CH619744A5 - Cleaning device for rotating smooth rollers on spinning machines, especially for the squeezing rollers of a card - Google Patents

Cleaning device for rotating smooth rollers on spinning machines, especially for the squeezing rollers of a card Download PDF

Info

Publication number
CH619744A5
CH619744A5 CH605677A CH605677A CH619744A5 CH 619744 A5 CH619744 A5 CH 619744A5 CH 605677 A CH605677 A CH 605677A CH 605677 A CH605677 A CH 605677A CH 619744 A5 CH619744 A5 CH 619744A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cleaning device
rollers
roller
belt
band
Prior art date
Application number
CH605677A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Welti
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH605677A priority Critical patent/CH619744A5/en
Priority to AT0233878A priority patent/AT367806B/en
Priority to IT21954/78A priority patent/IT1093713B/en
Priority to DE2814935A priority patent/DE2814935C2/en
Priority to NL7803847A priority patent/NL7803847A/en
Priority to GB17715/78A priority patent/GB1584938A/en
Priority to AR272147A priority patent/AR215705A1/en
Priority to FR7814000A priority patent/FR2391296A1/en
Priority to ES470138A priority patent/ES470138A1/en
Priority to BE187659A priority patent/BE867035A/en
Priority to BR7803037A priority patent/BR7803037A/en
Priority to IN451/CAL/79A priority patent/IN151638B/en
Publication of CH619744A5 publication Critical patent/CH619744A5/en
Priority to HK48/83A priority patent/HK4883A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/80Arrangements for stripping cylinders or rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für rotierende, glatte Walzen an Spinnereimaschinen, insbesondere für die Quetschwalzen einer Karde, die ein Reinigungsmesser mit einer die Walzenoberfläche längs einer deren Erzeugenden linienförmig abstreifenden, scharfen, harten Kante aufweist. The present invention relates to a cleaning device for rotating, smooth rollers on spinning machines, in particular for the squeeze rollers of a card, which has a cleaning knife with a sharp, hard edge that linearly scrapes the roller surface along its generatrix.

Bei den Spinnereimaschinen finden oft (z.B. in den Streckwerken) rotierende Walzenpaare Verwendung, zwischen deren Walzen das faserförmige Material als Vlies hindurchgeführt wird, und welche üblicherweise mindestens eine glatte Walze aufweisen. Sehr wichtig ist die Anwendung solcher glatten Walzenpaare für die Quetschwalzen von Karden, welche für die Zerquetschung der im aus der Karde heraustretenden Faservlies noch enthaltenden Verunreinigungen (z.B. Schalen-teiie) bei der Naturfaserverarbeitung eingesetzt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass solche zu feinem Pulver zerquetschten Verunreinigungen die Weiterverarbeitung wesentlich weniger stören als die unzerquetschten Teile. Rotating roller pairs are often used in spinning machines (e.g. in the drafting systems), between whose rollers the fibrous material is passed as a fleece, and which usually have at least one smooth roller. It is very important to use such smooth pairs of rollers for the squeeze rollers of cards, which are used for crushing the impurities (e.g. shell parts) still contained in the nonwoven fiber fleece coming out of the card. Experience has shown that such impurities crushed into fine powder interfere with further processing far less than the uncrushed parts.

Solche glatten (oder im wesentlichen glatten) Walzen neigen dazu, schmutzig zu werden, da sie mehr oder weniger immer die Tendenz haben, aus dem Faservlies Fasern oder Verunreinigungen mitzureissen. Diese Tendenz ist bei Quetschwalzen ganz besonders ausgeprägt, da infolge der hier nötigen oberflächigen spezifischen Drücke das gepresste Material, insbesondere die zertrümmerten Schalenteile, stark an der Walzenoberfläche haften bleiben. Wenn diese Teilchen nicht sofort entfernt werden, d.h. wenn die Walzenoberfläche nicht umgehend gereinigt wird, wird das dünne Faservlies beim nächsten Umlauf zerrissen, was zu einer Produktionsstörung führt, die das Abstellen der Maschine erforderlich macht. Der wirksamen Reinigung der Oberfläche von rotierenden, glatten Walzen kommt also in der Spinnerei, und insbesondere in der Karde-rie, grosse Bedeutung zu. Such smooth (or substantially smooth) rollers tend to get dirty because they tend to more or less always tend to pull fibers or contaminants out of the nonwoven fabric. This tendency is particularly pronounced in the case of squeeze rollers, since the pressed material, in particular the shattered shell parts, strongly adhere to the roller surface as a result of the surface pressure required here. If these particles are not removed immediately, i.e. if the roller surface is not cleaned immediately, the thin nonwoven fabric will be torn the next time round, resulting in a production disruption that requires the machine to be shut down. The effective cleaning of the surface of rotating, smooth rollers is of great importance in spinning, and especially in carding.

Es ist aus der CH-PS 367 419 bekannt, die Walzenoberfläche durch die Kante eines Messers, auch Abstreifer genannt, abzuschaben bzw. abzustreifen. Dabei benützt man eine die Walze längs einer ihrer Erzeugenden linienförmig berührende, scharfe, harte Kante, welche durch geeignete Mittel längs der Walze möglichst regelmässig und unter einem günstigen Anstellwinkel angedrückt wird. Das abgestreifte Material sammelt sich an der Kante des Messers und muss periodisch entfernt werden. It is known from CH-PS 367 419 to scrape or wipe the roller surface through the edge of a knife, also called a wiper. In this case, a sharp, hard edge is used that contacts the roller along one of its generatrices, which is pressed on as regularly as possible and at a favorable angle of attack by suitable means along the roller. The stripped material collects on the edge of the knife and must be removed periodically.

Diese bekannte Reinigungsvorrichtung mit einem Reinigungsmesser weist verschiedene Nachteile auf. Wenn z.B. ein hartes Teilchen, wie ein in Naturfasern oft vorkommendes This known cleaning device with a cleaning knife has various disadvantages. If e.g. a hard particle, like one often found in natural fibers

2 2nd

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

619 744 619 744

Quarzsandkorn, zwischen Walzenoberfläche und Messerkante geklemmt wird, dann wird die Walzenoberfläche immer am gleichen Ort geritzt, so dass im Laufe der Zeit das harte Teilchen eine Rille in die Walzenoberfläche einarbeiten kann. Die Walzenoberfläche wird somit stark beschädigt. Quartz sand grain is clamped between the roller surface and the knife edge, then the roller surface is always scratched in the same place, so that over time the hard particle can work a groove in the roller surface. The roller surface will be severely damaged.

Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das sich sammelnde Material mit der Zeit ein Anheben des Messers von der Walze bewirkt. Damit wird die Reinigungswirkung stark herabgesetzt, bzw. in Frage gestellt, wobei der oft unternommene Versuch, diesen Nachteil durch eine Erhöhung des Anpressdruckes zu eliminieren, eine wesentliche Erhöhung der durch Reibung hervorgerufenen nötigen Antriebsleistung bewirkt, ohne dass die Reinigungswirkung entscheidend verbessert werden kann. Another disadvantage is that the material that accumulates over time causes the knife to lift from the roller. The cleaning effect is thus greatly reduced or questioned, and the attempt often made to eliminate this disadvantage by increasing the contact pressure brings about a substantial increase in the drive power required by friction, without the cleaning effect being able to be significantly improved.

