeigten Bürsten58, eine Länge auf, welche im wesentlichen gleich der Deckellänge (L) oder größer ist. Beim Größersein kann es sich lediglich um wenige Millimeter handeln, um sicherzustellen, daß die ganze Länge der Deckel von der Reinigungswirkung der Bürste erfaßt wird.
  • Der Einfachheit halber wurden in den Fig. 11 und 12 nicht alle Bezugszeichen eingetragen, es versteht sich jedoch, daß die Mündungslänge (M) für alle bisherigen Varianten gilt, ob nun die Bürste neben der Absaugdüse, dazwischen oder innerhalb vorgesehen ist, sowie ob es sich um kurze oder lange Bürsten handelt.
  • Fig. 13 will mit der gestrichelten Linie darstellen, daß die Länge M der Düse 65 in Fig. 12 etwas kürzer ge­wählt werden kann, wenn die Absaugwirkung sich über die Düse in den gestrichelten Bereich hinausdehnt. Diese Variante verlangt jedoch eine höhere Luftmenge, bzw. Luftgeschwindigkeit, um außerhalb der Düse genügend Energie zu haben, um Strips abzusaugen.
  • Fig 14 zeigt eine Bürste 58, die an einer in Pfeilrichtung 82 drehbaren Welle 83 drehfest montiert ist. Die Bürste 58 besteht in diesem Beispiel aus einem einzelnen Borstenstreifen 84, der sich helixförmig um die Längsachse 85 der Bürste 58 bzw. der Welle 83 erstreckt. Die Bürste 58 weist in diesem Beispiel eine Länge auf, die mindestens so groß ist wie die Länge L der Deckel, die in Fig. 14 nicht gezeigt sind. Die Welle 83 wird in entsprechenden Lagern an den Stirnseiten der Karde gelagert. Aufgrund der helixförmigen Ausbildung der Bürste 58 entstehen zwischen den einzelnen Borstenreihen Leerbereiche 86.
  • Die Fig. 15 zeigt eine Seitenansicht eines Gehäuses einer Absaugeinrichtung 35, die insbesondere zur Anwendung mit der Bürste nach Fig. 14 konzipiert ist.
  • Statt die Ketten 29, 31 zu zeigen, wird in Fig. 15 mit einer strichlierten Linie 87 lediglich die Laufbahn der Kette gesehen. Wie in den bisherigen Figuren führen diese Ketten eine Umlaufbewegung in Pfeilrichtung 32. Der Darstellung halber ist auch ein einzelner Deckel 28 in Fig. 15 dargestellt. Es versteht sich jedoch, daß die Ketten eine Vielzahl von solchen Deckeln tragen. Das Gehäuse der Absaugeinrichtung ist in drei verschiedene Saugbereiche unterteilt. Direkt hinter der vorderen Kante 52 befindet sich eine Saugöffnung 88, die für die Absaugung der vom Kamm gelösten Strips zuständig ist. Die drehbare Bürste 58 befindet sich in einer die Bürste eng umschließenden Kammer, an dessen Oberseite eine weitere Saugöffnung 89 vorgesehen ist. Auf der anderen Seite der Bürste von der Saugöffnung 88 befindet sich eine weitere Saugöffnung 91, welche die Aufgabe hat, die Schmutzteilchen, die zwar von der Bürste 58 gelöst sind, jedoch sich noch in den Deckeln 28 befinden, abzusaugen. Mit strichlierten Linien 92 und 93 sind innerhalb der Absaugeinrichtung 35 angeordnete Leitbleche angedeutet, die zur Führung der Absaugluftströmungen innerhalb des Gehäuses sorgen und alle abgesaugten Schmutzteilchen und Fasern so führen, daß sie zuverlässig durch den Rohrstutzen 43 abgesaugt werden und nicht beispielsweise durch die Öffnung 89 wieder herausfallen können.
