DE2624367C2 - Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigung aus einem Faserbelag und Reinigungsvorrichtung zur Ausfürhrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigung aus einem Faserbelag und Reinigungsvorrichtung zur Ausfürhrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2624367C2
DE2624367C2 DE2624367A DE2624367A DE2624367C2 DE 2624367 C2 DE2624367 C2 DE 2624367C2 DE 2624367 A DE2624367 A DE 2624367A DE 2624367 A DE2624367 A DE 2624367A DE 2624367 C2 DE2624367 C2 DE 2624367C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
cylinder
belt
impurities
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2624367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624367A1 (de
Inventor
Robert Wallisellen Demuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE2624367A1 publication Critical patent/DE2624367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624367C2 publication Critical patent/DE2624367C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/80Arrangements for stripping cylinders or rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus einem Faserbelag auf einem mit einer Garnitur versehenen, rotierenden Zylinder einer Karde, mit dem vor Erreichen eines Kardierdeckels Verunreinigungen aus dem Faserbelag gelöst und quer zur Drehrichtung des Zylinders aus dem Faserbelag weggeführt werden. Weiter bezieht sich die Erfindung auf eine Reinigungsvorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens, welche quer zur Drehrichtung des rotierenden Zylinders der Karde Verunreinigungen abführt.
ίο Es ist bereits eine Reinigungsvorrichtung für Kletten und Wenderwalzen an Krempeln bekannt (DE-PS 6 268), die aus einem stationären Kamm und einem Zylinder besteht. Der Kamm entfernt Verunreinigungen aus der Wolle, während der Zylinder die Aufgabe hat,
'5 die im Kamm festgehaltenen Verunreinigungen aus dem Kamm zu entfernen. Da der Kamm stationär längs des Walzenmantels angeordnet ist, löst er die Verunreinigungen in Drehrichtung heraus.
Eine derartige Reinigungsvorrichtung lviit einem stationären Kamm kann an Kardenzylindern nicht angewandt werden, weil mit einem derartigen Kamm nicht zwischen die Garnituren des Tambours eingefah ren werden kann.
Weiter ist bereits eine Krempelvorrichtung bekannt (US-PS 17 32 860), bei der parallel zum Tambour eine Auflockerungswalze angeordnet ist, die die auf dem Tambour liegende Faserschicht auflockern soll. Die Auflockerungswalze ist nur um einen eng begrenzten Bereich in Querrichtung verschiebbar und daher nicht in der Lage, Verunreinigungen quer zur Drehrichtung des Zylinders zu entfernen.
Weiter sind bereits Ausstoßvorrichtungen mit Wandersaugdüse für Karden bekannt (DE-PS 9 31 574: DE-AS 10 96 808), welche jedoch nicht zur Herauslösung von Verunreinigungen aus dem Faserbelag während des Kardierbetriebs, sondern vielmehr zur Reinigung der Kratzenbeschläge während einer Unterbrechung des Kardierbetriebs dienen.
Weiter ist es bereits bekannt (DE-PS 8 74 572).
Verunreinigungen durch ein Saugrohr senkrecht von der Oberfläche einer mit einer Garnitur versehenen Trommel abzusaugen, wobei die Düse des Saugrohres in Axialrichtung eine stetige Hin- und Herbewegung ausführt. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß auch ein Teil der Fasern mit den Verunreinigungen zusammen abgesaugt wird, so daß die gesamte abgesaugte Materialmasse über ein Ableitungsrohr wieder dem Speisezylinder zugeführt werden muß, um zu große Faserverluste zu vermeiden.
Schließlich ist schon eine Vorrichtung zur Entfernung von Kletten und anderer Fremdkörper aus Textilfasem bekannt (FR-PS 13 33 355), bei der sich in den Nuten ^iner Nutentrommel im wesentlichen die Fasern befinden, während aufgrund geeigneter Dimensionierung der Nuten Kletten außerhalb der Nuten verbleiben und dort entweder von schraubenförmigen Stegen oder von einer Sägezahnstange seitlich abgeführt werden. Die Sägezahnstange übt in zeitlichen Abständen einen Schlag auf die Kletten aus, so diß diese seitlich und nach hinten befördert werden. Diese Vorrichtung gestattet jedoch keine kontinuierliche Abführung von Verunreinigungen. Sie funktioniert nur im Zusammenhang mit den in der Trommel vorgesehenen Nuten, welche die Fasern vor der Ergreifung durch die Sägezähnstange bewahren.