Ein anderer Nachteil des bekannten Reinigungsmessers ist, dass das abgestreifte Material sich an oder hinter der Kante sammelt und eine besondere, von Hand oder maschinell durchzuführende Reinigungsoperation erfordert, welche u.U. die Ausserbetriebssetzung des Messers verlangt. Bei Quetschwalzen von Karden, wo die Wickelgefahr, d. h. die Gefahr des Aufwickeins des Faservlieses um die Quetschwalzen, sehr ausgeprägt ist, ist eine solche Ausserbetriebssetzung des Messers bereits sehr gefährlich. Another disadvantage of the known cleaning knife is that the stripped material collects on or behind the edge and requires a special cleaning operation to be carried out by hand or by machine, which may be necessary. the decommissioning of the knife requires. In the case of nip rolls of cards, where the risk of winding, i.e. H. the danger of the fiber fleece being wound around the squeeze rollers is very pronounced, such a decommissioning of the knife is already very dangerous.

Es sind zwar sogenannte selbstreinigende Reinigungsmesser oder Abstreifer bekannt, wie z.B. tanzende Messer nach der DT-AS 1 130 336, aber auch diese vermögen den Anforderungen einer kontinuierlichen, intensiven Reinigung der Walze nicht zu genügen. So-called self-cleaning cleaning knives or scrapers are known, e.g. dancing knives according to DT-AS 1 130 336, but even these cannot meet the requirements of continuous, intensive cleaning of the roller.

Bei den bekannten Reinigungsmessern ist ebenfalls nachteilig, dass sie zwecks Nachschärfung der Arbeitskante von der Maschine demontiert werden müssen. Another disadvantage of the known cleaning knives is that they have to be removed from the machine in order to sharpen the working edge.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, die obenerwähnten Nachteile der bekannten Reinigungsvorrichtung zu eliminieren und insbesondere eine Reinigungsvorrichtung mit maximaler und konstanter Reinigungswirkung für rotierende, glatte Walzen vorzuschlagen, welche selbstreinigend sein, minimale Verletzungsgefahr für die Walzen gewährleisten, und einen geringen Leistungsbedarf für den Antrieb der Walzen erfordern soll. Weiter soll das Messer dauernd funktionstüchtig sein, so dass die Reinigung der Walzen ständig gewährleistet ist. The object of the present invention is therefore to eliminate the above-mentioned disadvantages of the known cleaning device and, in particular, to propose a cleaning device with a maximum and constant cleaning action for rotating, smooth rollers, which are self-cleaning, ensure minimal risk of injury for the rollers, and a low power requirement for the Drive of the rollers should require. Furthermore, the knife should always be functional, so that the cleaning of the rollers is guaranteed at all times.

Diese Aufgabe wird mit einer Reinigungsvorrichtung für rotierende, glatte Walzen an Spinnereimaschinen, insbesondere für die Quetschwalzen einer Karde, die ein Reinigungsmesser mit einer die Walzenoberfläche längs einer deren Erzeugenden linienförmig abstreifenden, scharfen, harten Kante aufweist, dadurch gelöst, dass das Messer aus einem zwischen einer ersten und einer zweiten Rolle gespannten, längs der Walzenoberfläche anliegenden, zum Entlanglaufen angetriebenen flexiblen Band gebildet wird. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das flexible Band endlos. This object is achieved with a cleaning device for rotating, smooth rollers on spinning machines, in particular for the pinch rollers of a card, which has a cleaning knife with a sharp, hard edge that linearly scrapes the roller surface along one of its generators, in that the knife consists of an intermediate a first and a second roller tensioned, along the roller surface, driven to run flexible band is formed. In a preferred embodiment, the flexible band is endless.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante besteht das Band aus einem dünnen Federstrahl, dessen Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,5 mm, liegt. In a further preferred embodiment, the band consists of a thin spring jet, the thickness of which is between 0.1 mm and 1 mm, preferably between 0.3 and 0.5 mm.

Ferner kann in einer weiteren Ausführungsvariante das längs der Walzenoberfläche anliegende Band mit seinem Querschnitt einen spitzen Winkel mit der von der Erzeugenden weglaufenden Walzenoberfläche einschliessen. Furthermore, in a further embodiment variant, the belt lying along the roll surface can enclose an acute angle with its cross section with the roll surface running away from the generator.

Ferner kann die metallische Kante in einzelne, durch Zwischenzonen getrennte Segmente unterteilt sein. Furthermore, the metallic edge can be divided into individual segments separated by intermediate zones.

In einer zweiten Ausführungsvariante kann das Band von einer der Rollen abgewickelt und auf der anderen aufgewickelt werden und umgekehrt. In a second embodiment variant, the tape can be unwound from one of the rolls and wound on the other and vice versa.

Weitere Ausführungsvarianten der Reinigungsvorrichtung sehen vor, dass dieses mit einer kontinuierlich oder intermittierend arbeitenden Putzvorrichtung gereinigt wird, sowie dass eine kontinuierlich oder intermittierend arbeitende Schärfeinrichtung vorhanden ist, und dass das Messer mittels einer Heizvorrichtung erwärmt werden kann. Further design variants of the cleaning device provide that it is cleaned with a continuously or intermittently working cleaning device, that a continuously or intermittently working sharpening device is present, and that the knife can be heated by means of a heating device.

In der. nachfolgenden detaillierten Beschreibung sind einige Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen näher erläutert. In the. The following detailed description explains some exemplary embodiments with reference to drawings.

Es zeigt: It shows:

Fig. 1 einen Aufriss längs der Auslaufzone einer Karde mit der erfindungsgemässen Reinigungsvorrichtung, in vereinfachter, schematischer Darstellung; 1 shows an elevation along the outlet zone of a card with the cleaning device according to the invention, in a simplified, schematic representation;

Fig. 2 den Grundriss der Anordnung nach Fig. 1; Fig. 2 shows the floor plan of the arrangement of Fig. 1;

Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Anordnung der Reinigungsvorrichtung, ähnlich wie diejenige der Fig. 1 und 2; 3 shows a perspective illustration of an arrangement of the cleaning device, similar to that of FIGS. 1 and 2;

Fig. 4 ein Detail der Reinigungsvorrichtung im Querschnitt; 4 shows a detail of the cleaning device in cross section;

Fig. 5 eine Variante der Reinigungsvorrichtung mit einer anderen Rollenanordnung; 5 shows a variant of the cleaning device with a different roller arrangement;

Fig. 6a+b je eine Variante des Bandes der Reinigungsvorrichtung; 6a + b each a variant of the belt of the cleaning device;

Fig. 7 eine Ausführung der Verbindungsnaht des bandförmigen Reinigungsmessers; 7 shows an embodiment of the connecting seam of the band-shaped cleaning knife;

Fig. 8 weitere Varianten der Reinigungsvorrichtung mit einer Putzvorrichtung, einer Schärfeinrichtung und einer Heizeinrichtung. Fig. 8 further variants of the cleaning device with a cleaning device, a sharpening device and a heating device.