  • Innerhalb des Gehäuses der Absaugeinrichtung befindet sich ein stationärer Kratzbeschlag 94, welcher den vom Borstenstreifen 84 getragenen Schmutz und Fasern aus der Bürste herauskratzt. In dem Moment, in dem der Kratzbeschlag 94 in einen borstenfreien Bereich 86 gelangt, werden diese herausgekippten Schmutzteilchen von der Bürste 58 befreit und durch die Öffnung 89 und den Rohrstutzen 43 abgesaugt.
  • Fig. 15 zeigt auch wie die Absaugeinrichtung 35 zu ihrer Wanderbewegung geführt und angetrieben wird. Das Gehäuse der Absaugeinrichtung 35 ist an einem Schlitten 95 montiert, der vier Nutenrollen 96 trägt, von denen nur zwei in Fig. 15 ersichtlich sind. Die beiden anderen befinden sich hinter den in Fig. 15 gezeigten Nutenrollen. Die Nutenrollen sind auf vom Schlitten 95 getragenen Achsstummeln 97 drehbar gelagert. Oberhalb und unterhalb der Nutenrollen befinden sich zwei Leitschienen 98 mit V-förmigem Querschnitt. Diese zwei parallel zueinander verlaufende beabstandete Leitschienen 98 erstrecken sich küber die gesamte Breite der Karde zwischen deren Stirnseiten. Obwohl die Leitschienen 98 und die Nutenrollen 96 alleine ausreichen würden die Absaugeinrichtung 35 zu führen, bevorzugt man bei der Ausführung gemäß Fig. 15 eine weitere Führungseinrichtung vorzusehen und zwar in Form einer Leitfläche 99, die sich ebenfalls zwischen den beiden Stirnseiten der Karde erstreckt und eine auf diese Leitfläche 99 abrollende Rolle 101, die drehbar auf einem vom Gehäuse der Absaugeinrichtung getragenen Achsstummel 102 gelagert ist. Man sieht in Fig. 15, daß ein gewisses Spiel zwischen den Nutenrollen und den Leitschienen 98 vorhanden ist, was mit dem Bezugszeichen 103 angedeutet ist. Man sieht auch, daß die Rolle 101 und Achsstummel 102 in Richtung des Doppelpfeils 104 verstellbar angeordnet ist. Hierdurch kann eine sehr feine Einstellung des Abstandes zwischen der Saugöffnung 88 und den Deckeln bzw. zwischen der Bürste 58 und den Deckeln vorgenommen werden. Das Spiel 103 läßt diese Einstellung innerhalb eines durch die geometrischen Verhältnisse bestimmten Bereiches zu. Zweck der Vierrollenanordnung ist es, ein Verkanten der Absaugeinrichtung 35 in einer zu der Ebene der Fig. 15 senkrechtstehende Ebene zu verhindern.
  • Die Fig. 15 zeigt auch den Antrieb für die Hin- und Herbewegung der Absaugeinrichtung 35. Dieser Antrieb besteht aus einer umlaufenden Kette 105, die von einem Kettenrad 106 an der einen Stirnseite der Karde angetrieben wird und um ein weiteres Kettenrad (nicht gezeigt) an der anderen Stirnseite der Karde umgelenkt wird. An einem Glied der Kette ist ein Stift 107 befestigt, der drehbar innerhalb einer entsprechenden Öffnung in einem Mitnehmer 108 eingreift. Der Mitnehmer 108 ist wiederum drehbar auf einem Achsstift 109 montiert, der am Schlitten 95 befestigt ist.
  • Im Betrieb wird die Absaugeinrichtung mittels des Mitnehmers 108 bis zu der einen Stirnseite der Karde bewegt bis die Absaugeinrichtung dort gegen einen Anschlag anstößt. Der Stift 107 bewegt sich dann mit der Kette um das dieser Stirnseite angeordnete Kettenrad und der Mitnehmer 108 dreht sich gleichzeitig um den Stift 109 herum bis der Stift 107 mit der Kette seiner Rücklaufbewegung anfängt und die Absaugein­richtung vom Anschlag entfert und sich mit dem Stift in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
  • Der Kettenantrieb und die Führungseinrichtung der Fig. 15 können auch bei den anderen Ausführungsformen ggf. verwendet werden.