Zur Entfernung von Kletten bei einer Wollkarde ist auch schon eine Schleuderware bekannt (FR-PS 3 22 849), welche die Kletten aus Zylindern tangential zu
deren Umfang herauswirft, so daß diese auf Tische fallen. Um die Kletten von dem Tisch zu entfernen, ist ein Schneckenförderer vorgesehen.
Schließlich ist auch schon eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses mit Wirrfaserlage bekannt (DD-PS 16 154), bei der ein mit Kratzen besetztes, quer zur Drehrichtung eines Tambours laufendes Band mit einer hohen Bürstgeschwindigkeit angetrieben wird, um die Fasern des von den Kratzen aufgenommenen Flores zum Teil au« der Längsrichtung abzulenken und in Querrichtung zu bürsten, zu kämmen und zu verv/irren. Bei der bekannten Vorrichtung besteht also nicht die Problematik, die Faserschicht von Verunreinigungen zu befreien. Vielmehr soll das Fasermaterial durch das mit Kratzen besetzte, quer zur Drehrichtung des Tambours durch Querkämmen behandelt werden. Eine Anregung, die zur Erzeugung einer Wirrfaserlage bestimmte bekannte Vorrichtung zur Reinigung eines Faserbelages bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung wird nicht gegeben und ist auch nicht naheliegend, weil es sich hier um eine ganz andere Zweckbestimmung handelt. Die Anwendung der bekannten Vorrichtung vor Kardierdecke!-.; würüe in nachteiliger Weise wegen der Wirrlage des Faserbelages bei der anschließenden Kardierung eine Beschädigung der Fasern und der Garnituren zur Folge haben, und die gewollte Wirrlage der Fasern würde durch die Kardierarbeit wieder zunichte gemacht, was mit der Zielsetzung der bekannten Vorrichtung nicht zu vereinbaren wäre.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit denen aus dem aui dem Zylinder einer Karde befindlichen Fasern die Verunreinigungen unmittelbar ausgeschieden werden können, bevor der Faserbelag die Kardierdeckel erreicht und ohne daß die Ausrichtung der Fasern wesentlich beeinträchtigt wird. Diese schonende und wirkungsvolle Abführung der Verunreinigungen soll erfindungsgemäß aber so durchgeführt werden, daß die auf dem Zj indermantel für die eigentlichen Kardieraufgaben zur Verfügung stehende Fläche nicht wesentlich verkleinert wird und zu dem die Abnutzung der Zylindergarnitur gering bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Verunreinigungen von Spitzen einer Garnitur ergriffen und dann entlang der Spiuen der Garnitur des Zylinders seitlich abgeführt werden. Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung besteht insbesondere aus einem mit einer Garnitur versehenen, antreibbaren endlosen Band, dessen eines Trum parallel zum Zylindermantel verläuft. Dabei ist insbesondere vorgesehen, da3 die Geschwindigkeit des Bandes derart klein im Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit des Zylindermantels ist, daß keine wesentliche Verlagerung des Faserflors nach einer Zylinderseite hin auftritt.
Aufgrund dieser Ausbildung werden die Verunreinigungen kontinuierlich und schonend aus dem Mantel des Zylinders entfernt, ohne daß der normale Arbeitsprozeß der Karde unterbrochen werden muß oder behindert wird. Die aus dem Faserflor entfernten Verunreinigungen verbleiben nur kurze Zeit in der Garnitur des rotierenden Zylinders und überfüllen diese nicht, wodurch der Reinigungseffekt besonders wirksam ist Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung kann auch an Karden rrtit großer Kardierbreite eingesetzt werden. Feste Deckel an derartigen breiten Karden sind wegen der bisher erforderlich gewesenen periodischen Reinigung sehr unhandlich und verlangten das Stillsetzen der Karde, was erfindungsgemäß jedoch vermieden wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung besteht darin, daß sie wegen ihrer geringen Breite in Umlaufrichtung des Zylinders wenig Platz einnimmt, so daß umso mehr Platz für die Anordnung der Kardierdeckel zur Verfügung steht Dies wirkt sich positiv auf die Qualität des Kardenbandes aus.
Aufgrund der durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkten gründlichen Reinigung können keine oder nur wenige Verunreinigungen in die eigentliche Kardierzone gelangen und diese verstopfen, was einerseits zu einer übermäßigen Abnutzung der Garnitur des Zylinders und der Deckel und andererseits zu einer Verschlechterung des Kardiereffektes führen würde. Feste Kardierplatten können mit dieser Vorrichtung auch bei Verarbeitung sehr schmutziger Baumwolle verwendet werden, d. h., daß die Erfindung eine wesentlich universellere Anwendung der Karde erlaubt
Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung ist aufgrund ihrer einfachen Konstruktion wirtschaftlich herstellbar und kann nicht nur vor, sondern auch innerhalb der Kardierzone angeordnet werden. Sie kann auch an anderen rotierenden und einen Flor transportierenden Zylindern wie z. B. Vorreißern angeordnet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Das Ausführungsbeispiel nach Anspruch 7 wirkt etwaigen geringen Verschiebungen des Faserflors senkrecht zur Umlaufrichtung entgegen.
Die Ausführungsformen nach den Ansprüchen 10 und 11 dienen dem Abführen der Verunreinigungen aus der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Karde mit Wanderdeckeln und Faserflorreinigungsvorrichtung,
F i g. 2 eine zu F i g. 1 analoge Darstellung einer Karde mit festen Deckelplatten und
F i g. 3 die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung in teilweise aufgebrochener perspektivischer Darstellung.
Nach den F i g. 1 und 2 besitzt eine Karde K verschiedene rotierende Zylinder, nämlich einen Tambour 1. einen Briseur 2, eine Speisewalze 3, einen Abnehmer 4 und ein Abzugswalzenpaar 5. Ein Wickel 6 aus Fasern liefert eine Wattevorlage 7 an die Speisewalze 3 ab. Der Tambour 1 ist mit einer Wanderdeckelgruppe 8 versehen, deren Deckel sich langsam entlang der Fambouroberfläche bewegen und die die Kardierfläche bilden. Zwischen dem Briseur 2 und der Deckelgruppe 8 sind zwei Reinigungsvorrichtungen 9 angebracht, die einem vom Briseur 2 gelieferten dünnen Faserflor 24 den Schmutz entziehen. Sie werden weiter unten im einzelnen beschrieben.
Anstelle der Wanderdeckelgruppe 8 sind bei der Ausführungsform nach F i g. 2 drei stationäre Deckelplatten lö, ii, 12 vorgesehen. Vor und hinter der Deckelplatte 10 ist jeweils eine im folgenden beschriebene Reinigungsvorrichtung 9 angebracht,
Die Reinigungsvorrichtung 9 besteht nach F i g. 3 im wesentlichen aus il'nem endlosen Band 13, das eine aus Spitzen bestehende Garnitur 14 trägt und um zwei Scheiben 13 und 16 mit einer Geschwindigkeit Vi
umläuft, einem Gehäuse 17, in welchem die Scheiben 15 und 16 gelagert sind, und einem am Gehäuse 17 angeflanschten Getriebemotor 18 zum Antrieb der Scheibe 16. Das Gehäuse 17 ist auf einer seitlichen Abdeckung 19 des Tambours i, dem sogenannten Tambourschild, befestigt. Das untere Trum 20 des Bandes 13 verläuft parallel zum Zylinder- bzw. Tambourmantel 21 bzw. in geringem Abstand zu der auf dem Mantel 21 angebrachten Garnitur 22 des Tambours 1, welcher mit einer Geschwindigkeit V2 umläuft. Eine Führung 23 führt das Band 13 über einem Arbeitsbereich A auf dem Tambour 1, auf welchem der vom Briseur übernommene dünne Faserflor 24 liegt. Auf dem Gehäuse 17 ist eine an eine Absaugung (nicht gezeigt) angeschlossene Absaugdüse 25 vorgesehen. Die Düse 25 endet direkt über dem mit Schmutz angefüllten oberen Trum 26 des Bandes 13. Anstelle eines Bandes 13 kann auch ein Zahnriemen treten, der an seinem Äuöenumfang eine aus Spitzen BesiehcTidc Garnitur aufweist.
Das Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus dem Faserflor 24 auf dem Tambour 1 wird nun folgendermaßen durchgeführt:
Die Tamboufgarrtitur 22 übernimmt vom Briseur 2 das Fasermaterial 7, das meist noch in Form von Faserbüscheln vorliegt. Dieses Fasermaterial 7 setzt sich in der Garnitur 22 des Tambours 1 als dünner Faserflor 24 fest und wird vom Tambour 1 unter der Reinigungsvorrichtung 9 hindurchgeführt. Die Spitzen der Garnitur 14 des Bandes 13 lösen die im Flor enthaltenen Verunreinigungen heraus, nehmen sie auf und transportieren sie seitlich aus dem Arbeitsbereich A des Tambours 1 heraus. Die Geschwindigkeit Vi des Bandes 13 ist derart klein im Verhältnis zur Umfanggeschwindigkeit V2 des Tambourmantels 21, daß keine wesentliche Verlagerung des Faserflors 24 nach einer
ίο Tambourseite hin auftritt. Bei der Anwendung von zwei derartigen in Drehumfangsrichtung des Tambours hintereinander angeordneten Reinigungsvorrichtungen 9 werden diese in entgegengesetzter Richtung betrieben, was nicht nur einen Ausgleich für die etwaige geringe Verschiebung des Faserflores 24 bei auftretenden Ungenäuigkeiten bewirkt, sondern zusätzlich den Vorteil bringt, daß das Anfüllen der Benadelung 14 des Bandes 13 mit Verunreinigungen in entgegengesetztem Sinne erfolgt, ή. h. dsü die Garnitur ί4 sm Ende ihres Durchganges dort noch nicht verschmutzt ist, wo diejenige der vorgeschalteten Reinigungsvorrichtung maximal verschmutzt ist. Das mit Spitzen garnierte Band 13 wird, sobald es sich außerhalb der Reinigungszone befindet, durch die Saugdüse 25 von den Verunreinigungen befreit. Dort kann auch eine Bürste mit oder ohne zusätzliche Absaugung vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus einem Faserbalg auf einem mit einer Garnitur versehenen, rotierenden Zylinder einer Karde, mit dem vor Erreichen eines Kardierdeckels Verunreinigungen aus dem Faserbelag gelöst und quer zur Drehrichtung des Zylinders aus dem Faserbelag weggeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verunreinigungen von Spitzen einer Garnitur ergriffen und dann entlang der Spitzen der Garnitur des Zylinders (1) seitlich abgeführt werden.
2. Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche quer zur Drehrichtung des rotierenden Zylinders der Karde Verunreinigungen abführt, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem mit einer Garnitur (14) versehenen, antreibbaren endlosen Band (13) besteht, dessen eines Trum (20) parallel zum Zylindermantel (2J ι verlauf t.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (13) ein mit Spitzen besetzter Zahnriemen ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nahe dem Zylindermantel (21) vorbeigeführte Trum (20) des Bandes (13) mittels einer Führung (23) in einem definierten kleinen Abstand vom Zylindermantel (21) gehalten ist.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, iadurch gekennzeichnet, daß das Band (13) zwischen zwei Deckelpl?"en (10,11) verläuft.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bänder (13) in Umfangsrichtung des Zylinders (1) unmittelbar hintereinander angeordnet sind.
7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Bänder (13) eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung aufweisen.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß c*'.e Geschwindigkeit des Bandes (13) derart klein im Verhältnis zur Umfangsgeschwindigkeit des Zylindermantels (21) ist, daß keine wesentliche Verlagerung des Faserflors (24) nach einer Zylinderseite hin auftritt.
9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (13) in einem Gehäuse (17) untergebracht ist, welches an der dem Zylindermantel (21) zugewandten Seite eine Öffnung aufweist, durch die das dem Zylindermantel (21) zugeführte Trum (20) mit der Garnitur (14) nach außen tritt.
10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Gehäuses (17) eine Absaugung (25) für auf dem Band (13) befindliche Verunreinigung vorgesehen ist.
11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (17) eine Bürste zum Entfernen der auf dem Band (13) vorgesehenen Verunreinigung angeordnet ist
DE2624367A 1975-06-02 1976-05-31 Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigung aus einem Faserbelag und Reinigungsvorrichtung zur Ausfürhrung dieses Verfahrens Expired DE2624367C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH706475A CH595468A5 (de) 1975-06-02 1975-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2624367A1 DE2624367A1 (de) 1976-12-16
DE2624367C2 true DE2624367C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=4319355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2624367A Expired DE2624367C2 (de) 1975-06-02 1976-05-31 Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigung aus einem Faserbelag und Reinigungsvorrichtung zur Ausfürhrung dieses Verfahrens

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS6015727B2 (de)
AR (1) AR208603A1 (de)
AT (1) AT360877B (de)
AU (1) AU1456776A (de)
BE (1) BE841483A (de)
BR (1) BR7603391A (de)
CH (1) CH595468A5 (de)
DE (1) DE2624367C2 (de)
ES (1) ES448432A1 (de)
FR (1) FR2313470A1 (de)
GB (1) GB1512468A (de)
IT (1) IT1059432B (de)
NL (1) NL7605606A (de)
ZA (1) ZA763218B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641159A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Sucker & Franz Mueller Gmbh Ausputzbuerste einer tambourrauhmaschine
DE3733094A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Hollingsworth Gmbh Karde oder krempel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619744A5 (en) * 1977-05-16 1980-10-15 Rieter Ag Maschf Cleaning device for rotating smooth rollers on spinning machines, especially for the squeezing rollers of a card
JP2576315Y2 (ja) * 1992-08-24 1998-07-09 グンゼ株式会社 搬送用タイミングベルト
DE10207159B4 (de) 2002-02-20 2015-12-17 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, eine Mehrzahl von Arbeitselementen zugeordnet ist
GB2385606B (en) * 2002-02-20 2005-11-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Apparatus on a carding machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381999C (de) * 1923-09-27 Curt Lausch Vorrichtung zum Reinigen der Nadelfelder von Deckelkrempeln
DE6268C (de) * J. C. BOHLE, Maschinenfabrik, in Werdau Reinigungsvorrichtung für Kletten- und Wenderwalzen an Krempeln
FR322849A (fr) * 1902-05-31 1903-02-16 Fouan Emile Appareil mécanique permettant d'évacuer automatiquement les chardons qui sont projetés sur les toles à chardons par les échardonneurs des cardes à laine
US1732860A (en) * 1927-09-27 1929-10-22 Rooney Elwin Holbrook Card-cleaning device
DE874572C (de) * 1944-05-16 1953-04-23 Cia Ama Constant Card Verfahren und Vorrichtung zum dauernden Reinhalten der Trommel-garnitur von Karden fuer Baumwolle und andere Faserstoffe
GB685785A (en) * 1949-05-26 1953-01-14 Ceskoslovenske Textilni Zd Y Improvements in apparatus for removing impurities by aspiration from rollers of carding machines
DE931574C (de) * 1950-03-04 1955-08-11 Cook & Company Manchester Ltd Ausstossvorrichtung mit Wandersaugduese fuer Karden
FR1333355A (fr) * 1961-09-07 1963-07-26 Commw Scient Ind Res Org Procédé et appareil pour enlever les graterons et autres matières étrangères defibres textiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641159A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Sucker & Franz Mueller Gmbh Ausputzbuerste einer tambourrauhmaschine
DE3733094A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Hollingsworth Gmbh Karde oder krempel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1512468A (en) 1978-06-01
AR208603A1 (es) 1977-02-15
AU1456776A (en) 1977-12-08
ATA291276A (de) 1980-06-15
NL7605606A (nl) 1976-12-06
AT360877B (de) 1981-02-10
IT1059432B (it) 1982-05-31
BE841483A (fr) 1976-11-05
FR2313470A1 (fr) 1976-12-31
JPS6015727B2 (ja) 1985-04-22
BR7603391A (pt) 1977-02-15
CH595468A5 (de) 1978-02-15
JPS51143729A (en) 1976-12-10
ZA763218B (en) 1977-08-31
ES448432A1 (es) 1977-11-16
FR2313470B1 (de) 1979-09-07
DE2624367A1 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113531T2 (de) Geänderter krempelbetrieb beim textile kordieren
DE102006005391A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl., zur Reinigung von Fasermaterial z. B. aus Baumwolle, mit einer schnelllaufenden oder Hauptwalze
CH626660A5 (de)
DE3346092A1 (de) Krempel und krempelverfahren
DE102006005390A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl., zur Reinigung von Fasermaterial z. B. aus Baumwolle, die eine schnelllaufende erste oder Hauptwalze umfasst
DE7801619U1 (de) Kardiermaschine
DE3632483C2 (de)
DE2422529A1 (de) Krempelmaschine
DE2624367C2 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigung aus einem Faserbelag und Reinigungsvorrichtung zur Ausfürhrung dieses Verfahrens
DE2459781C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen
DE1193402B (de) Krempel
DE2250834A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines faserbandes aus einem von einer textilkarde abgelieferten faserflor sowie mit einer solchen vorrichtung ausgeruestete textilkarde
DE1410604A1 (de) Krempelmaschine
DE69202922T2 (de) Krempel.
DE19530715A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faserbändern für Spinnmaschinen
CH630419A5 (en) Textile card
DE4110297A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und oeffnen von in flockenform befindlichem fasergut, z. b. baumwolle, synthetischem fasergut u. dgl.
DE685661C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Faserbaendern aus ungeroestetem Flachsstroh
DE4122596A1 (de) Vorrichtung zur voraufloesung, reinigung und zerfaserung von fasermaterial
DE3940073A1 (de) Karde
DE2335057A1 (de) Metallener kardierbeschlag
DE2164108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abloesen des deckelputzes an karden
EP0972865A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Abnahmewalze einer Karde
DE3631466A1 (de) Rost fuer eine fahrende langstapelfraese
DE2502532A1 (de) Deckelkarde

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee