EP0972865A1 - Vorrichtung zum Reinigen der Abnahmewalze einer Karde - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen der Abnahmewalze einer Karde Download PDF

Info

Publication number
EP0972865A1
EP0972865A1 EP98810686A EP98810686A EP0972865A1 EP 0972865 A1 EP0972865 A1 EP 0972865A1 EP 98810686 A EP98810686 A EP 98810686A EP 98810686 A EP98810686 A EP 98810686A EP 0972865 A1 EP0972865 A1 EP 0972865A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
roller
cleaning
bristles
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Netzhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to EP98810686A priority Critical patent/EP0972865A1/de
Publication of EP0972865A1 publication Critical patent/EP0972865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/80Arrangements for stripping cylinders or rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/78Arrangements for stripping flats

Definitions

  • the present invention relates to a device for cleaning the Removal roller of a card.
  • the customer removes fibers from the fleece carried by the drum and passes them on in the so-called outlet to form a sliver.
  • the fibers removed by the customer should all (in the form of a nonwoven, too Fiber pile ") to a so-called take-off roller in the outlet.
  • the cleaning roller previously comprised a roller-shaped steel core, followed by one Set was wound up.
  • the conventional cleaning roller is therefore heavy and also expensive.
  • the cleaning roller set must not match the cleaning set Take-off roller come into contact.
  • the cleaning effect of the conventional Cleaning roller must therefore be achieved over the entrained air flow become.
  • the speed of the cleaning roller must be quite high (e.g. approx. 3000 U / min.) To the required cleaning effect with a reasonable set shape to achieve. But it is also necessary to whirl up the result Vacuum off fiber residues, otherwise they will contaminate the interior of the connected card would.
  • the cleaning roller on the take-off roller of a card replaced by a rotating brush.
  • a suction can still be provided to prevent this from occurring Brush the material lifted off the take-off roller before removing it again can accumulate.
  • the brush can (according to DE Gbm. 94 14 196) have a bristle holder that is formed as an elongated element that in use around its own longitudinal axis is rotated.
  • This element is preferably formed from two "half-shells" which are assembled around and removed from a drive shaft can without having to disassemble the shaft itself.
  • the diameter the carrier can be 90 to 150 mm, e.g. 120 mm.
  • the brush in such a way that it is attached to the removal roller or can be used in lid cleaning.
  • the space can at best prevent this, e.g. the bristle holder on the Removal roller may have a different diameter than the bristle carrier in the Have ceiling cleaning.
  • GB-A-2 077 309 describes a brush for the take-off roller ( stripping roller ") of a carding machine.
  • this roller has no garnished surface - it is apparently formed as a corrugated cylinder.
  • the brush comprises a cylindrical carrier body, in which bristles are embedded. The body rotates around a shaft, but the holder of the body is opposite the Welle is not explained in GB 2 077 309.
  • the invention according to the GB document provides for a special arrangement of the bristles, which is not excluded according to the present invention, but is preferably not used, for reasons which are explained below.
  • DE-A 39 05 899 deals with a cleaner for Scraping rollers ".
  • a rapidly rotating brush is moved back and forth in the axial direction of the roller.
  • a suction nozzle which has to undergo the same lifting movement, removes the impurities which are ejected by the brush.
  • CH-B-139 772 also shows a rotating brush used to clean a needle fitting is arranged by mechanical action. In this case there is none Suction provided. The brush is only shown in cross section and the The question of the bracket or the drive has not been dealt with in this document.
  • FIG. 1 schematically shows a revolving flat card 100 known per se, for example card C50 from the applicant company.
  • the fiber material is fed into the filling shaft 102 in the form of dissolved flakes, from a licker-in 103 (also Briseur "called) as a wad and transferred as a largely open and cleaned material to a drum 104 (also The drum is driven so that it rotates about its own axis in the direction indicated by the arrow.
  • the fiber material forms a fleece on the cylindrical surface of the drum 104 provided with a clothing (not shown) in the Main carding zone "(between the drum 104 and a revolving cover assembly 105), whereby both short fibers and finer dirt particles are removed and nits are dissolved or removed.
  • the revolving covers are carried by a traction means and move around deflection rollers 106 in the same or opposite direction to the direction of rotation
  • the covers of the assembly 105 are cleaned in a cover cleaning 160, as will be explained in more detail below with reference to FIG.
  • Fibers from the nonwoven fabric on the drum are taken from a customer 107 (e.g. according to the method described in EP 97810074.1 dated February 12, 1997) and in one consisting of different rollers Spout 108 formed into a card sliver 109.
  • This tape is from a belt deposit 110 in cycloidal turns in a transport can 111 filed.
  • the invention is particularly concerned with cleaning the take-off roller in the outlet 108, a connection with the lid cleaning 160 exists.
  • Fig. 2 again shows the rollers of a known outlet 108 with the customer 107, take-off roller 46, cleaning roller 48, transfer roller 500, one Clamping roller pair 520 and a suction 540.
  • the directions of rotation of the rollers are indicated with arrows.
  • This outlet can be simplified as will be briefly explained below with reference to FIG. 6. But the illustration shows the position of the conventional cleaning roller 48, namely above the take-off roller 46.
  • the nonwoven fabric (not shown) is removed at position X by the customer 107 removed and transferred to the transfer roller 500 at point U. At the Distance between point U and point X (viewed in the direction of the Arrow) there should be no fibers (leftovers).
  • the lid cleaning 160 (according to Gbm. 94 14 196) will now be brief with reference to FIG. 3 explained.
  • the working width of a conventional card is approximately 1 meter today.
  • a revolving cover set includes individual ones Flat bars 13, each of which extends over the working width of the card and is provided with a set 14.
  • the revolving cover set moves in Operation relatively slow in the direction of arrow 15.
  • One is also about the Whole width of the card extending cleaning device 16 is with a Shaft 17 about its axis 18 between the positions A shown in broken lines and B and via position C, as indicated by the double arrow 19, swiveling.
  • the shaft 17 extends between two plates perpendicular to it 20, of which one plate is visible. The latter also wear a comb 21.
  • the lid set moves slowly (e.g. 25cm / min) through the Arrow 15 shown direction.
  • the device 16 guides, as by the double arrow 19 indicated, swings (e.g. 40 / min.). Move the swivels in a cleaning movement (which serves to clean the clothing) from the Position A over position C to position B and back again back to position A.
  • the clothing 14 of the lid 13 in a first script cleaned.
  • the device 16 removes coarser, in particular contiguous waste, in the form of a "strip" that extends across the spans the entire working width. However, finer material remains (dust, individual Fibers - flight and particles) in the clothing 14 and on the surfaces of the flat bars 13.
  • the lid cleaning 3 additionally one with bristles 50 and with a predetermined one Speed rotating brush 51, the bristles 50 on the one hand except for the Grasp the base 14 of the cover 13 and on the other hand in the swivel range 52 (by dash-dotted circular line, shown schematically) the pivotable device 16 range.
  • the bristles are arranged in rows and can be arranged helically or zigzag.
  • the brush 51 extends across the entire working width.
  • a hood 55 defines a suction area 54.
  • FIGS. 4 and 5 An embodiment of the brush 51 is shown schematically in FIGS. 4 and 5, it must be said that the brush 51 is connected via a shaft 57 (FIG. 3) is rotated by means of a drive (not shown).
  • the shaft 57 is in bearings (not shown), which are mounted in the side plates 20.
  • the wave 57 can therefore not be easily removed from its carrier.
  • the brush 51 but is a wear part that needs to be replaced occasionally.
  • the brush consists of a sleeve 59 and the aforementioned bristles 50 which are carried by the sleeve and are in the radial direction Extend from the sleeve 59.
  • the sleeve 59 is made of two "Half shells" 59A formed, of which the end parts of a half shell from the 5 are shown in FIG.
  • Each half-shell has an outer cylindrical Shell surface 62 and an inner cylindrical surface 63, which in built Condition fully seated on shaft 57.
  • the two half shells, the one together Form sleeve 59 are identical, both in terms of the structure of the sleeve part 59A itself, as well as with regard to the arrangement of the blind holes 60 (FIG.
  • the half shells 59A are each with fasteners in the form of continuous Provided holes 61. This allows screws (not shown) are passed through to connect the half-shell to the shaft 57.
  • shaft 57 has two rows of bores (not shown), each with an internal thread, the holes in these rows with fit the holes 61.
  • alternative (preferably easily detachable) fasteners are provided.
  • the half shells 59A can be made of plastic, possibly with reinforcements (not shown), where e.g. Fastening forces are generated.
  • the cleaning roller 48 according to FIG. 2 is now to be replaced by a cleaning brush 51 according to FIGS. 3, 4 and 5.
  • FIG. 6 where the (unchanged) take-off roller 46 is indicated.
  • no transfer roller 50 is provided - instead, the fleece 63 is pulled off the removal roller by a pair of rollers 60.
  • An element 62 can be provided to protect the fleece and, if necessary, to guide it. In any case, no fleece residues should continue with the take-off roller 46 after the fleece 63 has detached from the clothing 64 (shown incompletely), for example at point S.
  • the position S represents the aforementioned If such residues are present, they should now be removed from the set 64 by the cleaning brush 51A and removed by the suction 66.
  • the construction of the cleaning brush 51A and its holder or its drive is already shown in FIGS. 4 and 5 has been explained for the brush 51 and remains the same for the brush 51 A. The explanation will not be repeated here. Instead, certain differences between the arrangement according to FIG. 2 or according to FIG. 3 and that of FIG become.
  • the bristles 50 in Fig. 3 move in the direction of movement of the flat bars 13.
  • the direction of rotation of the take-off roller 46 and the angular position of the individual tips of their clothing 64 are determined by the function of this roller and correspondingly indicated schematically in FIG. 6.
  • the bristles 50 in Fig. 6 move counter to the direction of movement of the clothing tips Pick roller 46 where bristles 50 and tips approach.
  • the set 14 in Fig. 3 is a flexible set with tips that are in a carrier body (not shown) are embedded.
  • the set 64 in Fig. 6 is one All-steel set with approximately triangular teeth.
  • the take-off roller rotates in the Operation at a speed in the range of 200 to 600 revolutions / min. for sliver deliveries in the range of 100 to 400 m / min.
  • the removal of any fleece residues can be caused by an air flow and / or by mechanical action of the Bristles 50 can be achieved. Where you only want to work with one air flow, The bristles 50 do not penetrate between the needles of the clothing 64, i.e.
  • the lateral surface 68 of the rotational movements of the bristles 50 overlaps the corresponding surface area (not shown) of the clothing 64 not.
  • the bristles 50 but are able to maintain the required air flow at a relatively low Speed (e.g. 1500 rpm).
  • the bristles 50 except for the cylindrical support surface between the tips push the set in - schematically through the outer surface 64A in FIG. 6. indicated.
  • both the side surfaces of the needles and the cylindrical carrier surface cleaned. It can also remove particles from the set 64 are removed and any deposits are wiped off. Thereby the tendency of the take-off roller to retain fleece residues can be reduced.
  • the bristles 50 are preferably made of plastic and are thus in Comparatively flexible compared to the set.
  • revolving lid assembly 105 (FIG. 1) could be Fixed lid are replaced, making the lid cleaning according to Fig. 3 superfluous becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Reinigen der garnierten Fläche der Abnahmewalze (46) einer (Wanderdeckel)Karde, die eine mit Borsten (50) versehene, mit einer vorgegebenen Drehzahl rotierende Bürste (51A) aufweist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen der Abnahmewalze einer Karde.
In der Wanderdeckelkarde wird das zugeführte Fasermaterial zwischen der Trommel (auch
Figure 00010001
Tambour" genannt) und den Deckeln des Wanderdeckelsatzes kardiert. Dadurch werden die Fasern des Fasermaterials parallelisiert und gereinigt, wobei sich Verunreinigungen wie Schalenteile, Nissen und dergleichen in den Garnituren der Kardendeckel ansammeln. In unserem DE-Gebrauchsmuster 94 14 196 haben wir daher eine Wanderdeckeireinigung mit einer neuen Bürste vorgeschlagen.
Der Abnehmer nimmt Fasern aus dem von der Trommel getragenen Vlies ab und leitet sie im sogenannten Auslauf weiter, um daraus ein Faserband zu bilden. Die durch den Abnehmer abgenommenen Fasern sollten alle (in der Form eines Faservlieses, auch Faserflor" genannt) an eine sogenannte Abnahmewalze im Auslauf abgegeben werden. Um abzusichern, dass keine Faserreste auf der Abnahmewalze akkumulieren, ist es seit langem bekannt, eine sogenannte Putzwalze oberhalb der Abnahmewalze vorzusehen - siehe z.B. die Walze 48 in der Fig. 2 der EP-A-704 562, welche vollständigkeitshalber auch als Fig. 2 in der vorliegenden Anmeldung aufgeführt ist.
Die Putzwalze umfasste bisher einen walzenförmigen Stahlkern, worauf eine Garnitur aufgewickelt wurde. Die konventionelle Putzwalze ist deshalb schwer und auch teuer. Ferner darf die Garnitur der Putzwalze nicht mit der Garnitur der Abnahmewalze in Berührung kommen. Die Reinigungswirkung der konventionellen Putzwalze muss deshalb über der mitgeschleppten Luftströmung erzielt werden. Die Drehzahl der Putzwalze muss ziemlich hoch sein (z.B. ca. 3000 U/min.), um die erforderliche Reinigungswirkung mit einer vernünftigen Garniturform zu erzielen. Es ist aber auch dann notwendig, die dadurch aufgewirbelten Faserreste abzusaugen, da sie sonst den Innenraum der verschalten Karde verschmutzen würden.
Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, die Reinigung der Abnahmewalze zwischen der Übernahmestelle (wo Fasern vom Abnehmer übernommen werden) und der Abgabestelle (wo das Vlies an die weiteren Walzen des Auslaufes abgegeben wird) zu verbessern.
Nach dieser Erfindung wird die Putzwalze an der Abnahmewalze einer Karde durch eine drehbare Bürste ersetzt.
Es kann nach wie vor eine Absaugung vorgesehen werden, um das durch die Bürste von der Abnahmewalze abgehobene Material abzuführen, bevor es wieder ansammeln kann.
Die Bürste kann (nach DE Gbm. 94 14 196) einen Borstenträger aufweisen, der als längliches Element gebildet wird, das im Einsatz um die eigene Längsachse gedreht wird. Dieses Element wird vorzugsweise aus zwei "Halbschalen" gebildet, die um eine Antriebswelle zusammengebaut und wieder davon entfernt werden können, ohne die Demontage der Welle selbst zu erfordern. Der Durchmesser des Trägers kann 90 bis 150 mm betragen, z.B. 120 mm.
Die Lösung kann zum Erzielen verschiedener Vorteile genutzt werden, z.B.:
  • die Konstruktion kann kostengünstiger realisiert werden, als dies für eine garnierte Walze möglich ist,
  • sofern die Reinigungswirkung nur noch mit einer Luftströmung erzielt werden soll (um die Garnitur der Abnahmewalze zu schonen), kann die erforderliche Strömung effizienter (z.B. bei einer niedrigeren Drehzahl) durch die Borsten einer Bürste (als durch die Spitzen einer Garnitur) erzeugt werden.
  • Die Borsten bzw. die relative Geschwindigkeit der Borsten gegenüber der Garnitur der Abnahmewalze können aber allenfalls derart gewählt werden, dass die Borsten in die Garnitur der Abnahmewalze eindringen können (wie dies auch im Falle der Deckelreinigung ist - siehe Gbm. 94 14 196 Fig. 2 und 3), um dadurch eine bessere Reinigung zu erzielen.
Es wäre im Prinzip möglich, die Bürste derart zu gestalten, dass sie an der Abnahmewalze oder in der Deckelreinigung eingesetzt werden kann. Die Platzverhältnisse können dies aber allenfalls verhindern, z.B. der Borstenträger an der Abnahmewalze mag einen anderen Durchmesser als der Borstenträger in der Deckeireinigung aufweisen.
Weiterer Stand der Technik:
GB-A-2 077 309 beschreibt eine Bürste für die Abnahmewalze ( stripping roller") einer Karde. Diese Walze hat aber keine garnierte Fläche - sie ist scheinbar als ein Riffelzylinder gebildet. Die Bürste umfasst einen zylindrischen Trägerkörper, worin Borsten eingebettet sind. Der Körper dreht sich um einer Welle, aber die Halterung des Körpers gegenüber der Welle ist in GB 2 077 309 nicht erklärt. Die Erfindung nach der GB-Schrift sieht eine spezielle Anordnung der Borsten vor, die nach der nun vorliegenden Erfindung nicht ausgeschlossen ist, aber vorzugsweise nicht benutzt wird, aus Gründen die nachfolgend erklärt werden.
DE-A 39 05 899 befasst sich mit einem Reiniger für Kratzenwalzen". Eine schnell rotierende Bürste wird in der axialen Richtung der Walze hin und her bewegt. Eine Absaugdüse, die die gleiche Hubbewegung mitmachen muss, entfernt die Verunreinigungen, die durch die Bürste ausgeworfen werden.
CH-B-139 772 zeigt auch eine rotierende Bürste, die zur Reinigung eines Nadelbeschlags durch mechanische Einwirkung angeordnet ist. In diesem Fall ist keine Absaugung vorgesehen. Die Bürste ist nur im Querschnitt dargestellt und die Frage der Halterung bzw. des Antriebes ist in dieser Schrift nicht behandelt worden.
Eine Ausführung der Erfindung wird nun als Beispiel anhand der Figuren näher erläutert, wobei auch eine Ausführung der Deckelreinigung nach Gbm 94 14 196 kurz erklärt wird, um den Zusammenhang zwischen diesen Erfindungen zu verdeutlichen.
Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Karde,
Fig. 2
eine Kopie der vorerwähnten Fig. 2 aus EP-A-704 562 als Beispiel eines Auslaufes mit einer Putzwalze für die Abnahmewalze,
Fig. 3
eine Kopie der Fig. 3 aus Gbm. 94 14 196, um die Konstruktion der bevorzugten Deckelreinigung darzustellen,
Fig. 4
einen Querschnitt durch ein Verschleissteil zur Verwendung in einer Deckelreinigung nach Fig. 3 oder einer Putzbürste nach Fig. 6,
Fig. 5
eine Seitenansicht der Endpartien eines Teiles nach Fig. 4, und
Fig. 6
einer Seitenansicht vom bevorzugten Kardenauslauf mit einer Putzbürste nach dieser Erfindung.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine an sich bekannte Wanderdeckelkarde 100, beispielsweise die Karde C50 der Anmelderfirma, schematisch dargestellt. Das Fasermaterial wird in der Form von aufgelösten Flocken in den Füllschacht 102 eingespeist, von einem Vorreisser 103 (auch Briseur" genannt) als Wattenvorlage übernommen und als weitgehend geöffnetes und gereinigtes Material an eine Trommel 104 (auch Tambour" genannt) weitergeleitet. Die Trommel wird angetrieben, sodass er sich um die eigene Achse in die durch den Pfeil angedeutete Richtung dreht. Das Fasermaterial bildet auf der zylindrischen, mit einer Garnitur (nicht gezeigt) versehenen Oberfläche der Trommel 104 ein Vlies, das in der Hauptkardierzone" (zwischen der Trommel 104 und einem Wanderdeckelaggregat 105) kardiert wird, wobei sowohl Kurzfasern wie auch feinere Schmutzpartikel entfernt und Nissen aufgelöst bzw. entfernt werden. Die Wanderdeckel sind von einem Zugmittel getragen und bewegen sich um Umlenkrollen 106 gleich- oder gegenläufig zur Drehrichtung der Trommel. Die Deckel des Aggregates 105 werden in einer Deckelreinigung 160 gereinigt, wie nachfolgend anhand der Fig. 3 näher erklärt wird.
Fasern aus dem auf der Trommel befindlichen Faservlies werden von einem Abnehmer 107 abgenommen (z.B. nach dem Verfahren, das in EP 97810074.1 vom 12.2.97 erklärt wurde) und in einem aus verschiedenen Walzen bestehenden Auslauf 108 zu einem Kardenband 109 umgebildet. Dieses Band wird von einer Bandablage 110 in zykloidischen Windungen in einer Transportkanne 111 abgelegt. Die Erfindung befasst sich insbesondere mit der Reinigung der Abnahmewalze im Auslauf 108, wobei ein Zusammenhang mit der Deckelreinigung 160 besteht.
Fig. 2 zeigt nochmals die Walzen eines bekannten Auslaufes 108 mit dem Abnehmer 107, Abnahmewalze 46, Putzwalze 48, Übertragungswalze 500, einem Klemmwalzenpaar 520 und einer Absaugung 540. Die Drehrichtungen der Walzen sind jeweils mit Pfeilen angegeben. Dieser Auslauf kann vereinfacht werden, wie nachfolgend anhand der Fig. 6 kurz erklärt wird. Die Darstellung zeigt aber die Position der konventionellen Putzwalze 48, nämlich oberhalb der Abnahmewalze 46. Das Faservlies (nicht gezeigt) wird an der Stelle X vom Abnehmer 107 entfernt und an der Stelle U der Übertragungswalze 500 übergeben. An der Strecke zwischen der Stelle U und der Stelle X (betrachtet in der Richtung des Pfeiles) sollten sich keine Faser(reste) befinden. Das Mit-schleppen solcher Reste ist aber nicht ganz auszuschliessen, weshalb die Putzvorrichtung (Walze 48 und Absaugung 540) vorgesehen werden muss, um abzusichern, dass solche Reste nicht an der Abnahmewalze 46 haften bleiben, weitere Reste sammeln und sich schliesslich mit dem Vlies wieder vereinigen, womit eine Dickstelle gebildet wäre.
Die Konstruktion der konventionellen Putzwalze 48 und die damit verbundenen Probleme sind in der Einleitung beschrieben worden. Darauf wird hier nicht näher eingegangen.
Die Deckelreinigung 160 (nach Gbm. 94 14 196) wird nun anhand der Fig. 3 kurz erläutert. Die Arbeitsbreite einer konventionellen Karde (und daher ihrer Trommel 104) beträgt heute ca. 1 Meter. Ein Wanderdeckelsatz umfasst einzelne Deckelstäbe 13, von denen jeder sich über die Arbeitsbreite der Karde erstreckt und mit einer Garnitur 14 versehen ist. Der Wanderdeckelsatz bewegt sich in Betrieb relativ langsam in Richtung des Pfeils 15. Eine sich ebenfalls über die ganze Breite der Karde erstreckende Reinigungsvorrichtung 16 ist mit einer Welle 17 um deren Achse 18 zwischen den strichliert gezeichneten Positionen A und B und über die Position C, wie durch den Doppelpfeil 19 angedeutet, schwenkbar. Die Welle 17 erstreckt sich zwischen zwei zu ihr senkrechten Platten 20, von denen die eine Platte sichtbar ist. Die letzteren tragen ausserdem einen Kamm 21.
In Betrieb bewegt sich der Deckelsatz langsam (z.B. 25cm/min) in der durch den Pfeil 15 gezeigten Richtung. Die Vorrichtung 16 führt, wie durch den Doppelpfeil 19 angedeutet, Schwenkungen (z.B. 40/Min.) aus. Die Schwenkungen bewegen sich in einer (der Garniturreinigung dienenden) Reinigungsbewegung von der Position A über die Position C zur Position B und in einer Rückbewegung wieder zur Position A zurück. An der Stelle C werden die Garnituren 14 der Deckel 13 in einem ersten Schrift gereinigt. Die Vorrichtung 16 entfernt gröberen, insbesondere zusammenhängenden Abfall, in der Form eines "Streifens", der sich über die ganze Arbeitsbreite erstreckt. Es bleibt aber feineres Material (Staub, einzelne Fasern -Flug- und Partikel) in der Garnitur 14 und auf den Oberflächen der Deckelstäbe 13. Um auch dieses Material zu entfernen, weist die Deckelreinigung nach der Fig. 3 zusätzlich eine mit Borsten 50 versehene und mit einer vorgegebenen Drehzahl rotierende Bürste 51, deren Borsten 50 einerseits bis auf den Grund der Garnitur 14 des Deckels 13 greifen und andererseits in den Schwenkbereich 52 (durch strichpunktierte Kreislinie, schematisch dargestellt) der schwenkbaren Vorrichtung 16 reichen. Die Borsten sind in Reihen vorgesehen und können wendelförmig oder zick-zackförmig angeordnet werden. Die Bürste 51 erstreckt sich über die ganze Arbeitsbreite.
Eine Haube 55 definiert einen Absaugbereich 54. In diesen Bereich mündet eine Absaugleitung 56, die (z.B.) in einem System nach EP-A-394 831 bzw. EP-A-583 219 integriert werden kann. Staub und Flug, die durch die Borsten 50 aufgewirbelt werden, gelangen nun in den Absaugbereich 54 und werden über die Absaugleitung 56 entfernt. Die Saugwirkung trägt natürlich auch Material weg, das von der Vorrichtung 16 wegfällt.
Eine Ausführung der Bürste 51 ist in den Figuren 4 und 5 schematisch dargestellt, wobei vorauszuschicken ist, dass die Bürste 51 über eine Welle 57 (Fig. 3) mittels eines Antriebes (nicht gezeigt) gedreht wird. Die Welle 57 ist in Lagern (nicht gezeigt) getragen, die in den Seitenplatten 20 montiert sind. Die Welle 57 kann daher nicht ohne Mühe aus seinem Träger entfernt werden. Die Bürste 51 ist aber ein Verschleissteil, der gelegentlich ersetzt werden muss.
Grundsätzlich besteht die Bürste aus einer Hülse 59 und die vorerwähnten Borsten 50, die von der Hülse getragen werden und sich in der radialen Richtung von der Hülse 59 wegerstrecken. Gemäss Fig. 4 wird die Hülse 59 aus zwei "Halbschalen" 59A gebildet, wovon die Endpartien einer Halbschale von der Seite in Fig. 5 abgebildet sind. Jede Halbschale hat eine äussere zylindrische Mantelfläche 62 und eine innere zylindrische Fläche 63, welche in eingebautem Zustand satt an der Welle 57 sitzt. Die zwei Halbschalen, die zusammen eine Hülse 59 bilden, sind identisch und zwar sowohl bezüglich der Struktur des Hülsenteils 59A selbst, als auch bezüglich der Anordnung der Sacklöcher 60 (Fig. 5), welche die Borsten 50 aufnehmen. Es ist daher nicht notwendig, "ein Paar" solcher Halbschalen 59A zu wählen, um eine Bürste 51 zu bilden - jede zwei Halbschalen passen so gut zueinander wie jede andere. Die Borsten zweier zusammengebauter Halbschalen 59A sind daher nicht spiegelbildlich einander gegenübergestellt - sie sind derart angeordnet, dass durch eine Drehung der Bürste 51 um 180° um die Längsachse der Welle 57 die Borsten 50 der einen Halbschale 59A in die vorherigen Stellungen der Borsten 50 der anderen Halbschalen 59A eintreten.
Die Halbschalen 59A sind je mit Befestigungsmitteln in der Form von durchgehenden Bohrungen 61 versehen. Dadurch können Schrauben (nicht gezeigt) hindurchgeführt werden, um die Halbschale mit der Welle 57 zu verbinden. Die Welle 57 weist zu diesem Zweck zwei Reihen von Bohrungen (nicht gezeigt) auf, je mit einem Innengewinde versehen, wobei die Bohrungen dieser Reihen mit den Bohrungen 61 zusammenpassen. Es können aber alternative (vorzugsweise leicht lösbare) Befestigungsmittel vorgesehen werden. Die Halbschalen 59A können aus Kunststoff gebildet werden, allenfalls mit Verstärkungen (nicht gezeigt), wo z.B. Befestigungskräfte erzeugt werden.
Es können natürlich mehr als zwei Längsteile benutzt werden, um die Bürste 51 zu bilden. Die einfache Lösung mit zwei Halbschalen bietet aber wesentliche Vorteile gegenüber komplizierteren Konstruktionen.
Gemäss der Grundidee dieser Erfindung soll nun die Putzwalze 48 nach Fig. 2 durch eine Putzbürste 51 nach Figur 3,4 und 5 ersetzt werden. Eine solche Anordnung könnte für das Nachrüstgeschäft für Karden mit einem Auslauf gemäss Fig. 2 von Interesse sein - die bevorzugte Lösung mit einem anderen Auslauf ist aber in der Fig. 6 gezeigt, wo die (unveränderte) Abnahmewalze 46 angedeutet wird. In der Lösung nach Fig. 6 ist aber keine Übertragungswalze 50 vorgesehen - anstelle deren wird das Vlies 63 durch ein Walzenpaar 60 von der Abnahmewalze abgezogen. Ein Element 62 kann vorgesehen werden, um das Vlies zu schützen und allenfalls zu leiten. Auf jeden Fall sollen keine Vliesreste mit der Abnahmewalze 46 weiterfahren, nachdem sich das Vlies 63 von der Garnitur 64 (unvollständig gezeigt) z.B. an der Stelle S abgelöst hat. Die Stelle S stellt in diesem Fall die vorerwähnte Abgabestelle" dar. Wenn solche Reste doch vorhanden sind, sollen sie nun durch die Putzbürste 51A von der Garnitur 64 entfernt und durch die Absaugung 66 abgeführt werden. Die Konstruktion der Putzbürste 51A und ihrer Halterung bzw. ihres Antriebes ist schon anhand der Figuren 4 und 5 für die Bürste 51 erklärt worden und bleibt für die Bürste 51A gleich. Die Erklärung wird hier nicht wiederholt. Statt dessen sollen auf gewisse Unterschiede zwischen der Anordnung nach Fig. 2 bzw. nach Fig. 3 und. derjenigen nach Fig. 6 näher eingegangen werden.
Die Borsten 50 in Fig. 3 bewegen sich in der Bewegungsrichtung der Deckelstäbe 13. Die Drehrichtung der Abnahmewalze 46 und die Winkelstellung der einzelnen Spitzen ihrer Garnitur 64 sind durch die Funktion dieser Walze bestimmt und in Fig. 6 entsprechend schematisch angedeutet. Die Borsten 50 in Fig. 6 bewegen sich gegenläufig zur Bewegungsrichtung der Garniturspitzen der Abnahmewalze 46, wo sich die Borsten 50 und die Spitzen annähern.
Die Garnitur 14 in Fig. 3 ist eine flexible Garnitur mit Spitzen, die in einem Trägerkörper (nicht gezeigt) eingebettet sind. Die Garnitur 64 in Fig. 6 ist eine Ganzstahlgarnitur mit ungefähr dreieckigen Zähnen. Die Abnahmewalze dreht im Betrieb mit einer Drehzahl im Bereich 200 bis 600 Umdrehungen/min. für Faserbandlieferungen im Bereich 100 bis 400 m/min. Das Entfernen allfälliger Vliesreste kann durch eine Luftströmung und/oder durch mechanische Einwirkung der Borsten 50 erzielt werden. Wo nur mit einer Luftströmung gearbeitet werden soll, drängen die Borsten 50 nicht zwischen den Nadeln der Garnitur 64 hinein, d.h. die Mantelfläche 68 der Rotationsbewegungen der Borsten 50 überschneidet die entsprechende Mantelfläche (nicht gezeigt) der Garnitur 64 nicht. Die Borsten 50 sind aber in der Lage, die erforderliche Luftströmung bei einer relativ niedrigen Drehzahl (z.B. 1500 U/min.) zu erzeugen.
Wenn zusätzlich eine mechanische Reinigungswirkung erzielt werden soll, können die Borsten 50 bis auf die zylindrische Trägerfläche zwischen den Spitzen der Garnitur hineindrängen - schematisch durch die Mantelfläche 64A in Fig. 6. angedeutet. Dadurch werden sowohl die Seitenflächen der Nadeln als auch die zylindrische Trägerfläche gereinigt. Es können somit auch Partikel aus der Garnitur 64 entfernt werden und allfällige Ablagerungen abgestreift werden. Dadurch kann die Neigung der Abnahmewalze, Vliesreste zurückzuhalten, reduziert werden.
Die Borsten 50 sind vorzugsweise aus Kunststoff gebildet und sind somit im Vergleich zur Garnitur relativ biegsam.
Diese Erfindung ist natürlich nicht auf die Anwendung in einer Wanderdeckelkarde eingeschränkt. Das Wanderdeckelaggregat 105 (Fig. 1) könnte durch Festdeckel ersetzt werden, wodurch die Deckelreinigung nach Fig. 3 überflüssig wird.

Claims (12)

  1. Eine Bürste zum Einbauen auf einer Welle (57) in einer Putzvorrichtung für die Abnahmewalze einer Karde, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (51A) aus einer Mehrzahl von Längsteilen gebildet wird, die zusammen eine die Welle (57) umschliessende Hülse (59) bilden.
  2. Eine Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (59) aus zwei Halbschalen (59A) gebildet wird.
  3. Eine Bürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsteile zusammen einen Borstenträger mit einem Durchmesser im Bereich 90 bis 150 mm bilden.
  4. Eine Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten aus Kunststoff gebildet sind.
  5. Vorrichtung zum Reinigen der garnierten Oberfläche der Abnahmewalze (46) einer Karde, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer vorgegebenen Drehzahl rotierbare Bürste (51A) an einer Stelle in der Bewegungsrichtung der Abnahmewalze (46) nach der Abgabestelle (S,A) des Vlieses (63) vorgesehen ist, um eine Luftströmung zu erzeugen und dadurch Vliesreste von der Abnahmewalze (46) zu entfernen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Reinigungswirkung durch mechanische Einwirkung an der Garnitur (64) erzielt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierbare Bürste (51A) Borsten (50) aufweist, die vorzugsweise in Reihen angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absaugbereich (66) in der Nähe der Bürste (51) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Karde (100) eine Wanderdeckelkarde ist, dass für die Deckel (13) eine Deckelreinigung (160) vorgesehen ist, und dass die Bürste (51A) austauschbar in der Putzvorrichtung (51,66) für die Abnahmewalze (46) oder in der Deckelreinigung (160) verwendet werden kann.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass für die Bürste (51A) ein Antrieb vorgesehen ist, der dazu angeordnet ist, die Bürste (51A) mit einer Drehzahl von weniger als 3000 U/min., vorzugsweise weniger als 2000 U/min. anzutreiben.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (51A) derart gedreht wird, dass sie sich gegenläufig zur Garnitur (64) bewegt, wo sich die Bürste (51A) und die Garnitur (64) annähern.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahmewalze (46) mit einer Ganzstahlgarnitur (64) versehen ist.
EP98810686A 1998-07-16 1998-07-16 Vorrichtung zum Reinigen der Abnahmewalze einer Karde Withdrawn EP0972865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810686A EP0972865A1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Vorrichtung zum Reinigen der Abnahmewalze einer Karde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810686A EP0972865A1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Vorrichtung zum Reinigen der Abnahmewalze einer Karde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0972865A1 true EP0972865A1 (de) 2000-01-19

Family

ID=8236200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810686A Withdrawn EP0972865A1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Vorrichtung zum Reinigen der Abnahmewalze einer Karde

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0972865A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013602A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Vorrichtung an einer Karde oder Krempel für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. mit einer drehbaren Abstreifwalze
CN107829172A (zh) * 2017-12-04 2018-03-23 常熟市振泰无纺机械有限公司 梳理机的罗拉给棉装置
CN109629046A (zh) * 2018-08-16 2019-04-16 三阳纺织有限公司 一种盖板梳理机盖板清洁装置及清洁方法
IT201800009577A1 (it) * 2018-10-18 2020-04-18 Marzoli Machines Textile Srl Macchina cardatrice con dispositivo di pulizia ausiliario per i cappelli mobili
FR3113684A1 (fr) * 2020-09-03 2022-03-04 Andritz Perfojet Sas Dispositif de formation par cardage d'un ou de plusieurs voile(s) de fibres, notamment de non-tissé

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520284C (de) * 1929-07-31 1931-03-09 Vigogne Spinnerei Hupfer & Co Vorrichtung zum Reinigen der Arbeiter- und Wenderwalzen von Krempelwoelfen
GB630467A (en) * 1947-08-07 1949-10-13 Robert Fairclough Improvements relating to carding engines
FR2383252A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Bonalumi Cardpen Appareil pour le debourrage du voile provenant d'une carde a haute productivite
JPS60252725A (ja) * 1984-05-25 1985-12-13 Nitto Eng Kk 梳綿機のウエブ剥離装置
EP0571199A2 (de) * 1992-05-20 1993-11-24 John D. Hollingsworth On Wheels Inc. Vorrichtung zum Reinigen der Deckel
DE9414196U1 (de) * 1994-09-01 1995-04-20 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde
FR2736404A1 (fr) * 1995-07-03 1997-01-10 Schlumberger Cie N Perfectionnements apportes aux elements cylindriques creux tournants en au moins deux parties

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520284C (de) * 1929-07-31 1931-03-09 Vigogne Spinnerei Hupfer & Co Vorrichtung zum Reinigen der Arbeiter- und Wenderwalzen von Krempelwoelfen
GB630467A (en) * 1947-08-07 1949-10-13 Robert Fairclough Improvements relating to carding engines
FR2383252A1 (fr) * 1977-03-09 1978-10-06 Bonalumi Cardpen Appareil pour le debourrage du voile provenant d'une carde a haute productivite
JPS60252725A (ja) * 1984-05-25 1985-12-13 Nitto Eng Kk 梳綿機のウエブ剥離装置
EP0571199A2 (de) * 1992-05-20 1993-11-24 John D. Hollingsworth On Wheels Inc. Vorrichtung zum Reinigen der Deckel
DE9414196U1 (de) * 1994-09-01 1995-04-20 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Reinigen des Deckelsatzes einer Wanderdeckelkarde
FR2736404A1 (fr) * 1995-07-03 1997-01-10 Schlumberger Cie N Perfectionnements apportes aux elements cylindriques creux tournants en au moins deux parties

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 128 (C - 345) 13 May 1986 (1986-05-13) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013602A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik Vorrichtung an einer Karde oder Krempel für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. mit einer drehbaren Abstreifwalze
WO2015024606A1 (de) 2013-08-19 2015-02-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer karde oder krempel für baumwolle, chemiefasern u. dgl. mit einer drehbaren abstreifwalze
CN107829172A (zh) * 2017-12-04 2018-03-23 常熟市振泰无纺机械有限公司 梳理机的罗拉给棉装置
CN107829172B (zh) * 2017-12-04 2023-03-14 常熟市振泰无纺机械有限公司 梳理机的罗拉给棉装置
CN109629046A (zh) * 2018-08-16 2019-04-16 三阳纺织有限公司 一种盖板梳理机盖板清洁装置及清洁方法
CN109629046B (zh) * 2018-08-16 2024-03-15 三阳纺织有限公司 一种盖板梳理机盖板清洁装置及清洁方法
IT201800009577A1 (it) * 2018-10-18 2020-04-18 Marzoli Machines Textile Srl Macchina cardatrice con dispositivo di pulizia ausiliario per i cappelli mobili
WO2020079521A1 (en) * 2018-10-18 2020-04-23 MARZOLI MACHINES TEXTILE S.r.l. Carding machine with an auxiliary cleaning device for travelling flats
CN112752874A (zh) * 2018-10-18 2021-05-04 马佐里机器纺织股份公司 具有用于移动盖板的辅助清洁装置的梳理机
FR3113684A1 (fr) * 2020-09-03 2022-03-04 Andritz Perfojet Sas Dispositif de formation par cardage d'un ou de plusieurs voile(s) de fibres, notamment de non-tissé
WO2022049023A1 (fr) 2020-09-03 2022-03-10 Andritz Perfojet Sas Dispositif de formation par cardage d'un ou de plusieurs voile(s) de fibres, notamment de non-tisse
US20230349076A1 (en) * 2020-09-03 2023-11-02 Andritz Perfojet Sas Device for forming by carding one or more fleeces of fibres, in particular non-woven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH695945A5 (de) Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger zum Erkennen und Entfernen von störenden Partikeln aus textilem Fasermaterial.
CH701581B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Reinigung von Fasermaterial z.B. aus Baumwolle.
CH626660A5 (de)
CH701588B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, zur Reinigung von Fasermaterial z.B. aus Baumwolle, die eine schnelllaufende erste oder Hauptwalze umfasst.
EP0022472A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3435933A1 (de) Pneumatisches faser-zurueckgewinnungs- und wiederverteilungs-verfahren fuer faser-hoch-flor-strickmaschinen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3733094C2 (de)
DE7801619U1 (de) Kardiermaschine
DE102006005389A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl., zur Reinigung von Fasermaterial z. B. aus Baumwolle, die eine schnelllaufende erste oder Hauptwalze aufweist
EP1019218B1 (de) Schleifen von garnituren
EP0356795A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Wanderdeckel der Karde
DE2926261A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der umlaufenden deckel einer karde
DE2459781C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen
EP0972865A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Abnahmewalze einer Karde
CH695894A5 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Reinigen und Öffnen von Fasermaterial.
EP0800895A1 (de) Schleifen von Garnituren
DE4018311A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und oeffnen von textilfasermaterial, insbesondere baumwolle, mit einer einer zufuehreinrichtung nachgeordneten rotierenden stift- oder nadelwalze
US6052871A (en) Device and method for cleaning the coverings of the mobile flats in a flat carder
DE2624367C2 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigung aus einem Faserbelag und Reinigungsvorrichtung zur Ausfürhrung dieses Verfahrens
CH686088A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut.
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
DE19530715A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faserbändern für Spinnmaschinen
EP1612303A2 (de) Karde mit Ummantelung
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE3834452A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die wanderdeckel einer karde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000720