Claims (25)

1. Reinigungsvorrichtung für die Wanderdeckel einer Karde, bei der die aus Fasern und Schmutzteilchen bestehenden, von den Wanderdeckeln bzw. von den Spitzen der Wanderdeckelgarnituren getragenen Strips durch einen Kamm von den Wanderdeckeln gelöst und von einer Absaugeinrichtung abgesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (35) als wandernde Absaugeinrichtung ausgebildet ist, die sich entlang der gelösten Strips bzw. Deckel (28) bewegt und diese bereichsweise absaugt, daß die Absaugeinrichtung (35) eine gegenüber den Deckeln (28) bewegbare Bürste (54; 58) absaugt, welche nach Absaugung der Strips in die Deckel­garnitur taucht und tiefliegenden Schmutz löst, und daß der Absaugstrom (53) der Absaugeinrichtung eben­falls diesen tiefliegenden Schmutz wegtransportiert.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (35) mit der Bürste (54, 58) sich entlang des Deckels (28) bewegt (Fig. 2 bis 13).
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (58) um ihre Längs­achse (85) drehbar montiert ist und sich über die ganze Deckellänge (L) erstreckt (Fig. 14 und 15).
4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugein­richtung ein Gehäuse aufweist, welches mittels einer Trennwand (64; 74) in eine Absaugdüse (65) für die bereichsweise Absaugung der gelösten Strips und eine die Bürste (58) mindestens teilweise überdeckende abgesaugte Kammer (63; 73) unterteilt ist.
5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgesaugte Kammer (63; 73) auf der dem Kamm (34) abgewandten Seite der Trenn­wand (64; 74) liegt.
6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Bürste enthaltende Kammer (82) neben der Saugdüse (65) liegt.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (58) zum Wanderdeckel (28) hin und von diesem weg bewegbar ist.
8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (58) nur periodisch zur Anwendung gelangt.
9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh­richtung (80) der Bürste (58) veränderbar ist.
10. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Bürste enthaltende Kammer (73) Seitenwände (74, 75) aufweist, die bis nahe an die Borstenspitzen heran­reichen und an der von den Deckeln zumindest im wesentlichen entferntesten Stelle zu einer Saugdüse (76) zusammengeführt sind, die in die Saugströmung mündet.
11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (58) von einem vom wandernden Teil der Absaugeinrichtung getragenen, insbesondere pneumatischen oder elek­trischen Motor (68) antreibbar ist.
12. Reinigungsvorrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (58) auf einer drehbaren, sich über die ge­samte Breite der Karde, d.h. die gesamte Länge der Wanderdeckel erstreckenden Welle (41) angeordnet ist, welche von einem am Kardengestell montierten Motor antreibbar ist.
13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (41) über ein Getriebe gleichzeitig die Absaugeinrichtung (35) zur Herbeiführung ihrer Wanderbewegung antreibt.
14. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die wandernde Absaug­einrichtung über Axiallager an die Bürste anstößt, wobei diese mit der Absaugeinrichtung mitwandert.
15. Reinigungsvorrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm (34) auf einer Schwenkachse getragen und zu einer Hin- und Herschwenkbewegung antreibbar ist.
16. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm (34) auf der Schwenk­achse absenkbar und anhebbar ist.
17. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeich­net durch eine Einrichtung (38) zur Steuerung des Bewegungsablaufs des Kamms derart, daß er zunächst in Richtung eines Wanderdeckels (28) abgesenkt, dann in Richtung auf die wandernde Absaugeinrich­tung (35) durch die Garnitur des Wanderdeckels (28) hindurchbewegt, anschließend angehoben und schließ­lich an seiner Ausgangsstelle zurückbewegt bzw. zurückgeschwenkt wird, wobei die Spitzen (48) des Kamms während dieser Bewegung zurück an die Aus­gangsstelle von den Spitzen der Deckelgarnitur abge­streift und selbst gereinigt werden.
18. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung beidseits der Bürste (58) ein Gehäuse mit einer Absaugdüse (65, 65.1) für die bereichsweise Absaugung der ge­lösten Strips aufweist.
19. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsmündung der Absaugdüse (65, 65.1) eine vorgegebene Mündungs­länge (M) aufweist, dessen Längenmaß derart von einer Verschiebelänge (S) der Absaugvorrichtung und von der Verschiebegeschwindigkeit der Absaugvorrich­tung abhängt, daß die Zeit, während welcher ein Deckel von der Absaugdüse abgesaugt wird, im wesent­lichen gleichlang und länger ist als die Zeit, welche benötigt wird, um die Absaugvorrichtung über die Verschiebelänge (S) zu verschieben.
20. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (58) aus einem oder mehreren sich helixförmig um ihre Drehachse (85) erstreckende Bürstenstreifen (84) besteht, wobei borstenleere Bereiche (86) zwischen benachbarten Drehungen des Bürstenstreifens (84) bzw. der einzel­nen Bürstenstreifen vorhanden sind.
21. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kratz­beschlag (94) an der wandernden Absaugeinrichtung (35) vorgesehen ist, deren Spitzen sich in die Borsten der Bürste (58) hineinerstrecken und von diesen getragene Fasern bzw. Faseransammlungen aus­kämmen.
22. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Kratzbeschlag (94) so angebracht ist, daß von ihm ausgekämmte Fasern bzw. Schmutz vom Saugstrom der Absaugeinrichtung entfern­bar sind bzw. ist.
23. Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 oder 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaug­einrichtung (35) von einer umlaufenden Kette (105) und einem an der Kette drehbar befestigten Mitneh­mer (108) zu einer Hin- und Herbewegung entlang der Deckeln (28) antreibbar ist.
24. Reinigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 oder 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaug­einrichtung (35) für ihre Wanderbewegung an einem Schlitten (95) angebracht ist, der eine Nutenrollen­anordnung (96) trägt, wobei die Nutenrollen (96) entlang zwei beabstandeter Leitschienen (98) abrol­len, welche eine Querschnittsform aufweisen, die der der Nuten (96) der Nutenrollen komplementär ist.
25. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß Spiel (103) zwischen den Nuten­rollen (96) und den Leitschienen (98) vorgesehen ist und daß die Absaugeinrichtung zusätzlich von einem auf einer Leitfläche (99) rollenden Rad (101) geführt ist, wobei das Rad (101) oder die Leit­fläche (99) zur Einstellung der Lage der Absaug­einrichtung, insbesondere der Abstand der Saugöff­nungen (88) von den Deckeln (28) in seiner bzw. ihrer Lage einstellbar ist (Doppelpfeil 104).
EP19890114951 1988-08-23 1989-08-12 Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde Withdrawn EP0356795A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828581 1988-08-23
DE19883828581 DE3828581A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Reinigungsvorrichtung fuer die wanderdeckel einer karde
DE19883834452 DE3834452A1 (de) 1988-10-10 1988-10-10 Reinigungsvorrichtung fuer die wanderdeckel einer karde
DE3834452 1988-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0356795A2 true EP0356795A2 (de) 1990-03-07
EP0356795A3 EP0356795A3 (de) 1991-12-18

Family

ID=25871396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890114951 Withdrawn EP0356795A3 (de) 1988-08-23 1989-08-12 Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4996746A (de)
EP (1) EP0356795A3 (de)
JP (1) JPH0299617A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571199A2 (de) * 1992-05-20 1993-11-24 John D. Hollingsworth On Wheels Inc. Vorrichtung zum Reinigen der Deckel
EP0939149A2 (de) * 1998-02-16 1999-09-01 Marzoli S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wanderdeckelbeschlägen in einer Deckelkarde

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304148B4 (de) * 1992-04-30 2008-03-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Deckelstab für eine Karde
US5259092A (en) * 1992-10-13 1993-11-09 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Method and apparatus for cleaning carding flats
US5697126A (en) * 1996-02-28 1997-12-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Grid bar scraper for a lint cleaner
JP3122370B2 (ja) * 1996-05-29 2001-01-09 株式会社伸興 除塵装置
DE19844790B4 (de) * 1998-09-30 2016-08-18 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Antriebsvorrichtung bei einer Karde mit einem Wanderdeckel und einem Deckel
DE19844789B4 (de) * 1998-09-30 2010-09-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Reinigungsvorrichtung für die Wanderdeckel einer Karde
DE19957237A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Reinigen der langsam umlaufenden Deckelstäbe einer Karde
IT1319759B1 (it) * 2000-12-28 2003-11-03 Marzoli Spa Sistema di guida e trascinamento dei cappelli mobili in una carda acappelli
IT1319761B1 (it) * 2000-12-28 2003-11-03 Marzoli Spa Dispositivo di pulizia delle guide per i cappelli mobili in una cardaa cappelli
GB2404200B (en) * 2003-07-24 2007-11-14 Indian Card Clothing Co Ltd Cleaning, brushing & resharpening device for the flat tops of a carding machine
JP6946130B2 (ja) * 2017-09-20 2021-10-06 株式会社東芝 紡糸装置
IT201800009577A1 (it) * 2018-10-18 2020-04-18 Marzoli Machines Textile Srl Macchina cardatrice con dispositivo di pulizia ausiliario per i cappelli mobili

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260265C (de) *
DE273130C (de) *
DE381999C (de) * 1923-09-27 Curt Lausch Vorrichtung zum Reinigen der Nadelfelder von Deckelkrempeln
FR933058A (fr) * 1946-08-29 1948-04-09 Dispositif de débourrage constant pour cardes, notamment pour cardes à coton
GB1245248A (en) * 1967-11-29 1971-09-08 Tmm Research Ltd Improvements in methods of and means for stripping textile carding flats
EP0249771A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Anordnung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde
EP0260431A1 (de) * 1986-08-15 1988-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US624861A (en) * 1899-05-09 philipson
US1311293A (en) * 1919-07-29 Cleaner foe
US878884A (en) * 1906-05-28 1908-02-11 Batten Hayes Company Traveling-flat carding-engine.
US1272045A (en) * 1917-12-05 1918-07-09 Samuel Hurst Flat brushing or cleaning arrangement for carding-engines and such like.
GB142229A (en) * 1919-02-27 1920-05-06 John William Cook Improvements in or relating to apparatus for stripping carding engines
US1635834A (en) * 1926-12-09 1927-07-12 Abington Textile Mach Works Pneumatic card-stripper system
US2433810A (en) * 1944-02-19 1947-12-30 Abington Textile Mach Works Method and apparatus for stripping cylinders of textile machines
US2541407A (en) * 1947-10-23 1951-02-13 Abington Textile Mach Works Carding machine
DE1104404B (de) * 1956-04-13 1961-04-06 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Deckelputzvorrichtung an Karden
US3212138A (en) * 1962-04-16 1965-10-19 Pneumafil Corp Flats strips collection
US3321810A (en) * 1965-10-05 1967-05-30 Maremont Corp Textile carding machine
CH501069A (de) * 1968-12-19 1970-12-31 Tmm Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung der Kardendeckel einer Wanderdeckelkarde von Fasern und Verunreinigungen
FR2066146A5 (de) * 1969-11-06 1971-08-06 Schubert & Salzer Maschinen
DE2361315C3 (de) * 1973-12-08 1981-12-24 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Ablösen des Deckelputzes an Karden
US4126915A (en) * 1977-10-31 1978-11-28 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Apparatus for stripping card flats and the like
US4353149A (en) * 1978-11-07 1982-10-12 Rieter Machine Works Ltd. Flat cleaning system for a card
DE2926261C3 (de) * 1979-06-29 1982-02-04 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Reinigen der umlaufenden Deckel einer Karde

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260265C (de) *
DE273130C (de) *
DE381999C (de) * 1923-09-27 Curt Lausch Vorrichtung zum Reinigen der Nadelfelder von Deckelkrempeln
FR933058A (fr) * 1946-08-29 1948-04-09 Dispositif de débourrage constant pour cardes, notamment pour cardes à coton
GB1245248A (en) * 1967-11-29 1971-09-08 Tmm Research Ltd Improvements in methods of and means for stripping textile carding flats
EP0249771A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Anordnung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde
EP0260431A1 (de) * 1986-08-15 1988-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0571199A2 (de) * 1992-05-20 1993-11-24 John D. Hollingsworth On Wheels Inc. Vorrichtung zum Reinigen der Deckel
EP0571199A3 (en) * 1992-05-20 1994-07-06 Hollingsworth On Wheels John D Flat stripping arrangement
EP0939149A2 (de) * 1998-02-16 1999-09-01 Marzoli S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wanderdeckelbeschlägen in einer Deckelkarde
EP0939149A3 (de) * 1998-02-16 2000-08-30 Marzoli S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wanderdeckelbeschlägen in einer Deckelkarde

Also Published As

Publication number Publication date
US4996746A (en) 1991-03-05
JPH0299617A (ja) 1990-04-11
EP0356795A3 (de) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356795A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde
DE2330915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
DE3346092A1 (de) Krempel und krempelverfahren
DE2802433A1 (de) Verfahren zum kardieren von textilfasern und kardiermaschine zur durchfuehrung des verfahrens
WO1989002941A1 (en) Carding machine
DE1939359A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Luft
CH672322A5 (de)
DE2926261A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der umlaufenden deckel einer karde
WO2007033503A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
EP0249771B1 (de) Anordnung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde
DE2124085C3 (de) Reinigungsvorrichtung für rotierende Zylinder
EP0800895A1 (de) Schleifen von Garnituren
DE3834452A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die wanderdeckel einer karde
DE69907300T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Wanderdeckelbeschlägen in einer Deckelkarde
EP0266492A1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen
EP0354426A1 (de) Abgesaugte Gleichlaufspeisevorrichtung für eine Karde
DE19926584C1 (de) Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen mit einem Abstreifelement
DE2624367C2 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigung aus einem Faserbelag und Reinigungsvorrichtung zur Ausfürhrung dieses Verfahrens
DE3828581A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die wanderdeckel einer karde
EP1612302A2 (de) Karde mit Modulführung
CH686088A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut.
DE2458241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kardieren von vliesstoffen
DD297672A5 (de) Vorrichtung zur automatischen kompensierung des verschleisses der kreisfoermigen buerste einer geradlinigen kaemmaschine
EP0727154A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von langfaserigen Fremdstoffen aus Tabak
DE4427771A1 (de) Textilmaschine mit Filtereinrichtung zum Ausfiltern von Fasern und anderen Verunreinigungen in einer Saugluftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900209

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930805

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931216