In den Fig. 1 und 2 wird, nicht einschränkend, die erfin-dungsgemässe Reinigungsvorrichtung in seiner bevorzugten Anwendung für die Quetschwalzen einer Karde gezeigt, wobei Fig. 1 den Aufriss, und Fig. 2 den Grundriss darstellt. In den Darstellungen sind einfachheitshalber nur die für das gute Verständnis der Erfindung notwendigen Elemente gezeigt. 1 and 2 show, without limitation, the cleaning device according to the invention in its preferred application for the nip rollers of a card, wherein FIG. 1 shows the elevation and FIG. 2 shows the floor plan. For the sake of simplicity, only the elements necessary for a good understanding of the invention are shown in the illustrations.

Die Auslaufzone einer Karde weist in Laufrichtung des Materials einen rotierenden Tambour 1 auf (welcher in den Fig. 1 und 2 nur teilweise dargestellt ist), einen Abnehmer 2, welcher in den fix im Gestell (nicht gezeigt) der Maschine gelegenen Lagern 3 rotierbar gelagert ist, eine Vliesabnahmewalze 4, ebenfalls in fix im Gestell der Maschine gelegenen Lagern 5 rotierbar gelagert, und ein Quetschwalzenpaar 6 und 7. Die untere Quetschwalze 6 ist ebenfalls fix im Gestell der Maschine rotierbar gelagert, während die obere Quetschwalze 7 im Lager 8 so rotierbar gelagert ist, dass sie kleine senkrechte Bewegungen durchführen kann. Die obere Quetschwalze 7 stützt sich somit durch Eigengewicht auf die untere Quetschwalze 6 und quetscht so das zwischendurch geführte Faservlies 9. Zur Erhöhung der Quetschwirkung kann weiter die obere Quetschwalze 7 auch mit nicht gezeigten Mitteln zusätzlich gegen die Walze angedrückt werden. The outfeed zone of a card has a rotating drum 1 in the direction of travel of the material (which is only partially shown in FIGS. 1 and 2), a taker 2, which is rotatably supported in the bearings 3 which are fixed in the frame (not shown) of the machine is, a fleece removal roller 4, also rotatably mounted in bearings 5 located in the frame of the machine, and a pair of nip rollers 6 and 7. The lower nip roller 6 is also rotatably mounted in the frame of the machine, while the upper nip roller 7 is rotatable in the bearing 8 is stored so that it can make small vertical movements. The upper squeeze roller 7 is thus supported by its own weight on the lower squeeze roller 6 and thus squeezes the fiber fleece 9 which is guided in between. To increase the squeeze effect, the upper squeeze roller 7 can also be pressed against the roller with means not shown.

Das Faservlies 9, welches in bekannter Weise von der Vliesabnahmewalze 4 vom Abnehmer 2 gelöst und den Quetschwalzen 6 und 7 übergeben wird, wird nach Austritt aus den Quetschwalzen 6 und 7 mittels eines Trichters 10 zusammen-gefasst und als Faserband 11 durch entsprechende, nicht weiter beschriebene Zufuhrorgane der Ablagekanne 12 zugeführt und in Windungsform abgelegt. The fiber fleece 9, which is released in a known manner from the fleece removal roller 4 by the customer 2 and transferred to the squeeze rollers 6 and 7, is combined after exiting the squeeze rollers 6 and 7 by means of a funnel 10 and as sliver 11 by corresponding, no further described supply members of the storage can 12 and stored in the form of a winding.

Beim Passieren durch die Quetschfalten 6 und 7 werden die im Faservlies 9 enthaltenen harten Teilchen (Schalenteile, Sandkörner, usw.) zu feinem Pulver zerquetscht, so dass das aus den Quetschwalzen 6 und 7 heraustretende Faservlies bessere Eigenschaften für seine Weiterverarbeitung aufweist. Die Quetschwalzen 6 und 7 bedürfen nun - wie praktisch alle glatten Walzen der Spinnereimaschine, welche mit einem Faservlies in Berührung kommen, wie z.B. die Walzen des Streckwerks - einer ständigen Sauberhaltung, da sie sonst zur sogenannten Wickelbildung neigen. Bei einer derartigen, When passing through the squeeze folds 6 and 7, the hard particles (shell parts, grains of sand, etc.) contained in the nonwoven fabric 9 are crushed into fine powder, so that the nonwoven fabric emerging from the squeeze rollers 6 and 7 has better properties for its further processing. The nip rollers 6 and 7 now require - like practically all smooth rollers of the spinning machine that come into contact with a nonwoven fabric, e.g. the rollers of the drafting system - constant cleaning, otherwise they tend to form so-called coils. With such a

immer befürchteten Wickelbildung handelt es sich um das Phänomen, dass das ganze Faservlies oder Teile desselben an den Walzen haften bleibt und somit durch diese mitgerissen wird und sich um diese rollt. Diese Gefahr, welche bei den The feared formation of wraps is the phenomenon that the entire nonwoven or parts thereof stick to the rollers and are thus entrained by them and roll around them. This danger, which the

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

619744 619744

4 4th

Walzen jedes glatten Walzenpaares naturgemäss vorhanden ist, beruht u.a. in der Adhäsion zwischen Faservlies und Walzen und ist verständlicherweise je grösser, desto höher die zwischen den Walzen des Walzenpaares angewandte Flächenpressung ist. Bei Quetschwalzen, wo hohe Flächenpressung angewendet wird, ist somit diese Gefahr besonders ausgeprägt, weshalb die perfekte Sauberhaltung der Walzenoberfläche eine entscheidende Rolle spielt. Rolling of every smooth pair of rollers is naturally present, is based, among other things. in the adhesion between the nonwoven fabric and the rolls and is understandably the greater, the higher the surface pressure applied between the rolls of the pair of rolls. In the case of squeeze rollers, where high surface pressure is used, this danger is particularly pronounced, which is why the perfect cleaning of the roller surface plays a decisive role.

Prinzipiell besteht aber das Problem der Sauberhaltung von glatten Walzenpaaren bei sämtlichen, mit glatten Oberflächen ausgerüsteten, mit einem Faservlies in Berührung kommenden Walzen einer Spinnereimaschine, so dass die hier anhand des Beispiels der Quetschwalzen einer Karde gezeigte Lösung auch auf anderen Maschinen der Spinnerei Anwendung finden kann. In principle, however, there is the problem of keeping smooth roller pairs clean on all rollers of a spinning machine equipped with smooth surfaces and coming into contact with a nonwoven fabric, so that the solution shown here using the example of the pinch rollers of a card can also be used on other machines of the spinning mill .

Einfachheitshalber ist in den Fig. 1 und 2 nur die Sauberhaltung der oberen Quetschwalze 7 gezeigt, aber auch die untere Quetschwalze 6 könnte in gleicher Weise gereinigt werden. For the sake of simplicity, only the keeping of the upper squeeze roller 7 is shown in FIGS. 1 and 2, but the lower squeeze roller 6 could also be cleaned in the same way.

Das Reinigungsmesser der Reinigungsvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem flexiblen Band, welches im in den Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiel als endloses Band 13 zwischen einer ersten Rolle 14 und einer zweiten Rolle 15 gespannt wird, und zwar so, dass es mit seinem Arbeitstrumm 16 die Walzenoberfläche längs einer deren Erzeugenden linienförmig berührt und somit abstreifende Wirkung hat. Dabei erfolgt die Berührung mit einer scharfen, harten Kante 17 (Fig. 4) des Bandes 13. The cleaning knife of the cleaning device essentially consists of a flexible belt which, in the example shown in FIGS. 1 and 2, is stretched as an endless belt 13 between a first roller 14 and a second roller 15, in such a way that it has its working strand 16 touches the roller surface linearly along one of its generators and thus has a scraping effect. The contact is made with a sharp, hard edge 17 (FIG. 4) of the band 13.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Bandes 13 weist dieses die Form eines dünnen Federstahlbandes auf und kann eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm, bevorzugt jedoch zwischen 0,3 mm und 0,5 mm, aufweisen. Es können jedoch auch Bänder aus anderen flexiblen Materialien verwendet werden, z.B. Textil- oder Kunststoffbänder; sie müssen jedoch ebenfalls eine scharfe, harte Berührungskante 17 aufweisen. In a preferred embodiment of the band 13, this has the shape of a thin spring steel band and can have a thickness between 0.1 mm and 1 mm, but preferably between 0.3 mm and 0.5 mm. However, tapes made of other flexible materials can also be used, e.g. Textile or plastic tapes; however, they must also have a sharp, hard contact edge 17.

Die Anordnung des Reinigungsmessers kann auch, wie in Fig. 3 gezeigt, an die Quetschwalzen 6 und 7 gelegt werden, die gleichzeitig als Vliesabnahmevorrichtung dienen, eine Lösung, welche durchaus praktikabel ist. The arrangement of the cleaning knife, as shown in FIG. 3, can also be placed on the squeeze rollers 6 and 7, which also serve as a fleece removal device, a solution which is quite practical.

Das endlose Band 13 wird mittels der Rolle 14 angetrieben. Zu diesem Zweck weist die Rolle 14 in Fig. 3 auf ihrem Umfang gleichmässig verteilte Mitnehmer 18 auf, welche in eine passende Lochung 19 des Bandes 13 eingreifen und es positiv antreiben. Die Antriebsrolle 14 ist zu diesem Zweck auf eine Achse 20 fest aufgesetzt, welche in nicht gezeigten, fix im Raum gelegenen Supporten rotierbar gelagert ist und mittels eines Motors 21, gegebenenfalls über ein nicht gezeigtes Übersetzungsgetriebe, in Rotation versetzt wird. The endless belt 13 is driven by means of the roller 14. For this purpose, the roller 14 in FIG. 3 has drivers 18 distributed uniformly over its circumference, which engage in a suitable perforation 19 of the band 13 and drive it positively. For this purpose, the drive roller 14 is fixedly mounted on an axis 20, which is rotatably mounted in supports, not shown, located in the room and is set in rotation by means of a motor 21, possibly via a transmission gear, not shown.

Die zweite Rolle 15 ist als Umlenk- und Spannrolle ausgebildet. Sie ist zu diesem Zweck in einem Bügel 22 um eine Achse 23 frei rotierbar gelagert, während der Bügel 22 mit einer Zugfeder 24 längs nicht dargestellten geeigneten Führungsmitteln im spannenden Sinn für das Band 13 gezogen wird. The second roller 15 is designed as a deflection and tension roller. For this purpose, it is freely rotatably mounted in a bracket 22 about an axis 23, while the bracket 22 is pulled with a tension spring 24 along suitable guide means (not shown) in the exciting sense for the belt 13.

Das hier gezeigte Antriebssystem des Bandes 13 mit Mitnehmern kann auch ebensogut durch einen Antrieb mittels Reibungsmitnahme zwischen Antriebsrolle 14 und Band 13 ersetzt werden, obwohl dann gegebenenfalls mit einem gewissen Schlupf zwischen Band 13 und Antriebsrolle 14 zu rechnen ist. The drive system of the belt 13 with drivers shown here can also be replaced just as well by a drive by means of frictional driving between the drive roller 14 and belt 13, although a certain slippage between the belt 13 and drive roller 14 can then be expected.

Weiter kann auch eine Anordnung (nicht gezeigt) des Bandes, bei welcher dieses von einer Rollen abgewickelte und auf der anderen aufgewickelt wird, ähnlich wie das Schreibband einer Schreibmaschine, durchaus verwendet werden. Eine solche Anordnung weist allerdings einen komplizierteren Antriebsmechanismus auf, als diejenige mit einem endlosen Band, sie kann jedoch gewisse Vorteile in bezug auf die Platzverhältnisse bieten. Furthermore, an arrangement (not shown) of the tape, in which it is unwound from a roll and wound on the other, similarly to the typewriter of a typewriter, can also be used. However, such an arrangement has a more complicated drive mechanism than that with an endless belt, but it can offer certain advantages in terms of space.

Das längs der Walzenoberfläche anliegende Arbeitstrumm 16 des Bandes 13 wird in Fig. 3 mittels einer starren, einstellbaren Führung in Längsrichtung, d.h. längs der Walzenoberfläche, geführt. The working strand 16 of the belt 13 lying along the roller surface is shown in Fig. 3 by means of a rigid, adjustable guide in the longitudinal direction, i.e. along the roll surface.

Die starre Führung ist in Fig. 4 im Querschnitt besser erkennbar. Sie besteht aus einem prismatischen Stab, welcher in der Mitte einen Schlitz 26 für das Band 13, in welchem das Band 13 ohne Klemmung verschiebbar geführt wird, aufweist. Das Band 13, wie Fig. 4 weiter zeigt, ragt aus dem Führungsschlitz 26 heraus und berührt, mit einer der Kanten 17 seines freien Endes 27, die rotierende, glatte Walze 7. The rigid guide can be seen better in cross section in FIG. 4. It consists of a prismatic rod, which in the middle has a slot 26 for the band 13, in which the band 13 is slidably guided without clamping. The belt 13, as further shown in FIG. 4, protrudes from the guide slot 26 and, with one of the edges 17 of its free end 27, touches the rotating, smooth roller 7.

Dank dem Vorhandensein dieser starren Bandführung 25 gelingt es, das flexible Band 13 sehr präzise längs einer Erzeugenden der rotierenden Walze 7 zu führen, d.h. mit hoher Genauigkeit die Flächenpressung einzuhalten, eine Bedingung, welche nötig ist, um eine wirksame Reinigungswirkung des umlaufenden Reinigungsmessers zu gewährleisten. Selbstverständlich entspricht dabei die Länge der starren Führung 25 im wesentlichen der Länge der Walze 7. Thanks to the presence of this rigid belt guide 25, the flexible belt 13 can be guided very precisely along a generatrix of the rotating roller 7, i.e. Maintaining the surface pressure with high accuracy, a condition that is necessary to ensure an effective cleaning effect of the rotating cleaning knife. Of course, the length of the rigid guide 25 essentially corresponds to the length of the roller 7.

Fig. 4 zeigt ferner, wie das flexible Band 13 unter elastischer Deformation seiner Querschnittsform längs der Walzenoberfläche anliegt. Dies bringt gegenüber der Lösung mit einem Querschnitt nicht deformierbaren Band den Vorteil, dass die Führung des Antriebstrumms 16 (Fig. 2) längs der Walzenoberfläche weniger genau sein muss, da gewisse Toleranzen durch die elastisch deformierte Querschnittspartie des Bandes aufgenommen werden können. Man erhält also ein sicheres Anliegen der harten Kante 17 längs der ganzen Walzenlänge. Fig. 4 also shows how the flexible band 13 rests with elastic deformation of its cross-sectional shape along the roller surface. Compared to the solution with a non-deformable cross-section, this has the advantage that the guiding of the drive run 16 (FIG. 2) along the roller surface has to be less precise, since certain tolerances can be absorbed by the elastically deformed cross-sectional area of the band. So you get a secure contact of the hard edge 17 along the entire length of the roller.

Die elastische Deformation der Querschnittsform des Bandes 13 wird erreicht, indem die Führung 25 so eingestellt wird, dass die Richtung des Schlitzes 26 nicht mit der Richtung der aus dem Schlitz 26 heraustretenden Bandpartie übereinstimmt. Das Band 13 wird also zu einem Knick 27 gezwungen, wobei die Grösse des Knickes durch Einstellung der starren Führung 25 angepasst werden kann, z.B. wird in der mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage das Band 13 stärker (jedoch immer noch elastisch) als in der gestrichelt dargestellten Lage 25 deformiert. In dieser Weise kann man somit die Flächenpressung zwischen der scharfen, harten Kante 17 des Bandes 13 und der Walze 7 sehr fein regulieren und den vorhandenen Gegebenheiten, z.B. dem Anschmutzungsgrad der Walzenoberfläche, anpassen. The elastic deformation of the cross-sectional shape of the band 13 is achieved in that the guide 25 is adjusted so that the direction of the slot 26 does not coincide with the direction of the band portion emerging from the slot 26. The belt 13 is thus forced to a kink 27, the size of the kink being adjustable by adjusting the rigid guide 25, e.g. the band 13 is deformed more (but still elastically) in the position shown with solid lines than in the position 25 shown in broken lines. In this way, the surface pressure between the sharp, hard edge 17 of the belt 13 and the roller 7 can be regulated very finely and the existing conditions, e.g. adapt to the degree of soiling of the roller surface.

Fig. 4 zeigt weiter, dass das flexible Band 13 mit seinem Querschnitt einer spitzen Winkel a mit der von der Erzeugenden weglaufenden Walzenoberfläche, bzw. mit der Tangente t in diesem Punkt, einschliesst. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Anordnung des Bandes 13 mit einem spitzen Winkel die besten Resultate in bezug auf die Reinigungswirkung des Reinigungsmessers gewährleistet. FIG. 4 further shows that the flexible band 13, with its cross section, includes an acute angle α with the roll surface running away from the generator, or with the tangent t at this point. Experience has shown that the arrangement of the band 13 with an acute angle ensures the best results with regard to the cleaning action of the cleaning knife.

Der spitze Winkel a kann in weitem Bereich einstellbar sein, wobei zu diesem Zweck die Einstellbarkeit der starren Führung 25 benützt werden kann. The acute angle α can be adjustable over a wide range, for which purpose the adjustability of the rigid guide 25 can be used.

Für die Festlegung der Anstellung des flexiblen Bandes 13 längs seines Arbeitstrummes 16 an der Walze 7, d.h. sowohl für die Festlegung der elastischen Deformation des Bandes als auch den Winkels a, kann jedoch auch vorgesehen werden, dass die Ebene, in welcher sich das endlose Band 13 befindet, durch entsprechende Schwenkung der Rollen 14 und 15 im Raum variiert werden kann. For the determination of the employment of the flexible belt 13 along its working run 16 on the roller 7, i.e. However, both for determining the elastic deformation of the band and the angle α, it can also be provided that the plane in which the endless band 13 is located can be varied in space by correspondingly pivoting the rollers 14 and 15.

In Fig. 5 wird ein Reinigungsmesser gezeigt, bei welchem das endlose flexible Band 13 über drei Rollen geführt wird. In diesem Fall sind die beiden Rollen 28 und 29 in fix im Raum gelegenen Supporten (nicht gezeigt) rotierbar gelagert, während im losen Bandtrumm, bei welchem das Band 13 nicht mit der zu reinigenden Walzenoberflächen in Berührung kommt, eine zusätzliche Spannrolle 30 vorgesehen wird. Diese wird mittels einer Zugfeder 32 belastet. Die Anordnung nach Fig. 5 mit einer zusätzlichen Spannrolle 30 zwischen den Rollen 28, 5 shows a cleaning knife in which the endless flexible belt 13 is guided over three rollers. In this case, the two rollers 28 and 29 are rotatably supported in fixed supports (not shown), while an additional tensioning roller 30 is provided in the loose belt run, in which the belt 13 does not come into contact with the roller surfaces to be cleaned. This is loaded by means of a tension spring 32. 5 with an additional tensioning roller 30 between the rollers 28,

s s

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

619744 619744

29 kann in gewissen Fällen Vorteile im Hinblick auf die seitlichen Platzverhältnisse bieten. 29 can offer advantages in terms of lateral space in certain cases.

Die Fig. 6a und 6b zeigen ferner, wie man bei Bedarf die elastischen Eigenschaften im Querschnitt des flexiblen Bandes 13 variieren kann. Zu diesem Zweck wird die harte Kante 17 s in Zwischenzonen 33 in Fig. 6a, bzw. 34 in Fig. 6b, unterteilt. Die Zwischenzonen 33 der Fig. 6a sind als schmale Schlitze vorgesehen, während andererseits die Zwischenzonen 34 der Fig. 6a als breite Ausnehmung gedacht sind. Wie diese Zwischenzonen dimensioniert werden sollen, hängt von den io gewünschten Defomationseigenschaften des Bandquerschnittes ab. 6a and 6b also show how the elastic properties in the cross section of the flexible band 13 can be varied as required. For this purpose, the hard edge 17 s is divided into intermediate zones 33 in FIG. 6a and 34 in FIG. 6b. The intermediate zones 33 of FIG. 6a are provided as narrow slots, while on the other hand the intermediate zones 34 of FIG. 6a are intended as a wide recess. How these intermediate zones are to be dimensioned depends on the desired deformation properties of the strip cross-section.

Besonders bei Anwendung breiter Zwischenzonen 34 der Fig. 6b kann weiter ein zusätzlicher Kanteneffekt des Messers erreicht werden, da in diesem Fall nicht nur eine kontinuier- is liehe, parallel zur Walzenachse aktive Abschabwirkung eintritt, sondern durch die Stirnflächen 35, infolge der Bewegungen in Pfeilrichtung f, längs der Walzenoberfläche auch ein Schabeffekt in Querrichtung erreicht wird. Diese erhöhte Schabwirkung kann im Fall von besonders hartnäckig haftenden 20 Schmutzteilen auf der Walzenoberfläche von Vorteil sein. Particularly when using wide intermediate zones 34 in FIG. 6b, an additional edge effect of the knife can be achieved, since in this case not only a continuous scraping effect occurs, parallel to the roller axis, but through the end faces 35 as a result of the movements in the direction of the arrow f, a scraping effect in the transverse direction is also achieved along the roller surface. This increased scraping effect can be advantageous in the case of particularly stubborn dirt particles on the roller surface.

In Fig. 7 wird weiter schematisch eine besonders günstige Verbindungsnaht für ein endloses, flexibles Band 13 aus dünnem Federstahl gezeigt. Eine solche Verbindungsnaht 36, 7 further schematically shows a particularly favorable connecting seam for an endless, flexible band 13 made of thin spring steel. Such a connecting seam 36

deren Güte sehr wichtig für die Brauchbarkeit eines dünnen, « umlaufenden, endlosen Federstahlbandes sein kann, erzeugt man erfindungsgemäss durch die bekannte Elektronenstrahl-schweissung. The quality of which can be very important for the usability of a thin, continuous, endless spring steel strip is produced according to the invention by the known electron beam welding.

In Fig. 8 sind weitere Varianten der erfindungsgemässen ' Reinigungsvorrichtung gezeigt, welche sich auf die Möglichkeit m beziehen, das Reinigungsmesser ohne Demontage und während des normalen Betriebs zu reinigen und nachzuschärfen. 8 shows further variants of the cleaning device according to the invention, which relate to the possibility m of cleaning and resharpening the cleaning knife without dismantling and during normal operation.

Zu diesem Zweck wird nach einer ersten gezeigten Variante ausserhalb der abstreifenden Kante des Bandes 13, d.h. ausserhalb des längs der Walzenoberfläche anliegenden Arbeits- 35 trumms 16, eine kontinuierlich oder intermittierend arbeitende Putzvorrichtung, wie z.B. eine rotierende Putzbürste 37, angebracht, welche die Arbeitskante 17 (Fig. 4) von den auf ihr haftengebliebenen Schmutzteilen befreit. For this purpose, according to a first variant shown, outside the stripping edge of the belt 13, i.e. outside the working run 16 lying along the roll surface, a continuously or intermittently operating cleaning device, such as e.g. a rotating cleaning brush 37 is attached, which frees the working edge 17 (FIG. 4) from the dirt particles adhering to it.

Weiter kann vorgesehen werden, dass zwecks Entfernung von besonders auf der Walzenoberfläche bzw. auf der Messerkante hartnäckig haftenden Schmutzteilen (z.B. honig- oder harzartigen Ablagerungen, die bei der Verarbeitung von gewissen Baumwollsorten vorkommen können) das Messer so erwärmt wird, dass die Schmutzteile verschmolzen und abgestreift werden, wobei hierfür vorzugsweise eine induktiv arbeitende Heizvorrichtung 38 verwendet werden kann. It can also be provided that for the purpose of removing dirt parts stubbornly adhering particularly to the roller surface or on the knife edge (e.g. honey or resinous deposits, which can occur when processing certain types of cotton), the knife is heated so that the dirt parts melted and are stripped, an inductively operating heating device 38 can preferably be used for this.

Ebenfalls kann durch Anbringen einer kontinuierlich oder intermittierend arbeitenden Schärfeinrichtung, z.B. einer rotierenden Schleifscheibe 39, eine Nachschärfung der scharfen, harten Kante 17 realisiert werden. Likewise, by attaching a continuously or intermittently working sharpening device, e.g. a rotating grinding wheel 39, a re-sharpening of the sharp, hard edge 17 can be realized.

Auch die Schärfeinrichtung wird dabei am besten ausserhalb der abstreifenden Kante des Bandes 13 angebracht. The sharpening device is also best attached outside the stripping edge of the belt 13.

Durch diese in Fig. 8 gezeigten Möglichkeiten kann die optimale Reinigungswirkung des Reinigungsmessers über sehr lange Betriebszeiten gewährleistet werden. The possibilities shown in FIG. 8 ensure the optimal cleaning action of the cleaning knife over very long operating times.

Die erfindungsgemässe Reinigungsvorrichtung bietet zahlreiche entscheidende Vorteile, nämlich: The cleaning device according to the invention offers numerous decisive advantages, namely:

a) Keine Walzenverletzungsgefahr, da harte Schmutzteilchen sofort seitlich verschoben werden und somit die Walzenoberfläche nicht über lange Zeit am gleichen Umfang bearbeiten können. a) No risk of roller injuries, as hard dirt particles are immediately moved sideways and therefore cannot process the roller surface at the same extent for a long time.

b) Das Reinigungsmesser kann laufend gereinigt werden, da die von der Walze abgestreiften Schmutzteile seitlich abtransportiert und dann entfernt werden können. Dank dieser Möglichkeit, die Messerkante sauber zu halten, erhält man eine konstante, optimale Reinigungswirkung des Messers. b) The cleaning knife can be cleaned continuously, since the dirt parts stripped off the roller can be removed laterally and then removed. Thanks to this possibility of keeping the knife edge clean, you get a constant, optimal cleaning effect of the knife.

c) Die Messerkante kann nachgeschärft werden, ohne die Reinigungswirkung unterbrechen zu müssen. Auch dies sichert konstante Reinigungswirkung des Messers. c) The knife edge can be resharpened without having to interrupt the cleaning effect. This also ensures a constant cleaning effect of the knife.

d) Kleinerer Leistungsbedarf für die Walze, da das Messer, dank der Tatsache, dass seine schabende Kante immer sauber und scharf bleibt, mit einem kleineren Anpressdruck angedrückt werden muss. d) Lower power requirement for the roller, since the knife, thanks to the fact that its scraping edge always remains clean and sharp, has to be pressed on with a smaller contact pressure.

e) Die Reinigungswirkung kann in einfacher Weise den gegebenenen Umständen angepasst werden. e) The cleaning effect can be easily adapted to the given circumstances.

B B

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (22)

619744 PATENTANSPRÜCHE619744 PATENT CLAIMS 1. Reinigungsvorrichtung für rotierende, glatte Walzen an Spinnereimaschinen, insbesondere für die Quetschwalzen einer Karde, die ein Reinigungsmesser mit einer die Walzenoberfläche längs einer deren Erzeugenden, linienförmig abstreifenden, scharfen, harten Kante aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer aus einem zwischen einer ersten und einer zweiten Rolle (14 bzw. 15; 28 bzw. 29) gespannten, längs der Walzenoberfläche anliegenden, zum Entlanglaufen angetriebenen flexiblen Band (13) gebildet wird. 1. Cleaning device for rotating, smooth rollers on spinning machines, in particular for the pinch rollers of a card, which has a cleaning knife with a, the roller surface along one of its generating, line-wiping, sharp, hard edge, characterized in that the knife from a between a first and a second roll (14 or 15; 28 or 29) of tensioned flexible belt (13) which lies along the roll surface and is driven to run along it. 2. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Band (13) endlos ist. 2. Cleaning device according to claim 1, characterized in that the flexible belt (13) is endless. 3. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (13) aus einem dünnen Federstahlband besteht. 3. Cleaning device according to claim 1, characterized in that the band (13) consists of a thin spring steel band. 4. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Bandes (13) zwischen 0,1 und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,5 mm liegt. 4. Cleaning device according to claim 3, characterized in that the thickness of the band (13) is between 0.1 and 1 mm, preferably between 0.3 and 0.5 mm. 5. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennnzeichnet, dass eine der Rollen (14) angetrieben und das Band (13) durch Reibungsmitnahme zum Umlauf angetrieben wird. 5. Cleaning device according to claim 2, characterized in that one of the rollers (14) is driven and the belt (13) is driven to the circulation by frictional entrainment. 6. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Rollen (15) als Spannrolle für das Band ausgebildet ist. 6. Cleaning device according to claim 1, characterized in that one of the rollers (15) is designed as a tension roller for the belt. 7. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (13) zusätzlich durch eine zwischen beiden Rollen (28, 29) gelegene Spannrolle (30) gespannt wird. 7. Cleaning device according to claim 2, characterized in that the band (13) is additionally tensioned by a tensioning roller (30) located between the two rollers (28, 29). 8. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (13) eine Lochung (19) in Längsrichtung aufweist, in welcher die Mitnehmer (18) einer auf der Oberfläche mit Mitnehmern (18) ausgerüsteten Antriebsrolle (14) formschlüssig eingreifen. 8. Cleaning device according to claim 2, characterized in that the band (13) has a perforation (19) in the longitudinal direction in which the drivers (18) of a drive roller (14) equipped on the surface with drivers (18) engage positively. 9. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Rollen (14,15) die mit Mitnehmern (18) ausgerüstete Antriebsrolle (14) ist. 9. Cleaning device according to claim 8, characterized in that one of the rollers (14, 15) is the drive roller (14) equipped with drivers (18). 10. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (13) unter elastischer Deformation seiner Querschnittsform längs der Walzenoberfläche an dieser anliegt. 10. Cleaning device according to claim 1, characterized in that the band (13) rests on the roller surface with elastic deformation of its cross-sectional shape along this. 11. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (13) mittels einer starren Führung (25) zum Anliegen längs der Walzenoberfläche geführt wird. 11. Cleaning device according to claim 1, characterized in that the belt (13) is guided by means of a rigid guide (25) to rest along the roller surface. 12. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Führung gegenüber der Walzenoberfläche einstellbar ist. 12. Cleaning device according to claim 11, characterized in that the position of the guide relative to the roller surface is adjustable. 13. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längs der Walzenoberfläche anliegende Band (13) mit seinem Querschnitt und an seinem Berührungspunkt (17) mit der Walze (7) einen spitzen Winkel (a) mit der von der Erzeugenden weglaufenden Walzenoberfläche, bzw. mit der Tangente (t) in diesem Punkt einschliesst (Fig. 4). 13. Cleaning device according to claim 1, characterized in that the belt (13) lying along the roller surface with its cross-section and at its point of contact (17) with the roller (7) forms an acute angle (a) with the roller surface running away from the generator, or with the tangent (t) at this point (Fig. 4). 14. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) einstellbar ist. 14. Cleaning device according to claim 12, characterized in that the angle (a) is adjustable. 15. Reinigungsvorrichtung nach den Patentansprüchen 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) durch Einstellung der Führung (25) einstellbar ist. 15. Cleaning device according to claims 12 and 14, characterized in that the angle (a) is adjustable by adjusting the guide (25). 16. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (13) von einer der Rollen abgewickelt und auf der anderen aufgewickelt wird. 16. Cleaning device according to claim 1, characterized in that the band (13) is unwound from one of the rollers and wound on the other. 17. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Kante (17) in einzelne, durch Zwischenzonen (33, 34) getrennte Segmente unterteilt ist. 17. Cleaning device according to claim 1, characterized in that the hard edge (17) is divided into individual segments separated by intermediate zones (33, 34). 18. Reinigungsvorrichtung nach den Patentansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Federstahlband eine durch Elektronenstrahlschweissung (36) erzeugte Verbindungsnaht aufweist. 18. Cleaning device according to claims 2 and 3, characterized in that the endless spring steel strip has a connecting seam produced by electron beam welding (36). 19. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der abstreifenden Kante des Bandes (13) eine kontinuierlich oder intermittierend arbeitende Putzvorrichtung (37) für das Reinigungsmesser vorhanden ist. 19. Cleaning device according to claim 1, characterized in that outside the scraping edge of the belt (13) there is a continuously or intermittently operating cleaning device (37) for the cleaning knife. 20. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, dass ausserhalb der abstreifenden Kante des Bandes (13) eine kontinuierlich oder intermittierend arbeitende Schärfeinrichtung (39) für die Kante des Messers vorhanden ist. 20. Cleaning device according to claim 1, characterized in that outside of the scraping edge of the belt (13) there is a continuously or intermittently working sharpening device (39) for the edge of the knife. 21. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der abstreifenden Kante des Bandes (13) das Messer mit einer Heizvorrichtung (38) erwärmt wird. 21. Cleaning device according to claim 1, characterized in that outside the stripping edge of the belt (13) the knife is heated with a heating device (38). 22. Reinigungsvorrichtung nach Patentanspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (38) induktiv arbeitet. 22. Cleaning device according to claim 21, characterized in that the heating device (38) works inductively.
CH605677A 1977-05-16 1977-05-16 Cleaning device for rotating smooth rollers on spinning machines, especially for the squeezing rollers of a card CH619744A5 (en)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH605677A CH619744A5 (en) 1977-05-16 1977-05-16 Cleaning device for rotating smooth rollers on spinning machines, especially for the squeezing rollers of a card
AT0233878A AT367806B (en) 1977-05-16 1978-04-03 CLEANING KNIFE FOR ROTATING, SMOOTH ROLLS ON SPINNING MACHINES, ESPECIALLY FOR THE CRUSH ROLLERS OF A CARD
IT21954/78A IT1093713B (en) 1977-05-16 1978-04-04 CLEANING KNIFE FOR ROTATING SMOOTH ROLLERS OF SPINNING MACHINES, IN PARTICULAR FOR COMPRESSORS OF A CARDA
DE2814935A DE2814935C2 (en) 1977-05-16 1978-04-06 Cleaning knife for rotating, smooth rollers on spinning machines, especially for the pinch rollers of a card
NL7803847A NL7803847A (en) 1977-05-16 1978-04-11 CLEANING KNIFE FOR ROTATING, SMOOTH ROLLS OF SPINNING MACHINES, ESPECIALLY FOR THE ROLLS OF A CARD DEVICE.
GB17715/78A GB1584938A (en) 1977-05-16 1978-05-04 Cleaning blade for rotatable smooth rollers on spinning machines
AR272147A AR215705A1 (en) 1977-05-16 1978-05-11 CLEANING DEVICE FOR SMOOTH, ROTARY, SPINNING MACHINE CYLINDERS, PARTICULARLY FOR THE BREAKING CYLINDERS OF A CARD
FR7814000A FR2391296A1 (en) 1977-05-16 1978-05-11 CLEANING BLADE FOR ROTATING SMOOTH ROLLERS ON SPINNING MACHINES, ESPECIALLY FOR PRESSURE ROLLERS OF THE OUTLET ASSEMBLY OF A CARD
ES470138A ES470138A1 (en) 1977-05-16 1978-05-12 Cleaning blade for rotatable smooth rollers on spinning machines
BE187659A BE867035A (en) 1977-05-16 1978-05-12 CLEANING BLADE FOR ROTATING SMOOTH ROLLERS ON SPINNING MACHINES, ESPECIALLY FOR PRESSURE ROLLERS OF THE OUTLET ASSEMBLY OF A CARD
BR7803037A BR7803037A (en) 1977-05-16 1978-05-15 PURPLE BLADE FOR SMOOTH ROLLERS IN TEXTILE MACHINING MACHINES, IN PARTICULAR TO CLEAN THE CARDBOARD ROLLS FROM A CARD
IN451/CAL/79A IN151638B (en) 1977-05-16 1979-05-03
HK48/83A HK4883A (en) 1977-05-16 1983-02-03 A cleaning blade for rotatable,smooth rollers on spinning machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH605677A CH619744A5 (en) 1977-05-16 1977-05-16 Cleaning device for rotating smooth rollers on spinning machines, especially for the squeezing rollers of a card

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619744A5 true CH619744A5 (en) 1980-10-15

Family

ID=4303519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH605677A CH619744A5 (en) 1977-05-16 1977-05-16 Cleaning device for rotating smooth rollers on spinning machines, especially for the squeezing rollers of a card

Country Status (13)

Country Link
AR (1) AR215705A1 (en)
AT (1) AT367806B (en)
BE (1) BE867035A (en)
BR (1) BR7803037A (en)
CH (1) CH619744A5 (en)
DE (1) DE2814935C2 (en)
ES (1) ES470138A1 (en)
FR (1) FR2391296A1 (en)
GB (1) GB1584938A (en)
HK (1) HK4883A (en)
IN (1) IN151638B (en)
IT (1) IT1093713B (en)
NL (1) NL7803847A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100027116A1 (en) * 2021-10-21 2023-04-21 Koerber Tech S P A APPARATUS FOR FORMING A SHEET OF MATERIAL INCLUDING VEGETABLE SUBSTANCES AND/OR ALKALOIDS

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1202600B (en) * 1986-04-22 1989-02-09 Truetzschler & Co DEVICE FOR CARDA, CLEANER OR SIMILAR, FOR STONE FIBERS, WITH AT LEAST A SEPARATION BLADE ASSOCIATED WITH A CYLINDER
DE3641159A1 (en) * 1986-12-02 1988-06-09 Sucker & Franz Mueller Gmbh CLEANING BRUSH OF A TAMBOUR GRILLING MACHINE
DE3928824A1 (en) * 1989-08-31 1991-03-07 Truetzschler & Co DEVICE ON A CARD HAVING A FEEDING DEVICE FOR FEEDING FIBER FLAKES FROM A FLAKE RESERVOIR
ES2068728B1 (en) * 1991-05-23 1995-11-01 Antonio Guasch Grano S A DRUM CLEANING AND RECTIFIER MECHANISM AND CARD AND SIMILAR CYLINDERS.
DE4302606A1 (en) * 1993-01-30 1994-08-04 Buerger Hermann Card clothing cleaner
DE4419881A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-15 Rieter Ag Maschf Cylinder device for moving fibre material in a combing machine
DE59804953D1 (en) 1997-02-24 2002-09-05 Rieter Ag Maschf high-performance card
DE19739185A1 (en) * 1997-09-08 1999-03-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Device on a spinning preparation machine, e.g. B. teasel, line with rotating smooth rollers
JP2017226940A (en) * 2016-06-24 2017-12-28 村田機械株式会社 Cleaning device for draft roller
CN107447300B (en) * 2017-08-10 2019-05-21 徐州锦丰纺织有限公司 Carding machine is used in a kind of weaving of efficient adjustable
CN111121429B (en) * 2020-01-15 2021-05-11 朱振伟 Device for drying edge sealing strips

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903917C (en) * 1951-03-14 1954-02-11 Artur Koltermann Device for keeping the scraped surface clean from cards
US2742673A (en) * 1952-11-21 1956-04-24 George A Pettit Card clothing stripper
DE1130336B (en) * 1958-12-09 1962-05-24 Ferdinand Reiterer Device for cleaning the rollers of drafting systems on spinning machines
CH367419A (en) * 1960-07-28 1963-02-15 Luwa Ag Cleaning device on thread-carrying rotating cylinders of textile machines
CH595468A5 (en) * 1975-06-02 1978-02-15 Rieter Ag Maschf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100027116A1 (en) * 2021-10-21 2023-04-21 Koerber Tech S P A APPARATUS FOR FORMING A SHEET OF MATERIAL INCLUDING VEGETABLE SUBSTANCES AND/OR ALKALOIDS
EP4169393A1 (en) * 2021-10-21 2023-04-26 GARBUIO S.p.A. Apparatus for making a sheet of material comprising vegetable and/or alkaloid substances
US11882868B2 (en) 2021-10-21 2024-01-30 Körber Technologies S.P.A. Apparatus for making a sheet of material comprising vegetable and/or alkaloid substances

Also Published As

Publication number Publication date
FR2391296B1 (en) 1984-09-14
DE2814935A1 (en) 1978-11-23
IN151638B (en) 1983-06-18
ATA233878A (en) 1981-12-15
NL7803847A (en) 1978-11-20
DE2814935C2 (en) 1985-10-17
FR2391296A1 (en) 1978-12-15
AR215705A1 (en) 1979-10-31
HK4883A (en) 1983-02-03
AT367806B (en) 1982-08-10
GB1584938A (en) 1981-02-18
ES470138A1 (en) 1979-09-16
IT1093713B (en) 1985-07-26
IT7821954A0 (en) 1978-04-04
BE867035A (en) 1978-11-13
BR7803037A (en) 1979-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814935C2 (en) Cleaning knife for rotating, smooth rollers on spinning machines, especially for the pinch rollers of a card
DE2802433A1 (en) METHOD FOR CARDING TEXTILE FIBERS AND CARDING MACHINE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3336184C2 (en) Device for cleaning rotating rollers of textile machines
DE2459781C2 (en) Device for separating fiber cracks, fiber adhesions, foreign matter particles (strips) and short fibers when carding or carding fiber materials
DE2758336A1 (en) FLOOR ACCEPTANCE AGGREGATE AT THE TICKETER OF A CARD
DE3804147A1 (en) Apparatus for reshaping a large-sized fibrous web, consisting of a mass of textile fibres, into a card sliver of low width, in particular for a rectilinear comber
DE1510300A1 (en) Method and device for processing a fiber fleece
DE2833219C3 (en) Device for processing a layer of filter material
DE1810790C3 (en) Method and apparatus for removing contaminants from a continuous web of textile fibers
DE102021000046B4 (en) Device for finishing a set or unset and hardened band saw blade.
DE19739187A1 (en) Device on a card with a revolving lid device
DE1172166B (en) Device for feeding fiber material to an opening cylinder
EP0878568A2 (en) Lap winder
DE2053854A1 (en) Device for carding fibers
DE648660C (en) Device for keeping the roller surfaces of a pair of Velcro destruction rollers clean
DE307768C (en)
WO1999013142A1 (en) Device for a spinning preparatory machine such as a carder or drawframe, with rotating smooth rollers
DE911826C (en) Method and device for producing a sliver
DE1221091B (en) Device for cleaning the cutting edges of a paper web
DE1292048B (en) Device on cards or cards for converting the fiber web into a card sliver
DE2918623A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A KNOBED YARN
DE2633416A1 (en) Pile fabric beating - is incorporated with shearing machine with support for beaters over fabric surface
DE202021000070U1 (en) Device for reworking a set or non-set and hardened band saw blade
DE315831C (en)
DE1435441C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased